POPULARITY
Wer hat Recht? Eine Frage, die uns im Alltag immer wieder begegnet. Wir alle diskutieren und argumentieren, stellen uns Fragen über Recht und Unrecht. Häufig geht es dabei um Kleinigkeiten wie, gehört die Bratpfanne in den Geschirrspüler oder darf man mit den Jeans ins Bett liegen? Was aber, wenn ein Schicksal von deiner Entscheidung über Recht und Unrecht abhängt? Wenn du darüber entscheidest, wie es mit einer Person weiter geht? Könntet ihr das? Urs Gmünder ist Kantonsrichter am Kantonsgericht St.Gallen und Präsident der Anklagekammer St.Gallen. Lara Abderhalden trifft ihn in seinem Büro am Kantonsgericht.1:00 Wie ist es, wenn das Schicksal einer Person von deiner Entscheidung abhängig ist?2:57 Wie gross ist dein Gerechtigkeitssinn?6:03 Wie wird man Richter?8:20 Welche Fälle landen beim Kantonsgericht?12:10 Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag von dir aus?15:36 Weshalb wurdest du schon angezeigt?17:50 Wie wichtig ist der persönliche Eindruck?20:03 Glaubst du noch an das Gute im Menschen?22:00 Welche Fälle sind dir besonders eingefahren?23:57 Wie verarbeitest du schwierige Fälle?26:25 Was sind deine Inseln im Alltag?32:55 Was wünschst du dir für die Zukunft?Wenn ihr Fragen an mich oder Urs Gmünder habt, folgt uns auf Instagram unter @fadegrad_podcast. Dort werden alle unsere Folgen mit einer Themenwoche begleitet oder melde dich direkt bei Lara (lara@fadegrad-podcast.ch).
Themenwoche beim BVB: Das spektakuläre 4:4 in in Turin sorgt für reichlich Gesprächsstoff. Gegen den VfL Wolfsburg gilt es, gegen die Zweifel anzukämpfen.
Mit Genomeditierung und Crispr/CAS lassen sich Pflanzen gezielt so verändern, dass sie gegenüber Klimabedingungen oder Schädlingen widerstandsfähiger werden. Ist das die Landwirtschaft der Zukunft? (00:02:07) Geschichte der gezielten Pflanzenzucht (00:04:20) Genomeditierung – Was genau passiert da? (00:06:02) CRISPR/Cas – Was genau ist das? (00:08:37) Welche Eigenschaften werden gezielt verändert? (00:10:19) Warum sind Mofifikationen notwendig? (00:12:46) Unterschied zur klassischen Gentechnik (00:14:46) Anwendungen der Genomeditierung (00:17:10) Ethische Fragen zu Genomeditierung (00:20:32) Gesetzliche Differenzierung (00:21:44) Zukunft der gesetzlichen Regulierung (00:22:29) Weiteres der Themenwoche (00:24:08) BEATS & BONES Festival – Gewinnspiel Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-genomeditierung-crispr-pflanzenzucht
Mit Genomeditierung und Crispr/CAS lassen sich Pflanzen gezielt so verändern, dass sie gegenüber Klimabedingungen oder Schädlingen widerstandsfähiger werden. Ist das die Landwirtschaft der Zukunft? (00:02:07) Geschichte der gezielten Pflanzenzucht (00:04:20) Genomeditierung – Was genau passiert da? (00:06:02) CRISPR/Cas – Was genau ist das? (00:08:37) Welche Eigenschaften werden gezielt verändert? (00:10:19) Warum sind Mofifikationen notwendig? (00:12:46) Unterschied zur klassischen Gentechnik (00:14:46) Anwendungen der Genomeditierung (00:17:10) Ethische Fragen zu Genomeditierung (00:20:32) Gesetzliche Differenzierung (00:21:44) Zukunft der gesetzlichen Regulierung (00:22:29) Weiteres der Themenwoche (00:24:08) BEATS & BONES Festival – Gewinnspiel Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-genomeditierung-crispr-pflanzenzucht
Mit Genomeditierung und Crispr/CAS lassen sich Pflanzen gezielt so verändern, dass sie gegenüber Klimabedingungen oder Schädlingen widerstandsfähiger werden. Ist das die Landwirtschaft der Zukunft? (00:02:07) Geschichte der gezielten Pflanzenzucht (00:04:20) Genomeditierung – Was genau passiert da? (00:06:02) CRISPR/Cas – Was genau ist das? (00:08:37) Welche Eigenschaften werden gezielt verändert? (00:10:19) Warum sind Mofifikationen notwendig? (00:12:46) Unterschied zur klassischen Gentechnik (00:14:46) Anwendungen der Genomeditierung (00:17:10) Ethische Fragen zu Genomeditierung (00:20:32) Gesetzliche Differenzierung (00:21:44) Zukunft der gesetzlichen Regulierung (00:22:29) Weiteres der Themenwoche (00:24:08) BEATS & BONES Festival – Gewinnspiel Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-genomeditierung-crispr-pflanzenzucht
