Podcasts about garantien

  • 156PODCASTS
  • 266EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about garantien

Latest podcast episodes about garantien

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Sicherheitsgarantien – kein echter Schutz? (mit Claudia Major)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 55:21


An Tag 1289 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine geht es im Podcast um die Frage, wie das Land für die Zukunft abgesichert werden kann. Sollte es tatsächlich zu einem Frieden kommen, erwartet das Land diesmal Garantien, damit Russland nicht erneut seine Zusagen bricht und das Land angreift. Laut Frankreichs Präsident Macron sind 26 Staaten bereit, Truppen in die Ukraine zur Absicherung eines Waffenstillstands zu schicken. Ein starkes politisches Signal, in der Umsetzung aber mit vielen Unsicherheiten. Deutschland beispielsweise macht seine Beteiligung von der Verlässlichkeit der USA abhängig. Was die Europäer vorschlagen, sei ein Kompromiss, aber keine wirkliche Schutzgarantie, analysiert die Politikwissenschaftlerin Claudia Major im Podcast, weil ihnen die militärischen Mittel fehlten: "Das ist das, was geht, aber nicht das, was man eigentlich bräuchte, um die Ukraine tatsächlich zu schützen.” Claudia Major ist Senior Vice President für Transatlantische Sicherheitsinitiativen des German Marshall Fund. Die Möglichkeiten für einen dauerhaften Frieden schätzt sie im Moment eher gering ein, solange Russland keine Zugeständnisse macht und die USA sich aus der europäischen Verteidigung zurückziehen. „Eine verlässliche US-Zusage, die auch morgen und übermorgen noch hält, die haben wir noch nicht.“ Darunter leidet täglich die zivile Bevölkerung durch Luftangriffe. Gleichzeitig kämpfen die zunehmend älteren ukrainischen Soldaten schon seit Monaten unter russischem Dauerbeschuss. Ein weiteres Problem sind Desertionen an der Front. „Allein in den ersten sieben Monaten dieses Jahres sollen 110.000 ukrainische Soldaten geflüchtet sein“, schildert Stefan Niemann im Gespräch mit Kai Küstner. Im Podcast geht es auch um die neue Weltordnung, über die sich in China die Machthaber Xi Jinping, Wladimir Putin und Kim Jong Un ausgetauscht haben. „Podcast Live“ am 22.9. 17 Uhr mit Vassili Golod, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall Sachsentor 23, 21029 Hamburg in Hamburg Bergedorf Anmeldung bitte per Mail: streitkraefte@ndr.de Das Ringen um Sicherheitsgarantien: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-sicherheitsgarantien-100.html Das ist die „Koalition der Willigen“: https://www.gmfus.org/news/coalition-willing Das ganze Interview mit Claudia Major: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sicherheitsexpertin-major-das-sind-keine-wirklichen-garantien,audio-277760.html Kommentar von Claudia Major im Handelsblatt über Deutschlands historische Verantwortung: https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/geoeconomics-deutsche-soldaten-in-der-ukraine-die-historie-ist-keine-ausrede/100152530.html Podcast-Tipp: Kunstverbrechen – Van Gogh und die Mafia: https://1.ard.de/kunstverbrechen-staffel-4?cp Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#448 - Die Nutzenformel: Wie du den Wert deiner Leistung vervielfachst

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 14:35


Die Nutzenformel: Wie du den Wert deiner Leistung vervielfachst   Was bringt ein starkes Angebot, wenn es nicht als wertvoll wahrgenommen wird? Genau hier setzt die Nutzenformel von Alex Hormozi an. Sie zeigt dir, welche vier Stellschrauben du drehen kannst, um die Investitionsbereitschaft deiner Zielgruppe zu steigern – egal ob du Berater, Coach oder Unternehmer bist. Und das Beste: Du kannst diese Hebel direkt auf dein bestehendes Angebot anwenden. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/   Ergebnis statt Methode Menschen kaufen keine Methode – sie kaufen das Ergebnis. Wenn du glasklar kommunizierst, welches Ziel dein Kunde mit dir erreicht, steigt der wahrgenommene Nutzen automatisch. Je konkreter du die Transformation beschreibst, desto schneller versteht dein Gegenüber, warum sich die Zusammenarbeit mit dir lohnt.   Vertrauen in die Umsetzung Ein starkes Versprechen reicht nicht. Entscheidend ist, wie wahrscheinlich dein Kunde glaubt, dass das Ergebnis mit dir auch wirklich erreicht wird. Garantien, Social Proof oder transparente Prozesse können hier den Unterschied machen. Alles, was die Eintrittswahrscheinlichkeit erhöht, steigert den Wert deiner Leistung.   Aufwand runter, Wert rauf Je weniger dein Kunde selbst tun muss, desto höher empfindet er den Nutzen. Wenn du Prozesse abnimmst, Reibung minimierst und mit durchdachter Struktur arbeitest, steigt der Preis, den er bereit ist zu zahlen. Ob durch Done-for-you-Leistungen oder durch den gezielten Einsatz von KI – Effizienz wird belohnt.   Fazit: Wert entsteht im Kopf des Kunden Der wahrgenommene Nutzen ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis gezielter Arbeit an Kommunikation, Umsetzungssicherheit, Nutzererlebnis und Geschwindigkeit. Wenn du an diesen vier Punkten arbeitest, wirst du nicht nur besser, sondern relevanter – und genau das zahlt sich aus.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Mandatspflichtige Beschlüsse“: Eine Aussage von Merz zu den „Sicherheitsgarantien“ lässt aufhorchen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 5:34


Bundeswehrsoldaten in der Ukraine? Das Magazin Stern macht auf eine Aussage von Friedrich Merz aufmerksam, die es in sich hat. Es geht um die vielbeschworenen Sicherheitsgarantien und eine Anmerkung des Bundeskanzlers, wonach über diese Garantien gesprochen werden müsse – bis hin zur Frage „mandatspflichtiger Beschlüsse“. Was ist damit gemeint? Von Marcus Klöckner. DieserWeiterlesen

Audi Mitarbeiter-Podcast
Elektrisch, erschwinglich, effizient: Gebrauchtwagen

Audi Mitarbeiter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 21:25


Es gibt immer mehr gebrauchte Elektroautos zu günstigen Preisen auf dem Markt. Wann und warum sich ein elektrischer Gebrauchter lohnen kann und worauf man achten muss, verrät Experte Matthias Gleichmann vom TÜV Nord. Welche Fragen Kunden beim Besuch im Autohandel stellen und welche Garantien und Sicherheiten Audi bei seinen gebrauchten E-Modellen gibt, erklärt Vertriebsexperte Philipp Malaika vom Autohaus Glinicke in Minden. Jetzt reinhören! Der direkte Draht zum Podcast-Team: per WhatsApp (Text- oder Sprachnachricht) an (0151) 70 60 00 94 oder per E-Mail an podcast@audi.de Hier sind die Links zu den Quellen und Tipps, die in dieser Podcastfolge genannt werden: HUK-E-Barometer https://www.huk.de/fahrzeuge/ratgeber/elektroautos/e-barometer.html, Audi inside – der Podcast „Batterie-Mythen“ https://www.youtube.com/watch?v=UzEK3Ljc5kw, Gebrauchte Audi Modelle im Internet https://www.audi.de/de/gebrauchtwagenboerse/, Infos zu Kostenvorteilen E-Mobilität (THG-Prämie, Kfz-Steuer, geldwerter Vorteil Dienstwagen): https://www.audi.de/de/elektromobilitaet/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Notwendigkeit von Sicherheitsgarantien zur Beendigung des Ukrainekonflikts | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 23:30


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Sinn und Zweck von SicherheitsgarantienSicherheitsgarantien sind als Prophylaxe und zur Beendigung von Konflikten wichtige Maßnahmen, weil sie gleichzeitig Abschreckung, Vertrauen und Stabilität schaffen. Sie können Kriege nicht hundertprozentig verhindern, aber sie machen Konflikte unwahrscheinlicher und kalkulierbarer.Potenziellen Angreifern wird damit klargemacht, dass mögliche Angriffe weitreichende Konsequenzen hätten. Schwächere Länder wie zum Beispiel die Ukraine können sich meist nicht allein gegen große Mächte wie Russland ohne fremde Hilfe verteidigen. Durch Sicherheitsgarantien erhalten sie Rückhalt, ohne die gleiche militärische Stärke aufweisen zu müssen wie der potenzielle Aggressor.Sich bedroht fühlende Staaten sind ohne Sicherheitsgarantien oft geneigt, selbst aufzurüsten oder präventiv zu handeln. Garantien schaffen ein Sicherheitsnetz und verringern Eskalationsrisiken sowie sinnbefreite Aufrüstung.Nach Konflikten tragen Garantien dazu bei, dass Waffenstillstände oder Friedensabkommen nach kurzer Zeit nicht gleich wieder gebrochen werden. Sie machen Vereinbarungen glaubwürdiger. Sicherheitsgarantien stärken langfristig Frieden, Handel und Zusammenarbeit der Nationen, da kooperierende Staaten sich darüber im Klaren sind, dass mögliche Aggressionen Reaktionen der sicherheitsgebenden Länder auslösen.Bedeutung von Sicherheitsgarantien für die UkraineFür die Ukraine bedeuten Sicherheitsgarantien eine Abschreckung gegen neue russische Angriffe, die sofort internationale Konsequenzen hätten. Hierbei sollte jedoch bedacht werden, dass auch Russland Sicherheitsgarantien benötigt. Russland hätte diesen Krieg niemals begonnen, wenn die NATO Russland nicht immer weiter auf die Pelle gerückt wäre. Seit dem Mauerfall in Deutschland hat sich die Anzahl der NATO-Mitgliedsländer verdoppelt, trotz des Versprechens der NATO, gen Osten sich nicht weiter auszudehnen. Die zwei Minsker Abkommen aus den Jahren 2014 und 2015 wurden vom Kiewer Regime gebrochen, und forderten mehr als 14.000 Todesopfer in der Ostukraine. Die Zeit von 2014 bis 2022 nutze die Ukraine für ein militärisches Erstarken mit Hilfe des „Wertewestens“ wie unter anderem Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Ex-Präsident Francois Hollande bestätigten.Angelika Merkel sagte im Dezember 2022:„Und das Minsker Abkommen 2014 war der Versuch, der Ukraine Zeit zu geben.“Francois Hollande äußerte im April 2023:„Es gab die Vorstellung, dass es Putin war, der Zeit gewinnen wollte, dabei wollten wir Zeit gewinnen, damit die Ukraine sich erholen und aufrüsten kann.“...https://apolut.net/notwendigkeit-von-sicherheitsgarantien-zur-beendigung-des-ukrainekonflikts-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RONZHEIMER.
Schickt Deutschland Truppen in die Ukraine? Mit Claudia Major

