POPULARITY
Der erste Gast im Schwerpunkt “Demokratie stärken” ist Mathieu Coquelin. Er ist Geschäftsführer der “Fachstelle Extremismusdistanzierung” (FEX) in Stuttgart. Der komplexe Name ist Programm: Mit seiner Arbeit tritt er und sein Team dem Extremismus entgegen, durch Aufklärung, Prävention und gezielte Interventionen. Mathieu Coquelin macht die fit, die mit jungen Menschen umgehen, die sich radikalisieren. Die FEX ist Teil des Demokratiezentrums Baden-Württemberg und bei der Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit / Streetwork Baden-Württemberg e. V. angesiedelt. Coquelin weiß, wovon er redet: Lange Jahre hat er selbst als Streetworker gearbeitet. Hosts dieser Folge sind Anna Klär, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. Best Buddy ist Prof. Dr. Jens Ostwaldt. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 12.3.2024, online ab 22.3.2024). 00:02.30 Die erste Demo 00:06:10 Aufgewachsen im ländlichen Raum 00:14:30 SPRICH:STUTTGART- Ortsbeschreibung: Monte Scherbelino / Birkenkopf 00:21:30 Themen setzen in der politischen Bildungsarbeit 00:24:30 Den Gegenüber zum Experten machen 00:25:10 Mobile Jugendarbeit 00:36:55 Fachstelle für Extremismusdistanzierung (FEX) in Baden-Württemberg 00:45:40 Zeichen für Extremismus 00:54:40 Gegenrede in Social Media 01:08:20 SPRICH:STUTTGART- Best Buddy: Jens Ostwaldt 01:25:20 Tattoos 01:27:50 Eskapismus 01:34:45 Die Angebote von FEX 01:44:10 Extremismus: Wer ist anfällig? 01:56:20 SPRICH:STUTTGART- Fragebogen
Mumot, Andréwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In dieser Folge stelle ich dir das Programm vor, mit dem du Kinder und Jugendliche fördern kannst. Mit Spiel, Spaß und Theaterpädagogik. Mit dem 5 Monatsprogramm erhältst du ein Konzept, das dich dabei unterstützt, Theaterangebote zu gestellten, die die sozial-emotionalen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen fördern.
„Etsy's 'Spare mit Links': Game-Changer für VerkäuferInnen?“ Gast: Ramona von Pin mit Ding
Gerade im häufig sehr spezialisierten B2B Bereich ist eine standardisierte Produktvertreibung online nur schwer möglich, Nicht jeder Mitarbeiter beziehungsweise Vertriebsmitarbeiter ist ein Fachexperten und kann die gewünschten Informationen bieten. Die Kommunikation über Corporate Influencer bietet neue Chancen und Möglichkeiten online an Kunden heranzutreten und sich als Fachexperten zu etablieren. Wie können Sie ihre Mitarbeiter dazu begeistern als Corporate Influencer zu agieren? Wer ist für den ausgespielten Content zuständig? Und wie wird erfasst, ob die eigenen Maßnahmen etwas bewirken? In dieser Folge spricht Nicole Moser, Digital und Content Marketing Managerin bei Würth Österreich, mit marconomy Content Managerin Alicia Weigel und beantwortet diese und weitere Fragen für Sie. Jetzt reinhören, viel Spaß! Das erwartet Sie in dieser Folge: Ab Minute 02:20: Problemfall - Produktbereich Ab Minute 03:06: LinkedIn als B2B Plattform Ab Minute 03:36: Pilotprojekt Ab Minute 06:28: Leadgenerierung ohne Budget Ab Minute 07:16: Ablauf des Projekts Ab Minute 08:24: Content für Corporate Influencer Ab Minute 12:20: Erfolgsmessung Ab Minute 13:18: Mitarbeiter als Corporate Influencer Ab Minute 16:21: Blick in die Zukunft Ab Minute 16:53: 3 Tipps zum Aufbau eines Corporate Influencer Programms Hinweis: Der Podcast wurde bereits im April aufgezeichnet.
