Podcasts about gesundheitsminister karl lauterbach

  • 95PODCASTS
  • 157EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gesundheitsminister karl lauterbach

Latest podcast episodes about gesundheitsminister karl lauterbach

Radio München
Bundesregierung bezahlt Pharma-Anwälte - von Multipolar

Radio München

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 6:06


Im Februar 2022 schlug die Betriebskrankenkasse ProVita Alarm: Die Covid-19-Vakzine, die Gesundheitsminister Karl Lauterbach 2021 als „mehr oder weniger nebenwirkungsfrei“ anpries, seien von offizieller Seite massiv unterschätzt worden. Hochgerechnet auf ganz Deutschland bedeute dies, „dass circa 4-5 Prozent der geimpften Menschen wegen Impfnebenwirkungen in ärztlicher Behandlung waren“, sagte der damalige ProVita-Vorstand Andreas Schöfbeck. Die „nebenwirkungsfreien Impfungen“ erwiesen sich ebenso als Teil einer staatlichen Propaganda wie die angebliche „Pandemie der Ungeimpften“. Um das Zulassungsverfahren der Covid-Vakzine abzukürzen, übernahm die Bundesregierung die Haftung für die beteiligten Pharmakonzerne und damit auch deren Anwaltskosten, sollten betroffene Bürger wegen Schäden durch Impfnebenwirkungen klagen. Wie das Magazin Multipolar berichtet, kostete diese Haftungsfreistellung der Konzerne die Steuerzahler in über 1.000 Verfahren wegen Impfschäden bislang einen zweistelligen Millionenbetrag. Laut Rechtsanwalt Tobias Ulbrich übersteige diese Summe allerdings die gesetzlich geregelten Anwaltskosten bei weitem. Hören Sie den Beitrag: „Bundesregierung bezahlt Pharma-Anwälte“, der zunächst bei Multipolar erschienen war: https://multipolar-magazin.de/meldungen/0227?s=09 Sprecherin: Sabrina Khalil Bildmontage: Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Karl Lauterbach - Strukturreformen, um das Gesundheitssystem zu verbessern

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 24:31


Wegen des Honorarsystems gibt es zu viele unnötige Arztbesuche in Deutschland, sagt Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Reformen sollen medizinisch notwendige Behandlungen schneller und besser ermöglichen. Die Koalition sieht er hier auf gutem Weg. Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Reichsbürger-Gruppierung - Urteil zur geplanten Entführung von Lauterbach

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 4:37


Vier Männer und eine Frau, die die Gruppe "Vereinte Patrioten" gegründet haben, wurden zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Das Oberlandesgericht Koblenz sah es als erwiesen an, dass sie bürgerkriegsähnliche Zustände hervorrufen und Gesundheitsminister Karl Lauterbach entführen wollte.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
RKI-Studie widerlegt

Auf Spurensuche nach Natürlichkeit

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 48:23


In Deutschland ist die Aufarbeitung der Pandemiepolitik in aller Munde. Bundespräsident Steinmeier drängt aktuell auf eine Aufarbeitung und würde sogar selbst tätig werden, wenn der am 23.2.2025 neu zu wählende Bundestag diese Aufgabe nicht schnellstmöglich angeht. Der amtierende Gesundheitsminister Karl Lauterbach, der das Corona-Management maßgeblich mitzuverantworten hat, bekräftigt die Notwendigkeit einer Aufarbeitung. In mehreren Bundesländern sind Untersuchungsausschüsse und Enquete-Kommission mit der Aufarbeitung befasst. Im Sächsischen Landtag werden die geleakten und komplett ungeschwärzten Protokolle des Covid-19-Krisenstabs des Robert-Koch-Instituts als Beweismittel eingebracht. Die Rolle des Robert-Koch-Instituts ist insbesondere aufgrund der Protokolle ein zentraler Aspekt der Aufarbeitung, zeigen die Dokumente doch, dass die Politik starken Einfluss auf die weisungsgebundene Behörde nahm und viele der sogenannten nicht-pharmazeutischen Interventionen (NPIs) im RKI eher kritisch diskutiert wurden. Weder gab es laut den Experten der obersten Seuchenschutzbehörde eine Pandemie der Ungeimpften, noch empfahlen sie das anlasslose Testen asymptomatischer Menschen, auch generelle Schulschließungen wurden nicht als sinnvoll erachtet. Trotzdem gab es in Deutschland über viele Jahre historische Grundrechtseinschränkungen, die laut Verkündung der Regierung notwendig waren, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und das Gesundheitssystem zu entlasten. Das RKI, welches unter starkem politischen Einfluss stand und sogar die Risikoeinschätzung zu Corona auf Anordnung der Politik nicht herabsetzte, hatte im Juli 2023 die StopptCOVIDStudie veröffentlicht. Sie fungierte als Abschlussbericht über die „ Wirksamkeit und Wirkung von anti-epidemischen Maßnahmen auf die COVID-19-Pandemie in Deutschland“. Zu den Ergebnissen der Studie, die sich mehrfach auf die sogenannte Reproduktionszahl des Virus (R-Wert) bezieht, zählt folgende Aussage: „ Die betrachteten Modelle zeigen, dass NPI mit einer deutlichen Reduktion der COVID-19 Ausbreitung in Deutschland assoziiert waren, die je nach Strenge der NPI, unterschiedlich stark ausgeprägt war.“ Weiter heißt es: „ Die in unserer Studie betrachteten NPI trugen wesentlich zur Bekämpfung der Pandemie bei…“ Aktuell ist eine noch nicht begutachtete Evaluation der STOPPTCovidStudie erschienen. Ein Team von acht Wissenschaftlern, darunter der weltberühmte Medizinstatistiker Prof. John Ioannidis hat sich die Arbeit des Robert-Koch-Instituts angeschaut und auf ihre Fundiertheit geprüftt. Erstautor ist Bernhard Müller, außerordentlicher Professor an der Fakultät für Physik und Astronomie der Monash Universität in Australien, der frühzeitig kritisierte, dass die der RKI-Studie zugrunde liegenden Daten nicht öffentlich waren und daher eine Begutachtung durch Dritte nicht möglich war. Mit ihm spreche ich über die Methodik und die Ergebnisse der Studie und wie seiner Meinung nach eine Aufarbeitung der Pandemiepolitik aussehen könnte. Artikel und Quellen: https://blog.bastian-barucker.de/rki-studie-massnahmen-wirkung/ Meine Arbeit unterstützen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Einladung für Betrüger: Verbände fordern mehr Sicherheit für elektronische Patientenakte

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 7:31


In einem offenen Brief verlangen 28 Verbände von Gesundheitsminister Karl Lauterbach, die Einführung der elektronischen Patientenakte in letzter Minute zu stoppen. Zunächst müssten riesige Sicherheitslücken geschlossen werden. Die seien derzeit größer als beim Online-Banking. Von Susan Bonath https://rtde.org/meinung/233022-einladung-fuer-betrueger-verbaende-fordern/ 

Das Interview von MDR AKTUELL
Gesundheitsminister: Blaumachen spielt kaum eine Rolle bei Krankheitsstand

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 9:28


Gesundheitsminister Karl Lauterbach hält nichts davon, den ersten Tag bei Krankheit nicht zu bezahlen. Der SPD-Politiker meint auch, der hohe Krankheitsstand komme durch Langzeitkranke zustande.

apolut: Tagesdosis
Datenkraken sollen mit ePA-Daten trainieren dürfen | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 6:15


