POPULARITY
In Folge 189 des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über AfD-Umfragen und Verbotsfantasien, den Sozialstaat als Migrationsmagnet, das CDU-Dilemma um Brandmauer vs. Kooperation, internationale Reaktionen auf Deutschland (X/Musk, USA) sowie Frankreichs Schuldenkrise und die Rückkehr der Staatswirtschaft.Links zum Stammtisch in Mittelhessen:auffreigang@protonmail.comhttps://t.me/+kDTzmac3wJYwMzIyMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Ein verurteilter Rechtsextremist ändert seinen Geschlechtseintrag, soll ins Frauengefängnis und taucht dann unter: Im Fall Marla-Svenja Liebich treffen die Provokationen eines Rechtsextremisten auf das neue Selbstbestimmungsgesetz. Wie groß ist das Problem? Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Sächsische Ministerin über entwischten Neonazi Liebich: »Es ist genau das passiert, wovor im Vorfeld gewarnt wurde« Verurteilter Rechtsextremist: Staatsanwaltschaft zweifelte an Haftantritt von Marla Svenja Liebich Mutmaßlicher Missbrauch durch Neonazi: Worum es beim Streit über das Selbstbestimmungsgesetz geht ► Host: Regina Steffens ► Gast: Juliane Löffler ► Redaktion: Florian Hofmann, Katharina Zingerle ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Florian Hofmann, Katharina Zingerle, Felix Klein ► Social Media: Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die FDP in der Krise: Nach dem Aus der Ampel-Koalition stecken die Liberalen im Umfragetief. Wie konnte es so weit kommen, wie geht's künftig weiter und: Braucht es die FDP überhaupt noch? Mit der bekannten FDP-Politikerin Katja Adler habe ich u.a. darüber gesprochen, aber etwa auch über Meinungsfreiheit, das Selbstbestimmungsgesetz, Adlers Leben nach der Bundespolitik, ihr Buch "Rolle rückwärts DDR?" sowie die AfD als Alternative für liberale Wähler gesprochen.
Die Wehrpflichtdebatte geht in die nächste Runde: würden Augstein & Blome ihre Söhne für andere Länder in den Krieg ziehen lassen? Und wie sieht es aus, wenn Deutschland mal in einen Krieg verwickelt ist? Außerdem sprechen sie über den Fall "Liebich" und das Selbstbestimmungsgesetz und über Robert Habecks Amtsniederlegung. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/augsteinundblome +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) will das Selbstbestimmungsgesetz besser vor Missbrauch schützen. Anlass ist der Fall Marla Svenja Liebich. Der Rechtsextremist war 2023, damals noch unter männlichem Vornamen, zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden. WDR 2 Satiriker Florian Schroeder über Selbstbestimmung und den Fall Liebig. Von Florian Schroeder.
DiePodcastin im DuolingoSexismus: Isabel Rohner & Regula Staempfli über sexistisches Sprachelernen, ComputerStat-Bias, Nelly Sachs, Katarsponsoring für Deutsche Medien, Selbstbestimmungsgesetz revisited or "We told you so!"
Josef Kraus, ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, stellt in seinem Werk "Im Rausch der Dekadenz" provokante Fragen zur Zukunft der westlichen Gesellschaft. Im Gespräch analysiert er mit psychologischem und bildungspolitischem Hintergrund die tiefgreifenden Veränderungen in unserer Kultur: Gender-Debatten, Geburtenrückgang, Woke-Ideologien, Selbstbestimmungsgesetz und der Verlust von Bildungsethos sind nur einige der brisanten Themen.