Bundespressekonferenz vom 12. Juli 2023 Thema: Longcovid-Programm mit - Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit - Prof. Dr. med. Carmen Scheibenbogen, Leiterin Immundefekt-Ambulanz an der Charité - Prof. Dr. med. Bernhard Schieffer, Klinikdirektor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin des Universitätsklinikums Marburg 00:00:00 Intro 00:00:43 Statement Lauterbach 00:13:06 Statement Scheibenbogen 00:21:06 Statement Schieffer 00:25:42 Tilo zu wenig Geld für Versorgungsforschung 00:41:38 Hans zu wenig Geld für Versorgungsforschung 00:43:43 Hans zu ME/CFS 01:11:16 Tilo zu Sparen statt Forschen 01:15:03 Tilo zum "Runden Tisch" Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf dem Cover-Bild der Episode seht ihr heute: Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister #Longcovid #MECFS #Forschung
Es wird präsidentiell im Ritz-Carlton. Ehrengast: Curlys Augenstern Luigi. Die Brüder Hans und Valentin Rebholz von Ökonomierat Rebholz sind aber auch dabei. Das Ergebnis ist Chaos auf die Ohren - essen, trinken, bohren, bellen. Alles unter dem Motto: Stay steril. Easy, denn die Zwillinge sind extrem gut vorbereitet und mit rund 450 Jahren, die die Familie im Weinbusiness auf dem Buckel hat, können sie auch so einige Storys auspacken. Also Lauscher aufsperren, die Märchenstunde der Gebrüder Rebholz bietet Fabeln über mysteriöse Archive, Süßwein, der hundert Jahre hält und hat sogar etwas im Handgepäck - Spargel, was auch sonst. Folgt „Terroir & Adiletten“ auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten Folgt Hans und Valentin Rebholz auf Instagram: https://www.instagram.com/oekonomieratrebholz/ Instagram: https://www.instagram.com/hansrebholz/ Instagram: https://www.instagram.com/valentinrebholz/ Website: https://www.oekonomierat-rebholz.com/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin
Wussten Sie, dass die legendäre Hildegard Knef eine Zwillingsschwester hat? Die ist mittlerweile Mitte 90 und immer noch aktiv auf den Kabarettbühnen unterwegs - mit ihrem Erfinder Uli Heissig.
Dr. Corina Aguilar-Raab ist approbierte tiefen-psychologisch orientierte Psychotherapeutin, ausgebildete Paar- und Familientherapeutin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, am Universitätsklinikum Heidelberg und ausgebildete Trainerin für CBCT® Cognitively-Based-Compassion-Training (Emory University, Atlanta, USA). Sie ist außerdem in der Patientenversorgung und Lehre von Medizin- und Psychologiestudierenden tätig und arbeitet als Dozentin und Fortbildnerin vor allem im Tibethaus Deutschland e.V.. Ihre aktuellen Forschungsinteressen beziehen sich auf den Einfluss von Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Interventionen auf soziale Interaktionen und auf die psychische Gesundheit. Was du aus dieser Folge mitnimmst:• Was ist das Programm SEE Learning?• Wie wurde das Bildungsprogramm entwickelt?• In welchem Rahmen kann das Programm angewendet werden?• Welche Erfolge wurden damit bisher erreicht?• Haben manche Menschen zu viel Mitgefühl und wie können sie damit umgehen?• Was ist der Unterschied zwischen Mitgefühl, Mitleid und Empathie?• Was ist Mitgefühl und was ist das Helfersyndrom?• Durch Übung können wir Verständnis und Reflektieren lernen• Wie können wir Mitgefühl zu einer Haltung kultivieren?• Wieso ist der Fokus auf den Atem wichtig für das CBCT (Cognitively-Based-Compassion-Training)?• Was können wir tun um eine Toleranz für Schmerz und Stress aufzubauen?• Wie lässt sich Selbstmitgefühl herstellen?