Wale und Delfine haben eine eigene Kultur, die sie weitergeben: Es gibt sogar Dialekte und Trends. Manche Orcas tragen sogar Lachse wie einen Hut auf dem Kopf. (00:02:07) Hast du selbst schon mal Wale oder Delfine gesehen? (00:04:10) Besondere Verhaltensweisen von Orcas (00:06:04) Orcas greifen Boote an – warum? (00:08:51) Generelles Jagdverhalten bei Orcas (00:11:13) Soziale Strukturen von Orcas (00:12:16) Wie ist das bei anderen Walen oder Delfinen? (00:12:59) Die Kommunikation von Meeressäugern (00:15:39) Wie klingen Pottwale? (00:16:01) Kann man von einer Sprache sprechen? (00:18:11) Gibt es auch Dialekte? (00:19:17) Funktionen der Dialekte (00:20:24) Braucht es eine Indentifikation? (00:21:16) Kann man Walen und Delfinen eine „Kultur“ zuschreiben? (00:21:48) Das ist Teil der Themenwoche – was gibts noch? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wale-delfine-orca
Wale und Delfine haben eine eigene Kultur, die sie weitergeben: Es gibt sogar Dialekte und Trends. Manche Orcas tragen sogar Lachse wie einen Hut auf dem Kopf. (00:02:07) Hast du selbst schon mal Wale oder Delfine gesehen? (00:04:10) Besondere Verhaltensweisen von Orcas (00:06:04) Orcas greifen Boote an – warum? (00:08:51) Generelles Jagdverhalten bei Orcas (00:11:13) Soziale Strukturen von Orcas (00:12:16) Wie ist das bei anderen Walen oder Delfinen? (00:12:59) Die Kommunikation von Meeressäugern (00:15:39) Wie klingen Pottwale? (00:16:01) Kann man von einer Sprache sprechen? (00:18:11) Gibt es auch Dialekte? (00:19:17) Funktionen der Dialekte (00:20:24) Braucht es eine Indentifikation? (00:21:16) Kann man Walen und Delfinen eine „Kultur“ zuschreiben? (00:21:48) Das ist Teil der Themenwoche – was gibts noch? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wale-delfine-orca
Wale und Delfine haben eine eigene Kultur, die sie weitergeben: Es gibt sogar Dialekte und Trends. Manche Orcas tragen sogar Lachse wie einen Hut auf dem Kopf. (00:02:07) Hast du selbst schon mal Wale oder Delfine gesehen? (00:04:10) Besondere Verhaltensweisen von Orcas (00:06:04) Orcas greifen Boote an – warum? (00:08:51) Generelles Jagdverhalten bei Orcas (00:11:13) Soziale Strukturen von Orcas (00:12:16) Wie ist das bei anderen Walen oder Delfinen? (00:12:59) Die Kommunikation von Meeressäugern (00:15:39) Wie klingen Pottwale? (00:16:01) Kann man von einer Sprache sprechen? (00:18:11) Gibt es auch Dialekte? (00:19:17) Funktionen der Dialekte (00:20:24) Braucht es eine Indentifikation? (00:21:16) Kann man Walen und Delfinen eine „Kultur“ zuschreiben? (00:21:48) Das ist Teil der Themenwoche – was gibts noch? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wale-delfine-orca
Ben wurde von dem bayerischen Radiosender egoFM zu einem Interview eingeladen. Der Beitrag war Teil einer Themenwoche rund um das Thema Schottland und da darf Whisky natürlich nicht fehlen. Zum Radiosender: https://www.egofm.de/ ► Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 ► Whisky.de Social Media ○ TikTok: https://www.tiktok.com/@whiskyde ○ Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ ○ Facebook: https://www.facebook.com/Whisky.de/ ○ Twitter / X: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Threads: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Telegram: https://t.me/whisky_de ► Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast ► Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/ Mehr Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de/shop
Deutsche Ausgabe: Vom 2.-4. Dezember 2024 fand in Hannover die Tagung zum Thema Digitale Kompetenzen in der Wissenschaft statt. Mit von der Partie waren ca 35 TeilnehmerInnen aus der Landschaft der Forschungssoftware EntwicklerInnen. Bei den Arbeitskreisen kamen dabei interessante und spannende Vorschläge heraus, wie Ihr hoffentlich in dieser Folge hören könnt.Links:https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/themenwoche-digitale-kompetenzen-der-wissenschaft-beendet Die Webseite zur Themenwoche in Hannoverhttps://events.hifis.net/event/1741/ die deRSE e.V. Konferenz in Karlsruhe 25. ß 27. Februar 2025https://de-rse.org/de/index.html der deRSE e.V. Get in touchThank you for listening! Merci de votre écoute! Vielen Dank für´s Zuhören! Contact Details/ Coordonnées / Kontakt: Email mailto:peter@code4thought.org UK RSE Slack (ukrse.slack.com): @code4thought or @piddie US RSE Slack (usrse.slack.com): @Peter Schmidt Mastodon: https://fosstodon.org/@code4thought or @code4thought@fosstodon.org Bluesky: https://bsky.app/profile/code4thought.bsky.social LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pweschmidt/ (personal Profile)LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/codeforthought/ (Code for Thought Profile) This podcast is licensed under the Creative Commons Licence: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Fünf Jahre nach dem Ausbruch von SARS-CoV-2 ist die Pandemie Geschichte, aber das Virus hat Spuren hinterlassen. Haben wir Journalisten gut zugehört und die richtigen Fragen gestellt? Zum Ende unserer Themenwoche diskutieren wir mit Hörern. Schmieding, Bettina www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk Spezial
