Hier finden Sie die Mediathek von Lora München zum Download. Der Inhalt macht den Unterschied!
In der fünften Sendung aus der Reihe „Von München soll kein Schaden ausgehen – Fairer Handel, Solidarische Ökonomie und Entwicklungszusammenarbeit“ haben wir folgende Themen vobereitet: - Wir waren auf den Eine Welt-Tagen in Augsburg. Alexander Fonari vom Eine Welt Netzwerk Bayern erläutert uns, was es mit der Veranstaltung auf sich hat und wer alles da war. - Wie es weiter geht mit dem deutschen Lieferkettengesetz und der europäischen Lieferkettenrichtlinie, das erfahren wir von Bärbel Kofler, parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, von Andrea Fütterer von der Fairhandelsgesellschaft Gepa und von Maximilian Brunnett von LCC - Legal Compliance and Consultance. - Und zum Schluss schauen wir auf die Geschäftszahlen der eben erwähnten Fairhandelsgesellschaft Gepa, die ist die größte europäische Importorganisation für fairen Handel. Wir waren bei der Jahrespressekonferenz dabei.
In der vierten Sendung aus der Reihe „Von München soll kein Schaden ausgehen – Fairer Handel, Solidarische Ökonomie und Entwicklungszusammenarbeit“ haben wir folgende Themen vorbereitet. - 40 Jahre Weltladen München in Haidhausen. Wir haben vorbeigeschaut und von den Akteur*innen von damals und heute wissen wollen, wie war das so mit dem Fairen Handel in den 80ern und 90ern und wo steht der Faire Handel und die Weltladen-Bewwegung heute. - Geopolitische Umbrüche und wachsende Konflikte treffen auf schrumpfende Budgets in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes und die Welthungerhilfe haben den diesjährigen „Kompass 2025 – Zur Wirklichkeit der deutschen Entwicklungspolitik" vorgestellt. Wir waren bei der Pressekonferenz dabei.
Die fünfstündige Live-Berichterstattung von Lora München von der Radl-Sternfahrt am Sonntag, 18. Mai 2025 war ein voller Erfolg! Da Lora München sonntags nur im Livestream zu hören ist, gibt es in den Favourites im Juni und Juli eine Zusammenfassung dieses großartigen Ereignisses. Im zweiten Teil ist die Stunde von 12 Uhr bis 13 Uhr zusammengefasst. Die Strecken rollen auf München zu und sammeln dabei immer mehr Mitradelnde ein, die Teilnehmerzahlen steigen stetig, die vier Münchner Strecken sind kurz vor dem Start. Plan: Alle Strecken treffen sich dann in der Leopoldstraße und fahren dann über die Brienner Straße und Karolinenplatz zum Königsplatz zur gemeinsamen Kundgebung um ca. 15:30 Uhr. Im Sendestudio sind Fabian Ekstedt, Finn Wiens und Gery (Gerd Geißler). Im zweiten Teil gibt es Infos über die Teilnehmerzahlen und Kurzberichte und Liveschaltungen von den Strecken, verschiedene Grußworte und Musik von Russ Ballard, Frag Nicht, Daft Punk, Herbert Grönemeyer, u.v.m.
Kulturhauptstadt im Doppelpack: Gorizia und Nova Gorica: 2025 wurden als europäische Kulturhauptstädte Chemnitz in Sachsen und auch gemeinsam die Grenzstädte Gorizia und Nova Gorica gewählt, die unmittelbar an der Grenze zwischen Italien und Slowenien liegen. Wir berichten über die Geschichte beider Städte, warum man zur Doppelkandidatur kam, Kuriositäten aus der Region Friaul-Jaulisches Venetien und welche Kulturangebote mit den Feierlichkeiten verbunden sind. Dazu Musik, Veranstaltungshinweise und unsere Dosis Italienisch, die "Pillola d'Italiano" von Sergio Ospazi. Bleibt dabei!
Alles Leben der Erde kommt aus dem Boden und wird wieder zu Boden. Die zur Konvention gewordene Form der Landwirtschaft erwirtschaftet ihre Erträge leider auf kosten dieses lebendigen Bodens, was irgendwann zum Verlust unserer Lebensgrundlage führen wird. Unser Gast Tassilo Willaredt baut mit der SoLaWi Lenzwald erfolgreich Boden auf und schafft es gleichzeitig 100 Menschen mit Gemüse zu versorgen. Taucht mit uns ein in das Wunder des Lebens das sich in jedem Quadratmeter "Dreck" abspielt.
