Podcasts about erbrochenem

  • 17PODCASTS
  • 19EPISODES
  • 1hAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 9, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

geschichten lustig

Best podcasts about erbrochenem

Latest podcast episodes about erbrochenem

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#22 - Schlaganfall

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 20:32 Transcription Available


Im Podcast "Doc on Air" spreche ich darüber, wie man richtig Erste Hilfe leisten kann. Heute konzentrieren wir uns auf das Thema Schlaganfall. Ein Schlaganfall tritt plötzlich auf und kann schwierig zu erkennen sein. Ähnlich wie bei einem Vulkan gibt es Warnzeichen, die aber nicht jeder versteht. Als Laien sollten wir uns deshalb keine Vorwürfe machen, sondern systematisch vorgehen. Ein Schlaganfall kann entweder durch verstopfte Gefäße im Gehirn oder eine Thrombose verursacht werden. Es ist wichtig, auf unsere Gesundheit zu achten und Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen und Stress zu minimieren. Im Alter kann ein Schlaganfall plötzlich auftreten und zu Sprach- und Bewegungsstörungen führen. Um die Symptome eines Schlaganfalls zu erkennen, gibt es den FAST-Test, bei dem wir das Gesicht, die Arme, die Sprache und die Zeit überprüfen. Denn Zeit ist Hirn und deshalb müssen wir schnell handeln. Die Zeit ist entscheidend, wenn es um Schlaganfälle geht. Je früher ein Schlaganfall erkannt wird und je schneller wir die Rettung rufen, desto besser sind die Chancen auf eine schnelle Genesung. Es ist wichtig, die Symptome zu erkennen und sofort die Nummer 144 anzurufen. Die Symptome umfassen ein hängendes Gesicht, Schwierigkeiten beim Heben beider Arme und Sprachstörungen. Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass sich im Gehirn etwas abspielt und eine spezialisierte neurologische Abteilung benötigt wird. In der Zwischenzeit sollten wir den Betroffenen beruhigen und warm halten, ohne Flüssigkeit zu geben. Wenn möglich, können wir auch den Blutdruck messen, um weitere Informationen für die Rettungsdienste zu liefern. Zusammengefasst ist eine plötzlich auftretende einseitige Störung wie Lähmung, Bewegungsstörungen oder Taubheitsgefühle immer ein Alarmzeichen. Es ist entscheidend, schnellstmöglich die Rettung zu rufen, selbst bei Sehstörungen wie plötzlich auftretenden Doppelbildern oder einseitigen Sehverlusten. Auch starke Kopfschmerzen können auf eine Gehirnblutung oder ein Kopfproblem hinweisen. Gleichgewichtsstörungen sollten ebenfalls beachtet werden. Ein Schlaganfall ist ein Wettlauf gegen die Zeit, daher sollten wir schnell die Nummer 144 anrufen und den Patienten beruhigen. Es ist wichtig, dem Patienten mitzuteilen, dass die Rettung kommt und ihn in eine Fachabteilung bringt, wo er versorgt wird. Enge Kleidung sollte gelockert werden und es ist wichtig, den Patienten nicht alleine zu lassen. In der Nacht sollten wir jemanden mit einem Licht auf die Straße schicken, um die Rettung schnell zu finden. Ein weißes Handtuch auf dem Balkon aufhängen, damit die Rettung den Standort leicht erkennt. Es ist wichtig, den Patienten anzusprechen, sanft zu rütteln und erneut die Rettung anzurufen, wenn er bewusstlos wird. Der Patient sollte in stabiler Seitenlage liegen, nie auf dem Rücken, um das Ersticken an Erbrochenem zu verhindern. Wenn der Patient atmet, können wir den Unterkiefer und den Kopf überstrecken, um die Atmung zu erleichtern. Wenn der Patient keine Reaktion zeigt und nicht mehr atmet, ist es Zeit für eine Wiederbelebung. Überall gibt es Defibrillatoren und Halbautomaten, über die wir in einer separaten Sitzung sprechen werden. Bei der Wiederbelebung drücken wir das Brustbein gegen die Wirbelsäule und beatmen zweimal, gefolgt von 15 Druckmassagen. Zeit ist hier entscheidend, wir müssen sofort handeln, ohne Pausen. Es ist wichtig zu betonen, dass wir nichts falsch machen können und dass Schlaganfälle eine häufige Ursache für Spätfolgen sind. Wir müssen uns trauen zu handeln, denn wir können dem Patienten wirklich helfen. Es ist nicht so schwer. Ich wünsche euch alles Gute.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut

Schwuler gehts nicht
Sebastians Tage sind gezählt, aber Pat erlitt Schock am Grab

Schwuler gehts nicht

Play Episode Listen Later Dec 23, 2023 66:27


Schwuler gehts nicht - Folge 186! Von Sebastians großer Sause, die mit Erbrochenem, Fremden und Sodom und Gomorra endete, sowie Pats traumatisches Erlebnis inklusive erlittenem Schock während einer Trauerfeier und der Frage: Wie weihnachtet es bei uns?

Rockhütte
Schwühl in Brühl

Rockhütte

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 50:38


Nun sind wir schon sowas von entspannt und haben geurlaubt das wir glatt vergessen einen Podcast zu machen, aber was solls...nehmen wir euch doch einfach nochmal mit auf einen Ausflug ins Ungewisse...und zwar in das Phantasialand Brühl. Für diese Episode braucht ihr zwar starke Nerven und auch eine gute Magen-Darm-Flora, aber wann erlebt man sowas schonmal? Wir nehmen euch mit durch einen verdammt langen und harten Tag im Freizeitpark mit einfach allen Höhen und Tiefen. Kopfhörer auf und rein ins Vergnügen, ihr rauscht förmlich mit uns in den Abgrund. Die absolute Achterbahn.Anarchie! Sagt mal...wo ist eigentlich Alex? Eine magische Episode voller Fantasie, Warteschlangen und ein bisschen Erbrochenem...

Radio Bastard
2274 / Reizverschluss

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 9:55


Ein Tag wie aus dem Bilderbuch. Einem Bilderbuch voll mit Fotos von Erbrochenem, blutigem Stuhlgang, überfahrenen Haustieren aus denen die Gedärme quillen, toten Menschen mit abgetrennten Gliedmaßen und brennenden Kindersärgen.

SO NÄMLICH!
Rammstein-Corona-Kotz-Folge

SO NÄMLICH!

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 64:06


Erst erwischte uns Corona, dann die Sommerpause. Doch wir haben frischen Content für Euch, denn Burkhard hat sich Corona nicht irgendwo eingefangen, sondern auf einem Rammstein-Konzert in Düsseldorf. Schon der Rammstein-Abend war geprägt von Trinken, Ohnmacht, Gummibeine, ZwiWa (Zwischenwasser), Türsteher, Sanitäter, Bahnfahrten und Erbrochenem. Einmal von Erbrochenem gesprochen, kamen alte Geschichten mit ähnlichem Zwischenstopp und Ende dazu. Orte waren Taxis, Achterbahnen und viele weitere.

Party mit Peter
Party mit Peter - Episode 113 (Gott würfelt nicht!)

