POPULARITY
Anja Keber spricht mit Tobias Gerauer von der Lohnsteuerhilfe Bayern über die Abgabefrist der Steuererklärung, wer überhaupt verpflichtet ist eine abzugeben und welche Pauschalen häufig genutzt werden.
Fristen 9. juli ble utsatt til 1. august.Fortsatt vet ingen hvordan Trumps nye tollregime blir til slutt. Markedene tar det med ro, mens økonomene spår redusert vekst og velstand. Noen politikere smisker, mens andre er klare i talen. Med DNs finansredaktør Terje Erikstad, utenrikskommentator Simen Ekern og politisk redaktør Frithjof Jacobsen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum sagt dein Team Ja – und liefert trotzdem nicht? In diesem Video zeigt Kai Boyd, wie du den Unterschied zwischen Absicht und Verbindlichkeit erkennst. Wenn du Deadlines setzt, aber keine Wirkung erzielst, liegt das Problem meist an der Führung. Du brauchst keine harten Ansagen, aber du brauchst Klarheit. Kai erzählt von echten Fällen aus seiner Coachingpraxis – und wie kleine Änderungen Großes bewirken. Fristen haben nur dann Wirkung, wenn sie auch Bedeutung haben. In vielen Teams wird nicht geliefert, weil Konsequenzen fehlen. Im Workshop lernst du, wie du genau das änderst – ruhig, professionell und wirksam. Der Workshop ist für Führungskräfte, die wieder führen wollen – nicht nur abarbeiten. Du bekommst praxiserprobte Gesprächsstrukturen und sofort umsetzbare Formulierungen. Am 23. Juli um 19 Uhr geht's live los. Du kannst kostenlos teilnehmen – oder dir zusätzlich die Aufzeichnung und das Handout sichern. Der Workshop hilft dir, dein Team neu auszurichten – ohne Druck, aber mit Klarheit. Kai Boyd hat 35 Jahre Führungserfahrung und weiß, wie echte Veränderung aussieht. Den Link zum Workshop findest du hier: Hier geht es zum kostenlosen Workshop: https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93
Ordnung ist das halbe Leben – und das gilt auch für eure Geschäftsunterlagen! Welche Bücher, Belege und Geschäftspapiere müssen aufbewahrt werden und wie lange? Was gibt es bei der digitalen Archivierung zu beachten und was passiert, wenn Unterlagen zu früh entsorgt wurden? Wir bringen Licht in das Aufbewahrungsdunkel und klären außerdem, welche Besonderheiten und Ausnahmeregelungen es gibt. Was ihr in dieser Folge zu hören bekommt … … ist ein Überblick über wichtigsten Fristen und Vorgaben zur Aufbewahrung von Rechnungen, Geschäftspapieren und Belegen. Zu Gast im Steueraffen Studio ist Dominik Kinzer von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (https://www.hoferleitinger.at/). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
Josefine Spengler erklärt, wie Unternehmen bei Cyberangriffen und Systemausfällen richtig reagieren – und welche Meldefristen DORA setzt. Ein IT-Vorfall kommt nie gelegen – und doch müssen Unternehmen künftig unter höchstem Zeitdruck reagieren. In Folge 4 unseres Podcasts „Alles Legal – Fintech-Recht kompakt“ spricht Dana Wondra mit Josefine Spengler, Fachanwältin für IT-Recht bei Annerton, über die Meldepflichten bei schwerwiegenden IT-Zwischenfällen unter dem Digital Operational Resilience Act (DORA). Ob Datenleck, Systemausfall oder Cyberangriff: Sobald ein Vorfall als „schwerwiegend“ gilt, tickt die Uhr. Zum einen, weil man ihn analysieren und schnellstmöglich beheben will. Zum anderen, weil DORA nun verlangt, dass Finanzunternehmen innerhalb von 24 Stunden eine Klassifizierung vornehmen – und spätestens vier Stunden nach dieser Bewertung eine Erstmeldung an die Aufsicht abgeben. Darauf folgen Zwischen- und Abschlussmeldungen, jeweils mit konkreten Inhalten, festen Fristen und standardisierten Formaten. Besonders relevant: Ein erfolgreicher, böswilliger Zugriff auf Systeme – etwa durch einen Hackerangriff – gilt automatisch als meldepflichtig. Und auch wenn externe Dienstleister betroffen sind, liegt die volle Verantwortung bei den Unternehmen selbst. DORA verlangt daher nicht nur rechtssichere Verträge mit IT-Partnern, sondern auch klare interne Prozesse und abgestimmte Zuständigkeiten. Josefine Spengler zeigt im Gespräch, welche Fehler in der Praxis häufig auftreten, warum interdisziplinäre Incident-Response-Teams unverzichtbar sind – und wie sich Unternehmen mit Szenarien, Checklisten und Übungen sinnvoll vorbereiten können.
