POPULARITY
MIttlerweile erscheint nicht mehr jedes Videospiel hierzulande in physischer Form, sodass der Import von bestimmten Titeln notwendig wird. Der Import hat kann jedoch verschiedene Gründe haben, wie euch unsere Videospielsammler Eric, Emil und Markus im 534. NMag-Podcast verraten. Welche Intentionen sie bei Importen haben und für wen sich die Einfuhr der jeweiligen Spiele tatsächlich lohnt, […]
Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sind gestern auf eine dreitägige Reise nach Kanada aufgebrochen. Das Land ist einer der größten Erdgasproduzenten weltweit. Der Import von kanadischem Flüssiggas (LNG) ist jedoch schwierig. Der Bau von Flüssiggasterminals und Pipelines wäre dafür notwendig. Das stößt auf Widerstand – von Umweltschützern und indigenen Anwohnern. Heike Buchter, US-Korrespondentin der ZEIT, hat mit Ronald Trembley, Großhäuptling der Wolastoq, darüber gesprochen. China leidet unter extremer Hitze. Seit Mitte Juni hat es dort über Tage hinweg teils über 40 Grad. Am Jangtse, dem größten Fluss Asiens, gab es 45 Prozent weniger Regenfälle als im Durchschnitt der letzten Jahre. Die Trockenheit bedroht die Ernte vieler chinesischer Landwirte. Unternehmen müssen ihre Produktion deshalb teilweise einstellen, Privathaushalten wird der Strom für mehrere Stunden abgestellt. Mehr über die Auswirkungen und Gründe dieser Hitzewelle in China erzählt uns heute Nico Beckert, Autor beim Fachnewsletter "China.Table". Und sonst so? Paul Maar schenkt seinen Fans ein neues Sams-Buch. Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbeit: Larissa Kögl Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Gasförderung in Kanada: "Für uns ist es Tränengas"(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/gas-kanada-olaf-scholz-robert-habeck) Hitzewelle in China: Chinas Provinzen leiden unter großer Hitze(https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-08/hitzewelle-china-ernte-industrie-stromversorgung)
Der Import von Flüssigerdgas ist seit Beginn des Ukrainekriegs in Deutschland wieder ein Thema geworden. Die Deutsche Umwelthilfe sieht diese Energieform aber weiter kritisch. Langfristig wolle Deutschland ja raus aus der fossilen Energie, sagte Sascha Müller-Kraenner von der Umwelthilfe im Dlf. Besser wäre es, gleich Wasserstoff oder Ammoniak zu importieren.Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Der Import von grünem Strom oder Wasserstoff aus Nordafrika oder dem Nahen Osten wird von einigen Menschen als Alternative im Bau von Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen in Deutschland gesehen. Doch sind Energieimporte wirklich eine Lösung? Welche Transportwege kommen überhaupt in Frage? Wie sieht es mit den Verlusten aus und wäre importiere Energie billiger oder teurer als regenerativer Strom aus Deutschland? Gefährden Energieimporte am Ende vielleicht nicht sogar die deutsche Wirtschaft? Wir beantworten diese und andere Fragen.
Das Bedürfnis, ein Haustier zu halten, ist in der Pandemie gestiegen. Damit einher gehen Probleme, weil Haustiere auch spontan gekauft werden, ohne entsprechendes Wissen. Der Import von Hunden aus zum Teil obskuren Zuchten aus dem Ausland hat zudem zugenommen. In der Sendung «Treffpunkt» beleuchtet SRF 1 - Moderator Dani Fohrler, zusammen mit Helen Sandmeier vom Schweizer Tierschutz und Hörerinnen und Hörern, diesen Haustierboom. Haustiere bringen viel Freude. Die negativen Auswüchse des aktuellen Haustierbooms treffen Hunde, Katzen, Kleinnager und andere Heimtiere unvermittelt und bringen Neo-Haustierhalterinnen und -haltern Enttäuschung. Der Haustierboom Der Haustierboom, der in und mit der Pandemie ausgebrochen ist, lässt sich beim Hundehandel besonders gut zeigen. Auf einen Hundewelpen aus Schweizer Zucht kommen rund 100 Anfragen. Auch Tierheime sind von Anfragen überhäuft. Die Importe von Hunden aus dem Ausland nimmt in normalen Zeiten um ca. 5'300 pro Jahr zu. Letztes Jahr waren es 8'500. Warnung vor Hunden aus dem Ausland Der Bund, der Schweizer Tierschutz (STS) und weitere Organisationen warnen vor dem Kauf von Hunden aus dem Ausland. Immer wieder stammen diese aus unseriösen Zuchten, aus illegalem Welpenhandel, aus Qualzuchten und aus Hundeschmuggel. Importierte Hunde sind teilweise auch krank.