Datenkraken sollen ihre KI-Modelle mit ePA-Daten trainieren dürfen – bei abgespecktem DatenschutzAuf einer Konferenz des Digitalverbands Bitkom hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach offengelegt, warum die Regierung sich so für Digital Health und die elektronische Patientenakte engagiert: Weil unsere Krankheitsdaten ungemein wertvoll sind und die großen US-Datenkraken wie Google, Meta und Open AI scharf darauf sind wie läufige Hündinnen auf den Rüden.Ein Kommentar von Norbert Häring.Laut einem Bericht von der Digital Health Conference des Bitkom auf heise online, sagte Lauterbach:„Wenn Sie sich jetzt […] einmal vor Augen führen, wie groß dieser Datenschatz ist. Wir haben pro Jahr eine Milliarde Arzt-Patient-Kontakte in den Praxen.“Ohne die Opt-Out-(Wiederspruchs-)Lösung bei der elektronischen Patientenakte (ePA) seien diese umfassenden Datenspenden nicht möglich. Tag für Tag wachse dieser Datenschatz beim Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ Gesundheit), der auch um weitere Daten aus mehr als 400 medizinischen Registern und Genomdaten ergänzt werden solle.Die Daten aus der ePA über all unsere Krankheiten und Behandlungen werden also beim FDZ Gesundheit um Daten über unsere Gene und Weiteres ergänzt und dann gemeinsam „der Forschung“ zur Verfügung gestellt. Wer „die Forschung“ ist, sagte Lauterbach auch. Es sind die größten Datenkraken, die sich gewohnheitsmäßig einen Dreck um europäische Datenschutzregeln scheren, weil sie die Protektion der US-Regierung genießen. Und dieser können die Bundesregierung und erst recht die EU-Kommission keinen nachdrücklich vorgetragenen Wunsch abschlagen. Gelegentliche Griffe in die Portokassen der Konzerne für Strafen wegen Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht oder – seltener – das Datenschutzrecht, stehen dem nicht entgegen.Mit dem Datensatz sollen, Lauterbach zufolge, KI-Systeme trainiert werden, um eine eigene generative KI aufzubauen. Von Anfang an sei die Struktur bereits so aufgebaut, dass sie „KI-ready“ ist. Der Minister sei dabei von Israel beraten worden. Datenschutz und Datennutzung wurden dafür „austariert“, erfahren wir. Das bedeutet im Klartext: Vom Datenschutz wurden beträchtliche Abstriche gemacht, damit die Daten besser genutzt werden können, und zwar von:„Wir sind im Gespräch mit Meta, mit OpenAI, mit Google, alle sind daran interessiert, ihre Sprachmodelle für diesen Datensatz zu nutzen, beziehungsweise an diesem Datensatz zu arbeiten.“Denn es solle der „größte, repräsentativste und interessanteste“ Gesundheitsdatensatz weltweit werden, so Lauterbach. Damit die großen Datenkraken diesen zum Zwecke der „Forschung“ bekommen können, wurde nicht nur der Datenschutz abgespeckt, sondern es soll auch gelten, dass der Forschungszweck entscheidend ist und nicht, wer den Forschungsantrag stellt. Gerade im Hinblick auf den „austarierten“ Datenschutz ist das eine Unverschämtheit den Patienten gegenüber, die mit dem Versprechen getäuscht werden, ihre Daten würden nur zu Forschungszwecken verwendet und seien durch so etwas wie Anonymisierung gegen Missbrauch gesichert....hier weiterlesen: https://apolut.net/datenkraken-sollen-mit-epa-daten-trainieren-durfen-von-norbert-haring/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Corona - Fehlende Aufarbeitung muss endlich beginnen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 3:18


Nach zwei Jahren Pandemie wollte das Robert-Koch-Institut das Corona-Risiko im Frühjahr 2022 herabstufen – doch Gesundheitsminister Karl Lauterbach verhinderte das wohl monatelang. Die Corona-Pandemie muss nun endlich aufgearbeitet werden. Von Volker Finthammer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

SWR3 Topthema
Eine komplizierte Operation

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 3:20


Kurz vor ihrem Ende hat die Bundesregierung noch ein Gesetz durchgebracht, das für Gesundheitsminister Karl Lauterbach nicht weniger ist als eine Zitat „Revolution“. Die Krankenhausreform hat den Bundesrat passiert, damit tritt sie zum 1. Januar in Kraft. Eine komplizierte Operation - Das ist das SWR3 Top Thema mit Anno Wilhelm

B5 Thema des Tages
Krankenhausreform kommt: Was bedeutet das für die Versorgung?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 8:57


Sie ist durch den Bundesrat, und bald geltendes Recht: die Krankenhausreform. Der Bund macht in Zukunft Vorgaben, welche Kliniken noch welche Behandlungen anbieten dürfen. Außerdem wird die Finanzierung neu geregelt. Das soll die Versorgung verbessern, sagt Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Bayerns Staatsregierung bleibt da skeptisch - und den Kliniken steht das Wasser finanziell bis zum Hals. Darüber spricht Xaver Scheffer mit Hauptstadtreporterin Eva Huber.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Was bedeutet Lauterbachs Krankenhausreform für meine Versorgung?

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 20:25


Gesundheitsminister Karl Lauterbach will eine Revolution: Die Krankenhausreform. Doch die Bundesländer fürchten eine Verschlechterung. SPIEGEL-Redakteurin Milena Hassenkamp erklärt das Vorhaben und die Kritik daran.  Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.  ► Host: Ronja Bachofer  ► Redaktion: Marco Kasang   ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Jannis Schakarian  ► Produktion: Sven Christian  ► Postproduktion: Natascha Gmür, Marco Kasang, Jonathan Miske, Christian Weber ► Musik: Above Zero +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SWR Aktuell im Gespräch
Lauterbach will steigende Pflegekosten stoppen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 24:27


Gesundheitsminister Karl Lauterbach will keine weiteren Belastungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Im ARD Interview der Woche sagt er, den stetigen Anstieg der Pflegekosten stoppen zu wollen. Mit Blick auf Lieferengpässe bei einigen Medikamenten verspricht Lauterbach eine schnelle Verbesserung der Lage. Das Gespräch mit Karl Lauterbach hat Hauptstadtkorrespondent Jan Zimmermann geführt.

SWR2 Politisches Interview
Lauterbach will steigende Pflegekosten stoppen

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 24:27


Gesundheitsminister Karl Lauterbach will keine weiteren Belastungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Im ARD Interview der Woche sagt er, den stetigen Anstieg der Pflegekosten stoppen zu wollen. Mit Blick auf Lieferengpässe bei einigen Medikamenten verspricht Lauterbach eine schnelle Verbesserung der Lage. Das Gespräch mit Karl Lauterbach hat Hauptstadtkorrespondent Jan Zimmermann geführt.

