Podcasts about die sondersendung

  • 22PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 1h 8mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 10, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die sondersendung

Latest podcast episodes about die sondersendung

Kassensturz
«Kassensturz»-Spezial – Handysucht bei Jugendlichen

Kassensturz

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 32:33


«Kassensturz» berichtet über Kinder und Jugendliche, die im Sog von Social Media fast nicht mehr vom Bildschirm loskommen. Die Sondersendung zeigt, wie Eltern ihre Kinder schützen können und diskutiert ein Handyverbot an Schweizer Schulen. Smartphones sind praktisch – und praktisch alle Jugendlichen in der Schweiz nutzen das Smartphone im Durchschnitt drei Stunden am Tag. «Kassensturz» berichtet in einer Sondersendung über Kinder und Jugendliche, die im Sog von Social Media fast nicht mehr vom Bildschirm loskommen. Die Sondersendung zeigt, mit welchen fiesen Tricks TikTok, Instagram und Co. junge Menschen an sich fesseln, und wie Eltern Kinder und Jugendliche besser schützen können. «Kassensturz»-Moderatorin Bettina Ramseier holt sich Tipps und Tricks vom Experten und diskutiert mit der Präsidentin vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer über ein Handyverbot an Schweizer Schulen. Wenn das Smartphone den Takt vorgibt Tim ist 14 und verbringt acht Stunden und mehr am Smartphone – pro Tag. In «Kassensturz» spricht er über den unwiderstehlichen Reiz von Social Media, aber auch über die negativen Folgen in seinem Alltag. Rund 300'000 Jugendliche zeigen einen problematischen oder gar süchtigen Umgang mit dem Handy. Hirnforscherinnen erklären in der Sondersendung, was Social Media im Kopf von Jugendlichen auslöst, und wie Eltern erste Anzeichen von Suchtverhalten erkennen können. Angebot mit Suchtpotential – So verführen TikTok und Co. Social-Media-Kanäle wie TikTok oder Instagram wissen, wie die Jugendlichen ticken und clicken. «Kassensturz» zeigt in der Spezialsendung, wie die Plattformen mit ausgeklügelten Algorithmen die Jugendlichen von der ersten Sekunde an sich binden – und was die Apps mit einarmigen Banditen gemeinsam haben. Heissdiskutiert und umstritten: Handyverbot an Schulen In den USA weht den Anbietern von Social Media ein rauher Wind entgegen: Gefordert werden Warnhinweise wie auf Zigarettenschachteln, strenge Gesetze zum Schutz von Minderjährigen und Handyverbote an Schulen. Eine sinnvolle Lösung auch für die Schweiz? Dagmar Rösler, Präsidentin vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer stellt sich den Fragen von «Kassensturz»-Moderatorin Bettina Ramseier.

Kassensturz HD
«Kassensturz»-Spezial – Handysucht bei Jugendlichen

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 32:33


«Kassensturz» berichtet über Kinder und Jugendliche, die im Sog von Social Media fast nicht mehr vom Bildschirm loskommen. Die Sondersendung zeigt, wie Eltern ihre Kinder schützen können und diskutiert ein Handyverbot an Schweizer Schulen. Smartphones sind praktisch – und praktisch alle Jugendlichen in der Schweiz nutzen das Smartphone im Durchschnitt drei Stunden am Tag. «Kassensturz» berichtet in einer Sondersendung über Kinder und Jugendliche, die im Sog von Social Media fast nicht mehr vom Bildschirm loskommen. Die Sondersendung zeigt, mit welchen fiesen Tricks TikTok, Instagram und Co. junge Menschen an sich fesseln, und wie Eltern Kinder und Jugendliche besser schützen können. «Kassensturz»-Moderatorin Bettina Ramseier holt sich Tipps und Tricks vom Experten und diskutiert mit der Präsidentin vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer über ein Handyverbot an Schweizer Schulen. Wenn das Smartphone den Takt vorgibt Tim ist 14 und verbringt acht Stunden und mehr am Smartphone – pro Tag. In «Kassensturz» spricht er über den unwiderstehlichen Reiz von Social Media, aber auch über die negativen Folgen in seinem Alltag. Rund 300'000 Jugendliche zeigen einen problematischen oder gar süchtigen Umgang mit dem Handy. Hirnforscherinnen erklären in der Sondersendung, was Social Media im Kopf von Jugendlichen auslöst, und wie Eltern erste Anzeichen von Suchtverhalten erkennen können. Angebot mit Suchtpotential – So verführen TikTok und Co. Social-Media-Kanäle wie TikTok oder Instagram wissen, wie die Jugendlichen ticken und clicken. «Kassensturz» zeigt in der Spezialsendung, wie die Plattformen mit ausgeklügelten Algorithmen die Jugendlichen von der ersten Sekunde an sich binden – und was die Apps mit einarmigen Banditen gemeinsam haben. Heissdiskutiert und umstritten: Handyverbot an Schulen In den USA weht den Anbietern von Social Media ein rauher Wind entgegen: Gefordert werden Warnhinweise wie auf Zigarettenschachteln, strenge Gesetze zum Schutz von Minderjährigen und Handyverbote an Schulen. Eine sinnvolle Lösung auch für die Schweiz? Dagmar Rösler, Präsidentin vom Dachverband Lehrerinnen und Lehrer stellt sich den Fragen von «Kassensturz»-Moderatorin Bettina Ramseier.

