POPULARITY
Mit 10 Jahren schrieb sich Benjamin Karl den Olympiasieg auf einen Zettel – 25 Jahre später wurde er genau das: Olympiasieger. In diesem Gespräch zeigt der Snowboard-Weltmeister, wie stark unser Geist unsere Realität prägen kann – wenn Fokus, Visualisierung, mindset und innere Überzeugung zusammenspielen. Erfahre, wie er Gold manifestiert hat, was dabei wirklich funktioniert – und wie du diese Prinzipien für deine eigenen Ziele anwenden kannst.Eine Folge, die dich daran erinnert, dass Gedanken Realität werden können – wenn du bereit bist, dafür loszugehen._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: https://elevationcamp.de_____► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Bei dem Olympischen Spielen in Paris 2024 beendete die Ex-Profi-Basketballerin Svenja Brunckhorst ihre Karriere mit einer Goldmedaille. Wie blickt sie auf diesen Triumph zurück und wie kann es gelingen, so eine steile Sportkarriere noch mehr Mädchen und Frauen zu ermöglichen? Über ihren persönlichen Weg zur Profispielerin und ihre aktuelle Tätigkeit als Managerin des Mädchen- und Frauenbasketballs bei Alba Berlin geht es in dieser Folge von „Alles Digital?!“. Das Interview mit Svenja Brunckhorst wurde auf der FI Connect 2024 aufgenommen. Auf der Management-Veranstaltung forderte Brunckhorst die Führungsebene der Sparkassen-Finanzgruppe auf dem Basketballplatz heraus. Wie sich unser Moderator Jonas Ross geschlagen hat, das hören Sie hier. Weiterführende Links: Das war die FI Connect 2024 So stellt sich Alba Berlin im Bereich Mädchen- und Frauenbasketball auf
Alex Schwazer wird 2008 in Peking Olympiasieger. Mit dem größten Erfolg gerät seine Welt gleichzeitig aus den Fugen. Jetzt kommt ein völlig neues Gefühl auf: Die Angst. Zum Thema: Beim Grande Fratello „Ich war einfach nur müde“ Lackierte Schuhe „Für mich war es ein Alptraum“ Durchbruch in Helsinki Der Zorn von Osaka Das Glamour-Paar Serie auf SALTO Die Podcasts auf SALTO Abonniere SALTO
In dieser Folge sprechen Tino und Jens über Dynamos überzeugenden 3:0-Auswärtssieg in Osnabrück und die starke Leistung von Doppeltorschütze Christoph Daferner. Im Mittelpunkt steht ein besonderes Interview mit Dynamos Ehrenspielführer Hartmut Schade, der am Mittwoch seinen 70. Geburtstag feiert. Schade blickt auf die "zwei Halbzeiten" seines Lebens zurück und teilt seine Gedanken zur aktuellen Lage bei Dynamo Dresden. Ein Gespräch über Erfolge, Herausforderungen und die tiefe Verbindung zum Verein.
In dieser Episode sprechen wir mit Florian Mennigen, Olympiasieger im Rudern und Psychologe, über seinen inspirierenden Weg an die Spitze des Sports. Florian teilt seine persönlichen Erfahrungen auf dem Weg zum Olympiasieg und gibt wertvolle Einblicke, wie Eltern das Talent ihrer Kinder erkennen und fördern können, aber auch, worauf Eltern achten sollten, um sicherzustellen, dass die sportliche Karriere wirklich der Wunsch des Kindes ist und nicht nur ihr eigener. Im Gespräch zwischen Florian und Frederik geht es zudem darum, wie wichtig es gerade heutzutage ist, sportlich aktiv zu sein und wie wertvoll und bereichernd es sein kann, Teil eines Teams zu sein und gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten – sei es im Breitensport oder auf dem Weg zum Spitzensport. Zum Ende der Folge gehen die beiden noch darauf ein, inwieweit Schulen Kinder im Spitzensport gezielt unterstützen können. Eine inspirierende Episode für alle Eltern, jungen Talente, LehrerInnen und grundsätzlich Sportinteressierte. Hier der Link zur Homepage von Florian Mennigen und von den Sport Speakern: Florian Mennigen l Homepage SPORT SPEAKER l Homepage Gerne könnt ihr mit Florian Mennigen und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten: Florian Mennigen LinkedIn Frederik Nelting LinkedIn Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber. Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben. Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de. Viel Spaß mit der Folge.
In dieser Folge tauchen wir tief in die Gedanken und Gefühle von Lasse Lührs, dem Olympiasieger des Mixes Relay in Paris. Lasse teilt ehrliche und authentische Antworten auf brennende Fragen rund um seinen außergewöhnlichen Erfolg. Ist es wahr, dass man als Olympiasieger am Ziel seiner sportlichen Träume angekommen ist? Wie hat der Olympiasieg Lasse als Mensch verändert? Welche Emotionen und Herausforderungen prägen die 24 Stunden nach dem Sieg und wie geht man mit Ruhm und Ehre um?Darüber hinaus reflektiert Lasse über die langfristigen Auswirkungen seines Erfolges auf sein Leben. Glaubt er, dass sich durch den Olympiasieg neue Türen öffnen? Und ebbt das unbeschreibliche Gefühl des Sieges schon ab?Michi & Henning diskutieren auch, wie sich seine sportliche Motivation in der Zukunft darstellt, ob er Angst vor einem mentalen Loch hat und was für einen Termin-Marathon ihn nach dem Gewinn der Goldmedaille erwartet. Abschließend beleuchten wir die Frage nach dem Sponsoring: Gibt es nach dem Olympiasieg tatsächlich mehr Unterstützung von Sponsoren?Begleitet uns auf dieser spannenden Reise in die Gedankenwelt eines Olympiasiegers, voller Inspiration und Einblicke in das Leben eines Athleten nach dem größten Moment seiner Karriere.