Verbindlich geht anders – warum dein Team dich nicht ernst nimmt Viele Führungskräfte scheitern nicht an der Kompetenz – sondern an der Klarheit. In diesem Podcast zeigt dir Kai Boyd, wie du wieder Wirkung bekommst, ohne autoritär zu sein.Fristen alleine bringen nichts – wenn du keine Erwartungshaltung formulierst. Dein Team braucht keine Kontrolle – es braucht Orientierung. Verbindlichkeit ist kein Charakterzug, sondern ein Ergebnis guter Führung. Wenn du immer wieder Aufgaben selbst machst, verlierst du deine Wirkung. Du kannst empathisch sein und trotzdem konsequent führen. Dieser Workshop hilft dir, beides zu verbinden: Haltung und Handwerk. Kai Boyd begleitet Führungskräfte seit 35 Jahren durch echte Probleme im Alltag. Am 23. Juli um 19 Uhr zeigt er dir live, wie du Fristen so setzt, dass sie halten. Du lernst klare Sprache, einfache Strukturen und echte Konsequenz. Wenn du willst, gibt es auch eine Aufzeichnung und ein Handout. Schreib „Verbindlich“ in die Kommentare, und du bekommst den Link. Der Workshop ist der Einstieg in echte Führung – nicht nur Verwaltung. Melde dich an und bring dein Team in die Umsetzung. Hier geht es zum kostenlosen Workshop: https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93
Verloren im Steuerdschungel Österreich? Nicht mit dem Steueraffen! Ob angestellt, selbstständig oder Unternehmer: In der aktuellen Podcastfolge führen wir euch durch den steuerlichen Urwald und geben euch einen Überblick über die wichtigsten Steuern, wie sie berechnet werden und wann und für wen sie fällig sind. Was ihr in dieser Folge zu hören bekommt … … ist ein kompakter Einstieg in die Welt der Einkommensteuer, Kapitalertragsteuer, Umsatzsteuer & Co., garniert mit aktuellen Steuersätzen und Fristen - für Privatpersonen und Unternehmer. Zu Gast im Steueraffen Studio ist Berufsanwärter Nils Schadler von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (https://www.hoferleitinger.at/). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Checkliste für Krisen bei Kriegen. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Abrechnungen können Nerven kosten: Verordnungen prüfen, Fehler vermeiden, Rückläufer bearbeiten, Fristen einhalten – und das alles neben der Therapie. In dieser Folge sprechen wir mit Fabian Maier und Jens Danzeisen vom Abrechnungsdienstleister Optica über ihre Erfahrungen aus der Praxis. Es geht um typische Stolpersteine, mögliche Zeitfresser und die Frage, wann es sinnvoll ist, die Abrechnung auszulagern.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Regierung soll Fehler der EU bei Altersvorsorge vermeiden Der VOTUM-Verband fordert die Bundesregierung auf, endlich Reformen in der betrieblichen und privaten Altersvorsorge umzusetzen – unabhängig von einer Rentenreform. Der Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs hat das Scheitern des PEPP deutlich bestätigt. Martin Klein warnt: „Die Bundesregierung kann nicht auf Europa warten – die Reformgesetze liegen längst vor.“ Die EU-Kommission habe laut Rechnungshof kaum wirksame Maßnahmen für zusätzliche Altersvorsorge ergriffen. Vermittler lehnen Rüstung in ESG-Fonds mehrheitlich ab Laut aktuellem Vermittlerbarometer des AfW Bundesverbands sprechen sich 41,7 % der befragten Vermittler klar gegen eine nachhaltige Klassifizierung konventioneller Waffen aus. Nur 18,6 % würden eine solche Erweiterung des ESG-Begriffs befürworten. AfW-Vorstand Norman Wirth warnt vor einem Glaubwürdigkeitsverlust bei der Nachhaltigkeitsregulierung. Concordia Versicherungen knacken Milliardengrenze Die Concordia Versicherungen haben im Geschäftsjahr 2024 erstmals Beitragseinnahmen von über 1 Mrd. EUR erzielt. Mit einem Plus von 7,2 % übertrifft das Unternehmen den Branchendurchschnitt deutlich. Besonders stark wuchs das Kfz-Geschäft mit +10 %. Auch die Concordia Krankenversicherung legte mit +13,5 % erneut zweistellig zu. blau direkt mit Rekordjahr: Umsatz steigt auf 251 Mio. EUR Die blau direkt-Gruppe meldet für 2024 ein Umsatzwachstum von 31 % auf 251 Mio. EUR. Die Provisionserlöse stiegen sogar um 32 % auf 236 Mio. EUR. Mit Fokus auf KI, Automatisierung und dem Launch der Plattform QONEKTO setzt der Maklerpool gezielt auf Technologieführerschaft. Auch 2025 setzt sich der Wachstumskurs fort. EUROPA verbessert Risikolebensversicherung – einfacher Abschluss mit neuen Kurzanträgen Die EUROPA Versicherung hat ihre Risikolebensversicherung überarbeitet und bietet Vermittlern jetzt mehr Flexibilität und Vereinfachungen im Abschlussprozess. Ab sofort stehen verkürzte Anträge mit nur zwei Gesundheitsfragen für alle Tarife (E-RL, E-RLP und E-VRL) zur Verfügung. Weitere Verbesserungen umfassen eine wählbare Beitragsdynamik (2 %, 3 %, 4 %), vorläufigen Versicherungsschutz bis 200.000 EUR, angepasste Fristen im family-Antrag und eine erhöhte Versicherungssumme bei der Über-Kreuz-Absicherung. Ziel ist eine breitere Zielgruppenansprache bei gleichzeitig reduziertem administrativen Aufwand für Vermittler. gBnet-Kompetenztage 2025: Fachdialog mit Fokus auf Personenversicherung Die germanBroker.net AG lädt ihre Partnermakler am 25. und 26. Juni zu den diesjährigen Kompetenztagen nach Hagen ein. Auf dem Programm stehen Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen mit Branchengrößen – von Altersvorsorge bis Social Media. Eine Fachausstellung mit über 20 Versicherern rundet die Veranstaltung ab.