In der dritten Sendung aus der Reihe „Von München soll kein Schaden ausgehen – Fairer Handel, Solidarische Ökonomie und Entwicklungszusammenarbeit“ haben wir folgende Themen vorbereitet. - Wir schauen zunächst auf den Rabenstore. Das ist ein Gebrauchtwarenhaus, in dem Menschen im Rahmen des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) arbeiten. Ziel des Programms ist die berufliche und soziale Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt. Zum MBQ hören wir Christian Scharpf, Referent für Arbeit und Wirtschaft der Stadt München, und den Rabenstore stellt Betty Gerling aus dem Anleitungsteam vor. - Dann geht es um den vom deutschen Entschuldungsbündnis Erlassjahr.de und der Hilfsorganisation Misereor vor kurzem veröffentlichten Schuldenreport. Wir waren dabei bei der Pressekonferenz und hören Malina Stutz, Politische Referentin bei Erlassjahr.de und Klaus Schilder, Experte für Entwicklungsfinanzierung bei Misereor. Sie schildern den aktuellen Negativrekord beim Schuldendienst, der vor allem Länder aus dem globalen Süden betrifft. - Und es geht um ein internationales Klimaschutzprojekt der Energiesparfüchse der Münchner Mathilde-Eller-Schule, einer Förderschule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung. Die Energiesparfüchse, zu denen Schüler*innen aus verschiedenen Klassen gehören, lernen bei der Umsetzung ihrer Projekte sparsames Wirtschaften mit Energieressourcen. Durch ihr Engagement hat die Schule schon sehr viel CO2 eingespart. Die Energiesparfüchse haben nun eine Energie-Schulpartnerschaft mit der Allamano Special School in Kenia gestartet, ebenfalls eine Förderschule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung. Um was es geht, hören wir am Ende der Sendung.
Die Moderatorin CHRIS URAY präsentiert die neue Sendung: Zum Welttag der Poesie am 21.03.2025 zogen über 3000 Poesie-Werke vom ehemaligen Poesie-Mini-Museum SPIX in den Südflügel des Giesinger Bahnhofs um. Im Kurt-Mahler-Saal traten dreizehn versierte Poetinnen und Poeten mit ihrem bunten, begeisternden Lyrik-Reigen auf, unter anderem der Singlesocken-Tango! – CHRIS URAY präsentiert ihren amüsant-lyrischen Rückblick auf sieben Jahre SPIX, das jetzt Geschichte ist. – Der junge Schriftsteller Henri Hirt aus Köln liest emotional anrührende und auch witzige Lyrik: „Gedichte über Mama“. Musik-Poesie vom Münchner Duo „ThoMo & the koi“ und Songs von „Tongold“ bilden den musikalischen Rahmen.
Wiederholung der Sendung vom 09. Mai mit Missratene Töchter
Die Moderatorin CHRIS URAY präsentiert die neue Sendung: Zum Welttag der Poesie am 21.03.2025 zogen über 3000 Poesie-Werke vom ehemaligen Poesie-Mini-Museum SPIX in den Südflügel des Giesinger Bahnhofs um. Im Kurt-Mahler-Saal traten dreizehn versierte Poetinnen und Poeten mit ihrem bunten, begeisternden Lyrik-Reigen auf, unter anderem der Singlesocken-Tango! – CHRIS URAY präsentiert ihren amüsant-lyrischen Rückblick auf sieben Jahre SPIX, das jetzt Geschichte ist. – Der junge Schriftsteller Henri Hirt aus Köln liest emotional anrührende und auch witzige Lyrik: „Gedichte über Mama“. Musik-Poesie vom Münchner Duo „ThoMo & the koi“ sowie ein Stück von „Tongold“ bilden den musikalischen Rahmen.
Gemeinsam mit unserem Studiogast Herrn Professor Ali Nikrang von der HMTM (Hochschule für Theater und Musik München) und vom Ars Electronica Futurelab (Linz) beleuchten wir den Einfluss von KI auf die Musik. Wir wollen erfahren: Was kann KI im Bereich der Musik bereits leisten und was denkt die Wissenschaft darüber? Kann KI kreativ und emotional sein? Welche Potentiale und Gefahren schlummern hier und wie wird die Musik unserer Zukunft aussehen?
