Place in North Rhine-Westphalia, Germany
POPULARITY
Polizeihunde können gefährlich sein: Schutzhunde werden darauf trainiert, bei Angriffen zuzubeißen. Doch immer wieder verletzen sie Unbeteiligte. Sind die Tiere schlecht ausgebildet - oder haben die Polizisten sie nicht im Griff?Mit? Ronja Knapp, Hundetrainerin in LübeckText und Moderation: Caroline AmmeDen Podcast als Text? Einfach hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Man hielt sie einst für bodenständige Jungs aus dem Ruhrpott – jetzt benehmen sie sich wie größenwahnsinnige Despoten! Phil und C-Bas, die selbsternannten Podcast-Könige, marschieren regelmäßig wie Hollywoodstars durch die Straßen ihrer Heimatstadt Hattingen und machen kein Geheimnis daraus, dass sie sich längst zu fein für den „Pöbel“ sind. Mit teuren Designer-Outfits, Sonnenbrillen, die sie selbst in dunklen Gassen nicht abnehmen, und einem Blick, der förmlich sagt: „Wir sind besser als ihr!“ Augenzeugen berichten jetzt von einem unfassbaren Vorfall: Phil soll sich vor einem Wohnhaus aufgebaut, demonstrativ Anlauf genommen und gegen die Fassade gespuckt haben! Warum? Weil ihm das Gebäude nicht luxuriös genug aussah! „Bruder, das ist doch keine Immobilie, das ist eine BELEIDIGUNG für meine Augen!“, soll er lautstark verkündet haben. C-Bas stimmte zu: „Echt jetzt, ekelhaft, ich kann mir das nicht mehr angucken!“ Im Anschluss kramten die Brüder dicke Geldbündel aus ihren Taschen und warfen diese wahllos in die Luft! „Hier, nehmt unseren Sekundenlohn - oder wie ihr ihn nennt: Jahresgehalt - und KAUFT EUCH WAS SCHÖNES!“, soll Phil gerufen haben, während Geldscheine auf die verdutzten Passanten niederregneten. „Das sind nicht mehr die Jungs von früher!“, schimpft eine ältere Dame. „Früher haben sie hier Döner für zwei Euro geholt, jetzt spucken sie auf unsere Stadt!“ Ein wütender Anwohner berichtet: „Sie kamen an mein Haus, zeigten mit den Fingern drauf und schrien: ‚Dieses Kaff gehört uns!‘ Dann kam die Spucke! Einfach respektlos!“ In einem Café bestellen die beiden mit übertriebenem Desinteresse, während Phil demonstrativ sein Handy checkt. Als die Bedienung die Getränke bringt, kommt nur ein müdes „Jo.“ statt eines Dankes! Ein älterer Herr wagt es, die beiden auf ihre arrogante Haltung anzusprechen. „Jungs, ihr wart mal echt bodenständig, was ist passiert?“ Doch Phil rollt nur mit den Augen: „Sorry Opa, hab gerade keine Zeit für Nostalgie!“ Doch die beiden Podcast-Millionäre haben für die Empörung nur Spott übrig. Auf die Frage, warum sie sich so verhalten, antwortete Phil eiskalt: „Sorry, ich kann einfach nicht mehr auf normalem Niveau kommunizieren. Wer kein Geld hat, ist für mich nur Hintergrundrauschen.“ C-Bas setzt noch einen drauf: „Hattingen? Ich hab das Gefühl, ich mache hier Charity, indem ich einfach nur herkomme!“ Die Stadt Hattingen ist fassungslos. Früher feierte man die beiden als „Jungs von nebenan“ – heute sind sie abgehobene Größenwahnsinnige, die mit Verachtung auf ihre alte Heimat blicken. Wird sich das Duo jemals wieder einkriegen? Oder müssen wir uns auf weitere Eskalationen vorbereiten?
Jetzt eskaliert es völlig! Die Brüder Phil & C-Bas, bekannt aus ihrem gemeinsamen Podcast "Eistee Pistazie", haben erneut für einen handfesten Skandal gesorgt. Seit Wochen verbreiten sie in ihrem Podcast eine bizarre Verschwörungstheorie: Pfandautomaten in Deutschland seien absichtlich manipuliert, um ehrliche Bürger um ihr Geld zu bringen! Doch damit nicht genug – jetzt gehen sie in die Offensive! In einem wütenden Video auf TikTok richten sie eine beispiellose Kampfansage an Pfand selbst! „Pfand, du PIÇ! Du bist ein PIÇ! Warum? Weil du denkst, du hast Wert, du denkst, du bist unantastbar, du denkst, du bist eine Investition, du denkst, du bist Bargeld – du bist ein PIÇ! Wir wollen gegen dich in den Ring, also komm nach Hattingen, du PIÇ!“ Wie bitte?! Ein Kampf gegen Pfand? Die Aussagen schlagen hohe Wellen. Experten warnen: Diese Hetze könnte fatale Folgen für das deutsche Pfandsystem haben! Ein führender Wirtschaftsanalyst erklärt: „Wenn die Leute den Automaten nicht mehr vertrauen, könnte das Recycling in Deutschland zusammenbrechen. Das wäre eine Katastrophe.“ In einer überraschenden Stellungnahme reagiert jetzt Pfand selbst auf die Anschuldigungen. Ein Sprecher des Deutschen Pfandwesens e.V. erklärt: „Wir weisen diese Vorwürfe auf das Schärfste zurück. Pfand ist ein essenzieller Bestandteil der deutschen Kreislaufwirtschaft und arbeitet stets transparent. Wer behauptet, wir würden Menschen bewusst um ihr Geld bringen, verbreitet gefährlichen Unsinn. Wir fordern Phil & C-Bas auf, ihre Aussagen zurückzunehmen.“ Doch die Podcaster zeigen keine Reue! Vielmehr heizt ihr skandalöses Video die Debatte nur weiter an. In den sozialen Medien brodelt es. Während einige die beiden als mutige Enthüller feiern, sprechen andere von einer „völlig absurden Hetzkampagne“. Einige Fans fordern nun eine Live-Auseinandersetzung in Hattingen – doch bislang bleibt das deutsche Pfandsystem stumm. Ob Pfand den Kampf annimmt? Ungewiss. Nur eins ist sicher: Dieser Wahnsinn wird nicht ohne Konsequenzen bleiben.