Fünf Jahre nach dem Ausbruch von SARS-CoV-2 ist die Pandemie Geschichte, aber das Virus hat Spuren hinterlassen. Haben wir Journalisten gut zugehört und die richtigen Fragen gestellt? Zum Ende unserer Themenwoche diskutieren wir mit Hörern. Schmieding, Bettina www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk Spezial
SRF widmet sich in einer Themenwoche der künstlichen Intelligenz. In der «Arena» diskutieren Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Ethik und Politik über Chancen und Gefahren der Technologie. Was bedeutet sie für die Arbeitswelt? Und: Braucht es eine Regulierung? Spätestens seit der Lancierung von ChatGPT ist künstliche Intelligenz (KI) im Alltag vieler Menschen angekommen. Im Rahmen der SRF-Themenwoche steht KI auch in der «Arena» im Fokus. Die Technologie entwickelt sich rasant – Fachleute orten grosses Potenzial. Doch welche Chancen bietet KI konkret? Und welche Risiken birgt die neue Technologie? Arbeitswelt direkt betroffen Mit der künstlichen Intelligenz verändert sich schon heute die Arbeitswelt: Manche Firmen setzen KI ein, um Routineaufgaben zu automatisieren. Andere erlauben ihren Mitarbeitenden, KI-Tools als Unterstützung für einzelne Arbeitsschritte zu verwenden. Während die Befürworter in der künstlichen Intelligenz ein Mittel gegen den Arbeitskräftemangel sehen, warnen Kritikerinnen vor den negativen Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Wird KI die Arbeitswelt radikal verändern? Führt sie tatsächlich zu Jobverlusten? Welche Regulierung braucht es? Gerade weil sich die Technologie in den vergangenen Jahren rasant entwickelt hat, beschäftigen sich Regierungen weltweit damit, wie künstliche Intelligenz reguliert werden soll. So trat etwa in der EU diesen Sommer der sogenannte «AI Act» in Kraft. Das Gesetz regelt den Einsatz von künstlicher Intelligenz in den EU-Mitgliedstaaten. In der Schweiz erarbeitet der Bund derzeit einen eigenen Ansatz für die Regulierung von KI. Wie stark soll die Anwendung von KI reguliert werden? Soll die Schweiz eine liberale oder eine umfassende Regulierung verfolgen? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 22. November 2024 in der «Arena»: – Monika Rühl, Direktorin Economiesuisse; – Peter G. Kirchschläger, Ethiker Universität Luzern und ETH Zürich; – Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso; und – Pascal Kaufmann, KI-Unternehmer und Neurowissenschaftler. Ausserdem im Studio: – Marcel Salathé, Co-Direktor KI-Zentrum EPFL Lausanne und Epidemiologe.
Das "Haus der Begegnung Heilig Geist" in Burghausen veranstaltet im November eine Themenwoche mit dem Titel „Der Tod und die Schönheit“. Sie findet von 23. bis 29. November statt. Mehr dazu im Interview.
Das Asylwesen wurde vor vier Jahren neu strukturiert. Asylsuchende sollen schneller integriert und abgewiesene Personen konsequenter ausgeschafft werden. Die Geschäftsprüfungskommission des Kantonsparlaments kommt nun zum Schluss: Die Ziele wurden nur teilweise erreicht. Weiter in Sendung: * Start in die Themenwoche zu den städtischen Wahlen in Bern.
Unser nächster Podcast-Tipp in der feministischen Themenwoche anlässlich des Weltfrauentags am 8. März ist „Science S*heroes“. Hier kommen Frauen und nicht-binäre Personen aus der Wissenschaft zu Wort. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-feministische-podcasts-science-sheroes
Der „Lila Podcast“ ist der Klassiker unter den feministischen Podcasts in Deutschland. Deshalb wiederholen wir diesen Podcast-Tipp vom 23. Oktober 2023 zum Start unserer feministischen Themenwoche anlässlich des feministischen Kampftags am 8. März. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-themenwoche-feministische-podcasts
