POPULARITY
The latest from Arts24's Eve Jackson in Cannes: Kristen Stewart makes her directorial debut with "The Chronology of Water", a bold adaptation of Lidia Yuknavitch's memoir, premiering a buzzed-about Chanel look. We sit down with Diane Kruger to talk about Amrum, a haunting post-war drama directed by Fatih Akin.
Seit 29 Jahren ist Dark Blome als staatlich geprüfter Wattführer im Watt zwischen Amrum und Föhr unterwegs. Er kennt jede Sandbank, jeden Priel und auch die Wattwürmer und Herzmuscheln persönlich. Doch das, was ihm dort am Ostermontag widerfahren ist, hat er zuvor noch nie erlebt. Dark Blome musste die Seenotretter rufen, die 24 Menschen aus dem Watt gerettet haben. Eine Geschichte, die in den vergangenen Tagen durch die Presse ging. Was genau passiert ist, das erzählt Dark Blome zwei Tage nach dem Geschehen hier im NORDSEE Podcast.www.baerbel-fening.de www.meinmeermoment.de
„Wir beginnen das zu begehren, was wir jeden Tag sehen.“ Bei dem Filmzitat denkt ihr vermutlich an ein Remake des Films mit Hanibal Lector. Es geht aber um den 13. Fall des Fredenbüller Polizeihauptmeister Thies Detlefsen und seiner Kollegin Kommissarin Nicole Stappenbeck. Nicole hatte ein arbeitsfreies Wochenende auf Amrum geplant, doch einer nach dem anderen aus ihrer Allergiegruppe wird Opfer eines Mörders. Logisch, dass auch die Stammgäste der Hidden Kist dabei sind. Zu den Hintergründen und warum plötzlich die Kegelrobben schweigen, habe ich Krischan Koch eingeladen. Die Rezension lest ihr auf meinem Blog https://fraugoetheliest.wordpress.com/2025/03/22/quit-pro-quo-auf-amrum-das-schweigen-der-kegelrobben/
Heute im Fokus: Heute lodern auf Sylt, Föhr und Amrum die Biike-Feuer. Eine Tradition, an der man nicht rütteln sollte – oder ein No-Go?
Die Kinder der Pfarrei Sankt Nikolaus aus Meldorf und Marne sind genauso dabei wie die aus der Pfarrei Sankt Knud in Niebüll und auf Amrum und alle anderen auch: Die Sternsinger sind unterwegs! Und bringen Gottes Segen mit.
Die Heilwirkung des Nordseeklimas ist seit langem bekannt. Dass man bereits in der Kaiserzeit insbesondere Kinder gerne zu entsprechenden Kuren an die Küste zwischen Amrum und Borkum verschickte, weiß nicht nur, wer Else Urys Nesthäkchen-Romane gelesen hat. Was aber waren die nüchtern-physiologischen Gründe für die empirisch evidenten sanatorischen Erfolge? Der Hamburgische Correspondent vom 15. November 1924 bringt uns auf die Höhe der Debatte von vor einhundert Jahren, in der es offensichtlich sehr stark um mentale Gesundheit geht und noch gar nicht – wie heute – um Allergien oder Hauterkrankungen. Es liest Frank Riede.
Von der Insel Amrum nach Algerien, von Piraten versklavt und reich zurückgekehrt: Das Leben von Hark Olufs (gestorben am 13.10.1754) liest sich wie ein friesisches Märchen aus 1001 Nacht... Von Wolfgang Meyer.
Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch in Deutschland sinkt kontinuierlich, mit einem Rückgang von neun Kilogramm in den letzten fünf Jahren. Ein Trend, den Cookie Heinz Gindullis, Gründer des seit sieben Jahren besternten Cookies Cream in Berlin, frühzeitig erkannte. Mit der Eröffnung des ersten vegetarischen Restaurants 2007 in der Hauptstadt, war er Vorreiter in der pulsierenden Gastroszene. Seit August 2023 führt Nicholas Hahn als Küchenchef von 13 Mitarbeitern:innen das Zepter und hat sich das Ziel gesetzt, auch Nicht-Vegetarier – zu denen er selbst gehört – mit seinen pflanzlich basierten Menüs zu begeistern. In der 75. Folge des Podcasts erzählt Hahn, wieso die vegetarische und die fleischverarbeitende Küche gar nicht so unterschiedlich sind, wie viele glauben. Für den 41-Jährigen spielen Saucen, wie er sie aus der klassisch-französischen Küche gelernt hat, eine bedeutende Rolle: „Saucen müssen nachhaltig sein und nicht sofort am Gaumen abbrechen.“ Seine SHGF-Premiere feiert der Sternekoch im Seeblick Genuss und Spa Resort auf Amrum – natürlich mit einem komplett vegetarischen Menü!
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Schlinsog, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Erst THE OPEN, jetzt Olympia, gefühlt jede Woche irgendein Highlight und Eure Golfbuddies auch noch im Urlaub - HAMMER! Außerdem hat Tobi bei seinem Matchplay mal wieder eine grandiose Runde gespielt, ca. das dreifache von seinem Handicap und Steffen ist auf Langeoog und gibt Einblicke auf die Insel und zu geilen Turnierformaten. Natürlich auch 3 Fragen an den Pro, ach ja und Tobi ist auch an der Nordseeküste, aber auf Amrum, also sind die beiden irgendwie nah und fern, wie Tobis Spiel auf´s Grün mit dem neuen Chipper von Martin Rütter. Wir wünschen Euch wie immer viel Spaß beim Golfbuddies Podcast, wenig Fore und viele Vögel. Schönen Sommer weiterhin!
Diesen Strand vergisst man nicht. Die fünfte Folge führt Katharina und Serafia nach Amrum, zum legendären Kniepsand. Die beiden entdecken die Natur und Weite der Nordseeinsel mit allen Sinnen: Serafia läuft mit Sterne-Koch Gunnar Hesse barfuß über die Salzwiesen und sammelt wilde Kräuter, um daraus ein Gericht für Katharina zu kochen. Katharina trifft den Ur-Insulaner und Künstler Kai Quedens, der die Amrumer Landschaften malt wie sonst keiner.
Der Amrumer Leuchtturm ist Wolfgang Stöck besonders an Herz gewachsen - bestimmt hängt es damit zusammen, dass der 35 Jahre als Leiter des WSA Außenbezirks Amrum dafür zuständig war. Noch immer gibt er regelmäßig Leuchtturmführungen zu Sonnenuntergang, denn oben angelangt, kann man dann wunderbar auch die Lichter der umliegenden Leuchttürme von der Hallig Langeness, Pellworm, Westerheversand , Helgoland und Sylt sehen. In dieser Podcastfolge erklärt Wolfgang Stöck, wie man die Leuchttürme an ihren Lichtern unterscheidet und erzählt auch von seinen Führungen im Seezeichenhafen von Amrum.www.stoeck-amrum.dewww.baerbel-fening.de
Hark Bohm legt mit Mitte 80 seinen Debütroman vor. Ein gemeinsames Werk mit Philipp Winkler, übrigens. Der Co-Autor steht freilich nicht auf dem Cover, nun denn. Gelungen ist der 1945 spielende, autobiografisch inspirierte Entwicklungsroman aber dennoch. Lust auf die Insel macht er übrigens auch. Das gilt ebenso für Caroline Wahls „22 Bahnen“-Nachfolger „Windstärke 17“. Nach Tilda steht nun die jüngere Schwester Ida im Mittelpunkt der Handlung. Sie strandet im Leben, sie strandet auf Rügen. Kein Kitschroman, das kann man sagen, kann er aber das Niveau des Vorgängers halten? Und wie ist Elizabeths Strouts Roman „Am Meer“, das vierte Werk inzwischen mit der Hauptfigur Lucy Barton? Das kann man hier nachhören – in einer sommerlich gestimmten Folge von Next Book Please.
Unter Büchern fährt nach Amrum und Rom, in die Arktis und nach Island, außerdem treffen wir einen Buchhändler in Istanbul. Aber zuerst reisen wir auf die Burg Ranis zu den 27. Thüringer Literaturtagen.
Ausgabe 05/2024 NEU UND EXKLUSIV!: Mit Demo-CD-Rom auf Floppy-Disk gegart mit der neuesten (spielbaren!) Demo zu Monkey-Life-Cry: Tournament in der neuesten Fishmeal-Engine NerdLine-Test-Sonderausgabe: Erster Test weltweit zu Christian Wollineux's neuestem Geniestreich: Colorful and Black and a little bit of Yellow. Technik-Check: Neueste Grafikkarte von N-Viva-la-Loco läuft auch auf Fernbedienungen! Preview: Neueste News aus der Welt der Neuigkeiten über das meisterwartete Game des Jahrzehnts: Assassi Freak – begebt euch mit Kulle auf Schleichaufträge im Frankfurter Blockkietz – Klettern geht nur mit 3,8 aufm Kessel. Die Redaktion stellt sich vor. Also jeder mal vor den anderen, damit jeder mal zu sehen ist und der andere eben nicht. Das neue Wertungssystem von NerdLine in Kürze dargestellt. - Nur 8 Seiten Erläuterung, damit die Verwirrung das Hinterfragen der Bewertungen übertüncht. Und vieles vieles mehr, ihr müsst es nur wollen... Intro: Lucas, Christian und Frank als Dreamteam zu dritt wieder vereint. - Christian will gleich mal wissen, wer was zuletzt im Kino gesehen hat. | News: Hideo Kojima wurde mit Fatih Akin auf Amrum gesehen (offizieller X-Post) – Daraus kann nur ein geniales Spiel mit verstörender Handlung entstehen; Nintendo Direct Showcase auf Juni verschoben – Wann kommt Nindento endlich mit einem HD-Remaster von The Legend of Zelda: Twilight Princess und The Legend of Zelda: The Wind Waker um die Ecke?; Lucas, Christian und Frank erzählen, was sie zurzeit zocken und was als nächstes mit enormer Vorfreude installiert werden soll; Lucas freut sich schon auf den Kurzfilm 100 Years von und mit John Malkovich – Zur Premiere am 18.11.2115 muss er nur 3 Energydrinks zu sich nehmen, dann geht das schon; Der Cinematic-Trailer zu Assassin's Creed: Shadows (vormals Red) ist draußen und Frank ist (völlig unbefangen natürlich) sehr angetan vom Setting und den Charakteren – Erste Spielszenen werden heiß erwartet, liegen aber noch in den Shadows...| Hauptteil: Die Jungs machen eine emotionale Reise durch die Geschichte der deutschen Spielemagazine und erzählen, welches Spielemagazin ihr Favorit war bzw. ist - Das ein oder andere wird auch vorgelesen. | Outro: 4 Filme, die ihr gewatched haben müsst, bevor ihr terminiert werdet: Lucas: Prisoners + Identität; Frank: Eine Frage der Ehre + Die Unbestechlichen (All the President's Men)
Hark Bohms "Amrum" mit dem Helden Nanning ist ein Erinnerungsroman und erzählt von der schwierigen Kriegszeit - wehmütig und leicht bitter.