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist - die Sondersendung zu "Vertell doch mal" 2024

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 61:28


Eben noch standen sie auf der Bühne im Ohnsorg-Theater, bei der Gala zum großen Geschichtenwettbewerb "Vertell doch mal" von NDR, Radio Bremen und Ohnsorg-Theater. In dieser Klönkist-Sondersendung schauen wir am Abend nach dem aufregenden Gala-Vormittag zurück auf den Wettbewerb, auf die Gala, stellen die beiden Geschichten aus Mecklenburg-Vorpommern und die Autorin und den Autoren dazu vor. Die Musik kommt ebenfalls aus dem Ohnsorg-Theater - zu hören: Wippsteert.

AUF1
6 Fragen, 6 Antworten zur 195.007 Euro Horror-Strafe gegen das AUF1-Programm

AUF1

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 14:57


Die Sondersendung von Stgefan Magnet zur Horror-Strafe der Medienbehörde gegen das AUF1-Programm löste eine positive Flut des Zuspruchs und der Unterstützung aus. Nebenbei erreichten uns auch Fragen zu diesem Thema. Die 6 brennendsten beantwortet AUF1-Generalsekretär Andreas Retschitzegger in dieser Sendung.

Hauptsache nicht Anke - die trans Edition vom Pink Channel Hamburg
Hauptsache nicht Anke 11 – TRANSTRONICA

Hauptsache nicht Anke - die trans Edition vom Pink Channel Hamburg

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 47:39


Die Sondersendung zum TRANSTRONICA Festival. Wir sprechen mit Saeleen Bouvar, der Kuratorin und Gründerin des TRANSTRONICA Festivals und mit Mine Pleasure Bouvar. Vorweg gibt es ein Interview mit Linus Giese zu seinem neuen Buch. Weiterlesen →

Die Literaturagenten | radioeins
Sondersendung zur Frankfurter Buchmesse

Die Literaturagenten | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 55:53


Die Sondersendung von der Frankfurter Buchmesse: Gespräche mit der weltweit erfolgreichsten Jugendbuchautorin Cornelia Funke. Mit dem Historiker Christopher Clark. Dem neuen Buchpreisträger Tonio Schachinger, der in seinem Roman "Echtzeitalter" Literatur und Gaming verbindet. Und Berichten über die Verleihung des Friedenspreises an Salman Rushdie und den Auftritt des Buchmesse-Ehrengastes Slowenien.

Andreas und Umberto
#95 Mit TÜVi auf der Sesamstraße

Andreas und Umberto

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 28:56


Folge Nummer 95. Die Sondersendung für alle Bastler, TÜVtler und Prokrastinierer. Stefan ist der Meinung, dass man mit einem Polizeiauto keine Gesetze brechen kann - diese Herangehensweise führt allerdings zu verwaltungsrechtlichen Problemen. Michael ist dabei stiller Beobachter, fühlt sich aber überlegen, da sein Rat ignoriert wurde. Während also der Eine sich von Termin zu Termin hangelt, sich mit Werkstätten und Werkstättenangestellten herumschlägt und dem Landratsamt Lügen auftischt, werden in der anderen Küche steuerlich absetzbare Blätterteigtaschen kredenzt. Öffnet eure demokratischen Herzen und heißt Folge 95 willkommen.

Hauptsache nicht Anke - die trans Edition vom Pink Channel Hamburg
Hauptsache nicht Anke 09 – Frauenräume

Hauptsache nicht Anke - die trans Edition vom Pink Channel Hamburg

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 56:12


Die Sondersendung zur geschlechtlichen Vielfalt in Frauenräumen. Daniel und Cornelia sprachen mit Anika Ziemba von den Hamburger Frauenhäusern, Silvie Torneden vom Frauenmusikzentrum und der Feministin Felicia Ewert. Weiterlesen →

Hauptsache nicht Anke - die trans Edition vom Pink Channel Hamburg
Hauptsache nicht Anke 08 – Selbstbestimmungsgesetz

Hauptsache nicht Anke - die trans Edition vom Pink Channel Hamburg

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 54:02


Die Sondersendung zum Selbstbestimmungsgesetz mit Beiträgen von Eli Kappo, Lia Sahin, Paul Ninus Naujoks, Christoph Kahrmann und der Berliner Kabarettistin Dr. Michaela Dudley. Dabei sind die aktuellen Titel von Lila Sovia und Sir Mantis. Weiterlesen →

Vorarlberg LIVE
Vorarlberg LIVE Sondersendung am 07. Juni 2023 mit Andreas Amann, Ruth Swoboda und Hannes Waldner

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 53:08


Die Sondersendung von „Vorarlberg LIVE“ am Mittwoch, den 7. Juni ab 17 Uhr zum Thema Klimawandel und mit der zentralen Frage: Wo stehen wir im Jahr 2040? Die Gäste von VN-Chefredakteur Gerold Riedmann sind Landesforstdirektor Andreas Amann, die inatura-Direktorin Ruth Swoboda und der Geschäftsführer der Schilifte Egg-Schetteregg Hannes Waldner.

Lok Cast - der Podcast des 1. FC Lokomotive Leipzig
Die Sondersendung zum Frauentag

Lok Cast - der Podcast des 1. FC Lokomotive Leipzig

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 32:33


Vanessa und Anni aus der Fankurve des Ersten Deutschen Meisters begrüßen alle Hörerinnen und Hörer anlässlich des Internationalen Frauentags zu einer LokCast-Sonderausgabe. In der großen blau-gelben Gemeinde und bei allen, die sich für den Probstheidaer Fußball interessieren, ist die weibliche Seite des 1. FC Lok vielleicht noch nicht so bekannt. Also haben die beiden Moderatorinnen dieser besonderen Sendung nach dem 1:0-Heimsieg gegen Germania Halberstadt mit Julia gesprochen, die seit 15 Jahren ehrenamtlich an vielen Ecken und Enden des FCL aktiv ist. Dabei geht es auch um immer noch existierende Probleme für eine Frau in der weiterhin sehr männlich geprägten Welt des Fußballs. Ebenfalls zu Wort kommen Geschäftsstellen-Mitarbeiterin Ines und die erst 14-jährige Melanie. Sie hat vor knapp zwei Jahren die Kurve und den über 90 Minuten andauernden und lautstarken Support für sich entdeckt. Hört euch diese sehr lehrreichen und unterhaltsamen 33 Minuten an. Es lohnt sich! Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.de

Kanal K - Alle Podcasts und Episoden
25 Jahre K-Frequenz – Die Sondersendung zum Jubiläum

Kanal K - Alle Podcasts und Episoden

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 120:22


Ab dem 1. April 1997 sendete Kanal K 24 Stunden, 7 Tage die Woche... The post 25 Jahre K-Frequenz – Die Sondersendung zum Jubiläum appeared first on Kanal K.

Talk - Kanal K
25 Jahre K-Frequenz – Die Sondersendung zum Jubiläum

Talk - Kanal K

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 120:22


Ab dem 1. April 1997 sendete Kanal K 24 Stunden, 7 Tage die Woche... The post 25 Jahre K-Frequenz – Die Sondersendung zum Jubiläum appeared first on Kanal K.

Kanal K - Alle Podcasts und Episoden
Menschen mit Beeinträchtigung in der Literatur

Kanal K - Alle Podcasts und Episoden

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 59:57


Die Sondersendung zum Monatsthema „Reporter*innen ohne Barrieren“ legt den Fokus auf die Literatur. Dazu... The post Menschen mit Beeinträchtigung in der Literatur appeared first on Kanal K.

Talk - Kanal K
Menschen mit Beeinträchtigung in der Literatur

Talk - Kanal K

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 59:57


Die Sondersendung zum Monatsthema „Reporter*innen ohne Barrieren“ legt den Fokus auf die Literatur. Dazu... The post Menschen mit Beeinträchtigung in der Literatur appeared first on Kanal K.

Die Literaturagenten | radioeins
Sondersendung von der Frankfurter Buchmesse

Die Literaturagenten | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 24, 2021 65:05


Die Sondersendung von der Frankfurter Buchmesse - Gesa Ufer und Thomas Böhm sprechen über diese Bücher: Eva Menasse "Dunkelblum" // Bülent Ceylan: "Ankommen - aber wo war ich eigentlich" // Antje Rávic Strubel: "Blaue Frau" // Coim Tóibín: "Der Zauberer" // Ewald Ahrenz: "Der große Sommer" // Thomas Kunst: "Zandschower Klinken" // Andreas Kilcher: "Franz Kafka. Die Zeichnungen"

sondersendung frankfurter buchmesse thomas b die sondersendung literatur lesung
Rhin un Nuss FB ELSASS
La spéciale "20 ans en 2021" - Die Sondersendung "20 Jahre alt im Jahr 2021"

Rhin un Nuss FB ELSASS

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 56:06


durée : 00:56:06 - Rhin un Nuss FB ELSASS - Une émission spéciale pour soutenir la jeunesse, gravement touchée financièrement et moralement par les confinements et restrictions depuis mars dernier.

Slow German
Die Uhrzeit – SG #210

Slow German

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 6:04


Heute beschäftigen wir uns mit der Uhrzeit. Es ist gar nicht so leicht, in einer Fremdsprache zu sagen, wie spät es ist, oder? Wenn Du selber nicht weißt, wie spät es ist, kannst Du Menschen auf der Straße fragen indem Du sagst: "Entschuldigung, wie spät ist es?" oder "Entschuldigung, wieviel Uhr ist es?". Jetzt erkläre ich Dir, wie wir Uhrzeiten benennen. Fangen wir an mit der sogenannten vollen Stunde. Eine volle Stunde ist, wenn der Minutenzeiger der Uhr oben steht, auf der 12. Wenn es also genau ein Uhr ist. Oder zwei. Oder drei Uhr. Ich sage dann: Es ist drei Uhr. In der Umgangssprache kannst Du auch einfach sagen "es ist drei". Das reicht. Jetzt kommen die Minuten dazu, und dann wird es schon ein wenig komplizierter. Also sagen wir mal, es ist zehn Minuten nach drei. Dann sage ich: "Es ist zehn Minuten nach drei". Ich muss auch hier nicht "drei Uhr" sagen, denn bei der Zeitangabe versteht sich das von selbst. Noch kürzer kannst Du sagen: "Es ist zehn nach drei". Lassen wir fünf weitere Minuten verstreichen. Dann ist es 15 Minuten nach drei. Hier gibt es jetzt noch eine neue Möglichkeit. Ich kann sagen: "Es ist viertel nach drei". Wandert der Zeiger der Uhr nach unten, dann ist eine halbe Stunde vergangen. Ich sage: "Es ist halb vier". Nach einer weiteren Viertelstunde sage ich: "Es ist viertel vor vier". Eine andere Möglichkeit für diese Uhrzeit ist "Es ist dreiviertel vier". Danach kann ich sagen: "Es ist fünf vor vier". Bis hierhin ist es logisch. Es gibt aber einige Besonderheiten, die je nach Region unterschiedlich sind. Zum Beispiel sagen manche Menschen in Deutschland auch gerne "Es ist fünf vor halb acht." Da muss man erstmal rechnen, was das wirklich bedeutet, oder? Es ist 7:25 Uhr. Fünf vor halb acht. Noch eine Variante: Es ist fünf nach halb eins. 12:35 Uhr ist fünf nach halb eins. Für mich immer schwer zu verstehen ist es, wenn Leute sagen: "Wir treffen uns um Viertel sieben". Ist das dann 7:15 Uhr oder 6:15? Es ist 6:15. Das ist Viertel 7. Verwirrend, oder? Dass der Tag 24 Stunden hat, wissen wir in Deutschland natürlich auch. Aber meistens ergibt sich aus dem Kontext, ob wir den Nachmittag und Abend meinen oder den Vormittag. Wenn es nicht so genau feststeht, sagt man es lieber dazu. Dann sagt man also: "Wir treffen uns morgen früh um acht". Oder: "Wir treffen uns morgen Abend um acht". In Deutschland halten die Menschen Verabredungen übrigens pünktlich ein. Meistens jedenfalls. Wenn Du betonen möchtest, dass Dein Partner pünktlich sein soll, sagst Du: "Wir treffen uns morgen Abend um Punkt acht". Wenn offiziell über die Uhrzeit gesprochen wird, dann wird die 24-Stunden-Variante verwendet. Es gibt also alle Uhrzeiten von 0 bis 24 Uhr. 0 Uhr ist Mitternacht, dann werden die Zahlen hochgezählt bis mittags um 12 Uhr. Danach geht es aber normal weiter mit 13 Uhr - das ist dann 1 Uhr mittags. 23 Uhr ist 11 Uhr abends. Der Nachrichtensprecher im Fernsehen wird also sagen: "Die Sondersendung beginnt um 20.15 Uhr". Das ist abends um Viertel nach acht. Wenn Du gerade den Text mitliest, dann wirst Du sehen, dass ich anders spreche als es dort steht. 20.15 Uhr ist die korrekte Schreibweise. Wir sagen aber 20 Uhr 15. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg210kurz.pdf

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Sternenkinder - Trauer und Trost für Eltern

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 16:04


Die Sondersendung an Allerheiligen mit folgenden Themen: Sternenkinder – Abschied im Mutterleib Buchtipp: Mein Niklas Ein Licht für früh verstorbene Babys Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Sternenkinder - Trauer und Trost für Eltern

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Oct 31, 2019 16:04


Die Sondersendung an Allerheiligen mit folgenden Themen: Sternenkinder – Abschied im Mutterleib Buchtipp: Mein Niklas Ein Licht für früh verstorbene Babys Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein

0d - Zeroday
0d044 – Sondersendung zu den Big Brother Awards 2019

0d - Zeroday

Play Episode Listen Later Jun 20, 2019 201:41


Die Sondersendung zu der Verleihung der Big Brother Awards 2019 bedarf keiner Vorstellung mehr. Sie ist fester Bestandteil des jährlichen Themenkomplexes und wie gewohnt auch ein wenig länger als normale Episoden. Disclaimer In diesem Podcast werden Techniken oder Hardware vorgestellt, die geeignet sind, externe Geräte anzugreifen. Dies geschieht ausschließlich zu Bildungszwecken, denn nur, wenn man die Angriffstechniken kennt, kann man sich effektiv davor schützen. Denkt immer daran, diese Techniken oder Hardware nur bei Geräten anzuwenden, deren Eigner oder Nutzer das erlaubt haben.Der unerlaubte Zugriff auf fremde Infrastruktur ist strafbar (In Deutschland §202a, §202b, §202c StGB).

Apfelplausch
Apfelplausch #67: Wie sieht das iPhone 2019 Design aus? | Quartalszahlen | Zukunft von Beats 1 | Spotify auf Apple Watch

Apfelplausch

Play Episode Listen Later Nov 4, 2018 69:17


Mit einer vollgepackten Episode melden wir uns zurück von einer nur 4 Tage langen Pause. Die Sondersendung zur Keynote liegt nicht lange zurück, doch wir sind schon wieder mit einer frischen Apfelplausch Folge […]

Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)

Die Sondersendung wird parallel auch auf dem Podcast 'Serienjunkies' ausgestrahlt. Zusammen mit Hanna  Huge von Serienjunkies unterhält sich Oliver Schütte über ihre gemeinsame Erfahrung in der Jury des up-and-coming Festivals in Hannover. Es  ist eines der führenden und erfolgreichsten Nachwuchs-Filmfestivals weltweit. In dem Wettbewerb um den 'Deutschen Nachwuchsfilmpreis' und den 'International Young Film Makers Award' standen mehr als 150 Filme von Filmemachern bis 27 Jahre.

Apfelfunk
26: Wasserdicht

Apfelfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2016 103:11


- Die Sondersendung zum Apple Event im September 2016 - iPhone 7 - AirPods - Apple Watch Series 2 - Allgemeine Beobachtungen Links zur Sendung: - Apple iPhone 7 - http://www.apple.com/de/iphone-7/ - Apple AirPods - http://www.apple.com/de/airpods/ - Apple Watch Series 2 - http://www.apple.com/de/apple-watch-series-2/

Die Sondersendung
SZ012 Laser! Drohnen! Alkohol!

Die Sondersendung

Play Episode Listen Later Jan 4, 2015 90:11


Der 31. Chaos Communication Congress (#31C3) hat ordentlich vorgelegt mit seinem Vortragsprogramm – alle Beiträge sind schon längst zeitsouverän nachzuschauen unter http://media.ccc.de/browse/congress/2014/index.html Die Sondersendung hat es sich darum dieses Mal zur Aufgabe gemacht, die Assemblies vorzustellen, die einen Congress erst so bunt, lebhaft und kreativ machen, wie ein Congress eben ist. Ralf und Claudia haben dazu alle Geschosse des CCHs durchstöbert und einiges heraus gepickt: Da ist der Lasercutter des FabLab und die Stickmaschine bzw. der Tschunk-Slush-O-Mat des RaumZeitLabors, die Paparazzi-Quadrocopter und der beamverdächtige 3D-Scanner sowie der Cocktailbot, der auf Knopfdruck Drinks serviert. Und nicht zu vergessen: Die ganz klassische Assembly des Ruby Berlin e.V. Diese Vielfalt aus Projekten, Aktivitäten und Menschen macht das nüchterne Congress-Center zu einer Oase, aus der man gar nicht mehr weg möchte. Wir hoffen, Euch einen kleinen Einblick geben zu können.

ANYCAST
ANY033 - Potsdamer Postkartenpodcaster

ANYCAST

Play Episode Listen Later May 17, 2013 141:20


AMP - DDR Nationalhymne 2010 (00:00:00) Intro (00:03:10) Vorberichterstattung (00:04:27) Briefwechsel zur Nationalhymne; §90a StGB; Verunglimpfung der Nationalhymne nicht straffrei; Umzug von Göttingen nach Berlin; Podlove Podcaster Workshop; re:publica 2013; Die Sondersendung; Dennis zieht auch nach Berlin; anygeeks zur Eurovision 2013; Wikigeeks; Firtz; mini.anyca.st; Bahnfragen (00:19:26) intergrund: Die GEMA ist schuld; Frage von Herrn Wissmann: „Wo kriegt die Bahn die eine Stunde her; wenn die Uhr vorgestellt wird?”; Antwort: „Code DCF77: So wird an der Uhr gedreht”; Frage von @capwnd: „Stimmt es; dass die Notbremse beim Anfahren des Zuges nicht 'scharf' ist sondern den Lokführer nur ein Signal gibt?”; Notbremse; Notbremsüberbrückung; Lieferprobleme bei Siemens; Der Zug-TÜV kommt; Deutsche Bahn startet IC Bus zwischen Berlin und Krakau; Postbus; Schwarzfahren wird teurer; Will die Bahn den ICE-Halt Göttingen wegmobben?; Wir erinnern uns an Wolfsburg; Theorien; NSU-Prozess (01:11:35) Verteidiger von Zschäpe: Stahl, Heer und Sturm; und die sind inkompetent; Verteidiger von Breivik zur Rechtsstaatlichkeit gegenüber solchen Menschen; Alle Karten ausspielen, auf Prozessfehler hoffen; Göttingen (01:16:48) Das Freibad am Brauweg samt Open Air Kino; Ralf Stockmanns 10-Minuten-Theorie und die 2-Stunden-Thoerie; Zeitschriftenabos (01:22:44) Viele, viele Zeitschriften, die man mal abonniert hatte..; Renke hat Kicker abonniert; Kicker funktioniert super auf dem Klo; „Das Klo sollte neben dem Bett der gemütlichste Raum sein”; Digitale taz; In Deutschland gibt es keine täglichen Sportzeitungen; Die BILD hat eine gute Sportabteilung; Wikigeeks 44; Postcrossing (01:33:18) Lange Nacht der Post; Profil von Dennis; Erste Postkarten von Dennis gehen nach Polen; Russland und die USA; Man bekommt regelmäßig Post; „Es ist ein bisschen armselig, aber es ist toll!”; „Der Potsdamer Postkartenpodcaster postet Podcasts über Postkarten aus Potsdam”; Kleinteiligkeiten (01:40:51) Meinungsplatz; yougov; „Bei Meinungsplatz ist das noch perverser”; Anruf von Forsa: Steinmeier vs. Angie TV-Duell; Asse: Toilette radioaktiv belastet; Familie isst Hollandes Kamel auf; Nortorf streicht Hitler aus Ehrenbürgerliste; Gesetzesänderungen; Anzeige von Evangelikalen im Magazin „trends & fun”; Nachtrag mit Stellungnahme des Verlags; Diebe stehlen 5000 Kilogramm Nutella von Lastwagen; USA: Mann schießt auf Wand und erscheißt Frau dahinter; Second Ammendment; Erörterung auf Scienceblogs; „The Thatcher"-Look; Venezuela geht das Klopapier aus; Steinbach und Putin jagen Polen Angst ein; Thor Steinar: Wort-/Bildmarke gelöscht; Verabschiedung und Schlussplatte (02:13:40) Die Internationale (02:19:59)

Die Sondersendung
SZ003 Bits werden aus Strom geschmiedet. Und Mate.

Die Sondersendung

Play Episode Listen Later May 9, 2013 138:34


Für die abschließende Berichterstattung der Sondersendung zum dritten Tag der re:publica 13 lassen Tim und Ralf keine Müdigkeit aufkommen. Wir grooven uns warm mit Moritz Simon Geist, feiern Clemens Schrimpe und sein Team für das Berliner WLAN-Wunder, um uns anschließend mit Benedikt Köhler und Jörg Blumtritt in den Daten-Straßenkampf zu begeben. Mit Alexander Svensson reminiszieren wir, wie schön doch die rp1913 war und Anne Roth behält Recht, dass auch Die Sondersendung noch kein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis hat. Thomas Wiegold und Sascha Stoltenow erläutern die Ähnlichkeiten von Soldaten und Hippstern, während Zeitweise und Agnes das Digitale und Analoge versöhnen. Außenreporter Martin Fischer hat für uns die "Rituale" der re:publica erkundet und Cornelis Kater hat sich Resümees eingeholt. Am Ende wird gesungen. Zum Glück nicht von uns.

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast
297 (Platin): XL – Die Sondersendung mit Fitness-Papst Steve Maxwell

Power-Quest.cc: Der Kraftsport-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2011 125:00


Power-Quest.cc „Numero Uno“ und Mr. Naturtraining.at Dominik Feischl gelang es nach den Platin-Sendungen 231 und 285 zum dritten mal, IHN zu interviewen: Mit 58 gehört Steve Maxwell wohl zu den größten Vorbildern, wenn es darum geht, bis ins fortgeschrittene Alter fit zu sein und auch den „Jungen“ zur rechten Zeit noch eine Workout-Lektion zu erteilen. Der, im Januar 2011 in Costa Rica aufgezeichnete, wohl weltweit erste „Podcast on the Road“ spannt den Bogen von simplen, aber effektiven Trainings- und Ernährungsphilosophien, über den richtigen Umgang mit Übertraining, bis hin zu den einmaligen „für immer fit Erfolgsformeln“ des „Coach Maxwell“. Inkl. XL- Vor-und Abspann mit Jürgen Reis. Wieso Sondersendung? Eine „vergessene“ Podcastnummer im Sendeplan der Power-Quest.cc, wird unsere Server diese Woche vermutlich in neuen Downloadhöhen treiben!