apolut: Tagesdosis
Pharmagewinne über Kindswohl? | Von Norbert Häring

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 15:21


Lauterbach, Lipobay und das „Gesundes-Herz-Gesetz“Ein Kommentar von Norbert Häring.Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat seine erstaunliche Teflon-Karriere mit dem Skandal um Lipobay begonnen, einen Blutfettsenker, der wegen vieler Todesfälle vom Markt genommen wurde. Dabei hat Lauterbach offenbar gegen das Gesetz verstoßen. Völlig unbeirrt von dieser unrühmlichen Vorgeschichte treibt der Minister gegen den Widerstand von Ärzten und Krankenkassen ein Gesetz voran, das dazu führen würde, dass viele Kinder unnötigerweise blutfettsenkende Medikamente mit möglichen schädlichen Nebenwirkungen verabreicht bekommen.Das Nachrichtenmagazin Hintergrund berichtet, dass Karl Lauterbach 1999 als Professor der Universität Köln Leiter einer klinischen Studie des Bayer-Medikaments Lipobay war, obwohl er damals keine Approbation hatte, also die staatliche Erlaubnis eine ärztliche Tätigkeit selbstständig und eigenverantwortlich auszuüben. Diese erwarb er erst 2010, also elf Jahre später. Damit habe er gegen das Arzneimittelgesetz verstoßen, das vorschrieb, dass der Leiter einer klinischen Studie Arzt sein muss, eine Berufsbezeichnung, die die Approbation voraussetzt. Lipobay war ein Statin, ein Medikament zur Senkung des Blutfettspiegels (Lipidsenker) zur Vorbeugung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen.Autor Thomas Kubo ist bereits durch eine Artikelserie zu mutmaßlich serieller Hochstapelei im Lebenslauf von Karl Lauterbach hervorgetreten. Er hat nun recherchiert, dass die Prüfunterlage der Firma Bayer, die im April 1999 beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eingereicht wurde, Karl Lauterbach als zuständigen „Prüfleiter“ nennt. Das BfArM habe das auf Nachfrage bestätigt, Karl Lauterbach ließ sich in einem Forschungsbericht auch als „Leiter“ der Studie bezeichnen und ist Erstautor eines wissenschaftlichen Aufsatzes über die Studie.Dieser mutmaßliche Rechtsverstoß durch Bayer und Lauterbach ist keinesfalls eine veraltete Petitesse. Denn Lipobay musste wegen schwerer Nebenwirkungen mit vielfacher Todesfolge vom Markt genommen werden. Die Anforderung, dass ein Studienleiter Arzt sein muss, dient auch dazu sicherzustellen, dass der Studienleiter die Aufgabe gut bewältigen kann, bei gesundheitlichen Problemen von Probanden das Problem korrekt zu diagnostizieren und festzustellen, ob es sich um Nebenwirkungen des Medikaments handeln könnte. Diese Qualifikation hatte Lauterbach nicht erworben, obwohl sie gesetzlich gefordert war.Das macht den Skandal, dass Bayer die Nebenwirkungen lange herunterspielte, noch größer, und die unrühmliche, mutmaßlich ungesetzliche Rolle Lauterbachs dabei ebenfalls. Wichtig zur Einordnung ist allerdings, dass es sich bei Lauterbachs Studie um eine von vielen handelte, mit denen festgestellt werden sollte, ob es eine Rechtfertigung dafür gab, Lipobay nicht nur allgemein zum Senken des Blutfettwertes, sondern auch konkret gegen bestimmte Krankheitsrisiken zu verschreiben. Lauterbach untersuchte auf die Verminderung von Schlaganfällen bei älteren Menschen durch Lipobay. Es soll durch Obiges nicht impliziert werden, dass Lauterbach im Rahmen seiner Teilstudie die Gefährlichkeit von Lipobay hätte feststellen können, sondern nur dass er die dafür vom Gesetz geforderte Qualifikation nicht hatte...... hier weiterlesen: https://apolut.net/pharmagewinne-ueber-kindswohl-von-norbert-haering+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 30. September 2024 bei norberthaering.de+++Bildquelle: Juergen Nowak/ shutterstock+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aktuelle Interviews
Ex-Klinikvorstand Emmerich warnt vor Folgen von Lauterbachs Krankenhaus-Reform

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 9:33


Das deutsche Krankenhauswesen ist dringend reformbedürftig. Mit seiner neuen Krankenhausreform will Gesundheitsminister Karl Lauterbach etwas zum Positiven verändern. Doch die grundlegenden Probleme, meint der ehemalige Klinikvorstand und Mitgründer der Aktionsgruppe "Schluss mit Kliniksterben Bayern", Klaus Emmerich, fasst Lauterbach damit nicht an. Durch Privatisierung und Fallpauschalen werden noch mehr Krankenhäuser schließen.

Interviews - Deutschlandfunk
Pandemieplan - Gesundheitsminister sieht Deutschland gut vorbereitet

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 10:11


Der Pandemieplan sei weiterentwickelt worden, künftig werde es mehr Personal in der Intensivmedizin geben – Gesundheitsminister Karl Lauterbach sieht Deutschland für Pandemien gut gerüstet. Kritik des Bundesrechnungshofs weist der SPD-Politiker zurück. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Kritik an Lauterbachs Herzgesetz, Maßnahmen gegen Messerkriminalität, Start der Paralympics

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 5:25


Gesundheitsminister Karl Lauterbach erntet scharfe Kritik für seinen Gesetzentwurf zur Herzgesundheit. NRW-Innenminister Herbert Reul stellt Maßnahmen gegen Messerkriminalität vor. Und auf Olympia folgen in Paris die Paralympischen Sommerspiele. Die Artikel zum Nachlesen: Scharfe Kritik am Gesundheitsminister: Lauterbachs Herzgesetz? »Komplett einstampfen«, sagen die Krankenkassen Führerschein weg, Ansprache in Flüchtlingsheimen: Reuls Plan gegen Messerkriminalität Medaillen in 22 Sportarten: Was Sie zum Start der Paralympics wissen müssen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 19.08.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 3:17


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Karl Lauterbach schlägt Alarm: Eigenanteile bald bei 4.000 Euro? Die Probleme sind bekannt – Eigenanteile in der Pflege steigen und steigen. In einer Prognose warnt Gesundheitsminister Karl Lauterbach nun vor unwürdigen Zuständen. Wenn man nichts mache, lägen die Eigenanteile für die Unterbringung im Pflegeheim bald bei 4.000 Euro pro Monat. Mehr dazu auf www.versicherugnsbote.de https://www.versicherungsbote.de/id/4915592/Lauterbach-schlagt-Alarm-Eigenanteile-bald-bei-4000-Euro-/ R+V wird Sponsor der ARD-Sportschau Die R+V Versicherung löst den Wettanbieter Tipico als Co-Sponsor der ARD-Sportschau ab. Der Versicherer wird die gesamte Saison 2024/25 neben dem langjährigen Partner Krombacher als Sponsor auftreten. Das Paket beinhaltet sowohl die Sportschau von 18.00 - 18.30 Uhr als auch die Sportschau Bundesliga von 18.30 - 20.00 Uhr. blau direkt will Fokus auf Lebensversicherung legen Der Maklerpool blau direkt gründet die Tochtergesellschaft LV Werk GmbH mit Fokussierung auf den Bereich Lebensversicherung. Dadurch werde die bisherige Fachabteilung erweitert und unterstützt. Die Geschäftsführung der neu gegründeten Tochter setzt sich intern aus Jonas Hoffheinz und Bastian Paulsen zusammen. Jeder zweite Angestellte hat keinen BU-Schutz Vier von zehn abhängig Beschäftigten (42 Prozent) glauben, dass sie finanziell nicht ausreichend abgesichert sind, falls sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage sind, ihre derzeitige Arbeit auszuüben. Aktuell hat jeder zweite abhängig Beschäftigte eine BU-Versicherung abgeschlossen (49 Prozent). Das geht aus einer forsa-Umfrage im Auftrag der Hannoversche Lebensversicherung hervor. Kompass-Saga endet mit Vergleich Die Kompass Group Deutschland AG und die Kompass Group AG legen ihren Streit endgültig bei. Mit der verbliebenen Minderheitsaktionärin der Kompass Group AG, der Deutsche Treuwert Wealth Management GmbH (DTW), konnte eine Einigung in Form eines gerichtlichen Vergleichs erzielt werden. Dieser sieht vor, dass ausschließlich die Kompass Group Deutschland AG um Matthias Schmidt, René Fuchs und Marcus Renziehausen ihre Geschäftstätigkeit unter dieser Marke fortsetzt. Die bisherige Kompass Group AG firmiert sich um. Jegliche juristischen Auseinandersetzungen sind beigelegt. Finanzielle Bildung für Jugendliche: Ist ein neues Schulfach wirklich die Lösung? Eine überwältigende Mehrheit von 85 Prozent der Deutschen befürwortet, dass der Umgang mit Geld und Versicherungen stärker in der Schule vermittelt wird. Das ergab eine Umfrage im Auftrag, die die Verbraucherzentrale Bundesverbands im Jahr 2023 in Auftrag gegeben hatte. Ist ein Schulfach „Finanzbildung“ wirklich die Lösung für all unsere Probleme? Dieser Frage geht Versicherungsmakler und Bestseller-Autor Bastian Kunkel auf den Grund. In seiner Kolumne blickt der Gründer der Social-Media-Marke „Versicherungen mit Kopf“ kritisch auf den Status quo und die mögliche Lösungswege. https://www.versicherungsbote.de/id/4915590/Finanzielle-Bildung-fur-Jugendliche-Ist-ein-neues-Schulfach-wirklich-die-Losung/

VERSUS mit Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan
#10 - Homöopathie: Darf Homöopathie eine Kassenleistung bleiben?