Hier die erste Sendung aus der Reihe „Von München soll kein Schaden ausgehen – Fairer Handel, Solidarische Ökonomie und Entwicklungszusammenarbeit“. Und das sind unsere Themen - Am 14. März fand das Einweihungsfest für einen neuen Kreislaufschrank in der Schwabinger Rümannsstraße statt. Wir waren vor Ort und haben mit Julia Schnell und Karl Pfaffinger vom Verein Kreislaufschränke München gesprochen. Die beiden schilderten uns, wie Kreislaufschränke funktionieren und welche Ziele sie damit verfolgen.. - Und am 13. März hieß es in der Fußgängerzone „Reparieren statt Wegwerfen“ – Dort haben Aktivist:innen kostenlos Kleidung geflickt und gegen Fast Fashion protestiert. Mehr dazu hören wir von Susanne, Nadine und Stephanie vom Klimatreffpunkt. - In der zweiten Hälfte der Sendung stellen wir die Kinderrechtsorganisation Terre des hommes vor, die in 44 Projektländern 367 Partnerprojekte für Kinder in Not fördert. In Deutschland engagieren sich rund 1500 ehrenamtlich Aktive für Terre des hommes und zwei davon waren bei uns im Studio. Sylvia Rogg und Christoph Dallmayr. Sie erzählen uns mehr über die Arbeit und die Ziele der Organisation.
In der zweiten Sendung aus der Reihe „Von München soll kein Schaden ausgehen – Fairer Handel, Solidarische Ökonomie und Entwicklungszusammenarbeit“ haben wir folgende Themen vorbereitet. - Wir schauen zunächst auf die Situation im Fairen Handel. Da gibt es gute Nachrichten, die Umsatzzahlen von Fairtrade-Produkten sind im Jahr 2024 deutlich gestiegen. Weniger gute Nachrichten gibt es von der Politik. Bundeskanzler Merz möchte sowohl das deutsche Lieferkettengesetz als auch die europäische Lieferkettenrichtlinie abschaffen. - In der zweiten Hälfte der Sendung berichten wir von einer Veranstaltung aus der Seidlvilla. Im Rahmen der Klimapartnerschaft der Stadt München mit dem indigenen Volk der Ashaninka sind Yanet Velasco Castillo und Melqui Huaman Delgadillo nach München gekommen, um ihre Anliegen zu erörtern und über ihre Probleme zu sprechen, mit denen sie im peruanischen Regenwald zu kämpfen haben.
Eine bunte Mischung mit Matthias Kellner, Christoph Sieber u.a. Zudem Musik von: Principess/Karmatürji/Oskar Sala/Capella de la Torre/Enigma/Klaus Wunderlich/Stooki Sound/Robert Palmer Redaktion: Felix Jacowitz
Seit fast einem Jahr laufen die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di (dju) und dem Deutschen Journalisten Verband (DJV) auf der einen Seite und dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) auf der anderen. Am 14. Mai hatten sich beide zum achten Mal getroffen. Am nächsten Tag veröffentlichte die dju in ver.di eine Mitteilung, in der zu lesen war, dass sich die Tarifpartner einer Lösung angenähert haben. Was das heißt, das wollten wir von Ertunç Eren, Fachsekretär Medien von ver.di München wissen. Zunächst haben wir ihn gefragt, mit welchen Forderungen die dju die Tarifverhandlungen begonnen hat.
Die schweizer Band "Frag Nicht" veröffentlicht am 26. Mai ihre neue Single "Held". Die Bandmitglieder sind Gast am Telefon in der Sendung Gery's + Tary's Favourites am 26. Mai, und sie erzählen dann ein wenig aus der Bandgeschichte, u.a. auch von den Schwierigkeiten während der Coronakrise. Und wir spielen neben anderen Liedern von Frag Nicht dann die Single „Held“ weltweit als erster Radiosender!
E- und U-Musik, elektronische und akustische. Diamorphosis von Iannis Xenakis, Cello Concerto op. 10 von Maria Herz, Serpentine von Peaches, Information needed to create an entire body von Catarina Barbieri, Song for Johnny - in memory of Johnny Dyani von Irène Schweizer und Hamid Drake und Fury, eine Komposition für Kontrabass, von Rebecca Saunders
In der einunddreißigsten Ausgabe der Wunschbox sind wieder Lieder aus acht Jahrzehnten mit dabei: Perlen aus der Rock-, Pop- und Liedermacherszene, zum Teil in Mundart. Und wieder gilt: Einfach zurücklehnen, zuhören und genießen.
