POPULARITY
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Wie der Jeep zu seinem Namen gekommen ist, dazu gibt es viele verschiedene Herleitungen. Die zutreffendste dürfte sein, dass es sich dabei um einen von Willys-Overland von 1941 bis 1945 gebauten geländegängigen Wagen für das Militär handelte. Doch diese Geschichte werden wir bei Gelegenheit einmal ausführlich erzählen. Heute sprechen wir intensiver über den Jeep Avenger. Darum geht es diesmal!Es gibt Markennamen, die quasi ein Synonym für alle Produkte dieser Art geworden sind. So werden Papiertaschentücher meistens als „Tempo“ bezeichnet, Klebebänder als „Tesa!“ "Jeep" wurde schnell zu einem Synonym für Geländefahrzeuge. Er geht vermutlich auf den amerikanischen Militärgeländewagen Willys MB und den Begriff „General Purpose“, abgekürzt GP zurück, der dann zu Jeep wurde. Aus dem Hause Jeep stellen wir heute den Avenger vor. Power und Drive! Den Jeep Avenger gibt es als Benzin-, E-Hybrid-, 4xe- und vollelektrische Version im B-SUV-Segment. Je nachdem sind Leistungsdaten von 74 kW/100 PS, 81 kW/110 PS, 107 kW/145 PS und 115 kW/156 PS verfügbar. Wir stellen das motormäßige Einstiegmodell, also den Benziner mit 74 kW/100 PS, in der höchsten Ausstattung Summit vor. Die Beschleunigung 0-100 km/h wird in 10,6 Sekunden erledigt, mit der Höchstgeschwindigkeit von 184 km/h kann man auch gut leben. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch von 5.8 l/100km ist für einen SUV dieser Größe auch nicht zu beanstanden, das gilt natürlich auch für die CO2-Emission von kombiniert 130 g/km. Die Innenausstattung!Wie bereits erwähnt hat unser Testfahrzeug mit Summit die höchste Ausstattung, die mittlere heißt Altitude, die Einstiegsversion Longitude. Man kann sicherlich mit Fug und Recht behaupten: wenn ein Fahrzeug heute eine Einstiegsversion ist, dann hat es in aller Regel alles andere als eine spartanische Ausstattung. Beim Jeep Avenger gehört schon zur Grundausstattung eine Reihe von Assistenzsystemen. Dazu zählen die Geschwindigkeitsregelanlage, ein autonomer Notbremsassistent, die Verkehrszeichenerkennung, der Spurhalte-Assistent, die Müdigkeitserkennung in Bezug auf die Sicherheit, zur Komfortsteigerung Features wie Keyless go, Parksensoren hinten, natürlich auch Apple carplay bzw. Android Auto.Die Kosten!Ich schulde Ihnen noch die Zahlen, die für einen Kauf sicherlich entscheidend sind, die Preise. Die liegen zwischen 25.990, -- Euro, dafür gäbe es unser Testfahrzeug als Longitude, der Summit kostet 29.990, -- Euro. Der teuerste Avenger ist – wie könnte es anders sein – die rein elektrische Version in der Summit-Ausführung für glatte 43.000 Euro! Alle Fotos: © Jeep/Stellantis Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Sun, 09 Mar 2025 23:23:00 +0000 https://hr-ungeschminkt.podigee.io/46-s02e19-hr-neu-gedacht-zwischen-transaktion-beratung-transformation 1a80326bb905b6148a2a5ef057fe6cde mit Frauke von Polier, Chief People Officer & Member of the Executive Board bei Viessmann Ist HR operativ oder strategisch? Diese Frage wird seit Jahren diskutiert – und sie führt nirgendwo hin. Frauke von Polier, Chief People Officer & Member of the Executive Board bei Viessmann, stellt dieses alte Denkmuster radikal in Frage. Sie plädiert für eine neue Sichtweise auf HR, die nicht mehr zwischen „strategisch“ und „operativ“ unterscheidet, sondern Personalarbeit als drei ineinandergreifende Dimensionen begreift: ✔ Transaktionale HR – die Basis durch effiziente, schlanke Prozesse sichern ✔ Beratende HR – die Organisation durch klare, analytische Beratung begleiten ✔ Transformative HR – aktiv die Zukunft des Unternehmens mitgestalten Diese drei Perspektiven sind nicht hierarchisch, sondern gleichwertig, und erst ihr Zusammenspiel macht wirklich wirksame Personalarbeit aus. Doch das ist nicht der einzige spannende Punkt in dieser Folge! Gemeinsam diskutieren wir außerdem:
Mele hat super Ideen und Herleitungen, sie ist da was auf der Spur! Melli ist ein bisschen stolz.Wie findet ihr Meles Theorieen? Habt ihr eigene?Discord: https://discord.gg/fkmhXcFeGK Instagramm: https://www.instagram.com/_podsblitz_/ Steady: https://steadyhq.com/de/pods-blitz/Disclaimer wie in jeder Folge: Wir spoilern vielleicht bei manchen Abschweifungen Harry Potter und Supernatural. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Pixelkino ist ein seit 2023 laufender Podcast von und mit Heinrich Lenhardt und Christian Genzel. Das Thema einer jeden Folge ist immer ein bekannter Film und die dazugehörige Spielumsetzung oder andersherum – bekanntes Spiel und dazugehörige Filmumsetzung. Der Reiz liegt im Vergleich der beiden Medien; wie wurde das Quellmaterial jeweils umgesetzt, wie gut gelang der Transfer? Dazu gibt es von den beiden Experten ausführliche, kenntnisreiche Herleitungen der Entstehungsgeschichten und Einordnung der Bedeutung fürs jeweilige Medium. Zwei Staffeln sind bisher erschienen, mit Staffel 3 wechselt das **Pixelkino **für mindestens eine Staffel ins Stay-Forever-Portfolio und wird exklusiv zweimonatlich für unsere Unterstützer und Unterstützerinnen auf Patreon/Steady ausgestrahlt. Das ist immer neues Material, keine Wiederveröffentlichung bisheriger Folgen. Diese Folge hier, zu Robocop, ist ausnahmsweise im offenen Feed für alle. Viel Spaß damit!