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 43:38


Die ganze Welt redet plötzlich über „Sicherheitsgarantien“ für die Ukraine! Aber was bedeuten sie? Was müsste Deutschland leisten und wären wir am Ende sogar bereit, Soldaten zu schicken?Paul spricht darüber mit Claudia Major, Sicherheitsexpertin vom German Marshall Fund. Sie erklärt, warum echte Garantien eine Art „Lebensversicherung“ für die Ukraine wären, welche militärischen Dimensionen das hätte und weshalb Europa ohne die USA kaum handlungsfähig ist. Außerdem: Warum ein halbgarer Waffenstillstand ein neues „Minsk“ wäre und wie groß die Gefahr ist, dass Russland genau darauf setzt.Eine Folge über Glaubwürdigkeit, Abschreckung und die entscheidende Frage: Was ist Europas Sicherheit wert?Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Garantien für einen möglichen Frieden: Debatte um Bundeswehreinsatz in der Ukraine entfaltet sich | Nr. 7940

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 7:45


US-Präsident Donald Trump hat in Washington mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und mehreren europäischen Staats- und Regierungschefs über Schritte zu einem möglichen Frieden in der Ukraine beraten. In Deutschland ist unterdessen eine Debatte über eine militärische Beteiligung an Sicherheitsgarantien entbrannt.

apolut: Tagesdosis
„Europa ist auf dem falschen Weg“ | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 19:25


Wer Frieden für die Ukraine will und wer nicht?Ein Kommentar von Tilo Gräser.Während die Präsidenten der USA und Russlands Frieden für die Ukraine suchen, wollen die westeuropäischen Führungen anscheinend einen solchen weiter verhindern. Die westeuropäischen Politiker, treue Vasallen der in den USA abgewählten Kriegstreiber hinter Joseph Biden, wollen den Stellvertreterkrieg in dem Land gegen Russland fortsetzen – bis Russland „ruiniert“ ist. Das zeigen ihre sowie die medialen Reaktionen auf den Alaska-Gipfel und das Treffen in Washington am Montag.Davon künden unter anderem Aussagen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der am Dienstag dem französischen Sender TF1/LCI erklärte: „Dieser Frieden darf nicht überstürzt werden“. Macron behauptete tatsächlich, die Europäer wollten wie Trump Frieden für die Ukraine. Dieser sei aber nicht möglich ohne „tiefgreifende Garantien“ – das hätten die Minsk-Abkommen gezeigt. Das sagte der Präsident des Landes, das als eine der Garantiemächte dieser Abkommen nichts dafür tat, dass diese von Kiew eingehalten werden. Stattdessen wirft er Russland vor, diese gebrochen zu haben, ohne Beweise dafür anzuführen.Dabei ignoriert Macron auch die Aussagen seiner Amtsvorgängers Francois Hollande vom April 2023:„Es gab die Vorstellung, dass es Putin war, der Zeit gewinnen wollte, dabei wollten wir [Frankreich und Deutschland] Zeit gewinnen, damit die Ukraine sich erholen und aufrüsten kann.“Das hatte Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Interview mit der Wochenzeitung Die Zeit im Dezember 2022 bereits eingestanden: „Und das Minsker Abkommen 2014 war der Versuch, der Ukraine Zeit zu geben.“Geschichtsleugner und FaktenverdreherIn seinem kurzen TV-Auftritt am Dienstag bezeichnete Macron Russland nicht nur als „destabilisierende Macht und eine potenzielle Bedrohung für viele von uns“. Er sieht es auch als „Raubtier“ und „Ungeheuer vor unserer Haustür“, das „eine Bedrohung für die Europäer“ darstelle.Von Geschichts- und Faktenleugnung kündet auch, was der Bundesaußenminister Johann Wadephul am Dienstag laut der Zeitung Rheinische Post sagte: Nun müsse Russlands Präsident Wladimir Putin sich „bewegen“ und einem Waffenstillstand zustimmen. Einen solchen lehnt Russland auch aus der Erfahrung mit den Minsker Abkommen ab und will stattdessen Friedensverhandlungen. Das hat anscheinend sogar US-Präsident Trump beim Treffen mit Putin überzeugt, weshalb er keinen Waffenstillstand mehr forderte....https://apolut.net/europa-ist-auf-dem-falschen-weg-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 20.08.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 3:28


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BDV kritisiert geplantes 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz Der Bund Deutscher Vermögensberater (BDV) begrüßt zwar die Absicht der Bundesregierung, mit einem 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz die betriebliche Altersversorgung (bAV) insbesondere im Mittelstand zu fördern. Doch die vorgesehene Öffnung des Sozialpartnermodells für nicht tarifgebundene Unternehmen hält der Verband für praxisfern. BDV-Vorsitzender Dr. Helge Lach kritisiert, dass die Direktversicherung im Mittelstand längst etabliert sei und die Reform daher „ins Leere“ gehe. Zudem erschwerten hohe Komplexität und Restriktionen die bAV-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen. ifo-Studie: Viele Selbständige zweifeln an Altersvorsorge Mehr als die Hälfte der Selbständigen ist unsicher, ob ihre Altersvorsorge den Lebensstandard im Ruhestand sichern kann. Laut ifo Institut halten 32 % ihre Vorsorge für unzureichend, weitere 22 % sind unsicher. Nur 46 % sehen sich ausreichend abgesichert. Zwar verfügen 97 % über mindestens eine Vorsorgeform, meist Fonds, Wertpapiere, Immobilien oder private Rentenversicherungen. Knapp die Hälfte hat zudem Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Je mehr Vorsorgeoptionen kombiniert werden, desto höher ist das Gefühl finanzieller Sicherheit. DEVK-Studie: Frauen tragen Verantwortung für Altersvorsorge, bleiben aber oft unsicher Drei von vier Frauen kümmern sich eigenständig um ihre Altersvorsorge, zeigt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag der DEVK. Dennoch bleibt die finanzielle Sicherheit fragil: Ursachen sind Teilzeitarbeit, geringes Einkommen und Familienphasen. Laut GDV lag die durchschnittliche Rente von Frauen 2023 bei 936 €, deutlich weniger als bei Männern (1.427 €). Bei Vorsorgelösungen wünschen sich Frauen vor allem Garantien (49 %), niedrige Kosten (41 %) und Flexibilität (25 %). HDI Global: Deutschlandgeschäft treibt Halbjahresergebnis HDI Global hat im ersten Halbjahr 2025 Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Der Versicherungsumsatz stieg währungsbereinigt um 8 % auf 5,1 Mrd. €, das EBIT um 24 % auf 377 Mio. €. Die Schaden-/Kostenquote blieb mit 91,6 % im Zielkorridor. Wesentlichen Anteil am Erfolg hatte die deutsche Niederlassung, die über alle Sparten hinweg im Neugeschäft zulegen konnte. Vorstand Dr. Barbara Klimaszewski-Blettner betonte die Stärke im Deutschlandgeschäft, während Managing Director Stephan Geis auf neue Produkte wie Kautionsversicherung und Cyber-Initiativen verwies. Gold für HDI und LV 1871 bei BU-Marktstandards Die infinma-Analyse 2025 zu den Marktstandards in der Berufsunfähigkeitsversicherung bringt erstmals Gold-Auszeichnungen hervor. HDI und LV 1871 erhielten die neue Höchstbewertung, weil ihre Tarife in besonders vielen Kriterien den Branchendurchschnitt übertreffen. Insgesamt erfüllen rund 70 % der 385 untersuchten BU-Tarife die Anforderungen – ein deutlicher Qualitätsanstieg gegenüber dem Vorjahr. TSV 1860 und die Bayerische starten Regio-Tour Der TSV 1860 München bringt in der Saison 2025/2026 seine Profimannschaft direkt zu den Fans in Bayern. Gemeinsam mit Hauptsponsor die Bayerische startet der Verein eine Regio-Tour mit 4 kostenlosen Spielen vor Ort. Gastgebervereine können sich bewerben und erhalten alle Einnahmen aus Gastronomie – auf Eintrittsgelder wird verzichtet. Den Auftakt macht der FC Amberg.

News Plus
Sicherheitsgarantien im Ukraine-Krieg: Hoffnung oder heisse Luft?

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 16:20


Nach dem Ukraine-Gipfel in Washington gibt es ein Wort, von dem alle reden: «Sicherheitsgarantien». Wie könnten solche Garantien für die Ukraine aussehen, um das Land nach einem allfälligen Frieden langfristig zu schützen? Darüber haben wir mit dem Sicherheitsexperten Christoph Schuck gesprochen. Er ist überzeugt, dass es ausländische Truppen in der Ukraine braucht, um das Land künftig verlässlich vor neuen russischen Angriffen zu schützen. Aber wie realistisch ist es, dass europäische Länder und die USA ihre Armeen in die Ukraine entsenden? Zusätzlich bleibt die Frage, zu was Russland bereit ist? Aktuell sendet Machthaber Wladimir Putin zwar Zeichen, dass er allfälligen Sicherheitsgarantien zustimmen könnte – unser Experte hält das aber für eine Hinhalte-Taktik. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Christoph Schuck, Professor für Politologie mit Schwerpunkt Sicherheitspolitik - Nico Lange, Sicherheitsexperte (Ausschnitt aus dem SRF-Tagesgespräch) __________________ Link zum SRF-Tagesgespräch mit Sicherheitsexperte Nico Lange: https://www.srf.ch/audio/tagesgespraech/nico-lange-ukraine-gipfel-es-gibt-viele-ungeklaerte-fragen?id=AUDI20250819_NR_0024 __________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Céline Raval - Mitarbeit: Amir Ali ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

ETDPODCAST
Selenskyj in Washington: Gespräche über Gebiete, Frieden und Garantien | Nr. 7927

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 4:37


US-Präsident Trump will nach dem Treffen mit Putin mit dem ukrainischen Staatschef Selenskyj über einen Weg zum Frieden sprechen. Der Gast aus Kiew bringt Verstärkung aus Europa.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Nachlese eines Video-Gipfels

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 4:22


Die Präsidenten der USA und Russlands treffen sich in Alaska, um über ein Ende des russischen Angriffskrieges in der Ukraine zu beraten. Die Ukraine und die Europäer sind nicht dabei, verschaffen sich aber Gehör.

drei F+ - Der Franke und Bornberg Podcast zu Versicherungen, Finanzen und Nachhaltigkeit
#23 - Altersvorsorge - Zeit zum Handeln, aber wie? - mit Katrin Bornberg und Michael Franke

drei F+ - Der Franke und Bornberg Podcast zu Versicherungen, Finanzen und Nachhaltigkeit

