POPULARITY
Kita-Plätze in Deutschland sind rar gesät und genauso rar sind Erzieher*innen. Ein Problem, das die Politik endlich zur Chefsache machen muss, fordern Sybille Schuster, Geschäftsführerin der KAB im DV München und Leiterin der Fach-Arbeitsgruppe Kindertagesstätten und Christine Muschalla, Verbundsleitung des Kita-Verbunds Fehn in Neufahrn. Kita-Leitungen, die nicht Fachkräfte sein müssen, ständige Überforderung durch Personalmangel, lange Ausbildungszeiten für angehende ErzieherInnen mit minimaler Vergütung zeugen nicht von Wertschätzung. Gleichzeitig leidet die Qualität der frühkindlichen Bildung, wenn die MitarbeiterInnen in den Einrichtungen nie so arbeiten können, wie es sinnvoll wäre. Darauf will die KAB auch bei einer Podiumsdiskussion mit Politikerinnen und Fachkräften aus der Kita aufmerksam machen. Der Titel: „SOS in den bayrischen Kitas“ - am 19.März 2024 ab 18 Uhr im KKV-Hansa-Haus, Brienner Str. 39, 80333 München. Mehr Informationen gibt es [hier:](https://www.kabdvmuenchen.de/Veranstaltung/31271/)
Zunächst geht es in der Speakeasy-Bar um die Aufmerksamkeitsökonomie: Lohnt es sich eigentlich noch, das RTL-Dschungelcamp zu verfolgen? Anschließend diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt verschiedene Publikumsfragen. Zum Beispiel: Würden im Sozialismus alle gleich viel verdienen? Und würde dies dazu führen, dass Menschen keine komplizierten, mit langen Ausbildungszeiten verbundenen Berufe ausüben, da es sich finanziell nicht lohnt? Diskutiert wird außerdem über die Rolle des Bundesverfassungsgerichts sowie über das Thema Obdachlosigkeit. Interessanterweise rühmte sich die DDR damit, keine Obdachlosen zu haben, doch dies geschah auf der Grundlage eines unsozialen Gesetzes. Gestreift werden darüber hinaus kulturelle Fragen – vom Musical bis zu Houellebecq. Mehr dazu in der neuen Folge der Speakeasy-Bar! Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Nach einer wilden Fahrt mit viel Herz aus Glas kommen die Jungs auf ihrer Roadshow deluxe ins Königreich Spandau. Sie werden mit viel Liebe und Zuwendung empfangen, bekommen ein Vier-Gänge-Menü und ganz, ganz tolle Gäste - Spandau, wie entSpandau. Ruhig, geordnet, ein Idyll. Es ist Zeit und Raum für wichtige Themen: Mental Health, die Volkskrankheit Adipositas und das Thema Ferienbetreuung für unsere Zukunft, die Kinder unserer Mitarbeiter*innen. Auf dem gemeinsamen Trip durch die Geschichte des Hauses und die geografische Einordnung Spandaus stellen die beiden Hainis fest, dass das Haus Henning und Daniel in ihren Ausbildungszeiten geprägt hat. Gerontopsychiatrie ist eine besondere Fachrichtung und Berlin ist bundesweit Vorreiter. Zum Finale geht's an den Teich, um den hauseigenen Koikarpfen kennenlernen zu dürfen. Vanessa ist nicht nur Mitarbeiterpoolleitung, sondern auch hoch engagierte Tierbetreuung. Danke Spandau, ihr seid'n Knaller und dies nun fast 125-Jahre! Weiter so!!
