Podcasts about kriegsopfer

  • 70PODCASTS
  • 79EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kriegsopfer

Latest podcast episodes about kriegsopfer

Europa heute - Deutschlandfunk
Deutschland-Polen - Gedenkstein für polnische Kriegsopfer 1939-1945

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 5, 2025 5:37


Le, Thy www.deutschlandfunk.de, Europa heute

europa thy kriegsopfer gedenkstein deutschland polen
Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Deutschland-Polen - Gedenkstein für polnische Kriegsopfer 1939-1945

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 5, 2025 5:37


Le, Thy www.deutschlandfunk.de, Europa heute

europa thy kriegsopfer gedenkstein deutschland polen
Europa heute - Deutschlandfunk
Deutschland-Polen - Gedenkstein für polnische Kriegsopfer 1939-1945

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 5, 2025 5:37


Le, Thy www.deutschlandfunk.de, Europa heute

europa thy kriegsopfer gedenkstein deutschland polen
Gott und die Welt | rbbKultur
Im Zweiten Weltkrieg verschollen - bis heute vermisst

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 4, 2025 29:00


Am 8. Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg. 20 Millionen Deutsche, vor allem Soldaten, hat der Krieg von ihren Familien getrennt. In dieser Situation entsteht der DRK-Suchdienst. Mit Hilfe von Karteikarten, Durchsagen im Radio und Vermisstenbildlisten wird nach dem Verbleib der Angehörigen geforscht. Bis heute erhoffen sich Menschen vom DRK-Suchdienst Aufklärung über das ungewisse Schicksal verschollener Verwandter.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Lwiw - Alltag zwischen Luftalarm und Symphoniekonzert

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 4:48


Russland hat die Ukraine erneut mit Raketen attackiert. Auch in Lwiw gab es Luftalarm. Doch viele Menschen gehen nicht mehr in Schutzräume, sie sind zu erschöpft. Trauer über die jüngsten Kriegsopfer und die Wut auf die USA bestimmen ihren Alltag. Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

ETDPODCAST
„Einigt euch und stoppt diesen lächerlichen Krieg!": Trump nennt schockierende Zahlen zum Ukraine-Krieg | Nr. 7112

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 5:48


Trump sagt, es gebe bereits 1,7 Millionen tote Soldaten in der Ukraine – mehr dürfe es nicht mehr geben. Obwohl er Russland gern habe und eine Einigung anstrebe, werde er auch vor Sanktionen nicht zurückschrecken. Moskau und Kiew warten nun auf konkrete Vorschläge aus Washington. Unterdessen steigt die Zahl der Kriegsopfer weiter an ...

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Kriege zerstören Menschenleben, Infrastrukturen und ganze Länder. Doch ein Opfer wird meist übersehen: die Schäden an der Umwelt. Dabei kann die Zerstörung an der Natur erhebliche Ausmaße annehmen. Von Sabine Kebir www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Leben ist mehr
Das Napalm-Mädchen

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 4:34


Das Foto schockierte die ganze Welt: Kinder rennen eine Straße entlang, hinter ihnen Soldaten und ein brennendes Dorf. Und in der Mitte ein junges Mädchen, nackt, voller Brandwunden, schreiend. Am 8. Juni 1972 hatten die Amerikaner Napalm-Bomben über Kim Phucs Dorf abgeworfen, die ihre Kleidung und 30 % ihrer Haut verbrennen ließen. Doch Kim überlebte. »Du wirst dein Leben lang Schmerzen haben«, sagte ihr ein Arzt. Doch nicht nur Kims Haut, auch ihre Seele schmerzte. Sie war voller Bitterkeit, fühlte sich hässlich und ungeliebt. Was konnte ihrem Leben jetzt noch Sinn geben?Auf der Suche nach Antworten ging Kim als junge Frau in eine Bibliothek und nahm einen ganzen Stapel Bücher mit nach Hause. Bücher über Buddhismus, Hinduismus, Islam und Caodaimus. Irgendwo in dem Stapel war auch ein kleines Neues Testament. Und die Worte dieses Buches drangen tief in Kims verletztes Herz. Hier endlich war ein persönlicher Gott, der mitfühlte, der in Jesus Christus Mensch geworden war und am Kreuz unvorstellbare Schmerzen erduldet hatte. Ein Gott, der ihr seine Hand entgegenstreckte und ihr Vergebung ihrer Schuld, seine Liebe und seinen Frieden anbot. Im Weihnachtsgottesdienst 1982 sagte Kim in einer kleinen vietnamesischen Kirche Ja zu diesem Gott und übergab ihm ihr Leben. »Endlich hatte meine gequälte Seele Ruhe gefunden«, sagte sie später.Kim studierte Medizin, heiratete, wurde Mutter. Bis heute setzt sie die Bekanntheit, die sie durch das Foto bekommen hat, dafür ein, Kindern zu helfen, die Kriegsopfer geworden sind. Für ihr weltweites und unermüdliches Engagement hat Kim Phuc zahlreiche Preise und Ehrungen bekommen. Ihr Leben ist ein Beweis dafür, dass Gott selbst aus den schrecklichsten Umständen etwas Gutes machen kann.Elisabeth WeiseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Russland ist wie ein Zwerg, deutsch-polnischer Grenzvertrag

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 24:42


Auf diese Entscheidung hat Polen jahrelang gewartet. Die Ukraine hat das seit 2017 geltende Verbot von Exhumierungsarbeiten polnischer Kriegsopfer auf ihrem Territorium aufgehoben. Damit können erstmals seit Jahren Opfer des Wolhynien-Massakers aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs identifiziert und würdig bestattet werden. 

Radio München
Ausgegendert - Interview mit Gerald Ehegartner

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 26:09


Wird Sprache von oben geändert, geschieht dies selten zum Wohl der Menschen. Im Gegenteil: Da werden Arbeiter zu Arbeitnehmern, das heißt, sie arbeiten nicht mehr, sondern nehmen sich Arbeit, die ihnen gnädigerweise gegeben wird. Da verpeanutsen Inflation und Verteuerung zur kosmetischen „Preisanpassung“. Da verwandeln sich Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, zu „Sozialtouristen“, begeben sich quasi auf eine Vergnügungsreise, die ihnen der spendable Westen finanziert. Da werden Kriegsopfer und Kriegsverbrechen zum „Kollateralschaden“ und damit zu einem Fall für den Pannendienst. In seinem Buch "Ausgegendert" widmet sich der österreichische Autor und Deutschlehrer Gerald Ehegartner dem „woken“ Angriff auf und Eingriff in die deutsche Sprache. Im Namen der Vielfalt erschafft Gendern jedoch genau das Gegenteil: Ausgrenzung. Auch im südlichen Nachbarland steigert sich die ideologisch motivierte Sprachverstümmelung zur Zwangsmaßnahme. Die Grundlagen für seine Kritik findet Ehegartner in der Entstehungsgeschichte der Sprache. Er zeigt, dass die Gender-Bewegung einem Irrtum aufgesessen ist und ihre Argumente aus linguistischer Sicht nicht haltbar sind. Hirnforscher Gerald Hüther lobt: „Dieses Buch von Gerald Ehegartner ist eine messerscharfe und scharfzüngige Analyse unserer gegenwärtigen Sprachverwicklungen und gleichzeitig eine warmherzige und berührende Liebeserklärung an unsere deutsche Muttersprache“. Denn Sprache ist wie ein Fluss. Niemand sollte versuchen, diesen Fluss der Wörter zu begradigen, sonst verliert er seine Kraft, seine Poesie. „Eine Sprache, in der man nicht singen kann“, sagte der Musiker Rolf Zuckowski über das Gender-Deutsch „kann nicht meine Sprache sein.“ Unser Autor Jonny Rieder hat Gerald Ehegartner zu seinem Buch befragt. Foto: Gerald Ehegartner Gerald Ehegartners Buch "Ausgegendert" erscheint am 30. November 2024 im Massel Verlag: https://www.masselverlag.de/Programm/Ausgegendert-Eine-investigative-Reise-zu-den-Quellen-der-deutschen-Sprache/ Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
EU plant humanitäre Luftbrücke für die Kriegsopfer im Libanon

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 8:30


Die EU plant eine humanitäre Luftbrücke für die Kriegsopfer im Libanon. Komissionspräsidentin von der Leyen hat die Lieferung von Zelten, Decken und Medikamenten angekündigt. Dazu sollen Luftbrücken von Italien oder Dubai nach Beirut aufgebaut werden. Nach UN-Schätzungen sind mindestens 1,5 Millionen Libanesen auf der Flucht, die humanitäre Lage sowohl im Norden als auch im Süden des Landes verschlechtert sich.

NACHSCHLAG
Nachschlag (48): Softwarefehler / Kriegsopfer VW / Todesursache: "Grüner" Korporatismus

NACHSCHLAG

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 56:12


Nachschlag (48): Softwarefehler / Kriegsopfer VW / Todesursache: "Grüner" KorporatismusThemen:1. Was nicht paßt, wird passend gerechnet2. Kriegsopfer VW3. "Grüner" Korporatismus bringt uns jetzt umAlle Videos & Infos: https://nachschlag.expressBecome a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nachschlag--5975644/support.

hr4 Nord-Osthessen
Verein sucht Fotos von osthessischen Kriegstoten

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 2:17


Der Arbeitskreis „Nie wieder Krieg“ im Heimat- und Verkehrsverein Kleinensee plant ein Gedenkarchiv über sämtliche Kriegsopfer aus Wildeck und Heringen. Er sucht nun Bilder von Kriegstoten. Das Ziel: jungen Menschen vermitteln, daß auch sie Menschen waren, wie sie selbst es heute sind.

TOPhoch3
Enrique Steiger: «Ich würde nicht von übertriebenen Schönheitsidealen sprechen!»

TOPhoch3

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 26:50


Er gehört zu den Besten auf seinem Gebiet. Seine Patienten kommen aus Beverly Hills bis Zürich, seit über 27 Jahren operiert Enrique Steiger aber auch Kriegsopfer in Ruanda und Afghanistan.

Klassik aktuell
Vorbericht: Konzert des Kammerorchesters "Ukraina München"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 3:45


Ein Schreckenstag für Europa: Am 24. Februar 2022 begann der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Seitdem ist für die Musiker:innen des Orchesters "Ukraina München" nichts mehr wie es war. Nun spielen sie ein Gedenkkonzert für die Kriegsopfer ? und wollen ein Zeichen für den Frieden setzen.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Laien bieten Kriegsopfern psychologische Hilfe

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 21:13


Im Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer am Universitätsspital Zürich erhalten Folter- und Kriegsopfer professionelle psychologische und psychiatrische Hilfe. Viele jedoch mit langer Wartezeit. Um mehr Menschen schneller Hilfe zu bieten, sollen auch Laien Unterstützung bieten.  Weitere Themen: * SP will geschlechtergerechte Verkehrssignalisation in der Stadt Zürich.  * GC wird amerikanisch.  * Die Zürcher Produktionsfirma Praesens-Film AG drehte zahlreiche der wichtigsten und beliebtesten Filme der Schweizer Geschichte. Nun feiert das Unternehmen den 100. Geburtstag. Ein Rückblick. 