Letztes Jahr der WM-Titel für das deutsche Männer-Team, dieses Jahr der Olympiasieg im 3X3 der Frauen - und jetzt die Meisterschaft für Leonie Fiebich und Nyara Sabally in Nordamerika. Deutschland und Basketball - da geht noch mehr. Von Heiko Oldörp
Letztes Jahr der WM-Titel für das deutsche Männer-Team, dieses Jahr der Olympiasieg im 3X3 der Frauen - und jetzt die Meisterschaft für Leonie Fiebich und Nyara Sabally in Nordamerika. Deutschland und Basketball - da geht noch mehr. Von Heiko Oldörp
Diese Schlagzeilen besprechen Svenja Brunckhorst, Olympiasiegerin im 3x3 Basektball und Managerin Mädchen- & Frauenbasketball bei Alba Berlin, und Lisa Währer:"Die Zukunft von Alba Berlin glänzt Gold" - titelt rbb24.de - tut sie das, Svenja und das hat das mit Mentorship zu tun? "Albas Svenja Brunckhorst: Steile Entwicklung als Chance" - so die Schlagzeile von sueddeutsche.de - wo liegen die Chancen und Herausforderungen, um Frauen-Basketball nachhaltig erfolgreich zu gestalten?“Wir müssen den nächsten Step machen” - Svenja liefert auch hier das Zitat für einen weiteren Titel von sueddeutsche.de - was genau sie sich wünscht und woran sie dafür auch selbst arbeitet?!?Produktion Achtung! Broadcast:Producer: Silvan OschmannSprecherin: Louisa Boettcherhttps://achtung.de/agencies/achtung-broadcastFoto Svenja Brunckhorst, Credit: DBB Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Leichtathletik: Wir würdigen diesmal in der „Sportstunde“ eine tolle Leichtathletin: Kristin Gierisch, die erfolgreichste deutsche Dreispringerin aller Zeiten! Leider hat sie ihre Karriere beendet. Sie war Hallen-Europameisterin, mehrfache Deutsche Meisterin, Olympiateilnehmerin. Und jetzt ist Schluss. Tatsächlich beginnt sie dieser Tage in Berlin eine neue berufliche Laufbahn als Polizei-Oberkommissarin. Aber bevor der Dienst in der Hauptstadt los geht, haben wir mit Kristin Gierisch gesprochen. Karate: Stichwort Powerfrau! Das ist sicherlich auch Pariya Eizadyariaghmiyouni. Die Frau mit dem megalangen Nachnamen…Aber das ist ganz sicher nicht ihre einzige Besonderheit. Ganz im Gegenteil, denn die gebürtige Iranerin hat sich eines Tages den ganzen Mut gefasst und ist aus dem Iran geflüchtet mit dem Ziel Deutschland. Im Iran war es ihr unter anderem nicht erlaubt, ihren Sport Karate auszuführen. Hier in Deutschland kann sie zum Glück ihrer Leidenschaft nachgehen. Eine sehr berührende Sportlerinnen-Geschichte… Fussball: Claudio Kammerknecht von der SG Dynamo Dresden spielt normalerweise in der 3. Liga. Da seine Mutter aus Sri Lanka kommt, wurde er mittlerweile sri-lankischer Nationalspieler und sogar so etwas wie ein Nationalheld, denn in der Quali zur Asienmeisterschaft traf der gebürtige Emmendinger in der Nachspielzeit der Verlängerung in Kambodscha und brachte sein Team ins Elfmeterschiessen, was sie dann für sich entscheiden konnten. Mit Claudio Kammerknecht haben wir über dieses Spiel und Fussball in Sri Lanka gesprochen. 3x3-Basketball: Was war das für ein tolles Jahr für die deutschen Basketball-Damen. Und vor allem sind wir da wieder bei der vielleicht größten Olympia-Überraschung, auf jeden Fall aus deutscher Sicht: dem Olympiasieg der 3x3-Damen. Mit Svenja Brunckhorst und Sonja Greinacher hatten wir in der „Sportstunde“ schon zwei Goldmedaillengewinnerinnen. Diesmal präsentieren wir mit Marie Reichert die nächste. Welch eine Ehre, dass sich die Olympiasiegerin für uns Zeit nahm. Bowling: Am Ende der „Sportstunde“ wird dann doch auch mal eine ruhigere Kugel geschoben. Kegeln war schon vor kurzem mal Thema, Verwandt mit dem Kegeln ist Bowling, in manchen Ländern sogar Schulsport. Wie es mit dem Bowling in Deutschland aussieht, verrät uns der Bundestrainer Jochen Rehbein. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Wir erheben uns, wir verneigen uns und haben pipi in den Augen. Die Superlativen gehen aus wir krass wir es finden dass Lasse einfach als Olympiasieger aus Paris heimgekehrt ist. Wir tauchen ein in ein wahnsinniges olympisches Erlebnis. Lasse nimmt uns mit auf die Reise durchs Einzelrennen, zum Staffelrennen und vorallem zu all dem was nach einem Olympiasieg so passiert. Interview- und Partymarathon, Glücksgefühle, das Olympische Dorf und was sein Lieblingsmoment der Spiele war. Diese Folge ist was besonderes! Olympia durch und durch mit Lasse Lührs! Werbepartner: WHOOP WHOOP ist ein Wearable, das Schlaf, Belastung, Stress, Erholung und biometrische Daten rund um die Uhr aufzeichnet und dir durch individuelles Coaching hilft, Höchstleistungen zu bringen und deine gesteckten Ziele zu erreichen. CODE: join.whoop.com/buddytalk
Die ganze Welt schaut nach Paris. Die Einschaltquoten der Olympischen Spiele sind traumhaft, genau wie die einzigartigen Olympia-Momente selbst. Doch haben die Sponsoren wie Visa, Samsung oder Toyota zu wenig Sichtbarkeit vor Ort? Wie erfolgreich wird Team Deutschland abschneiden? Wie zeitgemäß ist der Medaillenspiegel? Und wie stehen bei all der momentanen Euphorie die Chancen einer deutschen Olympiabewerbung? Neben den Sommerspielen blicken Marcus und Daniel auch auf die TV-Deals der NBA (Rekord) und Ligue 1 (hinter den Erwartungen). Warum bald der erste Athlet allein über sein Team 100 Millionen Dollar verdienen wird, das erfährst du im Sportbusiness Juli-Recap des Sports Maniac Podcast., das erfährst du im Sportbusiness Juli-Recap des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: NBA Summer League / Bundesliga Auslandsreisen Medienrechte Update: TV-Deal Ligue 1 hinter den Erwartungen / NBA schließt Milliarden-Rekord-Deal ab Thema des Monats: Olympische Spiele: Paris 2024 im Sponsoren-Check / TV-Quoten / Chancen einer deutschen Olympiabewerbung Bold Prediction: Wo landet Team D im Medaillenspiegel? Sportbusiness-Zahlen des Monats: Prämien bei Olympiasieg & einziger wirtschaftlicher Gewinn der Sommerspiele Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode463 Unsere Partner (Anzeige) Kickbase: Advertiser aufgepasst: Kickbase ist nicht nur die größte und aktivste Fantasy Fußball Community in Deutschland, Kickbase bietet auch das perfekte Umfeld für eure nächste Kampagne. Die User verbringen extrem viel Zeit in der App. Das bedeutet: Eure Placements erreichen eine extrem hohe Sichtbarkeit. Egal ob Tiefenintegrationen, Display Placements oder eine eigene Partner Challenge. Alle Infos findet ihr unter: https://sportsmaniac.de/kb EQUALATE: Du möchtest eine gute Führungskraft werden? Unser Partner EQUALATE startet das EQUALATE Leadership Programm für junge Führungskräfte im Sport. Das 15-wöchige Programm startet im November - fachbereichsübergreifend und offen für alle Geschlechter. Alle Details gibt es bei der virtuellen Infoveranstaltung am Mittwoch, den 21.08.24 um 14 Uhr. Jetzt kostenfrei anmelden: https://sportsmaniac.de/leadership Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Was hat Thomas Müller mit dem Olympiasieg von Christian Kukuk zu tun? Das und noch viel mehr im Team Deutschland Podcast aus Paris...