In dieser Folge von VERWALTUNG4U widmen sich Massimo Füllbeck und Christian Seip einem Thema, das alle Vermieter/innen und Verwalter/innen gleichermaßenbetrifft: die Fristen rund um die Betriebskostenabrechnung. Was passiert, wenn die Abrechnung zu spät kommt? Welche Formvorgaben gelten? Und wie lässt sich die Zustellung rechtssicher dokumentieren? Christian Seip, erfahrener Prüfer, Coach und Dozent, bringt nicht nur Fachwissen, sondern auch jede Menge Praxisbeispiele mit – von der Silvester-Zustellung über Scheinabrechnungen bis hin zu Gerichtsentscheidungen rund um das ThemaZugangsnachweis.Gemeinsam analysieren die beiden:die gesetzliche Abrechnungsfrist und deren Folgen bei Versäumnis,die Bedeutung einer formell ordnungsgemäßen Abrechnung,rechtssichere Zustellformen – und warum Einschreiben oft keine gute Idee sind, den Unterschiedzwischen Nachzahlung und Guthaben sowieMieterrechte, wie z. B. das Zurückbehaltungsrecht vonVorauszahlungen.Ein unterhaltsames und zugleich hochrelevantes Gespräch für alle, die in der Miet- und WEG-Verwaltung arbeiten – gespickt mit Anekdoten, Rechtstipps und einem kleinen Exkurs in die Fußballwelt.Eure EBZ Akademie Für Anmerkungen, Fragen, Lob und Kritik schreiben Sie gerne an die Redaktion: verwaltung4u@e-b-z.de Weiterbildungsangebote der EBZ-Akademie findet Ihr online in unserem Bildungsfinder: https://www.ebz-training.de/ oder auf unserer Homepage: https://ebz-akademie.de/ LEARNING | Fachwissen für die Immobilienwirtschaft CONSULTING | Partner in der Transformation NETWORKING | Gemeinsam stark
Es ist immer ärgerlich, wenn die teure Technik nicht in perfektem Zustand ist. Aber dafür gibt es ja die Gewährleistung. (Manche sagen Garantie, meinen aber Gewährleistung.) Um sich Ärger zu ersparen, ist es gut zu wissen, welche Rechte du als Käufer hast – aber auch, welche Rechte (und Pflichten) der Händler dir gegenüber hat. 00:00 Flecken und Pixelfehler 02:45 Garantie vs. Gewährleistung 05:23 Gewährleistung beanspruchen 07:20 Wünschen kann man sich viel 09:44 Werbung 11:34 Beweislast und Beweislastumkehr 13:31 Praxisbeispiel: Fleck auf der Leinwand 17:21 Praxisbeispiel: Pixelfehler 20:42 Fristen setzen 23:44 Leihgeräte 25:08 Auf dein Recht beharren
Viking - Tromsø er akkurat over og for en kamp det ble.Vi spilte liksågodt inn allerede nå. Fristen er allerede på onsdag.
Was musst du 2024 bei deiner Steuererklärung unbedingt beachten – und was ist neu? In dieser Folge geben wir einen kompakten Überblick über alle wichtigen Änderungen bei der Einkommensteuer: Der Grundfreibetrag steigt auf 11.784 €, die Sonderabschreibung nach § 7g EStG wurde auf 40 % angehoben, und die degressive AfA ist zurück. Neu ist auch, dass der Kirchenaustritt direkt in der Erklärung angegeben werden kann und die Wirtschafts-Identifikationsnummer in mehreren Anlagen verpflichtend wird – wenn sie bereits vergeben wurde. Wir sprechen über Fristen für beratene und nicht beratene Personen, neue Regeln zu Kapitalerträgen, Kryptowerten und Verlustverrechnungen sowie über das, was das Finanzamt wirklich noch an Belegen sehen will. Wer vorbereitet ist, kann hier nicht nur Ärger, sondern auch bares Geld sparen. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch erscheint am 14.01.2025, jetzt vorbestellen: https://amzn.eu/d/hhFdFNV Anzeige: Buchhaltungslösung Lexware Office 6 Monate kostenlos testen unter www.lexware.de/steuerfabi
Behörden & Gerichte überfluten die Menschen mit Fristen & Drohungen. Doch das letzte Wort haben die Bundesgerichte! Alle Infos (und noch mehr) verrät RA Lederer heute.
Du träumst von einem Leben im Ausland? Doch bevor du Deutschland den Rücken kehrst, gibt es einiges zu beachten!
Bei der Vergabe der Seeschüttung haben die Urner Behörden eine Frist verletzt. Der Landrat hat die Regierung dafür gerügt und verlangt Massnahmen. So sollen auf der Kantonsverwaltung Schulungen durchgeführt werden, damit alle Abteilungen wissen, wie mit gesetzlichen Fristen umzugehen ist. Weitere Themen · ZH Trotz Verbot seit 2024 füttern noch mehr Leute in der Stadt Zürich die Tauben: Tierliebe wird zum Problem. · SO Stadt Grenchen führt Frühwarnsystem für Budget ein: Der Gemeinderat hat das «Cockpit Schuldenbremse» einstimmig beschlossen.
Im Januar 2024 wurde schon die Anti-Greenwashing Richtlinie der EU angenommen, nach den Europawahlen soll die Green Claims-Richtlinie folgen. Beide Richtlinien sollen Unternehmen dazu zwingen, transparent und glaubwürdig über Nachhaltigkeit in Richtung Endverbraucher zu kommunizieren. Die Auswirkungen auf Produktmarketing und Branding werden für viele Unternehmen signifikant sein. In diesem Vortrag erfährst du, wie sich beide Richtlinien auf die Nachhaltigkeitskommunikation und das Branding auswirken, welche rechtliche Anforderungen zu beachten sind und wie du in Zukunft rechtssicher über Umweltaspekte deiner Produkte und deines Unternehmens kommunizieren kannst. Das wirst Du nach diesem Webinar gelernt haben: Du bist mit den Kernelementen der Anti-Greenwashing Richtlinie und der Green Claims-Richtlinie vertraut und verstehst, wie sich die beiden Richtlinien auf dein Unternehmen und eure Kommunikation auswirken. Außerdem hast du erste Anhaltspunkte für eine rechtssichere Kommunikation bekommen, damit du eine Strategie ausarbeiten kannst, wie ihr das Risiko auf Greenwashing-Klagen reduziert und trotzdem im gesamten europäischen Markt eure Wettbewerbsvorteile ausspielen könnt. Dir sind die wichtigsten Fristen für die Umsetzung bekannt.