NACHSCHLAG
Nachschlag (5) Deutsches Kriegsopfer: Freiheit / Ideologie statt Sachverstand / Scholz (und Merkel) wollen diese Masseneinwanderung

NACHSCHLAG

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 41:57


NACHSCHLAG (5) mit Kayvan Soufi-Siavash, Diether Dehm und Paul Brandenburg und den ihren Schlagzeilen: 1. "Deutsches Kriegsopfer: Freiheit" 2. "Ideologie statt Sachverstand: Deutscher Politik fehlt jede Vernunft" 3. "Scholz (und Merkel) wollen diese Masseneinwanderungi" Alle Folgen

Tschechien in 30 Minuten
Tschechien in 30 Minuten (01.09.2023)

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 24:09


Gedenken an Kriegsopfer am Sonntag in Prag, Erzählreihe "Kafka Superstar" wird kommende Woche fortgeführt, Tschechisch gesagt: Urlaub, Karlsbad – Kurort der 13 Heilquellen

Radio Prag - Deutsch
Tschechien in 30 Minuten (01.09.2023)

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 24:09


Gedenken an Kriegsopfer am Sonntag in Prag, Erzählreihe "Kafka Superstar" wird kommende Woche fortgeführt, Tschechisch gesagt: Urlaub, Karlsbad – Kurort der 13 Heilquellen

SWR2 am Samstagnachmittag
Zwischen Klassik und Jazz: Patrick Bebelaar, Ausnahmepianist aus Kusterdingen

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 5:49


Der Jazz-Musiker und Komponist Patrick Bebelaar lebt im schwäbischen Kusterdingen - aktiv ist er aber in der halben Welt. Geboren wurde er in Trier, studiert hat er in Stuttgart - ein richtiges Kind des Südwestens also. Mit dem jazzenden Koch Vincent Klink hat Bebelaar Musik aus der Zeit Friedrich II. modernisiert, im Auftrag der Internationalen Bach-Akademie die h-Moll-Messe bearbeitet - und seit seinem Studium spielte er immer wieder in südafrikanischen Townships. Zusammen mit dem befreundeten Saxophonisten Christoph Beck entwickelte Patrick Bebelaar ein Programm, das an Kriegsopfer erinnert, an politisch Verfolgte, an Unterdrückung und Vertreibung. Er ist ein Kosmopolit und kritischer Geist, der zugleich den Rückzug aufs Land liebt, wo er kreativ arbeiten kann.

Reporter
Wohncontainer für die Ukraine – Mit dieser Idee will ein Schweizer helfen

Reporter

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 32:00


28 Wohncontainer wollte der Zürcher Holzbau-Unternehmer Andreas Seiz in die Ukraine bringen. Als vorübergehende Bleibe für Kriegsopfer, die ihr Heim verloren haben. Keine einfache Sache. Zuerst hatte Andreas Seiz, Eigentümer einer Holzbaufirma im Zürcherischen Buchs, wie viele andere Geld gespendet für die ukrainischen Kriegsopfer. Doch als er von 28 Wohncontainern hörte, die die Asyl-Organisation Zürich nicht mehr weiternutzen konnte, kam ihm eine Idee: Wieso nicht diese Container in die Ukraine bringen und dort aufbauen – für Menschen, die ihr Dach über dem Kopf verloren haben? Für dieses Projekt konnte er auch Yullia Petermann gewinnen, eine seit Jahren in der Schweiz lebende ukrainische Psychologin. Hilfswerksvertretende sagen, Private sollen besser ihr Geld spenden, statt selbst solche Projekte umzusetzen. Doch Andreas Seiz zeigte sich von Anfang überzeugt von seiner Idee. Die Reporter Peter Balzli und Christof Franzen haben die Realisierung dieses privaten Hilfsprojektes beobachtet und begleitet.

Reporter HD
Wohncontainer für die Ukraine – Mit dieser Idee will ein Schweizer helfen

Reporter HD

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 32:00


28 Wohncontainer wollte der Zürcher Holzbau-Unternehmer Andreas Seiz in die Ukraine bringen. Als vorübergehende Bleibe für Kriegsopfer, die ihr Heim verloren haben. Keine einfache Sache. Zuerst hatte Andreas Seiz, Eigentümer einer Holzbaufirma im Zürcherischen Buchs, wie viele andere Geld gespendet für die ukrainischen Kriegsopfer. Doch als er von 28 Wohncontainern hörte, die die Asyl-Organisation Zürich nicht mehr weiternutzen konnte, kam ihm eine Idee: Wieso nicht diese Container in die Ukraine bringen und dort aufbauen – für Menschen, die ihr Dach über dem Kopf verloren haben? Für dieses Projekt konnte er auch Yullia Petermann gewinnen, eine seit Jahren in der Schweiz lebende ukrainische Psychologin. Hilfswerksvertretende sagen, Private sollen besser ihr Geld spenden, statt selbst solche Projekte umzusetzen. Doch Andreas Seiz zeigte sich von Anfang überzeugt von seiner Idee. Die Reporter Peter Balzli und Christof Franzen haben die Realisierung dieses privaten Hilfsprojektes beobachtet und begleitet.

SBS German - SBS Deutsch
Culture of remembrance in the German Bundeswehr - Erinnerungskultur in der deutschen Bundeswehr

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 9:32


In Australia, April 25 is ANZAC Day, which commemorates the dead of the past wars. It also honors the soldier who fought for freedom and democracy. When we talk about remembrance of war victims in Germany, we must also always consider coming to terms with the German past. The role of the military has always played a major role in this regard. A conversation with Jörg Nürnberger, SPD politician, member of the Bundestag, lawyer and first lieutenant of the Reserve about the culture of remembrance in the Bundeswehr. - In Australien ist am 25. April ANZAC-Day, an dem der Toten der vergangenen Kriege gedacht wird. Außerdem wird der Soldaten gewürdigt, die für Freiheit und Demokratie gekämpft haben. Wenn wir in Deutschland von Gedenken an Kriegsopfer sprechen, müssen wir auch immer die Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit in Betracht ziehen. Dabei hat schon immer die Rolle des Militärs eine große Bedeutung gespielt. Ein Gespräch mit Jörg Nürnberger, SPD-Politiker, Bundestagsabgeordneter, Anwalt und Oberleutnant der Reserve über Erinnerungskultur in der Bundeswehr.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Selenskyj wirbt für strafrechtliche Aufarbeitung des russischen Angriffskrieges

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 7:25


Der ukrainische Präsident Selenskyj hat sich mit Nachdruck für eine strafrechtliche Aufarbeitung des russischen Angriffskriegs auf internationaler Ebene ausgesprochen. Man werde dieses gesamte russische, völkermörderische System - von den Rädchen bis zu den Architekten - zerschlagen und vor Gericht bringen, sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache. Bei einem Treffen mit Chefankläger Khan vom Internationalen Strafgerichtshof in Kiew sagte Selenskyj unter anderem, er hoffe auf Hilfe bei der Ermittlung der Zahl der Kriegsopfer. Man kenne nicht einmal die offizielle Zahl getöteter Zivilisten in den von Russland besetzten Gebieten, sagte der Präsident einer Mitteilung zufolge. Ein Vorgehen des Internationalen Strafgerichtshofs zum Beispiel gegen Kremlchef Putin ist aktuell unter anderem deswegen nicht möglich, weil weder Russland noch die Ukraine Vertragspartner des Römischen Statuts als Rechtsgrundlage für diesen Gerichtshof sind.

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 24. Februar

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 3:11


Ein Jahr Ukraine-Krieg und die Folgen für unsere Städte, Hilfsbereitschaft für Kriegsopfer weiter groß, Gewerkschaft Ver.di kündigt massiven Warnstreik an

Bilanz am Abend
Bilanz am Abend vom 17.02.2023

Bilanz am Abend

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023


U. a. mit diesen Themen: Sicherheitskonferenz München hat begonnen / Wie EU & Ukraine Kriegsverbrecher bestrafen und Kriegsopfer entschädigen wollen / Assad - der Gewinner des Erdbebens / Bestürzung nach Attacke auf Polizisten in Trier

45 Min
Schwer verwundet: Ukrainische Kriegsopfer in deutschen Kliniken

45 Min

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 44:33


Minen haben ihre Gliedmaßen verletzt oder abgerissen. Wie wird den schwer verletzten Menschen in Deutschland geholfen?

radioWissen
Zwangsarbeiter - Die vergessenen Kriegsopfer. Beispiel Neuaubing

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 23:32


Zwangsarbeiter - von den Nationalsozialisten aus ihrer Heimat verschleppt, um im Deutschen Reich die Wirtschaft am Laufen zu halten. Doch als Kriegsopfer wurden sie lange nicht anerkannt. Im ehemaligen Zwangsarbeiterlager Neuaubing bei München entsteht jetzt ein Erinnerungsort.

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Kiew zwischen den Jahren - Jenseits des Leids als Kriegsopfer (Podcast)

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 15:55


Seit Februar ist der Alltag in Kiew ein anderer. Über das Leid der Ukrainer, ihren Mut und Zusammenhalt berichtet die Kulturaktivistin Mariana Berezovska. Die Ängstlichkeit, die man erwarten würde, gebe es nicht – jedoch eine versteckte Nervosität.Mariana Berezovska im Gespräch mit Boussa Thiamwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei

Easy German
346: Dieses Jahr ist alles anders

Easy German

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 37:32


Heute ist Heiligabend, an dem in Deutschland traditionell Weihnachten gefeiert wird. Leider können nicht alle Menschen gemütlich mit ihrer Familie zu Hause sitzen. So widmen wir diese Episode der aktuellen Lage in der Ukraine, die noch immer massiv von Russland angegriffen wird und in der es aktuell vielerorts keinen Strom und keine Heizung gibt. Wir haben viele Nachrichten von Hörer*innen aus der Ukraine bekommen. Einige davon hören wir uns in dieser Episode gemeinsam an.   Transkript und Vokabelhilfe Transkript Öffnen im Transcript Player Download als HTML Download als PDF Vokabeln Download als Textdatei Download mit Semikolon-Trennung (für Vokabel-Apps) Vokabelhilfe Download als Video   Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Unsere Hausmitteilung: Events in Mexiko und Kalifornien Im Januar 2023 gibt es Meetups und Podcast-Events mit uns in Mexiko (Cholula, Xalapa, Veracruz und Mexiko-Stadt) und Kalifornien (San Francisco). Hier könnt ihr euch anmelden: easygerman.org/meetups   Thema der Woche: Die Lage in der Ukraine Wo könnt ihr euch engagieren und spenden? Easy German x The Global Experience e.V. Gemeinsam mit einer deutschen NGO, die Cari mitgegründet hat, organisieren wir aktuell kostenlosen Deutschunterricht und Conversation Classes für ukrainische Geflüchtete in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Mit euren Spenden finanzieren wir Bücher für die Teilnehmerinnen und bezahlen eine junge ukrainische Deutschlehrerin, die selbst geflüchtet ist. Andere Deutschlehrerinnen und fortgeschrittene Lerner unterstützen das Projekt ehrenamtlich. Berlin Arrival Support Diese Organisation hilft Ukrainer*innen, die in Berlin ankommen. **Man kann sich hier persönlich engagieren und als Freiwillige*r arbeiten** oder aber auch mit Sach- und Geldspenden unterstützen. YOUkraine Über diese Organisation haben wir in der Episode 312 mit Jesse Alexander berichtet. Es ist eine Organisation von Ukrainer*innen und Österreichern, die aus Wien Hilfe für die Ukraine organisiert. Aktuell sammeln sie Spenden, um Stromgeneratoren für die Ukraine zu kaufen. Ukraine Hilfe Berlin e.V. Die Ukraine-Hilfe Berlin ist eine gemeinnützige, humanitäre Hilfsorganisation, in der sich Ukrainer*innen sowie Menschen aus der ganzen Welt schon seit 2014 engagieren. Unterstützt werden vor allem medizinische und pflegende Einrichtungen wie Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Altersheime und Kinderheime in der Ukraine, aber auch Rettungskräfte, Kinder, Jugendliche und alte Menschen sowie Kriegsopfer und ihre Angehörigen. Future for Ukraine Die Gruppe von jungen ukrainischen Frauen hat sich kurz nach Kriegsbeginn in Warschau gegründet. Sie unterstützen vor allem Kinder in Notsituationen, Verwundete, die medizinische Hilfe benötigen und organisiert zivile und medizinische Hilfsgüter für die Frontgebiete sowie Binnenvertriebene in der Ukraine. Man kann auch direkt für bestimmte Fälle bzw. Personen spenden, die Projekte werden dort beschrieben.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Heiligabend: 24. Dezember, der Tag vor dem ersten Weihnachtstag, auch "Weihnachtsabend" genannt die Bescherung: weihnachtlicher Brauch, bei dem an Weihnachten Geschenke ausgetauscht werden auf Hochtouren laufen: mit maximaler Leistung laufen, sehr intensiv gemacht werden die Ausnahmesituation: außergewöhnliche, unübliche Situation der Stromausfall: Unterbrechung der Versorgung mit elektrischer Energie das Verhör: richterliche oder polizeiliche Befragung einer Person zu einem möglichen Verbrechen das Energiesystem: umfasst alle Anlagen oder Systeme, die Energie speichern, umwandeln und übertragen der Neuanfang: noch einmal von vorne beginnen und alles Vorherige hinter sich lassen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Passage
Propagandaschlacht um Mariupol

