Podcasts about feigenblatt

  • 69PODCASTS
  • 75EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about feigenblatt

Latest podcast episodes about feigenblatt

Focus
Stefan Loppacher: «Gott ist nicht mehr zurückgekommen»

Focus

Play Episode Listen Later May 5, 2025 58:09


600 bis 700 Menschen meldeten sich bei der Kirche wegen Missbrauch. Stefan Loppacher kennt fast alle Fälle. Als früherer Priester weiss er, warum gerade dort Machtmissbrauch möglich ist – und was sich ändern muss, damit Vertrauen überhaupt wieder wachsen kann.  Stefan Loppacher war tiefgläubiger Priester in einer konservativen Gemeinschaft, bis Liebe und Zweifel sein Leben veränderten. Heute leitet er die Dienststelle «Missbrauch im kirchlichen Kontext». Er sagt: «Wer Macht über die Sexualität von Menschen hat, hat absolute Macht». Wie er den Opfern helfen will, welchen Wandel die Kirche durchlaufen muss und warum er das schwere Thema trotzdem gerne mit einem hauptberuflichen Komiker besprechen möchte, verrät er im Gespräch mit Stefan Büsser. ------ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ------- Host: Stefan Büsser Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ------ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ------ (00:00) Intro (01:13) Stefan Loppacher, glauben sie noch an Gott? Nein. (02:31) Töfflibub auf dem Weg zum Priestertum (10:28) Stefan Loppacher tritt der Gemeinschaft «Diener des Leidens» bei. (18:32) Stefan Loppacher verlässt die Gemeinschaft (25:40) Stefan Loppacher ist ein Technoboy der 90er (27:35) Missbrauchsbericht 2023 der Uni ZH überraschte Stefan Loppacher nicht (38:13) Aufhebung des Zölibats ist nicht die Lösung. (45:55) Wo der Machtmissbrauch passiert (51:01) Stefan Loppacher sieht sich nicht als Feigenblatt der kath. Kirche

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 371: Folter, Dokumentationsmängel und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later May 4, 2025 35:23


Achtung: Bitte hören Sie sich diese Podcastfolge NICHT an, falls Sie sich zu den zarter besaiteten Menschen zählen würden! Denn in diesem Podcast greife ich Fakten aus der Berichterstattung der Nationalen Folterkommission zu den Zuständen in der Bayerischen JVA Gablingen auf. Es geht dabei um: - Prüfungshemmnisse: eine 20-minütige Wartezeit bei einer unangekündigten Vor-Ort-Prüfung - eine Beschwerde eines hohen Beamten ob des unangekündigten Besuches - obwohl die Kommission das Recht hierfür hat - diverse Feststellungen aus dem Prüfungsbericht, eine seltene Häufung von Missständen betreffend - Dokumentationsmängel - eine Stellungnahme zu dem Bericht - eine Diskussion der Wirksamkeit der angekündigten Maßnahmen (was könnte wirksam sein – was wahrscheinlich nicht?) und vor allem - was fehlt? In meinem Fazit beschäftige ich mich mit den geltenden Rahmenbedingungen und stelle die Frage, weshalb sich Europa Konventionen gibt, wenn diese von den Mitgliederstaaten dann ignoriert oder über die Zeit ausgesessen werden können. Genauso wie die Nationale Folterkommission sollte auch die Interne Revision kein Feigenblatt sein! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Serienreif
Tanzen wir schon am Abgrund, Alfred Dorfer?

Serienreif

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 38:12


Je ernster die Zeiten, desto größer wird unser Bedürfnis nach Zerstreuung und Spaß. Der Kabarettist Alfred Dorfer spielt sein neues Programm Gleich regelmäßig in vollen Häusern. Tanzen wir schon dem Abgrund entgegen? Kommen jetzt in Serien, Filmen, Comedy lustigere Zeiten auf uns zu? Müssen wir uns mehr zerkugeln, um nicht an der Gegenwart zu verzweifeln? Und wo sind die Narren, die uns den Spiegel vorhalten? Im Gespräch mit Doris Priesching und Michael Steingruber spricht Alfred Dorfer über Parallelen zum Spaß in den 1920er-Jahren, warum er sich im ORF einmal als Feigenblatt sah und heute nicht, was er von Cancel Culture hält, in welcher Zeit er seine eigenen Späße halbgar fand und was ihn an Dokus über Kranfahrer fasziniert.

LANZ & PRECHT
AUSGABE 183 (Whatever it takes – der Wende-Wumms des Friedrich Merz)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 49:53 Transcription Available


Nach Trumps Eklat mit Selenskyi im Oval Office fallen historische Entscheidungen im Stundentakt. Eine davon kam von der Union, die sich von ihrem Mantra der Schuldenbremse verabschiedet hat. Richard David Precht meint dazu: „Wenn die Schuldenbremse zur DNA der CDU gehört, dann steht die CDU jetzt biologisch informationslos da.“ Markus Lanz fragt sich, ob es richtig ist, diese Entscheidung mit dem „alten“ Bundestag zu beschließen oder ob das nicht dem Ansehen der Demokratie schadet. Für die historische Schuldenaufnahme sprechen viele gute Gründe. Nur warum schloss Merz sie noch im Wahlkampf kategorisch aus? Ist der Eklat zwischen Trump und Selenskyi wirklich eine historische Wende oder dient sie der Union nur als ein argumentatives Feigenblatt? Darüber diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge.

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 17.02.2025

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 43:25


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 17. Februar 2025. Momentan haben wir echt viele Osteuropäer in der Stadt. Manch einer mag sich fragen, ob all diese Osteuropäer hier auch alle bleiben wollen. Nein, der Fleckenhörer macht beim Rechtsruck nicht mit. Wovon ich spreche, sind Winterkrähen. Sie kommen gerade in großen Saatkrähenschwärmen zu uns, die sich in der Morgen- und Abenddämmerung in der Innenstadt von Neumünster sammeln. Aber keine Sorge, diese „Verstärkung“ aus Nord- und Osteuropa der hier lebenden Artgenossen fliegt bald wieder zurück. In den kommenden Wochen treten die Winterkrähen ihren Heimzug in die Brutgebiete an. Mit dem Beginn der Brutzeit bei uns enden dann auch die „Versammlungen“ der Saatkrähen in der Dämmerung. Große Versammlungen sind jetzt eine Woche für der Wahl wohl nicht mehr zu erwarten. Die viel gepriesenen Kundgebungen gegen Rechts sind das Feigenblatt der bürgerlichen Mitte, dass jetzt doch etwas gegen Rechts getan wurde. Bei der Wahl am Sonntag wird dann wieder fleißig das Kreuz bei Parteien gesetzt, die beim Abschiebezirkus mitmachen oder sich darin noch übertreffen wollen. Aber was ist die Wahl? Nicht wählen gehen? Nein, damit hilft man den noch rechteren Parteien. Nichtwählen und Stimmzettel-ungültig-machen fördern die soziale und politische Ungleichheit. Außerdem trägt man dazu bei, das Quorum zum Erreichen der Fünfprozenthürde abzusenken und verhilft Wildwest-Parteien wie dem BSW möglicherweise zum Einzug in den Bundestag. Noch 6 Tage, dann wissen wir mehr. Geht wählen, Leute! Unsere Themen heute: +++ Neueröffnung der Aktion Jugendzentrum Neumünster in der Anscharstraße +++ NGG fordert Gratis-Mittagessen in Kitas und Schulen: Chance auf warmes Essen zum Null-Tarif für alle 13.700 Kinder und Jugendlichen in Neumünster +++ Wahlkampf-Endspurt in Neumünster: Wer von den Bundestagskandidaten sorgt für mehr Wohnungsbau? +++ Buchtipp aus dem Unrast-Verlag Musik: Tom Robinson Band (UK) Quiet Girl (Lübeck) The Girobabies (UK) Giorno Di Paga (Italien)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
"An E-Autos und Wärmepumpen kann auch Trump nicht rütteln" - Gernot Wagner (Columbia Business School)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 33:49


Donald Trump dreht die Zeit zurück. Erneuerbare Energien und Klimaschutz waren gestern, die Zukunft gehört Öl und Gas. Vorerst. Der austro-amerikanische Ökonom Gernot Wagner spricht von einem dramatischen, aber vorübergehenden Rückschritt. "Die fundamentalen Trends, die Physik und auch die Ökonomie zeigen nur in eine Richtung", sagt er im "Klima-Labor" von ntv. Selbst Ölmilliardäre fürchten den grünen Kapitalismus: "E-Autos, Wärmepumpen oder auch Induktionsherde sind bessere Technologien, die nicht einfach schlechter werden."Auch für Deutschland hat Wagner lobende Worte übrig. "Ihr installiert Solaranlagen mittlerweile als Gartenzäune!", schwärmt er. Gleichzeitig erkennt der New Yorker auf dem "alten Kontinent" strukturelle Probleme und plädiert deswegen für massive, aber gerechtfertigte Investitionen in ausgewählte Industrien, denn: "Technologieoffenheit ist ein Feigenblatt, um die Förderung alter Energien zu verdecken."Gast? Gernot Wagner, Ökonom der Columbia Business School in New York und Autor von preisgekrönten Büchern wie "Klimaschock"Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Psychoaktiv - Der Drogen und Alkohol Podcast
104. Alkoholpolitik und Alkohollobby in Deutschland - ein Fiebertraum

Psychoaktiv - Der Drogen und Alkohol Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 49:28


30 Tage kostenlos testen! (bis 19.01.2025): Unterstütze Jetzt Psychoaktiv auf Steady und erhalte Zugriff auf den Premium-Feed! In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Macht der Alkohol-Lobby in Deutschland und wie sie politische Entscheidungen beeinflusst, um Werbung, niedrige Steuern und leichte Verfügbarkeit zu sichern. Wir schauen uns an, warum Präventionskampagnen der Industrie oft nur ein Feigenblatt sind und warum man der Lobby nicht abnehmen kann, dass es ihnen nur um den “Genusskonsum” geht. Außerdem vergleichen wir die deutsche Alkoholpolitik mit anderen Ländern und diskutieren, welche Maßnahmen wirklich effektiv wären, um den Konsum zu reduzieren.

Geschichte: ungenügend!
Folge 114: Eugen Sandow Teil 2: Businessmodell für Fitnessmodell

Geschichte: ungenügend!

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 54:28 Transcription Available


Heute war ich mal Faul und habe die Shownotes vom AI-Slop schreiben lassen. Wir reisen durch die Geschichte, und heilige Schoggopops, Abel kennt Maggus Rühl nicht (!). Janny's Schmatzer sind auch wieder da für Freund*innen des historischen ASMRs.Eugene Sandow: Vom Muskelidol zur Fitness-IkoneIn dieser humorvollen Folge von 'Geschichte ungenügend' tauchen Abel Xavier Unsinn und Janni Imhoff in die Welt von Eugene Sandow ein, dem Pionier des modernen Bodybuildings. Die Hosts diskutieren Sandows Aufstieg zur Berühmtheit, seine physischen Transformationen und Geschäftsideen. Sie beleuchten seine beeindruckenden Trainingsmethoden, die Einführung der ersten Bodybuilding-Wettbewerbe und seinen Einfluss auf die Fitnessbewegung. Außerdem reisen sie durch die Geschichte von Fitnessbewegungen wie der Turnerbewegung bis hin zu modernen Fitnessketten und reflektieren über Sandows Vermächtnis, einschließlich seiner Rolle in der Ernährung und seine tragische Geschichte. Mit humorvollen Anekdoten und einer Mischung aus Geschichte und Popkultur bieten die Hosts einen unterhaltsamen und informativen Einblick in die Evolution des Bodybuildings und Fitness.Hier gibt es Sandow mit Feigenblatt und Dumbbells:https://wolfandiron.com/blogs/feedthewolf/eugen-sandow-part-4-sandow-s-exercise-routine?srsltid=AfmBOop_7tdh1Iks5vVwTY8GzXPmwhPsIb0ZF_WBFOVuJ1ZuQR5-IZasQuellenauswahl:David L. Chapman - Sandow the Magnificent: Eugen Sandow and the Beginnings of BodybuildingDavid Waller The Perfect Man: The Muscular Life and Times of Eugen Sandow, Victorian Strongman Victorian Secrets, 2011Mehr musikalischen Kontext zu unseren Folgen findet Ihr hier auf Spotify:https://open.spotify.com/playlist/3V4...Den aktuellen Popkultur-Kontext und viele andere Videos gibt es in dieser Playlist:https://www.youtube.com/watch?v=QpIAKV0OMYQ&list=PLZgnFFgLv7g-AoQi_9mRgbVrLrpVqXUKP00:00 Introduction and Podcast Overview01:13 Guest Introduction and Discussion02:04 Historical Context and Episode Theme05:05 Eugene Sandow: The Strongman07:13 Sandow's Fitness Revolution21:00 Sandow's Publications and Influence26:40 The First Bodybuilding Competition27:48 The Judges and Their Backgrounds30:02 The First Bodybuilding Competition30:51 The Sandow Trophy and Its Legacy32:23 Sandow's Influence on Fitness Culture35:54 Sandow's Business Ventures40:29 Sandow's Later Years and Death47:19 Sandow's Legacy in Modern Fitness53:34 Conclusion and Final ThoughtsBleibt uns gewogen und schreibt uns was!Support the show

SALTO Podcast
In der Streitergasse | 27. Wie geht „Freie Kultur“ in Südtirol?