VERSUS mit Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 32:37


Sie ist die beliebteste Form der alternativen Medizin: die Homöopathie. In der Herstellung von homöopathischen Mitteln wird das Prinzip der Potenzierung angewandt; Mittel werden also einer Verdünnung und sogenannten Verschüttelung unterzogen, wodurch die Wirksamkeit verstärkt werden soll. Die bekanntesten Präparate aus dieser Sparte der alternativen Medizin sind zum Beispiel Globuli, Bachblüten oder Schüßlersalze.Wie so oft gibt es zwei Lager: Die einen, die positive Erfahrungen gemacht haben - Fieber senken durch Globuli, Bachblüten gegen Angstzustände und Stress, Verspannungen und Gelenkschmerzen durch Schüßlersalze geheilt. Auf der anderen Seite stehen jene, denen die wissenschaftliche Grundlage für die Wirkung von Homöopathie fehlt. Denn: Es gibt keine Evidenz dafür, dass diese Mittel Symptome beheben oder Krankheiten heilen können - unabhängig von Placebo-Effekten. Zu Beginn des Jahres 2024 kündigte Gesundheitsminister Karl Lauterbach deshalb an, die Übernahme homöopathischer Mittel als Kassenleistung der Krankenkassen zu streichen. Seitdem wird verschärft debattiert: Sollte Homöopathie eine Kassenleistung bleiben - oder nicht?Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan zeigen in VERSUS, wie wir debattieren können und warum sich streiten lohnt - so brisant die Themen auch sein mögen.Ihr habt Feedback, Fragen oder Themenvorschläge für VERSUS? Schickt eine Mail an versus@poolartists.de!Quellen:Lauterbachs Homöopathie-Pläne wohl auf der Kippe (Tagesschau)Lauterbach will Homöopathie als Kassenleistung streichen (Tagesschau)Homöopathie & Krankenkasse: Was wird bezahlt? (Nürnberger Versicherung)Wirksam oder Placebo? Pro und Kontra Homöopathie (NDR)Spahn will Homöopathie auf Kassenkosten nicht antasten (Ärzteblatt)Wirkt Homöopathie wirklich? (Helmholtz)Are the clinical effects of homoeopathy placebo effects? A meta-analysis of placebo-controlled trials (The Lancet)Randomised, double-blind, placebo-controlled trials of non-individualised homeopathic treatment: systematic review and meta-analysis (Biomed Central)Hat Homöopathie eine Wirkung? (Apotheken Umschau)Denkfehler der Homöopathie (Spektrum der Wissenschaft) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
NachDenkSeiten fragen nach: Wieviel Bertelsmann-Stiftung steckt in Lauterbachs Krankenhausreform?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 16, 2024 11:01


Am 15. Mai stellte Gesundheitsminister Karl Lauterbach auf der Bundespressekonferenz seine als „Revolution im Krankenhauswesen“ angekündigte Reform (offizieller Name „Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz“) vor. Dabei kritisierte er in scharfen Worten die bisherigen Fallpauschalen. Kein Wort dazu, dass er einst maßgeblich mitgeholfen hatte, diese einzuführen. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen, ob er in der Rückschau seinenWeiterlesen

T-Online Tagesanbruch
Das Pflegesystem steht vor dem Abgrund

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 7:11


Gesundheitsminister Karl Lauterbach versucht den brutalen Pflege-Notstand aufzulösen. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Skandal oder Luftnummer?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 39:00


Etwas mehr als vier Jahre ist es nun her, dass wir mit der Covid19-Pandemie konfrontiert waren, Jens Spahn zum Krisen-Minister wurde und plötzlich Virologen und Epidemiologen sich tagtäglich als Protagonisten in Pressekonferenzen und Talkshows wiederfanden. Die Zeit war geprägt von einer Achterbahnfahrt aus Restriktionen und Lockerungen – in einem föderalen Flickenteppich mit einem Wettstreit der Ministerpräsidenten. Die resultierende gesellschaftliche Spaltung sitzt tief und obwohl die Politik die Pandemie im Frühjahr 2023 offiziell für beendet erklärt hat, bleiben Enttäuschungen, Vorwürfe und Verschwörungstheorien. Auch wenn viele Bürger diese Erlebnisse gerne vergessen wollen und neue Krisen die Tagesordnung bestimmen, so ist doch klar, dass eine Aufarbeitung nicht nur aussteht, sondern wertvoll für die Gesellschaft wäre. Der heutige Gesundheitsminister Karl Lauterbach bekräftigt dies und sieht das Parlament auf dem Fahrersitz, nicht die Bundesregierung. Sein Vorgänger Spahn hat dagegen seine ambivalente Rolle, vor allem das milliardenschwere Maskendebakel, anscheinend schon vollumfänglich verdrängt und tritt heute als forscher Oppositions-Pitbull auf. In dieser Gemengelage, in der eine proaktive parlamentarische Aufarbeitung -auch um für die Zukunft zu lernen und besser zu werden- noch nicht wirklich in Sicht ist, tauchen umfänglich geschwärzte Akten des Robert-Koch-Instituts auf. Eingeklagt nach dem Informationsfreiheitsgesetz von einem eher unbekannten Onlinemedium und sogleich Steilvorlage für alle Kritiker der damaligen Coronapolitik. Diese Kritiker wiederum sind heterogener als Impfgegner und Querdenker. Es gibt für jede der damaligen Maßnahmen gleich mehrere Seiten der Medaille, Befürworter und Kritiker. In allen Schattierungen. Und auch diejenigen, die anerkennen, dass in der Ausnahmesituation Politik und Wissenschaft ihre Rolle finden mussten, Fehler passieren können und jeder sein Bestes versucht hat, sind interessiert daran zu erfahren, wie damals in den Gremien diskutiert wurde. Karl Lauterbach hat das RKI formell für die Schwärzungen in Schutz genommen, verspricht aber zeitnah eine deutlich entschwärztere Variante. Es gilt kein weiteres Vertrauen aufs Spiel zu setzen und nicht wieder in eine Defensive zu geraten. Egal, ob die Akten wirklich zum Skandal dienen oder sich die Verdachtsmomente der Kritiker als Luftnummer entpuppen. Blockieren und Wegducken ist keine gute Idee.

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Cannabis-Gesetz geht zu weit

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 60:49


Die bisherige Drogenpolitik sei gescheitert, sagt Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Da stimmt ihm Prof. Alexander Kekulé zu. Das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung hält er dennoch für falsch.