• Warum ist eine gemeinsame menschliche Basis wichtig?• Wie sieht Corina's persönliche Praxis aus? Erfahre hier mehr über Dr. Corina Aguilar-Raab:https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/personen/dr-sc-hum-corina-aguilar-raab-2519 Mehr Infos zum Thema SEEL:SEE Learning im deutschsprachigen Raum: www.see-learning.deSEE Learning und Mitgefühlstraining (CBCT) in Deutschland: www.tibethaus.comSEE Learning / Mitgefühlstraining/CBCT an der Emory University, Atlanta, USA: https://compassion.emory.edu/see-learning/index.html Bücher und Publikationen von Dr. Corina Aguilar-Raab:https://www.psychauthors.de/psychauthors/index.php?wahl=forschung&uwahl=psychauthors&uuwahl=p00738CR_pub ______________________________________________Die Folge hat dir Lust auf mehr gegeben? Dann abonniere unseren Podcast und helfe uns mit einer 5-Sterne Bewertung auf Spotify & iTunes! Du willst selbst mit dem Meditieren beginnen? Mindfulife bietet wissenschaftlich fundierte wöchentliche Online-Meditationsessions an – schau‘ gerne vorbei bei unserem Online Meditationsstudio vorbei: https://www.mindfulife.de/online-meditation-studio/
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Anna Kessler, Senior Startup Manager bei InsurLab Germany. Die Initiative InsurLab Germany wurde im Jahr 2017 von diversen Start-ups, Versicherungsunternehmen und staatlichen Einrichtungen gestartet. Inzwischen verfügen sie über 90 namhafte Mitglieder. Ihr Ziel liegt in dem Vorantreiben von Digitalisierungs- und Innovationsprozessen in der Versicherungsbranche. InsurLab Germany bringt Versicherungen und andere Partner mit Start-ups zusammen, damit sie voneinander profitieren können. Ziel sei es, als Brückenbauer zwischen etablierten und jungen, innovativen Unternehmen zu fungieren, um die Versicherungsbranche in Digitalisierungsfragen voranzubringen, erklärt mir Anna Kessler. Unter anderem stelle InsurLab den aufstrebenden Unternehmen Mentoren über einen längerfristigen Zeitraum zur Seite. Zu Beginn steht die Bewerbungsphase, die aktuell und noch bis zum 15. Februar 2021 läuft. Anschließend werde eine interne Auswahl getroffen. Grundsätzlich stehe die Tür allen Start-ups mit innovativen Produkten offen. Idealerweise können die Gründer des Start-ups den USP (Unique Selling Proposition) ihrer Software o. Ä. aufzeigen und ihr Produkt überzeugend präsentieren. Die Anmeldung findet über die Webseite von InsurLab Germany statt. Ein Batch im Jahr mit jeweils rund 15 Start-ups bringt so ständig neue Kooperationen an Use Cases zustande. Diese werden am Ende dieser Phase dem Netzwerk von InsurLab präsentiert. Im letzten Batch sind so über 40 Projekte entstanden. Für 2022 sucht das InsurLab Germany für die Versicherungsbranche innovative Lösungen in den Bereichen New Business Models, Customer Centricity, Core Tech & Transformation, Digital Health and Sustainability! Startups können sich noch bis zum 15. Februar 2022 hier bewerben. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Anna Kessler Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