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 40:37


In unserer neuen Folge "Altersvorsorge: Zeit zum Handeln, aber wie?" diskutieren Katrin Bornberg und Michael Franke das wichtige Thema Altersvorsorge und klären, was Sie jetzt konkret für eine gute Absicherung tun können. Dabei helfen unsere Produkt-Ratings zum Thema „Altersvorsorge“, die seit 25 Jahren für Transparenz und Orientierung im Markt sorgen. Wir beleuchten das Umlageverfahren und dessen historische Entwicklung seit der Bismarck'schen Rentenversicherung und diskutieren die Auswirkungen der demografischen Entwicklung und des bevorstehenden Renteneintritts der Babyboomer-Generation auf den Generationenvertrag. Darüber hinaus analysieren wir die drei Schichten der privaten Altersvorsorge in Deutschland. Wir erörtern die steuerlichen Implikationen der Rürup- und Riester-Rente sowie die Flexibilität und Besteuerung der klassischen Privatrente. Wir erklären, welche Kriterien ein Produkt erfüllen sollte, um im Rating zu bestehen – darunter steuerliche Optimierungsmöglichkeiten, flexible und renditestarke Anlagekonzepte sowie klare und verbindliche Garantien. Zudem erläutern wir, welche Rolle Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in modernen Altersvorsorgeprodukten spielen und welche Aspekte in den letzten Jahren besonders an Bedeutung gewonnen haben. Hören Sie jetzt rein und vertiefen Sie Ihr Wissen über die aktuellen Herausforderungen und Lösungen der Altersvorsorge. #Altersvorsorge #Rente #Podcast #Rürup #Riester

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 198/365: 30 Starke deutsche Kapitalmarktstimmen (u.a. Baader, Traders Place) mit Poliik-Call-to-Action

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 2:21


Thu, 17 Jul 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2421-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-198-365-30-starke-deutsche-kapitalmarktstimmen-u-a-baader-traders-place-mit-poliik-call-to-action f36191552e97c513d07b72c337364131 Episode 198/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern 30 führende digitalen Banken, Broker und Asset Manager einen schnellen, konsequenten Vorsorge-Neustart ab 2026. Mit dabei u.a. unsere Partner Baader Bank und Ernst Huber (in D via Traders Place). Kernforderungen: - Frühstart-Rente ab Geburt - mit automatischem Übergang ins Altersvorsorgedepot ab 18 - Keine starren Garantien - mehr Renditechancen, weniger Bürokratie - Flexible Auszahlung statt starrer Verrentung - Offen für alle Steuerpflichtigen in Deutschland - Volldigitales Onboarding - analog war gestern Fazit / Call to Action: Millionen Deutsche investieren längst selbst. Der Staat darf diesen Wandel nicht länger ignorieren – er muss ihn endlich fördern. Unser Appell an die Politik: Nicht reden – handeln. 2026 starten. Gemeinsam. Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2421 full no Christian Drastil Comm.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 10.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 2:57


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Jeder fünfte Versicherungsvertrag wird online abgeschlossen Laut aktueller GDV-Auswertung wurden 2024 rund 22 % der Versicherungsverträge digital abgeschlossen – etwa über Websites, Vergleichsportale oder Apps. Besonders hoch ist der Digitalanteil bei Kfz-Versicherungen (29 %) sowie bei Krankenzusatz- und Auslandsreiseversicherungen (über 27 %). Trotzdem bleibt persönliche Beratung zentral: Rund 80 % der Verträge kommen weiterhin mit persönlicher Unterstützung zustande, insbesondere bei Lebens- und Krankenvollversicherungen. FinTechs fordern Tempo bei Altersvorsorge-Reform Mehr als 30 digitale Finanzunternehmen – darunter N26, Scalable Capital, BlackRock und growney – appellieren an die Politik, die private Altersvorsorge zügig zu reformieren. Gefordert wird eine Kombination aus Frühstart-Rente für Kinder und einem flexiblen Altersvorsorgedepot ohne Garantien. Ziel sei es, Kapitalmärkte besser für den Vermögensaufbau zu nutzen. Der gemeinsame Appell unterstreicht die Dringlichkeit und das Potenzial einer kapitalmarktbasierten Vorsorge in Deutschland. Datenmangel begünstigt Fehlentscheidungen 60 % der befragten Finanzentscheider in Deutschland haben 2024 mindestens eine geschäftliche Fehlentscheidung getroffen – meist ausgelöst durch externe Faktoren, falsche Markteinschätzungen oder unzureichende Datenlage. Das zeigt eine aktuelle Coface-Umfrage unter 204 CFOs. Zwar greifen 82 % inzwischen auf deutlich mehr Daten zurück als vor fünf Jahren, dennoch bleibt der Bedarf an zuverlässigen Wirtschaftsauskünften hoch. Besonders wichtig: Aktualität und Verlässlichkeit. Hypoport InsurTech holt Markus Niederreiner als CEO der Smart InsurTech AG Die Hypoport InsurTech AG verstärkt sich: Ab dem 15. September 2025 wird Markus Niederreiner neuer Vorstand der Hypoport InsurTech AG und übernimmt zugleich die Geschäftsführung der Smart InsurTech AG. Zuvor war Niederreiner CEO von Hiscox Deutschland. Mit der Personalie will Hypoport die nächste Wachstumsphase und die Weiterentwicklung des eigenen B2B-Marktplatzes einleiten. Cyberrisiken unterschätzt: KMU investieren kaum in Schutz Laut einer Studie von Coalition haben 83 % der kleinen Unternehmen in Deutschland in den letzten fünf Jahren einen Cyberangriff erlebt – dennoch widmet mehr als die Hälfte von ihnen der Cybersicherheit weniger als zehn Stunden pro Woche. Die Diskrepanz zwischen Risikobewusstsein und tatsächlicher Absicherung ist groß, warnt Coalition-Manager Martin Swider. Jeder zweite Haushalt besitzt über 100.000 EUR Vermögen Das Medianvermögen deutscher Haushalte lag 2023 bei 103.100 EUR – das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders hohe Vermögen finden sich bei 55- bis 64-Jährigen (Median: 241.100 EUR). Laut IW-Experte Maximilian Stockhausen sollte die Politik stärker auf Entlastungen beim Arbeitseinkommen setzen, um Vermögensbildung zu erleichtern.

Was jetzt? – Die Woche
Israels Krieg gegen die Hamas: "Das ist die Definition eines militärischen Desasters"

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 38:26


Millionen Menschen leiden unter Hunger, Zerstörung und Vertreibung. Internationale Journalistinnen und Journalisten haben seit Kriegsbeginn keinen Zugang mehr, doch Helfer vor Ort berichten von wachsender Not. Der deutsche Arzt Amar Mardini von der Hilfsorganisation Cadus beschreibt die Lage als „deutlich schlechter“ als im Frühjahr. Gaza-Stadt ist überfüllt mit Geflüchteten, die verzweifelt nach Nahrung suchen. Besonders Kinder leiden unter Hunger. Nach elf Wochen Blockade wird wieder Essen verteilt – jedoch koordiniert von der umstrittenen „Gaza Humanitarian Organisation“, die etablierte UN-Strukturen umgeht. Wenige Verteilstellen im Süden zwingen Menschen, gefährliche Wege durch Kampfzonen zu nehmen. UNICEF kritisiert diese Praxis als gezielte Vertreibung aus dem Norden, wie auch ZEIT-Reporter Christian Vooren berichtet. Israel plant eine „sterile Zone“ im Süden und spricht von „freiwilliger“ Auswanderung oder Vertreibung. Premier Netanjahu verweist auf Trumps „Gaza-Rivera“-Pläne. Dies widerspricht der langjährigen Zwei-Staaten-Lösung. Internationale Kritik an Blockade und Siedlungsbau wächst, während der Internationale Strafgerichtshof wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen ermittelt. Ende Mai scheiterte der von US-Vermittler Steve Witkoff vorgeschlagene Waffenruheplan. Die Hamas fordert Garantien für ein dauerhaftes Kriegsende, eine schrittweise Freilassung der Geiseln, einen Rückzug Israels und eine automatische Verlängerung der Waffenruhe. Israel lehnt ab. Die Zukunft des Gazastreifens bleibt ungewiss – und die Menschen leiden weiter. Wie ist die Situation vor Ort? Wie stark ist die Hamas noch? Und welche Pläne verfolgt Israel? Das bespricht Moderatorin Hannah Grünewald in der 95. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Yassin Musharbash, stellvertretender Ressortleiter des Ressorts Investigative Recherche und Daten von ZEIT und ZEIT ONLINE. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags ab 21 Uhr auf zeit.de und auf YouTube. Redaktionsleitung & Moderation: Hannah Grünewald Postproduktion: Simon Schmalhorst, Julian Claude Redaktion & Produktion: Julian Claudi, Matthias Giordano, Lucie Liu, Fish & Clips Technische Unterstützung: Iona Young Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann, Ulf Stättmayer, Nicolás Grone Musik: Konrad Peschmann, soundskin #Gaza #Israel #Krieg #Hunger 

Brave New World
War's das für die Ukraine?

