Feierabendbier Open Education

Follow Feierabendbier Open Education
Share on
Copy link to clipboard

Markus Deimann @mdeimann und Christian Friedrich @friedelitis sprechen bei einem Feierabendbier über Bildung, Technologie und Open Education. Seit Mai 2017 sind wir stolzes Mitglied von edufunk.fm. Feedback am besten über feierabendbier-open-education.de Alle Feierabendbiere sind CC-BY 4.0 lizensi…

Markus Deimann & Christian Friedrich


    • Jul 1, 2024 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 1h 24m AVG DURATION
    • 86 EPISODES


    Search for episodes from Feierabendbier Open Education with a specific topic:

    Latest episodes from Feierabendbier Open Education

    Unaufregend aber nötig

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 99:40 Transcription Available


    Nach über 1,5 Jahren sprechen wir wieder über Bildung, digitales und Open. Diesmal mit besonderem Blick auf die Events der letzten Monate: re:publica, OER24 in Irland, University Future Festival, KNOER, OER im Blick. Und zwischendrin sprechen wir auch über Hypes in der Bildungslandschaft.

    Sagt nein zu Spotify!

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 3:59 Transcription Available


    Christian erklärt kurz, aus welchen Gründen wir Spotify verlassen. Die Hintergründe sind vielfältig und in den Shownotes findet ihr ein paar Podcast-App-Empfehlungen.

    spotify sagt die hintergr christian friedrich
    Die OER Strategie

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 111:19 Transcription Available


    Wir sprechen am 09.11.2022 über die OER-Strategie des BMBF von Juli 2022 und ordnen die Entstehungsgeschichte der Strategie und ihre Handlungsfelder ein. Feedback und Anregungen wie immer gern via http://feierabendbier-open-education.de

    Träge Transformation

    Play Episode Listen Later Mar 13, 2022 127:01 Transcription Available


    Spendet bitte reichlich an: Moabit hilft https://www.moabit-hilft.com Mission Lifeline https://mission-lifeline.de Wir sprechen über das Reclam Heft "Träge Transformation: welche Denkfehler den digitalen Wandel blockieren" von Sascha Friesike und Johanna Sprondel.

    Wer hätte gedacht, dass es so kompliziert ist?

    Play Episode Listen Later May 22, 2021 Transcription Available


    Wir sprechen über Markus' neuen Job bei orca.nrw und darüber, was bei uns sonst so los war. Nicht fehlen darf natürlich die OER "Strategie" des BMBF, aber Markus hat auch zwei Artikel gelesen, die wir besprechen. Feedback wie immer gern auf unserer Website, bei Twitter mit #FOEPodcast und dort, wo Podcasts bewertet werden können.

    The Situation is Worse Than You Think

    Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 113:59 Transcription Available


    In der ersten Folge im Jahr 2021 sprechen wir über die OER Strategie des BMBF, die Chegg Situation rund um Cheating, Business Modelle in der Publishing Industrie, Proctoring und Hochschulen. Außerdem: Hochschulen als Datengenossenschaften.

    Magentee und die gängigen Exzesse

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 94:29 Transcription Available


    Wir sprechen nach langer Zeit über Podcasts, die wir gehört haben, über #AgainsSurveillance, complex learning und digital public infrastructures. Feedback und Kommentare sehr gern: https://feierabendbier-open-education.de/

    Stones that calculate

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 84:48 Transcription Available


    Stones that calculate

    Techno-Panik und Sisyphos

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 85:40 Transcription Available


    Wir sprechen in Episode 76 über CDs, Kabelfernsehen und die Uni. Außerdem: Der Teufelskreis von Technology Panic: 1) Panic Creation, 2) Political Outsourcing, 3) Wheel Renvention, 4) No Progress; New Panic. Parallelen zu real existierenden Begebnissen sind reiner Zufall.

    MOOC (Narrative) sind zurück

    Play Episode Listen Later May 28, 2020


    Wir sprechen über Berichterstattung zu Hochschulen in der Coronakrise und fühlen uns an Geschichten rund um MOOCs erinnert. Es geht aber auch um Dave Cormier's Liste: "Move to Online Learning: 12 Key Ideas", die wir gemeinsam besprechen. Außerdem: gleich zwei Mal Blödsinn der Woche bzw. des Monats.