Maskenpflicht an immer mehr Orten. Die Nachfrage nach OP-Masken ist riesig, die Preise hoch. Die Masken-Importeurin Sabine Harmsen über das Wettrennen auf dem Schutzartikel-Markt.
Die Pharmaindustrie in Usbekistan wächst kräftig weiter. Möglich machen das umfangreiche Investitionsprogramme sowie weitgehende Zoll- und Steuererleichterungen für Investoren. Der Import von Ausrüstungen und Ersatzteilen ist steuerbefreit, Produzenten zahlen keine Gewinnsteuern und Investoren mit Projekten im Rahmen des zentralen Investitionsprogramms erhalten steuerliche und andere Vergünstigungen. Zudem sind Betriebe der usbekischen Pharmaindustrie für importierte Rohstoffe sowie für Vor- und Zwischenprodukte generell von der Mehrwertsteuer befreit. Die Regierung in Usbekistan tut viel, um die Pharmaindustrie im Land auf Wachstumskurs zu halten. Die wertmässige Produktion pharmazeutischer Produkte belief sich gemäss eines Berichtes von Germany Trade and Invest 2016 auf 320 Millionen USD oder doppelt so viel wie 2013. Zum Förderprogramm gehört auch die Gründung von sieben freien Wirtschaftszonen mit Fokus auf die Pharmaindustrie. In diesen Wirtschaftszonen profitieren Unternehmen über einen Zeitraum von 30 Jahren von weitreichenden Vorzugsbedingungen. Investitionen in Millionenhöhe Die Dauer der Steuer-, Abgaben und Zollerleichterungen hängt von der Höhe des investierten Kapitals ab. Wie Germany Trade and Invest weiter berichtet, flossen zwischen 2007 und 2016 Investitionen im Umfang von 300 Millionen USD in die usbekische Pharmabranche, gut 100 Millionen USD davon entfallen auf ausländisches Engagement. Heute umfasst die Pharmaindustrie Usbekistans rund 150 Hersteller von Arzneimitteln und medizinischen Verbrauchsartikeln. Die Aufnahme von Kontakten ist sehr einfach. Praktisch alle Arzneimittelhersteller - darunter auch eine ganze Reihe von Joint-Ventures - sind unter dem Dach des staatlichen Branchenkonzerns Ozfarmsanoat tätig. S-GE hilft Geschäftspartner zu finden Bei der Suche nach Geschäftspartnern hilft Ihnen unser Berater für Usbekistan Michael Kühn gerne weiter oder nehmen Sie an einem kostenlosen Beratungsgespräch teil.