Brave New World

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 51:57 Transcription Available


Ein Bild sorgt für Schlagzeilen: Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj Seite an Seite beim Papstbegräbnis. Gibt es Hoffnung auf Frieden? Oder ist es nur perfekte Inszenierung? In dieser Folge von “Der Trump Effekt” fragen Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller: Lässt der Westen die Ukraine fallen? Was passiert, wenn Trump sich endgültig von Europa abwendet? Welche Szenarien liegen auf dem Tisch? Und was bedeutet das für die Menschen in der Ukraine – und für die Sicherheitsarchitektur Europas? Eine Folge über Deals ohne Garantien, über das „Stockholm-Syndrom“ gegenüber Trump, über Putins Bedingungen – und über Europas Rolle zwischen Ohnmacht und Verantwortung. In “‘Der Trump Effekt”' ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. Weiterführende Links: https://www.zdf.de/play/dokus/auslandsjournal-die-doku-130/auslandsjournal---die-doku-systemsprenger-trump-vom-30-april-2025-102 https://www.zdf.de/play/dokus/auslandsjournal-die-doku-130/auslandsjournal---die-doku-trump-und-europa-vom-1-mai-2025-100 Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Luca Kaduk, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse, ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan, Celina Ganz Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork

Deep Dive CleanTech // by digital kompakt
Wie können ausgemusterte Solarmodule die Energiewende beschleunigen? | Deep Dive Cleantech #87

Deep Dive CleanTech // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 21:53 Transcription Available


Was passiert eigentlich mit alten Solarmodulen? Und warum landen so viele davon im Müll - obwohl sie noch Energie liefern könnten? In dieser DeepDive Cleantech Folge spricht David Wortmann mit Tillmann Durth, Mitgründer von PanelRetter, über ein unterschätztes Thema der Energiewende: die Wiederverwendung gebrauchter Solarpanels. Statt sie zu recyceln oder zu verschrotten, macht PanelRetter sie fit für ein zweites Leben - zum Beispiel als Balkonkraftwerk. Inhalt dieser Episode:

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Jede Krise kann sich wie das Ende der Welt anfühlen, wenn sie eintritt. Doch das Muster der Erholung bleibt bemerkenswert beständig. Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

covid-19 united states man internet mindset stand podcasts depression er plan leben welt weg alles intuition zukunft male lust geschichte pl mix geld ihr zeiten wochen bei gro probleme herausforderungen seite dollar wissen ziel hilfe pi meinung hamburg sinn beispiel sicht unternehmen vergangenheit bild tagen vielleicht viele fehler lage stra auswirkungen krise selbst unterschied entscheidungen chancen monaten sicherheit verst freund ruhe vertrauen beste bereich wert pandemie anf strategie emotionen index vater markt trotz kunden sorgen dimension nachrichten zeitpunkt strategien vergleich spur hintergrund richtung zahlen beitrag krisen regel hund risiko obwohl deutschen minus einstellung fernsehen prozent risiken dieses mal ansatz faktoren worten beratung fahrt muster panik verm vorteil spitze unsicherheit berater presse einige brot bin erwachsene du dich damals spannung jede neu technologien steuern schlagzeilen rekord vorfeld eier benchmark erholung unsicherheiten steuer rechts prognosen s p zeitraum betrachtung betreuung daumen depot aktien investition aspekten augenblick kriege ukraine krieg ausstieg durchschnitt wiederholung tendenz zeitungen tausende entscheidend anteile anlagen belohnung gelder ungewissheit quartal interessenten rendite rezession funktionsweise anleger teils irgendwo geldanlage kontakten millionen dollar weltwirtschaft schwankungen revolutionen endeffekt jahresanfang mandanten aktienmarkt renditen volatilit montagmorgen diejenigen umw meint instinkt finanzplanung aktienm spreche lebensplanung leitplanken finanzberater anlegern verpasste dachs blickpunkt eingehen garantien lebensplan weltkriege risikos jede krise mini kurs fahrradkette jahre zeit lebensereignisse rezessionen aktienquote dieten jahre arbeit mixel weltportfolio
Avenir Suisse Podcast
Kantonalbank-Politik: Gerechtfertigt oder aus der Zeit gefallen?

Avenir Suisse Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 27:40


Vor gut zwei Jahren geriet die Credit Suisse in existenzielle Not und wurde mit Hilfe von Notrecht und Staatsgarantien von der UBS übernommen. «Too big to fail» hiess es damals für die Schweiz – und die politische Debatte um staatliche Garantien für Banken wurde neu entfacht. Eine Gruppe von Banken blieb in dieser Diskussion unter […] The post Kantonalbank-Politik: Gerechtfertigt oder aus der Zeit gefallen? appeared first on Avenir Suisse.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Rückkehr der Diplomatie – Die USA und Russland verhandeln über das Ende des Ukraine-Kriegs

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 8:34


Nach den Verhandlungen zwischen einer US-Delegation und ukrainischen Unterhändlern in Saudi-Arabien reiste der US-Sondergesandte Steve Witkoff nach Moskau, um die Möglichkeiten für einen Waffenstillstand auszuloten. Putin sagte unterdessen, er unterstütze den Plan, verlangt aber Garantien. Klar ist, die Diplomatie ist zurück. Deutschland und die EU haben daran jedoch keinen Anteil. Die Geschicke Europas werden inWeiterlesen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Putin: Wir stimmen 30-tägigem Waffenstillstand zu, aber wir brauchen Garantien

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 4:29


Der russische Präsident Wladimir Putin hat sich bereit erklärt, einem Waffenstillstand im Konflikt mit der Ukraine zuzustimmen. Dieser solle jedoch zu einem langfristigen Frieden führen, betonte er. Während einer Pressekonferenz hat er Bedingungen genannt, die dafür geklärt werden müssen. zum Artikel

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Du suchst eine wirklich krisenresistente Kapitalanlage? Dann meide besser Anlageprodukte mit Gegenparteirisiken. Welche könnten das sein? Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Ende März 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an:  krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

pr fall land gold system european union institute europa bank leben welt thema euro deutschland inflation geschichte gef blick kann geld musik ob bei gro wo bed seite wissen tank dazu energie hamburg finger beispiel sicht erfahrung essen unternehmen neues spiel vielleicht viele welche lage sache krise stunden hause sicherheit ruhe keller wert index stunde zeitpunkt kosten italien werte certificates braucht hast hintergrund daher beitrag krisen stellen wachstum deutsch schlie nummer regel deutschen die frage etf fernsehen prozent risiken deswegen etfs dudas erlebnis verr erf freizeit unternehmens glaubenss disziplin du dich haare erziehung vordergrund neu banken kurse limite steuer rechts edc forderungen gottes lehman brothers bedenken kapital aktien hebel verluste kennst du forderung startschuss ausnahmen anlage wette sitzung xy konten zinsen verpflichtung rohstoffe ausstattung thema geld wirtschafts umbr rendite anleger geldanlage finanzkrise korb liquidit aktie tresor versprechungen indices letztendlich klaren verlusten getreide ende m laufzeit rohstoff discounter schwankungen partizipation wording abzug zertifikate anleihen rohstoffen interventionen verbindlichkeit zertifikat finanzsystem sicherheiten zusagen menti insolvent thema sicherheit inflationsrate billionen bafin kapitalanlage sparkassen einlagen bei interesse diversifikation darlehen edelmetall grundfesten sparbuch edelmetalle preisentwicklung kleinanleger zertifikaten verbrauchersch garantien kapitals girokonto edcs certificat inflationsraten mini kurs regelfall etcs streuung strophen zinssatz wertentwicklung festgeld abschlag tagesgeldkonto woche dienstag vertragspartner preisbildung einlagensicherung agio sparb frage wem konstrukten unternehmenswerten anlageprodukte schwellenwert geldverm basiswert bankenbereich ausgabeaufschl
Wirtschaft kompakt
Beim Mindestlohn nur Mittelmaß

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 3:36


Deutschland fällt beim Mindestlohn zurück / Künast klagt vor BGH gegen Meta / EU will Energiekosten mit Garantien absichern // Beiträge von: Felix Lincke, Alena Lagmöller / Moderation: Stephan Lina

little talks
little talks - #272 Marc Stickdorn | Customer Journey, Service Design, Nutzen

little talks

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 25:39


Vom Skilehrer in Mayrhofen (Zillertal) zum internationalen Bestsellerautor und Berater rund um das Thema »Service Design«. Marc Stickdorn ist ein wahrer Experte im Bereich »Service Design«. Das Thema faszinierte Marc bereits während seiner Zeit im Tourismus. Jedoch fehlte ihm damals noch die Begrifflichkeit des Themas.  Am MCI entwickelte er sich weiter und wurde so zum Autoren, Berater und zum Unternehmer.  Bei »Service Design« geht es darum, die Bedürfnisse der Kund:innen zu erfassen. Man merkt sehr schnell, dass Marc das nicht nur sagt, sondern auch lebt. Mit dem Produkt »Smaply« erkannte er nämlich das Bedürfnis des Marktes, auf einem sehr einfachen Weg die Customer-Journey darzustellen.   Im Podcast-Interview spricht Marc Stickdorn mit Podcast-Host Robert Pacher über seinen Werdegang, Service Design, Messbarkeit, Kund:innenzufriedenheit und Customer Journeys.  ⬇️ **Marc Stickdorn** Co-Founder & CEO bei Smaply © Bild, Marc Stickdorn / More than Metrics GmbH - Impressum: [www.littletalks.fm/impressum](https://littletalks.fm/impressum/) Haftungsausschluss: [www.littletalks.fm/haftungsausschluss](https://littletalks.fm/haftungsausschluss/) © Bild little talks, ML Photographie / Martin Ludwig - **Haftungsausschluss** Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Alle Informationen der Website/des Podcasts werden nach bestem Wissen und Gewissen zur Verfügung gestellt. Wir geben jedoch keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Garantien in Bezug auf die Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Unter keinen Umständen haften wir Ihnen gegenüber für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die durch die Nutzung der Website/des Podcasts oder durch das Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstanden sind. Die Nutzung der Website/des Podcasts und Ihr Vertrauen in die Informationen erfolgt ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko. Dieser Haftungsausschluss wurde mit dem [Disclaimer-Generator](https://termly.io/de/produkte/disclaimer-generator/) von Termly erstellt. **Haftungsausschluss für externe Links dritter** Die Website und andere Podcast-Plattformen können Links zu anderen Websites oder Inhalten, die Dritten gehören oder von ihnen stammen, oder Links zu Websites und Funktionen in Bannern oder anderer Werbung enthalten. Solche externen Links werden von uns nicht untersucht, überwacht oder auf Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit geprüft. Wir übernehmen keine Garantie oder Verantwortung für die Richtigkeit oder Zuverlässigkeit von Informationen, die von Websites Dritter angeboten werden, die über die Website/Podcast-Plattformen verlinkt sind, oder von Websites oder Funktionen, die in Bannern oder anderer Werbung verlinkt sind. Wir sind weder an Transaktionen zwischen Ihnen und Drittanbietern von Produkten oder Dienstleistungen beteiligt noch in irgendeiner Weise für die Überwachung solcher Transaktionen verantwortlich. **Professioneller Haftungsausschluss** Die Website/der Podcast kann und wird keine finanzielle, medizinische, rechtliche, gesundheitliche, therapeutische, psychologische, psychiatrische Beratung enthalten. Die finanziellen, medizinischen, rechtlichen, gesundheitlichen, therapeutischen, psychologischen, psychiatrischen Informationen werden nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken bereitgestellt und sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung. Dementsprechend empfehlen wir Ihnen, sich mit den entsprechenden Fachleuten zu beraten, bevor Sie auf der Grundlage solcher Informationen Maßnahmen ergreifen. Wir bieten keinerlei finanzielle, medizinische, rechtliche, gesundheitliche, therapeutische, psychologische, psychiatrische Beratung an. Die Nutzung von oder das Vertrauen auf Informationen, die auf dieser Website/im Podcast enthalten sind, erfolgt ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko.