- gesetzliche Regelung: § 622 Abs. 1 BGB- Frist: 4 Wochen zum 15. oder zum Monatsende (Frist und Termin)- Probezeit / Mißverständnis: bei verkürzter Probezeit, z.B. 3 Monate- Zugang entscheidend- Zustellung über Einwurf in Briefkasten- Abweichungen von gesetzlicher Regelung:- TV - grundsätzlich möglich- Arbeitsvertrag: nur Verlängerung- feste Fristen: 3 Monate zum Monatsende oder Quartalsende- widersprechende Regelungen im Arbeitsvertragähnliche Podcastfolgen:1. Welche Kündigungsfrist hat man als Arbeitgeber?Artikel:1. Kündigungsfristen - was man wissen sollte!2. Zugang einer KündigungHomepage:Anwalt Arbeitsrecht in Berlin
In dieser Folge von „Own your Compliance“ dreht sich alles um den AI Act, die neue Verordnung der Europäischen Union zur Regulierung Künstlicher Intelligenz. Moderatorin Andrea spricht mit Irina, Datenschutzexpertin bei Nextwork, über die zentralen Bestimmungen der Verordnung und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Welche organisatorischen und inhaltliche Anforderungen stellt der AI-Act an Unternehmen? Welche Maßnahmen müssen umgesetzt werden und bis wann? Diese und weitere Fragen werden praxisnah und verständlich beantwortet – mit wertvollen Tipps für eine rechtskonforme und strategische Implementierung von KI-Technologien. Heute zu Gast: Irina Schmidt-Narischkin, KI- und Datenschutzexpertin bei Nextwork Wenn du eine Frage zu diesen Themen hast, die wir hier unbedingt besprechen sollten, dann schreibe eine E-Mail an podcast@marcopeters.de. Mehr Infos auf: https://www.marcopeters.de oder https://www.nextwork.de Shownotes: **1. Was regelt der EU AI Act?t** - Grundlagen - Ziele - Geltungsbereich mit Beispielen - Gültigkeit des AI Acts **2. Welche organisatorischen Anforderungen stellt der EU AI Act an Unternehmen?** - KI Kompetenzträger - Schulung und Sensibilisierung - Empfehlungen zur Umsetzung **3. Welche inhaltlichen Vorgaben müssen Unternehmen erfüllen?** - Risikobewertung von KI-Systemen - Unterteilung in vier Risikoklassen - Maßnahmen wie z.B. ein Managementsystem und weitere - Transparenzpflicht **4. Erste Schritte zur Umsetzung des AI Acts** - Bestimmung von Kompetenzträgern - Erstellung eines Zeitplans - Definition konkreter Maßnahmen - Wichtige Umsetzungsempfehlungen
In Spanien kann man in Sachen Steuern und Fristen nicht alles über einen Kamm scheren. Denn je nachdem, wo man in Spanien lebt oder investiert, können sich steuerliche Regelungen erheblich unterscheiden. In dieser Folge sprechen Willi-pedia Podcast Creator Jörg Jung und Thomas Fitzner, Leiter der Residenten-Abteilung der PlattesGroup, über das Konzept der Fiskalgeografie – also die regionalen Unterschiede im spanischen Steuersystem. Wie wirkt sich die Autonomie der Regionen auf Einkommen-, Vermögen- oder Erbschaftsteuer aus? Was hat es mit dem steuerlichen Sonderstatus des Baskenlandes auf sich? Warum gibt es in Spanien Steueroasen? Und was bedeuten diese Unterschiede für Residenten und Investoren?
Hallo und lesbisch Willkommen zu FEMME:ILY!Heute gibts die FEMME:ILY-Folge extra einen Tag eher, damit wir die Gelegenheit nutzen können, nochmal daran zu erinnern, wie wichtig es ist, morgen wählen zu gehen!Am 23.02.2025 findet die Bundestagswahl statt. Alle Infos und Fristen findet ihr hier:https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte-der-bundesregierung/bundestagswahl-2025Für alle, die sich nicht entscheiden können, wem sie bei dieser herausfordernden Parteienlandschaft ihre Stimme geben können und überlegen eventuell gar nicht zu wählen: Bitte nutzt z.B. den Wahl-O-Mat oder Wahltraud (quasi das feministische Pendant zum Wahl-O-Mat).Nicht wählen zu gehen stärkt besonders bei dieser Wahl rechte Parteien und sollte daher möglichst vermieden werden. Links findet ihr hier:https://wahltraut.de/https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2025/app/main_app.htmlWie funktioniert aber eigentlich die Erst- und Zweitstimme:Bundestagswahl: Das bedeutet Erst- und Zweitstimme | Bundesregierung------------------------Natürlich ist diese Folge durchdrungen von unseren Gedanken zur aktuellen politischen Lage, wie könnte es auch anders sein. Ein bisschen Gequatsche der letzten Wochen und von den Urlauben, die teilweise keine waren, ist aber auch dabei. Mindestens genauso wichtig, wie das Update von Bines aktueller Datingstory, die wir alle nicht verpassen wollen. Zum Abschied wird über die kleinsten Probleme der Welt der Woche gesprochen und darüber, dass Minikühe eigentlich die besseren Menschen sind. FEMME:ILY auf den Ohren reicht dir nicht?Alle Infos & noch viel mehr findest hier:@femmeily_podcast@loucafee@enivanb Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer per Brief bei der Bundestagswahl abstimmen will, der sollte seinen Stimmzettel bis spätestens 20. Februar auf Reise schicken, so Thomas Kutsch, Pressesprecher der Deutschen Post. Sonst könnte es knapp werden.