SALTO Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 35:36


Der Südtiroler Landtag hat vergangene Woche den von den Grünen eingebrachten Beschlussantrag „Anerkennung, Vernetzung und Förderung der Nacht- und Subkultur in Südtirol" wohlwollend und (fast) einstimmig genehmigt. Wie kann diese einhellige Zustimmung der rechts-rechts-konservativen Regierungskonstellation gedeutet werden und was will dieses neue Netzwerk IG Freie Kultur eigentlich sein und erreichen? Ist es nur politisches „Feigenblatt“ oder willkommener „Türöffner“ für das heimatversoffene Land? Nicht uninteressant ist außerdem, welche Rolle bereits ausgetragene „Kulturkämpfe“ und „Streitereien“ um Alternativkultur in Südtirol in den vergangenen Jahrzehnten spielten. Die Gäste:  Mirijam Obwexer, Kulturarbeiterin und Mitorganisatorin "DingsDo"-Festival Walter Garber, DJ und Kulturarbeiter und KulturbeobachterEttore Pandini, Jugenddienstarbeiter und Mitglied des Kollektivs Rave'n Sound ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Gesamte Serie⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Die Podcasts auf SALTO⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Abonniere SALTO⁠⁠⁠⁠⁠

Kontext
Cricket – das Feigenblatt der Taliban

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 27:52


Cricket ist in Afghanistan enorm beliebt. Obwohl das Land eine relativ junge Cricketnation ist, erzielt das Nationalteam erstaunliche Erfolge. Die Taliban erhofft sich international politische Vorteile und treibt die Sportart voran. Derweil bereichern afghanische Geflüchtete die hiesige Cricketliga. * Die englische Sportart Cricket erreicht Afghanistan. * Warum Cricket in Afghanistan enorm populär ist. * Afghanistan leidet, doch die Taliban fördert Cricket. * Wie junge geflüchtete Menschen die Schweizer Cricketliga bereichern. Im Podcast zu hören sind: * Emran Feroz, österreichisch-afghanischer Journalist, Kriegsreporter und Autor * Osama M., aus Afghanistan geflüchtet, spielt bei Zürich Lions Cricket-Club * Mohamed Vasim, stellvertretender Vorsitzender Cricket Switzerland Hörempfehlung aus dem Kontext:  * Sima Samar: Die verlorenen Freiheiten afghanischer Frauen. * Nahid Shahalimi: Mutige Frauen aus Afghanistan. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

FCB direkt
Ist der neue FCB-Sportchef Stucki mehr als nur ein Feigenblatt?

FCB direkt

Play Episode Listen Later May 17, 2024 25:10


Okay, der FC Basel hat den Klassengeschafft, immerhin, einmal durchschnaufen.Ein Glanzstück war das aber auch am Dienstag gegen Absteiger Lausanne-Ouchy nicht. Sagt FCB-Redaktor in dieser «FCB direkt»-Folge im Gespräch mit Gastgeber Sebastian Briellmann. Sagt aber auch Taulant Xhaka im grossen Interview – wie Willimann bereits verrät. Das Gespräch mit der FCB-Legende wird über Pfingsten online und im Print veröffentlicht. Die Lektüre sei wärmstens empfohlen.Weiter diskutieren Willimann und Briellmann die Geschehnisse neben dem Platz. Besonders im Fokus: Daniel Stucki, der neue Sportchef. Was wird seine Rolle (in der Sportkommission) sein? Was wird er entscheiden dürfen? Ist er mehr als nur ein Feigenblatt – oder entscheidet am Ende nicht ohnehin alleine David Degen?Auch aus der Mannschaft gib es News: Nasser Djiga (Roter Stern Belgrad) und Sayfallah Ltaief (Twente Enschede) verlassen Rotblau – und bringen dem Clubs zusammen rund 5 Millionen ein. Die Analyse der Diskutanten: Eine stolze Summe. Sportlich dafür ein Fehler? Bei Djiga befindet Willimann: «Er hat sich in Serbien einen Stammplatz erkämpft, Champions League gespielt. Beeindruckend. Beim FCB hat er nie eine Chance erhalten.»Hören Sie rein.

Zärtliche Cousinen
Ist Blasen Fremdgehen?

Zärtliche Cousinen

Play Episode Listen Later May 2, 2024 73:51


Traumschiff, Miami, Führerscheinprüfung, Geburtstage und Sneaker - das Portfolio der Zärtlichen Cousinen Atze Schröder und Till Hoheneder ist prall gefüllt mit persönlichen Geschichten der beiden Chefcousinen. Dazu gibt es wie immer brisante Zuschriften, die kein Feigenblatt vor den äh…Mund nehmen und die Frage aufwerfen: Ist Blasen Fremdgehen? Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen Filmempfehlung: Sterben mit Lars Eidinger

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Jugendparlamente in Rheinland-Pfalz - Reale Teilhabe, kein Feigenblatt

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 2, 2024 7:29


Petermann, Anke www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

Passionate Agile Team Podcast
Der Scrum Master als Feigenblatt

Passionate Agile Team Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 12:45


Hattest Du auch schon einmal das Gefühl, dass Du als Scrum Master als "Feigenblatt" missbrauchst wurdest? Wenn ja, dann hör mal in diese Episode rein. Kleiner Teaser: Du bist nicht allein

Pierrot Fey
Dein Feigenblatt

Pierrot Fey

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 36:06


Möchtest du eine tiefere Beziehung mit Gott erleben, dann höre Dir diese Episode an. Gehe in Gemeinschaft mit den Heiligen Geist in dieses Thema und lass dich berühren. Finde heraus was Gott für dein Leben hat. Er ruft DICH. Wenn, Du mehr von der Unsichtbaren Welt - Geistigen Welt , erfahren möchtest und Dein Herz danach schreit oder brennt. Sie sollen dich schulen und fördern. Lass dich berühren! Du brauchst Gebet oder Hilfe dann melde dich unter der Gebetshotline +49 (0) 6221 - 41 64 590 (deutschsprachig) Unser YouTube Channel: https://www.youtube.com/@TaubeReisen

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV
#264 AfD GESICHERT RECHTSEXTREM? Sagt der Verfassungsschutz das WIRKLICH?

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 18:04


Sie erzählen unseren Kindern, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt. Aber die AfD untergräbt das Vertrauen in unsere Institutionen. Sie richten Fummel-Räume in Kitas ein. Aber die AfD untergräbt das Vertrauen in unsere Institutionen. Sie erklären 3jährigen zu OmaKillern, wenn sie nicht Abstand halten. Aber die AfD untergräbt das Vertrauen in unsere Institutionen. Sie bauen Schwul-lesbische Kitas. Aber die AfD untergräbt das Vertrauen in unsere Institutionen. Sie servieren kein Schweinefleisch mehr an Kitas und Schulen. Selbst wenn nicht mal 10 Prozent muslimisch sind.Aber die AfD untergräbt das Vertrauen in unsere Institutionen. Sie zwingen Zweitklässler zum Nacktduschen. Aber die AfD untergräbt das Vertrauen in unsere Institutionen. (Man lese meine Kolumne diesbezüglich) Die öffentlich rechtlichen Medien versuchen umzuerziehen, sie sprechen mit glottalem Plossivlaut. Aber die AfD untergräbt das Vertrauen in unsere Institutionen. Sie machen die geschlechtliche Zugehörigkeit zu einem Sprechakt, mit dem man sich hochoffiziell auf dem Amt das Geschlecht im Ausweis ändern kann.Aber die AfD untergräbt das Vertrauen in unsere Institutionen. Sie wollen Männer in Frauensaunen, sie wollen Männer im Frauenknast. Aber die AfD untergräbt das Vertrauen in unsere Institutionen. Sie erzählen Minderjährigen, sie könnten ihr Geschlecht wechseln. Aber die AfD untergräbt das Vertrauen in unsere Institutionen. Sie tanzen umher und machen Kopfabgesten auf dem Weg zur Abstimmung, um Abtreibungswerbung zu ermöglichen. Aber die AfD untergräbt das Vertrauen in unsere Institutionen. Sie deindustrialisieren unser Land. Aber die AfD untergräbt das Vertrauen in unsere Institutionen. Sie schwärzen mich bei Spotify an, sie bezichtigen mich der Volksverhetzung, weil ich sage, dass Männer in Frauensaunen nichts verloren haben. Aber die AfD untergräbt das Vertrauen in unsere Institutionen. Sie schicken mir einen Strafbefehl über 8400 Euro, weil ich den Transgenderismus ausgerottet sehen will.Aber die AfD untergräbt das Vertrauen in unsere Institutionen. Es sind und bleiben, und sie werden es immer mehr: säkulare Extremisten, echte demokratiefeinde, deren Feigenblatt der Genderstern ist…

Lobbyland. Der Podcast.
"Lobbyregister und Demokratorin" - Lobbyland #42

Lobbyland. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 48:58


Statt unserer schallenden Schelle ehren wir diesmal eine „Demokratorin“ und ihre Arbeit. Friederike Otto kümmert sich um die „Attributionswissenschaft“. Kennt fast niemand, ist aber wichtig und deshalb wollen wir ein wenig zur Verbreitung beitragen. Nach 1,5 Jahren schon die erste Reform des Lobbyregisters, welches bisher nur ein besseres Feigenblatt war. Was wird nun verändert und wozu fehlt weiter der Mut? Erwähnt: Lobbycontrol / Abgeordnetenwatch und Repräsentative Umfrage von Greenpeace zu Mode (Wegwerfware Kleidung) Lobbyland #42 mit: Käthe Kerbstat & Marco Bülow -------------------- Lobbyland jetzt auch als Hörbuch!

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
#33 Die 17 SDGs einfach erklärt für Professionals - Grundlagen und Relevanz für Unternehmen I Gast: Ursula Oberhollenzer

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 56:37


Wir allen kennen die Sustainable Development Goals, aber verstehen wir auch ihre Relevanz? Am Ende der Folge kannst Du mitreden, wenn es um die strategische Bedeutung der 17 SDGs im Unternehmenskontext geht. Die Arbeit gegen Armut und für Gerechtigkeit und Bildung ist nicht nur eine globale Herausforderung, sondern auch elementar für das Erreichen der Klimaziele. Es ist Zeit, aus dem Carbon-Tunnel herauszutreten und unsere Umweltziele mit den anderen großen globalen Herausforderungen zu verknüpfen. Der Vorteil ist, dass oftmals eine Investition in eines der 17 DSG auch auf andere Ziele einzahlt. In dieser Podcast-Folge erklärt mir Ursula Oberhollenzer die Bedeutung der 17 SDG und warum sie auch für Unternehmen strategisch wichtig sind: ✅ Die drei Bereiche der SDG. ✅ So steht es um das Erreichen der Sustainable Development Goals bis 2030. ✅ Diese SDG sind besonders relevant für Unternehmen in Deutschland. Und natürlich widmen wir uns auch mit konkreten Beispielen der Kritik an den SDG. Denn oftmals widersprechen sich internationale Handelspolitik einerseits und die Ziele der Nationalstaaten im Rahmen der UN andererseits. Am Ende der Folge kannst Du mitreden, wenn es um die strategische Bedeutung der SDG im Unternehmenskontext geht. ⏰ Agenda (00:02:52) - Das 1x1 der 17 SDG - Geschichte und Cluster. (00:05:52) - Das wichtigste SDG für deutsche Unternehmen. (00:09:57) - CSRD, 1,5-Grad-Ziel und SDGs - der Zusammenhang. (00:15:58) - Keine Klimaziele ohne Bildung, Gerechtigkeit und weniger Armut. (00:28:49) - Nur ein Feigenblatt? Kritik an den 17 SGDs. (00:39:18) - Billionen? Das würde das Erreichen der SDGs kosten. (00:43:52) - Sind die SDGs gescheitert? (00:49:42) - Wie verbindlich sind die SDGs für Unternehmen? (00:52:44) - Die besten Reports zu den SDGs. Über Ursula Oberhollenzer: Ursula ist Generalsekretärin des CSR Dialogforum in Linz. Einer der bedeutendsten CSR Think Tanks im deutschsprachigen Raum. Das CSR Dialogforum ist zudem bei der UNO mit Beraterstatus akkreditiert.