Zwischen den Jahren erwischen euch Anni @annilovesu) und ich (@dennisderdoedel) mit einer Folge, auf die wir uns zumindest in den vergangenen Tagen enorm gefreut haben. Denn wir sprechen über so ziemlich die mieseste Sendung, die wir zuletzt gesehen haben – und dabei handelt es sich überraschenderweise nicht um Bachelor in Paradise. Eine Episode voller Überraschungen und Knaller, wie es sich für ein Silvester-Spezial gehört. Ausklingen lassen wir das Fernsehen-für-alle-Jahr mit verkehrtherum abgespielten Intro-Songs. Man kann nicht behaupten, wir wären mit besonders hohen Erwartungen in diese Staffel von Bachelor in Paradise gestartet. Und klar, die Folgen haben sich gezogen, die Dates waren dank formateigener Romantisierung simpelster Zweisamkeiten wie immer nervtötend – aber irgendwas hatte die Staffel. Aller Wahrscheinlichkeit nach einen gut zusammengestellten Cast. Die Besetzung sah sich im Finale wieder – und gab gar Unfassbares preis, was Anni und ich natürlich gebührend aufarbeiten. Am Cast fehlt es auch Celebrity Hunted nicht, Amazons neuester Adaption eines internationalen Reality-Formats: Superman Dr. Wladimir KLitschko, Verwandlungskünstlerin Stefanie Giesinger, Stuntman Tom Beck, jeder hatte eine Rolle – und das ist das Problem. Oder besser gesagt: eines der Probleme. Zeitweise konnten wir kaum fassen, mit welcher unglaublichen Doofheit die Sendung zu Werke geht, wodurch wir uns einer gewissen Faszination für die Sendung nicht verwehren konnten. Und für das Ermittler:innenteam, das den Celebrities hinterherjagen lässt. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=ciMVgxsVc0g Außerdem: Ein weiteres Update zum Dschungelcamp, unsere TV-Tipps für den Silvesterabend und ORTNI, das total verrückte und hoffentlich diesmal machbarere Intro-Quiz. 00:00:00 – Teaser 00:02:50 – Bachelor in Paradise 00:30:15 – Dschungelcamp findet statt 00:34:30 – Celebrity Hunted 00:53:25 – Silvester vorm Fernseher 01:12:10 – ORTNI – Das Intro-Quiz 01:17:50 – Social Media Fernsehen für alle — Das Amphibienfahrzeug unter den deutschen Fernsehpodcasts. Danke an Julius Bretzel (@bretzel96) für die Musik! Checkt seine Band "The Lorbank Collective" bei Spotify! Wenn ihr Fernsehen für alle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt euch euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @annilovesu Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Among Whirlwinds - der Titel ist Programm: Mit diesem Album will das renommierte Vokalensemble Singer Pur frischen Wind in die noch immer männlich geprägte Musikwelt bringen: Werke von 17 Komponistinnen aus 12 Ländern und rund tausend Jahren Musikgeschichte sollen das Repertoire aufmischen und ein Forum für weibliche Kreativität schaffen.
Mautic 4 mautic.org Blogpost: https://www.mautic.org/blog/community/mautic-4-standing-tall Features (Video von Joey Keller): https://joeykeller.com/12-new-features-in-mautic-4-3-hidden-gems/ Install / Update (Blogposts von Joey Keller): https://joeykeller.com/install-mautic-4-on-ubuntu-18-04 and https://joeykeller.com/update-mautic-3-to-mautic-4-via-ssh/ E-Mail Editor & MJML mautic.org Blogpost: https://www.mautic.org/blog/community/introducing-new-email-and-landing-page-builder Zwei-Faktor-Authentisierung für Mautic Plugin von Pedro de Jesus: https://github.com/hostnetbr/mautic-googleauthenticator Mautic Informationen in Gmail Überarbeitung der mautic-helper-chrome-extension von Don Bowman: https://github.com/donbowman/mautic-gmail-add-on (also see https://github.com/mautic/mautic-helper-chrome-extension/issues/9) Transaktionale vs. Marketing E-Mails Video von Joey Keller: https://www.youtube.com/watch?v=HPpTXb9o9V8 Häufige Kampagnen-Ausführung For the tech people: mautic:campaigns:trigger --batch-limit 100 -f -vvv --campaign-id 1 „How Ideas Become Features“ mautic.org Blogpost: https://www.mautic.org/blog/community/how-do-ideas-become-features-mautic cal.com Integration (Calendly Ersatz) in Mautic Feature Request von Adrian Schimpf: https://forum.mautic.org/t/calendso-integration-for-mautic/20809 