In Bochold hat es in den vergangenen Monaten immer wieder gebrannt. Die Polizei vermutet inzwischen Brandstiftung und ermittelt. Außerdem sind wieder Betrüger in der Stadt unterwegs. Sie haben falsche QR-Codes auf Parkscheinautomaten geklebt. Die Stadt Essen gibt Tipps. Am Sonntag ist die Bundestagswahl. Wer per Briefwahl seine Stimme abgeben will, sollte die Fristen beachten.
CAISzeit – In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?
Die Bundestagswahl 2025 steht kurz bevor, und die Parteien befinden sich im Endspurt des Wahlkampfs. Doch diese Wahl ist eine besondere: Durch den Bruch der Ampel-Koalition und die Vertrauensfrage wurde sie vorgezogen und findet deutlich früher statt als ursprünglich geplant. In dieser Folge der CAISzeit werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Wahlorganisation: Wie wird die Wahl organisiert und wer ist eigentlich im Hintergrund am Prozess beteiligt? Welche Herausforderungen haben Kommunen bei der Bereitstellung von Wahllokalen, Wahlhelfer:innen und Briefwahlunterlagen? Wie beeinflussen enge Fristen und fehlende Statistiken zur Briefwahl das Vertrauen in die Wahl? Welche Rolle spielen digitale Innovationen bisher im Wahlprozess, und welche Chancen sowie Risiken bringen sie mit sich? Zu Gast sind die Politikwissenschaftler:innen Anne Goldmann und Aryan Shooshtari, die bei uns am CAIS im Forschungsprogramm Digitale Demokratische Innovationen forschen. Gemeinsam mit ihnen diskutiert Host Matthias Begenat die Herausforderungen dieser besonderen Wahl.
Gut eine Woche vor der Bundestagswahl haben noch nicht alle Briefwählenden ihre Unterlagen erhalten. Sie würden aber überall verschickt, sagt NRW-Wahlleiterin Monika Wißmann. "Mein Appell: Den ausgefüllten Wahlbrief selbst am Wahlamt einwerfen." Von WDR 5.
Nach § 218 begeht eine Frau, die eine Schwangerschaft abbricht, eine strafbare Handlung, auch wenn diese innerhalb bestimmter Fristen straffrei bleibt. Eine Kommission zur Reform des § 218 kommt zu dem Schluss, dass die Regelung des Schwangerschaftsabbruchs durch das Strafrecht nicht haltbar sei. Doch in der Politik ist die Liberalisierung des Gesetzes umstritten.
In Spanien gilt das Selbstveranlagungssystem. Anders als in Deutschland gibt es hierzulande keine Steuerbescheide vom Finanzamt. Der Steuerpflichtige hat sich selbst darum zu kümmern, wann, wieviel und für was er an den Fiskus abzuführen hat. Und damit nicht genug: Für jede Art von Steuern gibt es eigene Stichtage, Fristen und Regelungen. Thomas Fitzner, der Steuerexperte und Leiter der Abteilung Residenten bei der PlattesGroup erklärt die Grundlagen, wie Steuern in Spanien zu zahlen sind, ausführlich. Dabei beantwortet er unter anderem folgende Fragen: Wie funktioniert das Steuersystem in Spanien? Welche Zahlungsarten gibt es – von der IBAN-Abbuchung bis zum NRC-Code? Was tun, wenn man seine Steuern nicht rechtzeitig zahlen kann? Gibt es Möglichkeiten für Zahlungsaufschub oder Ratenzahlung? Rückerstattungen – wann bekommt man Steuern zurück?
In der Prüfung der Internen Revision hätte der externe Prüfer gerne gehabt, dass die Schwere einer Feststellung über einen Automatismus mit der zu gewährenden Erledigungsfrist für Maßnahmen zusammenhängen müsse. Wertschätzend formuliert, halte ich hiervon gar nichts. In diesem Podcast habe ich Argumente gegen diese sinnlose Forderung gesammelt und ausgeführt. Hier schon mal die Kurzform: 1.) Eine Feststellung kann mehrere Maßnahmen bedingen. Gewichtet bzw. klassifiziert wird immer die Schwere der Feststellung. Die einzelnen Maßnahmen werden nicht klassifiziert. Erst wenn alle Maßnahmen erledigt sind, kann eine zugehörige Feststellung geschlossen werden. Bei zeitlich gestaffelten Maßnahmen, macht ein Automatismus keinen Sinn. Würden wir die Maßnahme nur auf die Ad-hoc-Aktivitäten ausrichten, würden wir die nachhaltige Behebung von Feststellungen aus den Augen verlieren. 2.) Wir wollen unsere Unternehmen nicht auf pflastermäßige „Quick-Wins“ konditionieren. Uns geht es um die nachhaltige Behebung von Feststellungen. 3.) Bei sehr gravierenden Feststellungen macht eine zu kurze Frist keinen Sinn, da eine kurzfristige Erledigung schlicht und einfach nicht möglich ist. 4.) Bei weniger gravierenden Feststellungen, die jährliche Aktivitäten betreffen, macht ein Automatismus ebenfalls keinen Sinn. 5.) Um das Standing der Internen Revision zu erhalten, muss der Fachbereich von der Internen Revision bei der Fristvereinbarung gehört werden. 6.) Unrealistisch kurze Fristen führen fast automatisch zu Fristverlängerungen. Diese führen zu einer unnötigen Arbeitslast für die Interne Revision und den Revisionspartner. Wir wollen einen funktionierenden Follow-up Prozess und keine fixen Fristsetzungen die nur zu einem künstlichen Automatismus für Fristverlängerungen führen würden. Schlimmstenfalls würde das die Funktionsfähigkeit des Follow-up Prozesses und damit auch die Funktionsfähigkeit der Internen Revision einschränken. Fallen Ihnen weitere Argumente ein? Dann unterstützen Sie mich und uns alle, bitte! Ergänzen Sie Ihre Argumente bitte in Form eines Kommentars unter diesem Podcast! Gemeinsam können wir dieser Unsitte ein Ende bereiten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Hallo und lesbisch Willkommen zu FEMME:ILY!Diese Folge wurde vor über 2 Wochen aufgenommen und ist wegen akuter krankheitsbedingten Totalausfällen eurer Lieblingsfemmes erst jetzt fertig - wir hoffen, ihr habt trotzdem ganz viel Spaß beim Hören!WICHTIGER REMINDER: Am 23.02.2025 findet die Bundestagswahl statt. Alle Infos und Fristen findet ihr hier:https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte-der-bundesregierung/bundestagswahl-2025Für alle, die sich nicht entscheiden können, wem sie bei dieser herausfordernden Parteienlandschaft ihre Stimme geben können und überlegen eventuell gar nicht zu wählen: Bitte nutzt z.B. den Wahl-O-Mat oder Wahltraud (quasi das feministische Pendant zum Wahl-O-Mat).Nicht wählen zu gehen stärkt besonders bei dieser Wahl rechte Parteien und sollte daher möglichst vermieden werden. Links findet ihr hier:https://wahltraut.de/https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2025/app/main_app.htmlIn der aktuellen Folge lassen Bine und Lou die letzten Tage Revue passieren und vertiefen sich besonders in eins der wichtigsten Themen des Lebens: PASTA