Eine malerische Altstadt mit verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern, eine reizvolle Lage direkt an der Ruhr und ein Industriemuseum mit dem ältesten Hochofen im Revier – diese kontrastreiche Vielfalt ist wohl der Grund dafür, dass das kleine Städtchen Hattingen bis heute zu den beliebtesten Kulissen für Film- und Fernsehproduktionen gehört. Eine Wanderung führt zu den spannendsten Drehorten der Stadt. Von Modrow Ulrike.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Teamwork bei der Feuerwehr, American Football, 11 Personen und einem Ball, mit Nina natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal - Wie wird man ein gutes Klassenteam? (01:06) Frage des Tages - American Football (07:04) Maus-Reportage - Jugendfeuerwehr in Hattingen (27:43) Mausfreundebuch - Elias mag Eichhörnchen und Handball (36:50) Lachgeschichte - Lauderbach im Team (43:42) Sachgeschichte - Fußball-Team (50:09) Von Nina Heuser.
n dieser Folge sprechen wir mit Lukas Schmitz über seinen Weg vom Jugendfußball in Hattingen bis hin zu seinen Erfolgen in der Bundesliga und der Champions League. Der ehemalige Spieler von Werder Bremen und Schalke 04 gibt spannende Einblicke in seine Karriere und teilt seine Erfahrungen zum Thema Finanzen.
Fried, Leon www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Echte Wildnis gibt es in Deutschland ja eigentlich nicht – trotzdem macht es Riesen-Spaß, mal auszutesten, ob man denn auch ohne perfekte Wander-Ausrüstung in der Natur klarkommt. Sogenannte "Survival-Expeditionen" versprechen auf jeden Fall eine große Portion Abenteuer. Von Modrow Ulrike.
Achtung: Wer Google-Ads einfach durch Social-Ads ersetzt, macht einen großen Fehler! Auch schon gelesen: „Hunderte, tausende - eigentlich alle - Zahnarztpraxen stoppen ihre Google-Anzeigen!“ Das ist natürlich Blödsinn und wäre strategisch auch ein großer Fehler. SO wie es absolut falsch ist, im (Online-) Marketing nur auf einen Kanal zu setzen. Warum das so ist und wie Du als Zahnärztin oder Zahnarzt im Praxismarketing den richtigen Weg findest, darum geht es in Episode 61 von punk.tuell. Klaus und Patrick diskutieren mit Kim Adamek über die Herausforderungen und Strategien im Social-Media-Marketing, insbesondere für Zahnarztpraxen. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Social Ads und Google Ads, die Bedeutung der Customer Journey und die Rolle von KI im Marketing. Kim ist Geschäftsführerin der digitallotsen, einer Onlinemarketingagentur aus Hattingen. Zum Mitnehmen ... - Social Media Marketing erfordert ständiges Testen und Lernen. - Es gibt keine universelle Lösung für Marketingstrategien. - Die Customer Journey ist entscheidend für die Ansprache der Zielgruppe. - Social Ads und Google Ads haben unterschiedliche Funktionen und Zielgruppen. - Die Kunst des Targetings ist entscheidend für den Erfolg von Kampagnen. - KI kann helfen, aber ersetzt nicht die Strategie und das Fachwissen. - Print-Marketing erlebt ein Comeback, da Menschen haptische Erlebnisse suchen. - Die Marketingwelt verändert sich ständig, und es ist wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben. - Die Ansprache der Zielgruppe muss differenziert und strategisch erfolgen. - Zukunftsausblick: Social Media wird zunehmend als Suchmaschine genutzt. Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode: - Digitallotsen: [https://digitallotsen.com](https://digitallotsen.com) - Kim auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/kimadamek-digitallotsen](https://www.linkedin.com/in/kimadamek-digitallotsen) - Podcast-Folge #20 „Die richtigen Maßnahmen im Praxismarketing: See-Think-Do-Care“: [https://parsmedia.info/die-richtigen-massnahmen-im-praxismarketing-see-think-do-care-20](https://parsmedia.info/die-richtigen-massnahmen-im-praxismarketing-see-think-do-care-20) - Podcast-Folge #53 „Die passenden Kanäle für Dein Praxismarketing oder der Tanz auf allen Hochzeiten“: [https://parsmedia.info/die-passenden-kanaele-fuer-dein-praxismarketing-oder-der-tanz-auf-allen-hochzeiten-53](https://parsmedia.info/die-passenden-kanaele-fuer-dein-praxismarketing-oder-der-tanz-auf-allen-hochzeiten-53) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