Ben Schneider #DeinBusinessCoach | Online Marketing Strategien und Onlineshop/E-Commerce Fachwissen
Immer wieder werde ich nach Importen aus China gefragt. Wie das ganze funktioniert und woher ich meine Produkte für meinen eigenen Onlineshop beziehe. In dieser Podcastfolge werde ich auf verschiedene Bezugsquellen eingehen und dir einen Einblick geben. Es gibt verschiedene Quellen, wie du an Produkte kommst. Die Vor- und Nachteile möchte ich dir einmal darlegen. Gemeinsam können wir herausfinden, welche Quelle für dich die Beste ist. Am Ende wird auch die Frage geklärt, ob importieren wirklich so günstig ist. Hier erst einmal die 3 Quellen, auf die ich eingehen möchte. Quelle 1: Selber produzieren Quelle 2: deutsche Großhändler Quelle 3: Import aus dem Ausland Du möchtest dein Produkt selbst produzieren! Ein sehr großer Vorteil der selbst produzierten Waren ist sicher die Einzigartigkeit. Außerdem arbeitest du relativ unabhängig, das ist angenehm. Relativ unabhängig, weil du trotzdem Rohmaterial benötigst. Es gibt noch viele andere Sachen zu bedenken. Für deine Arbeit brauchst du Räumlichkeiten, je nachdem was du herstellst, unterschiedlich groß und mit Technik ausgestattet. Fertigkeiten und Wissen um dein Produkt und dessen Herstellung kommen noch dazu, die hat dir auch keiner geschenkt. Eventuelle Weiterbildungen sind auch ein Kostenfaktor Tipp: Rechne von Anfang an deine Arbeitszeit ein. Sonst stimmt deine Rechnung nicht. Vor allem, wenn du später Angestellte bezahlen musst. Du kaufst dein Produkt bei einem deutschen Großhändler ein Diese Quelle ist sehr unkompliziert. Du benötigst nur einen Gewerbeschein und Geld. Vorteile sind schnelle Lieferzeiten, keinen Zoll und Garantie. Ein großer Nachteil ist die Massenware. Du musst dich von den Anderen abheben, damit die Kunden bei dir kaufen. Preislich ist das natürlich schwierig, denn große Unternehmen bestellen hohe Stückzahlen, zu günstigeren Preisen. Somit können sie die Produkte günstiger anbieten. Das wird es dir vor allem zu Beginn schwer machen, mit der Konkurrenz mitzuhalten. Aber deiner Werbekreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Der Import aus dem Ausland Normalerweise kommen deine Produkte via Seeweg, statt dem Luftweg aus dem fernen Ausland. Beispielsweise aus China. Das hat einen entscheidenden Nachteil, denn es dauert sehr lange. Die Zeit ist nur eine Sache dabei, sondern auch das Geld. Das musst du erst einmal vorstrecken. Du schickst dein Geld somit auf Seereise. Für 3 Monate! Die musst du als Start Up überbrücken können. Der nächste Punkt ist die Zollabwicklung. Das ist ein bürokratischer und finanzieller Aufwand. Zollgebühren fallen unterschiedlich aus, müssen jedoch über deinen Produktpreis gedeckt werden. Ein weiterer Punkt ist der Preis. Viele Händler machen Preise für 1000 oder 10000 Stück. Für dich scheint der Preis für 10000 Stück ein tolles Angebot zu sein. 10000 sind jedoch sehr viel. Zu Beginn verkaufen sich Produkte sehr gut, doch wenn der Trend weiter geht, dann sitzt du auf deiner Ware. Oder du musst preisliche Kompromisse eingehen. Überlege sehr gut, was und wie viel du kaufst! Damit kommen wir zu dem Punkt der Kalkulation. Lass dich von den günstigen Preisen nicht blenden. Zu dem Produktpreis kommt noch der Transport, Zollgebühren, Umsatzsteuer dazu. Stell dir die Frage, was das Produkt kostet, wenn es bis zu dir kommt. Und wie teuer kannst du es verkaufen. Vergiss den Market Place nicht, der bekommt auch noch einen Teil. Wie du siehst, es gibt viel zu bedenken und zu berechnen! Wenn du Hilfe dabei benötigst, dann schreibe mich an. Link?! Wenn dir der Podcast gefällt, dann freue ich mich über deine Unterstützung. Hinterlasse mir gerne eine 5 Sterne Bewertung. Herzlichen Dank! Dein Ben Links: BenSchneider.biz Website Ben Schneider Facebook Page Mein YouTube Channel für Online Marketing und E-Commerce