Image-Management Feature Request von Adrian Lyons: https://forum.mautic.org/t/new-builder-image-management-folders-filters-searching/20697 Punkt-Aktionen für Tags und Segmente Ursprünglicher Scoring Feature Request von @msaino: https://forum.mautic.org/t/extend-scoring-actions-to-tags-and-segments-feature-request/10812/ Mautic Info in Ad-Platform Statistik Feature Request / Chrome Plugin Developer gesucht! von Martin Strom: https://forum.mautic.org/t/roas-tracking-directly-into-facebook-ads-google-ads-platform-like-hyros/20840 Interview Matic Zagmajster: Ein Loyalty Program mit Mautic Matic auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matic-zagmajster/ Thread im Mautic Forum: https://forum.mautic.org/t/tracking-offline-sales-loyalty-card-for-restaurant/20868 Erweitertes Mailgun-Plugin für Mautic: https://github.com/mzagmajster/mautic-mailgun-mailer-plugin Mautic Community: Q3 Roundup mautic.org Blogpost: https://www.mautic.org/blog/community/q3-2021-mautic-community-roundup Umfrage: Benutzt Du Gated Videos? Umfrage von Ruth Cheesley: https://forum.mautic.org/t/do-you-use-gated-video-on-landing-pages-poll/20900 Mautic Conference Europe (Belgien, 8.11.) Event Website und Tickets: https://mauticon.mautic.org
Flüchtlinge tragen dazu bei, dass die Heidelberger Gesellschaft immer vielfältiger und bunter wird. Doch Verschiedenheit fordert auch Integration, von beiden Seiten: Deshalb ist "Chancen Gestalten" entstanden. weiterlesen Was ein Mentoring-Programm mit Integration zu tun hat→
Der Albumtitel ist Programm: Mit ihrem fünften Album wollen die Artrocker aus Manchester ihre Karriere neu lancieren. Weg vom allzu komplexen, immer leicht chaotischen Sound hin zu einfacheren, direkteren Songs. «Was würde Neil Young machen?», fragten sie sich jeweils, wenn es im Studio wieder mal stockte. Und statt raffinierte Drumbeats suchten sie lieber nach eingängigen Melodien. Hat sich gelohnt. Und mit «Violent Sun» haben sie sogar einen richtigen Popsong geschrieben.
Der Albumtitel ist Programm: Mit ihrem fünften Album wollen die Artrocker aus Manchester ihre Karriere neu lancieren. Weg vom allzu komplexen, immer leicht chaotischen Sound hin zu einfacheren, direkteren Songs. «Was würde Neil Young machen?», fragten sie sich jeweils, wenn es im Studio wieder mal stockte. Und statt raffinierte Drumbeats suchten sie lieber nach eingängigen Melodien. Hat sich gelohnt. Und mit «Violent Sun» haben sie sogar einen richtigen Popsong geschrieben.
Final Fantasy 7 Remake ist der Behemoth unter den Spielerscheinungen im März und ihr könnt euch auf mehrere Inhalte zur Neuauflage des JPRG-Klassikers freuen. Doch GamersGlobal hat noch einiges mehr auf der Pfanne, das euch Jörg und Hagen in dieser extralangen Folge vorstellen. Weiterlesen
Fremde Heimat, Interkulturelle Stiftung Kolibri: Die aus dem Iran stammende Violinpädagogin Mona Pishkar, entwickelte das Programm “Mit klassischer Musik in eine andere Welt”, mit dem bei Schüler*innen das Interesse an Klassischer Musik geweckt werden soll. Sie bereitet wieder Schüler*innen in Münchner Berufsschulklassen auf das Benefizkonzert für Kolibri der Neuen Philharmonie München im Herkulessaal am 8. März 2020 vor. Viele Schüler*innen aus anderen Kulturen lernen so zum ersten Mal klassische Musik kennen. Über ihre Erfahrungen damit spricht Mona Pishkar mit Renate Bürner und Yolanda Schwager von Kolibri .
In dieser Folge gibt es wieder Ausschnitte aus meinem Programm "Mit der Kamera unterwegs". Und ein Gespräch mit Jimmy Nelson. Toller Mensch...