ArtScene with Erika Funke
Dana Feigenblatt; LarryVojtko; September 5 2023

ArtScene with Erika Funke

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 28:50


Dana Feigenblatt, Director, and Larry Vojtko, Musical Director, speaking about the production of "Cinderella" by Rodgers and Hammerstein at the Music Box Dinner Playhouse, 196 Hughes Street in Swoyersville, PA. The show runs from September 8 to September 24, 2023. Curtain time Fridays & Saturdays at 8:00 pm; Sundays at 3:00 pm. For the dinner option, the meals begin at 6:30 Fridays & Saturdays; at 1:30 on Sundays, www.musicbox.org/

WDR 5 Morgenecho
Verschärftes Verpackungsgesetz: "Feigenblatt-Lösung"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 7:48


Weniger Einwegverpackungen, mehr Mehrweg – Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) will das Verpackungsgesetz verschärfen. Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe ist skeptisch. Er fürchtet "große Schlupflöcher" für den Handel. Von WDR 5.

IQ - Wissenschaft und Forschung
E-Fuels - Wo sie sinnvoll sind und wo nicht

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 24:38


Flüssigkraftstoffe, die mittels Strom aus Wasser und CO2 gewonnen werden, sogenannte E-Fuels, gelten den einen als Hoffnungsträger, den anderen als Feigenblatt für eine Technologie von gestern. Beim Streit ums Verbrenner-Aus für PKW in der EU standen sie im Zentrum der Debatte. Dabei geht es bei E-Fuels längst nicht nur um Autos. Welche Rolle spielen E-Fuels für die Energiewende? Kann man ihre Herstellung und Nutzung noch optimieren? Wo ist es nützlich und sinnvoll, sie einzusetzen, wo nicht? Autoren: David Globig, Hellmuth Nordwig

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 26.03.: Corona-Aufarbeitung - Muss sich die Politik entschuldigen?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 66:17


Corona-Aufarbeitung: Muss sich die Politik entschuldigen? Die Empörung schwappt hoch seit ÖVP und FPÖ in St. Pölten ein Arbeitsübereinkommen erzielt haben. Darin vorgesehen: Die Aufarbeitung der Pandemie-Zeit. Kritiker sehen darin einen Kniefall vor Schwurblern und Verschwörungstheoretikern. Muss sich die Politik für die Fehler in der Pandemie entschuldigen, vor allem für den Lockdown für Ungeimpfte? Oder bedarf es weder Entschuldigung noch Aufarbeitung, wie viele Anhänger der Maßnahmenpolitik monieren? Wie sonst soll man die Gräben in der Gesellschaft überwinden?Gecko-Ende: Missbrauchte die Politik die Wissenschaft? Lange Zeit traf die Politik Entscheidungen in ihrem Namen, jetzt hat sich die Expertenkommission Gecko aufgelöst. Und die Experten sparen nicht mit Kritik an der Politik. Kam der vermeintlich eindeutigen Position der Wissenschaft in der Pandemie zu viel Bedeutung zu? Oder diente die Expertenkommission wirklich nur als Feigenblatt für die Politik, die zwar den Rat der Kommission einholte, dann aber freilich ihre eigenen Interessen verfolgte? Welche Gefahren drohen durch diese Politisierung der Wissenschaft?Ringen um den Vorsitz: SPÖ am Ende?Lange Zeit sah es nach einem Zweikampf um die Macht aus, doch zu Pamela Rendi-Wagner und Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil gesellen sich weitere Kandidaten wie etwa der Traiskirchner Bürgermeister Andreas Babler. Andere ziehen ihre Kandidatur wieder zurück, wie der Parteirebell Niko Kowall, und selbst Polit-Kommentator Gerald Grosz hat sich um den Vorsitz beworben. Wer wird das Rennen um den Vorsitz für sich entscheiden? Ist der Zwist dann beendet? Oder versinkt die Partei vollends im Chaos? Und wie wirkt der Machtkampf auf die Wähler?Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit Norbert Mauser, MathematikerChristoph Pöchinger, FPÖ-naher KommunikationsberaterPeter Pelinka, Journalisten und ModeratorGudula Walterskirchen, Publizistin

extra 3 – Bosettis Woche
#36 Iran und Du mit Natalie Amiri

extra 3 – Bosettis Woche

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 54:28


„Runter vom Sofa – Jeder kann was bewegen, um die Proteste im Iran zu unterstützen.“ Das meint die Journalistin, Moderatorin und Iran-Expertin Natalie Amiri, die Sarah Bosetti zu dieser Ausgabe von „Bosettis Woche“ eingeladen hat. Natalie ist Halbiranerin, hat lange im Iran gelebt, kennt sich im Nahen Osten bestens aus und hat viele der Probleme vor Ort miterlebt. Deswegen ist es ihr gerade jetzt ein Anliegen, über die verzweifelte Situation der Frauen im Iran oder auch in Afghanistan zu sprechen und weniger über feministische Außenpolitik, die für Natalie doch nur ein Feigenblatt ist. Und ja, Jeder kann etwas tun, aus unserer luxuriösen Situation heraus. Diese Folge ist besonders, weil Natalie mit so viel Engagement und Authentizität über die Zustände vor Ort spricht, die wir hier kaum erahnen können. Doch es geht auch noch um andere Themen, wie zum Beispiel den Frieden in Hannover, den der dortige Oberbürgermeister Belit Onay durch einen Kompromiss mit der letzten Generation geschlossen hat. War das OK so? „Oder macht er sich erpressbar?“, fragt Sarah. Die Antwort ist eindeutig: Miteinander zu reden, ist die Lösung! Dass Natalies Hund sie regelmäßig wieder optimistisch stimmt, und wie er das schafft, ist ein kleiner, aber feiner Randaspekt dieser Ausgabe. Im persönlichen Teil gesteht Natalie, dass sie auch gern Hotelbesitzerin geworden wäre, weil sie Lobbys liebt und Sarah antwortet auf die Frage, was sie aus dieser Folge mitnimmt. 00:01:20 Heute zu Gast: Journalistin, Moderatorin und Iran-Expertin Natalie Amiri 00:04:53 Neues vom Weltuntergang: Hannovers Deal mit der Letzten Generation 00:18:55 Was kannst Du tun für die Menschen im Iran? 00:49:57 Eine letzte Frage Gebt uns Feedback unter: bosettiswoche@ndr.de Mehr Radiosatire vom NDR gibt es unter https://www.ardaudiothek.de/sendung/intensiv-station-die-radio-satire/41988596/ Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Twitter: https://www.twitter.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Die 5 in Reli

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 2:55


Was kann man aus der bildhaften Darstellung des Sündenfalls erkennen? Oma Rosi ist sich mit dem Feigenblatt nicht so sicher.

WDR 5 Morgenecho
CO2-Speicherorte: "Sehr sorgfältig auswählen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 8:33


Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) verhandelt in Norwegen unter anderem über unterirdische CO2-Speicher. Klima- und Energieexperte Manfred Fischedick warnt: Das dürfe "kein Feigenblatt" dafür werden, weniger in Energieeffizienz zu investieren. Von WDR 5.

hr2 Der Tag
Schnee von gestern – Was wird aus dem Winterurlaub?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 47:50


Endlich mal verdient der Winter in Deutschland seinen Namen: Das Ski und Rodeln läuft gut, selbst in Hessen. Skifahren ist Sport an frischer Luft, der perfekte Urlaub, wir genießen das Tempo am Hang, das Freiheitsgefühl, die Gemütlichkeit am Abend. Aber wie lange gibt es überhaupt noch genug Schnee für den Spaß? Ist dieser Sport in Zeiten von Klimawandel und Energiekrise noch verantwortbar? Immer mehr Skiorte setzen auf „nachhaltigen Wintersport“ ist das mehr als ein Feigenblatt? Wir sprechen mit Prof. Werner Bätzing, Professor für Kulturgeographie mit Schwerpunkt Alpen, dem Tourismusforscher Professor Jürgen Schmude, dem Langlauf-Fan und Kollegen Johan Gallwitz und mit Sören Ronge, Geschäftsführer des Vereins Protect our Winters (POW) in Österreich.

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Béla Ciao - E20 - Saison 22/23

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 70:40


Leute, diesmal melden wir uns aus dem Kellerloch der Erschöpfung. Mit Launen kurz über dem Gefrierpunkt, chronisch und cholerisch. Weil vier Wochen Katar ihren Tribut fordern. Die ganze Moral, der gar nicht mal so stille Boykott. Wir können nicht mehr. Brechen in die Zimmer unserer Kinder ein und formen aus Knete ein McRib-Menü. Hören Kohler und denken an Brause. Fanta Morgana. Halluzinieren die Fritteuse herbei. Liebe Burgerinnen und Burger. Der Cheese-Befehl, legen natürlich noch eine Scheibe drauf. Und wir zahlen am Ende mit Visa, nehmen uns die Freiheit gleich selbst, sitzen am Tegernsee und schafkopfen mit Uli Hoeneß, fühlen uns heute Scheich. Resignation, auf dem Reißbrett geplant. Wir machen jetzt mit. Sind bei allem dabei, sind endlich zu allem bereit. Halten uns die Augen zu und staunen gerade deshalb mit offenen Mündern. Denn in der Kälte dieses arabischen Winters erscheint das Spiel mit dem Feuer längst als gemütlichste Lösung. So tauchen wir ein in dieses Turnier der anderen, schwimmen durchs Fahnenmeer. Singen mit Robbie Williams in Doha, gehen mit Morgen Freeman im siebten Himmel spazieren. Auf der Sonnenseite, wo es keinen Regen gibt. Und deshalb auch keinen Bogen. Die beste WM aller Zeiten. Es ist alles eine Frage der Perspektive. Und wir machen Kopfstand bis uns schwindelig wird, fallen lachend in den warmen Sand und verdursten am Randes des Wahnsinns. In Wüsten nichts Neues. Und wenn ihr jetzt denkt: Huch, was war das denn? Wie sind wir eigentlich in diesen Fiebertraum hinein geraten, haben die drei Kasper jetzt tatsächlich ihren letzten Rest Verstand verloren? Und wenn ihr euch dann noch fragt, wie zur Hölle trotz alledem der Titel dieser Folge zustande gekommen ist, dann solltet ihr unbedingt reinhören. In diesen letzten Versuch einer Auseinandersetzung. Mit uns. Und mit der Gegenwart. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur das Feigenblatt auf dem Gemächt der Öffentlichrechtlichen. Viel, naja, Spaß!

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle
Die Feigenblatt-Falle | Gert Hoinle

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 53:35


Versöhnung mit Gott kann man sich nicht erarbeiten, man muss sie sich schenken lassen. Es gibt nach dem Sündenfall zwei Versionen von Adam: Unversöhnt mit Gott trug er Feigenblätter, versöhnt trug er Fell. Erst sah er aus wie ein Feigenbaum, dann wie ein Schaf. Außerdem sagt Jesus, "Eng ist die Pforte und schmal der Weg, der zum Leben führt, und wenige sind es, die ihn finden." Wir denken beim breiten Weg des Verderbens an Diebstahl, Drogen oder Dirnen. Doch Jesus hat da ganz andere im Sinn: "Wenn nicht eure Gerechtigkeit die der Schriftgelehrten und Pharisäer weit übertrifft, werdet ihr keinesfalls ins Himmelreich kommen." Keinesfalls? Die Schriftgelehrten und Pharisäer waren die Frömmsten ihrer Zeit! Was machten sie falsch? Sie tappten in die Feigenblattfalle. Praktisch alle Christen tun das auch. Nicht alle kommen wieder frei. Wichtige Bibelstellen: Offenbarung 21,6 1 Mose 3,7 (Matthäus 21,12-19) Matthäus 5, 21-32 1 Mose 4 Hebräer 11,4 1 Johannes 3,12 1 Mose 4,16 Matthäus 7, 13-14 Matthäus 5, 20 Matthäus 23, 13+28 Philipper 3,2 Epheser 1,17f!