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Nahezu alle mitochondrialen Proteine sind im Zellkern kodiert und werden im Zytosol synthetisiert. Die Komplexe, die den Import von Außenmembran-, Innenmembran- und Matrixproteinen katalysieren, sind relativ gut untersucht. Der Import von Proteinen des mitochondrialen Intermembranraums ist dagegen weniger gut verstanden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Importmechanismus für lösliche Intermembranraumproteine untersucht, die durch konservierte Cysteinmotive charakterisiert sind. Nach Mia40 konnte Erv1 als zweite Komponente dieses Importweges identifiziert werden. Mia40 interagiert mit neu importierten Intermembranraumproteinen mit konservierten Cysteinmotiven über Disulfidbrücken. Die Ausbildung dieser Disulfidbrücken ist essentiell für den Import der Proteine. Erv1 interagiert direkt mit Mia40 und erhält es im oxidierten, aktiven Zustand. Nur Oxidiertes Mia40 wirkt als Importrezeptor, der ein gemischtes Disulfid mit neu importierten Proteinen bildet. Durch Isomerisierung überträgt Mia40 seine Disulfidbrücke schließlich auf das Substratprotein, was zur Reduktion von Mia40 und zur stabilen Faltung des Substratproteins führt. Um importkompetentes Mia40 zu regenerieren, muss die Oxidation von Mia40 durch Erv1 erfolgen. Da in früheren Arbeiten reduziertes Tim13 in vivo nachgewiesen wurde, wurde in dieser Arbeit untersucht, ob sich möglicherweise ein Reduktionsschritt an den Mia40-Erv1-abhängigen Importprozess anschließt. Das Intermembranraumprotein Hot13 wurde zuvor als Assemblierungsfaktor für die kleinen Tim-Proteine beschrieben. Im Rahmen dieser Arbeit konnte aber keine Reduktaseaktivität von Hot13 nachgewiesen werden. Hot13 ist allerdings in der Lage, die Oxidation von Mia40 wahrscheinlich durch die Bindung von Zink zu unterstützen. Die Oxidation des metallfreien Mia40 wird so vereinfacht. Auf der Suche nach einer Reduktase im mitochondrialen Intermembranraum wurden zwei neuartige Glutaredoxine identifiziert, Grx6 und Grx7. Grx6 und Grx7 wurden allerdings im cis-Golgi-Apparat lokalisiert und konnten somit für den Importprozess in Mitochondrien ausgeschlossen werden. Dennoch sind sie aufgrund der Lokalisation im sekretorischen Transportweg von besonderem Interesse und ihre Glutaredoxinaktivität konnte in vitro nachgewiesen werden.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Die mitochondriale Außenmembran beherbergt eine Vielzahl an Proteinen, die anhand ihrer Topologie in unterschiedliche Klassen eingeteilt werden können. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Biogenese von zwei Klassen untersucht. Die erste besitzt eine hydrophile cytosolische Domäne und ist über eine Transmembrandomäne im N-terminalen Bereich in der Membran verankert. Dieser N-terminale Bereich enthält die Signalsequenz dieser Proteine und dient gleichzeitig als Membrananker, weshalb er als Signal-Anker-Domäne bezeichnet wird. Zu dieser Proteinklasse gehören die beiden Rezeptorkomponenten des TOM-Komplexes, Tom20 und Tom70, und in S. cerevisiae das Protein OM45 mit bisher unbekannter Funktion. Zur Bestimmung der Bedeutung der Signal-Anker-Domäne für die Funktion des jeweiligen Proteins bzw. zur strukturellen und funktionellen Charakterisierung dieses Sequenzabschnittes wurde ein Komplementationsansatz benutzt. Damit konnte gezeigt werden, dass die Signal-Anker-Domänen mitochondrialer Außenmembranproteine funktionell austauschbar sind. Folglich spielen sie für die spezifische Funktion des Proteins nur eine untergeordnete Rolle, sind allerdings für den Transport zu den Mitochondrien und für die Verankerung in der Außenmembran von