Lange findet die Hamburger Rapperin Finna im Deutschrap keine Vorbilder. Dann lernt sie die Musik von Sookee und Fiva MC kennen. Seit 2015 veröffentlicht nun auch sie Songs mit queerfeministischen Themen und arbeitet als Produzentin. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. 50 Jahre Hip-Hop: Alles beginnt 1973 mit einer Party in der Bronx. Mehr über die Anfänge des Hip-Hop hört ihr in dieser Popfilter-Folge. Alle Folgen der Themenwoche „50 Jahre Hip-Hop“: Folge 1: Ebow über „Get Ur Freak On“ von Missy Elliott Folge 2: Amewu über „Mammon’s Mantra“ von Deca Folge 3: Fiva über „Nichtsnutz“ von Massive Töne Folge 4: grim104 über „554“ von Shindy Folge 5: LILA SOVIA über „SONGS ABOUT YOU“ von CHIKA Folge 6: Torky Tork über „Im 80. Stockwerk“ von Hildegard Knef Folge 7: Finna über „Pro Homo“ von Sookee >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-sookee-pro-homo
Lange findet die Hamburger Rapperin Finna im Deutschrap keine Vorbilder. Dann lernt sie die Musik von Sookee und Fiva MC kennen. Seit 2015 veröffentlicht nun auch sie Songs mit queerfeministischen Themen und arbeitet als Produzentin. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. 50 Jahre Hip-Hop: Alles beginnt 1973 mit einer Party in der Bronx. Mehr über die Anfänge des Hip-Hop hört ihr in dieser Popfilter-Folge. Alle Folgen der Themenwoche „50 Jahre Hip-Hop“: Folge 1: Ebow über „Get Ur Freak On“ von Missy Elliott Folge 2: Amewu über „Mammon’s Mantra“ von Deca Folge 3: Fiva über „Nichtsnutz“ von Massive Töne Folge 4: grim104 über „554“ von Shindy Folge 5: LILA SOVIA über „SONGS ABOUT YOU“ von CHIKA Folge 6: Torky Tork über „Im 80. Stockwerk“ von Hildegard Knef Folge 7: Finna über „Pro Homo“ von Sookee >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-sookee-pro-homo
Der Berliner Produzent Torky Tork liefert der Deutschrapszene schon seit vielen Jahren ausgefeilte Instrumentals. An seinen Beats arbeitet er vor allem mit Samples – und diggt dafür gerne in der deutschen Musikhistorie. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. 50 Jahre Hip-Hop: Alles beginnt 1973 mit einer Party in der Bronx. Mehr über die Anfänge des Hip-Hop hört ihr in dieser Popfilter-Folge. Alle Folgen der Themenwoche „50 Jahre Hip-Hop“: Folge 1: Ebow über „Get Ur Freak On“ von Missy Elliott Folge 2: Amewu über „Mammon’s Mantra“ von Deca Folge 3: Fiva über „Nichtsnutz“ von Massive Töne Folge 4: grim104 über „554“ von Shindy Folge 5: LILA SOVIA über „SONGS ABOUT YOU“ von CHIKA Folge 6: Torky Tork über „Im 80. Stockwerk“ von Hildegard Knef Folge 7: Finna über „Pro Homo“ von Sookee >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-hildegard-knef-im-80-stockwerk
Der Berliner Produzent Torky Tork liefert der Deutschrapszene schon seit vielen Jahren ausgefeilte Instrumentals. An seinen Beats arbeitet er vor allem mit Samples – und diggt dafür gerne in der deutschen Musikhistorie. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. 50 Jahre Hip-Hop: Alles beginnt 1973 mit einer Party in der Bronx. Mehr über die Anfänge des Hip-Hop hört ihr in dieser Popfilter-Folge. Alle Folgen der Themenwoche „50 Jahre Hip-Hop“: Folge 1: Ebow über „Get Ur Freak On“ von Missy Elliott Folge 2: Amewu über „Mammon’s Mantra“ von Deca Folge 3: Fiva über „Nichtsnutz“ von Massive Töne Folge 4: grim104 über „554“ von Shindy Folge 5: LILA SOVIA über „SONGS ABOUT YOU“ von CHIKA Folge 6: Torky Tork über „Im 80. Stockwerk“ von Hildegard Knef Folge 7: Finna über „Pro Homo“ von Sookee >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-hildegard-knef-im-80-stockwerk
LILA SOVIA ist Teil der jungen Deutschrapszene. Progressiv und politisch verbindet LILA SOVIA den Newschool-Sound mit aktivistischen Zeilen über Queerfeminismus und Antikapitalismus. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. 50 Jahre Hip-Hop: Alles beginnt 1973 mit einer Party in der Bronx. Mehr über die Anfänge des Hip-Hop hört ihr in dieser Popfilter-Folge. Alle Folgen der Themenwoche „50 Jahre Hip-Hop“: Folge 1: Ebow über „Get Ur Freak On“ von Missy Elliott Folge 2: Amewu über „Mammon’s Mantra“ von Deca Folge 3: Fiva über „Nichtsnutz“ von Massive Töne Folge 4: grim104 über „554“ von Shindy Folge 5: LILA SOVIA über „SONGS ABOUT YOU“ von CHIKA Folge 6: Torky Tork über „Im 80. Stockwerk“ von Hildegard Knef Folge 7: Finna über „Pro Homo“ von Sookee >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-chika-songs-about-you