Nach einer wilden Fahrt mit viel Herz aus Glas kommen die Jungs auf ihrer Roadshow deluxe ins Königreich Spandau. Sie werden mit viel Liebe und Zuwendung empfangen, bekommen ein Vier-Gänge-Menü und ganz, ganz tolle Gäste - Spandau, wie entSpandau. Ruhig, geordnet, ein Idyll. Es ist Zeit und Raum für wichtige Themen: Mental Health, die Volkskrankheit Adipositas und das Thema Ferienbetreuung für unsere Zukunft, die Kinder unserer Mitarbeiter*innen. Auf dem gemeinsamen Trip durch die Geschichte des Hauses und die geografische Einordnung Spandaus stellen die beiden Hainis fest, dass das Haus Henning und Daniel in ihren Ausbildungszeiten geprägt hat. Gerontopsychiatrie ist eine besondere Fachrichtung und Berlin ist bundesweit Vorreiter. Zum Finale geht's an den Teich, um den hauseigenen Koikarpfen kennenlernen zu dürfen. Vanessa ist nicht nur Mitarbeiterpoolleitung, sondern auch hoch engagierte Tierbetreuung. Danke Spandau, ihr seid'n Knaller und dies nun fast 125-Jahre! Weiter so!!
Jan Theiler, Frank SchültgDirekter Link zur Audiodatei
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Sabrina Herber und Eliane Zimmermann, zwei "alte Häsinnen" der praktisch gelebten Aromatherapie, unterhalten mal wieder miteinander, du kannst ihnen gerne über die Schulter hören. Der Mund war in unseren Ausbildungszeiten noch meistens tabu für Anwendungen von ätherischen Ölen. Inzwischen wird diese empfindliche Schleimhaut in den letzten Jahren oft mit unverdünnten Ölen behandelt: Bereits zahnenden Kindern wird der starke bis scharfe Geschmack zugemutet. Wir erklären, wie ohne diesen "aromatischen Übergriff" dennoch geholfen werden kann. Auch wie bei Zahnschmerzen, nach Zahnoperationen, bei Aphten und anderen Schleimhautschädigungen gepflegt und begleitet werden kann. Hydrolate sind in diesem Bereich genau so eine sanftere Alternative wie wohltuende Ölspülungen. In viralen Zeiten machen diese besonders viel Sinn. Erfahre, welche faszinierenden, effektiven und wirksamen Möglichkeiten es gibt. Interessierst du dich für professionelle, jedoch völlig natürliche Mundgesundheit, magst du vielleicht unseren Gast Janine Sarah Klee im webSeminar "Gesund beginnt im Mund" (klick!) am Montag den 29. November kennen lernen. Ihr einzigartiger Ansatz mit ätherischen Ölen und anderen Mitteln hilft dabei, dass der ganze Körper gesund bleiben kann und nicht etwa durch gefährliche, jedoch meistens unbemerkte Mikroentzündungen im Mund zu Schaden kommt. Lerne wie du ein Ölziehkur machst, die Fachfrau für die Zähne verrät auch, wie du dein Zahnpulver herstellen kannst. Mehr unserer Tipps bei Instagram (klick!) Über 800 kostenlose Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: Aromapraxis (klick!) Über 400 kostenlose Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-Aromapflege (klick!) Aufzeichnungen unserer 40 webSeminare (klick!) SHOP: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte, Hydrolate, Wachswickel etc unterstützt und in unserem Shop (klick!) bestellst. Schweiz: Wachswickel, Bio-Öle, Bio-Hydrolate, viele unserer Print-Materialien und ein riesiges Kurs-Angebot von und mit Sibylle Broggi-Läubli: Florentia (klick!) Österreich: die meisten der angesprochenen Produkte sind erhältlich bei bei Feeling(klick!) Deutschland und Österreich, Produkte von Farfalla und Evelyn Deutsch: Aromapflege.com (klick!) :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Wer unter 45 Jahre alt ist, kann durch Nachzahlungen für Schul- und Ausbildungszeiten seine gesetzliche Rente erhöhen. Katharina Henrich von Finanztest erklärt, wann das Sinn macht und was es zu beachten gilt.
Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin – Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage! How To RAP #1 Allgemeines zur RAP und Voraussetzungen zum Prüfungsantritt Antrittsvoraussetzungen, Ausbildungszeiten, Ausbildungsveranstaltungen, Durchfallsquote Für viele ist sie die letzte größte Prüfung während der Ausbildung. Bestehen kann man sie nur, wenn man große Mengen an Stoff erlernt und verstanden hat. Die Vorbereitung dauert in der Regel mehrere Monate und ist meist intensiver als bei jeder anderen zuvor abgelegten Prüfung. Der Druck ist groß, die Erwartungshaltung enorm. Sie entscheidet über "Sein oder Nichtsein" – die Rede ist von der Rechtsanwaltsprüfung (RAP). Dieser Prüfung widmen wir – Helena Neuner, E+H und der Linde Verlag in Kooperation mit LawStar und den Paragraphinnen – eine eigene Podcastreihe. Wie und wann man sich für die Prüfung anmeldet, wie man sich am besten vorbereitet, wie die schriftliche und die mündliche Prüfung ablaufen und vieles mehr erfahren Sie in dieser Podcastreihe. Die Fragen stellt Patrick Stummer, die Antworten (samt zahlreichen Tipps und Tricks zum Bestehen der Rechtsanwaltsprüfung) gibt (noch) Rechtsanwaltsanwärterin Helena Neuner, die ihre Prüfung im Jänner 2021 erfolgreich bestanden hat. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lindeverlag/message
Die Bewegung "Black Lives Matter" zeigt einen klaren Missstand auf: die Ausbildungszeiten der Polizei in den USA ist viel zu kurz, und so bleibt kaum Zeit für eine qualitativ hochwertige Selektion der Bewerber. Andreas und Jonas gehen auf das Thema der Auswahlverfahren und Ausbildungszeiten ein und zeigen auf, dass auch bei hohen Anforderungen oder Fachkräftemangel ein Aufweichen der Einstellungsverfahren und Aubildungsszenarien keine Lösung ist.
Nach vier Studienjahren Dr. iur. und während die Konkurrenz noch hinter dem Eisernen Vorhang schlummerte, ging es auch auf der Karriereleiter zügig voran. Nach absehbarer Zeit war die Eigentumswohnung refinanziert und zu allem Überfluss ist man heute auch noch stolz darauf, dass betrunken Auto zu fahren ja ohnehin niemanden gestört hat. Die schöne alte Welt der Babyboomer. Dass die Generation der Millennials es einmal besser hat als ihre Eltern, scheint in Anbetracht prekärer Jobverhältnisse, unleistbarer Mieten und nicht enden wollender Ausbildungszeiten als utopisch. Die Gegenüberstellung dieser beiden Welten, ob in dieser Darstellung überspitzt oder nicht sei dahingestellt, weitet sich derzeit zu einem astreinen Generationenkonflikt aus. Genau damit hat sich der Ökonom und Autor Lukas Sustala intensivst beschäftigt und zeichnet in seinem neuen Buch “Zu spät zur Party” das Bild einer Generation, die in vielen Belangen größere Herausforderungen vorfindet als die Elterngeneration. Ob die Party tatsächlich vorbei ist, finden wir jetzt heraus - in dieser Folge des beatframes Podcasts. www.beatframes.at/podcast
Heute habe ich Dr. Nicole Kikillus, kurz “Kiki” und Christian Clemens von den “Glücksknirpsen” bei mir zu Gast. Beide hatten zu ihren Ausbildungszeiten wenig mit dem Thema Gesundheit zu tun. Kiki hat ihr Studium für Elektro und Informationstechnik erfolgreich abgeschlossen und anschließend promovierte sie als Dr. Ing. (summa cum laude) Christian ist Dipl.