entscheidender Bedeutung. Des Weiteren konnte ich die strukturellen Elemente bestimmen, die zusammen mit der Ankerdomäne das topogene Signal bilden. Eine moderate Hydrophobizität der Transmembrandomäne scheint am wichtigsten zu sein, um diese Proteine zu Mitochondrien zu dirigieren. Eine positive Nettoladung in beiden flankierenden Regionen der Transmembrandomäne erhöht die Effizienz des Transports zu den Mitochondrien und die Membraneinbaurate, ist aber keine essenzielle strukturelle Eigenschaft dieses Signals. Zusätzlich zur Charakterisierung der Signal-Anker-Domänen wurde der Importmechanismus dieser Proteinklasse untersucht. Dieser ist gemäß unserer Ergebnisse nicht von den bekannten Importrezeptoren, Tom20 und Tom70, abhängig, benötigt aber sehr wohl die zentrale Tom-Komponente Tom40. Im Gegensatz zu Vorstufen von Proteinen interner mitochondrialer Kompartimente und von beta-Barrel-Proteinen der Außenmembran scheinen die Vorstufen von Proteinen mit einer Signal-Anker-Domäne nicht über den von Tom40 gebildeten Kanal importiert zu werden. Höchstwahrscheinlich werden diese Proteine durch andere Teile von Tom40 erkannt und anschließend an der Protein-Lipid-Interphase in die Membran eingebaut. Die zweite untersuchte Proteinklasse der mitochondrialen Außenmembran sind die beta-Barrel-Proteine, welche über mehrere antiparallele beta-Faltblätter in der Membran verankert sind. Diese Proteine sind neben Mitochondrien in der Außenmembran von Chloroplasten und gram-negativen Bakterien zu finden. Zu Beginn dieser Arbeit war wenig über die Biogenese mitochondrialer beta-Barrel-Proteine bekannt. Wir konnten zeigen, dass diese Proteinklasse über einen evolutionär konservierten Weg in Mitochondrien importiert wird. Beta-Barrel-Proteine werden zunächst mit Hilfe des TOM-Komplexes zur Intermembranraumseite transportiert. Von dort werden sie durch einen zweiten oligomeren Proteinkomplex, den TOB-Komplex, in die Außenmembran eingebaut. Als erste Tob-Komponente konnten wir das essenzielle Protein Tob55 identifizieren und charakterisieren. Es kann eine Pore in Lipidmembranen bilden und könnte folglich für die Insertion der beta-Barrel-Vorstufen in die Außenmembran verantwortlich sein. Mas37 wurde ebenfalls als Bestandteil dieses Komplexes beschrieben. Auf der Suche nach weiteren Komponenten konnte ich Tob38 mit Tob55 zusammen reinigen. Tob38 ist wie Tob55 essenziell für das Wachstum von Hefezellen und für die Funktion des TOB-Komplexes. Es ist auf der Oberfläche der mitochondrialen Außenmembran lokalisiert. Tob38 interagiert mit Mas37 und Tob55 und ist auch in Abwesenheit von Mas37 mit Tob55 assoziiert. Der Tob38-Tob55 Kernkomplex bindet Vorstufen von beta-Barrel-Proteinen und ermöglicht deren Einbau in die Außenmembran. Die Depletion von Tob38 führt zu stark verringerten Mengen an Tob55 und Mas37 und die verbleibenden Proteine bilden keinen Komplex mehr. Der Import von beta-Barrel-Vorstufenproteinen in Tob38-depletierte Mitochondrien ist stark beeinträchtigt, wohingegen andere Außenmembranproteine oder Proteine anderer mitochondrialer Subkompartimente mit gleicher Effizienz wie in Wildtyp-Organellen importiert werden. Demnach besitzt Tob38 eine äußerst wichtige und spezifische Funktion bei der Biogenese von mitochondrialen beta-Barrel-Proteinen. Es könnte für die Stabilität und Assemblierung des TOB-Komplexes notwendig sein oder an der Ausbildung einer transienten Assoziation zwischen dem TOM- und dem TOB-Komplex beteiligt sein und dabei den Transfer von Vorstufenproteinen erleichtern. Andererseits könnte Tob38 auch als Regulator der von Tob55 gebildeten Pore fungieren. Mim1 konnte im Rahmen dieser Arbeit als eine weitere am Import bzw. der Assemblierung des beta-Barrel-Proteins Tom40 beteiligte Komponente charakterisiert werden. Die Depletion von Mim1 führt zu stark verringerten Mengen an assembliertem TOM-Komplex und zur Akkumulation von Tom40 als niedermolekulare Spezies. Wie alle mitochondrialen beta-Barrel-Proteine werden die Vorstufen von Tom40 durch den TOB-Komplex in die Außenmembran eingebaut. Mim1 wird höchstwahrscheinlich nach diesem TOB-abhängigen Schritt benötigt. Aufgrund der starken Konservierung im Bereich des Transmembransegments von Mim1 beim Vergleich der Proteinsequenzen verschiedener Pilze könnte das Protein als eine Art Membran-Chaperon fungieren. Dabei könnte Mim1 notwendig sein, um nicht oder teilweise assembliertes Tom40 in einer kompetenten Form für die Assemblierung mit den kleinen Tom-Proteinen und mit Tom22 zu halten. Mim1 ist weder eine Komponente des TOM-Komplexes noch des TOB-Komplexes, sondern scheint vielmehr Bestandteil eines weiteren, bisher nicht charakterisierten Komplexes zu sein. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Mim1 eine spezifische und unverzichtbare Rolle bei der Assemblierung des TOM-Komplexes spielt.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Die Proteintranslokase in der mitochondrialen Außenmembran (TOM-Komplex) ist verantwortlich für die Erkennung von mitochondrialen Präproteinen und deren Translokation über die mitochondriale Außenmembran. Das Ziel dieser Arbeit bestand in der Klonierung und Charakterisierung von bislang nicht identifizierten Komponenten des TOM-Komplexes in Neurospora crassa sowie in der Charakterisierung der Bindung von Präproteinen an den isolierten TOM-Komplex. Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt: Es wurden zwei bislang unbekannte, ca. 6 bzw. 7 kDa grosse Komponenten des Neurospora crassa TOM-Komplexes, Tom6 und Tom7, identifiziert. Deren Gene wurden mittels Durchmusterung einer cDNA-Phagenbibliothek sowie einer sortierten genomischen DNA-Bibliothek identifiziert und sequenziert. Das TOM6-Gen umfasst drei Exons und zwei Introns, während das TOM7-Gen vier Exons und drei Introns enthält. Die Aminosäuresequenzen von Neurospora crassa Tom6 und Tom7 weisen eine hohe Ähnlichkeit zu denen von Tom6 und Tom7 aus anderen Organismen auf. Dabei erstreckt sich der homologe Bereich bei Tom7 über die gesamte Aminosäuresequenz, während er bei Tom6 auf den carboxyterminalen Bereich beschränkt ist. Für beide Proteine wurde jeweils eine potentielle Transmembrandomäne an ihrem Carboxyterminus vorausgesagt. Sowohl Tom6, als auch Tom7 sind integrale Bestandteile des TOM-Core-Komplexes und befinden sich in engem Kontakt zu anderen Komponenten des TOM-Komplexes. Es konnte mit Hilfe von chemischen Quervernetzungsexperimenten gezeigt werden, daß sich Tom6 und Tom7 im TOM-Komplex von Neurospora crassa in direkter räumlicher Nähe zu Tom 40 befinden. Außerdem konnte ein direkter Kontakt zwischen Tom6 und Tom22 nachgewiesen werden, welcher durch Bindung des Präproteins pSu9-DHFR moduliert wird. Ein weiterer Schwerpunkt bei der Charakterisierung von Neurospora crassa Tom6 und Tom7 bestand in der Untersuchung des Imports dieser Proteine in Mitochondrien sowie deren Assemblierung in bereits bestehende TOM-Komplexe. Sowohl Tom6, als auch Tom7 konnten in vitro in Mitochondrien importiert werden und in bereits bestehende TOM-Komplexe assemblieren. Dabei benutzen sie teilweise den generellen Importweg von Präproteinen in Mitochondrien. Der Import von Tom6 umfasst zwei nicht miteinander gekoppelte Schritte. Zunächst findet eine vom Carboxyterminus vermittelte Interaktion mit Komponenten des TOM-Komplexes statt, es folgt die Assemblierung in den TOM-Komplex. Die Assemblierung von Tom6 in den TOM-Komplex setzt eine spezifische Interaktion des aminoterminal an die Transmembrandomäne angrenzenden Bereichs mit anderen TOM-Komponenten voraus. Daneben ist eine Interaktion der Transmembrandomäne von Tom6 mit dem aminoterminal an die Transmembrandomäne angrenzenden Bereich von Tom6 essentiell für die korrekte Assemblierung von Tom6 in den TOM-Komplex. Im Gegensatz zu anderen Außenmembranproteinen kommt bei Neurospora crassa Tom6 positiv geladenen Aminosäuren im an die Transmembrandomäne angrenzenden Bereich keine Bedeutung für den Import zu. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Arbeit bestand in der Untersuchung einiger Aspekte der Bindung des mit Fluoreszenzfarbstoff markierten Präproteins pSu9-DHFR an den isolierten TOM-Komplex unter Anwendung der Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie. Die Bindung dieses Präproteins an den TOM-Komplex ist reversibel und wird spezifisch von der Präsequenz vermittelt. Die apparenten Bindungskonstanten betragen 1,3 nM für den TOM-Holokomplex sowie 3,4 nM für den TOM-Core-Komplex. Ein wichtiges Merkmal der Bindung von pSu9-DHFR an den TOM-Komplex sind elektrostatische Wechselwirkungen, da eine Erhöhung der Ionenstärke im Reaktionspuffer eine drastische Verminderung der Bindung zur Folge hatte. Des weiteren geht die Bindung von pSu9-DHFR an den TOM-Komplex einher mit der Entfaltung der DHFR. Eine Verhinderung der Entfaltung der DHFR durch Komplexierung mit Methotrexat führte zu einer stark verminderten Bindung von pSu9-DHFR an den TOM-Komplex.
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Ziel dieser Arbeit war es, den Import von Carrierproteinen über die TIM22-Translokase näher zu charakterisieren. Die Arbeit befasst sich mit der funktionellen Charakterisierung von drei neuen Komponenten des TIM22-Komplexes, Tim9, Tim10 und Tim12. Insbesondere wurde der Import des AAC-Vorstufenproteins über den TOM-Komplex zum TIM22-Komplex in die mitochondriale Innenmembran untersucht. Tim9, Tim10 und Tim12 sind Untereinheiten der TIM22-Translokase, die im Intermembranraum lokalisiert sind. Sie liegen in zwei hexameren Komplexen vor, dem TIM9⋅10-Komplex und dem TIM9⋅10⋅12-Komplex. Der TIM9⋅10-Komplex liegt löslich im Intermembranraum vor, während der TIM9⋅10⋅12-Komplex peripher mit dem TIM22- Komplex assoziiert ist. Dieser vermittelt die membranpotentialabhängige Insertion von Präproteinen mit internen Importsignalen in die mitochondriale Innenmembran. Tim9, Tim10 und Tim12 sind strukturell verwandt und in der Lage, mittels konservierter Cysteinreste ein Zinkfinger-Motiv auszubilden. Die Interaktion der AAC-Vorstufe mit dem TIM9⋅10- und dem TIM9⋅10⋅12-Komplex wird vermutlich durch die Wechselwirkung der Zinkfinger mit der Carrier-Signatur vermittelt. Diese ist in allen Mitgliedern der mitochondrialen Carrier-Familie konserviert. Der Import des AAC erfolgt in definierten Stufen: Das Vorstufenprotein wird im Cytosol synthetisiert (Stufe I) und bindet an Rezeptoren des TOM-Komplexes (Stufe II). Der AAC wird zum Importkanal geleitet und teilweise über die Außenmembran transloziert (Stufe IIIa). Die vollständige Translokation wird durch die Interaktion des dritten Moduls des AAC mit dem TOM-Komplex verhindert. Segmente des AAC, die in den Intermembranraum exponiert sind, binden an den hexameren TIM9⋅10-Komplex. Jeder der drei Module kann mit dem TIM9⋅10-Komplex interagieren. Nachfolgend wird das Vorstufenprotein auf den TIM9⋅10⋅12- Komplex auf der Außenseite der Innenmembran übertragen. Der dritte Modul bleibt noch fest an den TOM-Komplex gebunden. Es enthält das Signal für die membranpotentialabhängige Insertion des AAC in die Innenmembran. Für die Freisetzung des AAC aus dem TOM-Komplex und seine Membraninsertion sind sowohl ein Membranpotential als auch die Rekrutierung eines funktionellen TIM22-Komplexes an die Kontaktstelle zwischen Außenund Innenmembran erforderlich.