    Adresse nicht gefunden

    Play Episode Listen Later Apr 28, 2020


    In Folge 74 sprechend wir über die Machstrukturen in Edtech, die in der Pandemie sichtbar werden, über ein Interview zur HPI Schulcloud, laute und leise Stimmen in der digitalen Hochschullehre und den "Pandemieplan für Hochschulen".

    Bier, Beats, gescheiterte Experimente

    Play Episode Listen Later Mar 27, 2020


    Markus @mdeimann und Christian @friedelitis sprechen über Lehren und Lernen in Zeiten der Corona Krise, Listen mit Tipps und Tricks und ihre Favoriten. Feedback gern: https://feierabendbier-open-education.de/ Es geht um Beiträge von Alan Levine, Sean Michael Morris, Tannis Morgen, Anya Kamenetz, Daniel Stanford und einigen anderen. Don't put your courses online!

    Karl Klammer und Phrasen wie zu Caesars besten Zeiten

    Play Episode Listen Later Feb 27, 2020


    In einer etwas kürzeren Folge geht es zunächst darum was wir gemacht haben: OERcamp, Hacks and Tools, Podcasts und Workshops. Danach geht es auch schon um ein merkwürdiges Fortschrittsverständnis in Bildungstechnologie, um Technologie und Hochschule wie die NYT es versteht und um nicht weniger als das utopische Ideal des Webs. Feedback wie immer gern im Blog oder bei Twitter: https://feierabendbier-open-education.de/ #FOEPodcast

    Herr von Bödefeld und die Podcast-Regeln

    Play Episode Listen Later Jan 31, 2020


    In der ersten Episode einer neuen Dekade geht es um zwei rückblickende Beiträge von Audrey Watters und Akkreditierung. Außerdem ist Openness abgesagt.

    24 Feierabendbiere

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2019


    Wir haben uns 24 Tweets, Artikel und Beiträge gesucht und besprochen. Jeder Artikel hat ein eigenes Kapitel, damit einzelne Beiträge übersprungen werden können. Feedback wie immer sehr gern bei Twitter mit #FOEPodcast oder auf http://feierabendbier-open-education.de/.

    Episode 69: Praxistransfer

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2019


    Wir sind wieder da! Episode 69 fällt ein wenig aus der Reihe: wir sprechen anlässlich des Sonderthemas bei e-teaching.org über Praxistransfer aus der Wissenschaft (in der Wissenschaft, in die Wissenschaft, und in die Gesellschaft), suchen Parallelen zu Wissenschaftskommunikation, Open Science und Open Access. Feedback wie immer sehr gern hier: http://feierabendbier-open-education.de/2019/10/28/episode-69:-praxistransfer/

    Episode 68: Die Steintafeln des Internets

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2019


    Episode 68 beginnt mit Überlegungen zum Format des Podcast selbst, gefolgt von Berichten unseres gesammelten Eifers. Gelesen haben wir etwas zu Blockchain in Bildung, zu gefesselten OER, Medienkompetenz in der digitalen Transformation und zu der Art und Weise wie Narrative von Digitalisierung und Bildung die Digitalität von Bildung beeinflussen. Feedback wie immer gern hier: http://feierabendbier-open-education.de

    Episode 67: Epizentrum der Fernlehre, Teaching Machines

    Play Episode Listen Later May 14, 2019


    In Episode 67 dreht es sich zunächst um die Edunautika, die re:publica und den CCSummit 2019, wenig später schon um das HFD Netzwerktreffen. Gelesen haben wir aber auch: Was Burrhus Frederic Skinner zum wichtigsten Theoretiker des 21. Jahrhunderts macht, wie Mike Caulfield Radikalisierung erklärt und wie Menschen sich nach Vorträgen verständigen können. Feedback wie immer gern hier:http://feierabendbier-open-education.de

    Episode 66: Growth Mindset, Privacy, Open Pedagogy

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2019


    Episode 66 beginnt mit einer längeren Rekapitulation der Dinge, die wir in den letzten Wochen unternommen haben. Zunächst im Fokus: die OER19 Konferenz. Danach sprechen wir über die Misinterpretation von Growth Mindset, Privacy und die mit ihr verbundene Haltung in der Gesellschaft, Open Pedagogy, und über eine Weiterbildungsplattform, die abgesagt wurde bevor sie so recht stattfand.

