POPULARITY
Barnstormers Broadcasting – Dein Podcast für Luftfahrtgeschichte, Technik und spannende Interviews mit Experten aus der Welt der Fliegerei. Episode 18: „Luftfahrtmuseum Wernigerode – Die Schatzkammer im Harz“ In dieser Folge spricht Philipp Prinzing mit Clemens Aulich, dem Gründer und Leiter des Luftfahrtmuseums Wernigerode. Das Museum gilt als eine der faszinierendsten Sammlungen historischer Flugzeuge in Deutschland und lockt jährlich Tausende Besucher in den Harz. Clemens Aulich gibt exklusive Einblicke in die Entstehung und Entwicklung des Museums, erzählt spannende Anekdoten zu den ausgestellten Flugzeugen und erklärt, wie historische Maschinen restauriert und erhalten werden. Zudem geht es um die Bedeutung der Luftfahrtgeschichte für kommende Generationen. Ob du ein Luftfahrt-Enthusiast, Technik-Fan oder einfach neugierig bist – diese Episode bietet packende Geschichten aus der Welt der Fliegerei. Dauer: 1 Stunde, 15 Minuten Jetzt anhören und entdecken, warum das Luftfahrtmuseum Wernigerode eine echte Schatzkammer für Luftfahrtfans ist! Show Notes: Themen dieser Episode: ✅ Die Entstehung und Entwicklung des Luftfahrtmuseums Wernigerode ✅ Besondere Highlights der Flugzeugsammlung ✅ Herausforderungen bei der Restaurierung historischer Maschinen ✅ Die Zukunft der Luftfahrtmuseen und ihre Rolle in der Geschichtsvermittlung
+++ Mehrere Standortschließungen und Insolvenzen bei Autozulieferern +++ Engpässe bei Medikamenten +++ AfD weist Forderungen nach Ausschluss von AfD-Chef Höcke zurück +++ Tausende Besucher zu Schlössertagen erwartet +++
1:00 - 2:35: Movember: Braunschweiger engagiert sich für Schnurrbart-Initiative 2:35 - 5:10: Protest am Braunschweiger Flughafen gegen Tagesausflug nach Neapel 5:10 - 7:00: Harzturm eröffnet: Tausende Besucher pro Jahr erwartet 7:00 - 8:25: Fridays for Future BS solidarisch mit Hamas-Opfern 8:25: Lesetipp: So erleben Rettungskräfte Fußball-Spieltage beim VfL Wolfsburg Vielen Dank an unseren Sponsor: Autohaus Duerkop - checkt duerkop.de Wie gefällt euch 5nach5? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
Die Unabhängigkeitserklärung der USA, die Gutenberg-Bibel und ein Teddybär - das sind die berühmtesten Ausstellungsstücke in der New York Public Library. Sie ist keine schnöde Bibliothek - sie ist ein "Tempel der Bücher". Tausende Besucher aus aller Welt kommen täglich, um zu lesen, die Ruhe zu genießen, Ausstellungen anzusehen oder: um sich Bücher zu leihen. Auch in der "Bibliotheca Alexandrina" wird das Lesen gefeiert: Die ägyptische Hafenstadt Alexandria war bereits in der Antike weithin bekannt für ihre Bibliothek und von dem spektakulären Neubau geht eine besondere Atmosphäre aus. Wir haben diese beiden sehenswerten Bücher-Orte besucht.
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge präsentieren Ihnen unsere Audio-Reporter Maurice Dannenberg und Jörg Lotze unter anderem diese Themen: - Auf dem Heavy-Metal-Festival in Wacken feiern doch mehr Fans als bislang bekannt. 61.000 Menschen seien auf dem Gelände, sagte Festival-Mitbegründer Thomas Jensen am Freitag. Das wegen viel Regens und Schlamms unter chaotischen Bedingungen gestartete Festival stand nach Angaben von Jensen sogar knapp vor einer Absage. Wir waren am Mittwoch mit dem Mikrofon vor Ort und haben uns unter den Besuchern und Fans umgehört. - Zwölf Künstler in zehn Stunden. Und fast alle im Publikum haben durchgehalten am Sonnabend beim Schlagermarathon in Heide. Tausende Besucher feierten auf dem Marktplatz altbekannte Schlagergrößen und Newcomer der Branche. Ohne größere Zwischenfälle und bei bestem Wetter. Wir haben unter anderem Bernhard Brink, Beatrice Egli, Anna-Maria Zimmermann und Olaf Henning am Podcast-Mikrofon interviewt. -Ob auf Hiddensee, in Brunsbüttel, auf Amrum oder Langeoog: Zum Tag der Seenotretter herrschte an der Küste Betriebsamkeit. An mehr als 45 Stationen informieren die Retter über ihre Arbeit. Wir waren in Büsum dabei.