Diesen Monat gibt es Lieder, die die Personalpronomen im Titel betonen (Ich, du, er, sie es, wir, ihr, sie). Die Auswahl ist sehr vielseitig und zeigt neben „beziehungsreichen“ Liedern vor allem auch Lieder mit Tipps zum Verhalten zu aktuellen Themen und Problemen. Umso interessanter ist, dass „jahrzehnte-alte“ Lieder auch heute noch nichts an Aktualität verloren haben. In der zweiten Auswahl sind Lieder von Avril Lavigne, Louis Tomlinson, Peter Cornelius, Thomas Dolby u.a. zu hören.
Diesen Monat gibt es Lieder, die die Personalpronomen im Titel betonen (Ich, du, er, sie es, wir, ihr, sie). Die Auswahl ist sehr vielseitig und zeigt neben „beziehungsreichen“ Liedern vor allem auch Lieder mit Tipps zum Verhalten zu aktuellen Themen und Problemen. Umso interessanter ist, dass „jahrzehnte-alte“ Lieder auch heute noch nichts an Aktualität verloren haben. In der ersten Auswahl sind Lieder von Empire Of The Sun, Ten Sharp, Rosenstolz, The Byrds u.a. zu hören.
Let's Talk About the Blues - mit dem Münchener (Blues-)Musiker Marc Tepelmann
Was genau sind eigentlich soziale Innovationen – und warum brauchen wir sie heute mehr denn je? In dieser Sendung gehen wir spannenden Fragen nach: Wann sind soziale Innovationen notwendig, wer treibt sie voran, und welche Lösungen brauchen wir angesichts gesellschaftlicher Spaltung, wachsender Ungleichheit oder ökologischer Krisen? Wir blicken auf historische Meilensteine, aktuelle Herausforderungen und die Rolle von Politik und Zivilgesellschaft. Und natürlich fragen wir auch: Was kann jede:r von uns tun, um soziale Veränderung mitzugestalten? Zu Gast im Studio: Dr. Gerald Beck, Professor für Soziale Innovation und Organisationsentwicklung, Hochschule München
Besprechung der Filme “Für immer hier“, “Bonhoeffer“, “The Alto Knights“, “The Last Showgirls“, “Schneewittchen“, “Das Licht“, "A Working Man", "The Woman in the Yard", "Ich will Alles - Hildegard Knef", "The Assessment", "Louise und die Schule der Freiheit", "Mein Weg - 780 km zu mir", "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde", "Die Legende von Ochi”.
Der April-Podcast 2025 des Bundes für Geistesfreiheit München mit folgenden Beiträgen: - forsa-Umfrage zur Sterbehilfe: breite Zustimmung, aber große Unkenntnis der Rechtslage. Mehr dazu erfahren wir von RA Prof. Robert Roßbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben e. V. (DGHS) - Das Verwaltungsgericht in Ansbach hat die Klage des Bundes für Geistesfreiheit München gegen das Verbot der Veranstaltungsreihe "Nürnberg will Tanzen" an Ostern 2024 abgewiesen. Direkt nach der Verhandlung haben sich Assunta Tammelleo, Vorsitzende des Bundes für Geistesfreiheit und Rechtsanwalt Mathes Breuer, der die Kläger vertritt, zur Verhandlung geäußert. - Am 2. März fand die Kundgebung „Jetzt erst recht – wir bleiben laut! des Bündnis „Gemeinsam gegen Rechts“ auf dem Münchner Odeonsplatz statt. Wir waren dabei und hören die Reden von Catrin Cost vom Bündnis „Gemeinsam gegen Recht und von den Omas gegen Rechts. - Und am 21. März wurde auf dem Marienplatz der Internationale Tag gegen Rassismus mit vielen Reden und Musik begangen. Wir haben dort mit Hamado-Dipama, einen der Organisator*innen der Kundgebung gesprochen.
Italien vor 80 Jahren: Der Tag der Befreiung (25. April) rückt näher. Wir reflektieren heute Abend zusammen mit dem Historiker Dr. Thomas Schlemmer über diesen Tag, seine Herkunft und seine Folgen. Dazu wie immer Musik und unsere Dosis Italienisch mit der Pillola d'Italiano von Sergio Ospazi.