„Palliative Care“ heißt das Konzept, das jedem Menschen ermöglichen soll, würdevoll und selbstbestimmt aus dem Leben zu scheiden. Das gilt selbstverständlich auch für Menschen mit Behinderung. Am Beispiel der Theresia-Albers-Stiftung (TAS) in Hattingen, die das Konzept bereits umsetzt, wird deutlich, dass davon alle profitieren. Am Rande des Hattinger Vororts Bredenscheid, steht das Gebäude-Ensemble Haus Theresia, eine Wohneinrichtung der Theresia-Albers-Stiftung für Menschen mit Behinderung. Hier ist Britta Eichholtz seit vier Jahren als Beraterin für gesundheitliche Versorgungsplanung (GVP) in der letzten Lebensphase tätig. Sie betreut die Bewohnenden in den Pflegeheimen und Wohneinrichtungen der Stiftung. Ihre Aufgabe ist es, den medizinischen, pflegerischen, seelsorgerischen und psychosozialen Bedürfnissen der Menschen, die sie in der letzten Lebensphase begleitet, gerecht zu werden. Ihr ist es wichtig, dass die Menschen auch im Sterben das bekommen, was ihnen ihr ganzes Leben lang wichtig war. Im Gespräch mit Nicola van Bonn erzählt Eichholtz, wie sie ganz praktisch Menschen mit Beeinträchtigungen in der letzten Lebensphase begleitet und herausfindet, was sie sich im Sterben wünschen. Sie erklärt, warum es bei Ihrer Arbeit nicht nur ums Sterben, sondern auch viel ums Leben geht. So sei es den meisten Menschen, die sie begleitet, wichtig, in ihrem gewohnten Umfeld zu sterben und dort Menschen um sich zu haben, die sie kennen. Sie erzählt von anrührenden Erlebnissen und einer Kultur des Abschieds bei der TAS mit ganz eigenen Ritualen. Sie wünscht sich, dass Palliative Care in jeder stationären Einrichtung für Menschen mit Beeinträchtigungen verankert würde und begrüßt, dass dazu inzwischen auch Fortbildungen angeboten werden. Sie empfindet es als großes Glück, Menschen auf ihrer letzten Reise zu begleiten. Refinanziert wird ihre Arbeit durch die Krankenkassen und gesetzlich verankert ist sie seit 2015 in Paragraph 132g des fünften Sozialgesetzbuches (SGB V). Ziel ist es, die Selbstbestimmung von Bewohnerinnen und Bewohnern stationärer Einrichtungen der Altenpflege und Eingliederungshilfe am Ende ihres Lebens zu stärken. Eigens ausgebildete und zertifizierte Beratende unterstützen und informieren die Menschen, welche Hilfen und Angebote es in der Sterbebegleitung gibt. Menschen wie Britta Eichholtz. Foto: Theresia-Albers-Stiftung
Heute tauchen wir tief ein in die bewegende Geschichte von Brix Schaumburg, der gemeinsam mit Andrea über seine Transition zum Mann & den Weg zu sich selbst spricht. Brix wurde 1990 in Hattingen, im Körper einer Frau, geboren. Er hat schon an vielen Orten gelebt, wie in Neuseeland & London. Seine Ausbildung zum Musicaldarsteller absolvierte er an der Stage School in Hamburg & Drama School KSA Academy of Performing Arts in London. 2019 hat er sich auf die Reise zu sich selbst begeben. Brix betont die Bedeutung von Aufklärung, Gerechtigkeit & Vielfalt in unserer Gesellschaft & erzählt von seinen prägenden Erlebnissen in der Schauspielschule. Sie sprechen über das Act-Out-Manifest & seine Auswirkungen auf die Filmbranche sowie die Chancen, die Diversität & Nachhaltigkeit bieten. Zudem berichtet Brix von seinen inspirierenden Geschichten seiner Fahrradtour „Que(e)r durchs Land“. Erfahrt mehr über die Bedeutung von Sichtbarkeit & Repräsentation von Transmenschen in der Öffentlichkeit & hört spannende Einblicke in Brix' Kinderbuch „Mein kleiner großer Herzensmensch“. Viel Spaß beim Zuhören! Links http://www.brixschaumburg.de/ https://www.instagram.com/treesoul/ Empfehlung Film: „Sterben“ von Matthias Glasner & „Baby Reindeer“ auf Netflix Vogelwanderung: http://www.vogelwelt-wendland.de/ Andrea im Podcast 5 Tassen täglich zu Gast: https://open.spotify.com/episode/5ROwJBr6tzxfLoD64Cgrmu?si=6e598096d6974448 ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach & wir finden eine Lösung. ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung
Plötzlich ohne ein zu Hause zu sein, das hat Doris Kaiser am 14. Juli 2021 am eigenen Leib erfahren. In einer Blitz-Aktion musste der Campingplatz „Freizeitdomizil Ruhrtal“ in Hattingen, auf dem sie wohnte, um fünf Uhr morgens evakuiert werden und konnte erst drei Tage später wieder betreten werden. Das Areal wurde durch die Wassermassen der Ruhr geflutet. In den Häusern, Wohnwagen und Mobilheimen stand das Wasser bis zu 1,20 Meter hoch. „Ein Gefühl der völligen Entwurzelung“, erzählt Kaiser im Podcast-Gespräch mit Christoph Grätz und Petra Backhoff, die die Fluthilfe der Caritas Hattingen mit einem Kollegen zusammen realisiert. Backhoff (54) beschreibt die Hilfen der Caritas für die Menschen auf dem Campingplatz, auf dem etwa 200 Menschen dauerhaft wohnen. Die Sozialarbeiterin erzählt, was gerade in der ersten Phase nach dem Hochwasser wichtig war, wie die Caritas den Menschen geholfen hat. Doris Kaiser ist immer noch ergriffen, wenn sie davon erzählt, welche Unterstützung sie nach der Flut durch freiwillige Helferinnen und Helfer aus Hattingen erfahren hat. Gut sei auch, dass die Caritas auch drei Jahre nach dem Ereignis noch auf dem Campingplatz präsent ist. Welche Probleme die Menschen auch heute noch haben, erzählt Petra Backhoff und wie die Caritas auch mit Hilfe der Brost-Stiftung die Menschen auf dem Campingplatz unterstützt. Die kleine Mann- und Frauschaft der Caritas hat mit Hilfe der Bewohnerinnen und Bewohner des Platzes eine ganze Reihe von Projekten und Begegnungsmöglichkeiten geschaffen, um einsame Menschen zu erreichen, die es im „Freizeitdomizil Ruhrtal“ auch gibt. Im Bistum Essen waren vier Regionen vom Hochwasser betroffen: Altena und umliegende Ortschaften entlang der Lenne und Volme, Stadtteile von Essen entlang der Ruhr, Hattingen und in geringerem Ausmaß Mülheim/Ruhr. Mit Hilfe von Spenden aus lokalen Bündnissen, Mitteln von Caritas International, der Auslandshilfe des Deutschen Caritasverbandes und der Brost-Stiftung konnten im Netzwerk der Caritas im Ruhrbistum verschiedene Projekte der Soforthilfe für Hochwassergeschädigte entwickelt werden. Caritas-Mitarbeitende haben Menschen bei der Beantragung von Wiederaufbaumitteln des Landes NRW geholfen. Eine Baufachberatung stand den Geschädigten im Bereich Altena zur Seite. Projekte haben Kindern und Jugendlichen geholfen, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Mittel- und langfristig haben die Projektpartner in Essen und Altena-Lüdenscheid Projekte zur Vorbereitung auf Katastrophenfälle entwickelt sowie Aktivitäten, die Kinder und Jugendliche für ökologische und Klimathemen sensibilisieren. Foto Achim Pohl: https://www.achim-pohl.de/ „Frieden beginnt…“ ist eine Reihe von caritalks-Episoden, die im Zusammenhang mit der gleichnamigen Fotoausstellung des Caritasverbandes für das Bistum Essen entstanden sind. Die Portraits unserer Friedensstifterinnen und -stifter hat der Essener Fotograf Achim Pohl aufgenommen. Hören Sie in unserer Serie „Frieden beginnt…“ wie unsere Caritas-Kolleginnen und -kollegen durch ihre Arbeit oder ehrenamtliches Engagement bei der Caritas zum Frieden in unserer Gesellschaft beitragen. Die Fotoausstellung „Frieden beginnt…“ ist eine Aktion zum Caritas Jahresthema 2024 „Frieden beginnt bei mir.“ Unter dem Titel „Frieden beginnt bei mir“ zeigt die Caritas in diesem Jahr, was jeder Einzelne für den Frieden tun kann und sie setzt sich sozialpolitisch für eine friedliche, offene und tolerante Gesellschaft ein. Ihre Mitarbeitenden leisten jeden Tag tatkräftiger Hilfe und Beratung.
https://weekly52.de/weekly/376 . Heute sprechen Ralf “Ralle” Scherer und ich mit Jasmin Soika von der Lebenshilfe Hattingen. Sie erzählt von den Herausforderungen, die sie in ihrer täglichen Arbeit beim Familien unterstützenden Dienst (FuD) erlebt. Der FuD berät und unterstützt Familien bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und der Betreuung der Freizeit und Pflege. Sie wollen mit diesem Angebot einerseits die Lebenswelten von geistig behinderten Kindern und Jugendlichen erweitern, Kontakte zu anderen Menschen mit und ohne Behinderung herstellen und intensivieren sowie altersentsprechende Freizeitaktivitäten zum gemeinsamen Erleben in den Alltag integrieren.