ab 0:36 - Kim Ho-Yeon: Frau Yeoms kleiner Laden der großen Hoffnungen | Gelesen v. Ill-Young Kim | 8 Std. 31 Min. | Der Hörverlag || ab 9:23 - Hark Bohm, Philipp Winkler: Amrum | Gelesen v Torben Kessler | 7 Std. 17 Min. | HörbuchHamburg / ndr kultur || ab 19:13 - Rocko Schamoni: Pudels Kern | Autorenlesung | 7 Std. 49 Min. | Random House Audio || ab 25:18 - Dagmar & Heino Falcke: Kekskrümel im All. Wie groß ist die Unendlichkeit? | Gelesen von Andreas Fröhlich | 1 Std. 8 Min. | ab 5 Jahren | Argon / Sauerländer Audio
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In #Episode 6 begrüßt Moderatorin Ilka Groenewold die Investorin Svenja alias Mrs. Goldesel. Vom Beamten-Status in die Selbständigkeit - Svenja ist eine Macherin durch und durch. Angefangen mit Immobilien-Investments und Aktien, vermietet sie heute Ferienimmobilien auf Amrum und setzt Projekte auf Bali und Panama um. Mehr über die Hintergründe erfahrt ihr in diesem Podcast. Mehr zu Svenja: https://www.instagram.com/mrs.goldesel/ Ihr habt Ideen und Anregungen? Dann schreibt mir gerne über meine website: https://www.ilkagroenewold.de/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In #Episode 6 begrüßt Moderatorin Ilka Groenewold die Investorin Svenja alias Mrs. Goldesel. Vom Beamten-Status in die Selbständigkeit - Svenja ist eine Macherin durch und durch. Angefangen mit Immobilien-Investments und Aktien, vermietet sie heute Ferienimmobilien auf Amrum und setzt Projekte auf Bali und Panama um. Mehr über die Hintergründe erfahrt ihr in diesem Podcast. Mehr zu Svenja: https://www.instagram.com/mrs.goldesel/ Ihr habt Ideen und Anregungen? Dann schreibt mir gerne über meine website: https://www.ilkagroenewold.de/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der weiche Gesang des Goldregenpfeifers gehört genauso zum Frühling auf Amrum dazu wie der Ruf der Feldlerche. Es ist Vogelzug: Auf ihrem Weg in den hohen Norden futtern sich Knutt und Co zur Zeit im Wattenmeer durch und verwöhnen auf Amrum Einheimische und Gäste mit einem einzigartigen Vogelkonzert. Wattführer Dark Blome bietet in dieser Zeit morgens um 6 Uhr besondere Führungen an, bei denen jeder Schwärme von Wattvögeln beobachten kann. In dieser Podcastfolge erzählt er von dieser besonderen Frühlingsstimmung auf der Insel und auch von seinen Touren durchs Watt zur Nachbarinsel Föhr.www.der-inselläufer.dewww.baerbel-fening.de
Vorbei an der Insel Föhr und zahlreichen Halligen führt der Weg der Fähre von Niebüll bis nach Amrum. Dorthin hat es Tina Witte für eine zweitägige Auszeit verschlagen, in denen sie den sogenannten Kniepsand besucht hat und sich mit Sagen und Geschichten der Nordseeinsel beschäftigt hat.
Er sieht aus wie der britische Kochstar Jamie Oliver! Felix Gabel hebt sich ab von anderen besternten Kollegeninnen, nicht nur durch den Geschmack seiner Gerichte, sondern auch durch Präsentation und Entstehung. „Wir gehen nicht nach Produkten und Saison, sondern wir überlegen, welche Geschichte wollen wir mit unseren Speisen erzählen“, so Gabel, der auf seiner gefeierten SHGF-Premiere im **S Seeblick Genuss und Spa Resort auf Amrum zu jedem Gang ein Kärtchen mit der Entstehungsgeschichte reichte. Der passionierte Surfer und Weltenbummler ist seit 2017 verantwortlich für das Fine Dine KAI3 und drei weitere Restaurants im Luxushotel Budersand auf Sylt – und damit für 30 Mitarbeiterinnen. Seine steile Karriere hat der heute 35-Jährige diszipliniert ausgewählt und erzählt, warum er ohne Lohn in den besten internationalen Restaurants, wie das COI in San Francisco, Domenico in New York oder Gaggan in Bangkok, gearbeitet und viel gelernt hat. Gut zuhören sollten viele Gastgeber, wenn der Sternekoch über seine Erfahrungen mit Personal und die Nutzung seines internationalen Netzwerkes durch Umstellung auf einen englischsprachigen Betrieb berichtet. Warum der sympathische Familienvater unbedingt Gastkoch beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival sein wollte und er beim Signaturgericht von Klaus Erfurt Tränen in den Augen hatte, gibt Felix Gabel in der Episode 67 preis. Lassen Sie sich auf seine spezielle Weltreise mitnehmen – es lohnt sich!
Well, dear friends (male, female, and all the others dazwischen), in dieser Folge kommen wir endlich einer Antwort näher, die all diejenigen bewegt, die auf Instagram so dann und wann mal auf die Posts eines gewissen Andreas L. aus H. stoßen und sich dann wie Siebenssteins Rudi Rabe erschrocken fragen: Ach Du meine Güte. Was ist da denn passiert? Wieso guckt dieser gutaussehende Typ denn so seltsam aus der Wäsche? - Die Erklärung, dies sei hier im Feuilleton beleidigt vorweggenommen, befriedigt nicht. Nehmen wir also lieber mal den elektrischen Teekocher vom Feuer und erzählen stattdessen einen ziemlich unkorrekten Witz, über den die Yoko Ono des deutschen Schlagers garantiert nicht lachen will. Hmmm! Apropos: Kam, Sahra, und siegte Wagenknecht verbraucht eventuell mehr Haarspray als uns lieb ist. Gregor G. und Oskar L. wissen das schon lange. Und sonst? Bevor dieser Herbst die nächste Novemberrevolution gebiert, suchen sich Loffi und Oli einen unentdeckten Resthof auf Amrum oder Norderney. Träume muss man nämlich zum Platzen bringen, bevor einem selbst die Luft ausgeht. Ihr könnt helfen, unseren Podcast besser zu machen! Mit einer Umfrage – anonym und in ca. 5 Minuten Bitte hier: http://go.podstars.de/ihdtl Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
Lasse Boyens stammt aus einer alten Amrumer Strandkorb-Familie und sorgt in dritter Generation dafür, dass die Urlauber unvergessliche Stunden im weichen Nordseesand verbringen. Direkt am Eingang des Norddorfer Strandes begrüßt Lasse Boyens die Gäste, hilft bei der Auswahl des richtigen Strandkorbes, bringt ihn an den gewünschten Platz und hat auch mal Zeit für einen Plausch. www.boyens-amrum.dewww.baerbel-fening.de
Jeden Freitag können Sie hier an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge präsentieren Ihnen unsere Audio-Reporter Maurice Dannenberg und Jörg Lotze unter anderem diese Themen: - Auf dem Heavy-Metal-Festival in Wacken feiern doch mehr Fans als bislang bekannt. 61.000 Menschen seien auf dem Gelände, sagte Festival-Mitbegründer Thomas Jensen am Freitag. Das wegen viel Regens und Schlamms unter chaotischen Bedingungen gestartete Festival stand nach Angaben von Jensen sogar knapp vor einer Absage. Wir waren am Mittwoch mit dem Mikrofon vor Ort und haben uns unter den Besuchern und Fans umgehört. - Zwölf Künstler in zehn Stunden. Und fast alle im Publikum haben durchgehalten am Sonnabend beim Schlagermarathon in Heide. Tausende Besucher feierten auf dem Marktplatz altbekannte Schlagergrößen und Newcomer der Branche. Ohne größere Zwischenfälle und bei bestem Wetter. Wir haben unter anderem Bernhard Brink, Beatrice Egli, Anna-Maria Zimmermann und Olaf Henning am Podcast-Mikrofon interviewt. -Ob auf Hiddensee, in Brunsbüttel, auf Amrum oder Langeoog: Zum Tag der Seenotretter herrschte an der Küste Betriebsamkeit. An mehr als 45 Stationen informieren die Retter über ihre Arbeit. Wir waren in Büsum dabei.