    Episode 65: EFI, Konsens, Winterschlaf

    Play Episode Listen Later Mar 16, 2019


    Wir sind wieder da und besprechen kurz das EFI Gutachten zur Digitalisierung von Hochschulen, den Tod des Konsenses im Netz, praktische Hinweise zu Diversität von Organisationen, Digital Literacy & Digital Fluency, Web Literacy als unsichtbare Praktik, das offene Netz für Lehre und Lernen und Konformität in Bildung. Außerdem: ein kleiner Aufruf, sich gegen die Novelle des Urheberrechts (Artikel 13 & Artikel 11) einzusetzen. Macht das! Feedback sehr gern hier: http://feierabendbier-open-education.de/2019/03/16/episode-65-efi-konsens-winterschlaf/

    Epsiode 64: Kollektiv-Felsen, Lobhudelei, Literacies

    Play Episode Listen Later Feb 14, 2019 0:10


    Folge 64 war (zumindest von uns) lange erwartet und ließ auf sich warten. Markus war in Berlin und wir haben die Gelegenheit genutzt eine vergleichbar kurze Episode aufzuzeichnen. Es geht um Markus' neue Professur in Hagen, seine Habilitation, Data Literacy und Digital Literacy, und andere Podcastfolgen. Was wir gelesen haben findet sich in den Shownotes, wurde aber nicht mehr besprochen, das holen wir nach. Eindrücke zum Gelesenen aber vorab schon gern via hypothesis oder in den Kommentaren auf unserer Seite: http://feierabendbier-open-education.de/2019/02/14/epsiode-64-kollektiv-felsen-lobhudelei-literacy

    Episode 63: Machine Politics, MOOCs und OER

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2018


    Episode 63 ist die letzte im Jahr 2018 und - so vermuten wir - auch die kürzeste jemals aufgezeichnete Episode. Insbesondere dazu würde uns Feedback interessieren, auch im Hinblick auf die Planung für das kommende Jahr. Es dreht sich zum Ende des Jahres um Machine Politics, MOOCs und OER, einen kurzen Rückblick auf 2018 und einen Ausblick auf 2019, Audrey Watters und die Demokratielabore. Kommentare und Anregungen gern auf unserer Website: http://feierabendbier-open-education.de/

    Episode 62: Neducation für alle und Blockchain für den Frieden

    Play Episode Listen Later Dec 8, 2018


    Episode 62 haben wir genutzt um Meinungen und Haltungen zu MILLA zusammen zu kehren, aber wir haben auch etwas gelesen. Schülerinnen und Schüler in Brooklyn streiken weil sie zu lange allein vor Computern sitzen, digitale Plattform-Ritter reiten durch die Gesellschaft, Kathrin Passig schreibt etwas zum "Trouble with talking", Jürgen Geuter a.k.a. tante schreibt etwas zu Blockchain und Programmierbarkeit von Ethik. Außerdem sprechen wir über die Monopoly Men mit Monokel und Zylinder, schauen auf die letzten 50 Jahre zu openness und education und freuen uns abschließend über Benjamin Doxtdator's Beitrag bei der OEB. Natürlich gibt es auch wieder einen Blödsinn der Woche.

    Episode 61: Von der Wiege bis zur Bahre

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2018


    In Episode 61 sprechen wir über verschiedene Arten globaler Perspektiven, den Wissenswelle Podcast mit Hans-Christoph Koller, Amazon und Athabasca, Social Media und vieles mehr. Blödsinn der Woche: MILLA. Feedback wie immer gern in den Kommentaren bei uns im Blog: http://feierabendbier-open-education.de/2018/11/07/episode-61-von-der-wiege-bis-zur-bahre

    Episode 60: Literacies, Peak Podcast und Berechtigungen

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2018


    Seit dem letzten Feierabendbier ist zu viel Zeit vergangen, umso ausschweifender unser Tätigkeitsbericht zu Beginn - wenn auch mit Kapitelmarken. Davon abgesehen geht's um die vergangene Themenwoche des Hochschulforums, Bibliotheken, Podcasts und Demokratie, Lizenzen und Öffnung von Bildung, Critical Pedagogy und Media Literacy. Feedback und Kommentare immer gern.