Ob regelmäßiges Taschengeld oder eine einmalige Finanzspritze – wann wird daraus eine Schenkung und welche Verpflichtungen könnten damit verbunden sein? In der neuen Podcastfolge hat finanz-heldin Alicia mit Sabrina Wack, Rechts- und Fachanwältin für Erb- und Familienrecht, zu den Themen Schenkung und Erbe gesprochen. Eine spannende Wissensfolge, die über Freibeträge und Fristen aufklärt sowie über Bedingungen, die Du an eine Schenkung knüpfen kannst, wenn Du beispielsweise eine Immobilie verschenken möchtest. Außerdem haben die beiden über rechtliche und finanzielle Stolperfallen und wann Du eine Schenkung dem Finanzamt melden solltest gesprochen. Reinhören lohnt sich also! Weitere Infos zum Thema Schenkung und Erbe: [#213 Alles rund ums Erbe und Testament](https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/213-alles-rund-ums-erbe-und-testament) Bleib mit uns in Kontakt! - [Website](https://finanz-heldinnen.de/) - [Instagram](https://www.instagram.com/finanzheldinnen/) - [Finanzplaner](https://finanz-heldinnen.de/planer)
Honorarzahlungen für Leistungen außerhalb eines Dienstverhältnisses müssen in bestimmten Fällen elektronisch an das Finanzamt gemeldet werden – aber für wen gilt diese Verpflichtung eigentlich? Wir beleuchten, welche Leistungen und Daten übermittelt werden müssen und welche Fristen für die Mitteilungspflichten nach §§ 109a und 109b EStG gelten. Was ihr in dieser Folge zu hören bekommt ... … eine kompakte Übersicht zu den Mitteilungspflichten für Unternehmer und Körperschaften, den relevanten Fristen und den möglichen Konsequenzen bei Versäumnissen. Zu Gast im Steueraffen-Studio ist Dominik Kinzer von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (http://www.hoferleitinger.at). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
Senterpartiet har slått opp med Arbeiderpartiet, hvem vblir ny forsknings- og høyere utdanningsminister nå? Vil tannlegestudiene bli som legestudiene, altså uten karakterer? Norges eneste bachelorstudiet i scenografi skal fjernes for å spare penger, derfor måtte man drepe en høy fugl på Eidsvoll Plass . Fristen for å søke utveksling er i dag, vi gir deg tips og forteller deg hva du må tenke på.
Barrierefreiheit ist ab dem 28. Juni 2025 nicht nur ein gesetzliches Muss, sondern auch ein strategischer Vorteil für digitales Marketing. In diesem Webinar zeigt Linnea Erlich, erfahrene Creative Consultant & UX-Designerin, wie barrierefreie digitale Lösungen nicht nur Menschen mit Beeinträchtigungen zugutekommen, sondern dank des Curb-Cut-Effekts allen Zielgruppen Vorteile bringen. Dabei wird ein Überblick über rechtliche Vorgaben und ihre zeitlichen Fristen gegeben. Linnea erklärt praxisnah, wie Barrierefreiheit effektiv in Projekten umgesetzt werden kann, und führt einen Quick Check anhand eines echten Beispiels durch. Zudem gibt sie einen spannenden Ausblick darauf, wie künstliche Intelligenz die digitale Zugänglichkeit in Zukunft weiter verbessern wird. Abgerundet wird das Webinar durch hilfreiche Quellen und Workflows, die Du direkt in deiner Arbeit einsetzen kannst. Profitiere von wertvollem Wissen und konkreten Maßnahmen, um Deine Marke inklusiv und zukunftssicher zu gestalten. Du wirst nach dem Webinar gelernt haben ... … dass Barriefefreiheit nicht nur Geld kostet, sondern auch einbringen kann … was Barrierefreiheit mit Conversion Rate Optimierung zu tun hat … wie Barrierefreiheit mit SEO zusammenhängt
"Über die Einkommensteuer zu reden, kann ein abendfüllendes Erlebnis werden", scherzt Thomas Fitzner, Leiter der Abteilung Residenten bei der PlattesGroup. In dieser Podcastfolge fassen wir die Rahmendaten zur Einkommensteuer zusammen. Gerade bei den Fristen gibt es deutliche Unterschiede zum deutschen System. Die wichtigsten Aspekte: - Wer ist überhaupt erklärungspflichtig – und warum auch Minderjährige betroffen sein können - Die Unterschiede zwischen Angestellten und Selbstständigen - Fristen, Strafen und was passiert, wenn man die Steuererklärung zu spät einreicht - Warum das spanische Steuersystem komplexer ist, als viele denken
BSW grenzt sich scharf von anderen Parteien ab, Fristen und Termine zur Bundestagswahl am 23. Februar, AfD gründet neue Jugendorganisation, Brände Los Angeles: Zahl der Toten steigt auf 16, Havarierter Öltanker der russischen Schattenflotte vor Rügen gesichert, Vorwurf von psychischer und körperlicher Schikane am Turn-Stützpunkt Stuttgart, 16. Spieltag der Fußball-Bundesliga, Weltranglistenerster Magnus Carlsen siegt in Schach-Bundesliga für 1. FC St. Pauli, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball-Bundesliga" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Zum Tod von Hannelore Hoger; Fristen beim Kulturpass laufen ab; Der Fotograf des World Press Photo 2025; Streaming-Rückblick 2024. Moderation: Sebastian Wellendorf Von Sebastian Wellendorf.