Der Amateurastronom Jost Jahn lebt auf Amrum und beobachtet gern den Himmel mit einem ferngesteuerten Teleskop in Frankreich. Im März gelang ihm dabei ein echter Coup: Er entdeckte einen bis dahin unbekannten Kometen. Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Sonnenaufgang in Watt zwischen Amrum und Föhr - ein unvergessliches Erlebnis auf dem Meeresboden. Der Amrumer Wattführer Dark Blome bietet - je nach Tidenkalender - zu allen Tageszeiten Wattführungen zwischen den beiden Inseln an, erzählt unterwegs detailreich vom faszinierenden Wattenmeer und gibt einen spannenden Einblick in das Leben auf den nordfriesischen Inseln und Halligen. Diese Podcast-Folge ist auf dem Meeresboden entstanden - für das volle Erlebnis zieht euch zum Hören am besten eine Wathose an.www.der-inselläufer.dewww.baerbel-fening.de
Hitze und Trockenheit machen deutschen Winzern zunehmend zu schaffen – doch der Klimawandel bringt auch neue Möglichkeiten: Seit kurzem wächst auch Wein auf Nordseeinseln, auf Sylt, Amrum und Föhr. Maike von Galen hat Deutschlands nördlichste Weinbauern besucht. Von Maike von Galen.
Schräg, skurril, liebenswert und typisch norddeutsch Thies Detlefsens Zwillinge Telje und Tadje setzen mit der 10a des Theodor-Storm-Gymnasiums zur herbstlichen Klassenfahrt nach Amrum über. Mit an Bord sind Junglehrerin Vanessa Loebell, der »voll süße« Referendar Manuel Scholz mit modischem Piratentuch um den Kopf und Klassenlehrer Dr. Niggemeier. Die Überfahrt ist äußerst stürmisch, doch die Schüler machen unzählige Selfies und wackelige Filmaufnahmen – bis einer von ihnen den Toten entdeckt: Jungreeder Bent Blankenhorn sitzt ermordet auf dem Oberdeck. Alarmstufe Rot für Thies und KHK Nicole Stappenbek, die umgehend die Ermittlungen auf der von Herbstnebel umwaberten Insel aufnehmen.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Wenn ein deutscher Koch, der in der Schweiz mit Fusionküche auf höchstem Niveau sein Handwerk verrichtet, auf einer nordfriesischen Insel als Gastkoch seine Kochkünste präsentiert, dann riecht das ganz stark nach einem Event des Schleswig-Holstein Gourmet Festivals. Und so ist es dann auch: Ich treffe den Sternekoch Philipp Heid des Restaurant Prisma im Parkhotel Vitznau am Vierwaldstätter See auf der schönen Nordseeinsel Amrum im Seeblick Genuss und Spa Resort. Für Gastgeber Gunnar Hesse, dessen Haus schon seit über dreißig Jahren beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival teilnimmt, ist es immer wieder eine große Freude, Gastköche im Haus zu haben und seinen Gästen etwas Besonderes bieten zu können. In diesem Fall die asiatisch-europäischen Aromen von Philipp Heid, die hier fast ausschließlich aus lokalen Erzeugnissen entstehen. Gunnar Hesse liebt nicht nur die Produkte aus seiner nächsten Umgebung, sondern sammelt Austern, Pilze, Salzwiesenkräuter und unterstützt die lokalen Erzeuger. Er ist auch Vorstand bei der Feinheimisch Vereinigung, die sich zur Auflage gemacht hat, mindestens 60% schleswig-holsteinische Erzeugnisse zu verwenden. Philipp Heid, der außer Yuzu, keinerlei Produkte aus seiner Küche in der Schweiz mitgebracht hat, ist dabei komplett entspannt. Er hat seine Menü-Abfolge mit Gunnar Hesse im Vorfeld per Whatsapp abgestimmt und Gunnars Team hat die Vorbereitungen durchgeführt. "Alles kein Hexenwerk" so sagt Philipp. "Meine Gerichte bestehen selten aus mehr als 4-5 Zutaten, da kann ja nicht viel schiefgehen". Und "Rezepte schreiben" ist sowieso nicht sein Ding. Gastgeber Gunnar, als erfahrener Profi, vertraut voll und ganz auf seine Mannschaft, die für Events wie diese mit Ehemaligen und Freiwilligen aufgestockt wird und gibt sich entspannt. Nervös wird er nur, wenn der Gastkoch fehlt und der Fisch für den Hauptgang noch nicht auf der Insel ist. "Alles schon passiert" wie er beteuert. Aber es gibt auch Gastköche, die mit ihrer halben Mannschaft und mit 2 Containern voller Lebensmittel anreisen. So gefällt es Gunnar Hesse allerdings deutlich besser und das hervorragende Menü, das die Gäste auf den Tisch bekommen, ist das Ergebnis echten Teamworks. Philipp Heid, dessen Kochstil von der japanischen Küche inspiriert ist, startet mit Nordfriesischen Wildaustern - Bangkok Style und Amrum Style, gefolgt von Thunfisch mit Gurke, Shiso und Koshikari Reis. Weiter gings mit einem Onsen-Ei, Spinat, Nordseekrabben und Sesam. Danach Kabeljau mit Blumenkohl, Yuzu, Panko und weiter mit Pilzen, Gyoza und jungem Lauch. Darauf folge Husumer Rind mit Kürbis, Massaman-Curry, Bimi. Zum Abschluss Kiwi, Matcha, Quark und Vanillecreme. Der gebürtige Rheinland-Pfälzer Philipp Heid ist auch in fremder Küche seinem Motto „Zwei Kulturen, ein Teller" treu geblieben und hat die Festival-Gäste im Seeblick verzückt. Gunnar Hesse und Philipp Heid erzählen uns natürlich auch, wie sie zum Kochen gekommen sind, wer ihre Lehrmeister waren und was ihren Kochstil geprägt hat. Beide schwärmen von ihren Wirkungsstätten, die man sogleich besuchen möchte. Links zu dieser Episode: Philipp Heid bei Instagram: https://www.instagram.com/philipp_heid Restaurant Prisma Webseite: https://www.parkhotel-vitznau.ch/wine-dine/restaurant-prisma Seeblick Genuss und Spa Resort Amrum: https://www.seeblicker.de Schleswig-Holstein Gourmet Festival: https://www.gourmetfestival.de Foodtalker-Podcast: https://www.foodtalker.de Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: https://www.der-grosse-guide.de Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack CUCINARIA - der Küchentempel: https://www.cucinaria.de Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur Jetzt mit dem Foodtalker-Rabatt 10%* beim Einkauf auf cucinaria.de sparen - Gutscheincode: foodtalker10 *gilt nicht für Espressomaschinen, reduzierte Ware und Gutscheine. Gültig bis 31.12.2022. Nicht mit anderen Rabattcodes kombinierbar.
Svenja Rehm besitzt vier Ferienwohnungen auf der Nordseeinsel Amrum. Pro Monat macht sie damit einen Umsatz von rund 12.000 Euro. Heute kann Svenja von diesen Einnahmen leben. Wie sie das geschafft hat, erfahrt ihr hier.
Mit einem Großaufgebot hat die Polizei heute in Schleswig-Holstein insgesamt 26 Wohn- und Geschäftsräume durchsucht. Den Grund dafür erfahrt ihr im Schwerpunkt des Audio Snack.
Schaue nie in die Welle!!! Das sagte eine erfahrene Küstenrudererin beim Coastal Rowing auf Amrum. Martin war dabei!
Bruno, Fleischöhrchen und Hildegard grasen auf den Amrumer Deichen - alles Schafe von Nine Jochimsen. Die Schäferin hat ihre große Herde auf dem Festland, bringt aber Jahr für Jahr einige Tiere nach Amrum, damit sie dort die Deiche festigen. So auch am vergangenen Wochenende. In dieser Podcastfolge erzählt sie, wie die Tiere reagieren, wenn sie wieder auf dem Deich stehen, von Schafpatenschaften, vom Schafkuscheln und vom Alltag einer Schäferin. Auf Instagram und TikTok findet ihr Nine Jochimsen unter @inselschafe_lupohofHier ist ihre Website: https://inselschafe.dewww.baerbel-fening.de
Heute geht es in den Norden auf die Insel Amrum, von hier kommt der Gin Öömrang der jetzt allerdings Oomram heißen muss. Warum das so ist erzählen wir euch in dieser Ausgabe. Dazu einiges an Gossip und wenn wir schreiben einiges dann meinen wir das auch so. Natürlich erzählen wir euch wie der Gin uns schmeckt, was wir schmecken und wie er sich als Gin Tonic macht. All das und natürlich auch diesmal ein wenig mehr in der neuen Folge eures Gin Podcasts :).
Produkttest_ Bitburg 0,0 Alkoholfrei Urlaub auf Amrum und Föhr Der einarmige Bandit
Amrum ist unter den nordfriesischen Inseln nach wie vor ein Geheimtipp. Auch, weil die rund 20 km² große Insel nur über Fähren zu erreichen ist. Jüngst hat der amerikanische Nachrichtensender CNN diesen wunderschönen Flecken Erde entdeckt und zu einem Urlaubsparadies erklärt: „Ruhe und Natur zu allen Jahreszeiten: der Strand, die Nordsee, ihre Winde und Wellen und die Möglichkeit der Flucht“ heißt es im Artikel schwärmerisch. Auch Zingst und Scharbeutz als klassische Ostsee Resorts sowie die modänen Inseln Sylt und Rügen werden von der CNN Reiseredaktion erwähnt. Doch Amrum wird mit den wohl „weißesten Stränden“ hervorgehoben. Gerade das Gefühl von Weite und Abgeschiedenheit sorgt hier für Glücksgefühle fernab des Alltags. Wir sind mit der nächsten Fähre von Dagebüll nach Wittdün übergesetzt, um mit Nicole Hesse, Wahl-Amrumerin und Gastgeberin im "Seeblick Genuss und Spa Resort" in Norddorf, über diesen internationalen Ritterschlag von CNN zu plaudern und was das für die Insel und ihr 4-Sterne-Superior-Hotel bedeutet. Dabei erfuhren wir auch die neuesten Umbaupläne: Nach der neuen Hightech-Küche und der Modernisierung aller Juniorzimmer in 2020/21 soll das Schwimmbad in eine cosy Wellness-Oase umgewandelt werden. Aber hört selbst rein in die 40. Episode!