Corso - Deutschlandfunk
Is was?! Aufreger der Woche: Eher Feigenblatt als Regenbogen

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 2:54


Fischer, Sigridwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle
Die Feigenblatt-Falle | Gert Hoinle

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 53:35


Versöhnung mit Gott kann man sich nicht erarbeiten, man muss sie sich schenken lassen. Es gibt nach dem Sündenfall zwei Versionen von Adam: Unversöhnt mit Gott trug er Feigenblätter, versöhnt trug er Fell. Erst sah er aus wie ein Feigenbaum, dann wie ein Schaf. Außerdem sagt Jesus, "Eng ist die Pforte und schmal der Weg, der zum Leben führt, und wenige sind es, die ihn finden." Wir denken beim breiten Weg des Verderbens an Diebstahl, Drogen oder Dirnen. Doch Jesus hat da ganz andere im Sinn: "Wenn nicht eure Gerechtigkeit die der Schriftgelehrten und Pharisäer weit übertrifft, werdet ihr keinesfalls ins Himmelreich kommen." Keinesfalls? Die Schriftgelehrten und Pharisäer waren die Frömmsten ihrer Zeit! Was machten sie falsch? Sie tappten in die Feigenblattfalle. Praktisch alle Christen tun das auch. Nicht alle kommen wieder frei. Wichtige Bibelstellen: Offenbarung 21,6 1 Mose 3,7 (Matthäus 21,12-19) Matthäus 5, 21-32 1 Mose 4 Hebräer 11,4 1 Johannes 3,12 1 Mose 4,16 Matthäus 7, 13-14 Matthäus 5, 20 Matthäus 23, 13+28 Philipper 3,2 Epheser 1,17f!

kulturWelt
Kunst als Feigenblatt: Katars Kultur als Teil der Soft-Power-Strategie

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 25:15


Nutzt das Emirat den Kulturbetrieb wie den Fußball für politische Aneignung? Gespräch zum WM-Auftakt mit ARD-Korrespondentin Anne Allmeling in Doha / Homophobie: Wie stehen schwule Fußballer wie die Münchner Streetboys zur WM in Katar? / Botschaft aus dem Jenseits: Das posthume Album "Home.S" des schwedischen Jazz-Pianisten Esbjörn Svensson / Sonderaufführung Münchner Metropoltheater zu Antisemitismus-Vorwürfen abgesetzt/

Die Kultur
Kunst als Feigenblatt: Katars Kultur als Teil der Soft-Power-Strategie

Die Kultur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 23:01


Nutzt das Emirat den Kulturbetrieb wie den Fußball für politische Aneignung? Gespräch zum WM-Auftakt mit ARD-Korrespondentin Anne Allmeling in Doha / Homophobie: Wie stehen schwule Fußballer wie die Münchner Streetboys zur WM in Katar? / National-Epos: Regisseur Armin Petras inzseniert Hebbels "Die Nibelungen" am Nürnberger Staatstheater / Sonderaufführung Münchner Metropoltheater zu Antisemitismus-Vorwürfen abgesetzt/ Botschaft aus dem Jenseits: Das posthume Album "Home.S" des schwedischen Jazz-Pianisten Esbjörn Svensson

SWR2 Forum
Tierwohl im Einzelhandel – Nur ein Feigenblatt?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 44:32


Immer mehr Supermarktketten beschäftigen eigene Tierschutzbeauftragte oder kündigen an, Tierprodukte aus Deutschland nur noch dann anzubieten, wenn sie unter besseren Bedingungen produziert wurden. Aber was bringt das, wenn im Kühlregal direkt nebendran die günstigere Ware aus dem Ausland liegt, bei deren Produktion nicht auf das Tierwohl geachtet wurde? Und erfüllen unsere Tierwohlstandards überhaupt die Erwartungen? Susanne Henn diskutiert mit Prof. Dr. Christine Wieck - Agrarökonomin, Universität Hohenheim, Dr. Claudia Salzborn - Deutscher Tierschutzbund e.V., Christoph Hönig - Geflügelhalter, Stockach

Zebras & Unicorns
Wie Angel-Investor:innen durch die Krisenzeit manövrieren - mit Laura Egg & Niki Futter

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 20:29


Seit 10 Jahren ist die Austrian Angel Investors Association darum bemüht, mehr Business Angels in Österreich mit Gründer:innen zu vernetzen. Und auch die betrifft die aktuelle Krise mit ihrer Rezessionsgefahr, in der viele Startups ihre Bewertungen verlieren und Mitarbeiter:innen gehen lassen müssen. In diesem Umfeld müssen Angel-Investor:innen smart agieren, um ihre Risiko-Investments gut über die Runden zu bringen: Gemeinsam mit Niki Futter, dem Präsidenten der aaia und Geschäftsführerin Laura Egg blicken wir im heutigen Podcast auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Angel Investor:innen in Österreich und sprechen über: - Highlights aus 10 Jahren aaia - Wie die Krise Angel Investor:innen betrifft - Was Startups aktuell geraten wird, um durch die drohende Rezession zu tauchen - Beteiligungsfreibetrag, Mitarbeiter:innenbeteiligung, FlexCo - warum das alles (noch) nicht gekommen ist - Warum Startups zum politischen Feigenblatt geworden sind - Welche volkswirtschaftlichen Effekte Startups haben können - COVID-Startup-Hilfsfonds als Zukunftsmodell für Startup-Förderungen - Wie man mehr Frauen zu Business Angels ausbilden kann - Ausblick auf die nächsten 10 Jahre Wenn dir der Podcast gefallen hat, gibt uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören! Feedback, Themenwünsche, Gastvorschläge etc. bitte an feedback@trendingtopics.at

profil-Podcast
Barbara Stelzl-Marx: „Wir hätten die Zeichen der Zeit sehen müssen“

profil-Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2022 43:08


Christa Zöchling spricht mit Barbara Stelzl-Marx, Professorin für Zeitgeschichte, Mitglied der österreichisch-russischen Historikerkommission über die Frage, ob solche Kommissionen ein Feigenblatt sind und wann die russische Geschichtspolitik kriegstreiberisch wurde.

D3B Podcast
Podcast 9: Krise als Chance

D3B Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2022 84:06


Fast 1,5 Stunden spreche ich mit Peter Steinborn von Metapol über die aktuelle Krise und was für Chancen sich daraus für die authentische Rechte ergeben. Es war wieder einmal ein sehr spannendes Gespräch, vielen Dank dafür! Tatsache ist, daß uns große Umwälzungen bevorstehen, wobei das Corona-Virus nur das Feigenblatt ist, das die wahren Ursachen verdecken soll. Der Zusammenbruch der Wirtschaft fußt in der Globalisierung und einem kleptokratischen System! Das Virus ist nur die Ausrede einer pseudoelitären Minusauslese, um sich aus der Verantwortung zu ziehen und die Aufmerksam auf einen Nebenkriegsschauplatz abzulenken. Unsere Aufgabe wird es sein, Alternativen zum Globalismus und einem ausbeuterischen internationalistischen Kapitalismus aufzuzeigen. Unsere Alternative lautet Nationalismus - denn nur der souveräne Nationalstaat ist das Bollwerk, das die Völker dieser Erde vor den plündernden Bankstern von Wallstreet und IWF schützen kann! Und genau davor haben die Herrschenden nicht ohne Grund Angst. Denn erst in der Krise wird jedem klar, daß man Toleranz und multikulturelles Wunschdenken nicht essen kann. Unsere Zeit wird kommen!

Freunde fürs Extraleben
Episode 70 - Moon Studios, The Initiative und J.K. Rowling

Freunde fürs Extraleben

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 136:02


Hallo Freunde fürs Extraleben! Was haben die drei Dinge in der Überschrift gemeinsam? Negativschlagzeilen ist die Antwort. Konkret: Ein weiteres Studio reiht sich in die Meldungen über miese Studiokultur bzw. schlechten Umgang miteinander ein. In diesem Fall jedoch eines, welches man so vielleicht nicht direkt auf dem Schirm hat: Moon Studios, die Macher von Ori, scheinen intern einen…sagen wir mal schwierigen Umgang miteinander zu pflegen. Berechtigter Wunsch nach offenem Umgang miteinander oder Feigenblatt für Mobbing? Wir reden drüber. Während Moon Studios unter beschissenen Arbeitsverhältnissen zumindest gute Spiele fertiggestellt hat, scheint Microsofts „Quadruple A!!!!!“-Studio „The Initiative“ schon daran zu scheitern. Viele Aderlässe und die Kooperation mit Crystal Dynamics zeichnen kein gutes Bild des geplanten Vorzeige-Studios. Für recht gute Schlagzeilen sorgte eigentlich das State of Play zu Hogwarts Legacy. Wir reden jedoch nicht nur darüber sondern auch über die schwierige Anti-Transgenderpolitik von J.K. Rowling und ob sich dies davon trennen lässt. Ach ja…wir haben auch Spiele gespielt, also zumindest etwas. Nämlich Elden Ring (surprise!) und GTA V (wirklich surprise). Viel Spaß! Die Folge im Überblick: Was gibt es neues? 04:38 Daniel hat den ersten Punkt sicher: Elden Ring verkauft sich wie irre 09:00 Das GT7-Drama - zweiter Akt 23:56 Starfield und das Thema: Ist Hype angemessen/sinnvoll? Was wird denn hier gespielt? 31:35 Was spielt man mit Elden Ring und Horizon Forbidden West auf der Festplatte? Richtig, GTA V. Daniel berichtet 47:45 Manuel spielt ein neu erschienenes Spiel, nämlich….lol, natürlich nicht. Er spielt Elden Ring Neuigkeiten aus der Spielbranche 1:02:55 Moon Studios und die Frage nach dem richtigen Tonfall im Arbeitskontext 1:27:57 Hogwarts Legacy und die Frage: Kann man das von J.K. Rowling trennen? 1:52:39 EA sagt das diesjährige EA Play Live ab 1:58:25 Ubisoft und der Cloud-Dienst „Scalar“ 2:03:30 Massenexodus bei The Initiative. Ist das Premiumstudio bereits gescheitert? https://twitter.com/Extrafreunde https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde ffelpodcast@gmail.com

Die Filmanalyse
Ep. 33: Die irren Diversity-Regeln der Amazon Studios

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Feb 25, 2022 28:34


Die Amazon Studios haben eine „Inclusion Policy“ und ein „Inclusion Playbook“ veröffentlicht, mit den Texten soll das Filmgeschäft vor und hinter der Kamera neu geregelt werden. Dies sind nicht bloß ein paar freundliche Empfehlungen an Filmschaffende, sondern diese Leitlinien, die sowohl für eigene Produktionen der Studios als auch für Auftragsproduktionen gelten, werden bindend sein und auch von Amazon evaluiert. Mit den Regelwerken möchte man für mehr Diversität sorgen, doch das Gegenteil wird mit diesen teils abstrusen Anforderungen erreicht. Filme wie „Brokeback Mountain“ oder „Transamerica“ wären bald undenkbar, weil die Identität der Schauspieler nicht mit der Identität der Figuren übereinstimmt. Des Weiteren fordert der Konzern, der sich hier ein vermeintlich diverses Feigenblatt basteln will, während in den Amazon-Lagern ausbeuterische Verhältnisse vorherrschen, Zurückhaltung bei Kritik und Humor, wenn es um Religionen geht. Auch möchte man offenbar Schauspieler zum Zwangsouting verdammen, wenn sie weiterhin Rollen bekommen wollen. Der Identitätskult sagt viel aus über unsere Gegenwart – und es ist höchste Zeit, über das Wesen des Schauspielberufs sprechen. Denn dieser Beruf ist bedroht. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse. Literatur: Michael Caine: Weniger ist mehr. Kleines Handbuch für Filmschauspieler. Alexander Verlag. Konstantin Sergeevič Stanislawski: Stanislawski-Reader, hrsg. v. Bernd Stegemann. Henschel.

apolut: Standpunkte
Werte-Westen vs Schurken-China | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 22:24