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Von Dauerstreik und dauernd breit

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 52:28


Nichts geht mehr! Irgendwie streikt in Deutschland jeden Tag noch wer Anderes und bald wahrscheinlich alles: Der Drucker jedenfalls streikt auch schon. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, gibt es in der NDR Satire Intensiv-Station jetzt die Streik-Vorhersage. Außerdem kümmert sich Moderator Axel Naumer um die drängendste aller Krisen: Die Bier-Absatz-Krise. Vielleicht sehen wir aber bald schon alles viel unaufgeregter. Denn die Cannabis-Legalisierung kommt zum 1. April - und könnte an vielen Stellen für Entspannung sorgen. Darauf hofft zumindest Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Für mehr Entspanntheit im Straßenverkehr will die "Letzte Generation" sorgen. Die Klimaaktivisten haben nämlich angekündigt, künftig auf Straßenblockaden zu verzichten. Nur, wohin verlagert sich ihr Protest nun? In den Aufzug? Oder den Supermarkt? Da sollten zumindest in Paris SUV-Fahrer lieber zu Fuß hin gehen. Denn in der französischen Hauptstadt wird das Parken mit dem SUV fast unbezahlbar teuer. Ein Grund mehr, für diskriminierte SUV-Fans eine Therapeutin aufzusuchen. Und dann sind da ja noch die neuesten Verschwörungsmythen rund um die Demokraten in den USA und ihren angeblich perfiden Plan mit Sängerin Taylor Swift. Aber das wird wohl erst die erste von vielen abstrusen Geschichten im US-Wahlkampf sein! Last but not least schicken wir die Gewinner*innen der beiden Sprechrollen, die wir im NDR Adventskalender verlost haben, auf ein Klassentreffen. Folgende Musiken sind in dieser Intensiv-Station zu hören. Alice sings – Take another look Joanne Clifton - Oops!… I Did It Again Chicken Hill Culture Club, Nico Gomez - Shine 2 Shine Marc Gilodo - Game For Two Blood, Seat & Tears – One room country shack (instr) R.B.Project - Driving and Moving Kyle Taylor Parker - You Could Drive a Person Crazy Anthem Lights - Shake it off (Taylor Swift Cover) The Company - Always Look On The Bright Side of Life Ein Podcast-Tipp der Redaktion: "Extrem rechts - Der Hass-Händler und der Staat" in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/extrem-rechts-der-hass-haendler-und-der-staat/12693367/

B5 Thema des Tages
Minister Lauterbach im Interview: Das Ende der "deutschen Lösung" im Gesundheitswesen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 8:52


Gesundheitsminister Karl Lauterbach polarisiert - als Grillfleisch-Skeptiker, Cannabis-Legalisierer, Krankenhaus-Reformer. Umtriebig ist der SPD-Politiker - aber tanzt er auf zu vielen Hochzeiten gleichzeitig? Will er zu viel, wählt er seine Kämpfe richtig? Fragen, die er uns beantwortet. Das Interview führte unsere Hauptstadt-Korrespondentin Barbara Kostolnik. // Moderation: Michaela Borowy

ETDPODCAST
Erneut im Corona-Warnmodus: Lauterbach fordert Isolation und Impfungen | Nr. 5596

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 10:43


Panikmodus und Warnungen ziehen sich wie ein roter Faden durch die Tweets und Äußerungen von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Aktuell warnt er wieder vor Corona und fordert zu Isolation zur Weihnachtszeit und Impfungen auf. Andreas Gassen, Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, findet das angesichts der aktuellen Corona-Situation überzogen. Ein Kommentar.

B5 Thema des Tages
Elektronische Patientenakte und e-Rezept: Was bringt uns das?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 9:41


Die elektronische Patientenakte ist ein Prestige-Projekt von Gesundheitsminister Karl Lauterbach, heute hat sie der Bundestag beschlossen. Die digitale Akte soll Gesundheitsdaten zusammenführen und leichter abrufbar machen -. aber genau deshalb ist sie bei manchen auch umstritten. Über die Vorteile und die Bedenken spreche wir im Thema des Tages gleich mit unserem Gesundheitsexperten Nikolaus Nützel. Moderation: Tanja Sluka.

Der Wegscheider
„Die erfolgreiche Mission Klima-Glück!“

Der Wegscheider

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 9:04


Im neuen Wochenkommentar werfen wir einen ausführlichen Rückblick auf das abgelaufene Jahr, besondere Highlights und Schmankerl inklusive. U.a. mit dabei: Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach, Vizekanzler Werner Kogler mit der erfolgreichen Mission Klima-Glück und natürlich die Klima-Ikone Greta Thunberg und die drohende Klima-Katastrophe.

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Von Bremsern und Ausgebremsten

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 51:06


Krise über Krise herrscht in Deutschland: Während sich die Politik noch fragt, wie sie das 60 Milliardenloch im Bundeshaushalt stopfen soll, tut sich schon eine noch größere Krise auf: Die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft steht nach der 0:2 Niederlage gegen Österreich ziemlich blank da und das so sehr herbeigesehnte zweite Sommermärchen bei der Heim-EM in wenigen Monaten scheint in unerreichbare Ferne gerückt. Die NDR Satire Intensiv-Station fragt sich, wann kümmert sich die Politik endlich mal darum? Außerdem stellt Moderator Stephan Fritzsche nach dem Ende von "Wetten, dass…" die neue Samstag-Abend-Show vor, in der der GDL-Chef Claus Weselsky mit seinen harten Forderungen an die Bahn eine Hauptrolle spielt. Eine Nebenrolle spielen offensichtlich nur noch die Jugendgruppen der Parteien. Das haben kürzlich die Jusos erfahren, nun musste es die Grüne Jugend erleben. Warum eigentlich? Probleme gibt es auch in den Schulen. Dort fällt immer häufiger der Unterricht aus. Aber zum Glück ist auf die Hausmeister noch verlass. Wobei – die nächste Erkrankungswelle schwappt schon durch Schulen und Kitas – Aber zum Glück gibt es ja die Video-Sprechstunde mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Und es gibt noch mehr gute Nachrichten: Altöl aus der Gastronomie darf künftig getankt werden. Das freut nicht nur die Umwelt sondern vor allem den Pommesbuden-Besitzer. Unser Audiothekstipp: "Unbequem und unvergessen - Dieter Hildebrandt zum 10. Todestag" https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-unterhaltung-am-wochenende/unbequem-und-unvergessen-dieter-hildebrandt-zum-10-todestag/wdr-5/12936253/ Musiktitel in dieser Folge: 1) "I got you" - Jessie J 2) "Things have changed" - Charles Pasi 3) "Let there be rock" - D/troit 4) "Hair Udo" - Udo Lindenberg 5) "Money, money, money" - Madness

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Vom Milliardenloch und Schnäppchen-Wahn

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 52:36


Die Ampel hat mal wieder ein Problem. Und zwar ein riesengroßes! Denn in ihrem Haushalt für das kommende Jahr klafft ein 60 Milliarden Loch! Dafür hat ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts gesorgt. Und nun? Die NDR Satire Intensiv-Station mit Moderator Markus Schubert sucht nach Wegen, um das Milliardenloch zu stopfen! Wie wäre es etwa mit einer Spendenaktion für Deutschland, die von Polit-Promis wie Alice Weidel, Saskia Esken, Winfried Kretschmann und Ursula von der Leyen unterstützt wird? Oder kann der nahende Black Friday die Lösung sein? Vielleicht findet die Politik ja da ein paar günstige Angebote, um die Energiewende voranzutreiben oder Schultoiletten aufzuhübschen! Apropos Black Friday: Eigentlich komisch, dass man in Deutschland diesen Aktionstag erst so spät für sich entdeckt hat. Schließlich gehört der Schnäppchen-Wahn hierzulande doch quasi zur DNA. Oder kann man diese deutsche Tugend auch als Zugezogener lernen? Schließlich ist bei den Tugenden ja sowieso einiges ins Rutschen geraten. Um die deutsche Pünktlichkeit etwa steht es auch nicht mehr allzu gut. So musste Gesundheitsminister Karl Lauterbach einräumen, dass sich die Cannabis-Legalisierung etwas verzögert. Aber so schlimm ist das nicht, wenn man Lautis Tipps befolgt. Und dann gibt es ja noch ein Trostpflaster: Beim Cannabis-Anbau darf weiterhin Glyphosat verwendet werden. Denn für das umstrittene Pflanzenschutzmittel hat die EU-Kommission die Zulassung verlängert! Ist das nicht mal eine tolle Nachricht?! In dieser Folge sind folgende Musiktitel zu hören: "Money on my mind" - Sam Smith "6 Billionen" - Frida Gold "Emotional" - Falco "Simarik" - Tarkan "Seven Nations Army" - The BossHoss "Call me" - The Mike Flowers Pops "Save your soul" - Jamie Cullum "Always Look On The Bright Side Of Life" - Orchester Alison Todd Unser Podcast-Tipp: extra 3 – Bosettis Woche https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/