In dieser Folge macht dich Oli mit einem jungen Nordfriesen im 18. Jahrhundert bekannt, der angeblich heute noch auf der Insel Amrum als Geist umhergeht. Barbareskenstaaten und der Bey von Constantine spielen dabei eine nicht unerhebliche Rolle. In dem Zusammenhang empfehlen wir, in Folge 19 unseres Podcasts reinzuhören, in der es um Berberreiche im Mittelalter geht. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Ich wollte nur für eine Nacht nach Amrum. Gelandet bin ich in Süderlügum. Süder- was? -lügum. Heißt wirklich so. Beim Aussprechen des putzigen Ortsnamens muss man die Lippen so sehr spitzen, dass man sich ein bisschen fühlt, als würde man einen Säugling oder ein kleines Hündchen beruhigen wollen. Aber darum geht es nicht in diesem Podcast. Sondern darum, wie ich eigentlich auf Amrum den Sand zwischen meinen Zehen spüren wollte, aber mich am Ende mit Punsch und Pralinen im Zelt an einem Teich in Süderlügum kurz vor der dänischen Grenze wiederfand. Punsch in Süderlügum, statt Camping auf Amrum ist der fünfte Teil meines Projektes #12Monate12Nächte, bei dem ich jeden Monat eine Nacht alleine im Freien verbringen möchte. www.andreasieversblog.wordpress.com
So you're planning a trip to Germany! What should you keep in mind when choosing a specific area, planning activities and moving around? What will turn your vacation into a truly cultural experience? In episode 2 we answer these important questions and cover topics from meeting locals to choosing regional food and everyday survival skills when travelling in Germany. Feel inspired to change things up a bit on your next trip – with the advice from our German community! Special thanks to Lisa, Manuela, Carina @tini1002, René @renenoconoffiziell, Jessica, Julia @hey.joolsmusic, Hendrik and Matthias who contributed their personal suggestions. What are you looking forward to on your upcoming German travels? The places and sights mentioned: North (/central): Hamburg, Rügen (island), Kiel, Amrum (island), Sylt (island), Hannover, Linden, Norderney (island), Baltic Sea, North Sea, Niedersachsen (Lower Saxony), Harz, Lüneburger Heide (Lüneburg Heath), Blankenese (beach) East (/central): Berlin, Potsdam, Leipzig, Weimar, Dresden, Wittenberg, Sächsische Schweiz (Saxon Switzerland), Tiergarten, Café am Neuen See, Teehaus, Englischer Garten (English Gardens), Zoologischer Garten (Zoo), Siegessäule, Tempelhofer Feld, Babelsberger Park, Wannsee, Neuer See, Schloss Sanssouci (Castle Sanssouci), Museumsinsel (Museum Island), Berghain (club), Görlitzer Park, Mauerpark South (/west): Stuttgart, Tübingen, Heidelberg, München (Munich), Nürnberg (Nuremberg), Freiburg, Calw, Baden-Baden, Garmisch-Partenkirchen, Baden-Württemberg, Bayern (Bavaria), Pfalz (Palatinate), Schwarzwald (Black Forest), Alps, Breisgau, Beatparade (festival), Bärensee, Bodensee (Lake Constance), Hermann Hesse (writer, poet), Zugspitze, Oktoberfest West: Köln (Cologne), Trier, Rheinland-Pfalz (Rhineland-Westphalia) The foods mentioned: Sauerkraut, Spätzle (Swabian pasta), Schorle (fruit spritzer), Weißwurst (white sausages), Süßer Senf (sweet mustard), Brezel (pretzel), Paniertes Schnitzel (breaded Schnitzel), Pommes (french fries, chips), Bratensoße (gravy), Maultaschen, Kartoffelsalat (potato salad), Linsen mit Spätzle (lentils with Swabian pasta), Käse Spätzle (Swabian cheese pasta), Laugengebäck (lye rolls/pastries), Currywurst, Obatzda (bavarian cheese), Knödel (German bread or potato dumplings) The apps, services and media mentioned: Deutsche Bahn (train app), Tinder, AirBnB, Couchsurfing, Happy Cow (restaurant app), Deutschlandradio (radio station), Apple Pay Music // Intro:
Willkommen zur 112 regulären Ausgabe! Ich habe mir den Marvel Katalog auf Disney+ angeschaut und fasse meine Gedanken darüber zusammen. Außerdem hat Johannes nicht so viel Lust, auf eine Reise nach Amrum. Wir wünschen euch viel Spaß!
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Im heutigen Livestream ist Svenja Rehm aka MRS. Goldesel bei mir zu Gast. Sie vermietet erfolgreich Ferienwohnungen an der Nordsee, die sie als ihre „Goldesel“ bezeichnet. Ich stelle ihr die folgenden Fragen: Du vermietest Ferienwohnungen auf Amrum, die du als deine Goldesel bezeichnest – was sind die größten Vorteile dadurch? Woher kommt die Idee gerade auf Amrum Wohnungen zu kaufen? Wie lange fährst du dorthin? Wie viele Wohnungen habt ihr? Vermietet ihr alle eurer Wohnungen als Ferienhaus? Ihr seid einen eher ungewöhnlichen Weg gegangen, denn für die Finanzierung dieser Goldesel habt ihr euer Eigenheim verkauft und das Geld in den Kauf von Ferienwohnungen gesteckt – wieso? Als Beamte hättet ihr aber auch mit einem geringeren EK-Anteil die Wohnungen kaufen können oder? Wie ist dein Mindset zum Thema Schulden/Verbindlichkeiten? Was waren für dich die Auswirkungen von Corona? Plant ihr, weiter in die Ferienwohnungvermietung zu investieren und weitere Wohnungen zu kaufen oder habt ihr euer Limit erreicht? Was sind die Gründe für den Stopp? Die Zeit? Wie regelst du die Vermietung vor Ort von Hamburg aus? Welche Fehler sollte man unbedingt vermeiden, wenn man eine Ferienwohnung als Kapitalanlage kaufen will? Ich habe gelesen, dass du als Beamtin arbeitest und noch 2 Nebenjobs hast. Was treibt dich an so viel zu arbeiten? Was hältst du von Hotelzimmern, die vermietet werden als Kapitalanlage? Was sind deine wichtigsten Learnings bei Immobilien und Ferienimmobilien, die du weitergeben kannst? Was sind deine nächsten Ziele in den kommenden Jahren? Welche zusätzlichen Herausforderungen gibt es bei Immobilien auf der Insel gegenüber Immobilien auf dem Festland? Wie gehst du mit negativen Bewertungen um? Hast du mit Aktien oder mit Immobilien angefangen? Welche Bücher zum Thema Ferienimmobilien kannst du empfehlen? Wann kommt dein Buch raus? :) #Immobilien #Ferienwohnungen #investieren #Rendite #Eigenkapital
Lady Di, Boris Becker und wir beide - In der großen Wochenendfolge geht es um 37 Jahre Freundschaft und einige Sekunden Feindschaft, um Bierholen und Bausparen, Liebe und Lady Di, Boris Becker und Verläßlichkeit, Pyrenäen und Emscher, München und Hamburg, Spontaneität und Lahmarschigkeit, Kämpfer und Kotzer, Ehen und Billard, Lillehammer und Amrum, Toleranz und Zähne, Plänemachen und Pläne lassen und die entspannende Nachricht, dass zwei gute Freunde seit 1984 eigentlich nicht viel hätten besser manchen können. Plus: Eine Liebeserklärung an Suse. Folge 279 des ihres Mutmach-Podcasts der Berliner Morgenpost.
„Corona hat Ideen beschleunig – jetzt Chancen für neue Konzepte nutzen,“ ist Philipp Heids Devise. Der Sternekoch sollte im November 2020 im Seeblick Genuss und Spa Resort auf Amrum sein Debüt beim 34. Schleswig-Holstein Gourmet Festival feiern. Doch der Lockdown ließ ihn bei seinem Schweizer Arbeitgeber, dem 5-Sterne Park Hotel Vitznau, verweilen. „Wir haben schnell umgeschaltet und eine völlig neue Gästeklientel am Vierwaldstätter See empfangen. Anstatt á la carte gibt es jetzt Menüs und wir haben nur noch abends geöffnet. Das ist bei den Gästen super angenommen worden, daher bleiben wir dabei“, sagt der frisch gebackene Vater. Gelernt in der Traube Tonbach und geschliffen durch Stationen bei 2-Sterne-Koch Dirk Hoberg und 3-Sterne-Perfektionist Christian Bau lebt er seinen kreativen Stil ‚European Cuisine mit Asian Flavor‘ im Restaurant Prisma aus. Warum er sein Menü Omakase nennt, wo er die vegetarische Küche zukünftig sieht und welche positiven Auswirkungen die Pandemie auf die Gastronomie hat, erklärt Philipp Heid in der Episode 24 vom SHGF Podcast.