little talks
little talks - #271 Walter Kreisel | Energiewende, neoom, Nachhaltigkeit

little talks

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 41:18


Walter Kreisel ist der Gründer von neeom. Das Unternehmen nimmt eine maßgebliche Rolle bei der Energiewende ein. Als Anbieter eines Energiesystems und der Kultur, die ein stetiges Hinterfragen der derzeitigen Situation fördert und die Entwicklung von "Skills", die die Menschen benötigen, schafft neoom eine 360° Gesamtlösung im Bereich der Energieservices.  Doch wann kommt die Energiewende und was sind die großen Herausforderungen? Mit starken Gedanken und mutigen Worten gibt Walter Kreisel die Antwort.  Im Podcast-Interview spricht Walter Kreisel mit Podcast-Host Robert Pacher über das Geschäftsmodell von neoom, diverse Zukunftsszenarien, Energiewende, Herausforderungen und vieles mehr.  ⬇️ **Walter Kreisel** CEO & Founder bei neoom © Bild, Martin Pröll - Impressum: [www.littletalks.fm/impressum](https://littletalks.fm/impressum/) Haftungsausschluss: [www.littletalks.fm/haftungsausschluss](https://littletalks.fm/haftungsausschluss/) © Bild little talks, ML Photographie / Martin Ludwig - **Haftungsausschluss** Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Alle Informationen der Website/des Podcasts werden nach bestem Wissen und Gewissen zur Verfügung gestellt. Wir geben jedoch keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Garantien in Bezug auf die Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Unter keinen Umständen haften wir Ihnen gegenüber für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die durch die Nutzung der Website/des Podcasts oder durch das Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstanden sind. Die Nutzung der Website/des Podcasts und Ihr Vertrauen in die Informationen erfolgt ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko. Dieser Haftungsausschluss wurde mit dem [Disclaimer-Generator](https://termly.io/de/produkte/disclaimer-generator/) von Termly erstellt. **Haftungsausschluss für externe Links dritter** Die Website und andere Podcast-Plattformen können Links zu anderen Websites oder Inhalten, die Dritten gehören oder von ihnen stammen, oder Links zu Websites und Funktionen in Bannern oder anderer Werbung enthalten. Solche externen Links werden von uns nicht untersucht, überwacht oder auf Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit geprüft. Wir übernehmen keine Garantie oder Verantwortung für die Richtigkeit oder Zuverlässigkeit von Informationen, die von Websites Dritter angeboten werden, die über die Website/Podcast-Plattformen verlinkt sind, oder von Websites oder Funktionen, die in Bannern oder anderer Werbung verlinkt sind. Wir sind weder an Transaktionen zwischen Ihnen und Drittanbietern von Produkten oder Dienstleistungen beteiligt noch in irgendeiner Weise für die Überwachung solcher Transaktionen verantwortlich. **Professioneller Haftungsausschluss** Die Website/der Podcast kann und wird keine finanzielle, medizinische, rechtliche, gesundheitliche, therapeutische, psychologische, psychiatrische Beratung enthalten. Die finanziellen, medizinischen, rechtlichen, gesundheitlichen, therapeutischen, psychologischen, psychiatrischen Informationen werden nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken bereitgestellt und sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung. Dementsprechend empfehlen wir Ihnen, sich mit den entsprechenden Fachleuten zu beraten, bevor Sie auf der Grundlage solcher Informationen Maßnahmen ergreifen. Wir bieten keinerlei finanzielle, medizinische, rechtliche, gesundheitliche, therapeutische, psychologische, psychiatrische Beratung an. Die Nutzung von oder das Vertrauen auf Informationen, die auf dieser Website/im Podcast enthalten sind, erfolgt ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko.

Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren
#479 Mecklenburg-Vorpommern Fördermittel für Unternehmen

Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 17:37


Wir verstehen, dass Sie oft vor der Frage stehen: „Wie kann ich die Kosten für Investitionen günstiger gestalten und gleichzeitig Vermögenswerte steigern?“ Hier setzen wir, die feder consulting GmbH, an: Wir bringen Licht in den Fördermittel-Dschungel und öffnen Ihnen die Türen zu finanziellen Möglichkeiten, die bisher ungenutzt blieben. So bekommen Sie als Geschäftsführer oder Inhaber für Ihr Unternehmen die geplanten Investitionen bezuschusst und sparen bares Geld! Mit Förderprogrammen und Zuschüssen helfen wir Ihnen unbürokratisch Ihre geplanten Investitionen zu finanzieren, indem wir die Erstellung der Förderanträge, der gesamtem Finanzierung und der Businesspläne schnell und professionell übernehmen! Ob Zuschüsse, Beteiligungskapital, Förderkredite, Haftungsfreistellungen: Die Fördermittelberatung von feder consulting ist seit über 28 Jahren erfolgreich tätig. Auf über 5.100 Fördermittel wie Zuschüsse und Subventionen oder Förderkredite können Unternehmen durch die Fördermittelberatung von feder consulting zurückgreifen und diese günstigen oder sogar geschenkten (Förder-) Gelder für sich nutzen. Mit diesem Spezialwissen ersetzt feder consulting nicht Banken, sondern ergänzt sie um Mittel, die nicht über eine Bank beantragt werden können: *Projektzuschuss *Regionalzuschuss *Tilgungszuschuss *Zuschuss zu Investitionen *Zuschuss zu Zinsen *Lohnkostenzuschuss *Zinsgünstiges Darlehen *Bürgschaften, Ausfallbürgschaften *Garantien *Öffentliches Beteiligungskapital (Förderprogramm) *Haftungsfreistellung *Tilgungsfreiheit *Eigenkapitalergänzungsprogramm *Investitionsförderungs- und Schutzverträge

little talks
little talks - #270 Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber | Zeithistoriker, Vergangenheit, Eigenverantwortung

little talks

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 56:32


Was kann man aus der Geschichte lernen? Diese Frage beantwortet Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber.  Als Zeithistoriker analysiert Horst Schreiber historische Entwicklungen, Ursachen und Wirkungen. Seine Schwerpunkte liegen in der Österreichischen Zeitgeschichte, der NS-Zeit, sowie Heimerziehung und Fremdunterbringung.  Somit leistet Horst Schreiber einen Beitrag, dass wir uns erinnern, was einmal war.  Im Podcast-Interview spricht Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber mit Podcast-Host Robert Pacher über die Aufgaben eines Zeithistorikers, Themenschwerpunkte, Eigenverantwortung, Zukunftsszenarien und vieles mehr.  ⬇️ **Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber** Zeithistoriker und Lehrer © Bild, Univ.-Doz. Mag. Dr. Horst Schreiber - Impressum: [www.littletalks.fm/impressum](https://littletalks.fm/impressum/) Haftungsausschluss: [www.littletalks.fm/haftungsausschluss](https://littletalks.fm/haftungsausschluss/) © Bild little talks, ML Photographie / Martin Ludwig - **Haftungsausschluss** Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Alle Informationen der Website/des Podcasts werden nach bestem Wissen und Gewissen zur Verfügung gestellt. Wir geben jedoch keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherungen oder Garantien in Bezug auf die Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit der Informationen. Unter keinen Umständen haften wir Ihnen gegenüber für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die durch die Nutzung der Website/des Podcasts oder durch das Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstanden sind. Die Nutzung der Website/des Podcasts und Ihr Vertrauen in die Informationen erfolgt ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko. Dieser Haftungsausschluss wurde mit dem [Disclaimer-Generator](https://termly.io/de/produkte/disclaimer-generator/) von Termly erstellt. **Haftungsausschluss für externe Links dritter** Die Website und andere Podcast-Plattformen können Links zu anderen Websites oder Inhalten, die Dritten gehören oder von ihnen stammen, oder Links zu Websites und Funktionen in Bannern oder anderer Werbung enthalten. Solche externen Links werden von uns nicht untersucht, überwacht oder auf Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit geprüft. Wir übernehmen keine Garantie oder Verantwortung für die Richtigkeit oder Zuverlässigkeit von Informationen, die von Websites Dritter angeboten werden, die über die Website/Podcast-Plattformen verlinkt sind, oder von Websites oder Funktionen, die in Bannern oder anderer Werbung verlinkt sind. Wir sind weder an Transaktionen zwischen Ihnen und Drittanbietern von Produkten oder Dienstleistungen beteiligt noch in irgendeiner Weise für die Überwachung solcher Transaktionen verantwortlich. **Professioneller Haftungsausschluss** Die Website/der Podcast kann und wird keine finanzielle, medizinische, rechtliche, gesundheitliche, therapeutische, psychologische, psychiatrische Beratung enthalten. Die finanziellen, medizinischen, rechtlichen, gesundheitlichen, therapeutischen, psychologischen, psychiatrischen Informationen werden nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken bereitgestellt und sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung. Dementsprechend empfehlen wir Ihnen, sich mit den entsprechenden Fachleuten zu beraten, bevor Sie auf der Grundlage solcher Informationen Maßnahmen ergreifen. Wir bieten keinerlei finanzielle, medizinische, rechtliche, gesundheitliche, therapeutische, psychologische, psychiatrische Beratung an. Die Nutzung von oder das Vertrauen auf Informationen, die auf dieser Website/im Podcast enthalten sind, erfolgt ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko.

little talks
little talks - #269 Dr. Guido Donath | Designrecht, Parodie, Novelle, 3D Marken

little talks

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 47:50


Die tägliche Arbeit von Dr. Guido Donath liegt im Bereich des Wirtschaftsrechts. Sein Schwerpunkt als Rechtsanwalt liegt dabei vor allem im Bereich des geistigen Eigentums.  Dazu zählen beispielsweise das Urheberrecht, Markenrecht und das Designrecht. Vor allem das Designrecht erfuhr vor Kurzem eine Änderung und nun sind beispielsweise auch digitale Erzeugnisse schützbar.   Dazu zählen beispielsweise NFTs oder grafische Benutzeroberflächen.  Doch wofür gibt es das Designrecht und wann macht es Sinn, sich mit dem Designrecht und einer Registrierung auseinanderzusetzen? Das erläutert Dr. Guido Donath im Gespräch.  Im Podcast-Interview spricht Dr. Guido Donath mit Podcast-Host Robert Pacher über die neue Novelle im Designrecht, die Möglichkeit des Schutzes, 3D Marken, Parodie und vieles mehr.  ⬇️ **Dr. Guido Donath** Rechtsanwalt

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 15.01.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 2:31