LILA SOVIA ist Teil der jungen Deutschrapszene. Progressiv und politisch verbindet LILA SOVIA den Newschool-Sound mit aktivistischen Zeilen über Queerfeminismus und Antikapitalismus. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. 50 Jahre Hip-Hop: Alles beginnt 1973 mit einer Party in der Bronx. Mehr über die Anfänge des Hip-Hop hört ihr in dieser Popfilter-Folge. Alle Folgen der Themenwoche „50 Jahre Hip-Hop“: Folge 1: Ebow über „Get Ur Freak On“ von Missy Elliott Folge 2: Amewu über „Mammon’s Mantra“ von Deca Folge 3: Fiva über „Nichtsnutz“ von Massive Töne Folge 4: grim104 über „554“ von Shindy Folge 5: LILA SOVIA über „SONGS ABOUT YOU“ von CHIKA Folge 6: Torky Tork über „Im 80. Stockwerk“ von Hildegard Knef Folge 7: Finna über „Pro Homo“ von Sookee >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-chika-songs-about-you
Ob Solo oder mit Zugezogen Maskulin – der Rapper grim104 ist seit mehr als zehn Jahren fester Bestandteil der deutschen Hip-Hop-Szene. Wie für ihn alles als Dorfkind zur Jahrtausendwende beginnt, erzählt er im Popfilter. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. 50 Jahre Hip-Hop: Alles beginnt 1973 mit einer Party in der Bronx. Mehr über die Anfänge des Hip-Hop hört ihr in dieser Popfilter-Folge. Alle Folgen der Themenwoche „50 Jahre Hip-Hop“: Folge 1: Ebow über „Get Ur Freak On“ von Missy Elliott Folge 2: Amewu über „Mammon’s Mantra“ von Deca Folge 3: Fiva über „Nichtsnutz“ von Massive Töne Folge 4: grim104 über „554“ von Shindy Folge 5: LILA SOVIA über „SONGS ABOUT YOU“ von CHIKA Folge 6: Torky Tork über „Im 80. Stockwerk“ von Hildegard Knef Folge 7: Finna über „Pro Homo“ von Sookee >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-shindy-554
Ob Solo oder mit Zugezogen Maskulin – der Rapper grim104 ist seit mehr als zehn Jahren fester Bestandteil der deutschen Hip-Hop-Szene. Wie für ihn alles als Dorfkind zur Jahrtausendwende beginnt, erzählt er im Popfilter. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. 50 Jahre Hip-Hop: Alles beginnt 1973 mit einer Party in der Bronx. Mehr über die Anfänge des Hip-Hop hört ihr in dieser Popfilter-Folge. Alle Folgen der Themenwoche „50 Jahre Hip-Hop“: Folge 1: Ebow über „Get Ur Freak On“ von Missy Elliott Folge 2: Amewu über „Mammon’s Mantra“ von Deca Folge 3: Fiva über „Nichtsnutz“ von Massive Töne Folge 4: grim104 über „554“ von Shindy Folge 5: LILA SOVIA über „SONGS ABOUT YOU“ von CHIKA Folge 6: Torky Tork über „Im 80. Stockwerk“ von Hildegard Knef Folge 7: Finna über „Pro Homo“ von Sookee >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-shindy-554
Nina Sonnenberg alias Fiva ist seit über 20 Jahren ein fester Bestandteil der deutschsprachigen Rapszene. Deren Geburtsstunde erlebt sie Mitte der 90er hautnah mit. Im Popfilter schwärmt sie von ihrem persönlichen Rap-Erweckungsmoment: Der Song „Nichtsnutz“ von Massive Töne. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Alle Folgen der Themenwoche „50 Jahre Hip-Hop“: Folge 1: Ebow über „Get Ur Freak On“ von Missy Elliott Folge 2: Amewu über „Mammon’s Mantra“ von Deca Folge 3: Fiva über „Nichtsnutz“ von Massive Töne Folge 4: grim104 über „554“ von Shindy Folge 5: LILA SOVIA über „SONGS ABOUT YOU“ von CHIKA Folge 6: Torky Tork über „Im 80. Stockwerk“ von Hildegard Knef Folge 7: Finna über „Pro Homo“ von Sookee >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-50-jahre-hip-hop-fiva-ueber-nichtsnutz-von-massive-toene
Nina Sonnenberg alias Fiva ist seit über 20 Jahren ein fester Bestandteil der deutschsprachigen Rapszene. Deren Geburtsstunde erlebt sie Mitte der 90er hautnah mit. Im Popfilter schwärmt sie von ihrem persönlichen Rap-Erweckungsmoment: Der Song „Nichtsnutz“ von Massive Töne. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Alle Folgen der Themenwoche „50 Jahre Hip-Hop“: Folge 1: Ebow über „Get Ur Freak On“ von Missy Elliott Folge 2: Amewu über „Mammon’s Mantra“ von Deca Folge 3: Fiva über „Nichtsnutz“ von Massive Töne Folge 4: grim104 über „554“ von Shindy Folge 5: LILA SOVIA über „SONGS ABOUT YOU“ von CHIKA Folge 6: Torky Tork über „Im 80. Stockwerk“ von Hildegard Knef Folge 7: Finna über „Pro Homo“ von Sookee >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-50-jahre-hip-hop-fiva-ueber-nichtsnutz-von-massive-toene