    Episode 59: Mehrwerte, Philanthropie und Bremsen

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2018


    Es ist September und wir haben endlich Episode 59 aufgezeichnet. Es dreht sich zunächst vor allem um uns, dann aber schnell um Mehrwertdebatten, das sechste R von OER, Philanthropie und Tech Eliten, Digitalität und kritische Pädagogik, aber auch um ernüchternde Bildungspolitik.

    Episode 58: Provokationen, ins Netz schreiben und Vampirismus

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2018


    Episode 58 ist die erste seit Langem, die wir wieder in einem Raum aufgezeichnet haben. Nachdem wir das feststellen, geht es um die HFD Summer School, einen Nachklapp zu Robo Grading, Bildung in Deutschland 2018, Wikipedia und Propaganda, Privacy und Open und Aufmerksamkeitsvampire.

    Episode 57: Bullshit Dictionary, Robo Grading, Gesichtserkennung

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2018


    Episode 57 beginnt mit dem Higher Education Bullshit Dictionary. Weiter geht's mit Robo Grading und 20 Jahren Bildungstechnologie, gefolgt von Academic Gatekeeping und Virtually Connecting. Gesichtserkennung in Schulen, der Impact von OER und die Eckpunkte der AI Strategie der Bundesregierung runden die Episode ab. Bei Minute 34 rauscht es kurz, das bitten wir zu entschuldigen.

    Episode 56: INDIEvidualisierung, Personalisierung und Bildung

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2018


    In Episode 56 besprechen wir den Bildungsbericht und eine Studie zu Personalisierung mit digitalen Medien. Wir fragen uns was das (Indie)Web ist und was das mit Bildung und Digital Literacy zu tun hat, und was die Rolle der Hochschule ist oder sein könnte. Es gibt drei Nominierungen für den Blödsinn der Woche und wir brauchen Hilfe bei der Auswahl des Größten Blödsinns der Woche.

    Epsiode 55: Prüfungen, Realos und Radikale – zu Gast: Philip Stade

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2018


    In Episode 55 hatten wir Philip Stade zu Gast um uns Fragen rund um Prüfungen und Assessments zu widmen. Wir sprechen überspitzt von verschiedenen Lagern von Bildungs-Betreibenden und -Reformern in Bezug auf Prüfungen, Ziele von Bildung und Bildungssystemen, Arten Lernen zu messen und zu attestieren. Feedback wie immer sehr gern im Blog oder auch bei twitter mit #FOEPodcast. http://feierabendbier-open-education.de/2018/06/26/epsiode-55-pruefungen-realos-und-radikale-zu-gast-philip-stade

    Episode 54: Innovation, Transfer, Kommunikation und Digitalität

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2018


    In Episode sprechen wir über Akademische Innovation, die Kunst der Kommunikation und der Pointierung von Thesen, Feedback, Software Entwicklung und Sozialexperimente sowie Agency und Handlungsvollmacht. Außerdem: ein Rückblick auf das Forum Open Education und das OERcamp18 West in Hattingen.

    Episode 53: Analogien, Metaphern und Studien

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2018


    In Epsiode 53 kommen wir nach etwas längerer Auszeit wieder zusammen und entsprechend dauert es etwas länger zu besprechen was wir seit der letzten Aufzeichnung gemacht haben. Kapitelmarken helfen denjenigen, die sich dafür nicht interessieren. Eine Besonderheit dieser Episode ist, dass wir uns vornehmlich mit der Machbarkeitsstudie für eine Plattform für Hochschullehre und dem von uns eingereichten Kommentar befasst haben. Feedback und Anregungen gern bei uns im Blog.