Sichere dir jetzt 50 Euro als Instagram- und/oder Facebook-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/meta Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hier bekommt ihr mein neustes Buch (Das einzige Buch über Recht, das Du lesen musst): https://www.amazon.de/einzige-Buch-Re... Als Marla Svenja Liebich noch einen männlichen Vornamen trug, wurde die queerfeindliche Rechtsextremistin unter anderem wegen Volksverhetzung verurteilt. Nun wurde sie zum Haftantritt in ein Frauengefängnis geladen. Doch kann das wirklich sein? Wir diskutieren den kuriosen Fall. Artikel Spiegel: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/blood-honour-aus-dem-innenleben-des-rechtsextremen-netzwerks-a-898362.html MDR-Investigativ-Reportage über Sven Liebich: https://www.youtube.com/watch?v=71sOcOZea60 §1 SBGG: https://www.gesetze-im-internet.de/sbgg/__1.html § 4 SBGG: https://www.gesetze-im-internet.de/sbgg/__4.html § 6 SBGG: https://www.gesetze-im-internet.de/sbgg/__6.html § 9 SBGG: https://www.gesetze-im-internet.de/sbgg/__9.html Sächsisches Strafvollzugsgesetz: https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/12801-Saechsisches-Strafvollzugsgesetz#p10 Urteil OLG des Saarlands: https://openjur.de/u/2329912.html Artikel RND: https://www.rnd.de/politik/sven-liebich-wie-ein-neonazi-das-selbstbestimmungsgesetz-fuer-einen-pr-stunt-nutzt-BQDKTNZT4FDIVAB6GLENNIZQNI.html Artikel Welt: https://www.welt.de/politik/deutschland/article68a42380bdc63e69381ba800/gerichtsbeschluss-warum-rechtsextremist-marla-svenja-liebich-als-mann-bezeichnet-werden-darf.html Monty Python: https://www.youtube.com/watch?v=T9hpAaQgbJI ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der D
In dieser Folge des Lila Büchersommers ist Autor Hugo Tepest zu Gast, dessen Essay „Sind Penisse real?“ am 1. August erschienen ist. Hugo erzählt, was es heißt, sich als trans Mann mit einem Körperteil auseinanderzusetzen, das gleichzeitig Sehnsuchtsort, Identitätsmarker, Macht-Symbol und Projektionsfläche für Unsicherheit sein kann. Wir reden über die kulturelle Besessenheit mit Penissen und darüber, warum der Penis zwar omnipräsent, aber selten ehrlich verhandelt wird.Hugo und Lena sprechen außerdem darüber, warum Männlichkeit in feministischen Räumen fast ausschließlich negativ aufgeladen ist. Hugo erzählt, wie sich das für jemanden anfühlt, der selbst feministisch geprägt ist, aber gleichzeitig gerade auf der Suche nach seiner eigenen Männlichkeit ist. Es geht um den FLINTA-Begriff, um die Notwendigkeit von queerem Austausch, um solidarische Leser*innen und um Ambivalenzen.Wir haben ein Buch geschrieben!Am 9. September erscheint „Resist! Weich bleiben in harten Zeiten“ beim Leykam-Verlag. Das Buch könnt ihr jetzt schon vorbestellen. Das ist wichtig für uns als Autorinnen, weil alle Vorbestellungen in die erste Verkaufswoche zählen und sich daran entscheidet, wie viele Menschen wir mit unserem Buch erreichen können.Außerdem wollen wir am 12. September mit euch die Buchpremiere im Pfefferberg Theater in Berlin feiern. Wenn ihr dabei sein wollt, könnt ihr hier Tickets bestellen.Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenLeider reichen die Crowdfunding-Einnahmen weiterhin kaum, um alle zwei Wochen eine Folge zu veröffentlichen. Darum freuen wir uns weiterhin über jede Unterstützung.Links und Hintergründe„Sind Penisse real?“, erschienen im Piper VerlagHugo Tepest: HomepageHugo Tepest InstagramRefinery29: „Zeit im Grünen gegen PMS: Ist da wirklich was dran?“Weiter Lila-Folgen zum ThemaTrans sein und Feminismus: Hintergrund und Diskussion zum Selbstbestimmungsgesetz – mit Tessa Ganserer, Katja Husen, Hagen Löwenberg und Leah OswaldAre men okay? Feministische Perspektiven auf Männlichkeit – mit Fikri Anıl Altıntaş (Teil 1)TranskriptWir freuen uns, euch seit Kurzem auch ein Transkript zur Verfügung stellen zu können. Das Transkript wird automatisch erstellt. Ihr findet es auf unserer Website. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welche Zukunft hat der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski? Der Osteuropa-Historiker Alexander Rahr ordnet die jüngsten Proteste in der ukrainischen Bevölkerung ein. Deutschland droht von islamistischen Einflussagenten unterwandert zu werden. Die Frauenrechtlerin Seyran Ates warnt erneut vor der Gefahr, die von radikalen Islamisten für die deutsche Demokratie ausgeht. Das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz hat zu genau den Kollateralschäden geführt, die viele befürchtet haben. Die Publizistin Birgit Kelle analysiert die negativen Begleiterscheinungen von entsprechenden Regelungen weltweit. Und Michael Andrick kommentiert das gewollte Chaos, das Nutzer in der heutigen Medienlandschaft von wirklich regierungskritischen Informationen fernhält.
