Podcasts about berufsabschl

  • 18PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 15mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 5, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about berufsabschl

Latest podcast episodes about berufsabschl

Wirtschaft kompakt
Automarke Audi rutscht im dritten Quartal in die roten Zahlen

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 4:47


Panzerhersteller KNDS Deutschland verbucht viele neue Aufträgte für Leopard 2 / Auch in Bayern erste Kabel für Gleichstromtrasse SüdOstLink verlegt / Bayern strebt schnellere Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse an / Börse: Lilium kann Geschäfte fortsetzen, Moderation: Dirk Vilsmeier

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#453 Till Zipprich | Student und Radio-Enthusiast

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 69:33


Unser heutiger Gast ist seit seiner Geburt blind. In Aschaffenburg geboren und in Stuttgart aufgewachsen, zieht es ihn im Alter von 11 Jahren an die einzige deutsche weiterführende Schule, die sich genau auf dieses Thema spezialisiert hat. Die Deutsche Blindenstudienanstalt e. V. (blista) in Marburg - so lernen wir es auf Wikipedia - ist eine auf die speziellen Bedürfnisse von blinden und sehbehinderten Menschen ausgerichtete Bildungseinrichtung, die verschiedene Schul- und Berufsabschlüsse anbietet. 2024 hat unser Gast dort erfolgreich sein Abitur abgelegt und sein Studium begonnen. Seine große Leidenschaft gehört dem Radio, er hat bereits einige praktische Erfahrungen gesammelt, sowohl in der Redaktion, im Bereich Technik als auch vor dem Mikro. Unser Gast ist extra für unsere Aufnahme aus Marburg nach Hamburg gereist und das hat auch damit zu tun, wie wichtig ihm die Atmosphäre bei einer Podcast-Aufnahme ist. Doch dazu später mehr. Seit siebeneinhalb Jahren haben wir uns in über 450 Folgen mit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wir diskutieren heute, wie es ist, als blinder Mensch aufzuwachsen und welche Herausforderungen es auf dem Weg in ein Berufsleben zu meistern gilt. Wir fragen, warum Marburg eine so gute Stadt für blinde Menschen ist und was Menschen ohne Sehbehinderung tu können, um blinden Menschen im Alltag unkompliziert zu helfen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - heute mit Till Zipprich [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern #NewWork #onthewaytonewwork #blackboat #marburg #ohrfunk

COSMO Daily Good News
Deutsche Behörden erkennen mehr ausländische Berufsabschlüsse an

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 2:21


Die Behörden erkennen mehr ausländische Berufsabschlüsse an Arbeitnehmer aus dem Ausland haben in Deutschland bessere Chancen darauf, dass ihre Abschlüsse anerkannt werden. Laut dem Statistischen Bundesamt wurden im vergangenen Jahr 25 Prozent mehr Anträge bewilligt, als im Jahr davor. Von Daily Good News.

Wirtschaft kompakt
Einst ein Trendsetter: Nokia und die Mobiltelefone

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 4:52


Die Eurozone und die gesunkene Inflationsrate / Junge Menschen und ihre fehlenden Berufsabschlüsse // Beiträge von: Sebastian Schreiber, Jakob Mayr / Moderation: Birgit Harprath

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Beratung mitten in der Nacht: Wie ernst nimmt der Bundestag Bildung?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 3:01


Bildungsthemen landen im Bundestag oft weit hinten auf der Tagesordnung, teils mitten in der Nacht. Ein Gesetz zur besseren Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen wird Freitagfrüh ab 1:35 Uhr diskutiert. Was heißt das für die Bildungspolitik?

hr-iNFO Das Thema
Wie Flüchtlinge schneller in den Job kommen

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 19:42


Rund eine Million Menschen aus der Ukraine sind seit Ausbruch des Kriegs nach Deutschland geflüchtet. Viele wollen hier bleiben und arbeiten. Aber die Hürden sind vielfältig: Sprache, überbordende Bürokratie, lange Wartezeiten bei der Anerkennung der Berufsabschlüsse. Auch Menschen, die im Zuge der großen Flüchtlingswelle 2015 nach Deutschland kamen, vor allem aus Syrien, Afghanistan und der Türkei, sollten in den Arbeitsmarkt integriert werden. Denn Deutschland sucht händeringend Arbeitskräfte in allen möglichen Branchen - Baugewerbe, Dienstleistungen, Gastronomie. Alles in allem rechnet Arbeitsminister Heil mit einem Potenzial von etwa 400.000 Menschen, die schneller in Jobs gebracht werden sollen. Heute startet die Bundesagentur für Arbeit ihren "Jobturbo zur Arbeitsintegration von Geflüchteten". Anlass für uns zu fragen: Wie klappt es mit der Ingration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt?

