POPULARITY
Die große Lenz-Folge beim Oenning'schen! Mit dabei mehrere deutsche Meister, die nicht so viel dazu beigetragen haben, gefälschte Malaga-Trikots in Marbella, Tipps für den Wohnungsmarkt in Düsseldorf von Stanislav Šesták, außerdem Amir Shapourzadeh und Wendell (rotgefärdet). Da fragt man sich: Sind Andree Wiedener und Patrick Paauwe befreundet? Thanos Petsos und Konstantinos Fortounis sind es sicher nicht. Und was haben Jaspers erste Worte mit dem SC Karlsruhe und Guido Buchwald zu tun?Den Podcast unterstützen: https://www.paypal.com/paypalme/DasOenningsche
NRW vor der Wende: Kommunalwahl mit Signalwirkung Früher Herzkammer der SPD, Motor der Republik. Heute kämpft NRW mit Strukturbruch, teuren Energien und leeren Kassen. Morgen entscheidet die Kommunalwahl über Kurs und Konsequenzen. 396 Gemeinden, 23 Großstädte – vom Sauerland bis ins Ruhrgebiet. Kommunalwahlen sind lokal. Aber die Stimmung ist national aufgeladen: Migration, Energiepreise, Sicherheit, Wohnungsmarkt. 2020 holten die Grünen in NRW 20 %. SPD und CDU schrieben gemeinsam ein historisch schwaches Ergebnis. AfD kaum präsent. Heute hat sich die Großwetterlage gedreht – mit ungewissem Ausgang. Ein Gespräch mit dem Journalisten Frank Lübberding. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
AfD, Sozialismus, Kontaktschuld: Zitelmanns Klartext In diesem kontroversen Interview spreche ich mit Dr. Dr. Rainer Zitelmann über Deutschlands politische Spaltung – von AfD & Migrationspolitik über Linke & Sozialismus bis zu Meinungsfreiheit, Kontaktschuld und der Frage, wohin sich unser Land wirtschaftlich entwickelt. Wenn du Sicherheit, Unabhängigkeit und klare Orientierung suchst, bekommst du hier differenzierten Klartext statt Schlagworte – mit konkreten Beispielen, historischen Bezügen und praktischen Implikationen für unternehmerisches Handeln und Vermögensschutz. Differenziert statt schwarz-weiß: Wo Zitelmann der AfD in Sachfragen (z. B. Kernkraft, Migration) zustimmt – und wo er sie scharf kritisiert (Außenpolitik, Meinungsfreiheit). Linke & „demokratischer Sozialismus“: Historische Einordnung, warum sozialistische Rezepte wieder scheitern – u. a. Beispiel Venezuela. Wohnungsmarkt & DDR-Rezepte: Warum Mietendeckel/Verstaatlichung Wohnungsnot verschärfen – und was marktwirtschaftlich funktioniert. Kontaktschuld & Medienlogik: Der Fall Theo Müller/Alice Weidel – was diese Debatte über Diskurskultur und Freiheit verrät. Blick nach vorn: Energiewende, Schuldenpolitik, Steuern – welche Reformen Wachstum & Wohlstand wirklich fördern. Neuestes Buch Dr. Dr. Rainer Zitelmann: https://www.amazon.de/2075-Wenn-Sch%C3%B6nheit-Verbrechen-wird/dp/3784437486 Klartext-E-Letter: https://thorstenwittmann.com/klartext-podcast Kostenfreies Geldtraining: https://www.thorstenwittmann.de/podcast-geldsicherheit-garantiert/ Lerne Krypto mit uns: https://www.kryptopowerhouse.com/ Aktuelle Events: https://thorstenwittmann.com/events/ Anleitung und Infos zum Podcast: www.thorstenwittmann.com/podcast Wer ist Thorsten Wittmann? Hier klicken: http://www.thorstenwittmann.com Facebook-Fanpage: ►► https://www.facebook.com/finanzenmitklartext LinkedIn Profil: ►► https://www.linkedin.com/in/thorstenw1 XING Profil: ►► https://www.xing.com/profile/Thorsten_Wittmann2
Nur noch ein Prozent der Schweizer Wohnungen stehen leer. Die Anzahl der freien Wohnungen in der Schweiz ist so tief wie seit 12 Jahren nicht mehr. Das Immobilienberatungszentrum IAZI spricht von einer «Wohnungsnot per Definition». Aber warum spitzt sich der Wohnungsmarkt immer weiter zu? Wieso gibt es regional so drastische Unterschiede und was müssten Politik und Gesellschaft jetzt unternehmen, damit wir in 10 Jahren nicht an unsere Grenze kommen? Diese und weitere Fragen bespricht Moderator Fabio Schmid mit dem Immobilienexperten Donato Scognamiglio von IAZI.