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Darag übernimmt Altbestände von wefox Die Darag-Group hat ein Run-off-Portfolio der wefox Insurance AG übernommen. Die Transaktion umfasst Altbestände in Deutschland, Italien und der Schweiz und soll bis Mitte 2025 abgeschlossen sein. Huk-Coburg ernennt neuen Generalbevollmächtigten Dr. Thomas Körzdörfer wird zum 1. Februar 2025 Generalbevollmächtigter der Huk-Coburg. Neben seiner Rolle als Abteilungsleiter Data Analytics übernimmt er neue Aufgaben in der Schaden- und Unfallversicherung und berichtet direkt an Ressortvorstand Dr. Jörg Rheinländer. Der promovierte Physiker und Datenwissenschaftler ist seit 2018 bei der Huk-Coburg tätig. Zuvor war er Junior-Professor an der Universität Potsdam. Allianz Investment Management SE unter neuer Führung Mario Skoric übernimmt die Position des CEO der Allianz Investment Management SE (AIM), während Ludovic Subran neuer Chief Investment Officer (CIO) der Allianz Gruppe wird. Beide fungieren ab sofort als Managing Directors und Co-Leads von AIM. Sie lösen Claus Stickler und Carsten Quitter ab, die nach langjähriger Tätigkeit in den Ruhestand gehen. Finlex stärkt Führungsteam Finlex erweitert sein Führungsteam: Dr. Stephanie Belei übernimmt als Head of Broking Management Liability die Verantwortung für den Bereich D&O-Versicherungen, während Patrick Maier die Position des Head of Broking Cyber einnimmt und das Cyber-Versicherungsportfolio weiterentwickelt. uniVersa verbessert Garantien bei fondsgebundenen Rentenversicherungen Die uniVersa passt ihre fondsgebundenen Rentenversicherungen an den erhöhten Höchstrechnungszins von 1,0 Prozent an. Versicherte profitieren von einem um 6 bis 15 Prozent höheren garantierten Rentenfaktor. Die Änderungen gelten seit Januar für Neukunden, Zuzahlungen und Erhöhungen ab Tarifgeneration 2008. Bestandskunden mit Verträgen ab Mitte September 2024 werden kostenfrei auf die verbesserten Konditionen umgestellt. Pentadoc AG erweitert Vorstand Ab sofort verstärkt Dr. Sebastian Schulz das Vorstandsteam der Pentadoc AG. Schulz war zuvor bei der VHV Gruppe als Vorstand für Operations und IT sowie als Geschäftsführer der VHV Solutions tätig und bringt über 15 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche mit. Er soll die digitale Transformation und strategische Weiterentwicklung des Unternehmens weiter vorantreiben.

Außerirdisches und Übersinnliches
Lothar Lauer - Innere Erde, Mythos oder Realität?

Außerirdisches und Übersinnliches

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 77:10


Barbara hat sich mit Lothar Lauer getroffen und mit ihm über das Thema "innere Erde" gesprochen. DISCLAIMER: Distanzierung von Inhalten: Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten, die in Videos oder anderen Medien, die mit unserem Projekt in Verbindung stehen, präsentiert werden. Die in diesen Inhalten geäußerten Ansichten, Meinungen oder Informationen repräsentieren nicht unsere eigenen Ansichten, Meinungen oder Standpunkte. Unsere Position: Unsere Position zu verschiedenen Themen und Fragen kann von den in den präsentierten Inhalten vertretenen Ansichten abweichen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Genauigkeit, Richtigkeit oder Angemessenheit der in den Inhalten enthaltenen Informationen. Unsere Verantwortung: Wir sind nicht für die Handlungen, Aussagen oder Meinungen der Personen verantwortlich, die in den präsentierten Inhalten auftreten oder sie erstellen. Die in den Inhalten vertretenen Ansichten gehören ausschließlich den jeweiligen Erstellern. Keine Gewährleistung: Wir geben keine Garantien oder Zusicherungen in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der in den präsentierten Inhalten enthaltenen Informationen ab. Die Nutzung dieser Informationen erfolgt auf eigenes Risiko. Urheberrechte und geistiges Eigentum: Wir respektieren die Urheberrechte und das geistige Eigentum Dritter. Sollten in den präsentierten Inhalten Verstöße gegen Urheberrechte oder geistige Eigentumsrechte auftreten, so sind diese unbeabsichtigt, und wir werden uns bemühen, sie umgehend zu beheben. Kontakt: sagenhaft-podcast@web.de

little talks
little talks - #268 Elena Roch | Race Around Austria, Radfahren, Erfolg, Leistung, Sieg

little talks

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 41:50


Wer zum Race Around Austria antritt, weiß, was das bedeutet.  2.200 Kilometer Fahrstrecke und rund 30.000 Höhenmeter erwarten die Sportler:innen bei diesem einzigartigen Event.  Beim 16. RAA gelang es Elena Roch, an die Spitze des Podests zu fahren.  In 4 Tagen und zwei Stunden hatte Elena nicht nur die Bestleistung bei den Frauen, sondern war auch dem schnellsten Mann um ca. 2 Stunden voraus.  Hinzu kommt ihr letzter Sieg bei der 24-Stunde-Zeitfahr-Weltmeisterschaft, bei der sie gemeinsam mit Philipp Kaider den WM-Titel nach Österreich holte.  Doch wie gewinnt man? Wo ist die Grenze? Wie geht man mit Tiefpunkten um? Wem schuldet man etwas? Im Podcast-Interview spricht Elena Roch mit Podcast-Host Robert Pacher über Disziplin, Erfolg, Leistung, Grenzen und vieles mehr.  ⬇️ **Elena Roch** Radsportlerin

little talks
little talks - #267 Peter Schwazer | CURA COSMETICS, E-Commerce, Online-Marketing, Daten, Kundenzentrierung

little talks

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 58:39


Online-Marketing ist die hohe Kunst, Kund:innen zu verstehen, die Kund:innenreise zu analysieren, inspirierende Berührungspunkte zu schaffen und am Ende einen Verkauf zu erzielen. Wer diesen Bereich auf jeden Fall beherrscht, ist Peter Schwazer und sein Team. Er ist der Vice President »Communications & E-Commerce« der CURA COSMETICS GROUP und kann in diesem Bereich seine Liebe zu Zahlen mit den Künsten der Kund:innenzentrierung verbinden.  Im Podcast-Interview spricht Peter Schwazer mit Podcast-Host Robert Pacher über Kunden:innenzentrierung, Strategie, künstliche Intelligenz, Love Brands, Trends und vieles mehr.  ⬇️ **Peter Schwazer** Vice President Communications & E-Commerce bei CURA COSMETICS GROUP

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Endet 2025 der Krieg in der Ukraine?

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 4:22


Seit bald drei Jahren dauert der Krieg in der Ukraine. Viele Menschen sind erschöpft. Sie verbinden mit dem neuen Jahr die Hoffnung auf Frieden. Wie realistisch ist dieser Friedenswunsch? Niels Bula berichtet aus Kiew.

Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren

Wir verstehen, dass Sie oft vor der Frage stehen: „Wie kann ich die Kosten für Investitionen günstiger gestalten und gleichzeitig Vermögenswerte steigern?“ Hier setzen wir, die feder consulting GmbH, an: Wir bringen Licht in den Fördermittel-Dschungel und öffnen Ihnen die Türen zu finanziellen Möglichkeiten, die bisher ungenutzt blieben. So bekommen Sie als Geschäftsführer oder Inhaber für Ihr Unternehmen die geplanten Investitionen bezuschusst und sparen bares Geld! Mit Förderprogrammen und Zuschüssen helfen wir Ihnen unbürokratisch Ihre geplanten Investitionen zu finanzieren, indem wir die Erstellung der Förderanträge, der gesamtem Finanzierung und der Businesspläne schnell und professionell übernehmen! Ob Zuschüsse, Beteiligungskapital, Förderkredite, Haftungsfreistellungen: Die Fördermittelberatung von feder consulting ist seit über 28 Jahren erfolgreich tätig. Auf über 5.100 Fördermittel wie Zuschüsse und Subventionen oder Förderkredite können Unternehmen durch die Fördermittelberatung von feder consulting zurückgreifen und diese günstigen oder sogar geschenkten (Förder-) Gelder für sich nutzen. Mit diesem Spezialwissen ersetzt feder consulting nicht Banken, sondern ergänzt sie um Mittel, die nicht über eine Bank beantragt werden können: *Projektzuschuss *Regionalzuschuss *Tilgungszuschuss *Zuschuss zu Investitionen *Zuschuss zu Zinsen *Lohnkostenzuschuss *Zinsgünstiges Darlehen *Bürgschaften, Ausfallbürgschaften *Garantien *Öffentliches Beteiligungskapital (Förderprogramm) *Haftungsfreistellung *Tilgungsfreiheit *Eigenkapitalergänzungsprogramm *Investitionsförderungs- und Schutzverträge

little talks
little talks - #265 Florian Kreidl | Wunden, Heilung, Gesundheit, System

little talks

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 44:17


Vom Pflegekräftemangel, schlechten Entlohnungen, alten Lehrmethoden, bis hin zu vermehrter Krankheit, Übergewicht und vieles mehr, müssen wir, laut Florian Kreidl, bereits heute neue Weichen stellen.  Im Podcast-Interview spricht Florian Kreidl mit Podcast-Host Robert Pacher über Herausforderungen im Gesundheitswesen, Wundmanagement, Berufungen und vieles mehr.  ⬇️ **Florian Kreidl** Gründer TiCare Innovations GmbH

little talks
little talks - #264 Gabriela Sonnleitner | Social Business

little talks

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 47:11


Die Aufgabe von Gabriela und ihrem Team ist es, soziales Handeln und Wirtschaftlichkeit zu verbinden. Das Team von magdas sieht mögliche Potenzialfelder und Chancen, wo andere Widrigkeiten und Barrieren sehen.  Diese Einstellung leistet somit einen Beitrag für die Gesellschaft und die Wirtschaft.  Im Podcast-Interview spricht Gabriela Sonnleitner mit Podcast-Host Robert Pacher über magdas, Sinn, Beitrag leisten, Kulturen, Konflikte und vieles mehr. ⬇️ **Gabriela Sonnleitner** Geschäftsführung magdas Social Business

little talks
little talks - #263 Dr. Viktoria Veider-Walser | Kitzbühel, Marke, Entwicklung

little talks

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 39:03


Wie sieht das Kitzbühel der Zukunft aus? Als Geschäftsführerin von Kitzbühel Tourismus trägt Viktoria Veider-Walser die Verantwortung für die Destination.  Seit Jahren wird an einem Markenbildungsprozess gearbeitet. Ein Zeichen für diesen Prozess wurde im Sommer 2024 gesetzt. Dort wurde das neue Logo und der neue Markenauftritt von Kitzbühel zum ersten Mal präsentiert und der berühmte Gams-Schriftzug von Alfons Walde musste weichen. Im Podcast-Interview spricht Viktoria Veider-Walser mit Podcast-Host Robert Pacher über Markenentwicklung, Daten, Ganzjahresdestination, Nachhaltigkeit, Werte und vieles mehr.  ⬇️ **Dr. Viktoria Veider-Walser** Geschäftsführerin Kitzbühel Tourismus