Passage

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 52:56


Die Stadt Mariupol steht für den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Während der ukrainische Präsident sie «Herz des Krieges» nennt, versucht die russische Propaganda, die Ukraine für das Leid der Bevölkerung verantwortlich zu machen. Die Hafenstadt am Asowschen Meer wurde seit Kriegsbeginn bombardiert und beschossen. Seit dem 20. Mai ist die Stadt vollständig unter russischer Kontrolle. Ein anderer Kampf um Mariupol tobt aber weiter: der Propagandakrieg. Die russische Seite holt Kriegs-Influencer in die Stadt, die in die Kameras des russischen Staatsfernsehens hinein beteuern, dass die Kriegsruinen allein das Werk der Ukrainer seien. Auch die ukrainische Seite wird nicht müde, das Wüten der russischen Armee in der Stadt anzuprangern. Was dabei vergessen geht, ist das reale Leid der Kriegsopfer aus Mariupol.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
#TrailTypen – Carlos Andres Franco – Run for Ukraine

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 57:50


Carlos Andres Franco fand 2019 durch einen Schicksalsschlag 2019 zum Laufsport und zu einem anderen Leben. Als der ehemalige Fußballer und Projektmanager eines Tages aufwachte und auf einem Auge blind war, begann seine Reise zu sich selbst allerdings erst mal mit einem Ärztemarathon. Körperlich kerngesund, war für Carlos klar, dass sein stressiger Lebensstil wohl der Auslöser für seine teilweise Blindheit war und so beschloss er das zu ändern. Seitdem ist er dem Laufen verfallen und schätzt das natürlich, pure Erlebnis, das wir Läufer wohl alle in der einen oder anderen Form kennen. 2021 machte sich Carlos auf den Weg sich seinen Traum Europa von Norden nach Süden zu durchqueren zu erfüllen. Nach 53 Tagen auf den Beinen, 2500 Kilometern, 8 durchquerten Ländern beendet er seinen Lauf von Oslo nach Madrid vorzeitig an der Grenze zu Spanien. Auch wenn Carlos das im Gespräch als Niederlage bezeichnet, ist das, wenn wir ehrlich sind, natürlich eine unglaubliche Leistung. Am 04.07.22 bis 20.07.22 bricht Carlos nun zu seinem nächsten Projekt auf, über das wir in dieser Episode gesprochen haben. Er will 1000 Kilometer von Flensburg nach Konstanz, einmal von Nord nach Süd durch Deutschland laufen, um für die Aktion Deutschland hilft Spenden für die Kriegsopfer in der Ukraine zu sammeln. Als wären es nicht schon fordernd genug 1000 Kilometer durch Deutschland zu laufen und einen Kinderwagen vor sich herzuschieben, wird Carlos ohne eigenes Geld unterwegs sein und somit auf die Hilfe von Menschen entlang seiner Route angewiesen sein. Schon bei seiner Tour durch Europa durfte er am eigenen Leib erfahren, wie hilfsbereit fremde Menschen sein können und so hofft er auch dieses Mal auf viele tolle Begegnungen. Wer Carlos unterstützen möchte, sollte mal einen Blick auf seine Route werfen und ihm auf Facebook und Instagram folgen, dort wird er uns unterwegs auf dem Laufenden halten. Vielleicht kommt er auch in euer Gegend vorbei. Über Spenden freut sich Carlos selbstverständlich auch, denn es gilt das 5000 Spendenziel zu erreichen! https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/aktiv-helfen/interaktiv-helfen/starte-deine-spendenaktion/meine-spendenaktion/?cfd=df1cy#cff Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 408 Mal heruntergeladen. Carlos Andres Franco - Startseite facebook.com Meine Online-Spendensammlung. Aktion Deutschland Hilft Aktion Deutschland Hilft Carlos Andres Franco instagram.com Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! Der Beitrag #TrailTypen - Carlos Andres Franco - Run for Ukraine - TRP161 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
#TrailTypen – Carlos Andres Franco – Run for Ukraine

Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 57:50


Carlos Andres Franco fand 2019 durch einen Schicksalsschlag 2019 zum Laufsport und zu einem anderen Leben. Als der ehemalige Fußballer und Projektmanager eines Tages aufwachte und auf einem Auge blind war, begann seine Reise zu sich selbst allerdings erst mal mit einem Ärztemarathon. Körperlich kerngesund, war für Carlos klar, dass sein stressiger Lebensstil wohl der Auslöser für seine teilweise Blindheit war und so beschloss er das zu ändern. Seitdem ist er dem Laufen verfallen und schätzt das natürlich, pure Erlebnis, das wir Läufer wohl alle in der einen oder anderen Form kennen. 2021 machte sich Carlos auf den Weg sich seinen Traum Europa von Norden nach Süden zu durchqueren zu erfüllen. Nach 53 Tagen auf den Beinen, 2500 Kilometern, 8 durchquerten Ländern beendet er seinen Lauf von Oslo nach Madrid vorzeitig an der Grenze zu Spanien. Auch wenn Carlos das im Gespräch als Niederlage bezeichnet, ist das, wenn wir ehrlich sind, natürlich eine unglaubliche Leistung. Am 04.07.22 bis 20.07.22 bricht Carlos nun zu seinem nächsten Projekt auf, über das wir in dieser Episode gesprochen haben. Er will 1000 Kilometer von Flensburg nach Konstanz, einmal von Nord nach Süd durch Deutschland laufen, um für die Aktion Deutschland hilft Spenden für die Kriegsopfer in der Ukraine zu sammeln. Als wären es nicht schon fordernd genug 1000 Kilometer durch Deutschland zu laufen und einen Kinderwagen vor sich herzuschieben, wird Carlos ohne eigenes Geld unterwegs sein und somit auf die Hilfe von Menschen entlang seiner Route angewiesen sein. Schon bei seiner Tour durch Europa durfte er am eigenen Leib erfahren, wie hilfsbereit fremde Menschen sein können und so hofft er auch dieses Mal auf viele tolle Begegnungen. Wer Carlos unterstützen möchte, sollte mal einen Blick auf seine Route werfen und ihm auf Facebook und Instagram folgen, dort wird er uns unterwegs auf dem Laufenden halten. Vielleicht kommt er auch in euer Gegend vorbei. Über Spenden freut sich Carlos selbstverständlich auch, denn es gilt das 5000 Spendenziel zu erreichen! https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/aktiv-helfen/interaktiv-helfen/starte-deine-spendenaktion/meine-spendenaktion/?cfd=df1cy#cff Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 408 Mal heruntergeladen. Carlos Andres Franco - Startseite facebook.com Meine Online-Spendensammlung. Aktion Deutschland Hilft Aktion Deutschland Hilft Carlos Andres Franco instagram.com Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! Der Beitrag #TrailTypen - Carlos Andres Franco - Run for Ukraine - TRP161 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
#TrailTypen – Carlos Andres Franco – Run for Ukraine

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 57:50


Carlos Andres Franco fand 2019 durch einen Schicksalsschlag 2019 zum Laufsport und zu einem anderen Leben. Als der ehemalige Fußballer und Projektmanager eines Tages aufwachte und auf einem Auge blind war, begann seine Reise zu sich selbst allerdings erst mal mit einem Ärztemarathon. Körperlich kerngesund, war für Carlos klar, dass sein stressiger Lebensstil wohl der Auslöser für seine teilweise Blindheit war und so beschloss er das zu ändern. Seitdem ist er dem Laufen verfallen und schätzt das natürlich, pure Erlebnis, das wir Läufer wohl alle in der einen oder anderen Form kennen. 2021 machte sich Carlos auf den Weg sich seinen Traum Europa von Norden nach Süden zu durchqueren zu erfüllen. Nach 53 Tagen auf den Beinen, 2500 Kilometern, 8 durchquerten Ländern beendet er seinen Lauf von Oslo nach Madrid vorzeitig an der Grenze zu Spanien. Auch wenn Carlos das im Gespräch als Niederlage bezeichnet, ist das, wenn wir ehrlich sind, natürlich eine unglaubliche Leistung. Am 04.07.22 bis 20.07.22 bricht Carlos nun zu seinem nächsten Projekt auf, über das wir in dieser Episode gesprochen haben. Er will 1000 Kilometer von Flensburg nach Konstanz, einmal von Nord nach Süd durch Deutschland laufen, um für die Aktion Deutschland hilft Spenden für die Kriegsopfer in der Ukraine zu sammeln. Als wären es nicht schon fordernd genug 1000 Kilometer durch Deutschland zu laufen und einen Kinderwagen vor sich herzuschieben, wird Carlos ohne eigenes Geld unterwegs sein und somit auf die Hilfe von Menschen entlang seiner Route angewiesen sein. Schon bei seiner Tour durch Europa durfte er am eigenen Leib erfahren, wie hilfsbereit fremde Menschen sein können und so hofft er auch dieses Mal auf viele tolle Begegnungen. Wer Carlos unterstützen möchte, sollte mal einen Blick auf seine Route werfen und ihm auf Facebook und Instagram folgen, dort wird er uns unterwegs auf dem Laufenden halten. Vielleicht kommt er auch in euer Gegend vorbei. Über Spenden freut sich Carlos selbstverständlich auch, denn es gilt das 5000 Spendenziel zu erreichen! https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/aktiv-helfen/interaktiv-helfen/starte-deine-spendenaktion/meine-spendenaktion/?cfd=df1cy#cff Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 408 Mal heruntergeladen. Carlos Andres Franco - Startseite facebook.com Meine Online-Spendensammlung. Aktion Deutschland Hilft Aktion Deutschland Hilft Carlos Andres Franco instagram.com Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! Der Beitrag #TrailTypen - Carlos Andres Franco - Run for Ukraine - TRP161 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de
#TrailTypen – Carlos Andres Franco – Run for Ukraine

Kaltschnäuzig – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 57:50


Carlos Andres Franco fand 2019 durch einen Schicksalsschlag 2019 zum Laufsport und zu einem anderen Leben. Als der ehemalige Fußballer und Projektmanager eines Tages aufwachte und auf einem Auge blind war, begann seine Reise zu sich selbst allerdings erst mal mit einem Ärztemarathon. Körperlich kerngesund, war für Carlos klar, dass sein stressiger Lebensstil wohl der Auslöser für seine teilweise Blindheit war und so beschloss er das zu ändern. Seitdem ist er dem Laufen verfallen und schätzt das natürlich, pure Erlebnis, das wir Läufer wohl alle in der einen oder anderen Form kennen. 2021 machte sich Carlos auf den Weg sich seinen Traum Europa von Norden nach Süden zu durchqueren zu erfüllen. Nach 53 Tagen auf den Beinen, 2500 Kilometern, 8 durchquerten Ländern beendet er seinen Lauf von Oslo nach Madrid vorzeitig an der Grenze zu Spanien. Auch wenn Carlos das im Gespräch als Niederlage bezeichnet, ist das, wenn wir ehrlich sind, natürlich eine unglaubliche Leistung. Am 04.07.22 bis 20.07.22 bricht Carlos nun zu seinem nächsten Projekt auf, über das wir in dieser Episode gesprochen haben. Er will 1000 Kilometer von Flensburg nach Konstanz, einmal von Nord nach Süd durch Deutschland laufen, um für die Aktion Deutschland hilft Spenden für die Kriegsopfer in der Ukraine zu sammeln. Als wären es nicht schon fordernd genug 1000 Kilometer durch Deutschland zu laufen und einen Kinderwagen vor sich herzuschieben, wird Carlos ohne eigenes Geld unterwegs sein und somit auf die Hilfe von Menschen entlang seiner Route angewiesen sein. Schon bei seiner Tour durch Europa durfte er am eigenen Leib erfahren, wie hilfsbereit fremde Menschen sein können und so hofft er auch dieses Mal auf viele tolle Begegnungen. Wer Carlos unterstützen möchte, sollte mal einen Blick auf seine Route werfen und ihm auf Facebook und Instagram folgen, dort wird er uns unterwegs auf dem Laufenden halten. Vielleicht kommt er auch in euer Gegend vorbei. Über Spenden freut sich Carlos selbstverständlich auch, denn es gilt das 5000 Spendenziel zu erreichen! https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/aktiv-helfen/interaktiv-helfen/starte-deine-spendenaktion/meine-spendenaktion/?cfd=df1cy#cff Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 408 Mal heruntergeladen. Carlos Andres Franco - Startseite facebook.com Meine Online-Spendensammlung. Aktion Deutschland Hilft Aktion Deutschland Hilft Carlos Andres Franco instagram.com Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! Der Beitrag #TrailTypen - Carlos Andres Franco - Run for Ukraine - TRP161 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
#TrailTypen – Carlos Andres Franco – Run for Ukraine