Portrait Hildegard Hamm-Brücher: Eine unbequeme Frau? Für Hildegard Hamm-Brücher war diese Etikettierung eine positive Bestätigung ihres demokratischen Engagements, sich gerade auch in einer von Männern dominierten Politik immer wieder aktiv einzumischen. Über Jahrzehnte hat sie dabei auf Landes- und Bundesebene für liberale Grundwerte, für soziale Gleichstellung sowie für die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau gestritten.
Der Frühling ist nun da, die Tage werden länger und länger. Was macht man da den lieben langen Tag? Antworten darauf gibt es in den Favourites: Die Lieder in den Favourites haben diesmal Elemente des Tagesablaufs (Sonnenaufgang, Frühstück, Mittagessen, ...) oder die Tageszeiten (morgens, mittags, abends, nachts , ... ) im Titel. Im ersten Tagesablauf gibt es Lieder von Supertramp, The Kinks, Phil Collins u.v.m. zu hören.
Die Moderatorin CHRIS URAY präsentiert Lyrik über die Liebe, Herzversagen und eine toxische Beziehung, zwei Hammerhaie, Gender im interstellaren Raum, eine misslungene Entschleunigung, und ein Wattwurm-Date. Eine „Ode an die Freiheit“ leuchtet, tiefgründige Aphorismen sinnieren, der Wutbürgerbräukeller schäumt... und der Singlesocken-Blues ertönt! – Mitwirkende: Madalina Sora-Dragomir, Elfie Hafner-Krosenberg, Walter Grassl, Günter Mitschke, Katharina Ott, Katharina Schweissguth, Isis Marschall, Brigitte Obermaier alias „Zauberblume“, Spomenka Krebs, Pascal Hilgendorf, Margot Haeger und CHRIS URAY. – Musik: ThoMo & the koi.
Im Frauen*Monat März bei LORA München haben wir eine wilde Mischung aus verschiedenen Genres von weiblich gelesenen Interpretinnen für euch dabei. Lasst euch überraschen und viel Spaß dabei!
Der März-Podcast 2025 des Bundes für Geistesfreiheit München mit folgenden Beiträgen: - Wir waren dabei bei dem Gedenken an Kurt Eisner, dem ersten Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern, der 1919 von einem Rechtsextremen ermordet wurde. - Gegen die Militarisierung von Schulen und Universitäten! Am Bayerischen Verfassungsgerichtshof wurde am 5. Februar 2025 im Namen von 200 Kläger*innen Popularklage gegen das „Gesetz zur Förderung der Bundeswehr in Bayern“, das sog. „bayerische Bundeswehrgesetz“ eingereicht. Über die Hintergründe haben wir mit Martina Borgendale, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Bayern, und dem Friedensforscher Tobias Pflüger gesprochen. Zudem hören wir ein Statement von Rechtsanwältin Adelheid Rupp, die die Kläger vertritt. Der Bund für Geistesfreiheit München ist Mitkläger. - Und Sie hören Ausschnitte von dem Gedenken auf dem Odeonsplatz, das noch am selben Tag des Anschlags auf die Demo der Gewerkschaft ver.di stattfand, bei dem zwei Menschen getötet und über dreißig verletzt worden waren.
Beiträge anderer freier Radios aus dem deutschsprachigen Raum. Von Corax aus Halle, von LORA Zürich, von Rabe aus Bern und auch der Vogel der Woche fehlt nicht. Alles auch mit Musik.
Toller Jazz aus den 1940er und 1950er Jahren. Mit Sängerinnen wie Sarah Vaughan, Dina Washington,Anita O'Day, Lena Horn,Ella Fitzgerald, Etta Jones und andere
Playlist: Musik aufgelegt von Nadjia vom Wut-Kollektiv und die Rede von Lisa Poettinger über ihr Berufsverbot als zukünftige Lehrerin, Furture Song von und mit Marilyn Mazur, Structures of Molton Light von Malin Bang, Walk with me von und mit Regina Carter, Who will rescue you von und mit Carla Bley, Women of the world united von und mit Yael Deckelbaum, Meine Rose von und mit Mariana Sadovska und der Beginn von As we are von und mit Sun-Mi Hong
FRAUEN*MONAT MÄRZ: Geschichte des 8.MÄRZ, auch über den kurdischen 8. MÄRZ, "Jin, Jîyan, Azadî“, auf Deutsch „Frau, Leben, Freiheit“ sowie Bericht zu aktuellen politischen Situation in Kurdistan
Unternehmerinnen? Nicht oder nur beschränkt geeignet, bestenfalls als stille Partnerinnen im Geschäft oder im sozialen Bereich einzusetzen… so ein Bild hat man für gewöhnlich bekommen, wenn man ohne Weiteres auf die gängige Narrative gehört hat. Aber Frauen waren nie nur Hauswirtschafterinnen. Firmen-Kapitäninnen hat es immer gegeben und das wollen wir erzählen:
zum Tode von Roberta Flak. Dannach Jazz and more zu Fasching und Carneval.