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Emotionserkennung durch KI – Gefühle erkennen mit KI #869

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 10:31


Emotionserkennung durch KI – Shownotes In dieser Episode geht es um die faszinierenden Möglichkeiten der Emotionserkennung durch künstliche Intelligenz (KI). Wir schauen uns an, wie Unternehmen KI einsetzen können, um emotionale Reaktionen ihrer Kunden zu erkennen und darauf einzugehen – sei es im Marketing, Kundenservice, Krisenmanagement oder zur Optimierung der Conversion-Rate. Wenn du wissen willst, wie diese Technologie in der Praxis aussieht und was sie für dein Unternehmen bedeuten könnte, bleib dran! Zusammenfassung und Stichpunkte Die Episode beleuchtet praxisnah, wie KI emotionale Intelligenz entwickelt und welchen Mehrwert sie für Unternehmer bietet, speziell in den Bereichen: Marketing und Sales: Verbesserung der Kundenansprache durch emotionale Analyse, um Marketingbotschaften gezielter anzupassen und Verkaufsstrategien zu optimieren. Kundensupport und Krisenmanagement: Emotionserkennung durch KI, die Support-Teams unterstützt und Krisen frühzeitig entschärft. Conversion-Rate: Steigerung durch gezielte emotionale Ansprache und Optimierung der Inhalte für ein positives Kundenerlebnis. Kundensegmentierung: Erstellung emotionaler Profile für personalisierte Inhalte und spezifische Kampagnenstrategien. Von KI-gesteuerter Empathie bis hin zur Segmentierung und Analyse emotionaler Daten: Diese Episode bietet spannende Einblicke und praktische Tipps für Unternehmer, die emotionale Intelligenz durch KI für ihren Erfolg nutzen möchten. Shownotes und Episodendetails Episode: Emotionserkennung durch KI – Gefühle erkennen mit KI – #869 Serie: KI im Unternehmensalltag Fokus-Keyword: Emotionserkennung durch KI Inhalt im Detail: Emotionserkennung in Marketing und Sales Die KI-gestützte Emotionserkennung (Emotionserkennung durch KI) bietet Unternehmen im Marketing und Sales-Bereich völlig neue Möglichkeiten. Durch die Analyse der emotionalen Reaktionen von Kunden können Unternehmer ihre Botschaften in Echtzeit anpassen und gezielte Reaktionen auf Emotionen wie Freude, Überraschung oder Skepsis bieten. Beispielsweise könnten emotionale Reaktionen auf bestimmte Anzeigeninhalte gemessen werden, um gezielt Optimierungen vorzunehmen, die die Aufmerksamkeit erhöhen und Kaufbarrieren abbauen. Im Verkaufskontext kann die Emotionserkennung dafür sorgen, dass der Kunde sich verstanden fühlt: Ist die KI auf Skepsis eingestellt, können verlässliche Informationen, Garantien oder positive Bewertungen eingeblendet werden, um Bedenken zu zerstreuen. Das erhöht die Conversion-Rate und stärkt das Kundenvertrauen langfristig. Insgesamt lässt sich die emotionale Analyse strategisch einsetzen, um Marketing-Kampagnen messbar effektiver zu gestalten. Kundensupport und Krisenmanagement mit Emotionserkennung durch KI Emotionserkennung durch KI ist besonders hilfreich im Kundensupport, wo Kunden oft mit Frustrationen oder Problemen anrufen. Hier kann KI dabei helfen, emotionale Zustände zu erkennen, damit Support-Mitarbeiter darauf passend reagieren können – zum Beispiel mit beruhigenden Worten oder durch das Anbieten einer schnellen Lösung. Emotionale Hinweise, die durch KI bereitgestellt werden, können dem Support-Team auch direkt Vorschläge für Worte oder Angebote machen, die dazu beitragen, dass der Kunde sich verstanden und gut aufgehoben fühlt. Das ist besonders bei Krisenfällen von Bedeutung: In solchen Situationen können frühzeitige emotionale Hinweise dazu beitragen, dass Eskalationen vermieden werden und der Kunde sich auch in schwierigen Zeiten unterstützt fühlt. Unternehmen, die dies gut umsetzen, heben sich mit einem besonders empathischen Service ab und stärken ihre Kundenbindung. Steigerung der Conversion-Rate durch emotionale Ansprachen und Emotionserkennung durch KI Die Emotionserkennung durch KI kann auch dazu beitragen, die allgemeine Conversion-Rate zu verbessern, indem Inhalte und Verkaufsprozesse optimiert werden, um positive emotionale Reaktionen hervorzurufen. Eine Webseite oder ein Shop, der ein Wohlgefühl auslöst, steigert die Kaufbereitschaft erheblich – und KI kann die emotionalen Reaktionen auf Farben, Texte oder Bilder in Echtzeit messen und darauf reagieren. Durch emotionale Analyse und Optimierung der Nutzererfahrung können Unternehmen die Hindernisse für Kaufentscheidungen gezielt abbauen. Kunden, die auf einer Seite positive Reaktionen erleben, wie Vertrauen oder Freude, interagieren länger mit den Inhalten und sind eher bereit, sich tiefer auf die Marke einzulassen und letztlich zu kaufen. Emotionserkennung kann hier als eine Art 'virtueller Assistent' fungieren, der unbewusste, emotionale Bedürfnisse der Kunden erkennt und darauf reagiert, bevor sie bewusst werden. Unternehmen, die ihre Conversion-Rate steigern möchten, können so die Ansprache emotional optimieren und die Relevanz ihrer Inhalte für den Kunden steigern. Kundensegmentierung durch emotionale Profile und Emotionserkennung durch KI Emotionserkennung durch KI ermöglicht es Unternehmen, ihre Kunden in emotionale Profile einzuteilen und so ihre Marketingstrategien weiter zu personalisieren. Anhand emotionaler Profile kann man zum Beispiel herausfinden, welche Kunden stark auf Humor, welche auf Vertrauenssignale und welche auf Information reagieren. Ein Beispiel: Kunden, die besonders positiv auf humorvolle Inhalte reagieren, könnten gezielt durch unterhaltsame Anzeigen angesprochen werden, während Kunden, die auf vertrauenswürdige, seriöse Inhalte ansprechen, entsprechend mit Fakten und Zertifikaten erreicht werden. Diese emotionale Segmentierung macht es möglich, Kampagnen gezielter auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppen anzupassen, was wiederum die Kundenzufriedenheit und Markenbindung steigert. Gerade für Unternehmen, die große Kundengruppen haben, ist die emotionale Kundensegmentierung durch KI eine effektive Methode, um relevante und ansprechende Inhalte für jede Zielgruppe zu gestalten. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!   Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

ETDPODCAST
NATO-Generalsekretär in Ungarn: Orbán verzichtet auf ein Veto | Nr. 6050

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 4:30


Der Preis, um Blockaden bei NATO-Entscheidungen zum Ukraine-Krieg zu verhindern: Ungarn hat vom NATO-Generalsekretär die gewünschten Garantien erhalten.

Tagesgespräch
Maren Peters: Die grösste und teuerste Wahl der Welt in Indien

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 26:34


Fast eine Milliarde Menschen sind in Indien wahlberechtigt und können in den nächsten sechs Wochen wählen. Der amtierende Premier Narendra Modi ist der klare Favorit. Für seine Wahlversprechen gibt er Garantien ab. Was sind diese wert? Wie demokratisch ist die grösste Demokratie der Welt? In den letzten zehn Jahren regierte der Premierminister Narendra Modi in Indien. Die Wirtschaft ist stark gewachsen, auch wenn die Arbeitslosigkeit nicht gesunken ist. Unter seiner Regierung wurde auch die Infrastruktur stark ausgebaut. Modi gilt als aussichtsreichster Kandidat und möchte eine Zweidrittelmehrheit erreichen. Damit könnte seine Partei BJP auch die Verfassung ändern. Modi ist ungebrochen beliebt. Er sei charismatisch und gebe zu seinen Wahlversprechen auch Garantien ab, die sogenannte «Modi-Garantie», sagt Südasienkorrespondentin Maren Peters. Sie erzählt, wie Modi auch im Süden des Landes überzeugen will, und warum er von sich in der dritten Person spricht. Maren Peters ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

SBS German - SBS Deutsch
Will Assange be released soon? - Kommt Assange bald frei?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 8:09


A British court has blocked the extradition of Wikileaks founder Julian Assange to the USA for espionage allegations for the time being. For now - is the key word. He should not be extradited immediately, the London High Court ruled last week. As the judges explained, the appeal was rejected in six out of nine points. The remaining three points depend on whether the US government and the British Secretary of the Interior can provide important guarantees. The judges set a deadline of three weeks for this. Could Julian Assange perhaps still be released in May? Dieter Herrmann, editor-in-chief of WEEK IN AUSTRALIA, is skeptical? - Ein britisches Gericht hat die Auslieferung des Wikileaks-Gründers Julian Assange an die USA wegen Spionagevorwürfen vorerst blockiert. Vorerst - ist das entscheidende Wort. Er dürfe nicht unmittelbar ausgeliefert werden, entschied der Londoner High Court vergangene Woche. Wie die Richter ausführten, wurde der Berufungsantrag in sechs von neun Punkten abgelehnt. Bei den verbleibenden drei Punkten hänge es davon ab, ob die US-Regierung und der britische Innenminister wichtige Garantien abgeben können. Dafür setzten die Richter eine Frist von drei Wochen. Könnte Julian Assange vielleicht im Mai dann doch noch freikommen? Dieter Herrmann, Chefredakteur der WOCHE IN AUSTRALIEN ist skeptisch?