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 57:50


Carlos Andres Franco fand 2019 durch einen Schicksalsschlag 2019 zum Laufsport und zu einem anderen Leben. Als der ehemalige Fußballer und Projektmanager eines Tages aufwachte und auf einem Auge blind war, begann seine Reise zu sich selbst allerdings erst mal mit einem Ärztemarathon. Körperlich kerngesund, war für Carlos klar, dass sein stressiger Lebensstil wohl der Auslöser für seine teilweise Blindheit war und so beschloss er das zu ändern. Seitdem ist er dem Laufen verfallen und schätzt das natürlich, pure Erlebnis, das wir Läufer wohl alle in der einen oder anderen Form kennen. 2021 machte sich Carlos auf den Weg sich seinen Traum Europa von Norden nach Süden zu durchqueren zu erfüllen. Nach 53 Tagen auf den Beinen, 2500 Kilometern, 8 durchquerten Ländern beendet er seinen Lauf von Oslo nach Madrid vorzeitig an der Grenze zu Spanien. Auch wenn Carlos das im Gespräch als Niederlage bezeichnet, ist das, wenn wir ehrlich sind, natürlich eine unglaubliche Leistung. Am 04.07.22 bis 20.07.22 bricht Carlos nun zu seinem nächsten Projekt auf, über das wir in dieser Episode gesprochen haben. Er will 1000 Kilometer von Flensburg nach Konstanz, einmal von Nord nach Süd durch Deutschland laufen, um für die Aktion Deutschland hilft Spenden für die Kriegsopfer in der Ukraine zu sammeln. Als wären es nicht schon fordernd genug 1000 Kilometer durch Deutschland zu laufen und einen Kinderwagen vor sich herzuschieben, wird Carlos ohne eigenes Geld unterwegs sein und somit auf die Hilfe von Menschen entlang seiner Route angewiesen sein. Schon bei seiner Tour durch Europa durfte er am eigenen Leib erfahren, wie hilfsbereit fremde Menschen sein können und so hofft er auch dieses Mal auf viele tolle Begegnungen. Wer Carlos unterstützen möchte, sollte mal einen Blick auf seine Route werfen und ihm auf Facebook und Instagram folgen, dort wird er uns unterwegs auf dem Laufenden halten. Vielleicht kommt er auch in euer Gegend vorbei. Über Spenden freut sich Carlos selbstverständlich auch, denn es gilt das 5000 Spendenziel zu erreichen! https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/aktiv-helfen/interaktiv-helfen/starte-deine-spendenaktion/meine-spendenaktion/?cfd=df1cy#cff Diese Episode wurde seit ihrer Veröffentlichung bereits 408 Mal heruntergeladen. Carlos Andres Franco - Startseite facebook.com Meine Online-Spendensammlung. Aktion Deutschland Hilft Aktion Deutschland Hilft Carlos Andres Franco instagram.com Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung bei Apple Podcast oder Spotify freuen! So findest du den Trail Running Podcast! Besuche doch die Facebookseite: https://www.facebook.com/TrailrunnersDog Folge mir auf Twitter https://twitter.com/trailrunnersdog Folge mir auf Instagram https://www.instagram.com/trailrunnersdog.de Werde Unterstützer des Trail Running Podcast! Unterstütze mich auf Steady Der Trail Running Podcast auf Steady Dieser Podcast nutzt Ultraschall.fm und Studio Link Schon bald in deinem Podcatcher! Der Beitrag #TrailTypen - Carlos Andres Franco - Run for Ukraine - TRP161 erschien zuerst auf TrailRunnersDog.de. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Frankenschau aktuell - Franken kompakt
Die Meldungen vom 2. Juni

Frankenschau aktuell - Franken kompakt

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 3:04


Jesuitenpater Alt erhebt Einspruch gegen Verfahrenseinstellung + Würzburger Wallfahrtskirche sucht Engelpaten + Auftakt der "BayernTourNatur" in Bad Staffelstein + Gedenkort für NSU-Mordopfer ?smail Ya?ar in Nürnberg + Verwundete ukrainische Kriegsopfer in Nürnberg gelandet + "Asül für alle" im BR Fernsehen

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 74: First Blood - Der erste Rambo-Film

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 76:50


Die Literaturverfilmung First Blood aus dem Jahr 1982 erzählt die Geschichte des Vietnamveterans John J. Rambo, der auf seinem Weg durch die nordamerikanische Kleinstadt Hope vom örtlichen Sheriff als Herumtreiber festgenommen wird. Die äußerst brutale Behandlung durch die örtlichen Polizisten führt bei Rambo zu Kriegsflashbacks. Er schlägt sich den Weg aus dem Polizeirevier frei und flieht in die umliegenden Wälder. Die Polizisten folgen ihm, werden aber Dank seiner im Krieg erlernten Überlebensfertigkeiten sehr schnell von Jägern zu Gejagten. Wenn man an die Person Rambo denkt, hat man vor allem die Memes und Klischees im Kopf an denen vor allem die beiden 80er Jahre Fortsetzungen Schuld sind: Der heroische Einzelkämpfer, der wie durch ein Wunder jedem Kugelhagel entgeht und im Alleingang Kriege gewinnt und die Ehre der USA wiederherstellt. Aber vielleicht gelingt es diesem ersten Teil dann doch der Figur andere Facetten abzugewinnen… die Frage ist nur, welche Facette überwiegt. Und damit spiele ich den Ball an dich weiter, Johannes. Wer ist dieser John J. Rambo in First Blood? Ein traumatisiertes Kriegsopfer? Ein Kind, das mit seiner Stärke nicht umgehen kann? Ein verwirrter Gewalttäter? Eine Kampfmaschine, die in der Zivilgesellschaft nichts verloren hat? Ein Terrorist? Oder vielleicht doch einfach nur ein überzeichneter, stereotyper konservativer Actionheld getarnt als tragischer Außenseiter?

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Kriegsopfer - Christophe Honoré mit Berlioz' "Les Troyens" in München

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 10, 2022 6:28


Fuchs, Jörn Florianwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Das war der Tag
Chinesische Firmen streben an Schweizer Börse

Das war der Tag

Play Episode Listen Later May 10, 2022 27:25


Chinesische Firmen, die im Ausland an die Börse gehen, kannte man bisher aus New York. Nun entdecken sie die Schweiz. Was steckt dahinter? Weitere Themen: * Seit Monaten kämpft die Weltwirtschaft mit Lieferschwierigkeiten. Einer der wichtigsten Gründe dafür sind die Engpässe bei den Schiffstransporten. * Diverse Hilfsorganisationen fordern mehr Aufmerksamkeit und Hilfe für die syrischen Kriegsopfer. Dazu beitragen soll eine internationale Geberkonferenz. * Bei den Präsidentschaftswahlen auf den Philippinen zeichnet sich ein klarer Sieger ab: Ferdinand "Bongbong" Marcos, der Sohn des früheren Diktators.

B5 Thema des Tages
Syrien-Geberkonferenz in Brüssel

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 10, 2022 8:28


Raketenangriffe auf Zivilisten, Zerstörung der Infrastruktur: Der Angriff auf die Ukraine offenbart eine Militärstrategie, die Russland schon einmal angewendet hat: In Syrien. Beide Kriege weisen erschreckende Parallelen auf - und haben schon jetzt vergleichbare Folgen: Millionen Menschen sind vor den russischen Bomben ins Ausland geflüchtet. Der Unterschied allerdings: Die Menschen aus der Ukraine werden mit offenen Armen empfangen - die Menschen aus und in Syrien geraten immer mehr in Vergessenheit. Das jedenfalls beklagen diverse Hilfsorganisationen. Sie fordern mehr Aufmerksamkeit und Hilfe für die syrischen Kriegsopfer. - Dazu beitragen soll eine internationale Geberkonferenz, die heute in Brüssel stattfindet.

Gott und die Welt | rbbKultur
Vertrieben, vernichtet, verschwiegen

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 8, 2022 26:53


Mit dem Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 begann Deutschland einen sorgfältig geplanten Vernichtungskrieg gegen die Bevölkerung der Sowjetunion. Doch bis heute tut sich der deutsche Staat schwer mit einer Gedenkkultur, die allen zivilen Opfergruppen gerecht wird, die von der NS-Besatzungsmacht ausgebeutet und ermordet wurden.

Regionaljournal Basel Baselland
Fussballspiel für den Frieden – FC Basel gegen Dynamo Kiew

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 5, 2022 4:56


Mehr als 15'000 Zuschauerinnen und Zuschauer besuchten den «Match for Peace» zwischen dem FC Basel und Dynamo Kiew. Der 3:2-Sieg der Ukrainer war dabei Nebensache. Beim Freundschaftsspiel im St. Jakob-Park wurden Spenden für ukrainische Kriegsopfer gesammelt. * Neues Uni-Quartier beim Dreispitz – Christoph Merian Stiftung präsentiert erste Visionen.

Tagesgespräch
«Ich habe kaum Schlimmeres gesehen, als in der Ukraine.»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 3, 2022 27:12


Alex Kühni war als Kriegsfotograf und Fotojournalist zwei Wochen in der Ukraine unterwegs. In den Vororten Kiews hat er Gerichtsmediziner und Polizisten begleitet, die Kriegsopfer geborgen haben. Am Welttag der Pressefreiheit spricht Alex Kühni über Kriegsfotografie. Dieses Jahr sind bereits 24 Journalistinnen und Journalisten ums Leben gekommen. 362 Medienschaffende sitzen aktuell im Gefängnis. Diese Zahlen belegen: Medienleute leben und arbeiten in vielen Ländern der Welt unter schwierigen und oft auch gefährlichen Umständen. Besonders anspruchsvoll ist die Medienarbeit in Kriegs- und Krisengebieten. Alex Kühni weiss, was das konkret heisst. Der renommierte Kriegsfotograf und Fotojournalist ist immer wieder in den Krisenherden dieser Welt unterwegs. Er dokumentiert mit seinen Bildern Krieg, Elend und Zerstörung.

Studio Omega - Der Podcast
113: Macht es Sinn, für Wladimir Putin zu beten, Herr Kardinal?

Studio Omega - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 16:14


Kardinal Christoph Schönborn im Oster-Podcast über die Notwendigkeit des Gebets, den Tod seiner Mutter, was er von Wiedergeburt hält und warum er keine Osterbotschaft für die Kriegsopfer in der Ukraine hat, sondern diese gerne selbst zu Wort kommen ließe. fotocredit: Wuthe/Kathpress 

ETDPODCAST
Nr. 2368 Kriegsflüchtlinge – Stiftung Patientenschutz warnt vor Anwerbung ukrainischer Pflegekräfte

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 2:08


Patientenschützer haben vor der Anwerbung von aus der Ukraine geflüchteten Pflegefachkräften und Medizinern gewarnt. „Deutschland läuft Gefahr, aus dem Elend der Ukrainer Kapital schlagen zu wollen“, sagte Eugen Brysch, Vorstand der Stiftung Patientenschutz, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Er reagierte damit auf Pläne, für eine schnelle Anerkennung der ukrainischen Berufsabschlüsse in Pflege und Medizin zu sorgen. „Politik, Krankenhausbetreiber, selbst karitative Wohlfahrtsverbände agieren so als aktive, egoistische Abwerber“, kritisierte Brysch. Damit werde „eine Magnetwirkung bei den ukrainischen Schlüsselberufen erzeugt, mit fatalen Folgen für ein leidgeprüftes Land“. Jede Ärztin und jeder Krankenpfleger werde in den vom Krieg betroffenen Gebieten in der Ukraine dringend gebraucht, um das Leid der Kriegsopfer, aber auch der anderen Kranken zu lindern. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

FAZ Frühdenker
Zehntausende Tote in Mariupol? • Das Energie-Osterpaket

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 10:20


Das wichtigste für Sie an diesem Donnerstag: Mobile russische Krematorien sollen Anzahl der Kriegsopfer vertuschen, der Bundestag stimmt über die Impfpflicht ab und die Eintracht Frankfurt trifft auf den FC Barcelona.

Treffpunkt
Was passiert mit den Glückskette-Geldern für die Ukraine?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 56:59


Rund 100 Millionen Franken hat die Glückskette bereits für die ukrainischen Kriegsopfer gesammelt. Mehr Geld kam nur nach der Tsunami-Katastrophe 2004 zusammen. Wir wollen wissen, wie das Spendengeld bereits eingesetzt wird und erfahren, warum der grösste Teil noch länger nicht gebraucht wird.  Im Treffpunkt erklären die Verantwortlichen der Glückskette wie sie sich in der Ukraine und den Nachbarländern einen Überblick verschaffen, was die Kriterien sind, um Unterstützung von der humanitären Stiftung der SRG zu bekommen und was in der aktuellen Krise die grössten Bedürfnisse und Herausforderungen sind. Daneben geben Solidar Suisse und das Heks Einblick in Nothilfeprojekte in Rumänien und der Ukraine, die bereits vom Geld der Glückskette profitieren. 

Club
Krieg, das grosse Verbrechen

Club

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 78:10


Krieg bedeutet Gewalt, Leid und Tod. Doch selbst im Krieg gibt es Regeln. Das humanitäre Völkerrecht versucht, die Grausamkeit von Kriegen einzudämmen. Begeht Russland in der Ukraine Kriegsverbrechen? Wie werden diese nachgewiesen? Und was haben bisherige internationale Strafprozesse gebracht? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Leandra Bias, Politikwissenschaftlerin und Genderbeauftragte Swisspeace; – Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter für Folter; – Andrea Jeska, Kriegsreporterin; – Sasha Volkov, Mitglied Ukrainischer Verein Schweiz; und – Peter Kaiser, Ärztlicher Leiter des Ambulatoriums für Folter- und Kriegsopfer, Schweizerisches Rotes Kreuz. Ausserdem ein Interview mit: – Carla Del Ponte, ehemalige Chefanklägerin UNO-Kriegsverbrechertribunal.

Peletier Verlag
MIDGARD die letzten Zwerge Folge: 7 KRIEGSOPFER

Peletier Verlag

Play Episode Listen Later Mar 19, 2022 20:10


Lese die Bücher zum Podcast auf: www.peletierverlag.de/podcast JEDE WOCHE EINE NEUE FOLGE! KRIEGSOPFER ist die siebte Folge des exklusiven Podcast des Peletier Verlags. Geschrieben von Denny Peletier und gesprochen von Franz Beissel. In der siebten Episode taucht der Hörer in die fantastische Welt von Midgard ein und setzt die Reise in den Süden fort. Begleite den Zwergen Kaiser Magnus Goldarm zusammen mit den letzten Zwergen auf ihrer Suche nach einer neuen Heimat. von Denny Peletier und gesprochen von Franz Beissel.

News Plus
Kriegstrauma: Warum auch künftige Generationen leiden

News Plus

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 19:17


Wie äussert sich ein Kriegstrauma? Und was entscheidet darüber, ob sich jemand von einem Trauma erholt oder nicht? Psychologe Naser Morina von Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer am Universitätsspital Zürich sagt: «So ein Ereignis wie einen Krieg kann man nicht vergessen.» Xenia ist aus der Ostukraine in den Kanton Basel-Landschaft geflüchtet, gemeinsam mit ihren zwei Kindern. Sie erzählt, wie sie die Flucht und die aktuelle ungewisse Situation prägen. Psychologe Morina sagt zu möglichen Kriegstraumata, es gehe darum zu lernen, wie man mit den Folgen leben könne. Ausserdem zeige die Forschung, dass es entscheidend sei, wie eine Gesellschaft mit den Opfern umgehe. Dies habe einen starken Einfluss auf die Spätfolgen der Betroffenen.  Martine Scholer vom Schweizerischen Roten Kreuz zeigt auf, wie Kinder auf Kriegstraumata reagieren und wie sie hier in der Schweiz lernen können, damit umzugehen. 

Der Tag in Sachsen-Anhalt
Freitag, der 11. März 2022

Der Tag in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 12:20


Sachsen-Anhalts Krankenhäuser wollen Kriegsopfer versorgen. Das und mehr gibt's im Podcast „Der Tag in Sachsen-Anhalt“. Am Mikrofon ist Uli Wittstock.

Der Tag in Sachsen-Anhalt
Freitag, der 11. März 2022

Der Tag in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 12:20


Sachsen-Anhalts Krankenhäuser wollen Kriegsopfer versorgen. Das und mehr gibt's im Podcast „Der Tag in Sachsen-Anhalt“. Am Mikrofon ist Uli Wittstock.

Zimmer 101
#73 | Pferdebrillen & alte Schabrackeriche

Zimmer 101

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 91:21


Eines vorweg: Die Welt ist ein massives Dumpsterfire. Wer - zurecht - mal eine Auszeit braucht davon, sollte die ersten 40 Minuten skippen. Nach Krieg, Pandemie, Klimakrise und kapitalismus-verursachten Mental-Health-Problemen haben wir die Kurve dann doch noch gekriegt. Amina hat DAS Trend-Accessoire der Saison entdeckt und erzählt euch 101 Anwendungsmöglichkeiten für den Milchaufschäumer, Lara sinniert über kurzsichtige Hunde und einen möglichen Einstieg ins Katzenpolo. Ausserdem transformiert sich Lara live in der Show zum Alpha und bietet ab sofort (pyramidenförmige, aber nicht pyramiden-schema-artige) Kurse für eure Boss-Transformation an. Meldet euch jetzt an, damit ihr nie wieder Bäume umarmen und Kühe ablecken müsst! | Instagram: @zimmer.101 | Playlist: 101 Banger Artur Weigandt: https://www.instagram.com/pygmalion/ Anna Zhukovets: https://www.instagram.com/annuschek/ Matthew Cassel: https://www.instagram.com/matthewcassel/  CO2-Fussabdruck: https://en.wikipedia.org/wiki/Carbon_footprint  Fidi & Bumsi Playlist: https://open.spotify.com/playlist/37i9dQZF1DX11WWTNSp4Dq?si=0df00234b8c448d0  Nothilfe Ukraine von Caritas Schweiz: https://www.caritas.ch/de/news/caritas-schweiz-startet-nothilfe-in-der-ukraine.html Bildungsförderung für Kinder in Krisengebieten von Visions for Children: https://www.visions4children.org/en/donate/ Spenden für Kriegsopfer in Tigray: https://www.gofundme.com/f/support-the-war-victims-of-tigray-ethiopia Effiziente Spenden für verschiedene Anliegen von Stiftung für Effektiven Altruismus: https://funds.effectivealtruism.org/ 

FALTER Radio
Traumatisierung und Radikalisierung - #689

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Feb 22, 2022 36:35


Die Traumatatherapeutin Nina Hermann, Universitätsprofessorin Brigitte Lueger-Schuster und der Schriftsteller Doron Rabinovic sprechen über Corona, Kriegsopfer und das Erbe der Nazis. Aufgezeichnet wurde das Gespräch im Theater Nestroyhof Hamakom in Wien unter der Leitung von Rainer Rosenberg.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
50 Jahre Ärzte ohne Grenzen - Die Lebensretter (Weltzeit)

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 22:56


Millionen Menschen auf der ganzen Welt verdanken "Ärzte ohne Grenzen" ihr Leben: Flüchtlinge, Kriegsopfer oder Opfer von Naturkatastrophen. In Ländern wie Haiti oder Südsudan ersetzt die Hilfsorganisation inzwischen das fehlende staatliche Gesundheitswesen.Thomas Kruchem, Katja Bigalkewww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Spezial: Kolumne 83 von Matthias Horx – Gute Nachrichten für nebelige Tage

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 19:05


Aufgrund der angespannten Corona-Lage gibt es wieder einen neuen Beitrag von Matthias Horx, dessen Blick in die Zukunft und auf all das Erreichte, unabhängig von Corona, ich immer sehr wohltuend finde. Dennoch meine große Bitte. Lass Dich Impfen. Hol Dir die Auffrischung. Und halt nochmal durch, auch wenn erneute Einschränkungen nicht schön sind. Gesellschaft vor Individualismus. Wissenschaftlich fundierte Fakten vor Meinungen und Gefühlen. Der nachfolgende Text stammt aus der Zukunfts-Kolumne von Matthias Horx: www.horx.com/die-zukunfts-kolumne Siehe auch: www.zukunftsinstitut.de. Eine kleine Zukunfts-Meditation © Julian Horx, www.julian-horx.com Nun ist es wieder passiert. Zu grauen und nebeligen Tagen hebt wieder der große Angst- und Schreckens-Gesang an, diesmal mehr mit Wut vermischt. Viele Menschen fallen wieder in einen Taumel von Angst und Verwirrung. von Vorwurf und Verzweiflung. Wir kehren in die Spirale des destruktiven Streits zurück. Destruktiver Streit, wie wir ihn heute wieder über Corona pflegen, zeichnet sich dadurch aus, dass man in innerhalb des Streites nicht mehr weiterkommt. Man tappt sozusagen im Nebel. Destruktiver Streit basiert auf dem Prinzip des Gegenruhms: Eine endlose Mühle von Meinungen und Schuldzuweisungen, die in sich selbst festgefahren sind und sich gegenseitig hochschaukeln. Staatsversagen! Die Politik ist schuld! Freiheitsberaubung! Ich dreh gleich durch! Alles Idioten! Meinungskriege sind in ihrem Wesen narzisstisch, weil sie nicht dem Finden eines Weges dienen, sondern dem Inszenieren der eigenen Konstrukte. Destruktiven Streit erkennt man daran, dass er nur Erregungen, keine Reflexion zulässt. Re-flexion heißt ja, dass man miteinander Aspekte der Wirklichkeit »re-flektiert«. Also sich gegenseitig auf dem Weg in eine gemeinsame Wirklichkeit begleitet. So haben es, wie es aussieht, die Neo-Koalitionäre in Deutschland gemacht. Es geht also, auch bei hochkomplexen Dingen! „Reflektieren erfordert eine unterstützende, sanfte Einstimmung auf das Selbst statt einer urteilenden Haltung, die verhört und abwertet. Reflexion ist ein mitfühlender Geisteszustand.” So formulierte es der Transformationspsychologe Daniel J. Siegel in seinem Buch „Mindsight” (Goldmann-Verlag, S. 71). Aber was tun man, wenn man mit einem aussichtslosen fraktalen Meinungskrieg konfrontiert ist? Dann ist es ratsam, sich bewusst zu entziehen. Sonst wird man unweigerlich hineingezogen in die Mühle der Erregungen. Und steckt plötzlich in einem Shitstorm, den man selbst mit angerührt hat. „Manche Probleme sind so komplex, dass man hochintelligent und gut informiert sein muss, um bei ihnen unentschieden zu sein.” Das stammt von Laurence J. Peter, dem Erfinder des Peter-Prinzips. Neben Heiterkeit und Liebe wäre ein mögliches Mittel, aus dem Nebel herauszukommen, die Erweiterung unseres Wahrnehmungs-Horizontes. Ein Blick über die Dächer. Machen wir also ein kleines Experiment. Hier einige Meldungen aus der »weiten Welt«, die Sie wahrscheinlich noch nicht gelesen oder wahr-genommen haben: Die größte und erfolgreichste Impfkampagne der Menschheitsgeschichte geht in die nächste Runde. Indien meldet die Verabreichung von einer Milliarde Covid-Vakzin-Dosen, China führt diese Liste mit zwei Milliarden an, während Brasilien 258 Millionen Dosen verabreichte und Indonesien 172 Mio. Global wurde bis Ende dieses Jahres knapp die Hälfte der Menschheit gegen Covid geimpft, und es geht schnell weiter… Quartz Ein Rollout eines neuen Polio-Vakzins in sechs afrikanischen Ländern hat dazu geführt, dass 80 Millionen Kinder nun geschützt gegen Kinderlähmung sind. Mit verringerten Seiteneffekten war das Mittel das Erste, dass von der WHO für Noteinsätze freigegeben wurde und dadurch gegen Ausbrüche schneller schützen konnte. The New Vaccine WHO Ruanda konnte seine jährliche Zahl von Malariafällen von 4,8 Millionen im Jahr 2016 auf 1,8 Millionen in 2020 reduzieren, schwere Fälle mit Todesfolge reduzierten sich um 70 Prozent. Die Regierung erprobt nun Drohnen, die Anti-Moskito-Präparate versprühen. Blasting mosquitoes with drones RBC Einer der größten Killer in hochentwickelten Ländern ist der Schlaganfall – zweithäufigste Todesursache weltweit. Ein neuer Report in The Lancet zeigt, dass weitgehend unbeachtet die Opferzahlen deutlich reduziert werden konnten – weltweit. Zwischen 1990 und 2019 ging die standardisierte Anzahl der Schlaganfälle um 17 Prozent zurück, und die Todesfälle um 36 Prozent. The Lancet © The Lancet Die Anzahl der weltweiten Kriegsopfer sank im Jahr 2020, das zweite Jahr in Folge. Die Gesamtzahl der in bewaffneten Konflikten gestorbenen betrug 120.000, das sind 30 Prozent weniger als 2018. Die Rückgänge gingen vor allem auf Veränderungen in Asien, Ozeanien und dem mittleren Osten zurück. SIPRI Eine immer größere Anzahl von Menschen in den wohlhabenden Ländern glaubt, dass Diversität gut für die Gesellschaft ist. In den USA, Kanada, UK, Australien, Neuseeland und Taiwan steigt die Akzeptanz für kulturelle und ethnische Unterschiedlichkeit, sogar in kulturell homogenen Ländern wie Japan und Griechenland. Pew © Pew Research Center Bereits vor dem Start von COP26 konnten Aktivisten gegen den Klimawandel eine gewaltige Welle von DECARBONISIERUNGS-INVESTMENTS verkünden – 40 Billionen Dollar in großen Portfolios und Pensionsfonds haben eine Abkehr von Öl- Kohle und Gas-Investitionen vollzogen. Das ist mehr als das BSP von USA und China zusammen. NYT Ein bemerkenswerter Teil des Globalen Zement-Sektors hat sich zu einer deutlichen Verringerung von Emissionen bekannt. Ein Viertel bis 2030, Karbon-Neutralität im Jahr 2050. Global Cement and Concrete Association Die Regierung von Chile hat das Verbot der meisten Verbrennungsmotoren von 2035 an angekündigt. Unter der neuen Elektrik-Transport-Strategie werden alle Fahrzeuge, Züge, auch schwere Lastwagen Zero-Emission sein müssen. We Go Electric Malawi hat die Wilderei und den Tierhandel drastisch reduzieren können – dank strengerer Gesetze. 90 Prozent aller verurteilten Wilderer brachte 4 Jahre oder mehr im Gefängnis zu. Seitdem gibt es keinen Fall von Elfenbeinhandel oder Rhino-Horn mehr, auch der Schmuggel seltener Wildtiere nach China konnte weitgehend abgestellt werden. NYT Im Ostpazifik wird ein 500.000 Quadratkilometer großes Meeresschutzgebiet entstehen, das auch die Galapagos-Inseln umfasst. Die Präsidenten von Ecuador, Kolumbien, Costa Rica und Panama verkündeten in der letzten Woche den Vertrag. Das Gebiet soll mehrere bestehende Schutzzonen miteinander verbinden und wäre damit so groß wie Deutschland, Österreich und die Schweiz zusammen. Innerhalb der geschützten Flächen soll es zukünftig unter anderem verboten sein, Fische zu fangen. The Guardian © The Guardian Die Population des östlichen Flachlandgorillas hat sich verdoppelt, von 3800 auf 6800. Das ist die gute Nachricht aus dem Oku Community Conservation Center im Kongo. Die Fortschritte konnten durch konsequente Habitat-Konservation mit lokalem Community-Engagement erzielt werden. Mongabay New Yorks Stadtregierung verabschiedete einen Plan, alle 885 Diesel-Busse der Stadt in vollelektrische Modelle zu konvertieren. Gleichzeitig wurde ein Zero-Emission Gesetz vor alle Passagierautos und leichten Transportfahrzeuge ab 2035 verabschiedet. We Go Electric 100 der weltgrößten Konzerne werden ab 2022 eine Minimalsteuer von 15 Prozent auf Gewinne zahlen. 136 Länder haben das neue Abkommen unterzeichnet, das mindestens 150 Milliarden mehr für die Bürger anstatt für die Konzernprofite abzweigen wird. Politico Globale Energiespeicherung wächst so schnell und in solchen Dimensionen, dass das Argument, erneuerbare Energien wären „zu unregelmäßig”, bald hinfällig sein wird. 12,4 Gigawatt Batteriespeicher werden im Jahr 2021 installiert, gegenüber 4,2 im Jahr 2020 (und 1 GW 2016). Für die nächsten Jahre werden exponentielle Entwicklungen auch mit neuen, chemischen und mechanischen Speichertechniken erwartet. Inside Climate News China hat mit der Konstruktion des größten weltweiten Erneuerbare-Energien-Projektes begonnen. 100 Gigawatt Wind und Solar-Kapazität werden in der Wüste installiert, was mehr als viermal so viel Energie wie der Dreischluchtendamm produzieren wird. Bloomberg Das Kolonialzeitalter geht endgültig zu Ende: Anfang November wurden Lebensgroße, aus Tropenholz geschnitzte Königsstatuen, handgewebte Teppiche, kleine Glockenspiele aus Metall, insgesamt 26 Kunstwerke aus Paris zurück nach Benin gebracht. Die Werke wurden dort vor 130 Jahren von der französischen Kolonialarmee gestohlen. Mit der Rückgabe der Stücke begann Präsident Emmanuel Macron, sein 2017 gegebenes Versprechen einzulösen, geraubte Kunstwerke aus den früheren französischen Kolonien in ihre Herkunftsländer zurückzubringen. In Irland startet ein Grundeinkommen-Versuch für Künstler:innen und andere Kulturschaffende. Die waren seit Beginn der Pandemie besonders stark von finanziellen Einbußen betroffen. In der geplanten Testphase erhalten 2.000 Kunstschaffende 3 Jahre lang jede Woche 325 Euro. Ab März 2022, spätestens ab April solle das Pilotprojekt starten, verkündete Kulturministerin Catherine Martin. 25 Millionen Euro stellt der irische Staat für das Vorhaben zur Verfügung. Die Bevölkerungs-Explosion, die zum festen Narrativ unserer Zukunftsängste zählt findet nicht statt. Die Menschheit wird zwischen 9 und 11 Milliarden Menschen – Tendenz zu 10 Milliarden, ihren „Peak-People” zwischen 2060 und 2080 erreichen. Die Geburtenraten sinken weiter, auch in den Armutsländern, und die Bevölkerungszahl Chinas ist bereits derzeit auf dem TIPPING POINT. In dreißig Jahren könnte es 200 Millionen weniger Chinesen geben. ZEIT ONLINE Was geht in Ihnen vor, wenn Sie diese Meldungen lesen? Sie könnten sagen: Was gehen mich Impfungen in Ruanda an? Oder: Wo stammen die Zahlen eigentlich her? Ist das nicht geschönt? Ist doch viel zu wenig! Wie soll denn das die Welt retten? Nein, es geht hier nicht darum, „ein bisschen Optimismus” zu erzeugen. Es geht nicht um Stimmungen oder Meinungen. Es geht auch nicht darum, ob es »genug« ist, damit wir Hoffnung haben »dürfen«. Es geht um die Art und Weise, wie wir Realität und Wirklichkeit, also die Zukunft, konstruieren. Wir schließen das, was wir für »die Welt« halten, immer in einem engen Tunnel ein. In diesem Tunnel selektieren wir meistens die negativen Signale, weil unser Hirn durch Jahrmillionen der Evolution dazu geprägt ist, das Gefahrvolle überzubetonen. Das hypermediale System, in dem wir leben, befördert diese Tunnelsicht. Auf diese Weise verengen wir uns in der Angst. Aus diesem negativen Narzissmus heraus entsteht leicht eine Paranoia – typisches Anzeichen dafür sind Verschwörungs-Narrative. Eine besondere Nörgel-Neigung, die zur Bösartigkeit tendiert. Ein Misstrauen, das auf Selbstverwerfung basiert. (Die Meldungen stammen übrigen überwiegend von Plattformen, die sich dem Konstruktiven Journalismus verschrieben haben. Der Medienwissenschafter Bernhard Pörksen nennt das den „Planetarischen Journalismus”.) © Julian Horx, www.julian-horx.com Komplexe Probleme sind nicht auf der Ebene ihres Entstehens lösbar. Sondern nur dadurch, dass wir neu über sie denken lernen. Paul Watzlawick, einer der Begründer des Konstruktivismus, nennt das „die Sanfte Kunst des Umdenkens”. „Die eigentliche Ursache des Leids”, schreibt Watzlawick in seinem Weltbestseller „Anleitung zum Unglücklichsein”, „liegt in unserer Unwilligkeit, Tatsachen als reelle Tatsachen und Ideen als bloße Ideen zu sehen, und dadurch, dass wir ununterbrochen Tatsachen mit Konzepten vermischen. Wir tendieren dazu, Ideen für Tatsachen zu halten, was Chaos in der Welt schafft.” Die 87jährige Naturforscherin und Schimpansen-Expertin Jane Goodall hat gerade ein wunderbares Buch veröffentlicht, in dem Sie ihre Erfahrungen mit ihrem lebenslangen Kampf gegen den Artenschwund und den Tierschutz beschreibt. In Das Buch der Hoffnung erörtert sie vier Gründe, weshalb sie an die Zukunft der Menschheit glaubt: Den erstaunlichen menschlichen Intellekt. Die Resilienz der Natur. Die Kraft junger Menschen. Den unbezähmbaren „Human Spirit”. Wenn wir den Glauben an die Zukunft verlieren, verlieren wir die Wirklichkeit. Wenn wir in die Wirklichkeit nur im verengten Blickwinkel unserer Angst wahrnehmen, verlieren wir uns selbst. Hier noch eine kleine Zusatzübung: Machen Sie den neuen GAPMINDER-Global-Wirklichkeitstest von Ola Rosling, einem guten Freund des Zukunftsinstituts, der sich auf die neuesten Daten und die „Global Goals” der UNO bezieht. Probieren Sie es. Es lohnt sich. Sie werden merken, wie sich auch ihre Haltung zum »Corona-Problem« verändert. P.S. Auch diese Corona-Welle wird vorbeigehen. Wir werden dann viel gelernt haben. Über uns selbst. Die Gesellschaft. Und das Leben. Ein großes Dankeschön an Matthias Horx für den tollen Beitrag und die freundliche Erlaubnis ihn teilen zu dürfen! In diesem Sinne, bleib frohen Mutes. Wende Deinen Blick auf all das Gute, Schöne und Positive, was wir als Menschheit erreicht haben und trage bitte durch Vernunft und Impfbereitschaft dazu bei, dass Covid-19 endlich in den Status von Influenza herabrutscht. Alles liebe und bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele

covid-19 united states art uk china man pr japan fall chaos corona evolution global system mit positive killers plan leben welt weg alles narrative chile euro experiments zukunft deutschland status taiwan erfahrungen gef blick costa rica liebe uno buch gesellschaft energie unter ecuador einblick ideen nun weise gesundheit tagen machen panama selbst natur stadt argument realit zwischen beginn freund explosion kampf tunnel pandemie hoffnung bitte liste sinne dingen runde schweiz daten gute fakten aspekte entwicklungen beitrag zahlen nachricht erste meinungen ihnen haltung dennoch finden emmanuel macron glauben gleichzeitig indien prozent community engagement mittel ebene begr australien millionen staat klimawandel zahl tipping points wut menschheit wirklichkeit verschw kanada paranoia prinzip spezial plattformen wesen siegel diversit aufgrund influenza einschr viele menschen welle die r seitdem versprechen ursache akzeptanz sondern gw reflexion asien brasilien nele die kraft ungl anzahl gesetze lancet energien konflikten vorhaben osten sonst mio vertrag blickwinkel modelle optimismus verzweiflung griechenland portfolios anzeichen dankesch shitstorm kohle verbot millionen euro hirn erfinder milliarden gewinne innerhalb signale benin verwirrung fische dimensionen nebel neuseeland vernunft kongo konzerne erweiterung vorwurf impfungen meldungen tatsachen abm blasting indonesien erlaubnis ruanda die politik aktivisten drohnen spirale tierschutz human spirit fahrzeuge konzepten kunstwerke kolumbien die pr weges narzissmus die gesellschaft todesf metall schlaganfall reflektieren stimmungen kolumne chinesen emissionen narrativ die regierung abkommen zukunfts siehe konstruktion machen sie pilotprojekt corona welle gute nachrichten abkehr die menschheit bsp streits neigung corona lage wildtiere mutes einstimmung wissenschaftlich impfkampagne kulturschaffende hol dir ausbr kolonien zusatz die bev einbu testphase global goals todesursache schuldzuweisungen daniel j siegel intellekt individualismus leids schlaganf konstrukte verringerung millionen kinder ein viertel herkunftsl teppiche paul watzlawick kunstschaffende erreichte mindsight auffrischung wilderer wilderei schmuggel kinderl quadratkilometer die werke todesfolge konstruktivismus matthias horx ola rosling ozeanien geisteszustand jahrmillionen kriegsopfer verabreichung galapagos inseln watzlawick das gebiet probieren sie inszenieren rhino horn pensionsfonds tierhandel entstehens die gesamtzahl lebensgro
Neues aus der Bundespressekonferenz
Bekannter Charakter - 14. Juli 2021 - RegPK

Neues aus der Bundespressekonferenz

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 53:51


Naive Fragen zu: 0:15 Merkel in Washington - was ist der Unterschied zwischen einem "Gedankenaustausch" und zB einem Meeting? (4:38) - "Gedankenaustausch" haben Sie noch nie verwendet... 5:50 Bericht aus dem Kabinett 11:46 Förderung von mobilen Luftfiltern 13:58 Fake News von RTDeutsch über "Kreuzimpfungen" 15:25 Fake News Entlarvung durch Frank Jordans 16:55 Hygienekonzepte bei Massenevents - muss man über die Regeln für diese Events nochmal nachdenken? Dort galt ja: Entweder vollständig geimpft, negativ getestet oder genesen. Bei "negativ getestet, kann man ja dennoch infiziert sein. Müsste eventuell dieses Kriterium geändert werden? (ab 18:50) - in den USA ist in vielen Staaten Standard, dass nur vollständig Geimpfte zu Massenevents kommen dürfen. Ist das die sicherste Variante? 23:33 Fake News II von RTdeutsch 25:53 Abschiebungen nach Afghanistan - was muss da "geprüft" werden? Ob die Verbalnote echt ist? - Sie beziehen ja auf den alten Asyllagebericht von vor einem Jahr. Warum warten Sie nicht auf den neuen Bericht in ein paar Tagen? 34:17 Soldatenehrung/Afghanische Kriegsopfer - am 31.8. sollen die Soldaten gewürdigt werden: mit Gedenken für die Gefallenen am Ehrenmal der Bundeswehr, Abschlussappell im Bendlerblock mit dem Bundespräsidenten, Empfang im Parlament durch Bundestagspräsidenten & Großem Zapfenstreich vor dem Bundestag. Nur lese ich bisher nichts vom Gedenken an die afghanischen Kriegsopfer. Wie soll das passieren? - wann wird es denn ein Gedenken für die afghanischen Opfer geben - durch die Bundeswehr, durch den Krieg, an dem wir teilgenommen haben? 40:58 Fake News II Entlarvung durch Auswärtiges Amt 44:30 Belarus - Siemens, BASF, VW, Bayer vor Ort arbeiten weiter mit dem Regime zusammen und verdienen Geld in Belarus. Mercedes liefert Luxusautos für Lukashenkos Fuhrpark. Siemens beliefert Kraftwerke in Belarus mit Gasturbinen. Warum wird das nicht sanktioniert, warum das nicht unterbunden? Warum dürfen deutsche Unternehmen immer noch Profit machen mit dem belarussischen Regime? - die Bundesregierung könnte sich auf europäischer Ebene einsetzen, dass diese Sanktionen eingesetzt werden sodass zB deutsche Unternehmen keinen Profit mehr in Belarus machen. Planen Sie das oder ist das in Ordnung, dass die deutschen Unternehmen dort Geld machen können? 50:55 Südafrika - könnten Sie uns eine Einschätzung der Lage in Südafrika geben? Dort gibt es ja landesweite Proteste nach der Festnahme von Ex-Präsident Zuma Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Jung & Naiv
Bekannter Charakter - 14. Juli 2021 - RegPK

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 53:51


Naive Fragen zu: 0:15 Merkel in Washington - was ist der Unterschied zwischen einem "Gedankenaustausch" und zB einem Meeting? (4:38) - "Gedankenaustausch" haben Sie noch nie verwendet... 5:50 Bericht aus dem Kabinett 11:46 Förderung von mobilen Luftfiltern 13:58 Fake News von RTDeutsch über "Kreuzimpfungen" 15:25 Fake News Entlarvung durch Frank Jordans 16:55 Hygienekonzepte bei Massenevents - muss man über die Regeln für diese Events nochmal nachdenken? Dort galt ja: Entweder vollständig geimpft, negativ getestet oder genesen. Bei "negativ getestet, kann man ja dennoch infiziert sein. Müsste eventuell dieses Kriterium geändert werden? (ab 18:50) - in den USA ist in vielen Staaten Standard, dass nur vollständig Geimpfte zu Massenevents kommen dürfen. Ist das die sicherste Variante? 23:33 Fake News II von RTdeutsch 25:53 Abschiebungen nach Afghanistan - was muss da "geprüft" werden? Ob die Verbalnote echt ist? - Sie beziehen ja auf den alten Asyllagebericht von vor einem Jahr. Warum warten Sie nicht auf den neuen Bericht in ein paar Tagen? 34:17 Soldatenehrung/Afghanische Kriegsopfer - am 31.8. sollen die Soldaten gewürdigt werden: mit Gedenken für die Gefallenen am Ehrenmal der Bundeswehr, Abschlussappell im Bendlerblock mit dem Bundespräsidenten, Empfang im Parlament durch Bundestagspräsidenten & Großem Zapfenstreich vor dem Bundestag. Nur lese ich bisher nichts vom Gedenken an die afghanischen Kriegsopfer. Wie soll das passieren? - wann wird es denn ein Gedenken für die afghanischen Opfer geben - durch die Bundeswehr, durch den Krieg, an dem wir teilgenommen haben? 40:58 Fake News II Entlarvung durch Auswärtiges Amt 44:30 Belarus - Siemens, BASF, VW, Bayer vor Ort arbeiten weiter mit dem Regime zusammen und verdienen Geld in Belarus. Mercedes liefert Luxusautos für Lukashenkos Fuhrpark. Siemens beliefert Kraftwerke in Belarus mit Gasturbinen. Warum wird das nicht sanktioniert, warum das nicht unterbunden? Warum dürfen deutsche Unternehmen immer noch Profit machen mit dem belarussischen Regime? - die Bundesregierung könnte sich auf europäischer Ebene einsetzen, dass diese Sanktionen eingesetzt werden sodass zB deutsche Unternehmen keinen Profit mehr in Belarus machen. Planen Sie das oder ist das in Ordnung, dass die deutschen Unternehmen dort Geld machen können? 50:55 Südafrika - könnten Sie uns eine Einschätzung der Lage in Südafrika geben? Dort gibt es ja landesweite Proteste nach der Festnahme von Ex-Präsident Zuma Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

SWR2 Tandem
Das Dorf der Freundschaft – Eine Geschichte gegen den Krieg

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later May 20, 2021 24:05


George Mizo zieht als überzeugter Soldat in den Vietnamkrieg und geht als Friedensaktivist daraus hervor. Dabei lernt er seine Frau Rosemarie kennen. Gemeinsam engagieren sie sich in Vietnam für die Kriegsopfer.

Interviews | Inforadio
Staatsminister Annen: Milliarden-Hilfen für Kriegsopfer in Syrien

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 30, 2021 5:05


Seit zehn Jahren ist Krieg in Syrien. Die Menschen brauchen dringend Hilfe; die EU und die UNO organisieren erneut eine Geberkonferenz. Deutschland werde ähnlich viel wie beim letzten Mal, 1,6 Milliarden Euro, beitragen, sagt Staatsminister Niels Annen (SPD).

Vis à vis | Inforadio
Dieter Bingen: Ein Polen-Gedenkort in Berlin

Vis à vis | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 7, 2020 11:26


Der Bundestag hatte Ende Oktober entschieden, an prominenter Stelle in Berlin einen Ort zu schaffen, der den polnischen Opfern des 2. Weltkriegs und der Nazi-Besatzung gewidmet ist. Dieter Bingen, ehemaliger Direktor des Deutschen Polen-Instituts, hat sich mit Matthias Bertsch darüber unterhalten, warum ein solches Denkmal wichtig ist.

MDR THÜRINGEN Augenblick mal
Augenblick mal am 15.11.2020 (Verkündigungssendung)

MDR THÜRINGEN Augenblick mal

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020 1:53


Täglich um 6:20 und 9:20 Uhr hören Sie bei MDR THÜRINGEN - Das Radio das Wort zum Tag. In dieser Woche spricht es Ralf-Uwe Beck aus Gera. Sonntag geht es um den Volkstrauertag.

Feature | rbbKultur
In Lypowez - Ein ukrainisches Städtchen

Feature | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 54:26


Wladimir Kukurusa ist einer der letzten Juden im ukrainischen Lypowez.1941 bis 1944 lebte Wladimir versteckt im Haus einer nichtjüdischen Verwandten. Er spricht von der Angst, die sie hatten, wenn deutsche Soldaten ins Haus kamen und von Strafaktionen der SS, die er durchs Fenster beobachtete. Von den Massenerschießungen am Stadtrand, bei denen fast alle 2.000 Bewohner des Ghettos ermordet wurden, erfährt Kukurusa erst im Erwachsenenalter. - Eine Baumgruppe in einem Sonnenblumenfeld. Jahrzehnte lagen die Gräber hier unbeachtet. Wer kümmert sich um die Gebeine, wer um das Gedenken? Was weiß Lypowez von seiner jüdischen Vergangenheit? Von Lorenz Hoffmann und Lars Meyer

Gott und die Welt | rbbKultur
Die Schande, die bleibt

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 20, 2020 25:57


Vergewaltigungen werden in vielen kriegerischen Konflikten als Waffe eingesetzt. So wie im Ost-Kongo. Die Kinder, die aus dieser Gewalttat hervorgehen, werden wie ihre Mütter als Schande betrachtet und ausgegrenzt. Trauma-Zentren versuchen, betroffenen Frauen und ihren Kindern zu helfen und die Gesellschaft für ihr Schicksal zu sensibilisieren.

Kamael Courel
Entrevista bajista de kriegsopfer y destacada bajista del metal colombiano

Kamael Courel

Play Episode Listen Later Sep 4, 2020 56:41


Bebe una cerveza,o solo un tinto ,prende un cigarrillo el que sea y prepárate para este viaje --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app

Erststimme - Der Podcast für alles außer Corona
Erststimme #02 Düzen Tekkal

Erststimme - Der Podcast für alles außer Corona

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 35:11


Man könnte zugespitzt sagen: Gäbe es Düzen Tekkal und ihre Arbeit (und ihre Schwestern) nicht, wir (in Deutschland) wüssten nicht viel über das Schicksal der Jezidinnen und Jeziden in der apokalyptischen Zeit des Vormarsches und der Herrschaft von Daesh (die sich selbst "Islamischer Staat" nannten). Der Genozid am Volk der Jeziden ist es, was die in Hannover geborene Jezidin Düzen Tekkal als Aktivistin für Menschenrechte, für den Schutz der Verfolgten und für Humanität in die Öffentlichkeit treten ließ. Sie gründete die Hilfsorganisation HAWAR.help, die sich mit vielen Projekten vor allem um die verfolgten und traumatisierten Kriegsopfer kümmert, drehte Filme über den Genozid und seine Folgen, wurde bundesweit durch Fernsehauftritte, Podien und Publikationen bekannt, hatte und hat Zugang zur Politik, wurde gehört und geehrt.

Kulturtermin | rbbKultur
Kataribe - Die Atombomben-Erzähler - 75. Jahrestag der Atombomben-Abwürfe

Kulturtermin | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 26:01


Am 6. und am 9. August 2020 jähren sich die Tage der Atombombenexplosionen in Hiroshima und Nagasaki zum 75. Mal. Dann allerdings werden die meisten Überlebenden der Bomben bereits verstorben sein. Nur wenige Kataribe, Atombomben-Erzähler, werden in Zukunft noch von ihren Erlebnissen berichten. Hardy Tasso hat in den vergangenen Jahren Tonaufnahmen mit mehreren Kataribe in Hiroshima gemacht, damit ihre Erzählungen auch zukünftige Generationen vor den Schrecken der Atomwaffen warnen und sie möglichst davor bewahren.

Kennen Sie Trier? Architektur-Podcasts.

http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/07/Obelisk.mp3 Audiogiode: 6:27 min Kennen Sie... den Olewiger Obelisken? Obelisken kennen wir vor allem aus dem alten Ägypten, aus Rom oder Paris. In ihrem Ursprungsland entstanden die hochaufragenden Monumente als steingewordene Strahlen des Sonnengottes Re und standen immer zu zweit vor den ihm geweihten Tempeln. Durch den Schattenverlauf konnten die Ägypter die Zeit ablesen. Aus einem einzigen Granitblock wurde die eckige, sich nach oben verjüngende Säule gefertigt. Die meist vergoldete Spitze in Pyramidenform spiegelte das Sonnenlicht wider. Rom ist die Stadt mit den meisten ägyptischen Obelisken in Europa. Ihren Weg hierher fanden die oft mehrere hundert Tonnen schweren Stücke auf dem Schiffsweg. Die römischen Kaiser brachten sie als Zeichen ihrer Macht von ihren Feldzügen mit oder errichteten sie später nach ägyptischen Vorbild selbst. Der berühmte mit Hieroglyphen versehene Obelisk von Luxor, der die Pariser Place de la Concorde schmückt, ist im Unterschied dazu keine Raubbeute, sondern ein ganz offizielles Geschenk der Ägyptischen Regierung an den französischen König Louis Philippe (1773-1850). Spätestens zu dessen Lebzeiten wurde der Obelisk in Europa dann zu einem Monument, mit dem man entweder besonderer Menschen gedachte, gewonnene Schlachten dokumentierte oder auch naturwissenschaftliche Neuerungen würdigte. Auf Friedhöfen finden sich Obelisken zum Gedenken an Kriegsopfer oder auch für Familien. Die Monumentenform war modern, auffällig und beliebt. Und so entstand auch in Trier der Obelisk, der gegenüber dem Weindorf Olewig zu Füßen der Weinberge steht. Vor dem Ausbau der Umgehungsstraße stand das Monument in einer Baumgruppe in der Nähe des damaligen Klosters St. Xaverius. Vor genau 40 Jahren wurde es dann gut sichtbar in den Weinberg gesetzt. „Unserem Lehrer“ ist der Obelisk gewidmet. So steht es inmitten eines Blätterkranzes auf der Sockelseite, die der Straße zugewandt ist. Erst wenn man die Inschrift auf der Rückseite liest, findet man Details: „Dr. J. P. W. Stein aus Trier wirkte 15 Jahre als Lehrer der Mathematik am Gymnasium zu Trier und starb d. 17. Maerz 1831 im 35. Jahre seines Alters.“ Der so überaus geehrte Johann Peter Wilhelm Stein wurde 1795 in Trier geboren und sein Name taucht in den Medien auf, seit er 10 Jahre alt war. Denn die Trierer Schulen haben den besonders hervorragenden Eleven der Stadt jährlich Preise verliehen und diese mit Ehrenmeldungen bedacht. Der junge Stein wurde so zwischen 1805 bis 1810 für seine Leistungen in den Fächern Latein, Französisch, Religion, Physik und Geometrie ausgezeichnet. Im Fach Mathematik bestand er schließlich den Concours pour l'admission und konnte ein Studium an der Ecole polytechnique in Paris aufnehmen. Ausgebildet für den französischen technischen Staatsdienst, arbeitete er bis zur Abdankung von Napoleon als „ingénieur géographe“ in der Armee. Zurück in Trier, wurde er ab 1816 mit gerade 21 Jahren als Professor bzw. Lehrer an seiner alten Schule, dem königlich-preußischen Gymnasium, heute Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, angestellt. Während es üblich war, dass ein Lehrer mehrere Fächer unterrichtet, wurde Stein fast ausschließlich im Fach Mathematik eingesetzt. Schon nach zwei Jahren erhielt Stein von einem Schulrat ein Zeugnis ausgestellt, in dem ihm bescheinigt wurde, er habe „...ein angeborenes Talent zum Lehren und ein vorzügliches Streben, sich wissenschaftlich auszubilden; der Lehrer Stein ist in seinem Fache, der Mathematik, wohl unterrichtet, und er würde mit der Zeit etwas Vorzügliches leisten können, wenn ihm nicht eine gründliche Kenntnis der alten Sprachen und die philosophische Bildung gänzlich abginge.“ Das Spektrum des Fachs Mathematik legte er gemäß seiner Ausbildung recht weit aus, denn neben Arithmetik und Geometrie unterrichtete er auch die Feldmesskunst. Und dies nicht nur, indem er wie in seiner Zeit üblich, vorne an der Tafel stand und dozierte,

WDR 2 Stichtag
Prinz Wilhelm von Preußen (Todestag 26.05.1940)

WDR 2 Stichtag

Play Episode Listen Later May 25, 2020 4:15


50.000 Menschen säumten den Trauerzug in Potsdam. Der Hohenzollern Prinz Wilhelm, ältester Enkel des letzten deutschen Kaisers war tot, gefallen am 26. Mai 1940 an der Westfront. Ein prominentes Kriegsopfer und eine große Anteilnahme. Ohne Anordnung der NSDAP.

PURE ROCK RADIO Originals
Belgian Metal Shredder: Mostly Extreme (English Version)

PURE ROCK RADIO Originals

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 61:07


A primarily extreme metal episode with vicious material from Izegrim, Kriegsopfer, Deem Index, The Grief and Body Count along with Belgian savagery from acts like...

PURE ROCK RADIO Originals
Belgian Metal Shredder: Meestal Extreem (Dutch Versie)

PURE ROCK RADIO Originals

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 61:05


Een voornamelijk extreme metal aflevering met bruut materiaal van Izegrim, Kriegsopfer, Deem Index, The Grief en Body Count samen met Belgische barbaarsheid van bands zoals...

Interviews | radioeins

Wolf Maahn war der erste deutsche Musiker, der 1985 in der Rockpalast-Nacht auftreten durfte. 18 Alben hat Wolf Maahn bis heute veröffentlicht, sich aber auch immer wieder sozial engagiert. Er war Teil der Band für Afrika, hat gegen Atomkraft gesungen und für die Kriegsopfer des Bosnienkriegs. Heute kommt ein neues Album von Wolf Maahn raus, das auch als Sonderedition erscheint. Diese Sonderedition wird es nur einmal geben und kostet eine Million Euro. Was es damit auf sich hat, darüber sprechen wir mit Wolf Maahn auf radioeins.

NDR 2 - Tietjen talkt
Tankred Stöbe: Als Notfall-Medziner für Ärzte ohne Grenzen im Einsatz

NDR 2 - Tietjen talkt

Play Episode Listen Later Jun 8, 2019 29:39


Er geht dahin, wo es wirklich weh tut - Tankred Stöbe hat Ebola-Kranke in Westafrika betreut, Kriegsopfer in Syrien und Erdbebenopfer in Haiti.

Dei Verbum
Wenn Friede und Gerechtigkeit sich küssen

Dei Verbum

Play Episode Listen Later Jul 23, 2017 8:35


Krieg in Syrien, Irak, Jemen – Konflikte in der Ukraine, Nordkorea, Israel/Palästina. Frieden ist ein zerbrechliches Gut und mehr als die Abwesenheit von Krieg. Ein Blick ins Alte Testament zeigt, dass Frieden vieles bedeuten kann, aber wahrer Frieden nur durch Gerechtigkeit zu erreichen ist.

Radio München
Warum erhalten Kriegsopfer weniger Aufmerksamkeit als Terror-Opfer

Radio München

Play Episode Listen Later Jun 23, 2017 8:07


Warum erhalten Kriegsopfer nicht dieselbe Aufmerksamkeit wie Terror­-Opfer? Westliche Medien berichten detailgenau über Opfer von Terroranschlägen. Kriegsopfer dagegen bleiben anonym. Welches Kalkül steckt dahinter. Die Bewegung Democracy Now! In den USA haben Journalisten, Rechtsanwalt und Blogger Glenn Greenwald & Jeremy Scahill, den Filmemacher und Journalisten dazu befragt. AcTVism munich hat dasGespräch übersetzt:

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Vietnam – 40 Jahre Frieden und immer noch gibt es Kriegsopfer: Hilfe für schwerstbehinderte Kinder und deren Familien.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Feb 12, 2016 60:53


Bob Kirsch, CSI (Christian Solidarity International) Luxemburg

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
#01 Kriegsopfer Albéric Magnard

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Sep 3, 2011 5:02


Anfang September des Jahres 1914 glaubten die meisten Menschen in Europa noch nicht, dass der Krieg, der wenige Wochen zuvor begonnen hatte, einmal der Erste Weltkrieg genannt werden würde. Unter den ersten Künstlern, die dem Gemetzel zum Opfer fielen, war am 3. September 1914 der französische Komponist Albéric Magnard.