Party mit Peter

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 48:30


Dusko & Peter glauben es selbst kaum: Nach gefühlt 7 Jahren eine neue Folge! Man ist sich einig, dass der Konsum von Erbrochenem zum Erwachsenwerden dazu gehört und Solidarität gefragt ist, wenn Urin knöchelhoch steht. Außerdem teilt man den Hass auf Kinder, die Blockflöten üben, freut sich über Gretzljunkies und erläutert wie man einen biergetränkten Körper in einem Waschbecken reinigt. - Hier könnt ihr uns unterstützen: Ko-fi: https://ko-fi.com/partymitpeter Paypal: paypal.me/partymitpeter Party mit Peter Konto: AT37 1420 0200 1267 5039 - Shownotes: Hosen, die ausschauen, als hätte man sich angepisst: www.wetpantsdenim.com Mann wäscht sich Hände in Pissrinne: https://www.youtube.com/watch?v=qQthwyF2LqY - Spotify: https://open.spotify.com/show/0xEsREj6GKat7W27XKZ6R9?si=wIWwe_3lT7KuPnIO1rs9bg Youtube: www.youtube.com/channel/UCAioEsQmKcb4pY1DNm7UfjQ Soundcloud: @partymitpeter iTunes: itunes.apple.com/at/podcast/p... Instagram: www.instagram.com/partymitpeter/ Twitter: twitter.com/partymitpeter Facebook: www.facebook.com/partymitpeter/ Mail: peter@panierer.at Spotify Playlist: open.spotify.com/playlist/74NMZcw…_pTNe47NpT6Wl9VQ - Das partizipative Onlineformat "Party mit Peter" entwickelt sich durch das Zusammenwirken von Zuhörerinnen und Zuhörern mit den beiden Moderatoren Peter Panierer & Dusko Dreirad stetig weiter. Anregungen und Ideen zum Ablauf einzelner Episoden, eigene Beiträge, Vorschläge zu Kategorien, Geschichten und akustische Einlagen sind ebenso willkommen, wie konstruktives Feedback zu Format und Inhalt oder ein Besuch im Studio. Ob per Mail, sozialem Netzwerk oder Post teilgenommen wird, spielt keine Rolle.

Schwuler gehts nicht
Sebastian kriegt Gänsehaut beim Hemden umarmen, aber Pat erlebte traumatischen Kindergeburtstag

Schwuler gehts nicht

Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 100:00


Wie konnte ein Jugendlicher 10 Monate lang nichts von Corona mitbekommen, obwohl er selbst es zwei Mal hatte? Mohrenkopf und Zigeunerschnitzel - warum es einfach notwendig ist, das eigene Denken zu überdenken! Wieso ist ein Babydelfin als Delikatesse eine gute Sache gewesen? Weshalb war ein Kindergeburtstag ein traumatisches Erlebnis für Pat? Warum zerstörte Sebastian den Anblick des als schönsten prämierten Vorgartens des Ammerlands mit Erbrochenem? Warum hatte Sebastian mal um 0 Uhr keinen Geburtstag, obwohl er Geburtstag hatte und wie kann es sein, dass ein Freund von Pat nur alle vier Jahre Geburtstag hat? Schwuler gehts nicht - Folge 25 Von lustigen, dramatischen, skurrilen und nicht vorhandenen Geburtstagen, Oberflächlichkeiten in der Gay-Welt, über unverschämte Sexpartner und der Frage: Warum umarmt Sebastian seine Hemden? Link vom Geburtstag: https://youtu.be/LBQbS7hWH4Q

SODBRENNEN DELUXE

Dennis und Christoph erzählen endlich was im legendären Londoner Nachtclub "The Box" passiert ist und welche Oscarpreisträgerin dort mit Erbrochenem besprenkelt wurde. Außerdem führen sie live im Podcast ein Vorstellungsgespräch mit ihrer zukünftigen Show Assistentin und klären die Frage "Was kostet uns der Bums?". Der teuerste Adventskalender der Welt kostet 1,2 Millionen Dollar. Was sich da hinter den Türchen verbirgt und was ein Abend im exklusivsten Nachtclub Londons kostet erfahrt ihr nur in der neuen Folge THE BOX

Stäblein & Müller
Das Erntekrankfest

Stäblein & Müller

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 56:04


Verrückte Dinge tragen sich zu beim Podcast „Stäblein & Müller“. Beide empfangen gleichzeitig von einer höheren Macht (Bill Gates?) ein Zeichen in Form eines Gerstenkorns. Aber Simon weiß, es gibt Schlimmeres, zum Beispiel den richtigen Umgang mit Avocados und Messern. Jans schlimmste Krankheitserfahrungen wurden nicht von Steinobst ausgelöst, dafür hat sich seine Haut ganz gerne mal abgelöst. Wenn ihr diese Folge gehört habt, möchtet ihr auch nur noch Zeuge sein, wie eine Giraffe mit ihrem Erbrochenem ein Feuer löscht.