Der Berliner Rapper Amewu hat keine Angst vor tiefgründigem und komplexem Rap. Den US-Amerikansichen Rapper Deca weiß er deswegen auch besonders zu schätzen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Alle Folgen der Themenwoche „50 Jahre Hip-Hop“: Folge 1: Ebow über „Get Ur Freak On“ von Missy Elliott Folge 2: Amewu über „Mammon’s Mantra“ von Deca Folge 3: Fiva über „Nichtsnutz“ von Massive Töne Folge 4: grim104 über „554“ von Shindy Folge 5: LILA SOVIA über „SONGS ABOUT YOU“ von CHIKA Folge 6: Torky Tork über „Im 80. Stockwerk“ von Hildegard Knef Folge 7: Finna über „Pro Homo“ von Sookee >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-deca-mammons-mantra
Der Berliner Rapper Amewu hat keine Angst vor tiefgründigem und komplexem Rap. Den US-Amerikansichen Rapper Deca weiß er deswegen auch besonders zu schätzen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Alle Folgen der Themenwoche „50 Jahre Hip-Hop“: Folge 1: Ebow über „Get Ur Freak On“ von Missy Elliott Folge 2: Amewu über „Mammon’s Mantra“ von Deca Folge 3: Fiva über „Nichtsnutz“ von Massive Töne Folge 4: grim104 über „554“ von Shindy Folge 5: LILA SOVIA über „SONGS ABOUT YOU“ von CHIKA Folge 6: Torky Tork über „Im 80. Stockwerk“ von Hildegard Knef Folge 7: Finna über „Pro Homo“ von Sookee >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-deca-mammons-mantra
Als Ebow vor zehn Jahren ihr Debütalbum veröffentlicht, begegnen ihr im deutsch-sprachigen Hip-Hop nur wenige andere FLINTA*. Im Popfilter erzählt sie heute, warum sie ohne Missy Elliott vielleicht selbst nie Rapperin geworden wäre. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. 50 Jahre Hip-Hop: Alles beginnt 1973 mit einer Party in der Bronx. Mehr über die Anfänge des Hip-Hop hört ihr in dieser Popfilter-Folge. Alle Folgen der Themenwoche „50 Jahre Hip-Hop“: Folge 1: Ebow über „Get Ur Freak On“ von Missy Elliott Folge 2: Amewu über „Mammon’s Mantra“ von Deca Folge 3: Fiva über „Nichtsnutz“ von Massive Töne Folge 4: grim104 über „554“ von Shindy Folge 5: LILA SOVIA über „SONGS ABOUT YOU“ von CHIKA Folge 6: Torky Tork über „Im 80. Stockwerk“ von Hildegard Knef Folge 7: Finna über „Pro Homo“ von Sookee >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-missy-elliott-get-ur-freak-on
Als Ebow vor zehn Jahren ihr Debütalbum veröffentlicht, begegnen ihr im deutsch-sprachigen Hip-Hop nur wenige andere FLINTA*. Im Popfilter erzählt sie heute, warum sie ohne Missy Elliott vielleicht selbst nie Rapperin geworden wäre. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. 50 Jahre Hip-Hop: Alles beginnt 1973 mit einer Party in der Bronx. Mehr über die Anfänge des Hip-Hop hört ihr in dieser Popfilter-Folge. Alle Folgen der Themenwoche „50 Jahre Hip-Hop“: Folge 1: Ebow über „Get Ur Freak On“ von Missy Elliott Folge 2: Amewu über „Mammon’s Mantra“ von Deca Folge 3: Fiva über „Nichtsnutz“ von Massive Töne Folge 4: grim104 über „554“ von Shindy Folge 5: LILA SOVIA über „SONGS ABOUT YOU“ von CHIKA Folge 6: Torky Tork über „Im 80. Stockwerk“ von Hildegard Knef Folge 7: Finna über „Pro Homo“ von Sookee >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-missy-elliott-get-ur-freak-on
In den 90er-Jahren ist Feminismus eigentlich nur im aktivistischen Punk der Rrriot Girls en Vogue. Doch mit „Girlpower“ machen die Spice Girls Sisterhood Mainstream-tauglich. Ob Marketingstrategie oder ehrliches Konzept: Mit „These Girls“ Autorin Jacinta Nandi werfen wir einen Blick auf eine der einflussreichsten Girlgroups aller Zeiten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Hier findet ihr die Sammelbände „These Girls“ und „These Girls, too“. Alle Folgen der Themenwoche „These Girls“: Folge 1: Bessie Smith – Kitchen Man Folge 2: Phyllis Dillon – Perfidia Folge 3: X-Ray Spex – Germfree Adolescence Folge 4: Sibylle Baier – Forget About Folge 5: Nina Hagen – Unbeschreiblich Weiblich Folge 6: ESG – U.F.O >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-spice-girls-spice-up-your-life
Auf halbem Weg nach Moskau bläst Wagner-Chef Prigoschin seinen Marsch gegen die russische Führung doch wieder ab. Für Putin bleibt die Blamage. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
In dieser Bildbetrachtung tauchen wir gemeinsam mit Kunstvermittlerin Julia Droepke in ein abstraktes Gemälde von Herbert Brandl ein, das keinen Titel trägt. Für alle die es nicht ins selbst ins Belvedere schaffen, aber trotzdem nicht "nur" hören sondern auch mitschauen möchten: Hier könnt ihr das Bild digital betrachten. https://sammlung.belvedere.at/objects/56246/ohne-titel?