In Spielfilmen werden Menschen, die den Anschein vermitteln, sehr, sehr klug zu sein, oft als unsympathisch dargestellt. Und jede und jeder von uns wird schon Erfahrung mit Leuten - wahrscheinlich damals Mitschülern - gemacht haben, die alle Aufgaben lösen konnten und niemandem halfen. Die Ernährungsmedizinerin und Dermatologin Dr. Yael Adler ist das genaue Gegenteil davon. Wenn es nach ihr ginge, würden wir alle unsere Körper viel besser kennen und damit auch verstehen, wir würden gerne essen, was wir essen, weil wir wüssten, wie gut es uns tut. Und die kluge Yael wiederum tut alles, um dieses Wissen zu verbreiten: in zahlreichen Fernsehsendungen, Interviews, in ihrem Podcast und: in ihren Bestsellern. „Genial Vital“, das aktuelle Buch der 1973 zur Welt gekommenen Ärztin steht - zum jetzigen Zeitpunkt - auf Platz 1 einiger Bestsellerlisten. Falls Sie auf die Idee kommen, ich würde Yaels Arbeit zu sehr bewerben: zu viel der Ehre! Das läuft seit vielen Jahren gleichermaßen erfolgreich und quasi von selbst. Nein, ich profitiere selbst von ihren nachvollziehbar vorgetragenen Erklärungen und Herleitungen. Ob Sie wollen oder nicht: Sie werden heute nicht nur etwas über Nahrung hören, sondern auch ein bißchen was darüber lernen. Und wenn Ihnen das alles ein wenig zu schnell geht, hören Sie sich die Episode einfach ein 2. Mal an. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Das MOTKAS-Universum bekommt Zuwachs :-D Diese Episode bildet den sakrischen Auftrag zu einem zusätzlichen Hörformat. Und weil ja alles echt ist, erlebst Du hier live, wie der Name des MOTKAS-Neulings entsteht: - DER 2KAS (ZwoaKas) - Und bei der Gelegenheit kommt auch noch Google mit seinen "Bayerisch-Kenntnissen" zu Wort. Denn auf der Suche nach einem geeigneten Begriff für die neue Podcast-Reihe, stieß Mic auf wundersame Definitionen und Herleitungen zur Bayerischen Sprache. :-D 30 Min. das dynamische Duo Mic & Anderl in seiner pursten Form. Kein Jingle, keine Spezialsounds oder Applaus...einfach nur die 2 MOTKASler in Stammtischlaune mit spontanen Themen, die ihre Welt bewegen ;-) Vui Spaß dabei!