Die Felsplattform Preikestolen im Südwesten Norwegens lockt jährlich Tausende Besucher an, um ein besonders spektakuläres Foto zu machen. Allerdings ist weder die Wanderung dorthin, noch der Aufenthalt auf dem Plateau ganz ungefährlich. Was es am Preikestolen zu beachten gibt und ob sich der Aufstieg lohnt, errät euch Influencerin Alina Sophie. Viel Spaß beim Zuhören!
Das diesjährige Oktoberfest wurde im Vorfeld heiß diskutiert. Tausende Besucher ohne Corona-Auflagen in den Zelten, ist das verantwortbar? Und dann noch der hohe Energieverbrauch trotz der ungewissen Situation im Winter? Wie erlebten Wirte, Bedienungen, Sanitäter und Polizei den Wiesn-Wahnsinn 2022? "Kontrovers" zieht Bilanz.
+++ Tausende Besucher zum Start des Bürgerfests in Erfurt +++ Energiekrise: Gewerkschaft fordert Begrenzung der Ladenzeiten bis 19 Uhr vor +++ Neue Corona-Regeln für Thüringen im Oktober +++
Was aus den Querdenkern in Limburg-Weilburg geworden ist, Erdbeersonntag in Herborn lockt Tausende Besucher - und Klimawandel trocknet Deutschland aus. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/limburg-weilburg/landkreis-limburg-weilburg/was-ist-aus-den-querdenkern-in-limburg-weilburg-geworden_25570479 https://www.mittelhessen.de/sport/leichtathletik/marburg-biedenkopf/sprinterin-gina-luckenkemper-sorgt-fur-ein-raunen_25570082 https://www.mittelhessen.de/lokales/dillenburg/herborn/dem-herborner-erdbeersonntag-lacht-die-sonne_25570342 https://www.mittelhessen.de/lokales/rhein-main/warum-auch-bei-uns-in-zukunft-langere-durren-drohen_25568532 https://www.mittelhessen.de/panorama/aus-aller-welt/ukraine-blog-selenskyj-bittet-um-panzer-und-luftabwehr_25379746
Dies sind die IDEAHEUTE-Nachrichten für Sie. Gerne können Sie IDEA und dieses Format mit einer Spende unterstützen: https://idea.de/spenden.
Industrie 4.0, Klimawandel, Energiewende, Krieg, Lieferkettenprobleme: Die deutsche Wirtschaft kämpft mit zahlreichen Herausforderungen, Ausgang ungewiss. Nun treffen sich ihre Vertreter und Vertreter ausländischer Unternehmen zur Hannover Messe, der größten ihrer Art. Mit dabei sein werden auch Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Und natürlich Tausende Besucher. Zudem wir die Messe endlich wieder vor Ort stattfinden nach einer durch die Pandemie erzwungenen Pause. Was erhofft sich der Betreiber davon? Was wird geboten? Worüber werden die Besucher sprechen? Darüber haben wir in dieser Episode diskutiert mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Messe AG, Jochen Köckler.
Du willst dir den Traum vom Haus mit Blick auf den See, in dem sich die Bergspitzen spiegeln, verwirklichen. Was tust du dafür, wenn du nicht gerade ein Vermögen geerbt hast? Ist doch klar: Du holst dir von verschiedenen Banken Offerten ein, gehst zu zig Beratungsgesprächen, machst Vergleiche und entscheidest dich dann für eine Bank und eine Finanzierung. Das war Tom Jakob, Leiter Valuu, zu unbequem. 2019 geben er und sein Kollege Michael Gaschen ihre Positionen bei PostFinance auf und stürzen sich mit Valuu ins Plattformbusiness. Die schweizweit erste komplett digitale Vermittlungsplattform für Finanzdienstleistungen ist geboren. Und das mit grossem Erfolg – denn bereits ein Jahr später verdreifachten sie ihr Volumen. Heute zählen sie Tausende Besucher/-innen pro Woche auf ihrer Plattform. Den Löwenteil davon sprechen sie mit Online Marketing Massnahmen an. Auch wenn Tom keine genaue Zahl nennt: In der Folge erfährst du, welch signifikante Summe sie ungefähr investieren. Schliesslich reden wir hier von Conversions, die Hunderttausende oder gar Millionen wert sein könnten. Tom und sein Team haben es geschafft, von Null auf ein erfolgreiches Startup in einem Konzern aufzubauen – ein Traum für viele im Innovationsmanagement. Da er und sein Kollege ein beträchtliches Risiko eingegangen sind, haben sie im Vorfeld fünf Bedingungen an ihre Geschäftsleitung formuliert. Auch diese verrät euch Tom. Zudem stellt er Glaubensansätze des klassischen Transformationsmanagements in Frage und setzt Khalil so einen Floh ins Ohr. Stimmt er Tom überall zu?! Wohl kaum. Tom Jakob war lange bei der Swisscom und leitete während drei Jahren den Outpost in Silicon Valley als Vice-President Innovation. 