In dieser Folge habe ich mich mit zwei Fachleuten, dem Radiologen Dr. med. Markus Hollenhorst und dem Physiotherapeuten Ingo Lenfert, zusammengesetzt und mich mit Ihnen dem komplexen Thema Rückenschmerzen genähert. Mit vielen interessanten Antworten auf meine Fragen und einer klaren Botschaft an uns alle. Mehr zu meinen Gästen Dr. med. Markus Hollenhorst ist Facharzt für Radiologie, wuchs im Münsterland auf und studierte nach dem Abitur Medizin an der medizinischen Fakultät in Essen. Nach dem Abschluss in 2007 begann er seine Assistenzarztzeit im Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie und Nuklearmedizin des Knappschaftskrankenhauses in Bochum-Langendreer. Dieses ist Teil der Universitätsklinik Bochum. Nach drei Jahren (2010) wechselte er in die Radiologie Iserlohn. 2011 promovierte er über die Darstellung von Herzinfarkten im MRT. 2012 beendete Dr. med. Hollenhorst seine Assistenzarztzeit mit der Facharztprüfung. Der Praxis blieb er auch danach erhalten und ist seit 2013 Partner einer größeren Gemeinschaftspraxis in Iserlohn und Menden. https://radiologie-iserlohn.de/ https://www.facebook.com/Radiologie.Iserlohn/ Ingo Lenfert ist 47 alt, seit 2005 staatlich anerkannter Physiotherapeut und hat ein abgeschlossenes Osteopathie Studium an der IAO (5 Jahre). Darüber hinaus hat er sich weitergebildet in den Bereichen manuelle Therapie, ist Lymphdrainage-Therapeut, Sport-Physiotherapeut, Rückenschul-Instruktor und Bobath Therapeut. Seit 2009 ist er mit seiner eigenen Praxis in Hattingen selbständig. 2023 hat er seiner Praxis einen Bewegungsraum mit eigenem Fitness-Studio angeschlossen. https://www.physiotherapie-lenfert.de/ https://www.facebook.com/PhysiotherapieLenfert/ Mehr Infos findest Du auf unserer Website oder auf Social Media https://www.westfalenapotheke.de/ instagram.com/westfalen.apotheke https://www.youtube.com/@westfalen_apotheke Hast du eine Frage? Schreib uns gerne eine Email oder ruf uns an! welper@westfalenapotheke.de 02324/ 67888
Rund um Hattingen läuft eine Übung, die einen Ausbruch der Vogelgrippe simuliert. Amtstierärztin Bettina Buck ist bei der Übung dabei. Im Interview erklärt sie, was die Vogelgrippe eigentlich ist und warum diese Übungen so wichtig sind. Von WDR 5.
Vielen Dank fürs Zuhören!
03.12.2023 Hosea 3 gelesen von Tobias Evans, Hattingen by Gemeinschaftsverband Sachsen-Anhalt
Der Tag in NRW: Kundgebung zum Warnstreik bei Unikliniken und angestellten Lehrkräften; Ehrenpreis für Lebensmittel an Bäckerei aus Westfalen; Räumung Grand Central Düsseldorf; Gespräch mit Moritz Körner, FDP-Spitzenkandidat für die Europawahl; Hattingen wehrt sich gegen Montagsdemos; Weihnachtsbaum-Kugeln aus NRW; Moderation: Wiebke Dumpe Von WDR 5.
Tim Jessa ist CEO von KENSINGTON Bochum und Hattingen. Seine Ausbildung zum Immobilienkaufmann (IHK) hat er bei deutschlands größtem Makler Engel & Völkers absolviert bevor er 2022 sein eigenes Private Office in Bochum eröffnet hat. 2024 folgt mit seinem zweiten Standort in Hattingen ein weiterer Meilenstein. Welche Hürden es auf seinem Weg gab und wieso er seine Heimat so sehr liebt, verrät er uns im Interview. www.kensington-bochum.de E-Mail: podcast@fabian-lauer.com Web: www.fabian-lauer.com Instagram: fab.lauer I maklerpodcast
Der neue Mission Impossible ist im Kino und wir haben Ihre Missions Impossible gesammelt! Grönemeyerkonzert ohne Eintrittskarte besucht, mit dem Fahrrad von Hattingen nach Herford ... Aber auch der ganz normale Supermarkteinkauf wird zur Mission Impossible. Von Irene Geuer.
Seit über 30 Jahren leitet Andreas Niepel die Abteilung Gartentherapie einer Reha-Klinik in Hattingen, arbeitet mit Patienten im Therapiegarten.