Hotline Bling - Der Musikpodcast
Folge 8 - Von großen Konzerterlebnissen, Erbrochenem auf Blümchen Konzerten und Sleepspots bei Kevin Bacon

Hotline Bling - Der Musikpodcast

Play Episode Listen Later Aug 20, 2020 52:33


In Folge 8 sind wir wieder ganz auf uns allein gestellt. Wir sprechen über große Konzerterlebnisse. Welches war unser teuerstes Konzert und für welches sind wir am weitesten gereist. Welche Konzerte glaubt uns niemand und warum wurde bei Blümchen auf die Bühne gekotzt. Außerdem warum man als Crustband manchmal die Möglichkeit hat, bei Kevin Bacon zu übernachten. Und es wird erklärt warum ein gewisser Wohnwagenplatz auf einmal kein Notstromaggregat mehr hatte. Versteht Ihr nicht? Die Auflösung gibt es in Folge 8 von Hotline Bling - dem Musikpodcast mit Dennis und Kriz.

Der Anruf
97: Weitergehen, egal wie Scheiße es ist

Der Anruf

Play Episode Listen Later Mar 12, 2020 58:02


Die Mama von Jaqueline Wer hat DOMAIN in seiner Radiosendung belogen. Viele andere Menschen auch. Um Aufmerksamkeit zu bekommen. Und Geld. Und wiediese Lüge (und die vielen anderen) die Familie von Jaqueline verändert und geprägt hat, dass hört ihr in diese Folge. Außerdem geht es um Liebe zu dieser Mutter und die gleichzeitigen Schwierigkeiten im Leben eines Kleinkindes, die sich durch diese Mutter ergeben haben. Und wie es ist in einer Wohnung zu leben, in der auch Tassen mit Erbrochenem rumstanden.... . . . Und wer diese Folge bis zur letzten Sekunde durchört, weiß wozu ihr den folgenden Link braucht. Erlebt CrossxKreuzung - der unfassbar spannende Podcast von Clemens. Ganz umsonst hier: https://www.deezer.com/de/show/891582

Party mit Peter
Party mit Peter- Episode 82 (Mama, du Orschloch!)

Party mit Peter

Play Episode Listen Later Dec 13, 2019 56:54


Dusko & Peter moderieren nackt und sprechen über Menschen, die Whisky mit Vodka trinken. Dusko erklärt, wie man ein Tinder Date beeindruckt und Peter erläutert seine Abneigung gegenüber Eierlikör und Stamperl mit Erbrochenem. Dazu eine schimpfende Oma und Kinder, die in Ruhe ihr Red Bull trinken sollen. - Shownotes: Die Haider-Medaille für HC Strache - Lachkrampf live auf Sendung: https://www.youtube.com/watch?v=Wf0eazBRpcs My Dad Wrote A Porno: https://www.mydadwroteaporno.com/ - youtube: https://www.youtube.com/channel/UCAioEsQmKcb4pY1DNm7UfjQ spotify: https://open.spotify.com/show/0xEsREj6GKat7W27XKZ6R9?si=e41Wc1otSx6cD5X4h8ACsQ soundcloud: https://soundcloud.com/partymitpeter itunes: https://itunes.apple.com/at/podcast/p... instagram: https://www.instagram.com/partymitpeter/ twitter: https://twitter.com/partymitpeter facebook: https://www.facebook.com/partymitpeter/ mail: peter@panierer.at - Das partizipative Onlineformat "Party mit Peter" entwickelt sich durch das Zusammenwirken von Zuhörerinnen und Zuhörern mit den beiden Moderatoren Peter Panierer & Dusko Dreirad stetig weiter. Anregungen und Ideen zum Ablauf einzelner Episoden, eigene Beiträge, Vorschläge zu Kategorien, Geschichten und akustische Einlagen sind ebenso willkommen, wie konstruktives Feedback zu Format und Inhalt oder ein Besuch im Studio. Ob per Mail, sozialem Netzwerk oder Post teilgenommen wird, spielt keine Rolle.