Die deutschen 3x3-Basketballerinnnen haben bei den Olympischen Spielen Gold geholt. Was die Sportart ausmacht und was sie für eine Zukunft hat, erzählt der Leiter des Olympiastützpunkts Niedersachsen, Boris Ulrich.
Diese Tage kannst du nicht planen! Unser Dressur-Team holt Gold. Isabell Werth ist erfolgreichste deutsche Olympionikin. Olli Zeidler rudert ebenfalls zum Olympiasieg. Und Leo Neugebauer...da war auch noch was. Aber: Freud und Leid liegen manchmal nah beieinander. Das wird uns bei Olympischen Spielen immer wieder bewusst.
Olympiasieg für Ruderer Oliver Zeidler und für die deutsche Dressur-Mannschaft! Und heute Abend auch für Zehnkämpfer Leo Neugebauer? Wir haben die schönsten Momente für euch und freuen uns über zwei besondere Gäste.
"Das Deutsche Haus ist unser erster Olympiasieg!" - Das hat die BILD geschrieben, nachdem sie bei uns im "Home of Team D" zu Gast war, denn heute hatten wir den ersten Besuch zu Gast im Deutschen Haus: Eine Medienrunde aus über 50 Journalist*innen hat sich die Chance nicht nehmen lassen, exklusive Einblicke in unser "Home of Team D" zu bekommen. Nach einer Führung durch das komplette Stadion inkl. Team D Performance Hub standen direkt zwei Pressekonferenzen auf der Agenda:
Die Olympischen Spiele starten diese Woche und wir tippen unsere Medaillengewinner. Wer gewinnt Gold, Silber und Bronze? Schafft Axelsen die Titelverteidigung? Wem trauen wir eine Überraschung zu? Warum ist Herrendoppel tippen wie Lotto spielen und wieso wird Indonesien wohlmöglich keine Medaille gewinnen? Außerdem diskutieren wir: Wie werden die Europäer abschneiden? Hilft die Erfahrung eines Olympiasiegs oder ist das eher hinderlich? PS: Ihr habt die Möglichkeit eure Olympiatipps abzugeben und mitzutippen. Schreibt uns einfach eine Mail unter mail@badmintonpodcast.de oder über Instagram.
Dieter und der Olympiasieg, Dieter und die Zahnpasta. Er ist nicht in vielen Podcasts zu Gast, doch für euch und mich macht Dieter eine Ausnahme. Und ja: viele Jahre habe ich versucht, schneller zu sein als er und jetzt klären wir, ob mir das zumindest einmal gelungen ist. Außerdem: Fitschen vom Weltverband für 3 Monate gesperrt. War Dieter (mit)schuld? Was macht Dieter heute und wie lebt es sich noch immer "in einer Läufer-WG"? Macht Dieter Tempoläufe und was treibt ihn an? Was machen seine Kinder sportlich und wie sieht das Training in der Trainingsgruppe seiner Frau Isabelle aus? Wenn ihr unseren Olypiasieger live erleben möchtet, schaut gerne hier nach seinen Terminen: https://www.dieterbaumann.de/ Danke fürs Teilen und Weiterempfehlen.
In dieser Folge spricht Host Ilka Steinhausen mit der Welttorhüterin 2014 Almuth Schult über ihre Erfahrungen als Profi-Fußballerin. Almuth Schult erzählt, dass es mit der Gleichberechtigung, bzw. mit der Geschlechter-Gerechtigkeit noch viel zu tun gebe. So seien die Gehälter und Prämien bei Männern und Frauen sehr ungerecht verteilt. Sie beklagt auch, dass Frauen-Fußball gesellschaftlich viel weniger Anerkennung genießt und Frauen häufig Fußball-Expertise einfach pauschal abgesprochen werde. Als Beispiel nennt sie die Fußballreporterin Claudia Neumann, die als erste Frau ein Fußball-Bundesliga-Spiel der Männer sehr fachkundig kommentiert habe, aber mit Hasskommentaren überzogen worden sei, nur weil sie als Frau es gewagt habe, über das Fußballspiel der Männer zu urteilen. Almuth Schult arbeitet seit 6 Jahren selbst als Expertin für die ARD und ist dort auch bei den Männern sehr anerkannt. Diesen Umstand erklärt sie damit, dass sie zunächst in einer Expertenrunde mit Fußballprofi Kevin Prince Boateng, dem angesehenen Trainer Stefan Kuntz und dem Moderator Alexander Bommes gesessen habe und ihre Meinung von diesen Männern geschätzt und respektiert worden sei. Deshalb hätten sich womöglich andere, vermeintliche Fußballexperten nicht getraut, sie mit Häme zu überziehen. Mittlerweile ist Almuth Schult als ARD-Fußball-Expertin gesetzt und wird bei der kommenden UEFA Euro 2024 im Studio sein und über die spielerischen Leistungen der Männer urteilen. Im Gespräch mit Ilka Steinhausen erzählt die Fußballerin auch, wie sie es als dreifach-Mama schafft, weiterhin im Profi-Bereich unterwegs zu sein und wie sehr ihr die Familie dabei helfe, diesen Spagat zu bewältigen. Von ihrer Prämie für den Olympiasieg hat sich Schult zuhause ein Fitness-Studio eingerichtet und kann dort jederzeit trainieren, ohne eine Betreuung für ihre drei Söhne suchen zu müssen. Das habe ihr sehr dabei geholfen, zu alter Kondition und Stärke zurückzufinden. In der vergangenen Saison ist Almuth Schult überraschend zum Hamburger Sportverein zurückgekehrt, ihrem Klub, bei dem sie seinerzeit ihre Karriere als Profi-Fußballerin gestartet hatte. Dass es in der Führungsriege des HSV ein Umdenken in Bezug auf den Frauen-Fußball gegeben habe, kann sie aus eigener Anschauung beurteilen. Die Trainingsbedingungen haben sich sehr verbessert und dass die Mannschaft irgendwann einfach mal wieder aus der Bundesliga abgemeldet wird, nur um für die Männermannschaft mehr Geld zur Verfügung zu haben, kann sie sich heute nicht mehr vorstellen. Sie hofft, dass auch die Fußballerinnen des HSV eines Tages die Möglichkeit haben, im Volksparkstadion zu spielen, aber bis dahin sei es natürlich noch ein langer Weg. Hier geht es zu Ilka Steinhausens Podcastempfehlung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wir-weltmeister-auf-der-suche-nach-2014/13360445/
Schon mit drei Jahren stand Maria Höfl-Riesch auf Skiern und ihre ersten Erfolge im Wintersport sollten nicht lange auf sich warten lassen. Mit 14 Jahren durfte sie ihr erstes internationales Rennen absolviert und nur ein Jahr später bei der Juniorenweltmeisterschaft teilnehmen. Die 16-jährige Maria durfte sich dann bereits Profiskirennläuferin nennen. 2004 mit nur 19 Jahren feierte sie ihren ersten Weltcupsieg. Leider fing im selben Jahr schon ihr großes Verletzungspech an, welches die Karriere der Spitzensportlerin prägte: Auf eine Schulterfraktur folgte im Jahr darauf ein Kreuzbandriss, welcher in Kombination anderer Unfälle ein vorzeitiges Saisonende bedeutete. Umso beeindruckender sind die Erfolge die Maria Höfl-Riech nach ihrer großen Rückkehr 2006 verbuchen durfte: der dreifache Olympiasieg in Vancouver 2010 (Slalom, Super Kombination) und 2014 in Sotchi (Super Kombination) sowie der zweite Platz im Super G in Sotschi 2014, der Weltmeisterinnen Titel im Slalom 2009 und in der Super Kombination 2012. 2010 und 2014 wurde sie jeweils zur Sportlerin des Jahres gekürt. Seit ihrem Karierende berät Maria Höfl-Riesch Hobby-Sportler in Fitness-Fragen und steht Amateuren als professionelle Trainerin beim Skifahren zur Seite. In der Liebe hat sie seit 2010 ihr Glück gefunden in ihrem Manager Markus Höfl. Nachdem sie die Skischuhe an den Nagel gehängt hatte, rutschte sie allerdings in eine schwere Ehekrise mit ihrem Mann. Heute trennen die beiden berufliches und privates deutlicher voneinander. Abseits der Piste veröffentlichte Höfl-Riesch drei Bücher, unter anderem ihre Autobiografie „Geradeaus: Höhen und Tiefen“.