- Betriebswirt. Er arbeitete mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Vor einigen Jahre starteten beide zunächst aus voller Leidenschaft mit einem Blog. Schon kurze Zeit später, folgte ihr 1. deutschsprachiger Kinder – Gesundheits Onlinekongress. Weil die Resonanz der Teilnehmer so überwältigend war, folgte ein weiterer Kongress ein Jahr später. Aus diesen Onlinekongressen entstand ihr erfolgreiches Online Business, die “Glücksknirpse”. Beide arbeiten heute als Interviewer, Blogger, “Forscher” und Entwickler von Onlinekursen. Kiki ist Coach für bewusste Elternschaft, (Aware Parenting Instructor) zertifiziert durch Dr. Aletha Solter und Christian arbeitet zusätzlich als Coach für Schulprobleme. Ihr Kinder-& Gesundheitsprojekt “Glücksknirpse” ist für Eltern gedacht, die sich informieren, sich Gedanken machen und bewusste Entscheidungen treffen in Sachen Gesundheit, Erziehung, Ernährung etc., Eltern die Gesundheit & Glück ihrer Familie aktiv selbst in die Hand nehmen. Und Kinder glücklicher, stressfreier, lebensfroher, freier und gesünder aufwachsen und leben. Wir sprechen unter anderem über folgende Themen: wie beide auf das Thema Ernährung gekommen sind welche Probleme auftreten, wenn zu viel Zucker gegessen wird, insbesondere bei Kindern? wie Kiki und Christian ihre Kinder gesund erziehen was für Alternativen es zu den herkömmlichen Süßigkeiten für Kinder gibt welche Auswirkung Stress auf unsere Gesundheit hat und ob Kinder auch schon unter Stress leiden und was Eltern dagegen tun können In der nächsten Darmglück Episode spreche ich mit dir über das Thema: “Mikrobiomanalyse”, welches eine sehr detaillierte Analyse ist und uns sehr genau über den Zustand unserer Darmflora und den pH wert unseres Darmes informiert. Zudem lässt sich erkennen, ob schädliche Bakterien oder Pilze vorhanden sind, uvm. Wenn du hierzu genauere Informationen haben möchtest, merke dir diese Folge vor und höre unbedingt rein. Webseite von Kiki & Christian: https://www.gluecksknirpse.de Onlinekurse von Kiki & Christian: https://www.gluecksknirpse.de/onlinekurse/ Facebook Seite von den Glücksknirpsen: https://www.facebook.com/gluecksknirpse/ Buch von Dr. Kurt Mosetter, Zucker der heimliche Killer: https://amzn.to/35gmXVf Zuckerquiz: https://www.gruber-ernaehrung.ch/zuckerquiz Kostenlose Darmglück Facebook Gruppe: www.gruber-ernaehrung.ch/facebookgruppe Hast du Fragen an mich? Oder Rückmeldungen zum Podcast? Dann hinterlasse mir gerne eine Voicemail! https://www.gruber-ernaehrung.ch/voicemail Darmglück Online Kurs https://www.gruber-ernaehrung.ch/darmglueck Instagram Profil Julia Gruber: https://www.instagram.com/juliaelisabethgruber/ Shownotes zu dieser Folge: https://www.gruber-ernaehrung.ch/075
Der Vortrag wird sich mit der nicht allzu fernen Zukunft beschäftigen, in der − mit einem europäischen Durchschnitt von 1,5 Kindern pro Familie − das Thema Konzeption sehr viel bestimmender werden wird als das der Kontrazeption. Bereits jetzt haben längere Ausbildungszeiten und der Wandel in der Frauenerwerbstätigkeit zur Folge, dass viele Frauen ihr erstes Kind erst mit Mitte Dreißig bekommen. Schon zeichnen sich Prozesse ab, die die Annahme nahelegen, dass das sogenannte „social freezing“ in den Industrienationen vom Sonder- zum Regelfall werden wird. Diese Trennung zwischen Sex und Reproduktion unter neuen Vorzeichen bringt Probleme mit sich, deren ethische und gesellschaftliche Dimensionen derzeit noch kaum diskutiert werden. | Center for Advanced Studies: 03.12.2014 | Referent: Prof. Dr. Carl Djerassi | Moderation: Prof. Dr. Elisabeth Beck-Gernsheim