Das neue gesellschaftliche KonkurrenzmodellEin Standpunkt von Jochen Mitschka.Ich habe schon verschiedentlich berichtet, wie die westlichen Medien Dinge verdrehen, verschleiern und vertuschen, und sogar blank lügen und heucheln, wenn es darum geht, chinesische Politik zu verteufeln. Was aber weder westliche Wirtschaftsführer, noch afrikanische Politiker, die nicht zu der korrupten Führungselite gehören, die mit dem Westen paktieren um die eigenen Völker auszubeuten, beeindruckt. Sie sehen die unglaubliche Leistung des chinesischen Systems in der Beseitigung von Armut, die erfolgreiche Bekämpfung des Terrorismus und die Fähigkeit, hunderte von Ethnien unter einer Ideologie zusammen zu halten. Trotzdem oder gerade deswegen wird das China-Bashing zur Zeit der olympischen Spiele in China auf neue Höhen getrieben. Während Großveranstaltungen in mittelalterlichen Diktaturen wie den Golfstaaten wohlwollend begleitet und nur mit einem Feigenblatt an Kritik versehen werden, treiben westliche Medien und Politik die Propaganda gegen Chinas Gesellschaftssystem auf schwindelnde Höhen. OlympiaIm Globetrotter erschien jüngst ein Artikel, der dies in bewundernswerter Weise noch einmal auseinanderpflückt und die Widersprüche und Heuchelei der westlichen "Menschenrechts-Vertreter" bloßstellt. Und den Artikel (übersetzt) "Wie China zum olympischen Schreckgespenst für den Westen wurde", beginnt Charles Xu (1) mit der Beschreibung, wie sich Peking in den frühen 1990er Jahren, weniger als ein Jahrzehnt nach dem Wiedereintritt in die olympische Bewegung, um die Ausrichtung der Spiele im Jahr 2000 bemüht hatte.Allerdings, so bedauert er, hatte sich die Politik der USA seit den Jahren der Annäherung, in denen man die Annäherung Chinas an Russland verhindern wollte, verändert. Selbst Erzreaktionäre wie die US-Präsidenten Nixon und Reagan, so der Autor, sahen sich nicht mehr veranlasst, die Volksrepublik China (VRC) im Namen einer knallharten antisowjetischen Realpolitik überschwänglich zu umarmen. Mit dem Ende des ersten Kalten Krieges sei dann auch der Antikommunismus als Rahmen für die imperiale Rhetorik der USA zurückgedrängt worden, zugunsten einer universalisierten (wenn auch reichlich heuchlerischen) Bewaffnung der neoliberalen "Menschenrechte". Dies sei ein diskursives Terrain gewesen, das stark auf die bürgerlichen Demokratien im imperialen Kern ausgerichtet war, und auf dem China kaum besser gerüstet war als in der Mao-Ära. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/werte-westen-vs-schurken-china-von-jochen-mitschka/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 02.02.2022

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 29:08


Schwerstkranke wieder abgewiesen: OVG Münster urteilt gegen die Ausgabe eines Sterbemedikaments und fordert Politik zum Handeln auf. Hilfe aus Berlin: Bundesregierung beschließt Heizkostenzuschuss für ärmere Haushalte. EU-Kommission gibt grünes Label für Atomenergie: eher ein grünes Feigenblatt? Lockerungen Light: NRW lässt Stadionöffnung zu. Moderation: Robert Meyer.

apolut: Standpunkte
"Mythos Hume Drosten" | Von Bernd Lukoschik

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 8, 2022 13:35


Kausalität – das nicht gelöste Problem der VirologieEin Standpunkt von Bernd Lukoschik.VorbemerkungDer folgende Beitrag ist u.a. der Versuch einer Ehrenrettung. Der Ehrenrettung einer Berufsgruppe, von der man während der Pandemie leider so gar nichts gehört hat: der Philosophen. Sicher, etwas hat man schon gehört, etwa Statements aus dem Ethikrat – und erst kürzlich die deprimierenden Äußerungen eines Jürgen Habermas und Noam Chomsky.Erstens aber zeichnen sich diese Philosophen zurzeit durch jämmerlichste Konformität und Staatshörigkeit aus, was einem Sokrates die Schamesröte ins Gesicht getrieben hätte. Denn der bekam Profil und seinen herausragenden Stand in der Philosophiegeschichte gerade dadurch, dass er gegen die Dummheit und Machtbesessenheit seiner Heimatstadt Athen aufbegehrte. Zweitens lassen sich die Philosophen etwa durch ihre Mitgliedschaft im Ethikrat auf nur einen winzigen Bereich dessen reduzieren, was sie alles noch bieten könnten. Sie lassen sich zum moralisierenden Feigenblatt der Politik (miss)brauchen.Dabei böte doch gerade die „Pandemie“ eine wunderbare Gelegenheit, um zwei weitere „Werkzeuge“ der Philosophie einzusetzen, die Wissenschafts- und die Erkenntnistheorie. Vor allem Letztere aus den verstaubten universitären Schubladen zu holen ist angesichts des dürftigen Wissenschaftsstatus der Virologie angesagt. Die Erkenntnistheorie thematisiert nämlich Grundbegriffe und Kriterien, auf denen jede Wissenschaft aufbaut und denen jede Wissenschaft genügen muss. Es geht um Grundbegriffe wie Raum, Zeit, Ding/Substanz, Naturgesetz und Kausalität. Und indem die Disziplin Erkenntnistheorie einfach einmal diese Kriterien auf das aktuelle Wissenschaftsgeschehen anwenden würde, hätte sie selbst Bedeutendes zur eigenen Daseinsrechtfertigung geleistet. Im Folgenden soll auf nur einen dieser Grundbegriffe eingegangen werden: die Kausalität.KausalitätEine grundlegende Bedingung, die uns den alltäglichen Umgang mit der Wirklichkeit, die aber auch dem Wissenschaftler die Erkenntnis von Naturzusammenhängen ermöglicht, ist die Kausalität, die Verknüpfung von Ursache und Wirkung. Wäre es uns nicht möglich, von dem Ereignis A sagen zu können, es sei die Ursache eines anderen, B, oder festzustellen, ein Phänomen B sei das Ergebnis der Einwirkung eines anderen, A, dann würden wir glatt verrückt: ... hier weiterlesen: https://apolut.net/mythos-hume-drosten-von-bernd-lukoschik/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Erster Bundes-Queer-Beauftragter: Fortschritt oder Feigenblatt?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 5, 2022 6:43


Lange, Nadinewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

WDR 2 Kabarett
Wilfried Schmickler: Das Feigenblatt

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 2:34


Was hat die CDU-Wahlniederlage eigentlich mit Buddha und dem Herrn Ziemiak zu tun? Und warum hängen eigentlch immer noch rote Socken auf der Wäscheleine? WDR-2-Kabarettist Wilfried Schmickler mit einem Deutungsversuch.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Ethikkommissionen - Wächter der Forschung oder Feigenblatt?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 24:45


Ethikkommissionen, so die landläufige Vorstellung, halten die Moral in der Forschung hoch. Sie sollen etwa dafür sorgen, dass Patienten oder Probandinnen bei medizinischen Experimenten keinen Schaden nehmen. Doch wer hinter die Kulissen blickt, stellt fest: Weit ist es nicht her mit der Ethik.

Wirtschaft und Soziales
IAA Mobility in München

Wirtschaft und Soziales

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 23:02


Reportage vom Open Space / Kanzlerin Merkel bei der letzten IAA / IAA das Feigenblatt - was sagen die Kritiker / Der Wandel der Autoindustrie - Chips und Software / Die chinesische E-Auto-Offensive / PS-Protze gibt es auch noch.

Quarks Science Cops
Machen Masken Kinder krank? Der Fall Gunnar Kaiser

Quarks Science Cops

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 56:21


Philosoph, Literat, Journalist - Gunnar Kaiser überzeugt seine Zuhörer mit Eloquenz und Intellekt. Die Corona-Maßnahmen? Eine Katastrophe. Journalisten? Meist nur Handlanger. Masken? Schädigen die Gesundheit von Kindern. Doch sind seine Aussagen auch gut belegt? Oder ist er am Ende nur das intellektuelle Feigenblatt einer Gemeinschaft, die sich von wissenschaftlicher Evidenz verabschiedet hat? Der Fall geht den Science Cops ... unter die Haut. Wir sollen für euch ermitteln? sciencecops@wdr.de

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Diana Kinnert: Wie fühlt man sich als Feigenblatt-Frau der CDU?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 51:40


„Ich wurde aus einer Kreuzberger Homokneipe geworfen, weil ich in der CDU bin!“ - Am Expertenmittwoch erklärt Mittwochsexpertin Diana Kinnert, wie es sich anfühlt, als junge, lesbische Frau mit Friedrich Merz in einer Partei zu sein, warum die Generation Greta gerade alle Parks vermüllt, warum Konsum einsam macht, weshalb das Smartphone nicht nur böse ist, was unter "moderiertem Aufbruch" zu verstehen ist, weshalb mentale Gesundheit mehr Aufmerksamkeit verdient, warum Alleingänge beim Klimaschutz eine Gesellschaft strapazieren, was unter "Sozialhobbies" zu verstehen ist, warum Moralismus jede Beziehung ruiniert, wie inszenierte Kollektive funktionieren und warum die Boomer-Generation nicht ganz so schrecklich ist wie sie selbst glaubt. Plus: Ein Plädoyer für Achtsamkeit und Selbstverantwortung. Folge 284 des Mutmach-Podcasts der Berliner Morgenpost.

Fearless Culture Podcast
#090 Fearless Transformation — Interview mit Dennis Chan (Haspa) über Transformation, heilige Kühe, Sicherheit …

Fearless Culture Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2021 63:55


Wer etwas bewegen will, braucht länger als einen Tag und hat bestenfalls ein starkes Team. Dennis Chan, Bereichsleiter Transformation bei der Hamburger Sparkasse, hat beides. Zum einen hat er Kollegen, die mit ihm gemeinsam die Transformation der Haspa vorantreiben; zum anderen hat er ein Mandat aus dem Vorstand, der die Transformation nicht nur als Feigenblatt nutzt, sondern mit gutem Beispiel vorangeht.

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
GNTM und Diversity: Mehr als ein Feigenblatt? (Podcast)

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 28, 2021 7:59


Autor: Keilbart, Lara Sendung: Kompressor Hören bis: 19.01.2038 04:14

Glück oder Können?
Walter Meier, Drogerie Reformhaus Vaduz

Glück oder Können?

Play Episode Listen Later May 13, 2021 149:40


Walter Meier ist bei Rainer Tschütscher zu Gast. Walter ist 69 Jahre alt und seit 40 Jahren Inhaber und Geschäftsführer von der Drogerie und dem Reformhaus im Städtle Vaduz. Walter erzählt uns ausführlich von den früheren Jahren, wie das Städtle in Vaduz ausgeschaut hat, wie und an welchen verschiedenen Orten er seine Aus- und Weiterbildungen gemacht hat, wieso er an einer Stelle in Australien interessiert war und wie es zur Gründung des jetzigen Geschäftes kam. Er erzählt uns aber auch, dass er letztes Jahr mit einem Gesangsunterricht begonnen hat und auch, dass er darüber nachdenkt, ob und wie er zukünftig einen eigenen Onlineshop für sein Geschäft umsetzen würde. Kräuter, Düfte und chemische Stoffe haben Walter schon immer fasziniert. Er erklärt uns was die Unterschiede zwischen einer Apotheke und einer Drogerie ist und dass er sich schon in der Schulzeit Gedanken gemacht hat, wie die Versorgungsstruktur in Vaduz ist. So hat er sich dann aufgrund seiner Faszination für die Drogerie-Arbeiten und auch auf Basis seiner Standort-Analyse für die Ausbildung zum Drogisten und die Geschäftsgründung in Vaduz entschieden. Ihm und seiner Frau war aber vor der Geschäftsgründung schon klar, dass sie die Drogerie mit einem Reformhaus ergänzen möchten. Für sie war dies die perfekte Kombination für den Standort Vaduz und waren damit auch das erste Reformhaus in Liechtenstein überhaupt. Wie das Geschäft bei der Eröffnung von den Menschen angenommen wurde und auf welche Kundschaft sie von Anfang an zählen konnten, erzählt Walter in dieser Podcast-Folge mit vielen Details. Auch über die Vielfalt und Wandel ihres Produktsortimentes mit rund 15‘000 Artikeln informiert uns Walter mit vielen Beispielen. Unter anderem erzählt er uns von ihrem Farbensortiment und der dazu gehörenden Farbmischmaschine, welche sie für die Malergeschäfte und privaten MalerInnen in der Region angeboten haben. Walter gibt uns auch einen Überblick über den jahrzehntelangen Kampf zwischen der Drogisten- und der Apotheker-Branche und natürlich auch darüber, wie der Stand heute ist. Ein langes, aber eindrückliches Gespräch in denen viele Fassetten aus seinem Leben und seiner geschäftlichen Tätigkeiten besprochen werden. Er gibt auch offen und ehrlich seine Meinung zur Entwicklung des Vaduzer Städtles kund. Es gab nach seiner Meinung in den letzten 20 Jahren eine Fehlentwicklung, welche mit einem „Feigenblatt“ überdeckt wurde. Was da dahinter steckt und durch die jetzige Krise aufgedeckt wurde, erläutert uns Walter am Ende dieser Podcast-Folge. Nimm dir Zeit dafür und hör rein. Viel Spass beim Zuhören! Hinweis: das Gespräch haben wir beide mit einer Mundmaske geführt, was teilweise leider die Aufnahmequalität verringert. www.hoi-laden.li

LAUSCHANGRIFF - Endlich was mit Sport!
Folge 71 - Schniedelwutz

LAUSCHANGRIFF - Endlich was mit Sport!

Play Episode Listen Later May 3, 2021 101:23


Der DFB unter dem Feigenblatt der Gemeinnützigkeit. Der HSV wie immer. Manchester und Liverpool gar nicht. Schmiso trotzdem. Nagelsmann ohne Kalaschnikow zu den Bayern. Gegenteiltage in der Euroleague. Wolfsburg, Wolfsburg??? Und Snooker abgewürgt von den Rotbuchen.