Die deutsche Leichtathletin Gretel Bergmann war in den 1930er-Jahren eine der besten Hochspringerinnen der Welt. Nach der Machtergreifung der NSDAP unter Adolf Hitler im Jahr 1933 wurde ein professionelles Sportlerleben auf deutschem Boden für Bergmann aber unmöglich. Als politischer Spielball der Nazis wurde sie kurz vor den Olympischen Spielen 1936 von ihrer englischen Universität zurück nach Berlin zitiert – und schließlich, als ein Boykott der USA immer unwahrscheinlicher wurde, ihrer einmaligen Chance auf einen Olympiasieg beraubt. Shownotes: Buchhinweis: Ian Kershaw: Höllensturz. Europa 1914 bis 1949, München 2016. (Titel der englischen Originalausgabe: „To Hell and Back. Europe 1914-1949“) Artikel der „Bundeszentrale für politische Bildung“ aus der Serie „Jüdisches Leben in Deutschland vor 1945“: Nationalsozialistische Verfolgung (1933-1945) | Jüdisches Leben in Deutschland vor 1945 | bpb.de Artikel: Das Doppelleben der Dora Ratjen (ndr.de) Das Doppelleben der Dora Ratjen | NDR.de - Sport - Mehr Sport Doku mit Interview-Schnipseln von Margaret Lambert-Bergmann (135) "Ich konnte den Nazis zeigen, was ein Jude leisten kann" - Margaret Labmert | Foul Play - YouTube Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/schattenseiten_podcast/ Schreibt uns per Mail: schattenseiten.podcast@gmail.com
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes
Mit dem Olympiasieg im Zehnkampf schrieb Christian Schenk im Jahr 1988 Geschichte. Mittlerweile steht für ihn jedoch nicht mehr der Leistungssport im Mittelpunkt: Als Para-Trainer in Rostock feiert er mit seinen Athletinnen und Athleten ganz individuelle Erfolge. In unserer aktuellsten Podcast-Folge sprechen wir mit ihm über die inklusive Kraft des Sports, seinen individuellen Weg geprägt von Höhen und Tiefen und auch die neusten deutschen Helden im Zehnkampf.
Schwimmsport für die Ohren Ramon Klenz gelang 2018 Historisches: Nach 32 Jahren schwamm er schneller als Michael Groß bei seinem Olympiasieg 1986 und wurde neuer deutscher Rekordhalter. Es folgte ein Ortswechsel aus Hamburg nach Berlin von wo es ihn nach der dramatischen verpassten Olympia-Quali 2021 und dem Verlust des deutschen Rekordes an David Thomasberger nach Neckarsulm zog. Nun - 2 Jahre später hat sich das OneFlow Aquatics Team aufgelöst und Ramon ist zurück in Berlin. Mit im Gepäck viel Erfahrung, viele Geschichten und ein Ziel vor Augen: Olympia 2024. Wir sprechen über seine Vergangenheit, seine ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ramon Klenz gelang 2018 Historisches: Nach 32 Jahren schwamm er schneller als Michael Groß bei seinem Olympiasieg 1986 und wurde neuer deutscher Rekordhalter. Es folgte ein Ortswechsel aus Hamburg nach Berlin von wo es ihn nach der dramatischen verpassten Olympia-Quali 2021 und dem Verlust des deutschen Rekordes an David Thomasberger nach Neckarsulm zog. Nun - 2 Jahre später hat sich das OneFlow Aquatics Team aufgelöst und Ramon ist zurück in Berlin. Mit im Gepäck viel Erfahrung, viele Geschichten und ein Ziel vor Augen: Olympia 2024. Wir sprechen über seine Vergangenheit, seine Familie, warum Berlin jetzt besser passt als vor 3 Jahren und wie der Schwimmsport mehr Öffentlichkeit erlangen kann.