Der Vortrag wird sich mit der nicht allzu fernen Zukunft beschäftigen, in der − mit einem europäischen Durchschnitt von 1,5 Kindern pro Familie − das Thema Konzeption sehr viel bestimmender werden wird als das der Kontrazeption. Bereits jetzt haben längere Ausbildungszeiten und der Wandel in der Frauenerwerbstätigkeit zur Folge, dass viele Frauen ihr erstes Kind erst mit Mitte Dreißig bekommen. Schon zeichnen sich Prozesse ab, die die Annahme nahelegen, dass das sogenannte „social freezing“ in den Industrienationen vom Sonder- zum Regelfall werden wird. Diese Trennung zwischen Sex und Reproduktion unter neuen Vorzeichen bringt Probleme mit sich, deren ethische und gesellschaftliche Dimensionen derzeit noch kaum diskutiert werden. | Center for Advanced Studies: 03.12.2014 | Referent: Prof. Dr. Carl Djerassi | Moderation: Prof. Dr. Elisabeth Beck-Gernsheim
ots.Audio: Der schwierige Schritt in die zweite Karriere: Spitzensportlern fällt der Berufseinstieg oft schwer Kooperation von Sporthilfe und Telekom soll helfen MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN: Leipzig (ots) - Anmoderation: So ein Spitzensportler ist doch eigentlich zu beneiden: bei WM oder Olympia auf dem Siegertreppchen stehen, von den Fans bewundert und bejubelt werden und am Ende der Karriere mit Anfang 30 ausgesorgt haben und sich zur Ruhe setzen. Toll, oder nicht? Für die meisten Spitzensportler sieht die Realität allerdings anders aus. Abgesehen vom einen oder anderen hoch bezahlten Fußballprofi haben die Athleten am Ende ihrer sportlichen Karriere keineswegs ausgesorgt. Im Gegenteil, viele stehen vor großen Hürden beim Start in die zweite Karriere. Silke Kraushaar-Pielach, Rodel-Olympiasiegerin und heute Laufbahnberaterin am Olympiastützpunkt Thüringen: 1. O-Ton Silke Kraushaar-Pielach Bei einem Spitzensportler, der eine lange Karriere hat und gewisse Erfolge hat, ist natürlich der Fokus extrem auf den Sport, auf den Erfolg gerichtet. Ansonsten komme ich nicht in die Weltspitze und kann kein Olympiasieger werden. Und es ist natürlich die Herausforderung, nebenbei ein Studium zu machen. Beide Dinge top zu machen ist natürlich schwer, weil man eben nicht acht Wochen oder ein Vierteljahr am Stück ein Praktikum machen kann, wo man dann eben eine komplette Trainingspause machen kann. (0:28) Von rund 600 Euro im Monat leben Deutschlands Spitzenathleten, während sie ihren Sport betreiben, so das Ergebnis einer Befragung aller von der Sporthilfe geförderten Sportler. Dabei haben sie eine 60-Stunden-Woche und sind ein Drittel des Jahres bei Wettkämpfen unterwegs. Wer zum Beispiel nebenbei studiert, braucht deshalb natürlich länger als alle anderen. Und zudem sind die Sportler nach dem Ende ihrer Karriere auch oft schon relativ alt für den Berufseinstieg. Gegenüber herkömmlichen Bewerbern bringen die Sportler also Nachteile mit - aber auch besondere Qualifikationen, die Unternehmen zunehmend suchen, sagt Stefan Mayer vom Recruiting und Talent Service der Deutschen Telekom. 2. O-Ton Stefan Mayer Um wirklich im Spitzensport erfolgreich zu sein, braucht man eine gewisse Motivation, da braucht man Leistungsbereitschaft, man braucht eine ungeheuerliche Belastbarkeit, man braucht einen Ehrgeiz, wirklich sein Ziel erreichen zu wollen - und das zeichnet Sportler im wesentlichen aus. Das können andere auch mitbringen, aber bei Sportlern ist es ganz besonders so. Das haben sie unter Beweis gestellt, und das nutzen wir als Unternehmen natürlich auch sehr gerne. (0:23) Dass Spitzensportler diese so genannten "Soft Skills" in besonderem Maße mitbringen, belegen auch aktuelle wissenschaftliche Studien. Um dieses Potenzial auszuschöpfen und Spitzensportlern den Berufseinstieg zu erleichtern, hat die Telekom zusammen mit der Deutschen Sporthilfe das Förderprogramm "Duale Karriereplanung" ins Leben gerufen. Ein Baustein sind zum Beispiel intensive Bewerbertrainings - wie heute (14.9.) in Leipzig. Mit dabei war unter anderem Claudia Nystad. Die Langläuferin aus Thüringen hat ihre Karriere nach dem zweiten Olympiasieg in diesem Jahr beendet. 