Das Bundesinnenministerium plant, frühere Vornamen und Geschlechtseinträge von Bürgern dauerhaft zu speichern und an andere Behörden weiterzuleiten. Die queere Community hält das für falsch und potentiell gefährlich.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Seit Anfang Juli ist bekannt, dass das BMI einen Referentenentwurf für eine Verordnung erstellt hat. Da geht es darum, wie das Selbstbestimmungsgesetz im Meldewesen behandelt wird. Das klingt erstmal nach trockener Bürokratie, aber die Verbände, die in Deutschland die Interessen von queeren Menschen vertreten, haben auf diesen Entwurf mit deutlichem Protest reagiert. Sie sehen darin eine Gefahr für trans Personen und eine Verletzung ihrer Datenschutzrechte. Skye vom FSK hat sich von einer Person vom Fach, die ebenfalls von der Regelung betroffen wäre, den Entwurf und seine Bedeutung sowie den weiteren Prozess erklären lassen.
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Susanna Roßbach über die Entstehung und die Inhalte des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG). Frau Roßbach ist Habilitandin am MPI für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg und forscht u.a. zu Legal Gender Studies. Wir erfahren zunächst mehr über ihr Forschungsgebiet sowie darüber, was die Begriffe "Geschlecht" und "Geschlechtsidentität" eigentlich meinen.Danach wenden wir uns dem Recht zu: Das SBGG ist am 1.11.2024 in Kraft getreten und regelt die Möglichkeit, das eigene Geschlecht rechtlich ändern zu lassen – ohne die noch im Transsexuellengesetz (TSG) erforderliche psychologische Begutachtung. Wir vollziehen den Weg vom Transsexuellengesetz (TSG) über die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – u.a. zur Einführung einer dritten Geschlechtsoption – bis hin zum SBGG nach. Dabei thematisieren wir auch kritische Punkte wie Geschlechtsänderungen bei minderjährigen Personen, die Auswirkungen des SBGG im Hinblick auf geschlechtergetrennte Räume und die Auswirkungen im Abstammungsrecht. Außerdem werfen wir einen Blick auf die ersten Monate der Anwendung des Gesetzes – welche Erfahrungen wurden bereits gesammelt, wo gibt es noch Unsicherheiten?Zu den Shownotes
Feministische Kämpfe sind sichtbarer denn je, doch realpolitische Erfolge bleiben oft aus. Droht unter schwarz-rot jetzt der Backlash? Darüber haben Inken und Valentin auf dem taz lab mit der Ärztin und Aktivistin Annika Kreitlow und der Rechtsanwältin und Autorin Asha Hedayati diskutiert. Auf welche Strategien sollten feministische Bewegungen unter einer Merz-Regierung setzen — Antworten darauf gibts in der Folge!
Diesmal: Nazi mit neuem Namen, Musks Hitler-Gruß, Donald Trump Woche 1, Spickzettel und Widerstand, Waffenruhe in Gaza, Wahl in Belarus, Renten-Doku, Dubai-Lampen, Sham Jaff zu Syrien und ne gute Nachricht. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker
Im Jahr 2024 sprach Gerd Buurmann mit der Publizistin Birgit Kelle über Leihmutterschaft und das Selbstbestimmungsgesetz, mit dem Entertainer Kay Ray über die Möglichkeiten der alternativen Medien und mit dem Handwerker Michael Kyrath, dessen 17-jährige Tochter Ann-Marie von einem mehrfach vorbestraften Messerstecher ermordet wurde. In dieser Ausgabe von Indubio bringt Buurmann diese drei Menschen zusammen und erklärt, was sie miteinander verbindet.