Israel greift Hamas-Führung in Katar an, Riskante Hilfe-Reise nach Gaza mit Segelschiffen, Wohnungsmarkt am Wendepunkt?, Blatten VS: Hotelier-Familie Bellwald-Hubert kämpft sich zurück
Bau eines Gemeindezentrums in Nordenstadt rückt näher, der Wohnungsmarkt in Wiesbaden ist angespannt und Mainzer Studenten können kostenlose Restkarten für das Wiesbadener Theater erhalten. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/wiesbaden-nordenstadt/gemeindezentrum-nordenstadt-planungen-schreiten-voran-4921093 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/so-viel-kostet-wohnen-im-neubaugebiet-lange-seegewann-4840204 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/hessen-wie-staedte-meldedaten-an-parteien-weitergeben-4920582 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/theatergastronomie-ist-in-neuer-hand-und-die-milchkur-4921317 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/mainz/stadt-mainz/freier-theater-eintritt-fuer-mainzer-studenten-in-wiesbaden-4939455 Ein Angebot der VRM.
Bei der Podcast-Reiche „Alles unter einem Dach – der Wohntalk“ dreht sich alles um das Thema leistbares Wohnen in Wien. Es geht um Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt, es wird geklärt, welche Unterstützungsmöglichkeiten und Förderungen es gibt, und besprochen, wie die Wohnberatung Wien dabei hilft, eine passende, leistbare Wohnung zu finden.Erfahre, welche Kriterien du für geförderte Wohnungen erfüllen musst, wie du dich optimal bewirbst und welche Tipps & Tricks es gibt, um in Wien leistbar zu wohnen. Expert*innen der Wohnberatung Wien teilen ihr Wissen und geben Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Wichtige Links:Alle Informationen rund um leistbares, gefördertes Wohnen in Wien: https://wohnberatung-wien.at/Informationen zum Wiener Wohn-Ticket & zur Online-Wohnungssuche: https://wohnberatung-wien.at/wohn-ticketInformationen über SMART-Wohnungen: https://wohnberatung-wien.at/wohnbau/smart-wohnungenInformationen zu Förderungen: https://wohnberatung-wien.at/wohnungssuche/finanzierung-foerderung https://a.wohnberatung-wien.at/wohnberatung/wohnbaufoerderung https://www.wien.gv.at/kontakte/ma50/index.htmlWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Heute zu Gast ist der Gründer der Immobilien Freunde Christian Kröncke, mit ihm sprechen wir über die aktuelle Lage in Immobilienmarkt und das sind die Fragen im Einzelnen: * Wie ist die aktuelle Situation im Wohnungsmarkt? * Wie sind die aktuellen Erfahrungen mit Banken? * Stellen Banken aktuelle höhere Anforderungen an Kreditnehmer? * Was sind die Gründe für die höheren Anforderungen der Banken? * Was kann man Investoren raten? * Wie ist der Ausblick auf die Zinsen? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Der Tag in NRW: Die Kommunalwahlen und der Wohnungsmarkt; "Welcome Center" für internationale Fachkräfte; Wirtschafts- und Finanzkriminalität auf der Spur; Wie Schüler besser auf ihre Gesundheit achtgeben; Cum Ex: Der lange Atem der Ermittelnden; Die 'Meisterjägerin': Kontrollen der Handwerkskammer; Der Schwindel mit dem Meisterbrief; 26.08.1905: Einweihung Urft-Talsperre. Moderation: Uwe Schulz. Von WDR.
https://home.hallocasa.com/ – HalloCasa – Die SEO-optimierte digitale Visitenkarte für ImmobilienmaklerFinden Sie weltweit ganz einfach Ihren Immobilienmakler: https://hallocasa.com/brokersIm zweiten Teil unseres Gesprächs mit Christian Georg Brunner – Gerichtsexperte, Dozent und Immobilienprofi – widmen wir uns intensiv dem Thema bezahlbares Wohnen in der Schweiz.Wir sprechen über Förderinstrumente, die Rolle von Genossenschaften, Baurechtsverträge und Zinsen sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung von Kostenmieten. Außerdem geht es um rechtliche Aspekte wie Kündigungen, Härtefälle und Ausweisungsbegehren.Christian gibt praxisnahe Einblicke, wie Kommunen, Bund und Genossenschaften auf die steigenden Herausforderungen im Wohnungsmarkt reagieren – und welche Lösungsansätze er für die Zukunft sieht.Kapitelmarken00:01:00 Einleitung bezahlbares Wohnen in der Schweiz00:04:30 Regelungen der Kommunen: Grundstücksverkäufe & Baurechtsverträge00:06:00 Baurechtszinsen, Entwicklungsinstrumente und Verträge00:10:00 Wohnbaugenossenschaften, Kostenmiete und Mietzinsgestaltung00:15:50 Gestaltungsplanflächen und Durchsetzbarkeit von Auflagen00:18:00 Berechtigte Personen für kostengünstiges Wohnen & “Bauern der Städte”00:21:30 Herausforderungen: Marktmiete vs. Kostenmiete00:26:30 Qualifikationsprozess für Bewerber & Hürden00:36:30 Anfechtungen, Härtefälle & amtliche Kündigungsformulare00:38:00 Wenn Mieter nicht zahlen: Ausweisungsbegehren & GerichtspraxisKontakt: https://www.linkedin.com/in/christian-georg-brunner-48159476/
Die Meldung über sinkende Asylzahlen wird von staatlich dominierten Medien als Erfolg verkauft und mit dem Begriff "Entspannung" versehen. Tatsächlich bedeutet der Rückgang der Anträge lediglich eine Halbierung, während weiterhin rund 120.000 Menschen pro Jahr nach Deutschland kommen. Kommunen klagen über überlastete Arztpraxen, fehlende Kita-Plätze, überfüllte Schulen und einen angespannten Wohnungsmarkt. Von Hans-Ueli Läppli
Der Staat muss sich aus übertriebener Regulierung des Wohnungsmarktes raushalten, meint unser Gast. Etteln ist das "intelligenteste Dorf der Welt". Und: Kommunalwahlkampf ohne Wohnungsnot. Von WDR 5.