Wie entstand der Kapitalismus und warum entstand er gerade im Westen und nicht in einem anderen Teil der Welt? Diese Frage beschäftigt nicht nur Karl #Marx, auch der Soziologe Max #Weber setzt sich damit zu Beginn des 20. Jahrhunderts auseinander – er liefert jedoch eine alternative Antwort zu der marxistischen. Weber geht nicht davon aus, dass der technische Fortschritt und die neuen Produktionsbedingungen sowie die Landnahmen die primären Voraussetzungen für den Aufstieg des Kapitalismus waren, vielmehr ging dem voran ein verändertes religiöses Bewusstsein. Dieses rief ein anderes, effizienteres Wirtschaften hervor. Der Katholizismus wurde in einigen Ländern vom Protestantismus verschiedenster Ausprägungen abgelöst. Auffällig ist, dass Protestanten, besonders Calvinisten, stark in kaufmännischen Berufen vertreten waren und – anders als Katholiken – die Fabrik der Werkstatt vorzogen. Mit dem protestantischen Einfluss auf den Geist des #Kapitalismus geht auch die Idee der Berufung einher und einer Arbeitsethik, die Fleiß, Disziplin und Lustfeindlichkeit meinte. Das Bewusstsein scheint hier das Sein zu formen, womit sich Weber deutlich von Marx absetzt, auch wenn Marx in Webers berühmter Schrift „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ nie zitiert wird. Ist es sinnvoll, diese beiden Erklärungsversuche nur als diametral entgegengesetzt aufzufassen? Oder kann eine Kombination beider Herleitungen erkenntnisfördernd sein? Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus. Schriften 1904-1920. MWS I/18, Mohr Siebeck. Jan Rehmann: Max Weber. Modernisierung als passive Revolution, Argument. Heinz Steinert: Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktionen. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Campus. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Mitte März 2021 erreichte der Wert der Cryptowährung Bitcoin mit über 60.000 Dollar einen historischen Höchststand. Etwa zeitgleich drangen NFTs (non fungible token) in die öffentliche Wahrnehmung und sorgen seitdem für vitale, konzeptionelle Bewegung im Kunst- und Kreativmarkt. Beide Konzepte basieren auf der Technologie des Blockchain Netzwerkes. Shermin Voshmgir ist Gründerin der Token.Kitchen und des Blockchain HUB Berlin, sowie Keynote Speakerin, Autorin und hat als Direktorin des Instituts für Kryptoökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien gearbeitet. Ihr Buch "Token Economy" erläutert die Wirkungsmacht und -weise der Blockchain und zeichnet den Weg des WEB3, des dezentralen Internets auf und vor. Im Podcast spricht sie über Vision und Gegenwart des Nutzens der Blockchain, den Prozess von Smart Contracts, was NFTs heute "tun" und wofür sie noch eingesetzt werden können, wie das Web3 zahlreiche große Probleme der Netzkultur und Datensicherheit lösen kann und wird, die Tragweite von Kryptographie, und gibt hinreichende Herleitungen und Erklärungen zum Vokabular dieser Entwicklung. LINKS ZUR FOLGE: https://shermin.net https://twitter.com/sherminvo https://sherminvoshmgir.medium.com https://token.kitchen https://blockchainhub.net MEHR ZUM THEMA: https://bitcoin.org/bitcoin.pdf https://www.coindesk.com/learn/blockchain-101/what-is-blockchain-technology https://1e9.community/t/was-ist-ein-nft-und-wie-veraendert-die-blockchain-technik-schon-jetzt-kunst-und-kultur/9419 https://t3n.de/news/web-3-der-anfang-vom-ende-der-plattformoekonomie-ist-dezentral-982153 PODCAST EMPFEHLUNGEN: https://lexfridman.com/nic-carter https://tim.blog/2021/02/18/katie-haun/ PODCAST - WEBSITE: http://skeleton-crew.de/na/ STEADY SUPPORT: https://steadyhq.com/de/napodcast
An jedem der nun folgenden Tage erhältst du einen spannenden Impuls. Erinnerst du dich noch an die Maus "Frederick", die so viele Sonnenstrahlen vor dem Winter sammelte, dass sie in der dunklen Zeit im Vergleich zu ihren emsig Nüsse sammelnden Kameraden am besten über die Runden kam? So wie im Kinderbuch sammelst du nun mit jeder Folge ein wenig Licht für dich. Melanie nimmt dich mit auf eine abenteuerliche Reise in eine Innenwelt, in die nur du Zutritt hast. Die so besondere Zeit der Rauhnächte, das Niemandsland zwischen den Jahren, hat die Menschen rund um den Globus und in vielen Quellen belegt zu zahlreichen Deutungen inspiriert. Sie klingen wild, fremd, romantisch. Ob man Wotan oder Frau Holle zitieren muss, bleibt dahingestellt. Fakt ist, dass es eine besondere Zeit auf der ganzen Welt ist. Eine Zeit voller Orakel und Magie, aber auch der Gefahr, des Übertritts, des Fastens und des Gebets. Wir möchten dir die zahlreichen, poetischen, manchmal recht schräg klingenden Legenden und Herleitungen nicht nehmen, laden dich aber in erster Linie zum Entdecken der eigenen Innigkeit ein.
Herren sind herrlich und Damen sind dämlich? Keineswegs, sagt der Sprichwortpapst Rolf-Bernhard Essig. Im Ratsch mit Bettina Ahne klärt er falsche Herleitungen auf und spricht über Redensarten, die Männer und Frauen "beinhalten". Außerdem beantwortet er Ihre Hörerfragen.