Die Weihnachtszeit ist da, und mit ihr viele von uns, die sich an ihr abarbeiten: an der To-Do-Liste.Geschenke kaufen, Plätzchen backen, noch schnell ein paar Fristen zum Jahresende einhalten – und am besten die guten Vorsätze für das neue Jahr planen. Während wir uns damit abmühen, alles zu erledigen, was angeblich ‚wichtig‘ ist, haben wir in der Redaktion uns gedacht: Wie wäre es, wenn wir mal das Gegenteil täten?Unser heutiger Gast ist ein Meister der Umkehrung. Statt uns zu erzählen, was wir alles tun müssen, um erfolgreich, glücklich und 200 Jahre alt zu werden, konzentriert er sich auf etwas viel Spannenderes: auf die Dinge, die wir auf gar keinen Fall tun sollten, wenn wir nicht grandios scheitern wollen.Er hat eine „Not-To-Do-Liste“ geschrieben – 52 Regeln, um ein möglichst miserables Leben zu führen. Warum er das gemacht hat? Damit wir genau diese Fehler vermeiden können.Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Autor Rolf Dobelli über Geschichten von Misserfolgen – Verhalten und Denkmuster, die man tunlichst nicht nachmachen sollte – und vermeintlichen Formeln des Glücks, die Ihrer Erwartung nicht gereicht werden. ID:{7JiilQwnjKCtTX83OZkqkF}
Am 23. Februar soll die vorgezogene Bundestagswahl stattfinden. Das wird stressig für alle, die die Wahl organisieren. Auch für Marie-Helene. Die 24-Jährige ist Wahlleiterin in Brandenburg.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Die Uhr tickt: DHL und Deutsche Post setzen klare Fristen für die Weihnachtspost und Paketsendungen zur festlichen Jahreszeit. Wer seine Geschenke rechtzeitig unter dem Baum haben will, darf den 20. Dezember nicht verpassen.
Für dieses Spezial wart Ihr bei uns in der Quarks-Werkstatt. Beim b-future Festival haben wir mit Euch diskutiert und mit Euren Fragen eine Folge live auf dem Festival aufgezeichnet. Was Ihr wissen wolltet, wie wir im Quarks-Team arbeiten und die Festivalfolge (10:58) mit Euren Fragen zu Palmöl, Ernährungsumstellungen und Deadlines - all das hört Ihr in diesem Spezial. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Ina Plodroch.
Heute geht es um den Start des neuen Einbürgerungsrechts mit verkürzten Fristen, und am Hamburger Flughafen sind nach einer Störung bei der deutschen Flugsicherung Flüge ausgefallen.
Was sich anhört wie eine Work-Life-Balance-Störung der Gen Z, kann für Betroffene eine wirklich schwere psychische Belastung werden: Prokrastination. Zur Zahnreinigung anmelden? Mach ich morgen. Ausbildungsplatz suchen? Hat Zeit. Stromrechnung begleichen? Reicht das nicht nächste Woche? Fristen verstreichen, der Stapel mit den gelben Briefumschlägen wird immer höher, und vielleicht klingelt sogar der Gerichtsvollzieher. Und zwar nicht, um zu gratulieren. Wer zum Prokrastinieren neigt, für den ist „Homeoffice“ der sichere Untergang. An hartnäckigem Aufschieben sind schon Ehen gescheitert und Karrieren den Bach runtergegangen. Die Ursachen sind vielfältig. Häufig ist ein Schicksalsschlag der Auslöser. So wie bei Constantin. Nach einer Scheidung hat er nur noch die allernötigsten Dinge geregelt bekommen. Heute unterstützt er Betroffene in einer Selbsthilfegruppe. Denn im Team tritt Prokrastination fast nie auf. Auch Dr. Timo Nolle unterstützt Menschen, die wichtige Angelegenheiten vor sich herschieben. Für Klausuren lernen, sich für Prüfungen anmelden. Denn Timo Nolle ist Erziehungswissenschaftler und Prüfungscoach. Er sagt: „Es gibt immer gute Gründe fürs Prokrastinieren.“ Sein Trick: Erst einmal anfangen. Auch wenn es nur 5 Minuten sind. Wenn der Anfang einmal gemacht ist, läuft der Rest von allein. Statistisches zum Thema: https://www.psychologie-aktuell.com/news/aktuelle-news-psychologie/news-lesen/neue-studienergebnisse-zur-prokrastination-aufschieberitis-betrifft-vor-allem-junge-menschen.html https://presse.uni-mainz.de/prokrastination-betrifft-vor-allem-junge-menschen/ Und das hier, legen wir euch an euer großes warmes, wissbegieriges Herz: „Consi Calling“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/consi-calling-abgehoben-und-aufgelegt/13223943/
In dieser spannenden Episode von "Liebe Zeitarbeit" spreche ich mit Dr. Alexander Bissels von CMS Deutschland darüber, wie Sie sich auf eine Prüfung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) vorbereiten können. Wir klären, ob die Angst vor der BA-Prüfung wirklich berechtigt ist und was Sie tun können, um entspannt und gut vorbereitet in eine solche Prüfung zu gehen. Themen dieser Episode: - Wie läuft eine BA-Prüfung ab? - Was tun, wenn die BA unangekündigt kommt? - Welche Fristen und Dokumente sind wichtig? - Wie schützt du dein Unternehmen vor negativen Folgen? - Praxisbeispiele und Tipps aus erster Hand Warum sollten Sie diese Folge anhören? Erfahren Sie, wie Sie sich auf eine Prüfung durch die BA optimal vorbereiten können und worauf es bei der Einhaltung von Fristen und Vorschriften wirklich ankommt. Dr. Alexander Bissels gibt Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps, damit Sie die nächste BA-Prüfung ohne Sorgen bestehen können. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ———————————————————————————————————— Links Dr. Alexander Bissels | CMS Deutschland