Während die Zuwanderung stets mit Unsicherheit behaftet wird, ist ein anderer demographischer Trend sehr sicher: Die Zahl der Älteren in Deutschland nimmt deutlich zu. Was bedeutet dies für den Immobilienmarkt und für Investoren? Unser aktuelles Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen: * Wie sind die demografischen Prognosen für Deutschland? * In welchen Regionen wächst die Zahl der Älteren besonders stark? * Was bedeutet dies für den Wohnungsmarkt? * Ältere Haushalte ziehen selten um. Gibt es daher tatsächlich eine zunehmende Nachfrage? * Was rätst Du Investoren? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Overtourism in Luzern: Zwischen Tourismusboom und StadtbelastungLuzern verzeichnet Rekordzahlen im Tourismus – doch mit dem Erfolg kommen auch Probleme. Robert Knobel, Ressortleiter Stadt/Region bei der Luzerner Zeitung, erklärt, wie die Stadt mit Massentourismus, Airbnb-Vermietungen und Reisebussen umgeht.«Der Tourismus wird zunehmen. Damit muss man umgehen – und das Beste daraus machen.»Was bedeutet Overtourism für eine Stadt wie Luzern?Welche Touristen besuchen Luzern heute – und wie unterscheidet sich ihr Verhalten?Welche politischen Massnahmen gegen Massentourismus wurden bereits umgesetzt?Wie wirkt sich das neue Airbnb-Reglement auf den Wohnungsmarkt aus?Warum ist die 100-Franken-Gebühr für Cars mehr Symbol als Lösung?Könnte eine Seilbahn das Verkehrsproblem in der Innenstadt entschärfen?Wie lassen sich Besucherströme künftig besser lenken?Mehr Artikel zum Thema:Luzern: Seilbahn soll Car-Problem lösen – bekannte Initianten nehmen neuen Anlauf (Luzernerzeitung.ch) (Aargauerzeitung.ch)Experte zum Luzerner Tourismusboom: «Das Grundproblem ist das globale Tourismuswachstum» (Luzernerzeitung.ch) (Aargauerzeitung.ch)Stadtluzerner Airbnb-Reglement ist in Kraft – grosse Apartment-Anbieter kümmert es kaum (Luzernerzeitung.ch) (Aargauerzeitung.ch)Host und Produzentin: Zoe GwerderGast: Robert Knobel
Trotz politischer Regulierungsversuche steigen die Mieten in deutschen Großstädten Jahr für Jahr rasant an; seit 2015 im Durchschnitt um 50 Prozent bei Neuvermietungen. Immer mehr Menschen fast aller Gesellschaftsschichten müssen sich mittlerweile Sorgen machen, in einer deutschen Großstadt keine bezahlbare Wohnung mehr zu finden. BR-Journalistin Beate Greindl hat sich das am Beispiel München genauer angeschaut. Sie erzählt uns in dieser 11KM-Folge von Menschen am Rande der Obdachlosigkeit und Städten, die zwar die Symptome der um sich greifenden Wohnungsnot bekämpfen, deshalb aber keine Ressourcen mehr übrig haben für Maßnahmen, die wirklich helfen würden. Hier geht's zu Beate Greindls Reportage "Mieten-Wahnsinn · Zwei Münchenerinnen geben nicht auf” für Kontrovers: https://www.ardmediathek.de/video/kontrovers/mieten-wahnsinn-zwei-muenchenerinnen-geben-nicht-auf/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyM1dPMDE4Njg1QTAvc2VjdGlvbi8zNzgwYzI0ZS1jOTFjLTQxZDEtYWYyYy04YWQxYmY3NzVjMjI Hier geht's zu "Die Entscheidung", unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f3e4f15757d7efe0/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Lukas Waschbüsch, Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Jan Stahlmann, Jacqueline Brzeczek, Konrad Winkler, Jürgen Kopp, Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Mietfrei wohnen im Müllcontainer – In vielen europäischen Großstädten sind die Mieten hoch – besonders hoch sind sie jedoch in London. Ein Mann kam auf eine ungewöhnliche Idee: Er baute aus einem Müllcontainer sein Eigenheim.