Podcast Personalmanagement
Fachkräftemangel: Inländische Potenziale und gleichberechtige Teilhabe (mit Tim Obermeier, MAGS NRW)

Podcast Personalmanagement

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 35:36


Mit der Fachkräfteoffensive NRW setzt die nordrhein-westfälische Landesregierung ein Signal über die Landesgrenze hinweg mit einem zentralen Versprechen an die Menschen und die Wirtschaft: Jeder Mensch, der sich mit seinem Wissen und seinen Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt einbringen möchte, wird diese Chance erhalten. Inländische Potenziale und gleichberechtigte Teilhabe stehen im Fokus: - Langzeitarbeitslose Menschen stärken - Geschlechtergerechte Teilhabe am Arbeitsmarkt - Inklusion - Potenziale von Menschen mit Einwanderungsgeschichte - Kinderbetreuung und Jugendhilfe als Grundbedingungen wirtschaftlichen Erfolges - Faire Wettbewerbs- und Arbeitsbedingungen Dazu kommen Potenziale aus dem Ausland: - Anwerbung stärken - Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse - Willkommenskultur und allgemeine Standortbedingungen - Zentralstelle Fachkräfteeinwanderung Klingt alles sehr gut, aber wie soll das konkret funktionieren? Darüber sprechen Expertin Heike Andreschak (www.andreschak.biz) und Moderator Michael Braun (www.medienhaus-waltrop.de) mit Tim Obermeier, Projektgruppe Wiedereinstieg (Grundsatzfragen, faire Arbeitsbedingungen, Langzeitarbeitslosigkeit (II B 1)) im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Er spricht über den grundsätzlichen Ansatz, offene Fachräfte-Stellen durch inländische Potenziale zu besetzen, über den Fokus auf Diversity und Inklusion und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Linktipps: - Strategie der Landesregierung zur Fachkräfteoffensive NRW https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/23.05.10_fko_strategiepapier_mags.pdf - Initiative Chancenperspektive NRW: https://www.land.nrw/pressemitteilung/nordrhein-westfalen-schafft-mit-der-initiative-wiedereinstieg-nrw-perspektiven-fuer Den Podcast Personalmanagement gibt es jeden Monat neu!

SWR1 Sonntagmorgen
Praxistest für die Fachkräfteeinwanderung

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 1:36


Mit dem Gesetz soll es für qualifizierte Arbeitskräfte aus Ländern außerhalb der EU einfacher und attraktiver werden, eine Stelle in Deutschland anzunehmen. Vorgesehen ist unter anderem ein Punktesystem nach kanadischem Vorbild und die erleichterte Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Wer ausreichend geeignete Bewerber finden will, muss vom hohen Ross herunterkommen und Kriterien vorgeben, die erfüllt werden können, meint ARD-Hauptstadtkorrespondent Michael Weidemann in seinem Kommentar.

Was jetzt?
Update: Welche Farbe zeigt die Ampel?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 8:44


Nach 30 Stunden endete gestern Abend der Koalitionsausschuss. Herausgekommen sind Kompromisse. Vorgaben zum CO₂-Ausstoß sollen etwa sektorübergreifend gelten und Investitionen in die Bahn sollen mit einer erhöhten Lkw-Maut finanziert werden. Wer als Gewinner aus den Verhandlungen herausgeht und was der Koalitionsausschuss noch gezeigt hat, analysiert Tina Hildebrandt, Ressortleiterin Politik der ZEIT, im Podcast. Seit 2017 regelt das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, dass eine im Ausland geschlossene Ehe mit Kindern unter 16 Jahren unwirksam ist – ohne Ausnahme. Das gilt auch weiterhin, allerdings hat das Bundesverfassungsgericht nun entschieden, dass dieses pauschale Verbot von Kinderehen gegen das Grundgesetz verstößt und die Gesetzgeber nachbessern müssen. Um den Mangel an Arbeitskräften anzugehen, hat die Regierung eine Neuerung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen. Zum Beispiel sollen Berufsabschlüsse leichter anerkannt werden. Auch aus Deutschland sollen mehr Fachkräfte kommen: Dazu hat die Koalition eine Stärkung der Aus- und Weiterbildung beschlossen. Was noch? Laut einer neuen Studie lässt sich Kreativität trainieren Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Kirsten Jöhlinger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Kommentar zum Koalitionsausschuss: Mehr Scholz gewagt (https://www.zeit.de/2023/14/olaf-scholz-koalitionsausschuss-ergebnisse) - Beschlüsse der Regierungsparteien: Darauf haben sich die Ampel-Parteien geeinigt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/koalitionsausschuss-ueberblick-klimaschutz-bahn-lkw-maut-heizungen#ziele-fuer-den-klimaschutz-sollen-kuenftig-sektoruebergreifend-gelten) - Verheiratete Minderjährige: Bundesverfassungsgericht beanstandet pauschales Verbot von Kinderehen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/bundesverfassungsgericht-beanstandet-kinderehen-gesetz) - Mangel an Arbeitskräften: Bundeskabinett reformiert Einwanderungsregeln für Fachkräfte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/fachkraefte-einwanderung-gesetz-neuregelung-bundesregierung-migration)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Einwanderungsgesetz - Weniger Hürden für Fachkräfte