3. O-Ton Claudia Nystad Ich denke, es ist sehr wichtig, dass man sich nebenbei um schulische Ausbildung oder berufliche Weiterbildung kümmert. Gerade der Sport ist eben abrupt zu Ende. Und man kann davon nicht leben. Das ist leider bei ganz, ganz wenigen Sportlern so, und das Gros - und dazu zähle auch ich mit zwei Olympischen Goldmedaillen - kann da leider nicht ewig davon zehren. Und da ist halt dann der Schneidepunkt. Also man sollte sich dann schon in den Jahren, wo man den Leistungssport betreibt, gut überlegen, was man noch machen möchte - und wann und wie. (0:30) Den Berufseinstieg nach der Sportkarriere geht zurzeit auch Kay Simon an. Der Weltmeister im Kanu-Slalom aus Halle ist 32 und hat nach seiner ursprünglichen Ausbildung zum Bankkaufmann in diesem Jahr sein BWL-Studium abgeschlossen. Jetzt geht es ans Bewerben, und dabei hilft das Training im Rahmen des Förderprogramms. 4. O-Ton Kay Simon Dieses Bewerbertraining soll mir eben helfen, dass ich mich da vielleicht besser darstelle in der Bewerbung und eben auch im Bewerbungsgespräch mich besser verkaufen kann. Das ist so das Ziel der heutigen Veranstaltung für mich. (0:11) Abmoderation: Ein zweites Standbein des Förderprogramms von Sporthilfe und dem Nationalen Förderer Deutsche Telekom: Spitzenathleten können sich unter einem bestimmten Kennwort auf Praktika und Stellenangebote des Konzerns bewerben. Die besondere Situation wie längere Ausbildungszeiten und fehlende Berufserfahrung können dann bei der Vergabe berücksichtigt werden. Die Stiftung Deutsche Sporthilfe hofft, dass das Beispiel bei anderen Unternehmen Schule macht. Denn so kann Sport-Sponsoring über die kurzlebigen Erfolge hinaus wirken. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Ansprechpartner: Deutsche Telekom, René Bresgen, 0228 181 94473 all4radio, Wolfgang Sigloch, 0711 3277759 0
ots.Audio: Der schwierige Schritt in die zweite Karriere: Spitzensportlern fällt der Berufseinstieg oft schwer Kooperation von Sporthilfe und Telekom soll helfen MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN: Leipzig (ots) - Anmoderation: So ein Spitzensportler ist doch eigentlich zu beneiden: bei WM oder Olympia auf dem Siegertreppchen stehen, von den Fans bewundert und bejubelt werden und am Ende der Karriere mit Anfang 30 ausgesorgt haben und sich zur Ruhe setzen. Toll, oder nicht? Für die meisten Spitzensportler sieht die Realität allerdings anders aus. Abgesehen vom einen oder anderen hoch bezahlten Fußballprofi haben die Athleten am Ende ihrer sportlichen Karriere keineswegs ausgesorgt. Im Gegenteil, viele stehen vor großen Hürden beim Start in die zweite Karriere. Silke Kraushaar-Pielach, Rodel-Olympiasiegerin und heute Laufbahnberaterin am Olympiastützpunkt Thüringen: 1. O-Ton Silke Kraushaar-Pielach Bei einem Spitzensportler, der eine lange Karriere hat und gewisse Erfolge hat, ist natürlich der Fokus extrem auf den Sport, auf den Erfolg gerichtet. Ansonsten komme ich nicht in die Weltspitze und kann kein Olympiasieger werden. Und es ist natürlich die Herausforderung, nebenbei ein Studium zu machen. Beide Dinge top zu machen ist natürlich schwer, weil man eben nicht acht Wochen oder ein Vierteljahr am Stück ein Praktikum machen kann, wo man dann eben eine komplette Trainingspause machen kann. (0:28) Von rund 600 Euro im Monat leben Deutschlands