Larasch-Podcast - Dein Laufpodcast von der Mittelstrecke bis zum Marathon
Was Covid-19 alles so mit dem Körper anstellt hat Hendrik Pfeiffer nach seinem letzten Trainingslager in Kenia deutlich zu spüren bekommen. In der Woche nach seiner Halbmarathon-Bestzeit in Dresden erwischte ihn das Virus und fesselte Hendrik ans Bett. Wir sprechen mit ihm über seinen langwierigen Weg zur Genesung und warum man eine solche Erkrankung nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Vorab werfen wir einen Blick auf die Deutschen Langstreckenmeisterschaften am vergangenen Wochenende in Mainz: Doppelsieg für Rabea und Debbie über die 25 Runden! Rabattcode unseres Partners Regulatpro: LARASCH20 https://www.regulat.com/RegulatproSport S7 – Marathon in Österreich: https://run2gether.com/?page_id=44240 Road to Amrum – ein cooles Spenden-Projekt von Roman Schultes https://roman-schultes.de/roadtoamrum Der Podcast wird präsentiert von Markus Herkert (Sportfotograf und Mitherausgeber des PODIUM Magazins) und Alexander Pohle (Gründer von larasch.de). Zu Larasch: Larasch setzt sich seit Jahren für die Medialisierung der deutschen Laufszene ein und produziert verschiedene Videoformate und berichtet direkt vom Ort des Geschehens bspw. mit Interviews, Rennzusammenfassungen oder Livestreams. Zusätzlich bieten wir Veranstaltern verschiedene Services wie Ticketing, Zeitnahme oder Mediadienstleistungen, die vor allem den Arbeitsaufwand reduzieren eine bessere Kundenbetreuung ermöglicht und damit Sponsoren oder Partner weitere Mehrwerte bieten. Mehr dazu: https://produkte.larasch.de
Nach rund sechs Monaten Pause wegen der Corona-Pandemie sind am Samstag wieder Urlauber nach Sylt, Amrum und St. Peter-Ording gekommen. Einer von ihnen ist Aage Dünhaupt von Tui. In der touristischen Modellregion Nordfriesland gehören Corona-Test zum Urlaubsalltag.
In der heutigen Epsiode erzähle ich dir von meinen ersten Wochen und Monaten in Niebüll an der Nordseeküste. Die Nacht des Aufbruchs in einen völlig neuen Lebensabschnitt. Ganz klar auch mit Tränen und Trauer verbunden aber auch mit Zuversicht und Spannung was mich jetzt so alles erwarten würde. Allein die Fahrt wahr schon ein Abenteuer. Mit vollgepackter Ente (ihr kennt das Auto von Citroen noch?) ging es die Kasseler Berg hoch, zugegeben sehr langsam. An der Nordseeküste angekommen, ging das Gefühlschaos weiter. Ich habe viel über mein Leben nachgedacht. Die langen Spaziergänge am Deich in Dagbüll, mit Blick auf das weite Meer, haben mir dabei gut geholfen. Stets dabei, damals noch der Walkman mit Musikkassette. Viel Spaß mit dieser Episode. Hier findest du meinen Podcast und alle weiteren Infos zu mir: website: https://andre-anderswo.de instagram: https://www.instagram.com/andreanderswo/ facebook: https://www.facebook.com/andreanderswo/ mail: podcast@andre-anderswo.de Hier kannst du meinen Podcast abonnieren: spotify: http://bit.ly/spotify-andretalktanderswo google: http://bit.ly/google-andretalktanderswo apple podcasts: http://bit.ly/apple-andretalktanderswo android: http://bit.ly/android-andretalktanderswo impressum | datenschutz
Live, off-air, one-hour-long recording of Radio Öömrang on 21 February 2021 beginning at 16:00 UTC on a frequency of 15215 kHz from a transmitter at Issoudun, France, operating at 500 kW and beamed to North America. Radio Öömrang broadcasts once a year on the occasion of the Biakendai to the descendants of immigrants from the island of Amrum. Öömrang is a North Frisian dialect and is still spoken on Amrum. Biakendai is an annual celebration where a great bonfire is lit to dispel winter, although reportedly it was not held in 2021 due to the pandemic.The broadcast consisted of talks and interviews in Frisian, German, and English and included new and repeat material from previous years' broadcasts. It began with an introduction in German and then in English:"Hello. We are broadcasting. This is Radio Öömrang, the Frisian voice coming from Amrum, the island in north Germany. The frequenz is 15.215 shortwave broadcasted with 500 kW. It could be heard on the 21st of February in North America and east coast. And now you can hear us. This is the tenth issue of Radio Öömrang and we are happy to send this anniversary. The initiator of this broadcasting is Mr. Arjan Koelzow, Tanenwai 24, in 25946 Nebel on the island Amrum. My name is Gernot Schrader, the leader of the free assistance school Toosbüy-Schule in Flensburg at the Danish borderline with Germany."Although the introduction mentions it is the tenth anniversary issue, that actually occurred in 2015 and the English introduction has been reused each subsequent year.Reception was excellent. The broadcast was received outdoors on a Belka-DSP receiver in semi-synchronous mode with 50 Hz to 3 kHz RF filtering and a Tecsun AN-03L 7-metre wire antenna strung to a nearby tree in Hanwell (just outside Fredericton), New Brunswick, Canada. A recording of the 2016 broadcast can be found here: https://shortwavearchive.com/archive/radio-mrang-february-21-2016
Da geht das Herz jedes Profikochs auf – Gunnar Hesse erfüllte sich im Seeblick Genuss und Spa Resort auf Amrum seinen Traum einer ressourcenschonenden, nachhaltig arbeitenden Profiküche der kurzen Wege. Der Küchenneubau wurde in die gästefreie Zeit vorgezogen, um ab März 2021 wieder leistungsstark an den Start gehen zu können. Was gehört alles dazu, so ein Meisterwerk zu planen, warum Palux den Zuschlag bekommen hat, warum es nicht reicht, nur Geräte zu erneuern und warum die ausgebuchten Events mit SHGF Gastkoch Philipp Heid nun doch abgesagt werden müssen, erzählt Gunnar Hesse in der Episode 12.
Amrum, die ruhige Nordfriesin mit weitläufigen Dünen und Stränden, ist auch im Winter ein Traum. Da könnten schon noch mehr Touristen in der kalten Jahreszeit kommen. Zu den zehn Hotels auf der Insel gehört das Seeblick Genuss und Spa Resort in Norddorf. Seit vier Generationen wird das 4-Sterne-Superior-Hotel von Familie Hesse geführt. Wie das auch nach der Trennung des Ehepaars funktioniert, ob es mutig oder verrückt ist, in der heutigen Zeit ein substanzielles Investment in das Gastgewerbe zu tätigen, und warum Amrum sein Altenheim nun doch behält, hören Sie von Angelika und Nicole Hesse in der Episode 11 des SHGF Podcast.
Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.
Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.
Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.
Dark Blome ist der Insel-Läufer: Ein leidenschaftlicher Amrumer Wattführer, der bei Niedrigwasser stets mit Gruppen von Amrum nach Föhr läuft. Für die 10 Kilometer lange Strecke durchs Watt braucht er etwas dreieinhalb bis vier Stunden. Dark Blome bietet diese Touren schon seit 23 Jahren an, allein im vergangenen Jahr ist er 180 Mal von Insel zu Insel gelaufen. - Der Mann kennt sich bestens aus im Watt, er liebt das Wattenmeer mit allem, was dazu gehört und versteht es, andere dafür zu begeistern. https://www. der-inselläufer.dehttps://www.nordseepodcast.de/
Også Tyskland oplever lige nu coronaens anden bølge skylle ind over landet, og Angela Merkel opfordrer borgerne til at blive hjemme. Vi tager temperaturen på Tyskland, hvor hotel-ejere må bede deres gæster blive hjemme, og hvor verden største bogmesse, Frankfurter Buchmesse, er blevet afholdt virtuelt. I udsendelsens anden halvdel kan du høre fra producenten bag en TV-serie, der til næste år vil beskæftige sig med Wirecard-skandalen. Og sidst i programmet kan du høre et interview med den danske fodboldspiller Simon Makienok, der for nylig skiftede til den tyske klub St. Pauli. Medvirkende: Freddie Flor, hotelejer på øen Amrum, Katja Jedwillat, hotelejer hos Goldener Kugel, Christoph Pedain, direktør for Point of Care hos Siemens HealthineersLise Dahm, litterær agent hos Gyldendal, Gabriella Sperl, producent bag serie om Wirecard-skandalen, Simon Makienok, fodboldspiller hos St. Pauli.