In dieser Bildbetrachtung tauchen wir gemeinsam mit Karla Starecek in eines größten Werke des Belvedere-Sammlung ein. Venedig huldigt Caterina Cornaro von Hans Makart. Für alle die es nicht ins selbst ins Belvedere schaffen, aber trotzdem nicht "nur" hören sondern auch mitschauen möchten: Hier könnt ihr das Bild digital betrachten. https://sammlung.belvedere.at/objects/4587/venedig-huldigt-caterina-cornaro Dieser Beitrag, so wie alle anderen Beiträge in dieser Themenwoche, entstand in Kooperation mit dem Belvedere. Die Ausstellung "Kolossal" ist von 22. Juni 2023 - 27. August 2023 im Unteren Belvedere zu sehen. https://www.belvedere.at/kolossal
Diese Episode gibt euch einen spannenden Einblick hinter die Kulissen der Museumsarbeit! Es geht um die vielen Menschen, die Kunst bewegen, verpacken, auspacken, restaurieren, säubern und an die Wände hängen.
Wir sprechen hier - in Teil 1 dieser zweiteiligen Reportage zur Ausstellung "KOLOSSAL" - mit Stella Rollig, der Direktorin des Belvedere und Kuratorin der Ausstellung und mit Co-Kuratorin Johanna Hofer darüber, was die vielen Überlegungen hinter dieser Ausstellung sind. Warum widmet man sich dem Format als Thema für eine Ausstellung? Warum ist die Ausstellung nicht historisch aufgebaut? Außerdem war Malerin Elisabeth Plank bei uns im Studio. Sie erzählt über ihren Zugang zur Malerei und was das große Format für sie bedeutet.
Queer zu sein ist in Uganda schon seit der Kolonialzeit verboten. Doch vor knapp zwei Wochen hat der ugandische Präsident Yoweri Museveni ein neues Gesetz verabschiedet, das die Rechte homosexueller Menschen in seinem Land noch weiter einschränkt. Es geht bis zur Todesstrafe. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Diese Folge ist die fünfte in unserer queeren Themenwoche im Rahmen des Pride Month. Hier geht's zu den weiteren Folgen: ss https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-asexualitaet https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-selbstbestimmungsgesetz https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-rainbow-washing https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-queerness >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-uganda
Asexuelle Menschen haben kein Verlangen nach sexueller Interaktion. Trotzdem können Personen, die asexuell sind, in einer Beziehung leben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Diese Folge ist die vierte in unserer queeren Themenwoche im Rahmen des Pride Month. Hier geht’s zu den weiteren Folgen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-uganda https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-selbstbestimmungsgesetz https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-rainbow-washing https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-queerness >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-asexualitaet
Die Ampelkoalition hat mit dem Selbstbestimmungsgesetz einen neuen Gesetzesentwurf präsentiert, der die Änderung des Geschlechts und des Vornamens massiv erleichtert. Aber reicht das? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Diese Folge ist Teil unserer Themenwoche zum Pride Month. Hier findet ihr die bereits erschienenen Folgen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-uganda https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-asexualitaet https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-rainbow-washing https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-queerness >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-selbstbestimmungsgesetz
Es ist Pride Month! Im Internet, in Schaufenstern oder auf Werbeflächen sieht man deswegen gerade große Regenbogenflaggen oder die Worte „Happy Pride Month“. Schaut man genauer hin, handelt es sich dabei oft um Werbung. Kritiker und Kritikerinnen werfen vielen Unternehmen deshalb vor, dass sie Rainbow Washing betreiben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Diese Folge ist die zweite in unserer queeren Themenwoche im Rahmen des Pride Month. Hier geht’s zu den weiteren Folgen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-uganda https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-asexualitaet https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-selbstbestimmungsgesetz https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-queerness >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-rainbow-washing
Queerness — eine Mode-Erscheinung? Tatsächlich geht die queere Geschichte in Deutschland weit zurück. Eine erste popwissenschaftliche Historie hat Benno Gammerl mit „Queer — eine deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis heute“ veröffentlicht. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Diese Folge ist die erste in unserer queeren Themenwoche im Rahmen des Pride Month. https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-uganda https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-asexualitaet https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-selbstbestimmungsgesetz https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-rainbow-washing >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-queerness
Die Präsidentschaftswahlen in der Türkei haben mit einem denkbar knappen Resultat geendet, wie gespalten ist die Gesellschaft? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Hier geht es zu den Folgen aus unserer Themenwoche zu den Wahlen in der Türkei: Wie könnte eine Türkei nach Erdogan aussehen? Wie beschäftigt die Wahl die türkisch-deutsche Community? Welche Rolle spielen feministische Themen bei der Wahl? Was will die Türkei von Syrien? Erdbeben in der Türkei >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-erdogan-gewinnt-praesidentschaftswahl