Wenn Euch gefällt, was wir machen, könnt ihr uns gerne unterstützen. Werdet Teil der Trotzdem Hier Family. Wie das geht erfahrt ihr unter www.trotzdemhier.de/spenden In der Moderation wechselt das TdH-Team fleißig durch. Heute sind wir nach Hattingen rotiert, also führt Marco uns durch die Folge. Es geht los mit einem Reisebericht aus Bremen. Die in Bremen anwesenden Podcast-Teilnehmer berichten von ihrer Tour zum und aus dem Stadion. Der Übergang zum Spiel ist fließend, genauso wie die Sprünge innerhalb des Spielberichtes. In diesem besprechen wir die statistischen Werte von Kainz, was Limnios für den FC in der nächsten Saison noch bedeutet, dass Füllkrug mit 16 Treffern immer noch Nr.1 in der Torschützenliste ist und was das mit Fredi Bobic zu tun hat. Und wenn wir schon bei Statistiken sind, kommen wir natürlich auch auf Denis' Stadionstatistik in dieser Saison zu sprechen. Nach einem kurzen Exkurs nach Leverkusen und Rom kommen wir auf die Bayern zu sprechen. Kaderplanung und Führungsspieler besprechen wir hier aus FCB-Sicht. Bevor wir den Ausblick auf das kommende Spiel wagen, spielen wir ein letztes Mal für diese Saison 5 für 5. Aber dann stellen wir uns die Fragen: Spielt Timo Horn? Antworten mit Pro und Contra. Was ist mit Lemperle? Was mit Pedersen? Welche Aufstellung erwarten wir? Welches Spiel erwarten wir und wie lang wird die Woche für Dortmund-Fans? Jede Menge Fragen, die wir beantworten und das Segment mit unseren Tipps abschließen. Mit der besten Saisonleistung gewinnen die FC-Frauen mit 3-1 in Freiburg. Endlich kam mal alles zusammen, zudem hatten die Freiburgerinnen das Pokalfinale noch in den Knochen. Und dann kam da auch noch die benötigte Schützenhilfe hinzu. Dank Wolfsburg sieht es jetzt wieder gut aus mit dem Klassenerhalt. Mit Ausblick auf den letzten Spieltag haben die Kölnerinnen den Klassenerhalt jetzt wieder selbst in der Hand. Abschließend noch einen kleinen Audio-Tipp: Raik zu Gast bei der Werder-Raute: https://werder-raute.de/2023/05/18/wr-193-selke-und-der-candyman-in-der-doppelhaushaelfte-beim-letzten-tanz/ Shownotes: 00:00| Intro 01:12| Anmoderation 02:54| Reisebericht Bremen 10:41| Spielbesprechung #SVWKOE 55:26| Bayer Leverkusen 58:56| Lage beim FC Bayern 01:14:01| Quiz 5 für 5 01:37:11| Housekeeping 01:40:21| Vorschau letzter Spieltag 02:11:22| Hörerfragen 02:18:27| Abstiegs-Endspiele 02:28:13| Lage bei den FC-Frauen 02:37:39| Saisonspende + Verabschiedung Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf Twitter: twitter.com/TrotzdemHier und rezensiert uns bei iTunes & Co. Seid live auf Twitch dabei: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast
Ute Matzkows und Klaus Rieboldt haben Insekten auf den Geländen der LWL-Industriemuseen in Westfalen-Lippe fotografiert. Die Bilder werden nun in der Henrichshütte ausgestellt. Laura Dresch hat sich die "IndustrieInsekten" angeschaut. Von Laura Dresch.
Gossip und Genuss, dieses Mal ganz im Zeichen der „neuen Sterne“. Der Guide Michelin hat seine Sterne 2023 vergeben. Resultat: Es gibt in Deutschland So viele Sterne wie nie! An der Zahl 334. Zehn Restaurants mit drei Sternen, 50 Restaurants mit zwei Sternen und 274 Restaurants mit einem Stern. Natürlich müssen sich unsere beiden Mikrofonhelden eingehend diesem Thema widmen. Weiter zur Begutachtung in dieser Folge: Kollege Tim Raue, der bei RTL gemeinsam mit seiner Frau Restaurants rettet. Urteil: Er macht das ziemlich gut. Conny und Dennis wollen mehr davon. Den Gast in dieser Ausgabe kennt Ihr aus dem WDR von Sendungen wie „Wunderschön“, „Ausgerechnet“ oder der Servicezeit. Er ist Moderator und TV-Produzent und er liebt das Ruhrgebiet: Daniel Aßmann. Er erklärt Conny und Dennis, warum er seine Heimatstadt Hattingen leidenschaftlich liebt, sogar eine Schlager-Hymne aufs Ruhrgebiet gesungen hat und wieso es als Schlagerkünstler ganz hilfreich ist, wenn man auch wirklich singen kann. Das Lebensmittel der Woche ist in dieser IWH-Folge der Spargel. Vorschläge und Anregungen jederzeit an podcast@isswashase.de Homepage von Daniel: https://assmann.tv/ Daniel auf Instagram: https://www.instagram.com/danielassmanntv/?hl=de Link zur Folge „Ausgerechnet Schlager“ https://www.ardmediathek.de/video/ausgerechnet/ausgerechnet-schlager/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTBmNTdjYjBjLWIzODMtNGVlOS1iNDkxLTQzYTE5ZmYwNjI5Yw Link zur Show „60 Jahre ZDF“ https://www.zdf.de/show/die-show-der-shows ____________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/
1977 hat alles angefangen: Im Neubaugebiet in Hattingen-Holthausen haben sich einige Familien mit Kindern niedergelassen. Von Ann-Kristin Pott.