Newsjunkies | Inforadio
Reichsbürger-Treffen in Bayern: Gefährliche Vernetzung

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 18:54


Mehr als hundert Reichsbürger treffen sich dieses Wochenende im bayerischen Wemding zu einem "Zukunftskongress Deutschland" und wollen über "mögliche Wege ins Deutsche Reich" diskutieren. Hauptredner ist ein Anhänger der QAnon-Verschwörungstheorie, der in der Reichsbürger-Szene gut vernetzt ist: Hans-Joachim M. kennt die Mitglieder der aufgeflogenen Gruppe um Prinz Reuß und war auch bei Treffen, wo die Entführung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach geplant wurde. Wer sind die Organisatoren der Konferenz? Was passiert mit den Einnahmen der Veranstaltung? Wie groß ist die Gefahr der Vernetzung zwischen Reichsbürgern und Rechtsextremen? Antworten geben die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel. Mehr über die Reichsbürger erfahrt ihr auch im ARD-Podcast "Dark Matters": https://www.ardaudiothek.de/episode/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/der-reichsbuergerprinz-und-die-putschplaene/swr3/12461267/ Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Hoss & Hopf
#117 War die Corona Pandemie eine Lüge? Neue Daten!

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 54:59


In der heutigen Episode sprechen Philip Hopf und Kiarash Hossainpour über Pascal Najadi's Aussagen, der Veröffentlichung der EU Verträge mit Pfizer, den neusten Entdeckungen zum Corona Impfstoff sowie der Handhabung dessen von der deutschen Regierung und unserem Gesundheitsminister Karl Lauterbach.

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Krankenhausreform - Weniger Kliniken, Qualitätssteigerung fraglich

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 53:02


Viele Krankenhäuser sind von Insolvenz bedroht, liefern mäßige medizinische Qualität ab, haben Personalmangel. Die Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach soll das ändern: Doch wird sie auch liefern, was sie verspricht?Schröder, Gerhardwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei

hr2 Der Tag
112 – Kein Arzt dabei?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 55:49


Bei einem Notfall kommt der Rettungswagen mit Sanitätern und oft der Notarzt gleich mit. Das ist nicht immer nötig, sagt Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Er will den Rettungsdienst reformieren: Bei vielen Noteinsätze reichten auch gutausgebildete Notfallsanitäter. Sie sollen mehr dürfen: Zum Beispiel Medikamente geben, kleinere Behandlungen durchführen. Notärzte sollen nur im Notfall dazu. Sie fürchten aber, dass dadurch Risiken entstehen für die Patienten. Notfallsanitäter wiederum sehen sich in ihrer Rolle unterschätzt. Wie sieht der Berufsalltag der Retter aus? Was steckt hinter dieser Reform? Verbessert sie das Rettungssystem, oder macht es alles komplizierter? Wo liegen die eigentlichen Probleme? Wir sprechen darüber mit dem Frankfurter Notfallsanitäter Christoph Grüne, mit dem Notarzt Florian Reifferscheid von der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften Notärzte Deutschlands (Band), mit Marco König vom Deutschen Berufsverband Rettungsdienst und mit Harald Dreßing vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Podcast-Tipp: Sie geben ihr bisheriges Leben auf und riskieren alles: Ukrainer:innen, die ehrenamtlich als Sanitäter an der Front arbeiten. Zum Beispiel Katja oder Bass, beide erst Ende 20. Statt im Orchester zu spielen oder als Grafikerin zu arbeiten, leisten sie erste Hilfe hinter dem Schützengraben und versorgen verwundete Soldaten. Der Filmemacher Sebastian Weis erzählt bei 11KM: der tagesschau-Podcast von seinen Begegnungen mit ehrenamtlichen ukrainischen Sanitäterinnen und Sanitätern an der Front. https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/vom-geruch-der-angst-ukrainische-sanitaeter-an-der-front/tagesschau/94533852/

ETDPODCAST
Nr. 5342 DNA-Verunreinigung in Corona-Impfstoff: Biologe droht Lauterbach mit rechtlichen Schritten

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 13:48


Dr. Jürgen O. Kirchner bestätigte mit seinen Untersuchungen zum BioNTech-Impfstoff die massiven DNA-Verunreinigungen, die bereits der US-Wissenschaftler Kevin McKernan veröffentlichte. Nun droht er Gesundheitsminister Karl Lauterbach mit strafrechtlichen Konsequenzen.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Corona-Impfung möglich: Sind Sie dabei?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 46:51


Die Pandemie ist vorbei, doch das Coronavirus gibt es immer noch. Gesundheitsminister Karl Lauterbach und das Robert Koch-Institut empfehlen eine Impfung für Risikogruppen. Lassen Sie sich noch einmal impfen? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Vom einäugigen Kanzler und König Korbball

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 50:57


Zeitenwende die zweite in Deutschland: König Fußball wird von den Basketballern endgültig vom Thron gestoßen. Wobei sich der DFB selbst in ein Jammertal gestürzt hat. Wie er da jemals wieder rauskommt? Vielleicht hilft ja eine Augenklappen-Image-Kampagne. Hat ja bei Kanzler Olaf Scholz auch funktioniert - auch wenn es in der Ampel schon wieder Streit um den Industriestrompreis gibt. Außerdem kümmert sich Moderator Markus Schubert um die neuen Klimaretter aus der Kreuzfahrtbranche, die anhaltende Verwirrung nach dem endlich beschlossenen Heizungsgesetz und die Diskussionen um strengere Kleidervorschriften an Schulen. Wer glaubt, es gäbe drängendere Probleme, wird eines Besseren belehrt. Und dann ist da ja noch Gesundheitsminister Karl Lauterbach und seine Reform der Rettungsdienste. Besser, man verletzt sich künftig einfach nicht mehr. Und dann erzählt Kabarettist Dietmar Wischmeyer noch, warum er vor der Tür nur Idioten trifft. Folgende Musiktitel sind in dieser Ausgabe der Intensiv-Station zu hören: "Zeit dass sich was dreht" - Worldcup Singers "The heat is on" - Gloria Gaynor "Space man" - Sam Ryder "Ich will nicht nach Berlin" - Kraftklub "Eye of the tiger" - Hayseed Dixie "Let's work together" - Leningrad Cowboys "When the ship comes in" - The Chieftains Unsere heutigen Podcast-Tipps: Die neue Comedy von NDR 2 "Kur Oase": https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-kur-oase/94764946/ extra3 Bosettis Woche mit Cordula Stratmann: https://www.ardaudiothek.de/episode/extra-3-bosettis-woche/53-aiwanger-und-augenklappe-mit-cordula-stratmann/ndr/94765428/

ETDPODCAST
Nr. 5135 Lauterbach stellt nach Kabinettsbeschluss Cannabis-Gesetz vor – viele Fragen ungeklärt

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 10:58


Für Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat die Koalition mit dem heutigen Cannabis-Gesetz „einen bedeutenden Schritt für eine fortschrittliche, realitätsnahe Drogenpolitik gemacht“. Allerdings zeigten die Fragen bei der Vorstellung des Entwurfes, dass noch vieles ungeklärt ist. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

German Podcast
News in Slow German - #367 - Intermediate German Weekly Program

German Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 8:53


Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über die Rückkehr der Patrouillen der Sittenpolizei im Iran, nachdem diese im Dezember 2022 eingestellt worden waren. Dann sprechen wir über die Empörung in Italien, die durch den Freispruch eines Mannes ausgelöst wurde, der eine Schülerin sexuell belästigt hat. In unserem heutigen Beitrag zu Wissenschaft und Technik diskutieren wir über den zweiten Versuch Indiens, einen Rover auf dem Mond zu landen. Und zum Schluss sprechen wir über ein faszinierendes Sportereignis, das am Sonntag zu Ende ging – Wimbledon. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir darüber, dass die Forderung immer lauter wird, das sogenannte Ehegattensplitting abzuschaffen. Das ist ein Verfahren zur Berechnung der Einkommenssteuer von verheirateten Paaren. Die Abschaffung wäre quasi eine Revolution in der deutschen Familienpolitik. Außerdem sprechen wir über das Rauchen im Auto, das laut Gesundheitsminister Karl Lauterbach gesetzlich verboten werden sollte, wenn Kinder oder Schwangere mitfahren. Erstaunlich, dass es hierfür ein Gesetz geben muss. Und noch erstaunlicher ist, dass es Kritik an dem Vorschlag gibt. Die iranische Sittenpolizei setzt wieder Hidschab-Pflicht durch Empörung in Italien über den Freispruch eines Mannes vom Vorwurf der sexuellen Belästigung einer Schülerin Indiens zweiter Versuch einer Mondlandung Carlos Alcaraz besiegt Novak Djokovic in einem dramatischen Endspiel in Wimbledon SPD schlägt Abschaffung des Ehegattensplittings vor Rauchverbot im Auto mit Kindern

ETDPODCAST
Nr. 4992 Lauterbach plant Rauchverbot im Auto

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 2:20


In einigen europäischen Ländern ist das Rauchen im Auto verboten. Nun plant auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach, eine solche Regelung in Deutschland zu implementieren. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times

SWR2 Forum
Gefährliche Hitze – Wie gut sind wir vorbereitet?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 44:36


Deutschland schwitzt, dabei ist noch nicht mal richtig Sommer. Tagelang Temperaturen über 30 Grad, das geht an die Gesundheit. Es trifft besonders Kinder und ältere Menschen, für manche wird die Hitze lebensbedrohlich. Hitzewellen als Folge des Klimawandels werden in Zukunft häufiger vorkommen, sagen die Experten. Jetzt hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach einen nationalen Hitzeschutzplan angekündigt. Was kann die Politik, was können wir selbst tun? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. med. Martin Herrmann - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit, Dr. Peter Schäfer - Leiter des Gesundheitsamts der Stadt Mannheim, Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann - Umweltmedizinerin, Universität Augsburg

Piratensender Powerplay
E133: Subventionen sind das neue Rauchen

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 47:24


Das wochenlange Heizungsgerangel ging am Dienstag nun zu Ende, aber was sagen der Weg dorthin und das eher unterwältigende Ergebniss aus über die zukünftigen Lösungsfindungen der Ampel in Bezug auf Klimaopolitik? Und wie beeinflussen noch dazu fossile Subventionen diese befremdlichen Handlungen politischer Autosabotage? Heizungswissenschaftlerin Samira und Rauchprofessor Friedemann stehen diese Woche kopfkratzend vor diesem Berg kognitiver Dissonanz und sehen eher schwarzwaldklinik. Quellen, Erwähnungen, Weiterführendes Analyse des Heizungsgesetzes von Susanne Götze, “Warum der Heiz-Kompromiss die Klimaziele gefährdet”, Susanne Götze, Spiegel +, https://www.spiegel.de/wissenschaft/warum-die-heizungs-einigung-die-klimaziele-gefaehrdet-a-7023195e-33c6-44bc-bae0-2a3cd2fa4037 Anlyse Heizungsgesetzes von Malte Kreutzfeld, “Heizungsgesetz aufgeweicht: Worauf es beim Klimaschutz jetzt ankommt”, tablemedia, https://table.media/berlin/analyse/heizungsgesetz-aufgeweicht-worauf-es-beim-klimaschutz-jetzt-ankommt/ Super Einordnung und Erklärung von Ann-Kathrin Büüsker bei Deutschland Funk - der Tag, ab 13:54, https://www.deutschlandfunk.de/der-tag-ja-sicher-dat-dlf-fe5490dc-100.html Ann-Kathrin Büüsker auf Twitter, folgt ihr! https://twitter.com/uedio “Die Gleichzeitigkeit der Ereignisse. Gesundheitsminister Karl Lauterbach kündigt einen nationalen Hitzeschutzplan an, um den Folgen der Klimakrise zu begegnen. Kurz darauf verständigt sich die Ampel darauf, neue fossile Heizungen unter Voraussetzungen weiter möglich zu halten.”, https://twitter.com/uedio/status/1668728933389418496?s=20 “Deutschland ist nicht auf Kurs, um seine Klimaziele zu erreichen. Das geht aus dem Klimaschutzprogramm vor, das das BMWK heute vorgelegt hat. Das Emissionsminderungsziel 2030 werde bei konsequenter Umsetzung der bisher getroffenen Maßnahmen verfehlt.” https://twitter.com/uedio/status/1668999886354759687 Gutachten zur Wärmewende aus dem Bundeswirtschaftsministerium, Fazit: wir haben keine Zeit, https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Klimaschutz/gebaeudestrategie-klimaneutralitaet-2045.pdf?__blob=publicationFile&v=6 “Das passiert jetzt in deutschen Heizungskellern” von Michael Bauchmüller und Nakissa Salavati, SZ+, https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gebaeudeenergiegesetz-geg-heizung-heizwende-waermewende-heizen-1.5934841?reduced=true https://blendle.com/i/suddeutsche-zeitung/das-passiert-jetzt-in-deutschen-heizungskellern/bnl-sueddeutschezeitung-20230616-13_2?sharer=eyJ2ZXJzaW9uIjoiMSIsInVpZCI6InNhbWlyYTMiLCJpdGVtX2lkIjoiYm5sLXN1ZWRkZXV0c2NoZXplaXR1bmctMjAyMzA2MTYtMTNfMiJ9 Heizungsbauer wundert sich über Wärmewende: „Man sollte mal uns Handwerker fragen“, Handwerker Olaf Zimmermann im Gespräch mit Sebastian Hölzle und Andreas Höß, Merkur, https://www.merkur.de/wirtschaft/klimawandel-energiewende-energiekrise-energie-klima-heizungsgesetz-deutschland-klimaschutz-92338240.html (Super Grafiken), “Deutschlands Wettlauf gegen die Zeit” von Hans Koberstein und Nathan Niedermeier, ZDF, https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/klimaschutz-massnahmen-co2-budget-100.html “Berechnungen zeigen: Früher Klimaschutz hätte drastische Maßnahmen verhindern können, später Klimaschutz macht genau diese unumgänglich. Was Deutschland nun leisten muss.”