Frankfurt am Main ist eine reiche Stadt, der sprudelnden Gewerbesteuer sei Dank. Herausforderungen gibt es dennoch genug, bis hin zu einer modernen Haushaltführung mit Zero-Base-Budgeting. Wie verändert die Digitalisierung die Arbeit in der Verwaltung? Ein Gespräch mit Bastian Bergerhoff, Stadtkämmerer und Dezernent für Finanzen, Beteiligungen und Personal. Frankfurt wächst – und mit der Stadt wachsen auch die Herausforderungen: steigende Ausgaben für Bildung, Infrastruktur und Soziales, ein angespannter Wohnungsmarkt, der Umbau zur klimaneutralen Stadt und die digitale Transformation der Verwaltung. Gleichzeitig muss der Haushalt solide bleiben, die Rücklage von mehr als 1 Milliarde Euro allein ist keine Garantie für die Zukunft. Bastian Bergerhoff hat als Kämmerer neue Ansätze wie das Zero-Base-Budgeting eingeführt und treibt die Digitalisierung der Verwaltung voran. Der promovierte Physiker war zuvor in der IT-Branche tätig und engagiert sich seit vielen Jahren politisch bei den Grünen. Neben den Finanzen verantwortet er auch das Personalressort und ist maßgeblich an der digitalen Transformation der Frankfurter Verwaltung beteiligt Wir lernen, welche Rolle die sehr hohen Gewerbesteuereinnahmen für die Finanzplanung der Stadt haben, warum trotz hoher Rücklagen dennoch nie genug Geld da ist – und warum die Stadt Frankfurt als Ausbildungsbetrieb interessant sein könnte.
Sommerzeit ist Urlaubszeit – und für viele auch die Zeit für Städtetrips. Dabei sind innerstädtische Ferienwohnungen besonders beliebt, was aber Mieter und Stadtpolitik äußerst kritisch sehen. Zu Recht? Unser Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen: * Wie entwickeln sich die Übernachtungen in Deutschland? * Wie ist der Anteil von Ferienwohnungen am Wohnungsmarkt in den Großstädten? * Wie werden Ferienwohnungen in deutschen Großstädten reguliert? * Wie sind die Zweckentfremdungsverbote zu bewerten? * Wird es weitere Regulierungen geben? * Was ist der Rat an Investoren? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Grenzkontrollen: Sinnvoll oder Quatsch? | Kampf gegen Wohnungsnot - Baut doch endlich | Weniger Hass? Die AfD will ein neues Image | FIFA Klub-WM: Giannis goldene Geldmaschine | Wie Pornos unsere Kinder verderben - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Grenzkontrollen: Sinnvoll oder Quatsch? | Kampf gegen Wohnungsnot - Baut doch endlich | Weniger Hass? Die AfD will ein neues Image | FIFA Klub-WM: Giannis goldene Geldmaschine | Wie Pornos unsere Kinder verderben - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Vor 150 Jahren starb Henri Dufour – der erste General der Schweiz. Christoph Blocher widmete ihm ein grosses Referat. Der Wohnungsmarkt steht Kopf – wegen der Zuwanderung.
Die schwarz-rote Bundesregierung will zügig neuen bezahlbaren Wohnraum schaffen, hat dafür einen "Bau-Turbo" beschlossen und die Mietpreisbremse verlängert. Doch bringt das die Wende in der Misere auf dem Wohnungsmarkt? Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Sie arbeiten in Schweizer Spitälern, bei Migros und Coop, in Coiffeurläden und Autogaragen: Hunderttausende Grenzgänger reisen täglich morgens in die Schweiz ein – und kehren am Abend wieder in ihre Wohnorte im benachbarten Ausland zurück. In den letzten zwanzig Jahren hat sich ihre Zahl mehr als verdopplet.Das hat nicht nur Folgen für die Schweiz und den politischen Diskurs hierzulande. Sondern inbesondere auch in den Heimatländern der Grenzgängerinnen und Grenzgänger. In grenznahen Orten verändert sich das soziale Gefüge – und führt die unterschiedliche Kaufkraft insbesondere zu Spannungen auf dem Wohnungsmarkt.Wie konkret? Westschweiz-Korrespondent Benno Tuchschmid hat die französische Gemeinde Pontarlier besucht – und spricht in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» über seine Erkenntnisse.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerMehr zum Thema: Reportage aus Pontarlier: «Ohne Tiny House könnte ich mir hier niemals eine Wohnung leisten» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Pro Mietpreisbremse: ------------------------- Ja, wir brauchen in diesem Land eine Mietpreisbremse. Die Preise explodieren, vor allem in Ballungsräumen. Wer in Metropolen wie Berlin, München oder Stuttgart - aber auch in Unistädten - eine Wohnung sucht, weiß, wovon ich spreche. Bezahlbares Wohnen ist die "wichtigste soziale Frage unserer Zeit", sagt Kanzler Merz. "Sozialer Sprengstoff" trifft es eher. Und es trifft vor allem Familien mit Kindern, junge Leute, Menschen, die nicht viel verdienen. Sie haben auf dem Wohnungsmarkt kaum noch eine Chance, werden aus den Städten verdrängt. Es ist also gut, dass die Bundesregierung auf Druck der SPD die Mietpreisbremse um fünf Jahre verlängert. Aber: die Regelungen müssen endlich verschärft werden, damit die Bremse auch greift. Die Ausnahmen für möblierte Wohnungen müssen weg, auch neuere Wohnungen sollten unter die Mietpreisbremse fallen. Außerdem brauchen wir endlich Kontrollen, ob Vermieter unzulässig viel Geld verlangen. Und Strafen, wenn sich Vermieter nicht an die gesetzlichen Regelungen halten. Die gibt es nämlich bislang nicht. Das Gesetz ist so löchrig wie Schweizer Käse. Es ist Zeit für eine Bremse, die auch wirklich bremst. Sonst fahren wir bei diesem SO immens wichtigen Thema gegen die Wand.