Auch in der Adventszeit geht es bei uns bei WDR 4 in die Dörfer in NRW. Und kurz vor Weihnachten suchen viele nach dem perfekten Baum. Von Ann-Kristin Pott.
Auch in diesem Jahr erstrahlen in der Vorweihnachtszeit zahlreiche Lichterparks: In Köln und Münster leuchtet der "Christmas Garden", in Hückelhoven funkelt ein magischer "Haldenzauber" und auf dem Gelände des Industriemuseums Henrichshütte in Hattingen erwartet Spaziergänger die "Lumagica" – ein thematischer Lichtparcours, der historische Hintergründe "beleuchtet". Von Ulrike Modrow.
03.12.2022 Hosea 3 gelesen von Tobias Evans, Hattingen by Gemeinschaftsverband Sachsen-Anhalt
Früher eine eigenständige Stadt, ab 1970 dann Stadtteil von Hattingen, hat Blankenstein im südlichen Ruhrgebiet nie seinen dörflichen Charakter verloren. Und das Dorfleben ist bunter denn je! Von Daniel Chur.
Das schmeckt nach Herbst: Küchenchef Matthias Hoffmann aus Hattingen serviert Hirschmedaillons mit Walnusskrokant, Pfifferlingen und Sellerie-Kartoffelpüree. Von Hattingen) Matthias Hoffmann (Restaurant Haus Kemnade.
Es gibt Stress in der Schule und auch zuhause. Um seinen Frust zu kompensieren fängt der damals 14-jährige Richard an zu klauen, doch das reicht ihm irgendwann nicht mehr. In ihm steigt immer mehr der Drang Frauen zu quälen, das am liebsten mit dem Messer. Ein Beuteschema hat Richard nicht. Es war ihm nur wichtig, dass seine Opfer Frauen waren. Dabei hat er sie zum Beispiel auf dem Nachhauseweg überfallen, am Kemnader See oder aber an der Ruhr- Universtität in Bochum. Hinweis: Auch in dieser Folge geht es um verstörende Bilder, um Mord und Vergewaltigung. Falls dich diese Themen triggern sollten, dann höre dir diese Folge bitte mit jemandem zusammen an.
Warum man diesen sehr ländlichen Stadtteil im Süden von Hattingen "Schweiz" oder "Hügelland" nennt, weiß man spätestens, wenn man vor Ort ist. Grüne und bewaldete Berge wechseln sich ab mit drei malerischen Tälern, die sich durch die Gegend ziehen. Von Daniel Chur.
Music was my first love. Wir reden über besondere Lieder und unsere persönliche Geschichte dahinter. Freut euch auf den Soundtrack unseres Lebens in der extended Version. Es geht um Herzschmerz, das erste Schlagzeug, Trennungen, Durchhaltevermögen, positiven Spirit und um eine ikonische Bass-Line. Am Ende singt Paule das schönste Liebeslied und Ralle macht Werbung für seine Band "Feedback". Wir sind froh, dass wir da sind und feiern selbst die kleinen Momente im Leben. Mehr unter https://weekly52.de/ (00:00) Music was my first love (06:00) Mal Sondocks Hitparade im WDR (08:00) Tonband und Radio-Kassettenrekorder (10:30) Joy Division - Atmosphere (17:00) Queen/Bowie - Under Pressure (21:00) Ausnahmekünstler David Bowie (26:00) Bosse - Frankfurt Oder (31:45) Marillion - Kayleigh (39:00) Michael Nyman - Drowning by Number 2 (48:00) Anne Sophie von Otter & Elvis Costello - This house is empty now (57:15) Depeche Mode - Policy of truth (01:03:00) Coverband "Feedback" aus Hattingen (01:14:30) Paul McCartney - Maybe I'm amazed (01:26:00) Outtakes
FIDENA ist das hierzulande wichtigste Figurentheater-Festival. Nach vier Jahren Pause werden in Bochum, Hattingen und Recklinghausen wieder internationale Produktionen des Objekt- und Puppentheaters gezeigt. Wir stellen herausragende Produktionen vor.Von Stefan Keimwww.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1Direkter Link zur Audiodatei
Interview „Jede Minute, die ich habe, setze ich in die Kunst“ In dieser Ausgabe sprechen wir mit dem talentierten Künstler Igor Gellert aus Hattingen. Mit Acrylstiften lässt er auf meist schwarzer Leinwand atemberaubend schöne Bilder entstehen. Im nun folgenden Interview stellt er sich unseren Fragen... Der Beitrag Podcast: Interview mit Igor Gellert erschien zuerst auf EN-Aktuell.
Episode 78: Nika Hein im Gespräch mit Jörn Kleinelümern, Robin Vieten und Lea Wegmann über das "Was, Warum und Wie?" der Wirtschaftsbüros der IHK Mittleres Ruhrgebiet.