2012 ist er zu PostFinance gewechselt und war dort Mitglied der Direktion. Diese Position gab er im Jahr 2019 für Valuu auf. ***** 1:30 Die Valuu Experience 2:39 Valuu in a nutshell 4:05 Warum PostFinance (PF) Valuu unabhängig baut 7:10 Aus einer Schwäche einen USP bauen 9:25 Maschinelle Krediterstellung 13:15 Das Marktumfeld 17:15 Relevante Kennzahlen 22:18 Kampagnen, Test & Learn 28:45 Das Team Valuu 36:45 Valuu im Konzernumfeld 40:36 Tom’s Bedingungen 49:10 (No) Corporate MVP 54:35 Outro & Message an die EspaceLab Community ***** Viel Spass beim Hören dieser Folge des #InnoPodcast. Folge unserem Kanal. Teile diese Folge in deinem Netzwerk. Du findest uns überall, wo es Podcasts gibt. Schick uns dein Feedback zum Podcast gerne als Kommentar oder via E-Mail an espacelab@post.ch. Oder besuche uns auf https://www.post.ch/de/ueber-uns/innovation/open-innovation/espacelab ***** Über den Host Khalil Bawar stellt im InnoPodcast Geschichten der Heldinnen und Helden vor, die auf ihrem spezifischen Sektor Veränderung vorantreiben. Er ist überzeugt, dass diese (Erfolgs-) Geschichten bei der Transformation helfen und die Post, die Schweiz und die Welt miteinander verbinden. Khalil ist nicht nur Host des InnoPodcast, er leitet auch das EspaceLab, das Innovationslabor der Schweizerischen Post.
„Das Leben ist eine ständige Premiere. Alles, was wir erleben, war noch nie und wird nie wieder sein. Deswegen erlebe ich immer ganz bewusst das Wunder des Jetzt.“ Ich freue mich ganz besonders, in der heutigen Podcastfolge mit Kurt Tepperwein sprechen zu dürfen. Kurt Tepperwein gilt als Koryphäe in der spirituellen Szene und ist Heilpraktiker und Forscher auf dem Gebiet der wahren Ursachen von Krankheit und Leid. In der Vergangenheit lehrte er als Dozent an verschiedenen internationalen Institutionen, unter anderem an der Friedensuniversität in Berlin. 1997 wurde Kurt Tepperwein für sein Lebenswerk mit dem „Ersten deutschen Esoterikpreis“ ausgezeichnet. Die von ihm entwickelte Technik des Mental- und Intuitionstrainings ist heute für zahlreiche Menschen zu einem unverzichtbaren Bestandteil ihres Lebens geworden. Kurt Tepperwein hat mehr als 50 Bücher geschrieben, zu seinen Werken gehören weiterhin viele Videos, Audiotapes und CDs. Außerdem verfolgen viele Tausende Besucher regelmäßig seinen YouTube-Kanal „Kurt Tepperwein Akademie“. Für mich persönlich ist Kurt Tepperwein nicht nur ein sehr inspirierender Mensch, sondern auch ein unglaublicher Lehrer und ein ganz großes Vorbild. Im ersten Teil dieses Interviews erfährst du: - wie du das Geheimnis eines glücklichen Lebens lüften kannst. - warum zunächst du lächeln musst, damit die Welt zurücklächelt. - was es bedeutet, im Sosein zu sein und wie du dadurch das Leben voll auskosten kannst. - warum die meisten Menschen nicht wirklich leben, sondern lediglich den Traum vom Leben träumen. - wie du vom Denken in die Wahrnehmung gelangen kannst und welche endlosen Möglichkeiten sich dir dadurch eröffnen. Shine your female light, deine Bea _________________________ Mehr Inspiration von mir bekommst du auf meiner Website, auf Instagram oder auch auf Facebook. Ich würde mich freuen, wenn du vorbeischaust! Instagram https://www.instagram.com/femalelightning.coaching/ Facebook https://www.facebook.com/BeatriceCselenyi/ Website https://www.femalelightning.de/ Möchtest du mit mir gemeinsam auf deine ganz persönliche 1:1 Meditations- und Energie-Reise gehen? Oder befindest du dich vielleicht in einer schwierigen Situation und könntest ein kurzes Impuls-Coaching „to go“ gebrauchen, um mehr Klarheit für dich zu erlangen? In meinem Linktree findest du diese und weitere wundervolle Angebote für eine Zusammenarbeit mit mir sowie eine GRATIS Anleitung, wie du mehr luftige, freudige, kindliche Leichtigkeit in dein Leben einladen darfst. https://linktr.ee/BeatriceCselenyi _________________________ Wenn dir diese Episode gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt und den Podcast abonnierst, damit du in Zukunft keine Folge verpasst. Gerne möchte ich mich mit dir auch über deine Gedanken und Erkenntnisse aus dieser Folge auf meinem Instagram-Profil austauschen.