Am 01. November 2024 ist das neue Selbstbestimmungsgesetz in Kraft getreten. Ein wichtiger Meilenstein für die queere Community! Denn damit ist es jetzt für intergeschlechtliche, nicht-binäre und Trans*Personen einfacher, den Geschlechtseintrag und Vornamen offiziell ändern zu lassen. Karli ist nicht-binär und hat das neue Gesetz genutzt. Wir sprechen mit Karli darüber, wie dieser Prozess ablief, ob's wirklich so easy war, wie manche jetzt kritisieren, was das neue Selbstbestimmungsgesetz überhaupt ist und was sich in Karlis Leben ändert - jetzt wo Geschlechtseintrag und Vorname für Karli endlich der eigenen Identität entsprechen!
Seit dem 1. November 2024 können Menschen ihren Geschlechtereintrag im Ausweis recht unkompliziert ändern lassen. Das ermöglicht das neue Selbstbestimmungsgesetz - unter anderem. Wie blicken sie auf das neue Gesetz? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Der Bundesgerichthof hat entschieden: Zwei Jahre Haft für Christian Dettmar, den ehemaligen Amtsrichter aus Weimar, der ein Urteil gegen die Corona-Maßnahmen gesprochen hatte. Dettmar verliert zudem den Beamtenstatus und seine Pensionsansprüche. Prozessbeobachter und Strafverteidiger Dirk Sattelmaier schildert seine Eindrücke. Die Bauern gehen wieder auf die Straße. In Großbritannien wächst der Protest gegen Steuerpläne der Labour-Regierung. Zu diesem Thema begrüßen wir die freie Journalistin Sabine Beppler-Spahl. Im Gespräch mit Frank Wahlig geht es um die Kanzlerfrage in der SPD, und Cora Stephan kommentiert das Selbstbestimmungsgesetz und seine Folgen.
Cannabislegalisierung, Ausstieg aus Kernenergie, Bürgergeld – die Union plant die Rückabwicklung von Gesetzen aus der Ampelkoalition. Auch das Selbstbestimmungsgesetz soll fallen.
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Da ich als körperorientierter Coach sehr viel mit dem Körper arbeite (und die Seele mit einbeziehe), wollte ich gerne meine Gedanken zum Frausein und Mannsein mit euch teilen. Ich möchte auch auf die spirituelle Komponente dieses Themas eingehen, denn wir alle haben eine Seele, die weder männlich noch weiblich ist und das Einlassen auf unseren Körper birgt immer Herausforderungen mit sich. Daneben möchte ich auch meine Bedenken darüber teilen, dass wir Jugendlichen in der heutigen Zeit weniger Raum zur Heilung und Auseinandersetzung mit diesem Thema anbieten. Meistens beschäftige ich mich eher weniger mit gesellschaftlichen oder politischen Themen, aber ab und zu beobachte ich etwas, das mich zum Nachdenken bringt, wie z.B. das neue Selbstbestimmungsgesetz, was seit 1. November in Deutschland gilt. Da dieses Thema sicherlich für viele ein Triggerthema ist - aus ganz unterschiedlichen Gründen - würde ich mich freuen, wenn wir im Austausch darüber z.B. in den Kommentaren auf YouTube wertschätzend miteinander umgehen, auch wenn wir alle eine andere Sichtweise haben. Ich finde wertschätzendes Austauschen von Meinungen und Standpunkten immer sehr heilsam und lehrreich, für alle Beteiligten.
#diepodcastin mit Wahlanalysen: Isabel Rohner & Regula Stämpfli zum sog. Selbstbestimmungsgesetz, die Wahlen in den USA, Frauenwahlen generell, Zerfall der Ampel und endlich: Einen Hedwig Dohm Platz!