So schnell wie er sind nur wenige in Deutschland auf den ersten 30 Metern unterwegs: 2,77 Sekunden und Tempo 38 km/h sei sein Spitzenwert gewesen auf dieser Strecke, erzählt Martin Grothkopp in der neuen Folge des Wintersportpodcasts "Dreierbob" bei Sächsische.de. Der Dresdner gehört seit 2013 zum Team von Bob-Dominator Francesco Friedrich. Im Januar beim Heim-Weltcup in Altenberg plant der 36-Jährige nun letztmals als Anschieber bei einem Bobrennen zu starten. Nach 27 Jahren Leistungssport, einer erfolgreichen Karriere als 400-Meter-Läufer und einer noch erfolgreicheren Zeit im Eiskanal verabschiedet sich Grothkopp, der im Bobteam Francesco Friedrich 2018 zum Olympiasieg fuhr sowie zu drei WM-Titeln, rundum glücklich und zufrieden. "Ich habe alles erreicht in meiner sportlichen Karriere bis hin zu dem absoluten Traum, Olympiasieger zu sein, der man ja bekanntlich ein Leben lang ist. Ich denke, ich habe nichts verpasst. Ich habe auch viel in der Welt gesehen und die Zeit geht weiter", sagt der gebürtige Dresdner, der inzwischen auch schon die Karriere nach der Karriere angeschoben hat. Seit Anfang November arbeitet Grothkopp bei der Firma Solarwatt in Dresden. Nachdem er also jahrelang Bob angeschoben hat, tut er dies nun in Sachen Energiewende mit dem Vertrieb von Photovoltaik-Anlagen. Und eine Fläche hat er da unter anderem in Dresden ganz konkret vor Augen: das Dach des gerade im Bau befindlichen neuen Heinz-Steyer-Stadions. "Das wäre natürlich super schön. Und es ist ja auch in Planung, dass da eine Anlage drauf soll", sagt Grothkopp. Noch ist die Ausschreibung dafür aber nicht erfolgt, und noch ist ja auch seine Bobkarriere noch nicht endgültig beendet. Drei bis fünf Trainingseinheiten absolviert Grothkopp pro Woche, während die Teamkollegen um Weltklasse-Pilot Friedrich derzeit in Nordamerika die ersten Weltcups des nacholympischen Winters bestreiten. Mit vier Siegen übrigens in den ersten vier Rennen. Grothkopp, der ab 1. Januar auch als Abteilungsleiter der neuen Abteilung "Bob, Skeleton und Rodeln" beim Dresdner SC fungiert, sitzt dann am zweiten oder dritten Januar-Wochenende bei den Weltcups in Altenberg im Bob - und fühlt sich bereit. "Ich will dem Team nicht als Last am Schlitten hängen und auch nicht bremsen, sondern mehr beschleunigen. Ich denke, das wird mir gelingen. Also die Form sieht sehr vielversprechend aus." Unter 3 Sekunden auf 30 Metern - das hat er jedenfalls immer noch drauf.
Bei den Olympischen Spielen Gold zu gewinnen, schaffen nur wenige. Doppel-Gold ist eine Rarität. Es gibt zwei Personen, die dies zweimal hintereinander Doppel-Gold geschafft haben und einer davon wird dir heute beeindruckende Einblicke geben. Erfolge durfte Thorsten bereits unglaublich viele feiern. Seine Erfolge passen gefühlt auf keine DINA4 Seite und aufzählen muss ich sie auch nicht, denn jeder weiß, welche grandiosen Erfolge der Fahnenträger der Olympischen-Schlussfeier feiern durfte. Er ist der Mann, der vor dem Rennen mit seinen Blicken seine Gegner demoralisiert, da er voller Selbstbewusstsein strotzt, denn er genießt den Druck, wie ich es selten bei einem Athleten erleben durfte. Ihn motiviert es, wenn ihm gewisse Leistungen nicht mehr zugetraut werden und natürlich liefert er dann auch hochmotiviert ab. Sein Mindset wird auch dich beeindrucken. Thorsten spricht bei uns im Offensivspiel Podcast offen u.a. darüber: Eine Anekdote vor dem Olympiasieg, die ein perfektes Spiegelbild seiner Einstellung ist. Wie Visualisierungen ihm halfen noch erfolgreicher zu werden. Die unterschiedlichen Charakteristiken seiner Olympia-Siege. Wie und warum du dir ein Netzwerk aufbauen solltest. Deine Show-Notes: Thorsten Margis: Instagram: https://www.instagram.com/anne.schroeder Thorsten unterstützt und setzt sich für das Kinder- und Jugend Hospiz in Halle ein: https://www.ambulantes-kinderhospiz-halle.de/ Kontaktiere uns jederzeit direkt unter offensivspiel_podcast@outlook.de
Bei den Olympischen Spielen Gold zu gewinnen, schaffen nur wenige. Doppel-Gold ist eine Rarität. Es gibt zwei Personen, die dies zweimal hintereinander Doppel-Gold geschafft haben und einer davon wird dir heute beeindruckende Einblicke geben. Erfolge durfte Thorsten bereits unglaublich viele feiern. Seine Erfolge passen gefühlt auf keine DINA4 Seite und aufzählen muss ich sie auch nicht, denn jeder weiß, welche grandiosen Erfolge der Fahnenträger der Olympischen-Schlussfeier feiern durfte. Er ist der Mann, der vor dem Rennen mit seinen Blicken seine Gegner demoralisiert, da er voller Selbstbewusstsein strotzt, denn er genießt den Druck, wie ich es selten bei einem Athleten erleben durfte. Ihn motiviert es, wenn ihm gewisse Leistungen nicht mehr zugetraut werden und natürlich liefert er dann auch hochmotiviert ab. Sein Mindset wird auch dich beeindrucken. Thorsten spricht bei uns im Offensivspiel Podcast offen u.a. darüber: Eine Anekdote vor dem Olympiasieg, die ein perfektes Spiegelbild seiner Einstellung ist. Wie Visualisierungen ihm halfen noch erfolgreicher zu werden. Die unterschiedlichen Charakteristiken seiner Olympia-Siege. Wie und warum du dir ein Netzwerk aufbauen solltest. Deine Show-Notes: Thorsten Margis: Instagram: https://www.instagram.com/anne.schroeder Thorsten unterstützt und setzt sich für das Kinder- und Jugend Hospiz in Halle ein: https://www.ambulantes-kinderhospiz-halle.de/ Kontaktiere uns jederzeit direkt unter offensivspiel_podcast@outlook.de
Heute vor 50 Jahren gewann die erst 16-jährige Ulrike Meyfarth bei den Olympischen Spielen in München die Goldmedaille im Hochsprung.
Pottcast 65 Mit Sabine Spitz Und wieder ist an Zeit liebe Zuhörerinnen und Zuhörer unseres kleinen Podcasts, das ihr einem Meilenstein beiwohnen dürft. Wir hatten die Ehre Deutschlands erfolgreichste Cross Country Mountainbikerin & Olympiasiegerin zu Gast zu haben. Wir haben uns 60 Minuten mit Sabine Spitz unterhalten. Sabine hat uns über Ihren Werdegang erzählt, wie sie es zur erfolgreichen Mountainbikerin geschafft hat und vor allem über ihren Olympiasieg in Peking 2008. Ein super spannendes Thema! Wir freuen uns sehr, das Sabine eine Stunde bei uns war und wünschen euch genauso viel Freude beim Zuhören. Als erste auf rockster.tv - ROCKSTER.TV ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Trotz herber Rückschläge hat sich Beachvolleyballerin Laura Ludwig immer wieder zurückgekämpft. Sogar bis zum Olympiasieg. 2021 in Tokio war sie Fahnenträgerin des deutschen Olympiateams. Vor kurzem ist sie zum zweiten Mal Mutter geworden und plant jetzt die fünfte Olympiateilnahme. Wie unglaublich schwierig ihr Weg war, und welche zahlreichen psychologischen Kniffs so vieles verändert haben, darüber spricht sie hier.