    Episode 52: Mythen, Dichotomien, Schulterzucken

    Play Episode Listen Later Apr 20, 2018


    Episode 52 haben wir kurz nach dem Abschluss der #OER18 aufgezeichnet. Es geht zunächst um die Edunautika, dann um Daten als Öl, Pädagogik vor Technik, Medienpädagogik und Bildung in einer Digitalen Welt und um kritisches denken. Feedback wie immer gern im Blog oder bei twitter unter #FOEPodcast

    Episode 51: Lernstile und Schrödinger’s MOOC

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2018


    Episode 51 zeichnen wir kurz vor der Edunautika in Hamburg auf und hier und da ist das zu merken. Wir sprechen diesmal über Dichotomien in Technologie und ihren Diskursen, über Grundlagen zu Lernstilen und Open Pedagogy, über ein Interview mit unseren neuen Bildungsministerin, MOOCs, APIs und das Verhältnis von Profs zu ihrer Einrichtung über Social Media. Feedback wie immer gern über unsere Website in den Kommentaren oder via twitter:  https://feierabendbier-open-education.de/episode-51-lernstile-und-schroedingers-mooc

    Episode 50: Laut (und lange) nachgedacht

    Play Episode Listen Later Mar 26, 2018


    Endlich wieder da und gleich in Überlänge: wir sprechen nach vier Wochen Abstinenz ausführlich darüber was wir in den vier Wochen getan haben (an dieser Stelle erneut der Hinweis auf die Kapitelmarken, mit denen Mensch einfach an die Stelle in unserer Unterhaltung springen kann, die Mensch interessiert). Außerdem sprechen wir über OER und die Rollen von Lernern, biases in online learning, ein wenig über Facebook und Cambridge Analytica, Fake News und Spitzer, OER Stewardship, Ordnung, Bitkom sowie zweifachen Blödsinn der Woche.

    Episode 49: Wir bereuen nichts

    Play Episode Listen Later Feb 23, 2018


    Episode 49 dreht sich um Selbstzentrierung, erst von Tech Gründern, dann von uns selbst, und wie ihr entgegengewirkt werden kann. Wir reißen uns diesmal zusammen und besprechen wenige Artikel etwas ausführlicher, dafür andere aber wiederum recht kurz. Feedback und Kommentare dazu sind sehr willkommen.

    Episode 48: Edupunks werden auch älter

    Play Episode Listen Later Feb 9, 2018


    Wir haben uns über Feedback gefreut und uns dann recht lange beim Koalitionsvertrag aufgehalten. Anschließend ging es in Episode 48 um das Punk Rock Internet, Texte zur Theorie des Internets und ein paar kleinere Meldungen. Endlich wieder da: der Blödsinn der Woche, diesmal direkt aus Harvard in die WELT gespült. Feedback und Kommentare wie immer gern im Blog oder bei twitter. --- Im ersten Versuch hatte die Audiospur ab etwa 1:01:20 einen Aussetzer, das sollte nun behoben sein ---

    Episode 47: Kutschen und Köpfe

    Play Episode Listen Later Feb 2, 2018


    In Episode sprechen wir zuerst über die LEARNTEC, danach über MOOCs (ja, wirklich), dann über Lehren und Lernen im Netz und ein paar Artikel, die wir gelesen haben. Feedback wie immer gern hier oder via twitter.

    Episode 46: Ludditen & Dekolonialisierung

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2018


    In Episode 46 sprechen wir über vor allem über Open Access und Open Education im Kontext von (De)Kolonialisierung, die historische Einordnung der Maschinenstürmer und darüber was wir daraus für uns mitnehmen. Feedback und Kommentare immer gern, am liebsten hier auf der Website.

    Episode 45: Absichtsarmut und Maschinenkeller

    Play Episode Listen Later Dec 19, 2017


    Episode 45 dreht sich zuerst lange um Markus und Christian und darum was wir in den letzten zwei Wochen gemacht haben. So finden sich die OpERA Tagung in Oldenburg, ein Trip nach Finnland, die Online Educa, und ein Besuch bei der Wikimedia Weihnachtsfeier im Programm. Danach haben wir dann etwas zu lesen von Audrey Watters und Jan-Martin Wiarda sowie eine reichhaltige Kür.

    Episode 44: Konferenzen und Hausmeisterei

    Play Episode Listen Later Dec 5, 2017


    In Episode 44 sprechen wir über unseren Eindruck nach dem OER-Festival in Berlin 2017 und andere Tagungen, Konferenzen und Zusammenkünfte. Außerdem: Die Container für OER, Lerninfrastruktur und das Jahr 2017 im Rückspiegel.