Das Forum  | Inforadio
Tierschutz - Staatsziel oder Feigenblatt?

Das Forum | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 49:28


"Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schaden zufügen" - so steht es zwar im Tierschutzgesetz, doch gleichzeitig werden immer wieder Verstöße gegen das Gesetz bekannt. Wie gut steht Deutschland beim Tierschutz da? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.

WDR 5 Mittagsecho
BaFin: "Am eigenen Bürokratismus erstickt"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 2:54


Nach dem Wirecard-Skandal ist nun ein neues Gesetz zur Kontrolle der Finanzmärkte in Arbeit. "Dieses Gesetz ist vor allem ein Feigenblatt für die BaFin und den verantwortlichen Minister", sagt Bankenexperte Hans-Peter Burghof.

Wie geht's? - Kultur in Zeiten von Corona
Esther Adrian - Elbphilharmonie

Wie geht's? - Kultur in Zeiten von Corona

Play Episode Listen Later Mar 28, 2021 55:52


Mehr Diversität schaffen, ein junges Publikum ansprechen, kulturelle Bildung fördern, neue Zielgruppen erschließen – wenn die großen Häuser der Hochkultur solche Ziele haben oder auch von außen vorgegeben bekommen, dann geht der Blick meist in Richtung der Vermittlungs- bzw. Education-Abteilungen. Die wiederum kommen sich bisweilen wie ein Feigenblatt vor, sind sie doch oft weitgehend abgekoppelt vom künstlerischen Hauptbetrieb.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Kanal fatal” - Stau in Suez, Zooplus und CO2 Emissionshandel

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 13:15


10 Schlepper, 0 Erfolg, der Kanal ist weiter dicht. Derweil ist die dritte Welle auch an den Börsen angekommen, der DAX wankt, aber er fällt nicht. Adidas ist im Sog von Nike und H&M Ziel eines Shitstorms. Wir schauen auf die Kosten der Kanalsperrung und Gorillas können Einhörner werden. In den USA ist der NASDAQ unter Druck, Regulierung ist das große Thema und der Bitcoin gibt deutlich nach. Zooplus ist der große Gewinner gestern am Aktienmarkt. Klar: Haustiere und eCommerce, das macht während Corona viel Sinn. Wir schauen auf die Zahlen, zeigen was man kritisch sehen kann und warum wir in Summe optimistisch sind. CO2 Emissionshandel war ein Feigenblatt der Industrie und für Kleinanleger keine Option. Beides ändert sich jetzt und Sabrina führt uns sicher durch das schwierige Gelände. Immer her mit euren Fragen, Anmerkungen, Kritik oder auch Lob: hallo@ohneaktienwirdschwer.de Diesen Podcast der Podstars GmbH (Philipp Westermeyer) vom 26.03.2021, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.

Die Woche mit Stephan & Stefan
Sperren gegen Streamingportale: Ende des freien Internet oder harmloses Feigenblatt?

Die Woche mit Stephan & Stefan

Play Episode Listen Later Mar 14, 2021 58:32


In dieser Woche beschäftigen wir uns uns mit den frisch eingeführten Netzsperren für Seiten, die das Urheberrecht verletzen. Außerdem gibt es mal wieder ein ausführliches Corona-Update inklusive Schnelltest-Segment.

SWR2 Kultur Info
Reform oder Feigenblatt? Beate Gilles wird Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 3:32


Die Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischöfe endet am 25. Februar 2021. Der Synodale Weg, die Kirchenaustritte und die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs von Kindern durch Priester – Themen, die von der Vertrauenskrise im Bistum Köln dominiert wurden. Ein Highlight: zum allerersten Mal wurde eine Frau Generalsekretärin der Bischofskonferenz. Reform der Erneuerung oder Feigenblatt? Das muss sich noch zeigen, meint Susanne Babila.

19 - die Chefvisite
#48 Essener Klinikchef: Inzidenzwert von 50 ist „Feigenblatt“

19 - die Chefvisite

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 22:28


Corona-Infektionsketten digital leichter nachzuverfolgen, Kritik an möglicher Datenpanne beim RKI, Investition in Bitcoins reine Spekulation.

SWR2 Kultur Info
Nackte Wahrheiten mit Feigenblatt: Die Serie „BILD.Macht.Deutschland?“ bei Amazon Prime

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 7:11


Erstmals durfte ein Filmteam umfassend den Redaktionsalltag bei der BILD-Zeitung dokumentieren. Entstanden ist daraus die Serie „BILD.Macht.Deutschland?“ für das Streaming-Portal „Amazon Prime“. Ein Format, das durchaus neue Einblicke in den Alltag der umstrittenen Boulevard-Zeitung biete, so Moritz Tschermak in SWR2, Leiter des BILDblogs, der fehlerhafte BILD-Geschichten nachrecherchiert und richtigstellt. Gezeigt würden beispielsweise Redaktionskonferenzen, in denen es auch kritisch werde. „Da gibt es Widerworte in der Konferenz, Kritik an nicht funktionierenden Abläufen, Kritik auch direkt am Führungsstil von Chefredakteur Julian Reichelt“, so der Leiter des BILDblogs. Bemerkenswert seien Szenen, wie Reichelt und Kollegen von Horst Seehofer direkt ins Bundesinnenministerium bestellt würden und auf diese Weise exklusiv über eine Razzia gegen die Hisbollah in Deutschland berichten könnten. Etwas erschreckend sei das für ihn gewesen, so Tschermak, dass Seehofer die BILD hier offensichtlich als geeigneten Medienpartner betrachtet habe. Auch andere Teile der Serie blieben fragwürdig, zum Beispiel der angeblich offene Umgang der BILD mit eigenen Fehlern. Hier würden letztlich nur Ungeschicklichkeiten, etwa Schreibfehler behandelt, journalistisch fragwürdige Berichte der BILD wie beispielsweise die Kampagne gegen den Virologen Christian Drosten dagegen nicht.

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen
Auszeit – ICHZeit: Ein Buffet mit 8 Gängen

PFLEGE ambulant: leichter beraten – verkaufen - führen

Play Episode Listen Later Dec 12, 2020 29:06


PA109: Kostenfreier Onlinekurs Stressmanagement und Selbstfürsorge für beruflich Pflegende www.chc-team.com/pa109 Heute, kurz vor Weihnachten 2020 geht es um ein Geschenk für Dich und Deine Mitarbeitenden. Im April fragte Elisabeth Scharfenberg, ob ich Lust habe, mich in das „Projekt Online-Kurs zum Thema "Stressmangement und Selbstfürsorge" einzubringen. Und ob ich Lust hatte. Und es ist etwas ganz Großes und Wichtiges entstanden. Für Dich!!! Mit Elisabeth habe ich ein Interview geführt, damit Du mehr Insights zum Projekt erfahren kannst.  Ich habe Elisabeth gefragt Wie die Idee des Online-Kurses entstanden ist Was sie als Vorständin der Stiftung antreibt Wie sie mit der Kritik umgeht, dass die Stiftung lediglich ein Feigenblatt für die Holdinggesellschaft KORIAN, sei Was der Kurs beinhaltet und vor allem was er Dir bringt. Gerade jetzt in der zweiten Welle der Corona-Pandemie Und Du hörst, warum ich bei diesem Projekt mitgemacht habe Viel Freude dabei und bis zur nächsten Folge "Mach Dir Deine Praxis leichter!" Das wünsche ich Dir, Claudia   Möchtest Du den Artikel bequem auf Deinem Rechner lesen und hören, dann klick hier: https://chc-team.com/pa109 Zum Online-Kurs anmelden: https://www.korian-stiftung.de/projekt-auszeit-ichzeit Das Interview bei YouTube sehen: https://youtu.be/uhQwutyMYtM   Weil bald Weihnachten ist Und jetzt wünsche ich Dir eine gute restliche Adventszeit, entspannte Feiertage.  Sie werden anders sein, als sonst. Ich bitte Dich, genau das wahrzunehmen und ein Gespür dafür zu haben, was trotzdem oder gerade deshalb besonders schön und wertvoll ist. Hab vielen Dank dafür, dass es Dich gibt. Ich habe im Frühjahr gerne für Dich applaudiert und ich umarme Dich und Dich und ja, auch Dich ganz herzlich. Danke, dass Du diesen Beruf ausübst.   Ich weiß, davon kannst Du Dir nichts kaufen und davon wird die Pflegewelt auch nicht besser. Ich meine es von Herzen! Lass uns gemeinsam die Schritte gehen, die zu einer guten Veränderung führen. Fallen wir nicht in das Gejammer, Geschimpfe und Geklage ein. Lass uns selbstwirksam sein. Jeder und jede in dem Umfeld, wie er und sie es kann.   Bis zum nächsten Mal in Deinem Ohr. Deine Claudia   Hier geht`s zur Datenschutzerklärung https://chc-team.com/datenschutz.html

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Einfach in die Tonne kloppen - Mülltrennung ist in USA eher Feigenblatt

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 7:20


Autor: Karg, Detlev Sendung: Informationen am Morgen Hören bis: 19.01.2038 04:14

KenFM: Tagesdosis
Die große Kunst der kleinen Schritte | Von Dirk Pohlmann

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 14:45


Ein Kommentar von Dirk Pohlmann. In Österreich gibt es seit 2019 eine neue Partei, die in diesem Jahr zum ersten mal zur Landtags und Gemeinderatswahl antritt. Sie heißt SÖZ, Soziales Österreich der Zukunft. Söz ist aber auch ein türkischer Begriff, der „Wort“ oder „Versprechen“ bedeutet. Die Doppelbedeutung dürfte kein Zufall sein, denn viele Mitglieder und Kandidaten sind türkischer Herkunft, die meisten sind Österreicher mit migrantischem Hintergrund der 2. oder 3. Generation. Spitzenkandidaten sind Hakan Gördu, ein 1984 in Wien-Favoriten geborener Sohn einer Gastarbeiterfamilie, der einen Master in Innovations und Technologiemanagement besitzt und jetzt Unternehmer ist, sowie die Energie und Umweltingenieurin Martha Bißmann, achtes von neun Kindern österreichischer Eltern und ehemals Abgeordnete der grünen Liste Pilz im österreichischen Bundesparlament. Obwohl es nicht dem Selbstbild von SÖZ entspricht und auch nicht den beiden Spitzenkandidaten, wird sie oft als Migrantenpartei bezeichnet, was durchaus abschätzig gemeint ist. Die Kombination der Wörter Türke und Migrant sorgen für Kaskaden von abrufbaren Denkmustern. So etwa: Wollen die Türken eine eigene Partei in Österreich gründen? Sind die Nicht-Migranten, die mit antreten, nur ein Feigenblatt?...weiterlesen hier:https://kenfm.de/die-grosse-kunst-der-kleinen-schritte-von-dirk-pohlmann/Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD vom 14.08.2020

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Aug 14, 2020 35:25


Ausgabe Nummer acht von „7 Tage Deutschland – dem Wochenend-Podcast der AfD“ - mit diesen Themen: Maske auf – Maske ab – Maske auf … was den Schulkindern nach dem Ende der Sommerferien zugemutet wird, grenzt teilweise schon ans absurde. Jede Schule macht sich seine eignen Regeln. Was Lehrer und Eltern sagen … Die SPD auf Stimmenfang mit einem Pseudo-Konservativen. Der in nicht nur einen Finanzskandal verwickelte Olaf Scholz wird von der SPD zum Kanzlerkandidaten gekürt. Warum er nur das Feigenblatt für eine geplante Bundesregierung mit Ex-SED-Beteiligung ist, verrät uns gleich die ehemalige DDR Bürgerrechtlerin Angelika Barbe. (Für den Podcast haben wir dieses Interview gekürzt, Sie können sich aber das Gespräch mit Angelika Barbe in unserer Rubrik „7 Tage Deutschland Originalton“ hier in voller Länge anhören: https://cdn.afd.tools/sites/75/2020/08/14122626/7-Tage-Deutschland-Originalton-Angelika-Barbe.mp3) Wir machen natürlich wieder Urlaub in Deutschland. Unser Tipp für die letzten Ferienwochen – das Saarland. Was es dort zu entdecken gibt, vom AfD Bundestagsabgeordneten, Dr. Christian Wirth. TV-Kritik: Wir schauen mit Ihnen den Hörern auf das Sommerinterview unseres Bundessprechers Tino Chrupalla im ZDF. Wir wünschen der AfD in NRW alles Gute für den Wahlkampfauftakt – in einem Monat ist dort Kommunalwahl. Über Chancen und Hochburgen reden wir mit dem stellv. Landessprecher Matthias Helferich. Und in unserem Schwerpunkt geht es diese Woche um Zahlen die Bände sprechen: 40 % Zuwachs bei linksextremen Straftaten und Terrorakten. Warum man 700 Polizisten braucht um EINE linke Kneipe zu räumen sagt der Berliner Abgeordnete Marc Vallendar und wir lassen uns vom medienpolitischen Sprecher der AfD-Fraktion Berlin, von Ronald Gläser sagen, wie es sich anfühlt, wenn linke Terroristen einem das Auto in Brand stecken. Ronald Gläser ist genau das diese Woche passiert. Außerdem: Nachrichten aus den deutschen Ländern u.a. mit Söders Corona-Schmierentheater und einer deutlichen Mahnung zum 13. August, dem Jahrestag des Baus der Berliner Mauer. Internet-Tipp: Schauen Sie sich am Sonntag, 16. August 2020 um ca 14:30 den großen Wahlkampfauftakt der AfD zur Kommunalwahl in NRW an. Sie können die Veranstaltung live aus Ennepetal mit Reden von Gottfried Curio MdB, Dana Guth (Landessprecherin der AfD in Niedersachsen) und Rüdiger Lucassen MdB (Landessprecher der AfD in NRW) im Internet bei Facebook verfolgen. Übertragen wird auf dieser Seite: https://www.facebook.com/AfDfuerNRW/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/afd-podcast/message