Thu, 23 Jun 2022 15:04:00 +0200https://hollitzer-trifft.blogs.julephosting.de/106-episode-99-hollitzer-trifft-olympiasieger-johannes-ludwig3581cad5-3b8c-4791-a898-caa6c19e4291106fullDer ehemalige Rennrodler über sein für viele überraschendes Karriereende.nooberhof,johannes ludwig,rennrodeln,olympiasieg,karriereendeJan Hollitzer
Das Gartenbad Bottmingen etwa verzeichnete am Wochenende doppelt so viele Gäste wie üblich. Im Gartenbad Reinach musste gestern ein 7-jähriger Bub reanimiert werden, die Sanität brachte ihn ins Spital. * 2 Raubüberfälle in der Region * Sportgast: Bogenschütze Florian Faber * Besuch im Nähatelier, wo Trachten fürs Schwingfest fit gemacht werden Weitere Themen: - "Das Ziel ist ein Olympiasieg"
In Folge 10 von Staffel 3 erwartet euch ein Interview mit keiner Geringeren als der Olympiasiegerin, Julia Krajewski. 10 Monate nach ihrem Olympiasieg im letzten Jahr stand in Wiesbaden das erste Turnier für Julia und ihre Erfolgsstute Amande de B'Neville an. Der Einstieg in die Saison 2022 ist für die beiden sehr erfolgreich gelaufen, denn sie konnten die 4*-Prüfung in Wiesbaden direkt gewinnen.
Herzlich willkommen zur Zusammenfassung des vorletzten Tages der Olympischen Spiele, an dem noch mal viel durcheinandergekommen ist. Der Langlauf-Marathon der Männer wurde verkürzt, der Teamwettbwerb bei den Alpinen wurde verschoben, der Wind und die Kälte sorgten noch mal für ein bisschen Chaos. Andreas Thies, Malte Asmus und Moritz Knorr und in Kooperation mit dem Sport-Informations-Dienst bringt euch Flair der Ringe auch am vorletzten Tag der Olympischen Spiele auf den neuesten Stand. Im Zweierbob der Frauen gab es die nächste Goldmedaille für den deutschen Bobsport. Laura Nolte und ihre Anschieberin Deborah Levi sicherten sich den Olympiasieg in souveräner Manier und gewannen am Ende klar vor ihren Landsfrauen Mariama Jamanka und Alexandra Burghardt. Francesco Friedrich dagegen träumt vom Doppelgold im Zweier- und Viererbob. In der Entscheidung im Viererbob führt er nach zwei Durchgängen, hat aber nur einen kleinen Vorsprung vor Johannes Lochner. Beim Langlauf der Herren wurde die Strecke um mehr als 20km verkürzt. Der Wind und die niedrigen Temperaturen sorgten für eine Verkürzung, was nicht unbedingt auf Gegenliebe bei den Athleten stieß. Im Curling hat Niklas Edin endlich die so erhoffte Goldmedaille geholt. Der einzige Titel, der dem König der Curler nur noch fehlte, wurde allerdings erst im Extra-End gegen Großbritannien gesichert.
Herzlich willkommen zur Zusammenfassung des vorletzten Tages der Olympischen Spiele, an dem noch mal viel durcheinandergekommen ist. Der Langlauf-Marathon der Männer wurde verkürzt, der Teamwettbwerb bei den Alpinen wurde verschoben, der Wind und die Kälte sorgten noch mal für ein bisschen Chaos. Andreas Thies, Malte Asmus und Moritz Knorr und in Kooperation mit dem Sport-Informations-Dienst bringt euch Flair der Ringe auch am vorletzten Tag der Olympischen Spiele auf den neuesten Stand. Im Zweierbob der Frauen gab es die nächste Goldmedaille für den deutschen Bobsport. Laura Nolte und ihre Anschieberin Deborah Levi sicherten sich den Olympiasieg in souveräner Manier und gewannen am Ende klar vor ihren Landsfrauen Mariama Jamanka und Alexandra Burghardt. Francesco Friedrich dagegen träumt vom Doppelgold im Zweier- und Viererbob. In der Entscheidung im Viererbob führt er nach zwei Durchgängen, hat aber nur einen kleinen Vorsprung vor Johannes Lochner. Beim Langlauf der Herren wurde die Strecke um mehr als 20km verkürzt. Der Wind und die niedrigen Temperaturen sorgten für eine Verkürzung, was nicht unbedingt auf Gegenliebe bei den Athleten stieß. Im Curling hat Niklas Edin endlich die so erhoffte Goldmedaille geholt. Der einzige Titel, der dem König der Curler nur noch fehlte, wurde allerdings erst im Extra-End gegen Großbritannien gesichert.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Herzlich willkommen zur Zusammenfassung des vorletzten Tages der Olympischen Spiele, an dem noch mal viel durcheinandergekommen ist. Der Langlauf-Marathon der Männer wurde verkürzt, der Teamwettbwerb bei den Alpinen wurde verschoben, der Wind und die Kälte sorgten noch mal für ein bisschen Chaos. Andreas Thies, Malte Asmus und Moritz Knorr und in Kooperation mit dem Sport-Informations-Dienst bringt euch Flair der Ringe auch am vorletzten Tag der Olympischen Spiele auf den neuesten Stand. Im Zweierbob der Frauen gab es die nächste Goldmedaille für den deutschen Bobsport. Laura Nolte und ihre Anschieberin Deborah Levi sicherten sich den Olympiasieg in souveräner Manier und gewannen am Ende klar vor ihren Landsfrauen Mariama Jamanka und Alexandra Burghardt. Francesco Friedrich dagegen träumt vom Doppelgold im Zweier- und Viererbob. In der Entscheidung im Viererbob führt er nach zwei Durchgängen, hat aber nur einen kleinen Vorsprung vor Johannes Lochner. Beim Langlauf der Herren wurde die Strecke um mehr als 20km verkürzt. Der Wind und die niedrigen Temperaturen sorgten für eine Verkürzung, was nicht unbedingt auf Gegenliebe bei den Athleten stieß. Im Curling hat Niklas Edin endlich die so erhoffte Goldmedaille geholt. Der einzige Titel, der dem König der Curler nur noch fehlte, wurde allerdings erst im Extra-End gegen Großbritannien gesichert.
Herzlich willkommen zur Zusammenfassung des vorletzten Tages der Olympischen Spiele, an dem noch mal viel durcheinandergekommen ist. Der Langlauf-Marathon der Männer wurde verkürzt, der Teamwettbwerb bei den Alpinen wurde verschoben, der Wind und die Kälte sorgten noch mal für ein bisschen Chaos. Andreas Thies, Malte Asmus und Moritz Knorr und in Kooperation mit dem Sport-Informations-Dienst bringt euch Flair der Ringe auch am vorletzten Tag der Olympischen Spiele auf den neuesten Stand. Im Zweierbob der Frauen gab es die nächste Goldmedaille für den deutschen Bobsport. Laura Nolte und ihre Anschieberin Deborah Levi sicherten sich den Olympiasieg in souveräner Manier und gewannen am Ende klar vor ihren Landsfrauen Mariama Jamanka und Alexandra Burghardt. Francesco Friedrich dagegen träumt vom Doppelgold im Zweier- und Viererbob. In der Entscheidung im Viererbob führt er nach zwei Durchgängen, hat aber nur einen kleinen Vorsprung vor Johannes Lochner. Beim Langlauf der Herren wurde die Strecke um mehr als 20km verkürzt. Der Wind und die niedrigen Temperaturen sorgten für eine Verkürzung, was nicht unbedingt auf Gegenliebe bei den Athleten stieß. Im Curling hat Niklas Edin endlich die so erhoffte Goldmedaille geholt. Der einzige Titel, der dem König der Curler nur noch fehlte, wurde allerdings erst im Extra-End gegen Großbritannien gesichert.