Der RedeFabrik Podcast - Kommunikativer Erfolg mit Benedikt Held
In dieser Podcast Folge erzählt Fabian Tausch, wie er unter anderem ein Interview mit dem Flixbus Gründer und dem CEO von Logitech engagierte. Zudem geht es um das Thema Überzeugung und wie du selbst erfolgreiche Interviews führen kannst. Falls du an Fabians baldigem englischen Podcast interessiert bist, dann schau am besten hier vorbei: https://thevaluelab.co Oder falls du dich für das YEP Programm bewerben möchtest, dann klicke am besten hier: https://yep.berlin/ Hier geht es zu Fabians Instagram Account: https://www.instagram.com/fabian.tausch/?hl=de Werde ein Meister in Rhetorik: https://bit.ly/2Suhkwi Viel kommunikativen Erfolg! Das RedeFabrik Team :)
030: Challenges sind toll, um deine E-Mail-Liste zu füllen, Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen und deine Angebote zu verkaufen. Genau diese Erfahrung hat auch meine Kundin Theresa gemacht, als sie ihr Signature-Programm gelauncht hat – mit einer fantastischen Conversion Rate! In dieser Episode erfährst du Warum Theresa mit einer 5-Tage-Challenge gelauncht hat Wie Theresa ihr Signature-Programm “Boost Your Brand!” entwickelt hat Wie Theresa es geschafft hat eine Conversion Rate von 6,8% zu erreichen Viel Spaß beim Hören! Mehr von Theresa Ehsani Website von Theresa Ehsani Theresas Kurs "BRAND YOUR BUSINESS" Theresas kostenlose "Boost Your Brand!" Challenge Alle Shownotes zu dieser Episode findest du hier: www.katharina-lewald.de/30 Folge mir auf Instagram: www.instagram.com/katharina.lewald/ Hol dir meinen kostenlosen Erfolgsplan für dein profitables Onlinekurs-Business: www.katharina-lewald.de/erfolgsplan Lade dir gratis meine 90-Tage-Launch-Checkliste herunter: www.katharina-lewald.de/checkliste Schnapp dir kostenlos meine “10 Onlinekurs-Ideen in 10 Minuten!”: www.katharina-lewald.de/ideen Hier findest du alle Tools, die ich in meinem Online-Business nutze (inkl. Mikro, Webcam etc.): www.katharina-lewald.de/tools Komm in meine gratis Facebook-Gruppe für erfolgreiche Onlinekurs-AnbieterInnen mit bereits über 3.500 Mitgliedern: www.katharina-lewald.de/community
Tinnitus kann geheilt oder stark gelindert werden - in den meisten Fällen. Ist das wirklich so? Physiotherapeut und Massageausbilder Bhajan Noam erläutert eine Theorie über Ursachen von Tinnitus. Er erklärt, wie Tinnitus geheilt oder gelindert werden kann. Er beschreibt auch welche Techniken ein Patient selbst anwenden kann, und welche Techniken ein Therapeut anwenden kann. Bhajan gibt Seminare und Einzelbehandlungen zum Thema Tinnitus bei Yoga Vidya.
Tinnitus kann geheilt oder stark gelindert werden - in den meisten Fällen. Ist das wirklich so? Physiotherapeut und Massageausbilder Bhajan Noam erläutert eine Theorie über Ursachen von Tinnitus. Er erklärt, wie Tinnitus geheilt oder gelindert werden kann. Er beschreibt auch welche Techniken ein Patient selbst anwenden kann, und welche Techniken ein Therapeut anwenden kann. Bhajan gibt Seminare und Einzelbehandlungen zum Thema Tinnitus bei Yoga Vidya.
Tinnitus kann geheilt werden - in den meisten Fällen. Tatsächlich? Physiotherapeut Bhajan Noam erläutert seine Theorie über Ursachen von Tinnitus. Er erklärt, wie Tinnitus geheilt oder gelindert werden kann. Er beschreibt, welche Techniken ein Patient selbst anwenden kann, und welche Techniken ein Therapeut nutzen kann. Bhajan Noam gibt Seminare und Einzelbehandlungen zum Thema Tinnitus bei Yoga Vidya . Hari Om.
Tinnitus kann geheilt werden - in den meisten Fällen. Tatsächlich? Physiotherapeut Bhajan Noam erläutert seine Theorie über Ursachen von Tinnitus. Er erklärt, wie Tinnitus geheilt oder gelindert werden kann. Er beschreibt, welche Techniken ein Patient selbst anwenden kann, und welche Techniken ein Therapeut nutzen kann. Bhajan Noam gibt Seminare und Einzelbehandlungen zum Thema Tinnitus bei Yoga Vidya . Hari Om.