Niederwenigern ist seit der Eingemeindung 1970 eigentlich ein Stadtteil von Hattingen. Von Ann-Kristin Pott.
Wir durften dieses Mal mit unserem Podcaststudio selber zu Gast sein. Es ging für uns nach Hattingen, die Heimatstadt von TV Moderator und Inhaber der Produktionsfirma Videomotion, Daniel Aßmann. Er ist in seinen Sendungen auf WDR unfassbar viel unterwegs, mobil ohne Ende sozusagen. Er berichtet uns über sein erstes Auto, seine Ängste und seine Erfahrungen mit Elektroautos. Im Intro sind "Wortspiele" und TV Sendungen von Daniel Aßmann versteckt, wer sie alle richtig erkennt, schickt diese per Sprachnachricht an unsere FahrPraxis Handynummer: 0177 - 33 28 472. Vielleicht gibt es ja eine Überraschung.... Schaut gerne mal auf seinem Instagramkanal vorbei. Unser Instagramkanal. Unser Youtubekanal. Unsere Homepage. Hier findet ihr die TV Folge mit Giovanni Zarella und Christoph "Heimliche Helden". Gemafreie Musik von frametraxx.
Episode 74: Eric Weik im Gespräch mit Dirk Glaser, Bürgermeister der Stadt Hattingen, über seine Pläne für die Zukunft, warum es in Hattingen "ganz nett" ist, und darüber was sich ändern kann, soll und muss.
Am 17.10. findet unter der Regie von Heilpraktikerin und Buchautorin Alexandra Nau die erste ganzheitliche Gesundheitsmesse in Haus Friede in Hattingen-Bredenscheid statt. Zusammen mit 15 Ausstellern aus verschiedenen Gesundheitsbereichen finden an diesem Tag Gespräche, Workshops, Vorträge statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Alex und Alex Naturheilkunde trifft kreative Achtsamkeit
Im Podcast äußert sich der SPD-Bundestagskandidat Axel Echeverria zu aktuellen Themen aus Hattingen, dem Wahlkreis und der Bundespolitik. Hierzu zählen sowohl große Richtungs-Fragen als auch feine Details. Die Moderation wird geführt von Martha Sonström.
Kay Pfefferkuchen im Gespräch mit Katja Fox und Michael Bergmann von der IHK Mittleres Ruhrgebiet über die anstehende Vollversammlungswahl, das virtuelle Wahlportal und warum ein Engagement in der Vollversammlung sich lohnt.
Das Ruhrgebiet. Geheimnisvoller Organismus aus stadtähnlichen Ansiedelungen, verbunden durch verstopfte Autobahnen. Hier, wo wenig verschwiegen, aber dennoch kein Wort zu viel verloren wird – hier ist "Knosowski sein Revier". Von Uli Winters.
Benedikt T. hat am 14. Oktober 1999 seinen 86 Jahre alten Nachbarn mit einem Schwert enthauptet und dessen Kopf als Trophäe aufgespießt. Im Podcast erzählt Gerichtsreporter Stefan Wette, was den damals 23-Jährigen, der in den Medien als “Highlander von Hattingen” bekannt wurde, zu dieser Tat bewegt hat und warum das Gericht ihn schließlich freigesprochen hat. Alle zwei Wochen gibt es montags eine neue Podcast-Folge. Alle Folgen auf: www.waz.de/gerichtsreporter Sonderfolgen und spannende Berichte auf: www.waz.de/akte-nrw Newsletter: www.waz.de/stefansnewsletter Mail: hallo@der-gerichtsreporter.de Uns gibt es auch auf [YouTube](http://www.youtube.com/channel/UCz4-RPLStyVLVzDSplaMKsA?view_as=subscriber) und bei [Instagram](http://www.instagram.com/der_gerichtsreporter/). Moderation: Brinja Bormann und Stefan Wette; Recherche und Autor: Stefan Wette; Produktion: Brinja Bormann
Eric Weik im Gespräch mit Johannes Willberg und Lara Obermöller über neue Formen des Lernens, den Umgang mit Veränderung und die Visionen für das neue KompetenzWerk.
Nika Hein im Gespräch mit Sabine Braukmann von der IHK Nord Westfalen über die zweite virtuelle Ausbildungsmesse der Ruhr-IHKs.
Folge 22 Aetherische Öle... Wer kennt sie nicht für die Duftlampe oder gegen Mücken. Sie können aber mehr als das und sind vielseitig einsetzbar. Aetherische Öle selbst mischen? Christine Desimeier, Heilpraktikerin aus Hattingen, kennt sich aus und beantwortet unsere Fragen in der heutigen Podcastfolge von Alex und Alex Naturheilkunde trifft kreative Achtsamkeit HIER ERFÄHRST DU MEHR: Christine Desimeier https://www.heilpraxis-desimeier.de/ Alexandra Nau, Heilpraktikerin https://www.naturheilpraxis-alexandra-nau.de/ Insta: @naturheil_chiropraxis_nau Alexandra Luczak, Dipl. Des., Achtsamkeitscoach https://kreativothek.de/ Insta: @kopffreimitalex @kreativothek.alex