Kabarett in politisch scharfen Zeiten- Jahresrückblick lachundschiess und Jahrespresseschau Arnulf Rating in Pasing, Philipp Weber "Power to the Popel" und sein laufendes Update ... Besuch von "Abgespeckt" im Laden, die lachundschiess hat wieder ein Zuhause. undundund... RedMOD Renate Anraths
Im Mittelpunkt der kommenden Sendung am 26. Februar steht die E-Gitarre. Mit in der Sendung: Der Guitar-Tech Bastian Krauss vom Pullacher Gitarrenservice Toys of Rock
Lost in Wahlkabine? Kommentierte Lesung aus den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025 von neuland&gestalten
Zum Nachhören: Klage gegen das "Bayerische Bundeswehrgesetz", Trambahnfahrer gegen die "Bundeswehrtram" und "Ist die AfD verfassungswirdrig?" - Gegen die Militarisierung von Schulen und Universitäten! Am Bayerischen Verfassungsgerichtshof wurde am 5. Februar im Namen von 200 Kläger*innen Popularklage gegen das „Gesetz zur Förderung der Bundeswehr in Bayern“, das sog. „Bayerische Bundeswehrgesetz“ eingereicht. Über die Hintergründe haben wir mit Martina Borgendale (engl.), Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Bayern, und dem Friedensforscher Tobias Pflüger gesprochen. Zudem hören wir ein Statement von Rechtsanwältin Adelheid Rupp, die die Kläger*innen vertritt. - Ist die AfD verfassungswidrig? Um das herauszufinden hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte angekündigt - wenn es der Verfassungsschutz nicht hinbekommt - ein ausführliches Gutachten zu erstellen, das die Verfassungswidrigkeit belegen soll. Unterstützt wird die Organisation dabei von Campact, dem Volksverpetzer und FragDenStaat. - "Es fühlt sich echt mies an, mit so einem Fahrzeug durch die Stadt zu fahren." - Drei Trambahnhfahrer in München weigern sich, eine mit Werbung für die Bundeswehr beklebte Tram zu fahren. Den auf der Tram abgedruckten Slogan "Mach, was wirklich zählt" empfinden sie als Beleidigung für alle Arbeiter*innen, als würde das, was Trambahnfahrer*innen oder andere Arbeiter*innen machen nicht wirklich zählen. - Und im Bewegungsmelder geht es um die Veranstaltungen der Internationalen Friedenskonferenz, die sich als Gegenveranstaltung zur Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof versteht und um die Proteste des Aktionsbündnis gegen die Nato-Sicherheitskonferenz. - Zudem gibt es Meldungen aus München und Bayern.
- Ihr hört Ausschnitte von der Charlie Hebdo-Gedenkfeier vom 7. Januar 2025. Mit dabei waren der Kabarettist HG Butzko mit einem Jahresrückblick, der Karikaturist Michael Heininger und der Sänger Heribert Haider, der Lieder des Komponisten, Sängers und Dichters Georg Kreisler zum Besten gab. Zudem wurden preisgekrönte Werke des Kunstpreises "Frecher Mario" gezeigt. Wie jedes Jahr hat der Bund für Geistesfreiheit München (bfg München) am 7. Januar, dem Jahrestag des Terroranschlags auf die Redaktion der Satirezeitschrift Charlie Hebdo, im Münchner Rationaltheater eine Veranstaltung durchgeführt. Damit möchte der bfg München der Opfer des Attentats vom 7. Januar 2015 gedenken, bei dem neun Mitarbeiter*innen der Zeitschrift und ein Personenschützer ermordet wurden. - Am 7. Januar 1984 verübten Rechtsterroristen der „Gruppe Ludwig“ einen Brandanschlag auf die Diskothek Liverpool in München. Acht Menschen wurden dabei teils schwer verletzt. Die junge Münchnerin Corinna Tartarotti verstarb am 27. April 1984 in Folge des Attentats. Insgesamt tötete die „Gruppe Ludwig“ im Zeitraum von 1977 bis 1984 mindestens 15 Menschen und verletzte viele weitere, die meisten in Norditalien. Zum Jahrestag des rechtsterroristischen Brandanschlags in München setzte die Stadt München eine Gedenkstele am historischen Ort in der Schillerstraße 11a. Wir hören einige Ausschnitte aus der Veranstaltung.