In dieser Reise-Podcastfolge reist Peter von Stamm auf die Nordseeinsel Amrum. In den Interviews geht es um Naturschutz, Leuchttürme, den "Sohn der Insel" Hark Olufs, ein aussergewöhnliches Restaurant und ein besonderes Hotel. Eineinhalb Stunden dauert die Fahrt mit der Fähre von Dagebüll in Schleswig-Holstein bis nach Amrum. Die beliebte Ferieninsel liegt südlich von Sylt und südwestlich von Föhr. Zwischen den drei Hauptorten Wittdünim Süden, Nebel in der Mitte und Norddorf im Norden der Insel erstrecken sich Heideflächen, Wälder, imposante Dünenlandschaften, das Watt und ein kilometerlanger, breiter und wunderschöner Sandstrand. Strand, Dünen und Meer, aber auch die Ruhe und Gelassenheit, die auf der beschaulichen Insel herrschen, verzaubern die Besucher. Um Amrums Natur zu schützen, gibt es im Norden der Insel das „Naturzentrum Amrum“: Das Naturzentrum liegt am Rande von Norddorf, ganz in der Nähe des Hotels Seeblick, das wir Ihnen später noch vorstellen werden. Im Naturzentrum Amrum können sich Besucher in einer sehenswerten Dauerausstellung über die Natur auf Amrum informieren. Das Mitarbeiter-Team besteht aus Bundesfreiwilligendienstlern und Teilnehmer*Innen am Ökologischen Freiwilligen Jahr, die auch kostenfreie Führungen durch die Dünen und das Watt anbieten. Geleitet wird das Naturzentrum Amrum von Lotte von Komorski, die auch die vier Naturschutzgebiete von Amrum betreut. Ein großer Teil ihrer Naturschutzarbeit dient der Aufklärung von Touristen: Auf Kontrollgängen informieren Lotte von Komorski und ihr Team die Gäste und sind im Gelände auch für Fragen der Besucher ansprechbar... --- Send in a voice message: https://anchor.fm/peter-von-stamm/message
Ich war im Sommer erstmalig auf Amrum in der Nordsee. Da gibt es einen sehr breiten Strand, man braucht vom Uferweg zum Meer eine halbe Stunde. Und man denkt, man ist in einem Sandsturm, so sehr weht einem der Sand ins Gesicht. Wird der Wind den Strand irgendwann komplett ins Meer geweht haben, was denkst du? Das wäre theoretisch möglich, aber in der Regel wird es so laufen, dass der Wind einen Teil des Sands zwar ins Wasser trägt, aber die Wellen ihn wieder zurück an Land spülen. Dieser Sand auf Amrum heißt Kniepsand. Und den gibt es angeblich in dieser Form nur dort. Zumindest gehört er geologisch nicht zur Insel, sondern zum Meer. Eine vorgelagerte Sanddüne, wie bei anderen nordfriesischen Inseln auch. Nur hat hier die gestaltende Kraft von Wasser und Wind die Sandbank auf die Insel zu gedrückt. Es gibt auch den umgekehrten Fall, zum Beispiel auf Amrums Nachbarinsel Sylt, wo bei Sturm immer mal wieder Strand im Meer verschwindet und man Sand aufschütten muss. Wenn die Strände an Masse verlieren, liegt das eher am Wasser als am Wind. Die Nordseeinseln ändern ständig ihre Form? Ja, Borkum zum Beispiel. Sah mal aus wie ein abgerundetes Rechteck und hat sich im Verlauf der letzten 200 Jahre bestimmt um zehn Grad gedreht. Da wird an der einen Ecke ein Teil des Sandes abgeschwemmt und auf der anderen wieder angeschwemmt. Und der Meeresspiegel selber, sinkt der oder bleibt er immer gleich? Wenn wir keinen Klimawandel hätten, würde er gleich bleiben. Jetzt kommt aber das abschmelzende Eis von Grönland und Teilen der Antarktis dazu. Die allseits beliebten Fernreiseziele im Pazifik mit den Taucherparadiesen haben bald nur noch Tauchen. Und bleibt die Sandmenge gleich? Nein. Der Sand ist ja nichts weiter als fein zerkleinertes Gestein, das auf dem Meeresboden landete. Daraus kann auch wieder Gestein werden. Unser Elbsandsteingebirge besteht aus ehemaligem Meeresgrund. So wie die ganze Kalkplatte, auf der Frankreich und Teile von Südengland liegen. Und wie ist es bei dir: Berge oder Meer? Eine schwierige Frage. An sich sind Berge schön, zumal beim Runtergucken, das Hochlaufen allerdings ist anstrengender. An der See ist es nicht ganz so anstrengend, aber dafür ist es nasser. Vielleicht werden die Berge eines Tages verrieben. So wie in dem Gedicht des hessischen Kabarettisten Matthias Beltz: »Parmesan und Partisan/ Wo sind sie geblieben?/ Partisan und Parmesan/ Alles wird zerrieben.« Jaaa, wobei so manche Partisanen später Politiker geworden sind.
„Podsblitz on the Road“: Vergesst Reality-TV und VLOGs auf YouTube! In der neuen Staffel von "Podsblitz on the Road" nehmen euch eure PodFluencer Anna & Hendrik mit auf eine Reise an die Nordsee im Sommerurlaub 2020. - Und ihr seid wie immer quasi fast live dabei in diesem PLOG, einem Reisetagebuch in Podcast-Form. Oder einem Reisepodcast. Oder wie immer man es auch nennen will. In dieser Episode sind Anna & Hendrik nach ihrem Ausflug nach Amrum nun erstmal gemütlich in Husum unterwegs. - Fortsetzung folgt... - Wollt ihr auch ein stimmlicher Teil von Podsblitz werden? Dann hinterlasst uns einfach eine Audio-Nachricht mit Feedback, Fragen oder Anmerkungen unter unserer DbPdW-Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 - Außerdem sind wieder viele Fehler und Mängel im Podcast versteckt, die ihr uns gerne auf Twitter, Facebook oder auf unserem Blog mitteilen dürft. Wir sind Mitglied im Podcast-Netzwerk DbPdW: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de DbPdW auf Facebook: https://fb.me/DBPDWpodcasts Folgt uns auf Facebook: https://fb.me/Podsblitz Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/PodsblitzCast Unser Blog: https://www.h2m-blog.de/ Intro-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de/ Titelmusik + Musik: Pond5 https://www.pond5.com Komponist Titelmusik: Tino Danielzik Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube -zu unseren Geschäftsbedingungen. Folge direkt herunterladen
„Podsblitz on the Road“: Vergesst Reality-TV und VLOGs auf YouTube! In der neuen Staffel von "Podsblitz on the Road" nehmen euch eure PodFluencer Anna & Hendrik mit auf eine Reise an die Nordsee im Sommerurlaub 2020. - Und ihr seid wie immer quasi fast live dabei in diesem PLOG, einem Reisetagebuch in Podcast-Form. Oder einem Reisepodcast. Oder wie immer man es auch nennen will. In dieser Episode sind Anna & Hendrik nach ihrem Ausflug nach Amrum nun erstmal gemütlich in Husum unterwegs. - Fortsetzung folgt... - Wollt ihr auch ein stimmlicher Teil von Podsblitz werden? Dann hinterlasst uns einfach eine Audio-Nachricht mit Feedback, Fragen oder Anmerkungen unter unserer DbPdW-Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 - Außerdem sind wieder viele Fehler und Mängel im Podcast versteckt, die ihr uns gerne auf Twitter, Facebook oder auf unserem Blog mitteilen dürft. Wir sind Mitglied im Podcast-Netzwerk DbPdW: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de DbPdW auf Facebook: https://fb.me/DBPDWpodcasts Folgt uns auf Facebook: https://fb.me/Podsblitz Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/PodsblitzCast Unser Blog: https://www.h2m-blog.de/ Intro-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de/ Titelmusik + Musik: Pond5 https://www.pond5.com Komponist Titelmusik: Tino Danielzik Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube -zu unseren Geschäftsbedingungen. Episode direkt herunterladen
„Podsblitz on the Road“: Vergesst Reality-TV und VLOGs auf YouTube! In der neuen Staffel von "Podsblitz on the Road" nehmen euch eure PodFluencer Anna & Hendrik mit auf eine Reise an die Nordsee im Sommerurlaub 2020. - Und ihr seid wie immer quasi fast live dabei in diesem PLOG, einem Reisetagebuch in Podcast-Form. Oder einem Reisepodcast. Oder wie immer man es auch nennen will. In dieser Episode machen Anna & Hendrik einen Tagesausflug auf die raue aber wunderschöne Nordseeinsel Amrum. Und Hendrik schwelgt dabei zahlreich in nostalgischen Kindheits- und Jugenderinnerungen. - Fortsetzung folgt... - Wollt ihr auch ein stimmlicher Teil von Podsblitz werden? Dann hinterlasst uns einfach eine Audio-Nachricht mit Feedback, Fragen oder Anmerkungen unter unserer DbPdW-Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 - Außerdem sind wieder viele Fehler und Mängel im Podcast versteckt, die ihr uns gerne auf Twitter, Facebook oder auf unserem Blog mitteilen dürft. Wir sind Mitglied im Podcast-Netzwerk DbPdW: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de DbPdW auf Facebook: https://fb.me/DBPDWpodcasts Folgt uns auf Facebook: https://fb.me/Podsblitz Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/PodsblitzCast Unser Blog: https://www.h2m-blog.de/ Intro-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de/ Titelmusik + Musik: Pond5 https://www.pond5.com Komponist Titelmusik: Tino Danielzik Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube - zu unseren Geschäftsbedingungen. Episode direkt herunterladen
„Podsblitz on the Road“: Vergesst Reality-TV und VLOGs auf YouTube! In der neuen Staffel von "Podsblitz on the Road" nehmen euch eure PodFluencer Anna & Hendrik mit auf eine Reise an die Nordsee im Sommerurlaub 2020. - Und ihr seid wie immer quasi fast live dabei in diesem PLOG, einem Reisetagebuch in Podcast-Form. Oder einem Reisepodcast. Oder wie immer man es auch nennen will. In dieser Episode machen Anna & Hendrik einen Tagesausflug auf die raue aber wunderschöne Nordseeinsel Amrum. Und Hendrik schwelgt dabei zahlreich in nostalgischen Kindheits- und Jugenderinnerungen. - Fortsetzung folgt... - Wollt ihr auch ein stimmlicher Teil von Podsblitz werden? Dann hinterlasst uns einfach eine Audio-Nachricht mit Feedback, Fragen oder Anmerkungen unter unserer DbPdW-Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 - Außerdem sind wieder viele Fehler und Mängel im Podcast versteckt, die ihr uns gerne auf Twitter, Facebook oder auf unserem Blog mitteilen dürft. Wir sind Mitglied im Podcast-Netzwerk DbPdW: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de DbPdW auf Facebook: https://fb.me/DBPDWpodcasts Folgt uns auf Facebook: https://fb.me/Podsblitz Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/PodsblitzCast Unser Blog: https://www.h2m-blog.de/ Intro-Sprecher: Sascha Rotermund - https://www.sascharotermund.de/ Titelmusik + Musik: Pond5 https://www.pond5.com Komponist Titelmusik: Tino Danielzik Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube - zu unseren Geschäftsbedingungen. Folge direkt herunterladen
Erfahre wie Simone es geschafft hat ein Yoga-Retreat auf Amrum zu gewinnen und als 4-fache Mama endlich mal etwas für sich zu tun - eine Auszeit :)
Von fuselig bis gruselig für jeden was dabei. Und das sind unsere Themen: Hello, Corona here! Nachtfotografie auf Korsika Insehopping - Korsika, Amrum, La Palma Adobe MAX dieses Jahr digital Drinks mit Braufaesschen.com, Stoertebeker und Glucks Quo vadis Olympus Yousuf Karsh Lightroom 9.3 Die Lightroom Queen (https://www.lightroomqueen.com/whats-changed-cc/) Serientipps (Lovesick, The last Dance, Car Masters, The Americans, Die unglaublichsten Häuser der Welt, True Detective, Homeland, Retribution, Blacklist, Die Eberhofer Krimis, The World's End)
Brennerpass-Update, Amrum, Covid19, Weathering With You, Black Is King, Don Winslow, Mexico
What are the impacts of rising sea level, including salt intrusion, on Amrum?