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 7:30


Angesichts fehlender Fachkräfte will die Ampel die Zuwanderung erleichtern. Ausländische Berufsabschlüsse sollen nicht mehr als gleichwertig anerkannt werden müssen. Arbeitsmarktexperte Herbert Brücker spricht von einem "Durchbruch". Herbert Brücker im Gespräch mit Dieter Kasselwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 2368 Kriegsflüchtlinge – Stiftung Patientenschutz warnt vor Anwerbung ukrainischer Pflegekräfte

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 2:08


Patientenschützer haben vor der Anwerbung von aus der Ukraine geflüchteten Pflegefachkräften und Medizinern gewarnt. „Deutschland läuft Gefahr, aus dem Elend der Ukrainer Kapital schlagen zu wollen“, sagte Eugen Brysch, Vorstand der Stiftung Patientenschutz, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Er reagierte damit auf Pläne, für eine schnelle Anerkennung der ukrainischen Berufsabschlüsse in Pflege und Medizin zu sorgen. „Politik, Krankenhausbetreiber, selbst karitative Wohlfahrtsverbände agieren so als aktive, egoistische Abwerber“, kritisierte Brysch. Damit werde „eine Magnetwirkung bei den ukrainischen Schlüsselberufen erzeugt, mit fatalen Folgen für ein leidgeprüftes Land“. Jede Ärztin und jeder Krankenpfleger werde in den vom Krieg betroffenen Gebieten in der Ukraine dringend gebraucht, um das Leid der Kriegsopfer, aber auch der anderen Kranken zu lindern. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

KOFA auf dem Sofa
KOFA konkret: Berufsqualifikationen internationaler Fachkräfte anerkennen

KOFA auf dem Sofa

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 3:05


Ist der Fachkräftemangel grenzenlos, sollten Sie mal einen Blick über die Grenzen werfen. Auch im Ausland gibt es Spezialisten und viele können sich durchaus gut vorstellen, für deutsche Unternehmen zu arbeiten. Allerdings sind deren Berufsabschlüsse nicht immer exakt mit unseren vergleichbar. Hier erfahren Sie, wie Sie herausfinden, was dahinter steckt und wie Sie die Qualifikationen offiziell anerkennen lassen können. Schlagwörter: Internationale Fachkräfte, Diversity, Diversity Management, Vielfalt, Anerkennung, internationale Berufsabschlüsse, ausländische Berufsqualifikation

Hintergrund - Deutschlandfunk
Von Hürden und Hoffen - Was das Gesetz zur Einwanderung von Fachkräften bringt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 29, 2020 18:28


In Deutschland ist der Fachkräftemangel mittlerweile flächendeckend. Doch ausländische Fachkräfte, die gerne hier arbeiten möchten, haben ein Problem mit der Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse im deutschen System. Experten sehen darin einen großen Fehler. Von Volker Finthammer www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Das Campusmagazin
Gewalt in Hongkong - Warum eine Schülerin Brandbomben gegen Polizisten bastelt

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Nov 24, 2019 22:00


Klasse unter Segeln - Wie lernt es sich auf dem Ozean? / Bachelor statt Meister? - Neue Namen für Berufsabschlüsse in der Kritik / 10 Jahre Mittelschule statt Hauptschule - Was hat die Reform gebracht? / Montessori-Pädagogik - Wenn Schüler selbst entscheiden, wann sie was lernen

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#92 mit Peter Bartels - Europa-Vorstand bei PwC