Steigende Mieten, zu wenig Neubauten und eine riesige Nachfrage: Der Wohnungsmarkt klemmt. Instrumente wie die Mietpreisbremse sollen Mieterinnen und Mieter vor Wuchermieten schützen. Hilft Ihnen das wirklich? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Wer ein Haus bauen will, hat im Moment nicht unbedingt Spaß. Die Grundstückskosten steigen, genau wie – seit dem Krieg in der Ukraine – die Preise für die Baumaterialien. In manchen Städten legen Baugenossenschaften Projekte auf Eis, weil sie zu teuer geworden sind. Nun aber präsentiert Hamburgs Stadtentwicklungsbehörde einen Plan, der dem Wohnungsmarkt einen Schub geben soll. Eine Art Leitfaden namens Hamburg-Standard soll die Kosten für Neubauwohnungen um ein Drittel senken und so die Errichtung vieler neuer Häuser ermöglichen. Was ist das für ein Wundermittel? Und kann das wirklich funktionieren? In der neuen Folge des Hamburg-Podcasts "Elbvertiefung" spricht Maria Rossbauer mit Christoph Twickel über den Hamburg-Standard. Es geht darum, wie genau gespart werden soll, was das mit DIN-Normen und Trittschalldämmungen zu tun hat, und ob Wohnungen so noch schön und stilvoll werden können. Christoph Twickel erzählt, wo heute schon nach dem Hamburg-Standard geplant wird, und was das für Wohnungen werden. Und natürlich geht es auch darum, ob die Idee die Lage in Städten tatsächlich verändern kann – und wie man vorgehen sollte, wenn man nach dem Hamburg-Standard bauen will. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
https://home.hallocasa.com/ – HalloCasa – Die SEO-optimierte digitale Visitenkarte für Immobilienmakler.Finden Sie weltweit ganz einfach Ihren Immobilienmakler: https://hallocasa.com/brokersIn dieser Folge von HalloCasa spreche ich mit Robert Vesely, dem Vizepräsidenten des Immobilienverbands Deutschland (IVD) und Geschäftsführer von Die Immobilie in Magdeburg.Wir tauchen tief ein in das deutsche Maklerwesen, klären die Rolle des IVD, sprechen über politische Einflussnahme, Wohnraumpolitik und warum Makler heute mehr denn je Teil eines starken Verbands sein sollten.Kapitelübersicht:00:01:10 – Einleitung00:02:10 – Was ist der Immobilienverband Deutschland (IVD)?00:05:00 – “Realtor” in den USA vs. Makler in Deutschland00:10:10 – Vorteile und Nutzen des IVD für Makler00:13:10 – IVD und seine politische Arbeit auf Bundes- und Landesebene00:17:10 – Mietpreisdeckel, Regulierung & Bürokratieabbau00:20:10 – Bezahlbarer Wohnraum im Berliner Umland00:23:10 – Robert Veselys Büro „Die Immobilie“ in Magdeburg00:28:30 – Fazit & KontaktErfahren Sie, worauf Käufer bei Maklern achten sollten, wie Makler reguliert sind, – und was Sie erwarten können, wenn Sie mit einem IVD-Mitglied zusammenarbeiten.Mehr Infos auf: https://ivd.net/Kontakt zu Robert Vesely: https://www.linkedin.com/in/robert-vesely-41647012a/Website: https://www.dieimmobilie-magdeburg.de/Telefon: +49 (0) 391 534 25 13
Der Wohnungskonzern LEG will seine Wohnungen mit Wärmepumpen ausrüsten. Für die Mieter könnte es viel teurer werden. Der Vorstandschef der LEG könnte davon sogar persönlich profitieren.
Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:02:04: Im Schmolltalk geht es um Finfluencer. Ab 00:10:56: Mit dem Marktbeobachter Stephan von Heymann sprechen wir über die Branche und Corporate Influencer. Ab 00:25:38: Und in den News der Woche äußern sich Jugendliche über ihre Wunsch-Altersvorsorge. Jungmakler sind von Versicherern genervt. Getsafe gibt seine Lizenz zurück. Und die Deutschen fürchten, dass sie ihre Wohnung nicht mehr bezahlen können
Die Folgen des Darmstädter Straßenbahn-Gutachtens, steigende Preise für Einfamilienhäuser in Darmstadt und der Start für den 26. Reinheimer Markt steht kurz bevor. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/nach-vorstellung-der-tina-messwerte-wie-geht-es-weiter-4677470 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/so-hat-sich-der-einfamilienhausmarkt-darmstadts-entwickelt-4610149 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/reinheim/reinheimer-markt-was-besucher-am-festwochenende-erwartet-4677292 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/landkreis-bergstrasse/rhein-neckar-zentrum-kfc-schliesst-losteria-kommt-gut-an-4639524 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/messel/neuer-netto-markt-in-messel-ist-eroeffnet-4663420 Ein Angebot der VRM
Die Playa de Palma soll umfassend saniert werden. Die Stadtverwaltung will 300 Millionen Euro dafür ausgeben. Wir sprechen über konkrete Projekte. Auf Instagram gibt es einen Fotowettbewerb der Gemeinde Calvià. Wir erklären die Aktion und sprechen auch über die möglichen Gewinne. Die Regierung in Madrid will mit einem neuen Gesetz die Situation auf dem Wohnungsmarkt verbessern. Wir haben uns den Entwurf angeschaut. www.5minutenmallorca.com
In rekordverdächtigen 8 Minuten ist einer der kürzesten Gemeindevertretungen durchgezogen worden. Manche Sitzungen dauern bis zu 3 Stunden, jetzt mal ein Gegenbeispiel. Das beliebte Stadtradeln hat begonnen, hier gilt es mitzumachen. Auf unserem Wohnungsmarkt tut sich wenig, es wird zu wenig gebaut und die Mietpreise haben teilweise Berliner Niveau. Hier hilft nur Neubau, aber das funktioniert eben nicht zu erträglichen Preisen. Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören,herunterladen oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, dann könnt ihr mich gerne ansprechen, wenn nicht persönlich, dann gern auch per Mail unter info@grossbeereninside.deFolgt unserem Sprecher Dirk Steinhausen beiTwitter https://twitter.com/dirksteinhausen/Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen
„Wenn Deutschland niest, schüttelt es Österreich“: Diesen Satz sagt mir Walter Senk bei unserem Spaziergang durch den 7. Bezirk von Wien. Wie gerade im Intro gehört, habe ich mit ihm über eine der größten Immobilien-Pleiten gesprochen. Walter Senk ist Herausgeber und Chefredakteur der „Unabhängigen Immobilienredaktion“, seit 27 Jahren in der Immobilienbranche in Österreich unterwegs und sehr fest verankert. Walter fängt mit den positiven Signa-Dingen an, die da heißen: sehr gute Projekte umgesetzt, Visionen gehabt für eben jene Projekte, die niemand sonst hatte, ein kompetentes Team. Wir sprechen aber auch über die derzeitige Situation der Immobilienbranche in Österreich. Im Wohnsegment ist er komplett anders, weil ein Großteil gedeckelt ist. Problem derzeit: kaum Neubau und Sanierungen, die Nebenkosten schließen fast zu den Mieten auf. Es geht natürlich um die Vorbildwirkung von Wien, die allerdings nun eher Patina ist. Walter erzählt, warum die KIM-Verordnung den Wohnungsmarkt fast zum Erliegen brachte, warum Verdichtungen und Aufbauten nicht funktionieren und wie er zu dem Satz kommt: „Früher waren wir eine Demokratie, heute sind wir eine Bürokratie.“ Viele Insights in den Markt der Nachbarländer mit einem echten Insider!
Aktuelle Studien zeigen: die Grundsteuer steigt vielerorts kräftig an. Was bedeutet dies für Mieter und Vermieter? Unser Thema in der 1aLAGE. Und hier die Fragen im Einzelnen: * Was sind die Hintergründe zur Grundsteuer? * Was zeigen die aktuellen Studien zur Grundsteuer Belastung? * In welchen Kommunen ist die Belastung besonders stark gestiegen und woher kommt der Anstieg? * Wie wird es mit der Grundsteuer weitergehen? * Was bedeutet die höhere Grundsteuer für Anleger? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Am 10. Mai eröffnet die Architekturbiennale in Venedig. Die internationale Ausstellung beschäftigt sich unter anderem mit KI, dem Wohnungsmarkt und dem Klimawandel, sagt Architektur-Kritiker Nikolaus Bernau.
Australien wählt ein neues Parlament. Die regierenden Sozialdemokraten könnten die Wiederwahl schaffen, nicht zuletzt dank Trumps aggressiver Zollpolitik. Australien-Korrespondent Urs Wälterlin ist zu Gast im Tagesgespräch. Peter Dutton, der Herausfordere der Konservativen, führte lange die Beliebtheitsumfragen in Australien an, vor dem amtierenden Premier Anthony Albanese von Labor. Doch die Zollpolitik Trumps verärgerte viele Australier massiv und schadete Dutton, der sich im Stil Donald Trump ähnelt. Nun führen die Sozialdemokraten die Umfragen wieder an. Das grosse Thema, das die Australierinnen und Australier bewegt, sind die hohen Lebenskosten und die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt. Viele sehen sich in den grossen Parteien Labor und Konservative nicht mehr vertreten und geben ihre Stimmen unabhängigen Kandidaten, die bei den letzten Wahlen so zahlreich den Sprung ins Parlament schafften, wie noch nie. Das verändere die Demokratie in Australien, erklärt Urs Wälterlin im Tagesgespräch bei Simone Hulliger.