Vor drei Monaten hat ein katastrophales Erdbeben die Türkei erschüttert. Wie ist die Situation in den betroffenen Gebieten heute und welche Folgen hat das Erdbeben für die Wahl in der Türkei? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Diese Folge ist die letzte in unserer Themenwoche zu den Präsidentschaftswahlen in der Türkei am 14. Mai. Bereits erschienen sind: Wie könnte eine Türkei nach Erdogan aussehen? Wie beschäftigt die Wahl die türkisch-deutsche Community? Welche Rolle spielen feministische Themen bei der Wahl? Was will die Türkei von Syrien? Hier könnt ihr für uns abstimmen beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/zurueck-zum-thema/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-erdbeben-in-der-tuerkei
Die Türkei und Syrien nähern sich nach mehreren Jahren der Eiszeit wieder an. Das hängt auch mit innenpolitischen Interessen Erdogans zusammen, der am Sonntag um seine Wiederwahl in der Türkei kämpft. Eines seiner zentralen Wahlkampfversprechen: die Abschiebung syrischer Geflüchteter. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Diese Folge ist die vierte in unserer Themenwoche zu den Präsidentschaftswahlen in der Türkei am 14. Mai. Bereits erschienen sind: Wie könnte eine Türkei nach Erdogan aussehen? Wie beschäftigt die Wahl die türkisch-deutsche Community? Welche Rolle spielen feministische Themen bei der Wahl? Hier könnt ihr für uns abstimmen beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/zurueck-zum-thema/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-tuerkei-wahlen-tuerkei-und-syrien
Am Sonntag wird in der Türkei gewählt. Welche Rolle spielt dabei Feminismus? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Diese Folge ist die zweite in unserer Themenwoche zu den Präsidentschaftswahlen in der Türkei am 14. Mai. Bereits erschienen ist: Wie könnte eine Türkei nach Erdogan aussehen? Wie beschäftigt die Wahl die türkisch-deutsche Community? Hier könnt ihr für uns abstimmen beim Deutschen Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/zurueck-zum-thema/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-tuerkei-feminismus
Boykottiert ihr noch, oder guckt ihr schon? Diese Frage werden sich mit dem WM-Verlauf in Katar wohl viele Fans gefallen lassen müssen. Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station mit Axel Naumer gibt praktische Tipps, wie man die WM ganz ohne schlechtes Gewissen - oder einem weniger schlechten - genießen kann. Außerdem äußert sich SPD-Chefin Saskia Esken exklusiv zum Bürgergeld, das die CDU im Bundesrat hat platzen lassen. Vorsicht ist inzwischen geboten, wenn man Klebstoff kaufen will. Stichwort Klima-Aktivisten. Ach ja, Klima: Während die Welt in Katar darum ringt, die Erderwärmung zu begrenzen, erleben hierzulande Weihnachtsmärkte ihren ganz eigenen Klimawandel. Nicht aufzuhalten war auch die Deutsche Bahn mal wieder. Denn schon wieder hat ein ICE den Halt in Wolfsburg verpasst. Wahrscheinlich war der Lokführer damit beschäftigt, das „Wir“ zu suchen. Das tut nämlich die ARD in ihrer Themenwoche und die NDR Intensiv-Station hat es gefunden und interviewt. Zudem geht es um die sinnlose Jagd nach Weltrekorden aller Art und den neuesten Vorstoß des Landes Thüringen beim Streitthema "gendergerechte Sprache".
Im Kino nicht quasseln, an der Supermarktkasse nicht vordrängeln und das schmutzige Geschirr räumt jeder selbst weg. Das ist bekannt: Regeln gibt es für vieles. Alles, was ganz besonders wichtig ist, regeln unsere Gesetze. Doch sie müssen sich an das halten, was das deutsche Grundgesetz vorgibt. Anlässlich der ARD Themenwoche „Wir gesucht“ ergründet Maus-Reporterin Clarissa, was es mit dem Grundgesetz auf sich hat.
Zum Abschluss unserer Themenwoche geht es um den Elefanten im Raum: Sind all die Monetarisierungstricks der Free-2-Play-Spiele einfach nur gewiefte Manipulation oder nehmen die Hersteller mindestens fahrlässig inkauf, dass ein kleiner Teil ihrer Spieler in die Abhängigkeit rutschen? Wie gut ist das Thema Computerspielsucht überhaupt erforscht? All diese Fragen und viele mehr diskutieren wir mit Dr. Daniel Illy, Autor des Praxishandbuchs Computerspielsucht und Mit-Initiator einer Beratungsstelle für Computerspielsucht. Timecodes: 00:00 - Einstieg 02:03 - Erklärung von Spielsucht 20:56 - Krankheitsbild und Behandlung 32:49 - Sucht als Bewältigungsmechanismus 49:12 - Häufigkeit und Demografie 57:09 - Besonders Sucht bildende Mechanismen in Spielen 1:17:34 - Mögliche Maßnahmen innerhalb der Branche 1:34:23 - Herangehensweisen 1:49:48 - Tipps und Ratschläge 1:57:33 - USK Interview
Themenwoche zu Saudi-Arabien: Mario Böhler ist seit Anfang des Jahres in DACH dafür zuständig, dass Königreich Saudi-Arabien Touristinnen und Touristen schmackhaft zu machen. Auch zu bestaunen im FTI eMag: https://emag.fti.com/de/saudi-arabien Die Themen: Reisezeit; 14. größtes Land der Welt; Touristenvisum; Entwicklung und Öffnung des Landes; Zugang zu den Einheimischen; Gastfreundlichkeit & Hilfsbereitschaft; Junge Bevölkerung; Outdoor-Paradies; Hotpsot Al Ula; Eine der größten Wüsten der Welt; Als Explorer unterwegs; Flüge und Schnellzüge; Von Luxus bis Backpacking Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de