Wo bleibt der deutsche Donald Trump? Ein Gespräch mit Roland Tichy ++ Hurra - die Ampel ist weg! So jubelte Roland Tichy in dieser Woche auf TE. Doch wie konnte es überhaupt dazu kommen, daß in einem Industriestaat schräge Gestalten an entscheidende Machtschaltstellen gespült werden, die ohne demokratische Legitimation aus Hinterzimmern heraus ein Land an den Abgrund führen, die Energieversorgung kappen, über ein sogenanntes „Selbstbestimmungsgesetz“ die Bürger zur Lüge zwingen wollen und das Land auf Generationen hinaus verschulden? Mit Blick in die USA stellt sich die Frage: Wo bleibt der deutsche Donald Trump. Ein Gespräch mit Roland Tichy. ++
Änderung des Geschlechtseintrags wird einfacher – Bisher war es für nicht-binäre, trans- und intergeschlechtliche Menschen in Deutschland schwierig, den Geschlechtereintrag in ihren Ausweisen ändern zu lassen. Das neue Selbstbestimmungsgesetz macht dies einfacher.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode des Podcasts von Kathrin und Tommy Wosch tauchen die beiden in eine bunte Themenmischung ein, die von humorvollen Anekdoten bis hin zu ernsten gesellschaftspolitischen Themen reicht. Die beiden diskutieren die neuen Steady-Pakete, die nun für Hörererhältlich sind, die die Show werbefrei genießen oder zusätzlichen Content erhalten möchten. Kathrin und Tommy erklären die verschiedenen Pakete, von "Malmö" bis hin zu "Sultan," und nehmen dabei kein Blatt vor den Mund.Ein weiterer thematischer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Promi-Geburtstagen und internationalen Ereignissen. Ein besonderes Augenmerk richten die beiden dabei auf den Geburtstag von P. Diddy und ziehen dabei humorvoll Vergleiche zu anderen Prominenten und deren kontroversen Schlagzeilen. Der lockere Ton weicht im Verlauf der Episode einem ernsteren Gespräch über Mark Rutte, den neuen NATO-Generalsekretär, dessen Werdegang und die Herausforderungen in seiner neuen Rolle. Tommy gibt zudem einen Überblick über die aktuelle Sicherheitslage und vergleicht die Militärstärken verschiedener NATO-Mitgliedsstaaten.In einem weiteren Gesprächsabschnitt beschäftigen sich Kathrin und Tommy mit dem komplexen Thema der Atommüll-Endlagerung in Deutschland. Die beiden diskutieren die Pläne zur langfristigen Einlagerung in tiefen geologischen Schichten und schildern die Hürden, mit denen das Projekt konfrontiert ist. Anschließend geht es um das neue Selbstbestimmungsgesetz, das es Personen in Deutschland ermöglicht, Geschlecht und Namen unbürokratisch zu ändern – ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichberechtigung und Selbstbestimmung.Die Episode wird durch einen humorvollen Austausch über private Anekdoten und spontane Alltagserfahrungen ergänzt, darunter Diskussionen über das Familienleben und alltägliche Herausforderungen. Kathrin und Tommy lassen die Hörerspüren, dass sie auch aus privaten Erfahrungen spannende Geschichten und tiefsinnige Beobachtungen ableiten können. Sie geben außerdem einen Einblick in ihre Reisepläne und machen klar, dass die kommenden Nachmittagsepisoden hinter einer Bezahlschranke verfügbar sein werden, was ihnen ermöglicht, ihren Arbeitsaufwand auch während des Urlaubs zu refinanzieren.Inhalt00:00:00 Begrüßung und Vorstellung der Steady-Pakete00:03:09 Geburtstag von P. Diddy und Anekdoten00:06:37 Mark Rutte und seine NATO-Rolle00:10:01 Sanierung der Herbertstraße in Hamburg00:13:39 Diskussion über Atommüll-Endlagerung00:16:50 Neues Selbstbestimmungsgesetz in Deutschland00:19:06 Berliner Bezirke und Anmeldezahlen00:20:31 Humorvolle Anekdoten aus dem Alltag00:20:52 Planung der nächsten Podcast-Episoden00:21:01 Abschied und Vorschau auf nächste Episode Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Guten Morgen! Stehen Russland und die USA am Rand eines direkten Konflikts, wie Außenminister Lawrow sagte? — War die Hinrichtung des Deutsch-Iraners Sharmahd im Iran ein taktischer Zug des Mullah-Regimes, um Deutschland in den Konflikt zu ziehen? Eine Analyse. — In unserem dritten Beitrag geht es um das Selbstbestimmungsgesetz, das seit dem 1. November in Kraft ist. Erfahren Sie mehr … mit Epoch Times.