    Episode 43: Zugang und OER, die Uni der Zukunft und die Zukunft der Uni

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2017


    In Episode 43 sprechen wir darüber ob es für OER Erstellung (und auch andere Lebens- und Arbeitsbereiche) wichtig ist, ob das Werkzeug oder die Software offen und frei sind und was das bedeutet. Außerdem geht es um die Zukunft der Universität, leider nicht um die Universität der Zukunft. In der Kür sprechen wir über OER und die Kosten- bzw. Textbuch-Debatte im OER Kontext. Feedback wie immer sehr gern auf unserer Website.

    Episode 42: Mit technophoben und technophilen reden

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2017


    Wir reden in Episode 42 darüber ob und wie – bzw. wie nicht – mit technophoben und technophilen Menschen über Bildung und Technologie gesprochen werden kann, über Dystopien und nudging, Forschung zu Open Education, AltSchool & 'data driven teaching' und equity in learning design. Drei Nominierungen für den Blödsinn der Woche sind Rekord.

    Episode 41: Robot Overlords, Memory Machines, Lizenzen

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2017


    In Episode 41 geht's darum was Roboter können oder auch nicht, wie Audrey Watters auf die Vorhersagen der Zukunft zurückblickt, welche Rolle Inhalte, die 5R und Lizensierung in Open Education spielen und welches Bild von Lehre und Lernen dahintersteckt. Feedback wie immer gern in den Kommentaren.

    Episode 40: Arjen Robben ist ein One Trick Pony

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2017


    In Episode 40 geht's um Bildung beim #Educamp17, eine Idee zum OER Action Plan, Digital Literacy, Software und Artificial Intelligence. Premiere: wir führen Pflicht und Kür ein, kennzeichnen aber nur die Kür als eben solche weil wir Edupunks sind.

    Episode 39: Philosophie, Aktivismus und Educational Theory

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2017


    Wir sind nach ein paar Wochen Abstinenz wieder da und besprechen Markus' Antrittsvorlesung, ein wenig #2017DML, aber auch und vor allem den Artikel von Ben Williamson "Who owns educational theory?" – warum das wichtig besprechen wir auch direkt.

    philosophie aktivismus educational theory wochen abstinenz
    Episode 38: Lieferprobleme und Rückzugsgebiete

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2017


    Markus hat Lieferprobleme, wir schauen zurück auf die letzte Woche beim Hochschulforum Digitalisierung, sprechen über wissenschaftliche Rückzugsgebiete, die #altc Konferenz und die Cape Town Declaration.

    Episode 37: Dezentralisierung, Meinungsbildung, Menschenbilder

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2017


    Nationale MOOC Plattformen überschatten Episode 37. Später geht es wenig aufhellend um das LMS, Online Learning wie es nicht sein sollte, aber auch um konkrete Vorschläge zur Verbesserung. Der Blödsinn der Woche hat durchaus Chancen auch der Blödsinn des Jahres zu werden, aber es ist ja erst September.

    Episode 36: Punkt vor Strich

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2017


    Episode 36 starten wir mit einem Rückblick auf Evgeny Morozov's Vortrag auf Kampnagel, danach hangeln wir uns von Südfrankreich über Openness and Praxis zur #DigPed Institute Closing Keynote, machen einen Umewg zu Chatbots, scheitern an Level 4 und schieben das auf den Mythos der Skills Gap.

    Episode 35: Smoothie Kuschel Lounge

    Play Episode Listen Later Aug 9, 2017


    In Episode 35 sprechen wir über die Widersprüche in den Forderungen und Darstellungen im Kontext 'Digitale Bildung', über Wege aus der pädagogischen Provinz, Design Thinking und Agile Hypes sowie die Neugründung einer Uni in Nürnberg und die damit verbundene Einladung sich in die Gestaltung der Uni einzubringen.

    Episode 34: Psycho-Hygiene und Kronen Export

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2017


    In Episode 34 nehmen wir einen Post von Anja Wagner undAngelica Laurencon zum Anlass uns ein wenig Frust von der Seele zu reden bevor wir zu Beiträgen von Benjamin Doxtdator und Mike Caulfield kommen. Es gibt einen kurzen Ton-Aussetzer bei etwa 17.45-18:15 – es liegt nicht an Dir, sondern an uns.

    Claim Feierabendbier Open Education

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel