POPULARITY
Viele Verkäufer:innen haben Angst vorm Verkaufen – nicht, weil sie es nicht können, sondern weil sie sich selbst dabei verlieren. In dieser Episode spricht Michael Weyrauch offen darüber, warum Verkaufen heute eine Frage von Haltung, Herz und Selbstvertrauen ist. Du erfährst, wie Vertrauen entsteht, warum Druck alles zerstört und wie du wieder in Verbindung mit dir und deinem Kunden kommst. Authentisch, ehrlich und ohne leere Phrasen.
Fasten - Tage ohne Essen, aber voller Erkenntnisse. Ich nehme dich mit auf meine Fastenreise – zwischen Hunger, Schmerzen und der Suche nach echtem Selbstvertrauen. Wie viel Disziplin braucht Veränderung? Und was passiert, wenn Körper und Geist plötzlich im Einklang sind? Hier geht´s zum Circle of Life Quiz
Schluss mit „Immer“ und „Nie“! So stoppst du deine Selbstsabotage und findest KlarheitKennst du das Gefühl, auf der Stelle zu treten? Oftmals sind es zwei kleine, unscheinbare Worte, die uns unbewusst blockieren: Immer und Nie. „Ich mache immer den gleichen Fehler“ oder „Mir gelingt das nie“. Diese negativen Denkmuster sind mehr als nur harmlose Phrasen. Sie sind die Sprache, die dein Gehirn versteht und aktiv weiterlernt – und sie sind der Motor deiner Selbstsabotage.In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt deiner inneren Kommunikation ein. Wir zeigen dir, wie du diese limitierenden Glaubenssätze erkennst und in eine positive, wachstumsorientierte Sprache verwandelst.Doch wir gehen noch einen Schritt weiter: Wachstum passiert selten im stillen Kämmerlein. Erfahre, warum die ehrliche Meinung und konstruktive Kritik deines Partners oder deines besten Freundes unersetzlich sind. Es ist eine Chance, die eigenen blinden Flecken zu beleuchten und eine tiefgreifende Selbstreflexion zu starten.In dieser Folge erkläre ich aus meiner Sicht:Wie du die toxische Wirkung von „Immer“ und „Nie“ auf deine Gedanken und Handlungen beendest.Warum deine innere Sprache direkt deinen Erfolg und dein Selbstbild formt.Die immense Wichtigkeit der Beziehungspflege und des Zuhörens für dein persönliches Wachstum.Praktische Schritte, um Kritik annehmen zu lernen und sie als Treibstoff für positive Veränderung zu nutzen.Hör rein und starte noch heute damit, dein Mindset aktiv neu zu programmieren! Es ist Zeit, das Opfer-Denken hinter dir zu lassen und deinen nächsten Schritt zu machen.Die Macht deiner Selbstgespräche – Warum Kritik von außen dein Gamechanger ist.www.borderallein.de
Ein Satz, ein Blick, ein Moment – und plötzlich wird dir klar: Jetzt gibt's kein zurück mehr. Es geht um Schmerz, Disziplin und Verantwortung. Um die Entscheidung, die alles verändert: Machst du weiter wie bisher – oder übernimmst du endlich wieder das Steuer? Hier geht´s zum Circle of Life Quiz
Auf dem Weg zur nächsten Destination. Zwei Hammertage bei Dirk Kreuter in Berlin – ganz, ganz großes Kino. Nach all den Jahren: absolut top. Jetzt sitze ich wieder im Zug, morgen rocke ich die Bühne – Thema: ÄHM, ÄHM, ÄHM … Kennst du dieses leidige, ekelige M? So viele Menschen nutzen es. Bei Dirk? Nicht ein einziges ÄHM. Viele Gespräche, aber auch ein paar lästige Geschäftsanbahnungen. „Hallo , ich habe das ultimative Geschäft für Sie …“ Was für eine Scheiße. Ich sagte: kein Interesse. „Das Königshaus von Schießmichtod ist auch dabei … über Nacht reich!“ Ich: Nein. Kein Interesse. Dann kam: „Du machst einen Fehler.“ Wie respektlos sind manche Menschen! Verkaufen bedeutet: begeistern, nicht überrollen. Zuerst Wertschätzung: „Hey, schön, dich zu sehen. Ich bewundere, was du tust.“ Nicht direkt mit der Tür ins Haus. Ich frage mich: Was haben solche Leute gelernt? Oft: gar nichts. Die quatschen jeden an, ohne Gefühl, ohne Feingefühl. So geht das nicht. Ich sagte zu einem: „Komm zu meinem Seminar. Kostenlos.“ Antwort: „Ich hab keine Zeit.“ Aber erwarten, dass ich blind einsteige? Geht's noch? Ich fragte: „Kannst du schon davon leben?“ „Ich steh erst am Anfang.“ Wenn's so ultimativ ist – warum Nebenjob? Ein Typ meinte: „Du verstehst nichts.“ Ich: „Nach 48 Jahren im Business verstehe ich nichts?“ Wenn du Menschen für dich gewinnen willst: Gib zuerst. Sei wertschätzend. Kein Bullshit. Keine abgelesenen Phrasen. Mach Bedarfsanalyse. Hör zu. Ich sah viele Teilnehmer: Schlafen, zocken, hören nur zu. Aber: Warum bist du da? Ich hab mein Notizbuch dabei: Checklisten, To-dos, Ideen. Ich arbeite aktiv mit. Ich höre genau hin. Dirk sagt: „Attacke machen!“ So entstand mein Podcast. 2.850 Folgen. Weil: Wiederholung schafft Wirklichkeit. Ich mach mich bereit zum Aussteigen. Ich wünsche dir viel Spaß – und: Besuch mich auf meinen Seminaren! Diesen Monat: Bad Dürkheim und St. Moritz. Nutze die Chance. Schön, dass du dabei warst. Sei wertschätzend. Lobe Menschen. Verändere deine Welt. Tschüssi, bye bye. #Berlin #Seminar #Wertschätzung #Verkauf #EchtesBusiness #Mindset #Respekt #Potenzial #Seminarleben #Netzwerk #TVErfolgssendung #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: Powerday in Hamburg Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
In diese Folge analysieren wir ausgiebig die Songtexte des neuen Taylor Swift Albums "The Life of a Showgirl" auf millennial cringe Phrasen.
Fußball-Experte Uschmann über geile Fußball Phrasen und Buch: Überleben beim Fußball
Du hast wirklich keine Zeit, aber anders als du denkst. Na klar hast du wahnsinnig viel zu tun….aber wer entscheidet überhaupt über deine Zeit? Höre unbedingt diese Folge um zu verstehen wie es wirklich ist. Hier geht´s zum Circle of Life Quiz
Warum Fokus so entscheidend für deine Ergebnisse ist, weshalb es oft schwerfällt ihn zu halten und wie du es künftig hinbekommst. Anhand eines einfachen und eindrücklichen Beispiel aus Bernds Alltag, lernst du, warum und wie Ablenkungen dich immer wieder aus der Bahn werfen und was du konkret tun kannst. Hier geht´s zum Circle of Life Quiz
Als Sänger der 1993 gegründeten, kurz vor der Jahrtausendwende aufgelösten, und seit 2008 wieder aktiven Band Selig hat Jan Plewka die Musikszene hierzulande mitgeprägt. Seine markante Stimme verlieh dem energievoll-emotionalen Sound des Hamburger einstigen Quin- und heutigen Quartetts das oft zitierte gewisse Etwas. Doch damit enden die künstlerischen Talente des 1970 geborenen Plewka nicht: Immer wieder reüssierte er auch als Theater- und Filmschauspieler, begeisterte mit seinen Rio Reiser-Interpretationen und versucht sich seit einer Weile zudem als Maler. Dementsprechend wird es von "Eine Art Soloalbum", seinem neuen musikalischen Werk unter eigenem Namen, auch eine limitierte Auflage geben, die sogenannte "PlewCard-Art-Edition". Zu der gehört ein von Jan Plewka individuell handgemaltes "Raw-Art-Kunstwerk" in Form einer aufwendig gestalteten Klappkarte, die Songtextzeilen des Albums zeigt. Auch finanzierte er die Aufnahmen mit dem Erlös verkaufter Gemälde, damit er so frei und unabhängig arbeiten konnte, wie möglich. Das am 10.10. erschienene Album stellt für Plewka einen "Abschied von einem alten Leben" dar, für dessen textliche Inspiration er auf Tagebücher zurückgriff, die er seit seinem 16. Lebensjahr geführt hatte. Aus diesen wählte er 22.000 besondere Phrasen aus, die einen "Querschnitt aus allem, was ich erlebt habe" bilden, und von denen es nun, wie er erzählt, 486 Sätze auf die Platte geschafft haben.
Als Sänger der 1993 gegründeten, kurz vor der Jahrtausendwende aufgelösten, und seit 2008 wieder aktiven Band Selig hat Jan Plewka die Musikszene hierzulande mitgeprägt. Seine markante Stimme verlieh dem energievoll-emotionalen Sound des Hamburger einstigen Quin- und heutigen Quartetts das oft zitierte gewisse Etwas. Doch damit enden die künstlerischen Talente des 1970 geborenen Plewka nicht: Immer wieder reüssierte er auch als Theater- und Filmschauspieler, begeisterte mit seinen Rio Reiser-Interpretationen und versucht sich seit einer Weile zudem als Maler. Dementsprechend wird es von "Eine Art Soloalbum", seinem neuen musikalischen Werk unter eigenem Namen, auch eine limitierte Auflage geben, die sogenannte "PlewCard-Art-Edition". Zu der gehört ein von Jan Plewka individuell handgemaltes "Raw-Art-Kunstwerk" in Form einer aufwendig gestalteten Klappkarte, die Songtextzeilen des Albums zeigt. Auch finanzierte er die Aufnahmen mit dem Erlös verkaufter Gemälde, damit er so frei und unabhängig arbeiten konnte, wie möglich. Das am 10.10. erschienene Album stellt für Plewka einen "Abschied von einem alten Leben" dar, für dessen textliche Inspiration er auf Tagebücher zurückgriff, die er seit seinem 16. Lebensjahr geführt hatte. Aus diesen wählte er 22.000 besondere Phrasen aus, die einen "Querschnitt aus allem, was ich erlebt habe" bilden, und von denen es nun, wie er erzählt, 486 Sätze auf die Platte geschafft haben.
Als Sänger der 1993 gegründeten, kurz vor der Jahrtausendwende aufgelösten, und seit 2008 wieder aktiven Band Selig hat Jan Plewka die Musikszene hierzulande mitgeprägt. Seine markante Stimme verlieh dem energievoll-emotionalen Sound des Hamburger einstigen Quin- und heutigen Quartetts das oft zitierte gewisse Etwas. Doch damit enden die künstlerischen Talente des 1970 geborenen Plewka nicht: Immer wieder reüssierte er auch als Theater- und Filmschauspieler, begeisterte mit seinen Rio Reiser-Interpretationen und versucht sich seit einer Weile zudem als Maler. Dementsprechend wird es von "Eine Art Soloalbum", seinem neuen musikalischen Werk unter eigenem Namen, auch eine limitierte Auflage geben, die sogenannte "PlewCard-Art-Edition". Zu der gehört ein von Jan Plewka individuell handgemaltes "Raw-Art-Kunstwerk" in Form einer aufwendig gestalteten Klappkarte, die Songtextzeilen des Albums zeigt. Auch finanzierte er die Aufnahmen mit dem Erlös verkaufter Gemälde, damit er so frei und unabhängig arbeiten konnte, wie möglich. Das am 10.10. erschienene Album stellt für Plewka einen "Abschied von einem alten Leben" dar, für dessen textliche Inspiration er auf Tagebücher zurückgriff, die er seit seinem 16. Lebensjahr geführt hatte. Aus diesen wählte er 22.000 besondere Phrasen aus, die einen "Querschnitt aus allem, was ich erlebt habe" bilden, und von denen es nun, wie er erzählt, 486 Sätze auf die Platte geschafft haben.
Als Sänger der 1993 gegründeten, kurz vor der Jahrtausendwende aufgelösten, und seit 2008 wieder aktiven Band Selig hat Jan Plewka die Musikszene hierzulande mitgeprägt. Seine markante Stimme verlieh dem energievoll-emotionalen Sound des Hamburger einstigen Quin- und heutigen Quartetts das oft zitierte gewisse Etwas. Doch damit enden die künstlerischen Talente des 1970 geborenen Plewka nicht: Immer wieder reüssierte er auch als Theater- und Filmschauspieler, begeisterte mit seinen Rio Reiser-Interpretationen und versucht sich seit einer Weile zudem als Maler. Dementsprechend wird es von "Eine Art Soloalbum", seinem neuen musikalischen Werk unter eigenem Namen, auch eine limitierte Auflage geben, die sogenannte "PlewCard-Art-Edition". Zu der gehört ein von Jan Plewka individuell handgemaltes "Raw-Art-Kunstwerk" in Form einer aufwendig gestalteten Klappkarte, die Songtextzeilen des Albums zeigt. Auch finanzierte er die Aufnahmen mit dem Erlös verkaufter Gemälde, damit er so frei und unabhängig arbeiten konnte, wie möglich. Das am 10.10. erschienene Album stellt für Plewka einen "Abschied von einem alten Leben" dar, für dessen textliche Inspiration er auf Tagebücher zurückgriff, die er seit seinem 16. Lebensjahr geführt hatte. Aus diesen wählte er 22.000 besondere Phrasen aus, die einen "Querschnitt aus allem, was ich erlebt habe" bilden, und von denen es nun, wie er erzählt, 486 Sätze auf die Platte geschafft haben.
Floskeln sind das Unkraut in jedem Text: Sie wachsen überall, machen alles irgendwie voll, aber helfen keinem wirklich weiter. Wer beim Schreiben auf altbekannte Floskeln setzt, sorgt nicht für Eindruck, sondern für Gähnen. Denn diese leeren Phrasen sind wie ein Rätsel ohne Auflösung – und Leser klicken schneller weg, als die Motivation bei der Steuererklärung sinkt. Warum machen wir das trotzdem ständig, obwohl wir eigentlich was sagen wollen? Und wie wirst du dieses Blabla wieder los? In dieser Folge gibt's fünf typische Floskeln aus der Berater- und Coaching-Bubble – lauwarm serviert, aber messerscharf zerlegt. Dazu gibt's (schräge) Gedanken und natürlich Tipps für klarere, konkretere Worte. Für alle, die keinen Bock auf heiße Luft im Text haben. / 131
Frank Dopheide zählt zu den prägenden Köpfen der deutschen Kreativszene. Gründer der Agenturen Deutsche Markenarbeit und Human Unlimited, ehemaliger Sprecher der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group und leidenschaftlicher Unternehmer. In diesem Gespräch nimmt er uns mit auf seine Reise – vom Diplomsportlehrer im Ruhrgebiet über den Aufstieg in die Werbewelt bis hin zu seiner heutigen Mission, Unternehmen beim Entdecken ihres „Wofür“ zu begleiten. Es geht um Purpose jenseits des Buzzwords, Verantwortung in Zeiten von KI und sozialer Medien, die Rolle von Unternehmern in der Gesellschaft und die Frage, was Erfolg wirklich bedeutet. Ein ehrliches, inspirierendes Gespräch über Sinnstiftung, Mut und die Kraft des menschlichen Geistes. LinkedIn Franke Dopheide
Die meisten scheitern beim Manifestieren – weil sie an Zauberei glauben, statt Verantwortung zu übernehmen. In dieser Folge räume ich mit Wunschdenken auf und zeige dir, wie Manifestieren wirklich funktioniert. Hier geht´s zum Circle of Life Quiz
Heute erfährst du wie Leichtigkeit funktioniert. Anhand meiner persönlichen Wakeboard - Story zeige ich dir, welcher riesige Vorteil im Loslassen steckt. Hier geht´s zum Circle of Life Quiz
Wir leben in einer Welt voller Fachbegriffe, Buzzwords und kluger Phrasen. Alle reden, als hätten sie ein Wörterbuch verschluckt. Aber hast du dich schon einmal gefragt, warum die stillen Stimmen oft die lauteste Wirkung haben? Warum manchmal ein schlichtes Wort stärker trifft als ein ganzes Lexikon? Genau darin liegt der Schlüssel – und dort setzen wir heute an.
Was verrät dein Spiegelbild über dein Selbstwertgefühl? In dieser Folge geht es um weit mehr als Kleidung und Make-up – wir sprechen über die Kraft der äußeren Erscheinung und wie sie dein Inneres beeinflusst. Heute zu Gast: Claudia Albers von femalepunk13 Instagram femalepunk13
Heute tauchen wir gemeinsam in ein Thema ein, das dir vielleicht schon begegnet ist – vielleicht hast du es bei anderen beobachtet oder dich selbst dabei ertappt: Spiritual Bypassing. Was bedeutet es eigentlich, wenn wir Spiritualität nutzen, um unangenehmen Gefühlen wie Wut, Angst oder Scham auszuweichen – oder sie mit scheinbar weisen Phrasen wegzuwischen?
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Alle reden vom „Gesetz der Anziehung“. Von positiven Gedanken, die positive Realität erschaffen. Von Energie, die alles möglich macht. Klingt gut. Klingt verlockend. Und ist gefährlich. Denn das Gesetz der Anziehung ist spirituelles Gaslighting. Es gaukelt dir vor, dass deine Dunkelheit, deine Depression, dein Schmerz nichts wert seien – solange du nicht „in einer besseren Energie“ schwingst. Ich sage dir heute: Dieses Gesetz hat mich krank gemacht. Es hätte mich beinahe umgebracht. Genau deshalb spreche ich in dieser Folge Klartext. Ich zeige dir, warum die einfache Formel „Gleiches zieht Gleiches an“ eine Falle ist. Warum es fatal ist, Menschen im Mangel zu erzählen, sie müssten sich nur auf „Liebe, Fülle, Freude“ ausrichten. Und warum diese Phrasen im Kern nicht helfen, sondern zerstören. Denn Entwicklung beginnt nicht im Überfluss. Sie beginnt im Mangel. In der radikalen Auseinandersetzung mit dem, was weh tut. Mit dem, was uns klein macht, lähmt, belastet. Mentale Intelligenz heißt, diese Zustände nicht zu verdrängen, sondern bewusst zu durchdringen. Mentale Gesundheit wächst, wenn wir Verantwortung für uns übernehmen, gerade im Schatten. In dieser Folge spreche ich über: – warum das Gesetz der Anziehung für viele Menschen destruktiv wirkt – wie Depression, Energie und Gedanken wirklich zusammenhängen – warum „finde einfach eine bessere Energie“ eine geistige Bankrotterklärung ist – welche Rolle Bewusstheit, Selbstermächtigung und Verantwortung auf dem Weg spielen – wie echte Transformationsprozesse verlaufen, jenseits von billigen Heilsversprechen Das Gesetz der Anziehung lügt. Nicht, weil es falsch ist, dass Energien wirken, sondern weil es einseitig und gefährlich von oberflächlichen Menschen verkürzt wird. Die Wahrheit liegt tiefer. Sie liegt im Mut, dich deinem Mangel zu stellen, statt ihn mit bunten Affirmationen zu überkleben. Wenn du einen Perspektivwechsel suchst, der dich nicht vertröstet, sondern trägt, dann hör rein. Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Sie sind kein Bonus, sondern die Basis für jede echte Verbindung – ob privat, beruflich oder gesellschaftlich. In dieser Folge geht es darum, warum wir oft vergessen, selbst dass zu leben, was wir so dringend von anderen erwarten – und wie du durch kleine Gesten Großes bewirken kannst.
Diese Folge ist ein ehrlicher Einblick in meinen Weg durch Schmerz, Rückschläge und Heilung – und eine Einladung an dich, Verantwortung für deine Gesundheit zu übernehmen. Denn ohne körperliche Energie verlieren selbst unsere größten Träume an Kraft.
Wir brauchen Leistung! Tschüss Work-Life-Balance? Ist das Ende der Neuen Arbeit gekommen, oder fängt sie gerade erst richtig an? Fakt ist: Leistung muss sich lohnen. Sie muss sinnvoll sein und deshalb ist Flexibilität das A und O. Wer jetzt mutig denkt, gewinnt die Zukunft. Wir stehen an einem Wendepunkt: Wollen wir zurück zu starrer Arbeits- und Arbeitszeitlogik – oder wollen wir aufbrechen in ein neues Zeitalter von Leistung, mit Arbeit die Sinn stiftet und Werte schafft? What if? Jetzt ist die Zeit für klare Schritte, nicht für alte Phrasen. Es ist der Beginn neuer Arbeit. Ich freue mich über deine Meinung zu meinen Gedanken und Impulsen. Nur Mut, Deine Simone Gerwers #podcast #neuearbeit #arbeit #führung #newleadership #wertschöpfung #sinn #wirtschaft #leistung #Menschlichkeit 'generationen #Flexibilität #Arbeitszeit #agilität #4Tagewoche #demografie #rente #Arbeitneudenken #wandel #transformation #arbeitgeberatraktivität #mentalegesundheit #worklifeballance #generationenbashing #generationenmythos #generationz #babyboomer #neudenken #selbstwirksamkeit #zukunft #rebellion #whatif #rebel4change Folge direkt herunterladen
Gibt es da eigentlich einen Unterschied? In dieser Solo - Folge geht es um den Unterschied zwischen Schuld und Verantwortung und warum macht das einen so großen Unterschied? Wie du mit einem neuen Blick auf Verantwortung mehr Freiheit und Stärke gewinnst.
In dieser Solo - Folge geht es um unseren Alltag mit künstlicher Intelligenz, den richtigen Umgang damit und drei wichtige Punkte, die du dabei unbedingt beachten solltest.
Ein Halbsatz von Ernst Jandl kann viele Phrasen abschießen oder ins Wanken bringen, sagt Literaturkritiker und Übersetzer Cornelius Hell. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28.07. 2025
Wir freuen uns heute sehr, denn wir haben Runi die Runenhex bei uns im Podcast zu Gast.Freue Dich auf ein tiefes, spirituelles Gespräch mit vielen Impulsen für Dein Leben. „Lebe einfach mit“, das ist eine Botschaft aus der Geisterwelt. Runi bringt diesen Satz in unser Gespräch und gemeinsam tauchen wir ein in seine Tiefe. Was zunächst schlicht klingt, entfaltet sich als Einladung zur radikalen Präsenz im eigenen Leben.Wir reden über moderne Lebensrealitäten, über spirituelle Verantwortung statt Realitätsflucht. Über Phrasen, die klein machen und Wege, die verbinden. Über das Spannungsfeld zwischen Erdung und Eskapismus, Selbstermächtigung und Gemeinschaft. Es geht um das Spannungsfeld zwischen Selbstermächtigung und kollektiver Dynamik, um das Wegsehen in spirituellen Kreisen und die Illusion einfacher Antworten.Wir sprechen über Polaritäten, Graubereiche, über das „Sowohl-als-auch“ als spirituelle Praxis. Über den Mut, mit der Welt zu sein und nicht gegen sie. Über das, was jenseits einfacher Wahrheiten liegt. Zwischen Polaritäten und Graubereichen wird klar: Spiritualität ist kein Ausstieg, sondern eine bewusste Form der Teilhabe.Und wir kehren zurück zu Runis Satz als Essenz: Lebe einfach mit. Mit dem, was ist, mit dir, mit der Welt. Mit allem, was du nicht kontrollierst, aber annehmen kannst.Eine Folge für alle, die Heidentum als gelebte Beziehung verstehen. Für alle, die Paganismus gestalten. Für alle, die wirklich zuhören wollen. Für alle, die Naturspiritualität als Haltung verstehen.Hier findest Du Runis Webseite. Hier findest Du Runis Insta-Kanal.
--- https://www.paypal.com/paypalme/DasOenningsche ---In dieser Sommerfolge dreht sich alles um die Legende, den Autor, Sänger, Torjäger, Hundertsassa Thomas Brdarić - inklusive Immobilientipps und hohlen Phrasen. Gespickt mit Gastauftritten von Guido Buchwald, Ivica Grlic und natürlich Olli Kahn wird eines klar: Wo Brdarić, da Volltreffer. "Der unbeliebteste Spieler der Bundesliga," sagt Frank Rost. "Define yourself about performance," sagt er selbst.
In dieser Solo-Folge spreche ich mit dir über die Macht der Worte und die sich daraus ergebene Verantwortung.
Der Infarkt In dieser Folge spricht Bernd Kiesewetter mit Jens Löser, Keynote-Speaker und Verkaufstrainer über die Parallelen zwischen Vertrieb, Leistungssport und persönlicher Gesundheit. Jens gibt spannende Einblicke in seine Arbeit und teilt mit uns seinen Blick auf Verantwortung und Disziplin. Er erzählt uns von seinem ganz persönlichen Weg nach einem überstandenen Herzinfarkt und was ihn das über Gesundheit, Achtsamkeit und Prioritäten gelehrt hat. Gesundheit ist nicht selbstverständlich Frühzeitig auf Warnsignale achten Balance aktiv gestalten Verantwortung übernehmen Aus dem Unternehmertum teilt er mit uns: Warum Erfolg im Vertrieb vor allem mit Eigenverantwortung und dem richtigen "State Management" beginnt. Wieso Disziplin wichtiger ist als reine Motivation – und warum beides trainierbar ist. Die Kunst, zwischen Produktivität und reiner Beschäftigung zu unterscheiden. Warum Verkäufer oft unterschätzen, welchen Einfluss ihr mentaler Zustand auf ihre Leistung hat. Welche Rolle Routinen, kleine Entscheidungen und eine gute Tagesstruktur für langfristigen Erfolg spielen. Jens spricht ehrlich über Höhen und Tiefen, seine Learnings aus dem Unternehmeralltag und warum der beste Zeitpunkt für Kundengewinnung nicht dann ist, wenn's brennt…
Für eine Predigtreihe im openSPACE Fulda hat Gofi eine Neuformulierung des Vater Unser geschrieben, des bekanntesten christlichen Gebets. Bei solch einem kühnen Vorhaben kann es nicht wundern, dass das Jay und Marco auf den Plan ruft, die hellhörig wurden und wissen wollten, wie er auf die Idee gekommen ist, Worte, die die gesamte Christenheit auswendig mitsprechen kann, zu verändern. Im Gespräch erzählt Gofi, welche Absicht er damit verfolgt, welchen Einfluss die derzeitige gesellschaftliche Situation dabei gehabt und warum er einen konsequent holistischen Ansatz gewählt hat. Es geht um Gottesbilder, Liturgie, Sprache und Begriffe, die man vielleicht schon so lange ganz selbstverständlich verwendet, dass sie einem nichts mehr sagen und zu hohlen Phrasen verkommen. Außerdem geht es um die Frage, wie inklusiv dieses Gebet wirklich ist und wie sich Konzepte wie „Himmel“ oder „Reich Gottes“ in eine alltagsnahe Sprache übersetzen lassen? Bei der Dichte an Themen und Fragen überrascht es sicher nicht, dass ein Talk allein nicht ausreicht, um dem Gebet und der Neuformulierung gerecht zu werden. Fortsetzung folgt. Mit diese Folge verabschiedet sich Hossa Talk in eine kleine Sommerpause. Die nächste Folge und gleichzeitig der zweite Teil dieses Gesprächs erscheint dann am 07. September. SHOWNOTES: Hier findest Du Gofis Predigtreihe zum Vater Unser und den OpenSpace Fulda: https://www.os17.de/podcast/ Hier findest Du Marcos Reflab-Text zum Wort "heilig": https://www.youtube.com/watch?v=mWT9JqV1m5o Hier geht es zur erwähnten Studie "Erfahrungen von Machtmissbrauch in christlichen Kontexten": https://www.formr-uni-siegen.de/machtmissbrauch Die aktuelle Folge POP I KUNST I SEELE mit unseren Empfehlungen für den Sommer findest du hier: https://cobainserben.de/sommerempfehlungen/ Und wenn du dich noch weiter mit dem Vater Unser beschäftigen möchtest, empfehlen wir den sehr tollen Reflab-Podcast von Evelyne Baumberger: https://www.reflab.ch/category/podcasts/unter-freiem-himmel/
Der erste "Old Guard"-Film war kein Meisterwerk, aber solide. Gute Action, ein frischer Ansatz, Charlize Theron als abgeklärte Kriegerin. Das hatte Stil und sogar etwas Herz. Teil 2 aber tritt all das platt, was damals funktioniert hat. Statt Weiterentwicklung gibt's gestelzte Dialoge, überladene Symbolik und eine Handlung, die sich selbst für tiefgründiger hält, als sie ist. Die Figuren wirken leblos, die Inszenierung steril und die Story? Zerfasert zwischen ewiger Selbstreflexion und austauschbarer Streaming-Action.Charlize Theron wirkt zwar souverän wie immer, doch zugleich seltsam unbeteiligt, als spiele sie nur noch der Form halber mit. Es wird viel geredet über Ewigkeit, Schmerz und Verantwortung, aber kaum etwas davon fühlt sich echt an. Die Kämpfe sind teilweise ordentlich choreografiert, aber trotzdem selten wirklich packend.Mit "The Old Guard 2" macht Netflix aus einem soliden Fundament einen höhepunktlosen Leerlauf. Statt das Potenzial des Originals auszubauen, wird es in bedeutungsschwangeren Phrasen und optischem Lärm erstickt. Ein Film, der nicht scheitert, weil er schlecht ist, sondern weil er nichts mehr zu erzählen hat. Und damit raubt er dem ersten Teil im Nachhinein seine Wirkung. Get full access to Substack von Ronny und Axel at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
Der Sommer ist da und Ramon diesmal nicht dabei. Aber wir haben große Fragen des Lebens dabei: Was erfrischt? Was muss man machen? Und muss man eigentlich leiden, um wirklich gelebt zu haben? Jana hat jedenfalls den neuesten TikTok-Trend am Start: Strawberry Iced Matcha Latte. Handgestoßene Erdbeeren treffen auf fein gemahlenes japanisches Grünteepulver – und das Ganze könnte der neue It-Drink für heiße Tage werden. Für Ramon wäre das doch ein neues Hobby: Matcha-Sommelier mit Bambusbesen und Keramikschale? Im Büro ist dagegen eher Business as usual – oder doch nicht? Wir stolpern über altbekannte Phrasen wie „low hanging fruits“, „Meta-Ebene“ und „Action Points“ und fragen uns: Muss man so reden, um in Meetings zu glänzen? Und apropos Meetings: Was halten wir eigentlich von KI-Zusammenfassungen und Chatbots, die Protokolle schreiben? Spielerei oder echte Hilfe? Nach dem Jingle wird's sommerlich konkret. Wir sammeln To-Dos für die heiße Jahreszeit: Eis essen, grillen, Eiskaffee schlürfen, schwimmen gehen, auf dem Balkon sitzen, abends draußen essen und natürlich: Kirschen und Rhabarber genießen. Ach ja – und wer wird eigentlich „Kirschkernglattleckerin“ des Jahres? Jana bringt uns außerdem das Thema Kaffeekonzentrat näher – perfekt für heiße Tage, wenn's schnell gehen muss. Und dann wird's ein bisschen philosophisch: Was sollte man im Leben erlebt haben, um am Ende zu sagen „Ich habe gelebt“? Muss man wirklich tief geliebt und auch gelitten haben, wie es ChatGPT behauptet? Oder geht's vielleicht auch mit ein bisschen weniger Drama? Zum Schluss blicken wir noch auf die Welt der Konzerte – oder besser gesagt: deren Absagen. Warum canceln gerade so viele Künstler*innen ihre Shows? Auch Kylie Minogue hat's getroffen. Sommermüdigkeit? Oder steckt mehr dahinter? Findet es raus - jetzt reinhören.
Preisträgerin Ulli Lust hat die Veranstaltung des Deutschen Sachbuchpreises 2025 mit ihrem Humor aufgemischt. Doch ansonsten bot der Abend wenig Überraschendes. Das Genre Sachbuch hat mehr verdient. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Preisträgerin Ulli Lust hat die Veranstaltung des Deutschen Sachbuchpreises 2025 mit ihrem Humor aufgemischt. Doch ansonsten bot der Abend wenig Überraschendes. Das Genre Sachbuch hat mehr verdient. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die EU hat jetzt auch zwei deutsche Journalisten, die im Ausland leben, auf die Sanktionsliste gesetzt. Der Schritt ist ein Schlag gegen die Meinungsfreiheit und andere Grundrechte. Zusätzlich illustriert der Vorgang die Heuchelei der EU bezüglich ihrer eigenen Phrasen von der „Freiheit“. Vermutlich folgt das Vorgehen dem Motto: „Bestrafe einen, erziehe Hundert“. Ein Kommentar vonWeiterlesen
Female Leadership oder Female Empowerment sind so oft besch&%$ Phrasen im Internet. So viele reden von Female Empowerment: ‚Ich gehe los und will Frauen empowern‘ Bla Bla, und dann machen sie leider genau das Gegenteil davon. Sie setzen sich selbst lieber hervorragend in Szene und empowern nicht wirklich die anderen, sondern halten eher lieber die anderen Frauen klein. In dieser Folge habe ich ein gutes Beispiel für dich, wie Female Empowerment und Leadership funktionieren kann. Denn die fantastische Verena Böhm ist bei mir zu Gast. Verena ist für mich persönlich ein absoluter Herzensmensch. Ich durfte sie selber bei einem Seminar kennenlernen und sie ist nicht nur Mentorin und systemische Coachin, sondern als Speakerin und Unternehmerin einfach echt. Sie ist so ein Kraftpaket und eine absolute Powerfrau und mit ihrer Veranstaltung ‚Grow and Shine' hat sie in Graz Geschichte geschrieben und tut es noch weiter. Wie es dazu kam, was genau es damit auf sich hat, wie auch du wachsen und leuchten kannst in deinem Business, darüber spreche ich mit einer Frau die Female Empowerment lebt und atmet. Mehr zu Verena: • Website : www.verenaboehm.at • Instagram: https://www.instagram.com/verena.boehm.official/?hl=de-de Mehr zu mir: • Hier geht's zur 'Limitless' Membership: https://myablefy.com/s/nicolewehn/membership • Meine Killer Keynote: https://www.youtube.com/watch?v=dDBr_c_U4xE&t=3s • Arbeite mit mir: https://nicolewehn.de/shop/ • Instagram: https://www.instagram.com/nicolewehn.de/ • Trag dich in den Newsletter ein: https://nicolewehn.de/newsletter/ • Webseite: https://nicolewehn.de/
Sie tragen aktuell durch ihre aggressive Rhetorik dazu bei, dass junge Deutsche bald wieder für hohle Phrasen im Schützengraben verrecken oder gegnerische junge Menschen töten könnten. Aber: Viele Journalisten und Politiker schließen die eigenen Kinder oft nicht mit ein, wenn sie Kriegstüchtigkeit und „Verteidigungs“-Bereitschaft einfordern: Die der eigenen Kriegstreiberei folgende Drecksarbeit sollen wohl lieber AndereWeiterlesen
Wir nehmen das "Konzern-Deutsch" humorvoll auseinander und entlarven die absurdesten Business-Buzzwords unserer Zeit. Von "Synergieeffekten" bis "Out-of-the-box-Denken" – kein Begriff bleibt ungeschoren. Mit Beispielen aus ihrem Berufsalltag zeigen wir, wie besonders junge Business-Menschen in trendigen Outfits mit leeren Phrasen jonglieren. Zwischen all dem Humor diskutieren wir ernsthaft über Transparenz in der Unternehmenswelt und warum hinter dem Wortgeklingel oft Unsicherheit und Risikovermeidung stecken. Ein unterhaltsamer Blick hinter die Kulissen der modernen Geschäftswelt, der zeigt: Am Ende zählt die Wahrheit – nicht das Volumen der hohlen Phrasen.
***TRIGGERWARNUNG Tod von Haustieren und Angehörigen*** Der Familienhund einer Zuhörerin ist vor Kurze gestorben und mit diesem Ereignis kam in der jungen Familie die Frage auf, wie man ab welchem Alter mit Kindern über den Tod sprechen sollte. Konfrontiert mit Phrasen wie "Im Krankenhaus und auf dem Friedhof haben Kinder nichts zu suchen" sind die Eltern verunsichert bezüglich der Gestaltung von Abschieden für Kinder. Elke und Christine machen sich Gedanken, wie so ein Abschied für alle Beteiligten gestaltet werden kann.Zitat: "Es lohnt sich, mit Kindern über den Tod zu sprechen, bevor er als dramatisches Ereignis im engsten Umfeld über sie hereinbricht"++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Dem aussichtsreichsten Kandidaten bei der Präsidentschaftswahl in Rumänien, Calin Georgescu, wurde die Teilnahme an der kommenden Wahl untersagt. Das ist die Fortsetzung einer antidemokratischen Farce , denn bereits der vorherige Wahlgang wurde „annulliert“. Wäre Georgescu pro-westlich eingestellt, dann würden nun leidenschaftliche Phrasen zur Verteidigung der Demokratie erklingen. Aber viele Journalisten und Politiker sind sich offensichtlichWeiterlesen
Linhs Vater ist Vietnamese. Seine Sprache hat Linh als Kind aber nicht gelernt. Das belastet sie und deshalb lernt sie gerade Vietnamesisch. Eine Verhaltenstherapeutin erklärt, wie sich die Beziehung zu den Eltern durch Sprache verändern kann. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Linh, lernt als Erwachsene Vietnamesisch, die Sprache ihres Vaters Gesprächspartner: Onur Özsoy, Sprachwissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, forscht zu Mehrsprachigkeit und Herkunftssprachen Gesprächspartnerin: Gülcihan Korkmaz, interkulturelle Verhaltenstherapeutin, arbeitet mit Erwachsenen, die zum ersten Mal den eigenen Zugang zur Kultur der Eltern suchen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Göbel, Lara Lorenz, Sarah Brendel Produktion: Philipp Adelmann**********Quellen:ridman, C., & Özsoy, O. (2024). Sentiments Towards Heritage Languages and Their Speakers. Heritage Language Journal, 21(1), 1-33.Mair, N. & Janssen, B. (2021). Child Heritage Language Development: An Interplay Between Cross-Linguistic Influence and Language-External Factors. Frontiers in Psychology, 12.Romanowski, P. (2021). A deliberate language policy or a perceived lack of agency: Heritage language maintenance in the Polish community in Melbourne. International Journal of Bilingualism, 25(5), 1214-1234.Sprachbarrieren in Familien: Mein Vater spricht eine fremde Sprache | ze.tt (zuerst zuerst im Magazin Literarische Diverse erschienen)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Fremdsprachen: Nach der Pubertät ist Sprachen lernen schwerGehirn: Gesang von Sprache unterscheidenSprache: Warum uns Phrasen bei der Kommunikation helfen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Mega-Sonderschulden für Rüstung und eine Mogelpackung für Infrastruktur sollen noch vom „alten Parlament“ beschlossen werden, bevor sich ein neugewählter (und möglicher Unregelmäßigkeiten unverdächtiger) Bundestag konstituiert hat. Der Plan ist legal, aber dennoch skandalös. Deutlicher könnten die wohlklingenden Phrasen vom Kampf für „die Demokratie“ gar nicht als Heuchelei enttarnt werden. Ein Kommentar von Tobias Riegel. DieserWeiterlesen
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Floskeln, Phrasen und Schlagwörter erleichtern nicht nur unsere Kommunikation, sie können sogar den Verlauf einer politischen Diskussion prägen. „Links“ und „rechts“ sind solche Denkschablonen, genauso wie "Flüchtlingswelle“ oder „Börsenkollaps“. Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Floskeln, Phrasen und Schlagwörter erleichtern nicht nur unsere Kommunikation, sie können sogar den Verlauf einer politischen Diskussion prägen. „Links“ und „rechts“ sind solche Denkschablonen, genauso wie "Flüchtlingswelle“ oder „Börsenkollaps“. Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
"Die Sprache der Außenpolitik ist mein Handwerkszeug", sagt unser heutiger Gast Jörg Lau. Als Zeit-Journalist schreibt er über all die Konflikte, die uns von Woche zu Woche mehr beschäftigen: Lau schreibt über den Krieg in der Ukraine und den Zeitenwechsel in Europa, über entfesselte Großmächte und deutsche Versuche, der Weltlage beizukommen. Dabei versucht er, Floskeln und Phrasen zu vermeiden. Keine "Augenhöhe", keine "Gewaltspirale" und kein "Weckruf" - sondern lieber Begriffe, die "die ohnehin unübersichtliche Weltlage nicht weiter vernebeln, sondern sie ordnen und verständlich machen." Zu Laus Selbstversuch gibt es nun auch ein Buch von ihm: "Worte, die die Welt beherrschen: Was die Phrasen der Außenpolitik wirklich bedeuten" (Droemer Knaur).