Was jetzt?
Lauterbachs Legalisierungsproblem

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 1, 2023 11:34


Im Herbst des vergangenen Jahres kündigte Gesundheitsminister Karl Lauterbach an, dass sich die Ampel-Koalition auf Eckpunkte in der Legalisierung von Cannabis habe einigen können. Und schon damals warnte er: Der Weg dahin könne lang werden. Jetzt könnten die Pläne nach Informationen von ZEIT ONLINE geschrumpft werden. Was darin steht, erklärt Tilman Steffen, Politikredakteur im Podcast. Softdrinksteuer, ein Werbebann für Süßigkeiten: Machen Verbote Sinn, wenn es um unsere Gesundheit geht? Jan Schweitzer, Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT, kennt die wichtigsten Studien dazu. Alles außer Putzen: Bayern gegen Dortmund – eine Anleitung für Fußball-Dummies Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: David Rech, Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Public-Health-Maßnahmen: Helfen Verbote? (https://www.zeit.de/2023/14/public-health-massnahmen-lebensmittel-verbot-studien) Cannabislegalisierung: Karl Lauterbach plant Cannabislegalisierung light (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/cannabis-legalisierung-karl-lauterbach-ampel) Anleitung für Fußball-Dummies: https://www.zeit.de/sport/2023-03/fussball-bundesliga-fc-bayern-borussia-dortmund-thomas-tuchel-26-spieltag

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Wie arrogant ist die Ampel? Über diese Frage liefern sich die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe einen Schlagabtausch. Ein Streitgespräch darüber, ob das Festhalten an Kanzleramts-Erweiterung, Wahlrechtsreform und Gesetzes-Vorhaben in Schnellverfahren bereits ein Zeichen von Machtversessenheit sind. Außerdem: Die Aufarbeitung von fragwürdigen Entscheidungen und Fehlern während der Corona-Zeit hat medial längst begonnen. Welche Aufarbeitung braucht es in der Politik? Auch darüber sprechen Bröcker und Repinski in dieser Ausgabe. Geht es nach Armin Laschet soll die politische Aufarbeitung durch eine Enquete-Kommission passieren. Was hält Gesundheitsminister Karl Lauterbach von diesem Vorstoß? Wie steht er heute zu seinen Forderungen von damals, wie der Impfpflicht? Und was sagt er zu damaligen Positionen, die er mit dem heutigen Wissensstand so nicht mehr vertreten würde? Darüber hat Gordon Repinski mit ihm im Interview der Woche gesprochen. Die weiteren Themen: Friedrich Merz und seine Baustellen. Zwischen CDU-Regionalkonferenzen und leisen Zweifeln. Grüne Schwächen in Umfragen und Streitigkeiten in der Führungsebene. Was in Bundestag und Regierung ansteht: Von königlicher Rede bis Etat-Verhandlungen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Lilly Blaudszun, SPD-Mitglied und Politik-Influencerin. Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf thepioneer.de/willkommen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Gesundheitsminister Karl Lauterbach über seine Krankenhausreform

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 28:13


Thu, 23 Mar 2023 04:24:11 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 4389d2e93231f2cfa12b45c4e1196210 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:05:51) Im Interview: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erklärt im Gespräch mit Gordon Repinski seinen Vorschlag für die geplante Krankenhausreform. 2.(00:19:17) Die Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die Auswirkungen der Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank. 3.(00:22:13) Vor 25 Jahren erhielt der Film “Titanic” gleich 11 Oscars. 4.(00:24:09) Wal trifft auf Boot: Die Schiffscrew muss sich retten. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2023 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Steingart

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire
Von Oscar-Manie und Büro-Kratie

NDR Info - Intensiv-Station - Die Radio-Satire

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 49:55


Den Oscar für den momentan begehrtesten Politiker bekäme wohl Christian Lindner, denn alle Ministerinnen und Minister wollen ihn. Oder besser, alle wollen etwas VON ihm: Geld für ihr Ressort. Und zwar fast 70 Milliarden mehr, als er bereit ist rauszurücken. Zum Glück lässt sich ja jeder Euro doppelt ausgeben, wie ein Finanzexperte Moderator Stephan Fritzsche vorrechnet. Wenn es mit den Handwerkern doch auch so einfach wäre, aber von denen gibt es nach wie vor viel zu wenige. Und wenn Sie einen finden, dann hat der mit viel zu viel Bürokratie zu kämpfen. Zum Glück soll die Sache mit den Anträgen und Genehmigungsverfahren vereinfacht werden, hat der Kanzler versprochen. Wichtig, denn über die Bürokratie-Hürden im Handwerk ließen sich gleich mehrere Oscar-reife Filme drehen. Apropos „einfach“: Hoffentlich wird es auch einfach mit der Einrichtung der EPA - der elektronischen Patientenakte. Die Ärzte haben da noch ein paar Fragen. Im NDR Satire-Magazin Intensiv-Station beantwortet Gesundheitsminister Karl Lauterbach diese auch. Wenn die Sache mit dem Klimaschutz nicht mal bald klappt, dann werden sich die EPAs dramatisch füllen. Aber zum Glück hat Jean Pütz noch ein paar Tipps parat, wie sich ganz emissionsfrei Energie erzeugen lässt. Sie brauchen dazu nur einen Nachbarn. Wie das genau gehen soll? Hören Sie selbst.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Corona-Schnelltests - Virologe: "Ein überschätztes Instrument"

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 8:14


Obwohl die Coronazahlen wieder rasch steigen, soll es nach Willen von Gesundheitsminister Karl Lauterbach keine kostenlosen Bürgertests mehr geben. Der Virologe Oliver Keppler findet: eine kluge Entscheidung, denn der Nutzen der Tests sei fraglich.Oliver Keppler im Gespräch mit Kathrin Kühnwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Kernenergie: Die potente Klimaschutztechnologie“

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 29:02


Im Interview: Die ehemalige Anti-AKW-Aktivistin Dr. Anna Veronika Wendland spricht mit Gabor Steingart darüber, weshalb sie einst gegen Atomkraftwerke war und sich heute für den Weiterbetrieb ausspricht. Kriegsgewinnler Gazprom. The Pioneer Chef-Korrespondent Rasmus Buchsteiner berichtet aus Israel über seine Reise mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach besprechen die neuen Quartalszahlen von Oracle und den Konjunkturbericht des Ifo-Instituts. Von wegen Pisa: Schiefster Turm der Welt steht in Rheinland-Pfalz. Wie aus einer Zufallsbegegnung der Welthit “YMCA” entstand.

Was jetzt?
Neue Regeln für den Corona-Herbst

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 9:30


Die meisten Menschen in Georgien wollen, dass ihr Land EU-Beitrittskandidat wird, die Regierung aber verhält sich zögerlich. Im Podcast erklärt der außenpolitische Korrespondent der ZEIT Michael Thumann, warum die Demonstrant*innen den Rücktritt des Regierungschefs fordern – und wie abhängig Georgien von Russland ist. Außerdem: Im September läuft die Rechtsgrundlage für das Infektionsschutzgesetz aus. Gesundheitsminister Karl Lauterbach schließt Lockdowns im Herbst aus, Schulschließungen aber nicht. Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko wirft der Ukraine vor, sein Land mit Raketen beschossen zu haben. Im schweizerischen Lugano beraten 40 Geberländer über Hilfen zum Wiederaufbau der Ukraine. Was noch? Irland holt im Whiskey-Exportwettbewerb wieder auf. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Easy German
280: Immer wieder eine Schiffsreise

Easy German

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 34:15


Cari und Janusz sind im Urlaub und nehmen uns mit auf ihre Schiffsreise von Italien nach Griechenland. Auf dem Weg dorthin hat sich Cari außerdem mit unserer Hörerin Valeriia in München getroffen, die vor kurzer Zeit aus der Ukraine geflohen ist. Dann sprechen wir noch über Elon Musks Clubtour durch Berlin, Caris Doku-Empfehlung zu Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Manuels unfreiwilligen Spitznamen.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Elon Musk auf Clubtour in Berlin Wollte Elon Musk nicht ins Berghain – oder kam er nicht rein? (tagesspiegel) What Germans Think About Elon Musk (Easy German 431) Manuels Berghain-Story (Everyone Is Moving To Berlin)   Empfehlung der Woche Konfrontation: Markus Feldenkirchen trifft Karl Lauterbach (ARD Mediathek)   Manuel zu Gast bei The Strong Sunflowers