Herzlich willkommen zur Zusammenfassung des vorletzten Tages der Olympischen Spiele, an dem noch mal viel durcheinandergekommen ist. Der Langlauf-Marathon der Männer wurde verkürzt, der Teamwettbwerb bei den Alpinen wurde verschoben, der Wind und die Kälte sorgten noch mal für ein bisschen Chaos. Andreas Thies, Malte Asmus und Moritz Knorr und in Kooperation mit dem Sport-Informations-Dienst bringt euch Flair der Ringe auch am vorletzten Tag der Olympischen Spiele auf den neuesten Stand. Im Zweierbob der Frauen gab es die nächste Goldmedaille für den deutschen Bobsport. Laura Nolte und ihre Anschieberin Deborah Levi sicherten sich den Olympiasieg in souveräner Manier und gewannen am Ende klar vor ihren Landsfrauen Mariama Jamanka und Alexandra Burghardt. Francesco Friedrich dagegen träumt vom Doppelgold im Zweier- und Viererbob. In der Entscheidung im Viererbob führt er nach zwei Durchgängen, hat aber nur einen kleinen Vorsprung vor Johannes Lochner. Beim Langlauf der Herren wurde die Strecke um mehr als 20km verkürzt. Der Wind und die niedrigen Temperaturen sorgten für eine Verkürzung, was nicht unbedingt auf Gegenliebe bei den Athleten stieß. Im Curling hat Niklas Edin endlich die so erhoffte Goldmedaille geholt. Der einzige Titel, der dem König der Curler nur noch fehlte, wurde allerdings erst im Extra-End gegen Großbritannien gesichert.
Schon früh begann die heutige Olympiasiegerin Laura Ludwig mit ihrer Karriere und ist heute einer der erfolgreichsten Beachvolleyballerinnen der Welt. Viele Jahre war sie unter den Top 10, aber nie ganz oben, bis sie bewusst die Entscheidung traf, die Nummer 1 zu werden - Das Projekt von Bestleistung zur Höchstleistung hat begonnen. Mit viel Ehrgeiz und Motivation kämpfte sie sich ganz nach oben, ihr Ziel, den Olympiasieg nach Hause zu holen, immer im Blick. Auch heute nach über 20 Jahren steht sie auf dem Platz, immer bereit ihren Titel zu verteidigen. Neben ihrer Tätigkeit als Beachvolleyballerin hält sie Seminare und Vorträge, in denen sie ihre Kunden motiviert, begeistert und neue Impulse setzt. Zu ihren Kunden gehören namhafte klein- und mittelständische Unternehmen als auch internationale Konzerne. Ihr Optimismus und ihre Lebensfreude stecken an und machen Lust auf Leistung. Sie ist die Expertin für Resilienz und Mentales Training und ein gern gesehener Gast der Medien und auf Kongressen. Laura Ludwig macht Mut, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und Hindernisse zu meistern. Zum Redner - Profil von Laura Ludwig: https://www.expert-marketplace.de/redner/laura-ludwig-olympiasiegerin-motivation-teamwork/ Zum Redner - Profil von Ulf Zinne: https://www.expert-marketplace.de/redner/ulf-zinne-entscheidungsfinisher/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/
So viel ist schon zwei Wettkampftage vor dem Ende der Olympischen Spiele in Peking klar: Die sächsische Bilanz ragt heraus. Dreimal Gold, dreimal Silber, einmal Bronze. Bisher sieben Medaillen gibt es mit sächsischer Beteiligung. Doch nicht nur zählbares Edelmetall liefert Stoff für besondere Geschichten. Es sind auch persönliche Dramen mit Höhen und Tiefen, die sinnbildlich für den vielzitierten und doch manchmal auch leider platzenden "Traum von Olympia" stehen. Um vier solche Geschichten geht es in der neuen Folge des Wintersportpodcasts "Dreierbob" bei Sächsische.de. In dieser Folge zu hören sind: - Katharina Hennig: Die im Erzgebirge geborene und aufgewachsene Ski-Langläuferin gewann Silber in der Staffel und gemeinsam mit Victoria Carl (Thüringen) Gold im klassischen Team-Sprint. Die 25-Jährige berichtet von den Erfolgen und mit noch heiserer Stimme, wie es dazu kam. - Jens Benedict: Der Bürgermeister Oberwiesenthals schätzt die Bedeutung der Medaillen von Athletinnen und Athleten aus dem Erzgebirge ein. Er sei nicht nur "stolz", sondern sehe in den erbrachten Leistungen auch den Beleg dafür, dass sich das sportliche Engagement seiner Region auszahle und zukunftsweisend sei. "In Denise Herrmann und Katharina Hennig sehen unser Nachwuchssportler, dass wir in Oberwiesenthal Olympiastarter - und Sieger hervorbringen." - Anna Seidel: Die Dresdner Shorttrackerin spricht hörbar emotional berührt über ihr frühes Aus bei ihrem Rennen auf der 1.500-Meter-Strecke. Die 23-Jährige war im ersten Lauf gestürzt und ausgeschieden. "Ich kann das noch gar nicht begreifen und wollte am liebsten noch mal starten", sagt sie unter Tränen. - Eric Frenzel: Der Kombinierer erlebt in Peking die "Olympischen Corona-Spiele". Direkt nach der Ankunft muss er wegen zweier positiver Tests in Quarantäne. Zwölf Tage verbringt er in Isolation. Im Team-Wettbewerb holt er sich schließlich Silber nach einem nervenaufreibendem Rennen, das er selbst im Nachhinein als "das schwerste der Karriere" bezeichnet. Ob diesen emotional wie sportlich außergewöhnlichen Geschichten aus sächsischer Perspektive am verbleibenden letzten Olympia-Wochenende noch eine hinzu kommt, daran besteht kaum Zweifel. Am Sonntag fällt im Viererbob-Wettbewerb die Entscheidung. Im Blickpunkt: der Pirnaer Francesco Friedrich, der mit einer weiteren Goldmedaille seinen insgesamt vierten Olympiasieg und die Wiederholung des Doppel-Erfolgs von 2018 klarmachen kann. Doch bevor das sicher ist, muss er genauso wie alle anderen mit hohen Ambitionen auf den Sieg startenden deutschen Bobs vier möglichst fehlerfreie Läufe in den Eiskanal von Yanqing drücken. Ob das gelingt, darum geht es in der nächsten Folge "Dreierbob".