Im politischen Berlin ist zur Zeit nichts zu holen. Es werden wieder einmal Phrasen gedroschen, personalparteipolitisch gedealt, es müffelt und mieft und so richtig viel Begeisterung scheinen auch die Beteiligten nicht für sich zu spüren.Aber zum Glück besteht die Welt nicht nur aus Politikern, sondern auch aus Menschen, die uns anregen, statt aufregen. Die unseren Geist beflügeln, unseren Intellekt stimulieren, statt zu beleidigen. Berlin hat nicht nur Parteipolitiker zu bieten, sondern auch Künstler und Kulturschaffende.In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit zwei herausragenden Künstlern: Lars Eidinger und Tom Tykwer. Ein Gespräch über das Filmemachen und Schauspielern, über Realitätsflucht und Sinnsuche, über Nietzsche und Brecht – und irgendwie auch über Sein und Nichtsein. Celebrating democracy - Freuen Sie sich auf einen Abend Infotainment und Live-Journalismus mit Erkenntnisgewinn - Tickets und Infos finden Sie hier. ID:{7hGcpMExTmTg2znkXfEkJr}
190: In dieser Episode sprechen wir über Bali: Warum wir dorthin gezogen sind, warum wir wieder gegangen sind und was diese Insel wirklich ausmacht – mit all ihren Licht- und Schattenseiten. Was erwartet dich in dieser Folge? ✨ Warum sind wir nach Bali gezogen? Wir erzählen dir, warum Bali für uns beide eine besondere Bedeutung hatte und welche persönlichen Geschichten uns auf diese Insel geführt haben. ✨ Was macht Bali so besonders? Bali ist ein spiritueller Hotspot und hat uns beide auf vielen Ebenen geprägt. Die Insel ist intensiv und herausfordernd. Sie holt alles von unten – man ist ständig am Verarbeiten. Für uns war es wie ein Waschgang, der uns immer wieder ins Jetzt zurückholt. ✨ Postcard Bali vs. Real Bali Bali wird oft auf Instagram als tropisches Paradies dargestellt, doch der wahre Alltag ist von Tourismus, Müll, Verkehr und Korruption geprägt. Wir werfen einen Blick hinter die perfekte Kulisse und sprechen über die dunkleren Seiten der Insel. Die spirituelle Szene auf Bali – Was steckt dahinter? Bali zieht spirituelle Suchende an – aber wie viel davon ist wirklich tiefgehend? Wir reden über leere Phrasen wie „Ich bin am Verarbeiten“ und „Ich manifestiere das“ und was hinter Spiritual Bypassing und Eskapismus steckt. Warum sind wir wieder von Bali weggezogen und kann man heute noch auf Bali leben? Warum Bali nicht mehr unser Ort war? Die Expat-Bubble, Korruption, Gier und ein postkoloniales Gefühl haben uns irgendwann dazu gebracht, den Abschied zu wagen. Hat Bali inzwischen durch den Instagram-Hype und die Kommerzialisierung seinen Charme verloren? Freu dich außerdem auf unsere persönlichen Bali Highlights und Lowlights. Lehn dich zurück, schnapp dir dein Lieblingsheißgetränk und etwas Leckeres zum Naschen. Gönn dir eine Auszeit und setz dich mit uns an den virtuellen Kaffeetisch. Enjoy. Hat dir diese Episode gefallen?
"Ich finde es einfach schrecklich, wie Kandidaten heute vermarktet werden, wie Erlöserfiguren“, sagt Richard David Precht mit Blick auf den aktuell stattfindenden Parteitag der US-Demokraten in Chicago, wo eine gigantische Wahlkampfshow um Kamala Harris inszeniert wird. Auch Markus Lanz stört sich an den hohlen Phrasen, die den Parteitag dominieren, angesichts von Obdachlosigkeit, Drogen und Armut im Land. Wozu gibt es diese riesigen Parteitage? Warum geht es so wenig um politische Inhalte? Und was hat Donald Trump damit zu tun? Zunächst besprechen Lanz und Precht jedoch die neuen Enthüllungen zur Sprengung der Nord Stream-Pipelines im Jahr 2022, die vom Wall Street Journal veröffentlicht wurden. „Ich wundere mich, wie das gerade in Deutschland politisch so weggenuschelt wird“, sagt Markus Lanz. Einige Fragen drängen sich auf: War die ukrainische Regierung wirklich in den Anschlag verwickelt? Was wusste Selenskyj? Und was würde das für die Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine bedeuten?