Duftende Foodtrucks, handgemachte Mode, funkelnder Schmuck oder besondere Kräuter: Hello Handmade ist ein jährlich stattfindender Markt für Manufakturen und kreatives Handwerk. Anstatt ihn dieses Jahr abzusagen, wagt Veranstalterin Sophie Pester aus Berlin das Experiment: Sie verlagert das Event, das sonst Tausende Besucher anlockt, ins Internet. Ihre Mutter brachte sie auf die Idee für die "Corona-Edition". Am 7. und 8. November findet der virtuelle Markt statt. Warum manche Anbieter skeptisch sind, erzählt Sophie in dieser Episode. Weitere Infos: https://www.hello-handmade-markt.comhttps://www.facebook.com/events/721947681990545 Folge direkt herunterladen
Barclay James Harvest geben 1980 ein spektakuläres Konzert im damaligen West-Berlin. Tausende Besucher kommen gerne – denn der Eintritt ist frei.
- Rekordbesuch beim Bürgermahl - Tausende Besucher beim Nienburger Kulturherbst - Viele Probleme für Waldbesitzer - HSG bleibt im Spitzentrio - Unentschieden im Bezirksliga-Derby
Weiches Fell, große Ohren, weite Kulleraugen – Kängurus locken jährlich Tausende Besucher nach Australien. Bei den Farmern im Outback gilt das Tier jedoch längst als Plage.
Abiturienten, die ihr Mathe-Abi gerade hinter sich haben, beschwerten sich, dass die Prüfung zu schwer gewesen sei. In Hamburg, Niedersachsen und Bayern reichten Schüler Petitionen ein, Tausende unterschrieben. Was zunächst etwas skurril klingt, hat einen ernsten Hintergrund: Der Unterschied zwischen dem Mathe-Unterricht in der Schule und dem in der Uni ist riesig. Sind es die Lehrpläne? Die Abbrecherquote ist in keinem Studienfach so hoch. Eine Mathematiker-Kommission hat nun Vorschläge vorgelegt. Darüber spricht Moderator Fabian Scheler mit Andreas Loos, Mathematiker bei ZEIT ONLINE. Die größte Digitalmesse Europas hat angefangen. Die re:publica lockt wieder Tausende Besucher nach Berlin, Aktivisten, Blogger und Politiker tauschen sich aus und vernetzen sich. Warum eigentlich? Und um was geht es? Dieses Jahr sind vor allem Politikerinnen der SPD vor Ort, hat sich die Konferenz politisiert? Darüber spricht Meike Laaff, Redakteurin im Digitalressort von ZEIT ONLINE. Moderation: Fabian Scheler Mitarbeit: Anne Schwedt
- Detef Meyer bleibt Bürgermeister der SG Hoya - Hilfseinsatz für Herdenschutz - Nienburger Heilquelle wird illuminiert - „Petticoat & Pomade“ in Rehburg - Uchter Oktobermarkt zog Tausende Besucher an - Oberliga-Handballer gewinnen überzeugend - Talfahrt für Steimbke geht weiter - Dennis Lau sorgt für Unentschieden
Es ist die größte Klassik-Freiluft-Veranstaltung in Europa. Und auch in diesem Jahr dürften bei den beiden Opern-Air-Konzerten wieder Tausende Besucher zum Picknick mit Klassikgenuss in den Nürnberger Luitpoldhain ziehen. In diesem Jahr steht das Opern Air ganz im Zeichen des Abschieds von Generalmusikdirektor Marcus Bosch.
Noch 6 mal schlafen, und dann ist Schmutziger Donnerstag. In der grössten Fasnachts-Stadt unseres Sendegebietes erwartet man während der „rüüdigen" Tage zig-Tausende Besucher. Sind die Fasnächtler schon parat?
Es gibt kein Volksfest mehr ohne Tausende Besucher in Dirndln und Lederhosen. Wie kommt es, dass das Dirndl heute wieder Konjunktur hat? (Produktion 2014)