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Dec 2, 2018 57:42


“Die Tools treiben die Kollaboration.” Dr. Peter Bartels ist Wirtschaftsprüfer. Nach seinem Studium (BWL und Jura) hat er sich für diesen Weg entschieden. Gut drei Jahre hieß das, nach einer anstrengenden Woche auch noch die Wochenenden in der Firma mit dem Lernen für einen der wohl anspruchsvollsten Berufsabschlüsse zu verbringen. Wir sprechen mit Peter darüber, woher er die Disziplin für diesen Weg entwickelt hat und erkennen ein Muster, dass es ihm auch schon als Schüler ermöglicht hat, auf unkonventionelle Weise an sein Ziel zu kommen. Neben seiner breiten Erfahrung ist es diese Mischung aus großer Disziplin und einer offensichtlichen Mischung aus Freiheit und Gelassenheit, die uns sofort begeistert hat. Als der in Deutschland unter anderem verantwortliche Partner für Familienunternehmen und Digitalisierung hat er klare Vorstellungen darüber, wie deutsche Unternehmen von Themen wie z.B. künstlicher Intelligenz profitieren können. Er benennt konkrete Beispiele und Herangehensweisen und zeichnet ein spannendes Bild, wie die Zukunft von Familienunternehmen aussehen kann. Peter ist Überzeugungstäter beim Thema CRM, für die Einführung von Salesforce ist er daher auch Business Sponsor bei PwC in Europa. Er gibt uns spannende Einblicke, wie komplex es ist, ein solches Tool erfolgreich einzuführen und wie wichtig es ist, zuerst die passende innere Haltung zu entwickeln. Das Bild, das Peter uns von PwC zeigt ist anders, als wir es erwartet haben: jünger, “diverser” und ja, auch deutlich kreativer. Kleiner Tipp, für alle, die sich bewerben wollen. Peter verrät auch seine e-Mail Adresse. Folge 92 mit Peter Bartels hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann

Wirtschaft – detektor.fm
Mittelstand | Triales Studium - Dreifach-Ausbildung im Schnelldurchlauf

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 11, 2016 4:56


Das Handwerk hat ein Nachwuchsproblem. Das triale Studium „Handwerksmanagement“ soll Abiturienten für eine Karriere im Handwerk begeistern und gleich drei Berufsabschlüsse vereinen. Wie funktioniert die Dreifach-Ausbildung? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mittelstand-triales-studium

Ich mach' weiter
#01 Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Ich mach' weiter

Play Episode Listen Later Apr 11, 2016 15:00


Wer im Ausland einen Beruf erlernt hat, kann prüfen lassen, ob seine erworbene Qualifikation einer vergleichbaren deutschen Ausbildung gleichwertig ist. Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse regelt das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz.

Mittelstand – detektor.fm
Mittelstand | Triales Studium - Dreifach-Ausbildung im Schnelldurchlauf

Mittelstand – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 11, 2016 4:56


Das Handwerk hat ein Nachwuchsproblem. Das triale Studium „Handwerksmanagement“ soll Abiturienten für eine Karriere im Handwerk begeistern und gleich drei Berufsabschlüsse vereinen. Wie funktioniert die Dreifach-Ausbildung?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mittelstand-triales-studium

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Auch wenn das Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gestiegen ist, hält die Bundeskanzlerin es für notwendig, weiter für diese Fächer zu werben. "Wir brauchen viele Menschen mit solchen Berufsabschlüssen", sagt sie.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Weiter für NaWi und Technik werben

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Aug 29, 2015


Auch wenn das Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gestiegen ist, hält die Bundeskanzlerin es für notwendig, weiter für diese Fächer zu werben. "Wir brauchen viele Menschen mit solchen Berufsabschlüssen", sagt sie.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Sprache ist ein Schlüssel zur Integration

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Feb 16, 2008


Für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sind deutsche Sprachkenntnisse von herausragender Bedeutung. Sie sind die Grundlage für erfolgreiche Schul- und Berufsabschlüsse. Dies hebt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem neuesten Videopodcast hervor.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Sprache ist ein Schlüssel zur Integration

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Feb 16, 2008


Für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sind deutsche Sprachkenntnisse von herausragender Bedeutung. Sie sind die Grundlage für erfolgreiche Schul- und Berufsabschlüsse. Dies hebt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem neuesten Videopodcast hervor.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Sprache ist ein Schlüssel zur Integration

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Feb 16, 2008


Für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sind deutsche Sprachkenntnisse von herausragender Bedeutung. Sie sind die Grundlage für erfolgreiche Schul- und Berufsabschlüsse. Dies hebt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem neuesten Videopodcast hervor.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
Sprache ist ein Schlüssel zur Integration

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Feb 16, 2008


Für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sind deutsche Sprachkenntnisse von herausragender Bedeutung. Sie sind die Grundlage für erfolgreiche Schul- und Berufsabschlüsse. Dies hebt Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem neuesten Videopodcast hervor.