Im Interview mit Barbara Schöneberger spricht Ben Becker ganz offen über seine Affäre mit Liz Hurley. Und: Barbara Schöneberger hat schon mal einen Heiratsantrag angenommen und diesen bereits am nächsten Tag wieder annulliert. Viel Spaß mit der neuen Folge von „Mit den Waffeln einer Frau“.
"Pell-was?!?" So oder so ähnlich werden wohl die meisten Reaktionen auf diesen Titel ausgefallen sein... Denn Pellworm ist (noch) ziemlich unbekannt aktuell! Kleine Erklärung dazu: Mitten in der Nordsee, direkt zwischen Husum, Sylt, Amrum und Föhr, liegt Pellworm. Die schönste aller Nordsee-Inseln. Was Pellworm jetzt konkret mit Dir und Deinem Loser-Dasein zu tun hat und warum auch Du Pellworm lieben wirst, dass verrate ich Dir in der neuen Ausgabe! Ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören und freue mich auf Dein Feedback! :) valentin
Nach dem Heimsieg über GWD Minden stellte sich Steffen Weinhold meinen Fragen (Samstag, 26.05.)
Wir springen zurück in die Frühe Neuzeit und beschäftigen uns diese Woche mit Piraterie, Kaperei und Sklavenhandel. Während die europäischen Seemächte den Seehandel, und insbesondere den transatlantischen Sklavenhandel, immer weiter ausbauten, wurden ihre Schiffe von den Barbaresken-Korsaren der nordafrikanischen Küste bedroht. Denn die kaperten die Schiffe und versklavten die Besatzung. Als Gegenmaßnahmen richteten die europäischen Seemächte zB. Versicherungen ein, sog. Sklavenkassen, oder schlossen tributgestützte Verträge. Die Bittbriefe der Gefangenen und die Berichte der Zurückgekehrten prägten in der Folge das negative Bild, das sich bei den europäischen Seemächten von den islamisch geprägten Reichen verbreitete. Ein Rückkehrer war Hark Olufs, der nach 12 Jahren Gefangenschaft wieder nach Amrum kam. Sein Grabstein, auf dem seine Lebensgeschichte erzählt wird, ist ein vielbesuchtes Kulturdenkmal auf Amrum.
Episode 106 - Sony A9 Testdrive auf Amrum
In unserem Podcast Schnack und Thumby hören Sie ganz verschiedene Stimmen aus Schleswig-Holstein. Jeden Freitag sprechen die Moderatoren aus Flensburg mit jemandem, der in der Woche etwas in SH erreicht hat. In dieser Folge schwärmt Axel Milberg, der am Sonntag wieder als Kommissar Borowski im Tatort zu sehen ist, von seiner Lieblingsinsel an der Nordsee – und verrät, was er beim letzten Treffen mit Sibel Kekilli unternommen hat. Die Moderatoren schauen außerdem auf die kommende Woche: Was können wir – bei eisiger Kälte – alles machen? Und sie erzählen, wie sich die Redaktion auf den Fall vorbereitet, dass die SPD die Groko doch noch ablehnt.
#017: Wenn Usedom zu "Uwe dumm" wirdSo merkst Du Dir die 15 größten deutschen Inseln ganz leicht mit der GeschichtentechnikMit der Geschichtentechnik kannst Du Dir Gegenstände, Bezeichnungen oder Begriffe ganz leicht merken. Wir nehmen dieses Mal als Beispiel die 15 größten deutschen Inseln: Rügen, Usedom, Fehmarn, Sylt, Föhr, Pellworm, Poel, Borkum, Norderney, Amrum, Langenoog, Ummanz, Spiekeroog, Hiddensee und Juist. Zusätzlich kombinieren wir in dieser Episode die Geschichtentechnik mit einer weiteren Technik. Viel Spaß beim Hören. Herzliche Grüße Deine Alexandra & Michael Show-Notes:Hier findest Du den kostenfreien Lerntyp-Test: www.genialico.de/lerntyp/ Hier findest Du die Lernstrategien je Lerntyp: www.genialico.de/lernstrategien/ Sende uns gerne eine Nachricht an: team@genialico.de Hier findest Du das erwähnte Video in der Chronik auf Facebook: www.facebook.com/genialico Hier kannst Du unserer Podcast abonnieren:Bei Stitcher: www.stitcher.com/s?fid=139769&refid=stprBei Itunes: itunes.apple.com/de/podcast/happy…d1238725156?mt=2Bei Podcast.de: www.podcast.de/podcast/624154/
Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.
Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.
Buchautor Holger Peterson lebt auf seinem Schiff. In unserem Interview erzählt er über das Leben an Bord, das geeignete Schiff und erklärt uns ein Rettungsmanöver, das er entwickelt hat. Holger Peterson privat: 54 Jahre, verheiratet in zweiter Ehe mit meiner Jugendliebe. Zwei erwachsene Söhne aus erster Ehe und eine 12-jährige Stieftochter. Auf das Sabbatjahr und einen einjährigen Törn nach Südamerica im Jahr 2012 habe ich verzichtet, stattdessen meine wiedergefundene Jugendliebe mit 30 Jahren Verspätung geheiratet: Lieber mit zwei Blondinen nach Norderney, als allein um Kap Hoorn. Das kann warten :=)) Wie bist Du zum Segeln gekommen? Ein Faltboot habe ich als zehnjähriger Junge gekauft, bin an der Aller bei Celle aufgewachsen. Die zentrale Frage, die mich seit 44 Jahren antreibt: Was liegt hinter der nächsten Kurve? Erst später folgten Motorradreisen, Motocrossrennen - und mit 24 als junger Vater holte ich das Faltboot meiner Kindheit wieder vom Dachboden, schlug zum ersten Mal ein Segel an und lernte auf der Aller, wie das funktioniert. Danach hatte ich acht Trailer- und Hochseeyachten mit Liegeplätzen auf Flüssen, dem Steinhuder Meer, der Ost- und der Nordsee, bis die Freuide am Schreiben und Fotografieren dazu kam. Charterst Du? Niemals. Seefahrt und mein emotionales Verhältnis zum eigenen Boot sind untrennbar verbunden. Sonst mache ich nur Testfahrten als Autor - von der Hansekogge bis zur HighTechYacht. Möchtest Du Dir ein eigenes Schiff kaufen oder hast Du vielleicht bereits eins? Unsere Reinke 11 S aus Alu ist unser Traumschiff, siehe mein Buch "Mein Boot ist mein Zuhause". Größer als sie darf ein Boot nicht sein, weil wir sonst das Optimum der Freiheit wieder verlieren würden. Hier geht's zu einem NDR-Beitrag mit einigen Einblicken in Holgers Leben und seine Fuchur. Hast Du ein Traum-Schiff? Es gibt kein Traumschiff. Entweder sind wir mit dem Boot glücklich, das wir uns leisten können, oder wir haben den Sinn des Segelns nicht verstanden. Ich bin mehrfach zwischen 6 und 11 Meter langen Booten gewechselt. Die Freude auf dem Wasser hat mit der Bootsgröße nichts zu tun. Und wenn ich einmal im Jahr wieder das Faltboot vom Dachboden meiner Elter hole, bin ich vollständig glücklich und möchte es am liebsten wieder auf dem Autodach festschnallen, um mit dem Zelt nach Norwegen zu fahren. Aber ein Törn im Winter bei Hochwasser durch vergessene Altarme, die nur bei Überflutungen Wasser führen, ist unglaublich schön. Ergo: Nach zwei Tagen in der Kajüte einer Hai 710 fühlt man sich ebenso wohl, wie zuvor in einem Rumpf mit Badewanne. Vor der Hai 710 hatte ich insgesamt drei Boote und jetzt die besagte Badewanne in der Reinke S 11. Aber dazu gehört auch verdammt viel Technik, um den Komfort zu betreiben. Allerdings: Es ist unser Zuhause, auch bei 10 Grad minus jederzeit fahrbereit. Welches Revier befährst Du im Moment am liebsten? Im ostfriesischen Wattenmeer und der dänischen Südsee. Und wenn es passt: Anlegen im Hafen von Amrum, einen Whisky in der Blauen Maus und über den Dünenwanderweg zum Kniepsand laufen. Wenn Geld keine Rolle spielte, wie sähe Deine seglerische Zukunft aus? Geld spielt keine Rolle mehr, weil wir unser Traumschiff haben und nur noch darauf warten, dass unsere Tochter erwachsen ist. Beruflich abgesichert, leben wir dann nur noch an Bord. Unsere Häuser haben wir nie vermisst - zu viel Besitz belastet nur. Außerdem haben Häuser verdammt schlechte Segeleigenschaften. Das gilt auch für Wohnmobile ... Uns fehlt noch die Zeit für mehr als sechs Wochen am Stück. Aber der Ruhestand in sieben Jahren ist absehbar. Bis dahin leben wir an gut 300 Tagen im Jahr an Bord. Wo das Boot gerade liegt, ist zweitrangig, wie es die Urlaubsziele sind. Wir planen nicht, legen ab und richten uns allein nach Wind und Wetter. Mit der FUCHUR kommen wir bei einem Tiefgang von nur 1,30 und einer Breite von 3,46 in jedem Hafen unter. Trockenfallen kann man auf den Kimmkielen und bei 12 Metern Länge passen wir an Fingerstege. Welches ist Dein