Ein Bericht im Auftrag der Bündner Regierung zeigt: Ab nächstem Jahr soll mehr gebaut werden. Die Wohnungsnot könnte sich dadurch entschärfen. Doch der Mieterinnen- und Mieterverband warnt: Für Einheimische werde sich kaum etwas ändern – vor allem in Tourismusregionen wie Davos. Weitere Themen: · Ein grosser Felssturz oberhalb von Brienz könnte im schlimmsten Fall nicht nur das Dorf treffen, sondern auch die Talstrasse und die RhB-Linie gefährden. Mehrere Grossrätinnen und Grossräte fordern deshalb, dass der Kanton eine alternative Verbindung ins Albulatal prüft. · Die Unterengadiner Filmemacherin Susanna Fanzun erhält den Ostschweizer Radio- und Fernsehpreis der SRG Ostschweiz. Mit ihren Filmen - unter anderem über die Künstlerfamilie Giacometti - bringe sie Themen aus den Alpen einem breiten Publikum näher.
O-Ton von Caroline Stiel
In dieser Folge des Immo Insider Podcasts spreche ich über die Frage: Sind Werkswohnungen eigentlich noch zeitgemäß? Der Begriff "Corporate Living" mag moderner klingen, doch das Prinzip reicht zurück bis in die Zeit der Industrialisierung. Damals war es beinahe Standard, dass Unternehmen wie Thyssen oder Grupp ihren Mitarbeitenden Werkswohnungen zur Verfügung stellten – ein Zeichen von Verantwortung und sozialem Engagement. Heute erleben wir eine Renaissance dieses Modells. In einem stark angespannten Wohnungsmarkt können Werkswohnungen einen spürbaren Beitrag zur Entlastung leisten. Zwar sind viele dieser Wohnungen in den letzten Jahrzehnten privatisiert worden, dennoch keimt aktuell erneut der Ruf nach mehr Engagement von Unternehmen. Ob es nun steuerliche Rahmenbedingungen, Mietpreisbremsen oder ESG-Ziele sind – Werkswohnungen könnten wieder relevanter werden, auch als Teil einer nachhaltigen Unternehmensstrategie. Natürlich gibt es Herausforderungen. Werkswohnungen binden Mitarbeitende ans Unternehmen – was in einer Zeit sinkender Betriebszugehörigkeiten nicht nur Vorteile hat. Unternehmen tragen Fixkosten und organisatorischen Aufwand. Doch auf der anderen Seite steht die Chance, gerade in Ballungsräumen attraktivere Wohnmöglichkeiten zu schaffen und soziale Verantwortung aktiv zu leben. Ich bin überzeugt: Werkswohnungen sind kein Relikt vergangener Zeiten, sondern können unter den richtigen Rahmenbedingungen eine zeitgemäße Antwort auf aktuelle Probleme des Wohnungsmarktes sein.
Herzlich Willkommen zum DJE-Podcast!In der neuen Folge unseres Podcasts mit Analyst Hagen Ernst gehen wir der Frage nach: Sind deutsche Wohnimmobilienaktien aktuell eine Kaufchance – oder eher ein Risiko?
In dieser Folge spreche ich mit Christopher Osei. Christopher Osei ist Unternehmer, Speaker und Motivationstrainer mit einer inspirierenden Geschichte. Aus einfachen Verhältnissen kommend, hat er es geschafft, sich ein erfolgreiches Business aufzubauen und motiviert heute Tausende mit seiner Energie, Disziplin und authentischen Art. In diesem Video erfährst du mehr über seinen Weg, seine Werte und was ihn antreibt, jeden Tag 100 % zu geben. Ich wünsche dir viel Spaß bei der neuen Podcast-Folge mit Christopher Osei!
CDU und SPD haben am 9. April ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Was bedeutet dies für den Wohnungsmarkt und Investoren? Unser Überblick in der 1aLAGE. Und hier die Fragen im Einzelnen: * Wie ist der Koalitionsvertrag im Themenfeld Wohnen und Bauen insgesamt zu bewerten? * Was ist für den Wohnungsbau vorgesehen? * Wie werden künftig Selbstnutzer unterstützt? * Welche Maßnahmen sind im Bereich der Mietpreisregulierung geplant? * Gibt es Neuerungen im Themenfeld Sanierung? * Wie ist das Gesamtfazit? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Wanna see something unreal? Immobilieninfluencer Leon Sandhowe zeigt auf Instagram und Tiktok Luxus-Appartments wie die Villa von Bushido. Was hat er schon an Absurditäten gesehen? Ab wie vielen Bädern gilt man als reich? Und warum haben Millionäre nervige Lichtschalter? Darüber spricht er bei einer unluxuriösen Fahrt mit der Ringbahn.