Skicross: Überraschendes Bronze im Skicross +++ Eishockey: Kanadas Frauen holen zum fünften Mal Gold +++ Ski alpin: Shiffrin verpasst letzte Medaillen-Chance, Gisin holt Gold
Zurzeit sind die Olympischen Winterspiele in Peking und im Vorfeld ist soviel über die äußeren Umstände, die verfehlte Wahl des Ortes wegen der dortigen Menschenrechtslage und so weiter berichtet worden, dass ich, wie viele andere, schon gar keine Lust mehr hatte, mir Wettbewerbe anzuschauen. Aber dann hat doch mein Sportlerherz gewonnen und ich habe mir manchen Wettbewerb angeschaut und der Jubel der Sieger oder die Enttäuschung der Viertplatzierten hat mich dann doch in den Bann gezogen. Es sind die Überraschungen, die das Ganze so wunderbar machen. Man weiß ja ungefähr die Favoriten und die, die in dieser Ski - und Wintersaison gut waren, und dann gewinnen ganz andere. Und der Jubel ist dann so großartig. Am besten gefiel mir gestern der Teamsprint der deutschen Damen, die erstmals überhaupt einen Olympiasieg feiern konnten. Aber noch schöner fand ich die Szene, als beim Interview mit den Biathletinnen, die endlich ihre Staffelmedaille gewonnen hatten, diese vier den Sprint und Siegeslauf am Bildschirm gesehen haben, das Interview völlig vergessen und mitgefiebert und angefeuert und dann mitgejubelt haben, als hätten sie selbst gewonnen. Das ist es, glaube ich, was wahren Sportsgeist ausmacht: mit den Verlierern traurig sein und mit den Siegern mitjubeln. Einander den Sieg gönnen, echt und ehrlich, ist wunderschön. In diesen Zeiten von Lebenslaufmauscheleien, Erinnerungslücken bei Problemen und Selbstoptimierung im äußeren Erscheinungsbild ist das etwas, was jedem guttun kann. Die Beförderung der Kollegin neidlos anerkennen, die Zeugnisnoten des Kindes loben und jeden kleinen Fortschritt freundlich kommentieren. Konkurrenz ist in vielem wirklich förderlich und anspornend, aber dem Anderen Anerkennung zukommen lassen, kostet fast nichts und die Mitfreude wärmt auch das eigene Herz.
Fabian Hambüchen, der Goldmedaillengewinner bei Olympia und Autor, kann auf eine sehr erfolgreiche und langjährige Karriere zurückblicken und daraus verschiedene starke Fähigkeiten auf den Alltag adaptieren. Bereits mit fünf Jahren bestritt er sein erstes Turnier, mit nur sechs Jahren wird er Hessenmeister im Mehrkampf, mit vierzehn gewann er seine erste internationale Medaille als Jugendeuropameister. Weiter von seiner Disziplin und seinem Fleiß getrieben, holte er sich einen Titel nach dem anderen, bis zu seinem Höhepunkt mit der Goldmedaille für seinen Olympiasieg in Rio. Heute schildert er in seinen Vorträgen auf humorvolle und bewegende Art und Weise die Wichtigkeit der mentalen Vorbereitung und richtigen Fokussierung auf dem Weg zum Erfolg. Anhand seiner sportlichen Laufbahn erklärt er verschiedene Einflussfaktoren, die es im Beruf zu beherrschen gilt. Fabian Hambüchen ist ein gern gesehener Gast in TV-Shows, Experte für Eurosport und ein Highlight für jede Veranstaltung. Er macht Mut, Niederlagen hinter sich zu lassen und mit Weitblick Chancen zu ergreifen. Zum Redner - Profil von Fabian Hambüchen: https://www.expert-marketplace.de/redner/fabian-hambuechen-olympiasieger-motivation/ Zum Redner - Profil von Ulf Zinne: https://www.expert-marketplace.de/redner/ulf-zinne-entscheidungsfinisher/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung.html -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/
Olympiasieg für Mathilde Gremaud. Die Freiburgerin holt im Slopestyle-Final die Goldmedaille. «Der Sieg bedeutet mir sehr viel, er ist noch einmal ein Riesengeschenk», sagt die 22-Jährige. Damit hat sie nun einen kompletten Medaillensatz. Weiter in der Sendung: * Schiffbruch für Könizer Budget: Das Parlament hat beide neuen Budget-Varianten für die überschuldete Gemeinde abgelehnt. Nun drängt die Zeit weiter, bevor der Kanton das Zepter in die Hand nimmt. * Bund und Kantone helfen den Kulturinstitutionen, sich während der Corona-Pandemie teilweise neu auszurichten. Die Transformationsprojekte sind in Bern, Freiburg und Wallis beliebt und gehen nun in die zweite Runde. *
Snowboarderin Anna Gasser spekuliert nach ihrem zweiten Olympiasieg schon mit den nächsten Spielen 2026// Die Impfausnahmen für immunsupprimierte Menschen werden von der Ärzteschaft kritisiert
Olympiasieg im Super-G krönt Lara Guts bisherige Karriere, zwei neue Volksinitiativen wollen Gewinne der Nationalbank für AHV einsetzen, Genf: Kultur-Rabatt nur für Frauen, «MTV Unplugged» mit Patent Ochsner
War der Olympiasieg von Vinzenz Geiger nun eine "ja, aber"-Sieg oder ein "und trotzdem"-Erfolg? Malte Asmus und Andreas Wurm haben da ihre eigene Meinung. Und sie lassen Geiger selber reden. Über den Sieg und seine Isolation im Vorfeld. Außerdem sprechen sie über ablösefreie Wechsel - Fluch oder Segen? Und über das mögliche Karriereende von Juan Martin del Potro. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
War der Olympiasieg von Vinzenz Geiger nun eine "ja, aber"-Sieg oder ein "und trotzdem"-Erfolg? Malte Asmus und Andreas Wurm haben da ihre eigene Meinung. Und sie lassen Geiger selber reden. Über den Sieg und seine Isolation im Vorfeld. Außerdem sprechen sie über ablösefreie Wechsel - Fluch oder Segen? Und über das mögliche Karriereende von Juan Martin del Potro. Dieser Podcast wurde produziert mit freundlicher Unterstützung und Text- und Ton-Material unseres Partners, dem Sport-Informations-Dienst SID. Der SID ist Content-Lieferant für nahezu alle großen Sender und digitalen Sport-Portale. Über 90 Prozent aller Sportredaktionen in Deutschland setzen auf den SID.
Der Olympionike ist zurück und berichtet von seinen Highlights aus Tokio - etwa dem Olympiasieg des Schweden äh Italieners im Hochsprung sowie seinem Aufzugs-Flirt. Über die EM wollte der Chrirug nicht sprechen, dafür gab es genug andere Themen. Was wird aus Ludwig/Kozuch? Was schreibt Kim? Was machen Sachen?