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
856-Aufbau von Widerstandsfähigkeit Teil 1-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 6:29


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Teil 1 - Visualisiere positive Ergebnisse Denk zu Beginn oder am Ende eines jeden Tages an all die unsicheren Situationen in Deinem Leben - die großen und die kleinen. Wirst Du eine gute Leistungsbeurteilung erhalten? Wird sich Dein Kind in seiner neuen Schule gut einleben? Wirst Du nach Deinem Vorstellungsgespräch eine Rückmeldung bekommen? Nimm nun jede dieser Situationen und stell Dir das optimistischste und erstaunlichste Ergebnis der Situation vor. Nicht nur das "okay", sondern das bestmögliche Ergebnis, das Du Dir vorstellen kannst. Dies soll Dich nicht auf eine noch größere Enttäuschung vorbereiten, wenn Du das Stellenangebot nicht bekommst. Stattdessen soll es Dich darin bestärken, ein positives Ergebnis zu erwarten, und Dir vielleicht sogar Ideen liefern, was Du noch tun könntest, um das Ergebnis Deiner Träume zu erreichen. In der buddhistischen Lehre spielt die Kraft der Gedanken eine bedeutende Rolle. Du kannst diese Kraft nutzen, um positive Energie in Dein Leben zu ziehen. Indem Du Dich auf optimistische Ergebnisse fokussierst, schaffst Du eine mentale Ausrichtung, die Dich unterstützt und Dir hilft, mit Herausforderungen umzugehen. Buddhistische Prinzipien betonen die Bedeutung des gegenwärtigen Moments. Statt Dich von Sorgen über die Zukunft überwältigen zu lassen, kannst Du Dich darauf konzentrieren, im Hier und Jetzt zu sein. Indem du positive Szenarien visualisierst, lenkst Du Deine Aufmerksamkeit weg von Ängsten und Unsicherheiten. Die Lehre des großen Lehrers (und die damit verbundene Achtsamkeit) kann Dir helfen, Dich auf die positiven Aspekte Deines Lebens zu konzentrieren. Nimm Dir bewusst Zeit, um dankbar für das zu sein, was Du bereits hast. Dieser Ansatz fördert eine positive Geisteshaltung und trägt dazu bei, eine Atmosphäre des Wohlbefindens zu schaffen. Wenn Du Dich auf das Beste vorbereitest, öffnest Du Dich für Chancen und Lösungen. Die buddhistische Überzeugung, dass das Denken die Realität beeinflusst, unterstützt die Idee, dass positive Vorstellungen Deine Erfahrungen beeinflussen können. Du kannst die Kraft der Vorstellung nutzen, um eine optimistische Perspektive zu entwickeln und damit positive Ergebnisse anzuziehen. Erinnere Dich daran, dass das Leben ständig im Fluss ist, und dass auch negative Erfahrungen Teil des Weges sind. Die Weisheit Buddhas lehrt uns, mit Akzeptanz und Gelassenheit auf Herausforderungen zu reagieren. Visualisiere positive Ergebnisse nicht als festgelegte Garantien, sondern als einen Weg, deine Geisteshaltung zu beeinflussen und die Möglichkeit für positive Veränderungen zu eröffnen. Insgesamt bietet diese Herangehensweise eine inspirierende Perspektive, wie Du durch die Kraft der Vorstellung und Achtsamkeit positiven Einfluss auf dein Leben nehmen kannst. Nutze diese Prinzipien, um Deine Gedanken zu lenken und eine optimistische Lebenshaltung zu entwickeln. Der Weg ist das wirkliche Ziel! Buddha sagte dazu einmal: "Die größte Stärke liegt in der Kontrolle des eigenen Geistes"

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 27. November 2023 | Haushaltskrise & Klimagipfel

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 189:53


In dieser Folge diskutieren wir über die Haushaltskrise der Ampel, die Debatte um die Reform der Schuldenbremse, die Tarifverhandlungen der Bahn, den Klimagipfel COP28, den Ausbau von U-Bahnen, die Zinspolitik der EZB, den Autogipfel im Kanzleramt und die Entwicklung von E-Autos. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Zu Gast: Nachhaltigkeitsexperte Jens Brodersen Relevante Links: https://campsite.bio/jenz Jens' Podcast "2045": http://designordisaster.de 00:00:00 Intro und Vorstellung Jens Brodersen 00:03:08 Bild TV wird beendet, Verdi gewinnt neue Mitglieder 00:06:57 Deutschlandticket für Senioren, Zinsstopp der EZB, Unternehmer gegen AfD 00:16:52 Wirtschaft in der Krise 00:24:13 Haushaltssperre, Haushaltswoche verschoben, Statement von Lindner 00:31:57 Rechtslage nach dem Urteil aus Karlsruhe 00:45:47 Widerstand aus der FDP, Lindner unter Druck 00:52:05 Lindner feuert Staatssekretär Gatzer 01:11:36 Merz will Kürzungshammer, Duell: Türmer gegen Schimke 01:25:06 CDU-Ministerpräsidenten für Reform der Schuldenbremse 01:28:35 Habeck und Aiwanger zum KTF 01:40:17 Steinbrück zur Schuldenbremse, IWF zu deutscher Sparpolitik 01:47:07 UN-Steuerkonvention 01:50:57 Grünen-Parteitag zur Asyldebatte und GDL-Verhandlung 01:56:42 Autogipfel und E-Auto-Wende, Reform KFZ-Steuer 02:20:20 Klimawirkung von U-Bahn-Projekten & Garantien für Siemens Energy 02:28:57 Klimagipfel COP28 und Klimanews 02:52:12 Naive Fragen Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice' Newsletter ► https://www.geldfuerdiewelt.de/ Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ #Haushalt #Schulden #Klima

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“SBM macht Luxus in Monaco” - Siemens Energy braucht Garantien & NetEase goes West

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 13:55


Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.  Das Buch zum Podcast? JETZT BESTELLEN.  Lieber als Newsletter? Geht auch.  Siemens Energy und Mercedes machen den DAX rot. EZB rettet den DAX. HelloFresh schmeckt nicht jedem. US-Konjunktur gut dank Taylor Swift, Beyoncé und Barbenheimer. Mattel und Hasbro haben Angst vor Weihnachten. Und Amazon überrascht mit fettem Gewinn. E-Mails. Gaming. Vermarktung. Schweinezucht. NetEase (WKN: 501822) kann das alles und will den Westen erobern. Monaco lässt sich ungern in die Karten gucken. Wir haben trotzdem die Firma hinter Casinos, Hotels und Boutiquen im Fürstentum gefunden: Société des Bains de Mer et du Cercle des Etrangers à Monaco (WKN: 852401). Diesen Podcast vom 27.10.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Tagesgespräch
Aymo Brunetti: «Eine Grossbank – nicht um jeden Preis»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 26:09


Der Gewinn der UBS ist hoch, die Entlassungen können vom Arbeitsmarkt aufgefangen werden, die Übernahme der CS scheint geglückt. Wirtschaftsprofessor Aymo Brunetti warnt jedoch: Jedes Unternehmen der Schweiz muss Konkurs gehen können. Eine dritte Bankenrettung könne sich die Schweiz nicht leisten. Der Aufschrei war gross: Schon wieder muss eine Bank gerettet werden – mit Garantien des Staates und Geld der Nationalbank. Nun kann gesagt werden: Es ist noch einmal gut gegangen: Die Garantieverträge sind aufgelöst, die Gelder werden zurückbezahlt. Die UBS schreibt im zweiten Quartal zudem einen Gewinn von 29 Milliarden US-Dollar. Gleichzeitig muss die UBS sparen und Stellen streichen: Die 3000 Kündigungen erscheinen auf den ersten Blick jedoch weniger gravierend als befürchtet. Aymo Brunetti, Professor für Wirtschaftspolitik und Finanzstabilität der Universität Bern hatte nach der Finanzkrise mitgeholfen, die Too-Big-to-Fail-Regulierungen auszuarbeiten. Dieses Problem sei mit der Übernahme der CS durch die UBS nicht gelöst, sondern grösser geworden. Nun müssten Regeln her, die im Krisenfall ermöglichen, eine grosse und vernetzte Bank in den Konkurs zu schicken. Oder darüber nachgedacht werden, ob die UBS ihren Hauptsitz tatsächlich in der Schweiz haben soll.

Tagesgespräch
Cédric Wermuth und Thierry Burkart: Der Bund und die Banken

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 27:56


Fünf Monate nach der Übernahme der CS braucht die UBS keine Unterstützung mehr von der Schweizerischen Nationalbank und dem Bund. Die Grossbank hat alle Finanzhilfen zurückbezahlt. Auch die neun-Milliarden-Garantie des Bundes braucht sie nicht mehr. Was löst das in der Politik aus? Der 19. März 2023 geht in die Schweizer Bankengeschichte ein. Mit einem Paukenschlag verkündet Finanzministerin Karin Keller-Sutter, dass die UBS die taumelnde Konkurrentin Credit Suisse übernimmt. Um die internationalen Finanzmärkte zu beruhigen, geben der Bund und die Nationalbank umfangreiche finanzielle Garantien ab. Kein halbes Jahr später kommt die UBS zur Ansicht, dass sie die Risiken der Übernahme aus eigener Kraft stemmen kann. Sie verzichtet auf sämtliche Bundesgarantien. Wie überraschend kommt dieser Schritt? Wie wirkt er sich auf die politische Diskussion rund um die Too-big-to-fail-Thematik aus? Und hat das allenfalls Folgen für die Aufarbeitung durch die parlamentarische Untersuchungskommission? Diese Fragen diskutieren Cédric Wermuth, Co-Präsident der SP und FDP-Präsident Thierry Burkart im Tagesgespräch. Sie sind zu Gast bei Karoline Arn.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Regierung zieht deutsche Steuerzahler noch tiefer in die Ukraine-Kosten

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 8:34


Das Wirtschaftsministerium weitet die Garantien für Investitionen deutscher Firmen in der Ukraine aus. Demnach werden ab sofort nicht nur Eigentumsschäden bis zum vollständigen Verlust des Investments gedeckt. Auch Konvertierungs- und Transferrisiken für Zinszahlungen auf beteiligungsähnliche Darlehen werden jetzt abgesichert. Die Summen für diese Garantien kommen noch zu den Unsummen hinzu, die deutsche Steuerzahler bereits jetztWeiterlesen

Servus. Grüezi. Hallo.
Die Schweizer sind doch nicht die besten Banker der Welt

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 57:52


209 Milliarden Franken: So hoch sind die Garantien, die der Schweizer Staat abgibt, damit die Großbank Credit Suisse gerettet werden konnte. Warum hat die UBS, die andere Großbank, den Konkurrenten übernommen? Warum sind insbesondere in der Schweiz Banken immer "too big to fail", und wie kann man auf die Idee kommen, in dieser Situation noch Boni auszuzahlen? Wir diskutieren die neue Bankenkrise. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": die Alpenländer und das Meer. Warum sich in Österreich und der Schweiz nicht alle freuen, dass nun italienische Häfen ausgebaut werden. Und wie es Österreich einst doch mal zu einer Überseekolonie schaffte, wenn auch nur kurz.