In dieser Episode von "Liebe Zeitarbeit" bespreche ich alles Wichtige rund um Abmeldefristen in der Zeitarbeit. Was passiert, wenn dein Kunde einen Mitarbeiter abmeldet? Wie setzt du Fristen durch, und was sind Best Practices, um solche Situationen zu managen? Erfahre, wie du dich vor Umsatzverlusten schützen und deine Mitarbeiter besser verplanen kannst. Themen dieser Episode: - Was sind Abmeldefristen und warum sind sie wichtig? - Wie setzt man Abmeldefristen durch? - Rechtliche Grundlagen und typische Probleme - Best Practices für die Kundenkommunikation - Wie du dich vor kurzfristigen Abmeldungen schützt Warum solltest du dir diese Folge anhören? Erfahre, wie du Fristen im Zeitarbeitsgeschäft sinnvoll managen kannst, um unvorhergesehene Ausfälle zu verhindern und gleichzeitig den Umsatz zu sichern. Diese Tipps helfen dir, deine Zeitarbeitsprozesse effizienter zu gestalten und dich im Arbeitsmarkt besser zu positionieren. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ———————————————————————————————————— Sicher dir deinen Platz in der KI Master Class:
Das ändert sich für eure Finanzen im August 2024! In dieser Podcastfolge erfahrt ihr, über welche finanziellen Änderungen ihr diesen Monat Bescheid wissen solltet. Wir erklären euch zunächst alles rund um die neuen Regelungen zur Energiepreisvergütung für PV-Anlagen. Dabei stellt sich Anne auch die Frage, ob sich das Einspeisen von Solarstrom überhaupt lohnt oder ob ihr den Strom lieber selbst nutzen solltet. Außerdem erinnern wir euch an wichtige Fristen für die Steuererklärung für 2022 und 2023. Auszubildende und Studierende haben diesen Monat einen Grund zu feiern, denn die Ausbildungsgarantie tritt in Kraft und es gibt mehr Geld für Bafög-EmpfängerInnen. Viel Spaß beim Zuhören und viele neue Erkenntnisse! Inhalt: 00:00:00 Intro 00:00:43 Änderungen bei der Energiepreisvergütung für PV-Anlagen 00:09:27 Neue Antragsrunde für Heizungsförderung 00:11:16 Fristen zur Abgabe der Steuererklärung 00:12:45 Einführung der Ausbildungsgarantie 00:14:50 Mehr Geld für Bafög-EmpfängerInnen 00:16:15 Outro
Immobilienfonds waren in letzter Zeit in den Schlagzeilen und werden oft als sicherer Baustein im Portfolio angesehen. Wie aber 17% Wertverlust plötzlich bei dieser vermeintlich sicheren Anlage entstehen können, klären wir in dieser Folge. Markus und Max sprechen darüber, was Immobilienfonds sind, warum sie doch riskanter sein können als gedacht, wie man sie verkaufen kann und welche Alternativen es gibt. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/
Nach § 218 begeht eine Frau, die eine Schwangerschaft abbricht, eine strafbare Handlung, auch wenn diese innerhalb bestimmter Fristen und nach einer Beratung straffrei bleibt. Nicht nur Frauenrechtlerinnen fordern, Abtreibungen zu legalisieren, auch die Kommission zur Reform des § 218 kommt zu dem Schluss, dass die Regelung durch das Strafrecht nicht haltbar sei. Wie stehen die Chancen für die geplante Reform und was hieße das für die Gesellschaft?
I denne #pengepodden-episoden får du høre et opptak fra et webinar med Brækhus Advokatfirma om investeringsselskaper, skatt og fritaksmetoden. Fristen for å levere skattemeldingen for AS er 31. mai.I episoden får du vite hvilke type investeringer som er innenfor fritaksmetoden, og som dermed gir utsettelse av beskatningen, og hvilke som ikke er det. I studio er Bjørn Erik Sættem, spareøkonom i Nordnet, Toralv Follestad og Kim Fosshaug, begge partnere og advokater i Brækhus Advokatfirma DA.Episoden sendes både som podcast og som video/webinar på vår YouTube-kanal, siden det vises noen foiler. For å få full uttelling bør du nok se webinaret på Nordnets YouTube-kanal for å se foilene som blir vist. Foilene kan lastes ned her.Agenda:(10:16) - Nærmere om fritaksmetoden(30:26) - Fritaksmetodens anvendelse på utenlandske enheter(56:06) - Kildeskatt, kreditfradrag og refusjonDenne podcasten skal anses som markedsføringsmateriell, og innholdet må ikke oppfattes som en investeringsanbefaling. Podcasten er kun ment til informasjonsformål og generell spareveiledning. Nordnet tar ikke ansvar for eventuelle tap som måtte oppstå ved bruk av informasjonen i denne podcasten. Les mer på Nordnet.no Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.