Der BroCast
Unsere Ausbildungszeit

Der BroCast

Play Episode Listen Later May 28, 2019 34:54


Robin hat letztens ein alten Azubi-Kollegen wieder getroffen und wir kamen ins Gespräch über unsere Ausbildungzeit. Wie wir uns kennengelernt haben und was das ganze mit Erbrochenem in meinem Auto zu tun hat erfahrt ihr in der Folge #3. Viel Spaß beim hören und vergesst nicht, uns zu abonnieren damit ihr keine Folge mehr verpasst.

Der play4-Podcast
Play-Podcast #184: Nioh way, José!

Der play4-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2017 89:24


Wir sind mal wieder zu spät! Erst kam der Abgabestress, dann Krankheit und dann Urlaub dazwischen. Joa, blöd. Aber jetzt sind wir ja wieder da! Hurra! Mit Themen wie Horizon: Zero Dawn, Nioh oder... Ach, reicht ja auch. Wir geben es zu, wir waren eh schon wieder spät dran mit dem Podcast und als wir ihn dann endlich aufgenommen hatten, kamen uns Abgabe, Krankheit und Urlaub in die Quere. Deshalb ist unsere neueste Plauderrunde schon ganze anderthalb Wochen alt. Im Podcast mag sich Nico noch darauf freuen, am Abend in die Stadt zu gehen und sich Nioh zu kaufen, mittlerweile hat der gemeine Tintling aber wahrscheinlich schon die Platin-Trophäe erschnetzelt. Neben dem Making-Games-Glatzkopf befinden ich außerdem Sascha, Katha und Chris in der Podcast-Kabine. Katha redet über das bereits erwähnte Nioh, Chris schwärmt von Horizon und Sascha unterbricht mit Flachwitzen. Also eigentlich alles wie gehabt. Da der Podcast so lange her ist, können wir uns aber ehrlich gesagt auch nicht mehr ganz so gut erinnern, was alles gesagt wurde. Irgendwas mit Alkohol und Erbrochenem kam auch noch vor. Und unser Mikro ging zwischendurch mal kaputt. Irgendwie haben wir's dann aber doch wieder hingekriegt. Hoffen wir mal. Viel Spaß mit dem Podcast wünscht euch: Euer play4-Team Facebook: https://www.facebook.com/play4magazin/

Kompendium des Unbehagens
Woche 6: Warum laufen Truthähne um eine tote Katze?

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Mar 6, 2017 115:21


Wochenrückblick des Unbehagens 6 Willkommen beim besonders sittsamen Wochenrückblick des Unbehagens. Aufrund des Leids eines einzelnen Hörers benehmen wir uns heute mal und berichten über aufregende Geschichten aus der Tierwelt, von Wolkenprobleme, Fremdsprachenunkenntnis, Erbrochenem, Oscarpannen, Nationalisten, dem internetlosen Bundestag, Wahlen, Technik, angedeutetem Cyberpunk, der Antitransparenz, Ölbohrinseln, schwarzfahrenden Hasen und mehr. Viel Vergnügen und rammt keine flauschigen Tiere. Es handelt sich diesmal übrigens um die Woche vom 27.02.17 bis 05.03.17. Podcast herunterladen 00:00:00 Intro/Begrüßung/Der Pornotod/Der Schnitzelklau 00:06:30 Montag: "Was sind Fremdsprachen?", leitende Ober und neue, alte Mobiltelefone 00:18:57 Dienstag: 64 Spiele für Nintendos Switch, Ölbohrplattformabbau und Viren gegen Krebs 00:33:35 Mittwoch: Oscars für die Mülltonne Teil 1, Wolkenausfall bei den Amazonen (+Bundestag offline) und Oscars für die Mülltonne Teil 2 00:47:34 Donnerstag: Gratisbilder für alle, mangelde Transparenz, Nickelback und Godzilladoppel 01:02:34 Freitag: Mittelattraktiv wird zu attraktiv, tote Babys und satanistische Truthähne 01:10:46 Samstag: Filme, die man nicht mit Jesus zusammen schauen kann, wählende Iren und Nationalismus im Kindergarten 01:31:05 Sonntag: Kuriose Hobbys junger Japaner, Cyberkrieg mit internetlosen Staaten und Hase im Auto 01:37:55 Bonusthema: Meinungsfreiheit und die Türkei 01:48:24 Normans Filmtipp mit El Pepe 01:52:48 Abschied/Outro

Art or Trash Cinema Podcast
AoTCP - EP. 2 Audition & Drunken Angel

Art or Trash Cinema Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2017 67:54


Host Flo und Co-Host Jan analysieren den japanischen Schocker Audition und den Kurosawa Crime-Klassiker Drunken Angel. Im Gespräch über Akupunktur, Pest, Erbrochenem und Karaoke werden die Filme im Detail diskutiert. Editing & Intro-Music: Florian T. Willi Audio Clips: Alex Dodson Other Music: OC Remix www.artortrashcinemapodcast.blogspot.com artortrashcinemapodcast@gmail.com

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR130 Realitätsabgleich: Igel anzünden

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Dec 5, 2012 54:10


Heute mit Erbrochenem, der CDU, fiesen Scherzen, Rachejustiz, Medienkompetenz, Ghettos, Suchmaschinen, der Sparkasse und so (danke, Quimoniz, Gurkitier, eNBeWe und SimonWaldherr!) Ohne Toby ginge es nicht. Sein Klingelbeutel hängt hier.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19

Nicht selten wird der Rechtsmediziner bei Gericht vor das Problem der Beurteilung eines Kopfstoßes in Hinblick auf eine mögliche Lebensgefährlichkeit gestellt. In den Archiven von Münchener Rechtsmedizin und HNO-Klinik Großhadern fanden sich 53 Kopfstoßfälle mit Frakturfolge aus dem rechtsmedizinischen- sowie 17 aus dem HNO-Kollektiv, jedoch keine Todesfälle; in der Literatur sind einzelne Fallbeispiele mit letalem Ausgang beschrieben. Es wurden biomechanische Versuche mit Hilfe eines Bewegungsanalysesystems und eines Ballpendels durchgeführt. Die Experimente erbrachten bei Kopfgeschwindigkeiten von 1,48 bis 4,5 m/s errechnete Kräfte von maximal 4630 N. Eine mögliche Lebensgefährdung ist nach einem Kopfstoß durch Aspiration von Blut oder Erbrochenem, aszendierende Infektion nach Fraktur der Nase oder der pneumatischen Räu-me, intrakranielle Blutungen sowie Fraktur von Schädelknochen begründet. Die errechneten Newton-Werte überschreiten die Frakturschwellen von Schädelknochen. Insbesondere die Kombination von Translations- und Rotationsbewegungen des Opferschädels und den damit einhergehenden Scherbewegungen von am Hirngrund fixierten Strukturen in Verbindung mit den hohen Aufprallkräften bedingt, dass ein Kopfstoß zu tödlichen Verletzungen führen kann.