Die neuen Zwanziger
Voßkuhles Abschiedsparty, Zuckerbergs Kolonialisierung, Männerwelten, Entschwörungspraktiken

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later May 29, 2020 271:05 Transcription Available


Andreas Voßkuhle verabschiedet sich mit einem EZB-Urteil-Paukenschlag aus dem Bundesverfassungsgericht. Zu dumm, dass im Coronastress jeder Schulden braucht, sogar die Bundesregierung. Wir erleben eine ulkige Geschichte mit unseren Verfassungsorganen, in der der Bundespräsident am besten Haltung wahrt, Mario Draghi Goethe auf deutsch zitiert und Angela Merkel am Ende wieder alle rettet. Man könnte auch sagen: Männer, was erlaubt ihr euch? Wir blicken auf Pro7-Männerwelten, ein Projekt mit Strahlwirkung, und schönem Feigenblatt fürs Privatfernsehen. Dass uns derzeit Hobbytheorietiker mit ihren Verschwörungsideologien plagen, sagt jeder. Dass man aber auch die eigenen Überzeugungen hinterfragen kann, hat sich noch nicht sehr herumgesprochen. Wir geben heute Tipps. Zum Schluß gehen wir noch dem umtriebigen Mark Zuckerberg nach. Er versucht gerade wieder in Indien, wofür man ihn nach dem ersten Versuch schon aus dem Land geworfen hat: Kolonialisierung. Die Krisen kommen ihm recht. Vom Problem "Fake News" ganz zu schweigen.

Zurück zur Zukunft
#68 | N26, Revolut + RBS; Cognizant-Hacking; Instacart; Peloton; HelloFresh; Uber + Lime; Covid

Zurück zur Zukunft

Play Episode Listen Later May 10, 2020 39:06


- N26 mit €100-Mio.-Finanzierung: Erfolg oder Dämpfer? https://financefwd.com/de/runde-n26/ - USA schwieriges Terrain für europäische Neo-Banken https://sifted.eu/articles/digital-banks-us-revolut/ - RBS stellt Neo-Bank Bo ein oder: die Probleme von Corporate-Innovation https://www.cnbc.com/2020/05/01/rbs-drops-bo-its-attempt-to-rival-monzo-and-revolut-why-it-failed.html - Cognizant mit $70 Millionen Schaden durch Ransomware-Attacke https://www.zdnet.com/article/cognizant-expects-to-lose-between-50m-and-70m-following-ransomware-attack/ - Zoom mit Akquisition zur End-to-End-Verschlüsselung https://www.cnbc.com/2020/05/07/zoom-buys-keybase-in-first-deal-as-part-of-plan-to-fix-security.html - Instacart mit Wachstumsschmerzen https://www.bloomberg.com/news/features/2020-05-06/instacart-was-overwhelmed-by-coronavirus-overnight - Peloton-Boom und die Zukunft von Fitness-Studios https://www.nytimes.com/2020/05/06/technology/peloton-boom-workout-virus.html - HelloFresh auf der Corona-Welle https://excitingcommerce.de/2020/05/05/hellofresh-rechnet-jetzt-mit-umsatzplus-von-bis-zu-1-mrd-euro/ - Micro-Mobility-Konsolidierung: Uber mit $170 Mio-Investment in Lime https://www.cnbc.com/2020/05/07/uber-leads-170-million-investment-in-scooter-company-lime.html - Unicorn-Dämmerung und Entlassungswellen https://techcrunch.com/2020/05/06/the-great-unicorn-retreat/ - WeWork's Adam Neumann verklagt SoftBank https://www.bloomberg.com/opinion/articles/2020-05-05/wework-will-see-softbank-in-court - Kalifornien verklagt Uber und Lyft wegen Missklassifikation von Fahrern https://techcrunch.com/2020/05/05/uber-lyft-lawsuit-california-worker-misclassification/ - Facebook mit Content-Board: Lösung oder Feigenblatt? https://www.nytimes.com/2020/05/06/opinion/facebook-oversight-board.html https://www.wired.com/story/facebook-and-the-folly-of-self-regulation/ - Covid-Tracing-App Paradebeispiel staatlicher Digitalinkompetenz und Hybris der BigTech-Unternehmen https://krautreporter.de/3317-die-entscheidende-frage-der-corona-app-haben-wir-noch-gar-nicht-besprochen?shared=4104b671-9660-420e-8bda-857f152934e5&utm_campaign=share-url-494-article-3317&utm_source=linkedin.com https://www.wired.com/story/health-officials-no-thanks-contact-tracing-tech/ - Zoom-Erschöpfung: Warum Arbeitstage so ermüdend sind https://www.cbc.ca/news/canada/newfoundland-labrador/zoom-fatigue-covid-19-1.5563128 https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-04-23/working-from-home-in-covid-era-means-three-more-hours-on-the-job - Remote-Work durch Corona bis Jahresende bei Facebook + Google https://www.theverge.com/2020/5/7/21250885/facebook-remote-work-home-2020-office-reopening-mark-zuckerberg https://www.businessinsider.com/google-employees-work-from-home-for-the-rest-of-year-2020-5?r=DE&IR=T - Buchtipp: Christopher Hadnagy “Social engineering: The art of human hacking” https://www.amazon.de/Social-Engineering-Art-Human-Hacking/dp/0470639539/ - Deepfake-Studie https://fnf-2.foleon.com/deepfakes/ki-desinformation/cover/ Many thanks for the music by Lee Rosevere https://freemusicarchive.org/music/Lee_Rosevere/Music_For_Podcasts_5/Lee_Rosevere_-_Music_For_Podcasts_5_-_05_Start_the_Day

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
#01 Biblische und moderne Plagen

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Jun 12, 2019 3:01


Mücken über dem Ammersee, Heuschrecken auf Sardinien, Finsternis in der SPD, Fliegen an der CDU - die biblischen Plagen dominieren die Gegenwart, und die apokalyptischen Reiter sind ebenfalls unterwegs. Schon gibt es im ganzen Netz kein Feigenblatt mehr, und die Bundesregierung hat Ausschlag. Wen müssen wir ins gelobte Land ziehen lassen, um die Plagen loszuwerden? Eine Glosse von Peter Jungblut.

Discussions of Truth
Crisis in Venezuela. Juncture in America.

Discussions of Truth

Play Episode Listen Later May 15, 2019 63:50


Former University of Miami employee speaks out about her unjust dismissal from the school. She speaks of CIA cells in UM and other colleges and their infrastructures. Dr. Otto F. von Feigenblatt then joins program to Discuss his understanding of what is happening politically and socially in the country of Venezuela. --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app Support this podcast: https://anchor.fm/iantrottier/support

Lauer und Wehner
LuW013: Europawahl, Mitte-Studie, sogenannter BAMF-Skandal

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later Apr 28, 2019 147:35


In einer neuen Folge von "Lauer und Wehner" sprechen Ulrich und Christopher diesmal mit der Journalistin Annika Brockschmidt und der angehenden Politologin Antonia Göhren über die Europawahl und die Mitte-Studie der Friedrich Ebert Stiftung. Zunächst geht es um die Meta-Frage, ob die eigeladenen Frauen bei "Lauer und Wehner" nur ein Feigenblatt wären. Zur letzten Folge erreichte uns die Frage eines Hörers, inwiefern es Koketterie sei, wenn wir in Folgen ohne weibliche Beteiligung darauf hinweisen, dass jetzt eine Frau fehlt. Wir können Spoilern: Wir meinen das sehr ernst. In Bezug auf die Europawahl wird über Wahlprogramme und plakative Forderungen der Parteien gesprochen. Es geht unter anderem um die Frage, was ein europäischer Mindestlohn soll und es wird klar gestellt, dass Manfred Webers Forderung, die Briten sollen nicht an der EU-Wahl teilnehmen, mit EU-Recht nicht vereinbar ist. Die Programme zur Europawahl findet ihr hier. Dann geht es um die Mitte-Studie der Friedrich Ebert Stiftung. Annika stellt die in ihren Augen wichtigsten Zahlen vor. Antonia weist in diesem Zusammenhang auf die von Theodor Adorno mitentwickelte "F-Skala" hin. In der Diskussion geht es vor allem um die Frage, inwiefern die Fragestellungen der Studie die Antworten bereits vorgeben. Weiterhin wird darüber diskutiert, inwiefern es eine Kausalität zwischen einer Gesellschaft gibt, in der soziale Sicherungssysteme immer weiter zurück gebaut werden und rechten bis rechtsextremen Einstellungen in der Bevölkerung. Zum Schluss geht es noch um den sogenannten BAMF-Skandal, der im letzten Jahr hohe Wellen Schlug. Wie die taz nun berichtete, bleibt vom sogenannten Skandal nichts übrig.Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen, insbesondere interessiert uns, wie euch das Format mit vier Personen gefällt. Unterstützt "Lauer und Wehner" durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto: IBAN: DE25700222000020192089 BIC: FDDODEMMXXX Oder über eine Zuwendung per Paypal

Zeit für Bayern
#01 Wo die Ideen wachsen - die Landesgartenschau 2018 in Würzburg

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Mar 26, 2018 24:23


In Städten wird nach Möglichkeit jeder freie Quadratmeter bebaut. Grünflächen verkümmern oft zum ökologischen Feigenblatt. Doch es geht auch anders. Das zeigt die Landesgartenschau 2018 in Würzburg - wo gerade ein völlig neuer Stadtteil entsteht.

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham
APL 115: Werden Maschinen uns Menschen irgendwann ersetzen können? Im Gespräch mit Conny Dethloff (Teil1)

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham

Play Episode Listen Later Feb 13, 2018 32:54


Heute bei mir im Podcast zu Gast ist Conny Dethloff. Wer ist und was macht Conny Dethloff? Etwas pointiert würde ich sagen: er ist das agile Aushängeschild des Versandhändlers Otto. Und in dem Satz alleine ist schon eine Menge drin. Erstens der Versandhändler Otto, der eigentlich gar kein klassischer Versandhändler mehr ist, sondern heute 90% seines Geschäfts online macht. Dann agil, also eine Methode, die als Modebegriff taugt, und die viele Unternehmen als Begriff vor sich hertragen, ohne auch nur im Ansatz agil zu sein. Und häufig auch ohne es wirklich sein zu wollen. Und schließlich „Aushängeschild“, und auch diesen Begriff habe ich sehr bewusst gewählt, denn ein Aushängeschild ist doch deutlich mehr als zum Beispiel ein Feigenblatt, wie es das in vielen anderen Unternehmen gibt, und das gerade für Themen, wie eben Agilität Weil der studierte Mathematiker Conny Dethloff zu den Themen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Agilität und Komplexität so unglaublich breit aufgestellt ist, gehen wir es heute auch ein weniger breiter an. Wir sprechen über alle diese Themen und schauen, wo uns das hinführt… und dabei streifen wir unter anderem die Frage, ob Maschinen uns Menschen irgendwann ersetzen werden können. Hier alle Links zur Epsiode: Conny Dethloffs Blog "Reise des Verstehens": https://blog-conny-dethloff.de/ Blog "Unternehmensdemokraten": http://www.unternehmensdemokraten.de/blog/ Website "The Lean Knowledge Base": https://www.lean-knowledge-base.de/ Heinz von Foerster (Wiki): https://de.wikipedia.org/wiki/Heinz_von_Foerster Gotthard Günther (Wiki): https://de.wikipedia.org/wiki/Gotthard_G%C3%BCnther Polykontexturalitätstheorie (Wiki): https://de.wikipedia.org/wiki/Polykontexturalit%C3%A4tstheorie Shuhari (Wiki): https://en.wikipedia.org/wiki/Shuhari

IT-Management Podcast | Für den Service-Management Nerd in Dir.
Methoden sind weder gut noch böse – sie passen zum Problem oder nicht

IT-Management Podcast | Für den Service-Management Nerd in Dir.