Für diesen scherzhaften Ausdruck für einen Trunkenbold gibt es gleich zwei Herleitungen! Der MDR JUMP Wortinspektor mit einer Erklärung!
Er ist Comedian, Schauspieler, Moderator - und der sympathischste Klugscheisser im deutschen Fernsehen! Bernhard Hoëcker verblüfft in Shows wie ?Genial daneben" oder ?Wer weiß denn sowas" mit seinem Wissen und Herleitungen, auf die kein anderer je gekommen wäre. Aber wieviel wes er wirklich? Wie schlägt er sich in unserem Klugscheisser-Battle? Warum verbringt er seine Freizeit gern in dunklen Höhlen? Und wieso hat seine Karriere mal mit Jonglieren begonnen? Das alles verrät Bernhard Hoëcker im Antenne Niedersachsen Promi-Talk mit Chrissie Weiss
Vittala ist einer der vielen Namen von Vishnu. Vittala wird auch geschrieben Vitthala, Vitala und Vithala. Es ist ein Name in der indischen Sprache Marathi. Vitthala, Vithoba und Panduranga sind alle Namen von Vishnu, die in Maharashtra, in Karnataka, Goa und Andhra Pradesh verwendet werden. Vittala wird besonders verehrt in Pandharpur. Es gibt verschiedene Herleitungen … „Vittala – Form Vishnus“ weiterlesen
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
In dieser Arbeit werden die Rauschquellen in Sperrschicht-Feldeffekttransistoren (JFETs) eingehend auf ihre Ursachen und Wirkungsweise untersucht. Das Rauschverhalten von JFETs wirkt sich beispielsweise in Halbleiter-Detektor-Verstärker-Systemen auf die Energieauflösung solcher Systeme aus, in denen JFETs aufgrund ihres geringen Rauschens oft als erste Verstärkungsstufe eingesetzt werden. Diesbezüglich wird eine Methode entwickelt, mit Hilfe derer aus Rauschmessungen an JFETs die Energieauflösung eines einfachen spektroskopischen Systems berechnet werden kann, in das der vermessene Transistor als erste Verstärkungsstufe eingebaut ist. Außerdem wird gezeigt wie aus temperaturabhängigen Rauschmessungen auf die Eigenschaften von Kristalldefekten in Halbleitern geschlossen werden kann. Im theoretischen Teil der Arbeit werden zuerst grundlegende Rauschmechanismen in Halbleitern beschrieben wie sie auch in JFETs auftreten. Auf die Herleitungen der Rauschspektren des thermischen Rauschens, des Diffusionsstrom-Rauschens, des Generations-Rekombinations-Rauschens und des „Random-Telegraph-Signal“-Rauschens (RTS-Rauschen) wird ausführlich eingegangen. Das RTS-Rauschen kommt durch den Einfang und die Emission von freien Ladungsträgern in/aus Kristalldefekte(n) hinein/heraus. Die Abhängigkeiten des RTS-Rauschens von der Lage des Kristalldefekts im Bauelement und den Eigenschaften des Kristalldefekts selbst werden detailliert analysiert. An den Beispielen eines Widerstandes und eines JFETs wurden Simulationen durchgeführt, mit Hilfe derer der Einfluß einzelner Kristalldefekte auf das Rauschverhalten des jeweils betrachteten Bauelements bestimmt werden kann. Im experimentellen Teil der Arbeit werden Messungen an verschiedenen JFETs vorgestellt, in denen das Rauschen in Abhängigkeit von der Frequenz und der Temperatur aufgenommen wurde. Auf die angeführten Rauschmessungen wird die oben erwähnte Methode angewendet, mit Hilfe derer man die Energieauflösung eines einfachen spektroskopischen Systems berechnet werden kann, in das der vermessene Transistor als erste Verstärkungsstufe eingebaut ist. Dadurch gewinnt man ein Bild vom Verhalten des betrachteten spektroskopischen Systems in Abhängigkeit von der Temperatur und der Filterzeit eines in das System integrierten Filters, der zur Optimierung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses dienen sollte. Daraufhin wird exemplarisch am Beispiel eines rauscharmen JFETs gezeigt, wie man anhand von Rauschmessungen die Eigenschaften und die Lage von Kristalldefekten bestimmen kann. Zum Abschluß der Arbeit werden noch Wiederholungsmessungen an einem Bauelement widergegeben, bei denen sich das Rauschverhalten von sogenannten multistabilen Kristalldefekten manifestierte. Multistabile Defekte sind Kristalldefekte, die nicht nur eine stabile sondern mehrere mögliche Konfigurationen im Kristallgitter besitzen. Übergänge zwischen den verschiedenen Zuständen können durch verschiedene Einflüsse wie z.B. durch die Temperaturbehandlung während einer Rauschmessung zustande kommen.