Lieblings Gegenstand am Boot oder welches Teil magst Du besonders und warum? Der Heizlüfter ECOMAT 2000, der im Winter nie aus ist, mit 450 Watt auskommt und mit dem wir in den fünf kalten Monaten mit 400 Euro an Energiekosten komfortabel und sparsam leben. Selber schuld, wer sein Boot durchgehend mit einer Dieselheizung betreibt. Wir haben sie auch, aber nur zum kurzzeitigen Durchheizen. Das Bad war etwas frisch, aber da hängt jetzt eine sparsame Infrarotheizplatte und sorgt durchgehend für 19 Grad. Neuerding habe ich einen Superwind-350-Generator auch ins Herz geschlossen, die StayAfloat-Paste, das Dirko-Motorendichtungsmittel, die Hardy-Kraftstoffpumpe, ein Gurkenglas mit Luftentfeuchtertablette gegen Dieselpest, die kugelgelagerten Mastrutscher - aber erst, seit die Schräubchen mit Loctite eingesetzt wurden ... Wenn es um das Segeln geht Keine Scheuklappen vor besonderen Revieren. Ein Fluß vor der Haustür kann wunderschön sein. Und keine Angst vor der Nordsee, nur Respekt vor den Seegatten. Weg mit dem Kartenplotter, her mit dem Echolot und dem Deuten von Wellenbildern. Wenn die Autobahnen zur Nordsee leerer sind, als die Autobahnen zu Ostsee, kann die Nordsee die besten und familienfreundlichesten Reviere bieten. Aber um Panoramen genießen zu können, muss man erst die Bordtechnik und die Sicherheitstechnik beherrschen. Wenn das geschafft ist, kommt eine Prise von Tiergeschichten und Lebengeschichten besonderer Menschen hinzu, die man unterwegs trifft. Das gibt eine leckere Segelsuppe Welche Buchempfehlung kannst Du unseren Hörern mitgeben? "Tagedieb und Taugenichts" von Hugo Wehner "Gewittersegeln" von Millemari-Autoren Unter www.gluexpiraten.de/audiobooks bekommst Du fast alle Titel als Gratis-Hörbuch im kostenlosen Probeabo. Gleich hier ausprobieren! Welchen Fehler hast Du mal auf oder an dem Schiff gemacht und was war die wichtigste Lektion daraus? Wie lang ist Eure Seite? Ich habe jede Menge Fehler gemacht, weil ich stets ein Autodidakt war und nie eine Segelschule besucht habe. Seekrankheit in einem nicht vorhergesagten Nordseesturm hat trotz Wetterberatung beinahe Leben und Boot gekostet, bis ich von Professor Jarisch (Histamin und Seekrankheit) gelernt habe, sie zu vermeiden ist. Das Lernen hört ja nie auf, auch nicht nach 30 Jahren auf dem Wasser. Aber ich lerne aus Fehlern, suche Lösungen und entwicklte daraus zusammen mit meiner Frau ein neues Bergungsmanöver. Meine Frau rettet mich jetzt allein in sechs Minuten, inklusive Ansteuerungsmanöver und Leinenverbindung ... wenn sie will:=)) Der Rotek-Hebelzug kostet dabei ganze 70 Euro. Was empfiehlst Du jemandem, der mit dem Segeln beginnen oder sich weiter entwickeln möchte? Im Zuge der weltweiten Krisen gibt es einen Trend zum Urlaub im eigenen Land. Und: Ich will nicht 30 Jahre auf die "große Fahrt" warten, sondern das Bordleben jetzt schon genießen. Das Ei des Kolumbus liegt nicht in der Karibik, sondern in der Glückseligkeit der eigenen Kajüte auf dem Frühstückstisch - egal, wo das Boot gerade dümpelt. Wo also könnten Urlaub und Alltag schöner sein, als auf dem Wasser? Daher: Den Sportbootführerschein für das Grundwissen, dann ganz schnell ein eigenes Boot ab 7 Meter für den Grundkomfort: Die See und das Boot sorgen für eine ganzheitliche Ausbildung, wenn man sich zunächst mit dem Boot und der Rolle des verantwortlichen Eigners identifiziert, um dann Schritt für Schritt die Törns zu erweitern und sich vorher bei alten Hasen zu erkundigen. Bei meinem ersten Nordseetörn war ich Skipper an Bord meines zweiten Kajütbootes, einer Mirage 28, aber ein erfahrener Seebär korrigierte meine Anfängerfehler, bis wir durch den NOK die Ostsee erreicht hatten. Welchen „letzten Tipp“ kannst Du uns und unseren Zuhörern mit auf dem Weg geben? Bleib vor einen Boot stehen, frag die Crew nach irgendeinem Detail, und Du wirst im weiteren Gespräch garantiert eine Geschichte oder einen Tipp bekommen, den Du verwenden kannst. Bootfahrer sind niemals einsam, wenn sie gelernt haben, zuzuhören. Wie kann man Dich erreichen, wenn man Fragen an Dich hat oder mit Dir in Kontakt kommen möchte? Gerne per Mail: segler153@googlemail.com Notizen: Wenn Du dann ein Boot hast, begreife es als Raumschiff, für dessen Zustand Du verantwortlich bist und dessen hinterste Winkel Du kennen solltest. Dafür bedankt es sich und ermöglicht es, in einem faszinierend lebensfeindlichen Kontinuum zu überleben, den Kopf in das Kissen zu kuscheln und aus dem Kojenfenster die Welt zu entdecken. Das ist etwa so, wie beim kleinen Häwelmann in seinem Kinderbettchen, mit dem er durch den Wald segelt.
Story: Dorfpolizist Helge Vogt verschenkt Sanduhren. Gerade kommt er von einem Urlaub zurück aus Berlin. Wie ein Weltenbummler wird er in der Dorfkneipe begrüßt. Wieder mal hat er Wirtstochter Lona eine Sanduhr mitgebracht. Helge liebt Sand, und auf Amrum gehen die Uhren anders. Umso mehr geraten er und sein Vorgesetzter Heinz Koops durcheinander, als ihre Insel plötzlich zum Mekka für Profikiller wird. Ohne ihr Wissen wurde vor Wochen die junge Moldawierin Mathilda auf die Insel gebracht. Sie ist Augenzeuge in einem Mordprozess gegen das organisierte Verbrechen. Doch das Versteck ist aufgeflogen. Als die Dorfpolizisten den Personenschutz übernehmen, liegen bereits vier Leichen beim Inselbestatter. Mit Mord bekamen sie es auf Amrum bisher noch nie zu tun. Deshalb wollen sie Mathilda so schnell wie möglich von der Insel bringen. Doch es gibt Sturmwarnung. Keine Fähre kann mehr auslaufen. Nur eine letzte Fähre läuft noch ein. Und mit ihr seltsame Männer mit seltsamen Koffern. DVD-Release: 22.02.2011 (STUDIOCANAL) Action, Thriller Land: Deutschland 2009 Laufzeit: ca. 90 min. FSK: 16 Regie: Markus Imboden Drehbuch: Holger Karsten Schmidt Mit Hinnerk Schönemann, Irina Potapenko, Thomas Thieme, Barbara Rudnik, Hermann Beyer, Simon Schwarz, ... https://www.youtube.com/watch?v=GXtDRWZjBhY
Story: Dorfpolizist Helge Vogt verschenkt Sanduhren. Gerade kommt er von einem Urlaub zurück aus Berlin. Wie ein Weltenbummler wird er in der Dorfkneipe begrüßt. Wieder mal hat er Wirtstochter Lona eine Sanduhr mitgebracht. Helge liebt Sand, und auf Amrum gehen die Uhren anders. Umso mehr geraten er und sein Vorgesetzter Heinz Koops durcheinander, als ihre Insel plötzlich zum Mekka für Profikiller wird. Ohne ihr Wissen wurde vor Wochen die junge Moldawierin Mathilda auf die Insel gebracht. Sie ist Augenzeuge in einem Mordprozess gegen das organisierte Verbrechen. Doch das Versteck ist aufgeflogen. Als die Dorfpolizisten den Personenschutz übernehmen, liegen bereits vier Leichen beim Inselbestatter. Mit Mord bekamen sie es auf Amrum bisher noch nie zu tun. Deshalb wollen sie Mathilda so schnell wie möglich von der Insel bringen. Doch es gibt Sturmwarnung. Keine Fähre kann mehr auslaufen. Nur eine letzte Fähre läuft noch ein. Und mit ihr seltsame Männer mit seltsamen Koffern. DVD-Release: 22.02.2011 (STUDIOCANAL) Action, Thriller Land: Deutschland 2009 Laufzeit: ca. 90 min. FSK: 16 Regie: Markus Imboden Drehbuch: Holger Karsten Schmidt Mit Hinnerk Schönemann, Irina Potapenko, Thomas Thieme, Barbara Rudnik, Hermann Beyer, Simon Schwarz, ... https://www.youtube.com/watch?v=GXtDRWZjBhY
Im Norden sorgte dieses Wochenende die Nordseetaufe 2012 für einen Ausnahmezustand auf Amrum. Da blicken wir doch ein wenig neidisch hoch an die Küste aber irgendwann sind wir bestimmt auch mal dabei. In der Zwischenzeit grüßen wir alle Täuflinge und freuen uns … Weiterlesen →
Niebüll ist das Bahn-Tor nach Sylt, Amrum und Föhr. Jedoch musste dieser Ort schwer in den Jahrhunderten unter Flut und Kriegen leiden.
Ein Bericht von der Nordseeinsel Amrum. Klein, übersichtlich, aber mit viel Entdeckungspotential. Fotos von der Insel gibt es hier: http://gallery.me.com/krasemann/100635