Spitzenathleten, während sie ihren Sport betreiben, so das Ergebnis einer Befragung aller von der Sporthilfe geförderten Sportler. Dabei haben sie eine 60-Stunden-Woche und sind ein Drittel des Jahres bei Wettkämpfen unterwegs. Wer zum Beispiel nebenbei studiert, braucht deshalb natürlich länger als alle anderen. Und zudem sind die Sportler nach dem Ende ihrer Karriere auch oft schon relativ alt für den Berufseinstieg. Gegenüber herkömmlichen Bewerbern bringen die Sportler also Nachteile mit - aber auch besondere Qualifikationen, die Unternehmen zunehmend suchen, sagt Stefan Mayer vom Recruiting und Talent Service der Deutschen Telekom. 2. O-Ton Stefan Mayer Um wirklich im Spitzensport erfolgreich zu sein, braucht man eine gewisse Motivation, da braucht man Leistungsbereitschaft, man braucht eine ungeheuerliche Belastbarkeit, man braucht einen Ehrgeiz, wirklich sein Ziel erreichen zu wollen - und das zeichnet Sportler im wesentlichen aus. Das können andere auch mitbringen, aber bei Sportlern ist es ganz besonders so. Das haben sie unter Beweis gestellt, und das nutzen wir als Unternehmen natürlich auch sehr gerne. (0:23) Dass Spitzensportler diese so genannten "Soft Skills" in besonderem Maße mitbringen, belegen auch aktuelle wissenschaftliche Studien. Um dieses Potenzial auszuschöpfen und Spitzensportlern den Berufseinstieg zu erleichtern, hat die Telekom zusammen mit der Deutschen Sporthilfe das Förderprogramm "Duale Karriereplanung" ins Leben gerufen. Ein Baustein sind zum Beispiel intensive Bewerbertrainings - wie heute (14.9.) in Leipzig. Mit dabei war unter anderem Claudia Nystad. Die Langläuferin aus Thüringen hat ihre Karriere nach dem zweiten Olympiasieg in diesem Jahr beendet. 3. O-Ton Claudia Nystad Ich denke, es ist sehr wichtig, dass man sich nebenbei um schulische Ausbildung oder berufliche Weiterbildung kümmert. Gerade der Sport ist eben abrupt zu Ende. Und man kann davon nicht leben. Das ist leider bei ganz, ganz wenigen Sportlern so, und das Gros - und dazu zähle auch ich mit zwei Olympischen Goldmedaillen - kann da leider nicht ewig davon zehren. Und da ist halt dann der Schneidepunkt. Also man sollte sich dann schon in den Jahren, wo man den Leistungssport betreibt, gut überlegen, was man noch machen möchte - und wann und wie. (0:30) Den Berufseinstieg nach der Sportkarriere geht zurzeit auch Kay Simon an. Der Weltmeister im Kanu-Slalom aus Halle ist 32 und hat nach seiner ursprünglichen Ausbildung zum Bankkaufmann in diesem Jahr sein BWL-Studium abgeschlossen. Jetzt geht es ans Bewerben, und dabei hilft das Training im Rahmen des Förderprogramms. 4. O-Ton Kay Simon Dieses Bewerbertraining soll mir eben helfen, dass ich mich da vielleicht besser darstelle in der Bewerbung und eben auch im Bewerbungsgespräch mich besser verkaufen kann. Das ist so das Ziel der heutigen Veranstaltung für mich. (0:11) Abmoderation: Ein zweites Standbein des Förderprogramms von Sporthilfe und dem Nationalen Förderer Deutsche Telekom: Spitzenathleten können sich unter einem bestimmten Kennwort auf Praktika und Stellenangebote des Konzerns bewerben. Die besondere Situation wie längere Ausbildungszeiten und fehlende Berufserfahrung können dann bei der Vergabe berücksichtigt werden. Die Stiftung Deutsche Sporthilfe hofft, dass das Beispiel bei anderen Unternehmen Schule macht. Denn so kann Sport-Sponsoring über die kurzlebigen Erfolge hinaus wirken. ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de. Pressekontakt: Ansprechpartner: Deutsche Telekom, René Bresgen, 0228 181 94473 all4radio, Wolfgang Sigloch, 0711 3277759 0