Mit Angelika Kasper von Amnesty International und dem Rechtsprofessor Markus Krajewski diskutieren und kritisieren wir die Anwendung des Präventivgewahrsams
Themen: - Recht auf Zukunft: Fridays for Future informiert über den aktuellen Stand der Klimakrise und machen eine kritische Analyse der Klimapolitik der Parteien. - „Münchner inklusive Arbeitswelt“, abgekürzt „Mia“, so heißt das neue inklusive Cafe Mia in Haidhausen. Wir waren vor Ort. - Globalisierung am Ende? Mehr dazu vom Autor und Verleger Hannes Hofbauer - wir hören den Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts HG Butzko mit Ausschnitten aus seinem satirischen Jahresrückblick - und wir hören die Hymne der Freien Republik der Wiener Festwochen „Steht auf, Steht auf“. Nötiger denn je! Und im Bewegungsmelder geht es u.a. um die Veranstaltungen "Spendensammlung für den Freistaat - Damit der Freistaat nicht weiter seine Immobilien verscherbeln 'muss'", „Suffizienz und ökologische Demokratie" und "Die USA haben gewählt: Weltmacht im Strudeln! - Weltweite Auswirkungen!“ Zudem gibt es Meldungen aus München und Bayern.
Kabarett und Kleinkunst von 16:00 Uhr. Eine Stunde. Leider am Anfang technische Probleme, dann geht es lustig und entspannt mit Musik und Ratschlägen weiter. Unter anderen von Tucholsky und Funny van Dannen.
Eine Stunde, um 21:00 Uhr auf UKW 92,4 MHz ausgestrahlt. Kabarett und Kleinkunst. Nette Geschichten, tolle Musik und Sketsche. Moderation: Dieter Sz
Eine Stunde feinsten Jazz and more. Teil 1
Eine Stunde feinster Jazz and more. Teil 2
KI in der Arbeitswelt, Gespräch mit Falko Blumenthal IG Metall
Mit Musik von den Trondheim Voices & Marliyn Mazur, Gregor Huebner und dem Sirius Quartett, dem Munich Composers Collective, Golfam Khayam & Matbou Riahi (NAQSH-Duo) und Aynur Dogan. Dazu Hinweise auf das Konzept und das Programm des Festivals, Motto „The Resonance of Time“.
Im Januar-Podcast 2025 des Bundes für Geistesfreiheit München hören Sie folgende Beiträge: - Im Jahr 2023 wurden laut Bundeskriminalamt ca. 256.000 Opfer häuslicher Gewalt erfasst – ein Anstieg um 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2024 hören wir Vertreter*innen von One Billion Rising München, des Frauennotrufs, des Münchner Informationszentrums für Männer, der Landesweiten Koordinierungsstelle gegen häusliche und sexualisierte Gewalt und des Stadtrats. - Außerdem haben wir Ausschnitte von der Charlie Hebdo-Gedenkfeier aus dem Jahr 2024 mit dem Kabarettisten HG Butzko und der deutschen Vizemeisterin im Poetry Slam Meike Harms vorbereitet. - Und zu Beginn schauen wir auf die oberpfälzische Marktgemeinde Eslarn. Dort wurde per Bürgerentscheid beschlossen, dass die Gemeinde den Missbrauchstäter Georg Friedrich Zimmermann, weiter mit einem Straßennamen ehren muss. Dazu hören wir Udo Kaiser, der Zimmermann bei den Regensburger Domspatzen selbst erlebt hat.
Jahresanfang mit ausgewählten italienischen Musikstücken, ein Stück pro Jahresmonat, um den richtigen Ton für den Jahresanfang anzustimmen. Dazu Veranstaltungshinweise.