Play Episode Listen Later Aug 11, 2017 67:21


Nicht die Waffe tötet, sondern der Mensch. Genau so verhält es sich mit ITIL, SCRUM, PRINCE2 und was auch immer für einer Methode. Sie passt zum Problem und wird entsprechend angewendet. Oder sie dient als Feigenblatt und Sündenbock bei nächstmöglicher Gelegenheit. Ein sehr interessantes Gespräch mit Conny Dethloff über Methoden und alles was damit zutun hat.

Stories Connecting Dots with Markus Andrezak
Ep. 8 - Stefan Roock & Henning Wolf / it-agile - Agile Geschichte in Deutschland

Stories Connecting Dots with Markus Andrezak

Play Episode Listen Later May 7, 2017 116:12


Episode 8: Stefan Roock und Henning Wolf / it-agile und die Geschichte von Agil in Deutschland   Episode 8 ist für mich eine ganz besondere und sehr persönliche Folge. Und das hat mit den Gästen zu tun. Ich habe die Folge mit Stefan Roock und Henning Wolf in den wunderbaren Büros Ihrer weithin bekannten Firma it-agile am Hamburger Hafen aufgenommen. it-agile ist für mich die Firma für agile Kultur, Methoden, Techniken und Transitionen. Mit den beiden und ihrer Firma verbindet mich unglaublich viel: wir sind Kollegen, Partner und Freunde. Wir arbeiten zusammen, wir geben hie und da gemeinsam Trainings. Stefan und Henning haben aber als meine ehemaligen Coaches in der Transition von mobile.de einen unglaublichen Einfluß auf mich, meine Arbeit und meine Leben gehabt, der bis heute wirkt. Stefan hat mich - ein kleines Beispiel - zu meinen ersten Vorträgen überredet. Diese Folge ist vor allem ein entspanntes Gespräch über die Zeit von 1995 bis heute und über das was im agilen Umfeld so passiert ist. Es hat sich natürlich angeboten, mit den beiden die so lange in diesem Geschäft sind, einen Rundumschlag und Überblick über das anzugehen was in der gesamten Szene und Bewegung in all den Jahren passiert ist. Um das ganze ein wenig zu strukturieren gehen wir anhand von Büchern und Ereignissen zumindest grob chronologisch vor. Ein paar Muster habe ich erkannt und werde sie am Ende noch einmal zusammenfassen. In dem Gespräch streifen wir alle möglichen Themen angefangen von keinem Prozess, über Extreme Programming (oder was daraus gemacht haben), Scrum, Kanban, DevOPs, Kultur und Leadership, Transitionen und Skalierung. Es kommen die Möglichsten und Unmöglichsten Anekdoten zu Erfahrungen, erfolgen und Misserfolgen auf. Ich will jetzt gar nicht zu viel vorwegnehmen! Viel Spaß mit dieser Folge und dem gesammelten wissen von Stefan Roock und Henning Wolf. Kapitel 00:02:38 - Jahre 1995 bis 2000 00:29:52 - Jahre 2001 bis 2005 00:47:38 - 2005 Ops und Produkte spielen eine Rolle, Disziplinen spalten sich ab? 00:52:04 - 2008 Transition bei mobile.de beginnt, wir drei lernen uns kennen, lustige Anfänge 01:08:28 2009 Kanban, David Anderson, Don Reinertsen 01:21:58 2009+: Fokus auf Produkt: Luke Hohmann, Roman Pichler, Lean Startup 01:31:53 2011 Continuous Delivery, DevOps 01:36:48 2011 bis heute Skalierung; SAFe, Less und Anderes 01:49:34 Ausblick: Wie geht es weiter mit agil? Kapitelnotizen 00:02:38 Jahre 1995 bis 2000 Erstes Scrumpaper Das Wort agil gibt es noch nicht Viele machen noch Rational Unified Process oder andere schwere Prozesse, nur ein paar arbeiten anders. Alls war „wir coden". 1999 „Extreme Programming explained" erscheint 00:29:52 Jahre 2001 bis 2005 2001 XP Buch Roock und Wolf Schwaber Beedle „Software Development with Scrum" Schwaber „Agile Project Management with Scrum" Erste XP Konferenz, Sardinien, Italien - Gepäck geht verloren, man sitzt nass in den Konferenzräumen auf Sardinien Erste XP Days Deutschland 00:47:38 Jahre 2005 bis 2007 Ops/Produkte spielen eine Rolle, Disziplinen spalten sich ab?   „Man kann doch nicht erwarten, dass die Leute in 2-3 Wochen etwas erreichen wofür 12, 15 Jahre gebraucht haben" 00:52:04 - 2008 Transition mobile.de beginnt, wir drei lernen uns kennen, lustige Anfänge Eine Menge unreifes Scrum. „… wir haben uns in Projekten belohnt mit Storypoint, z. Bsp für Bugfixing. Mein Gott, hatten wir Velocity." „Rezepte": Es war klar, dass man das macht, es gibt interne, die Feuer fangen mit denen man arbeiten kann. Es war klar, wer die anderen sind, mit denen man reden muss. Der Kunde hat nicht die Idee, dass die Coaches da sind und die Probleme lösen. Muster: „Transitionen sind dann erfolgreich, wenn sich interne Mitarbeiter in das Thema Einfräsen. Schwierig wird es immer, wenn sich solche Mitarbeiter nicht finden. Die Energie, die dazu notwendige ist, kann nicht dauerhaft von aussen zugeführt werden." Change Modelle hatten wir noch nicht. „Wir sind da einfach reingestolpert. Ich habe mit allen möglichen Leuten geredet um mich abzustimmen. Ich habe ich ständig mit dem CTO häufig abgestimmt und fokussiert. Wäre das Warum nicht klar gewesen, hätte das wahrscheinlich nicht geklappt und ich wäre frustriert gewesen und mir wäre nicht klar gewesen warum das nicht klappt."   01:08:28 2009 Kanban, David Anderson, Don Reinertsen Auf welchen Umwegen it-agile Kanban entdeckt und für sich entwickelt. Ein Stahlwerk spielt eine Rolle und ein großes Versehen. Dissonanzen zwischen Scrum und Kanban. „So wie Scrum ein verweichlichtes XP zu sein schien, schien Kanban ein verweichlichtes Scrum zu sein." Erste Kanbanschulung mit David Anderson in Deutschland. Diskussionen mit der Scrum-Community: Ist der Schutz noch da, Kanban vs. Scrum Tree Hugging Kanban als Möglichkeit mit Operations umzugehen. Arne Roock wird Mr. Kanban Germany und schreibt unglaublich viel, organisiert die erste LKCE Konferenz.   01:21:58 2009+: Fokus auf Produkt: Luke Hohmann, Roman Pichler, Lean Startup Lean Startup March bei it-agile intern. Feststellung: „Wir sind einem Missverständnis aufgesessen, dem viele aufgesessen sind, die damals das Eric Ries Buch gelesen haben. Wir haben das Gefühl gehabt, wir müssten unheimlich viel quantitativ validieren." „Wir haben Adwords Kampagnen geschaltet und dann hat da keiner uraufgedrückt. Und dann weisst Du nicht was los ist. Gibt’s das Bedürfnis nicht? Ist Deine Lösung doof? Oder hast Du nur falsche Keywords benutzt? Wie lange muss man denn warten? Ist es schlimm wenn nach 24 Stunden noch keiner raufgedrückt hat? Sollen wir noch warten? … Was wir am Ende den gemerkt haben war, dass quantitative Auswertung viel zu früh ist und wir auf qualitative Auswertung umsteigen müssten." 01:31:53 2011 Continuous Delivery, DevOPs 01:36:48 2011 bis heute Skalierung; SAFe, Less und Anderes Grund: Die Umgebungen in denen agil angewendet wird werden komplexer, große Teams und Teams von Teams arbeiten zusammen. „Das größte Mistverständnis ist: Viele skalieren an der falschen Stelle. Wie kann ich 150 Leute binnen 2 Monaten agil kriegen? Aber das wann dann bekommen ist wahrscheinlich doch etwas mechanisch. … eine Tücke an diesem Skalieren ist, dass die Leute es ist so schnell wollen." „In dem was wir gemacht haben sind ja auch eine Menge Techniken eingesetzt worden, die heute in SAFe drin sind. Aber sie sind eben nur da eingesetzt werden wo sie notwendig waren und nur so lange wie sie notwendig waren." „Und das ist auch eine Geschichte davon, dass Du dienen Softwareentwicklungsprozess selber besitzen musst." „Im Komplexen kommt man nicht drumrum dass man selber denken muss. Es gibt zwar Hilfestellungen, aber die eigentliche Arbeit muss man selber machen." „Die einzelnen Entwicklungsschritte in den Firmen sind nicht nachzuvollziehen, wenn man die Geschichte der vorangehenden Schritte nicht kennt." Skalieren Firmen an den richtigen Stellen? Sollten Banken eventuell alles auf den Kopf stellen und bei den Cobol-Systemen anfangen zu agilisieren? 01:49:34 Ausblick: Wie geht es weiter mit agil? Alle Großkonzerne werden einsteigen. Management und Leadership wird eine größere Rolle bekommen und auch die Theorie darüber wie Transitionen funktionieren. Scrum geht dahin zurück wo es herkommt: Zur Hardware-Entwicklung. Es gibt eine zweite Welle der Agilisierung für die Bestandteile der Unternehmen, die nicht software-Entwicklung ist. Die kleinen Startups in Berlin als Feigenblatt werden nicht für immer für die großen Konzerne funktionieren. Wahrscheinlich muss man doch an die verkrusteten Strukturen ran. Wrap Up: Ein paar Muster Ein paar Dinge, die bei mir hängen geblieben sind und die vielleicht auch nur erzählt werden können um klar zu machen, wie zufällig vieles im Moment wirkt und wie klar es im Nachhinein dann doch sein kann. Und auch wie stark das mit den Erwartungen an einen eventuell industrialisierteren Beratungsprozess kontrastiert, wie es sie heute vielleicht oft gibt.: In vieles snd wir einfach hineingestolpert und haben vieles einfach probiert. An vielem sind wir im ersten Anlauf gescheitert und haben es erst im Laufe der Zeit herausgefunden Im Nachhinein war alles klar und einfach. „Transitionen" klappen besser wenn der Grund klar ist commitment zur Transition klar ist und nicht in Frage gestellt werden kann auch wenn das „Wie“ noch nicht klar sein kann sich interne Mitarbeiter finden, die für das Theme wirklich brennen und die Freiheiten haben das Notwendige zu machen. Dazu gehört es auch, immer wieder Unbequemes anzusprechen und zu diskutieren. sonst ist Verbessern nicht möglich. Nichts klappt schnell, Eile im Umbau ist kontraproduktiv Man muss den (Software-Entwicklungs-)Prozess selber besitzen. man muss selber nachdenken und die Arbeit machen. Man wendet nur die wenigen Mittel an, die man gerade braucht und nur so lange man sie braucht. Ein paar Links aus der Episode it-agile, die Firma - Stefan Roock auf twitter, Bücher von Stefan bei amazon Henning Wolf auf twitter, Autorenseite bei amazon „XP explained" von Kent Beck Ken Schwaber bei Wikipedia „Kanban" von David Anderson, deutsche Ausgabe - „The Lean Startup" von Eric Ries - „Continuous Delivery" von Jez Humble - Blog von Arne Roock, Stefan’s Bruder und deutscher Kanban Pionier - LKCE Konferenz

Elia-Gemeinde Erlangen
1. Mose 3: der Baum, die Schlange und das Feigenblatt

Elia-Gemeinde Erlangen

Play Episode Listen Later Mar 13, 2011 39:26


Peter Aschoff: 1. Mose 3: der Baum, die Schlange und das Feigenblatt

Elia-Gemeinde Erlangen
1. Mose 3: der Baum, die Schlange und das Feigenblatt

Elia-Gemeinde Erlangen

Play Episode Listen Later Mar 13, 2011 39:26


Peter Aschoff: 1. Mose 3: der Baum, die Schlange und das Feigenblatt

Sozialwissenschaften - Open Access LMU

Tue, 1 Jan 1991 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/10256/1/10256.pdf Opitz, Peter J.; Ferdowsi, Mir A. ddc:320, ddc:300, Sozialwissenschaften 0