In dieser Folge hat Maya eine echte Immobilienexpertin zu Gast: Heike Piasecki! Seit über 30 Jahren beschäftigt sie sich mit Immobilienmarktforschung und gibt uns spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt. Warum steigen die Mieten, während Immobilienpreise stagnieren? Welche Städte sind besonders interessant für Investoren? Und welche Rolle spielen Daten in der Entscheidungsfindung? Heike teilt ihr Wissen über Markttrends, Herausforderungen und Chancen – mit wertvollen Tipps für alle, die in Immobilien investieren oder einfach verstehen wollen, wohin sich der Markt bewegt. Jetzt reinhören und den Happy Immo Podcast abonnieren! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Während seines Wirtschaftsstudiums in Zürich wurde der 27-jährige Loris Moser selbst mit der Wohnungsnot konfrontiert: Als er für seine WG eine neue Mitbewohnerin oder einen neuen Mitbewohner suchte, meldeten sich über 50 Leute.Daraus entstand die Idee für seine Firma Next Gen Properties: Er mietet Wohnungen an, richtet sie ein und vermietet einzelne Zimmer dann teurer weiter. Möbel und Mitbewohnende – alles ist schon bereit. «Co-Living-Provider», nennen sich diese Firmen.Was hat es mit diesen Unternehmen auf sich? Sind kommerzielle WG-Zimmer eine sinnvolle Lösung für die Wohnungsnot? Oder sind sie ein Problem und schrauben die Mietpreise weiter in die Höhe?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Tim Wirth, Redaktor im Zürich-Ressort des Tages-Anzeigers, die Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt ein.Host: Philipp LoserGast: Tim WirthProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Wie Jungunternehmer das Vermieten von WG-Zimmern zum Business machenAnalyse zum Business mit WG-Zimmern: Wenn die Wohn-Utopie zum Albtraum wird Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Justin Trudeau galt als Lichtgestalt für viele progressive Linke weltweit. Läutet sein Abgang auch das Ende der Woke-Ära ein? Es ging vor rund neun Jahren sehr schnell: Ein bis dahin recht unbekannter Abgeordneter namens Justin Trudeau, Sohn des ehemaligen liberalen kanadischen Premierministers Pierre Trudeau, stieg in kürzester Zeit an die Spitze der kanadischen Politik auf. Jung, gutaussehend, progressiv. Doch mit den Jahren litt das Image immer mehr, mittlerweile trauen ihm die Kanadier nicht mehr zu, ihr Land durch die Wirtschaftskrise zu führen. Trudeaus Abschied zeichnet auch eine Analogie auf den Stimmungswandel in der Gesellschaft. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit der Journalistin Clara Suchy über die Karriere des Polit-Wunderkinds Trudeau. »Er scheint nie verstanden zu haben, warum die Kanadier und Kanadierinnen ihm irgendwann nicht mehr folgten. Er war stets davon überzeugt, moralisch auf der richtigen Seite zu stehen. So ließ Trudeau in seiner Amtszeit Millionen Migranten ins Land, unterschätzte aber massiv die Folgen für den kanadischen Wohnungsmarkt und die Sozialsysteme«, so Suchy. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
DAX Update 2024 – Der große Dreiteiler von echtgeld.tv! Tobias Kramer und Christian W. Röhl (Chief Economist Scalable Capital) nehmen die restlichen der 40 DAX-Werte unter die Lupe und in dieser letzten Runde geht es noch einmal richtig zur Sache:
von Lojewski, Hilmar www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Am Immobilienmarkt tut sich wieder etwas. Mehrere wichtige Indikatoren zeigen eine Bodenbildung an. Obwohl die Zinsen bisher kaum gefallen sind, steigen Anleger wieder ein. Woran das liegt und wie die zukünftigen Aussichten bei deutschen Wohnimmobilien sind, bespreche ich heute. ► „Buy The DIP“ mit Lars Erichsen, Timo Baudzus und mir findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io/ ► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie –
Die teure Rentenreform der Ampel-Regierung hat in Deutschland ironischerweise eine Diskussion um Altersarmut und private Vorsorge ausgelöst. Deffner und Zschäpitz debattieren ihre Ideen, wie sich die Rentenlücke schließen lässt und rechnen durch, wie sich auch im Alter mit einer MSCI-World-Lösung finanzielle Freiheit leben lässt. Weitere Themen: - Trendwende bei Nvidia? – Wie sich auf Aufstieg und Fall spekulieren lässt - Cathie Wood setzt auf Trump – Warum sich immer mehr Finanzgrößen auf die Seite des Ex-Präsidenten schlagen - Trumps Steuerpaket – Was die Idee, Einkommenssteuern durch Importzölle zu ersetzen, bedeuten würde - KI in der Arztpraxis – Wie sich Effizienzen im Gesundheitswesen heben ließen - Gewinnwarnungen bei Solaredge und SMA Solar – Warum jetzt auch der Deffner skeptisch bei Sonnen-Aktien ist - Zinsen von vier Prozent sichern – Welche deutsche Unternehmensanleihe jetzt ordentliche Renditen bietet - Wohnungsmarkt in Deutschland – Warum hierzulande 1,9 Mio. Wohnungen leer steht und wo man für 2,15 Euro pro Quadratmeter wohnen kann - 2,1 Billionen Müßiggänger-Geld – Warum die Deutschen Milliarden Wohlstand verschwenden Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html