Was steht im Selbstbestimmungsgesetz? Was sagt der BGH zur Rechtsfolge der Minderung im Werkvertragsrecht? Und wie urteilt das OLG Oldenburg über den Leihstutenfall? (00:41) Aktuelle Gesetzgebung: Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG), Volltext (04:23) Aktuelle Literatur: Eva Kiel: Grenzen des Einsatzes von Legal Tech in Gerichtsverfahren NJW 2024, 2971-2974 Leonie Groß-Usai: Polyamorie – Was ist eigentlich das Problem? ZRP 2024, 215-218 Thilo Tröger: Rhetorik für Juristen, 2. Aufl. angekündigt für Dez. 2024, Details im Nomos-Shop (14:32) Aktuelle Rechtsprechung: Gestaltungswirkung der Minderung: BGH v. 22. August 2024, VII ZR 68/22, Volltext Verschrammter Sprinter: LG Münster v. 11. Oktober 2024, 10 O 52/24, Volltext Leihstutenschaft: OLG Oldenburg v. 11. September 2024, 8 U 36/24, Volltext
Männlich, weiblich, divers – oder keins davon. Das Selbstbestimmungsgesetz erleichtert ab sofort die Änderung des Geschlechtseintrags. Wie selbstbestimmt sind trans* Personen jetzt? Und: Was hat die COP16 für die Biodiversität gebracht? (15:56) Stephanie Rohde
Ab dem 1. November 2024 tritt in Deutschland das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Ab dann kann der Geschlechtseintrag durch eine einfache Erklärung einmal im Jahr geändert werden. Doch das Gesetz steht in der Kritik: Während Befürworter es als Fortschritt feiern, befürchten Gegner Missbrauch und Sicherheitsrisiken in Frauenschutzräumen. Fälle aus anderen Ländern liefern bereits Zündstoff für die Debatte.
Zahl der Toten steigt auf 206 nach schweren Unwettern im Südosten Spaniens, Beratungen auf der UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien noch ohne Einigung, Bundeswirtschaftsminister Lindner veröffentlicht Grundsatzpapier zur Wirtschaftspolitik, Selbstbestimmungsgesetz erleichtert Änderung des Geschlechtseintrags und des Vornamens, Massive Einschränkung auf der Bahnstrecke von Oberhausen in die Niederlande für anderthalb Jahre, Marburger Bund diskutiert über Methoden der New-Work-Bewegung im Klinikalltag, ARD feiert 70 Jahre "deutsches" Fernsehen, Katholische Christen feiern Allerheiligen, Das Wetter
Grundlagenpapier von Finanzminister Lindner zur Wirtschaftspolitik könnte Regierungskoalition gefährden, Deutschland und die EU rüsten sich für den Ausgang der US-Wahlen, Selbstbestimmungsgesetz erleichtert Namens- und Geschlechtsänderungen, Tödliche Folgen der europäischen Flüchtlingspolitik in Tunesien, Regierungswechsel nach 58 Jahren in Botswana, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Ahlen: Algenzucht statt Schweine, ARD feiert 70 Jahre "deutsches" Fernsehen, Das Wetter
Kuhn, Johannes www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Ab sofort können Menschen ihren Vornamen und ihren Geschlechtseintrag beim Standesamt leichter ändern lassen. Möglich macht dies das neue Selbstbestimmungsgesetz. In Sachen Queer-Sensibilität gibt es aber noch Schulungsbedarf, kritisieren Betroffene. Schubert, Daniela www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Themen von Flo und Jan am 01.11.2024 (00:00:00) Movember: Warum der November für Männergesundheit steht. (00:01:27) Iran-Sanktionen: Warum Deutschland nach der Hinrichtung von Jamshid Sharmahd alle iranischen Generalkonsulate schließt. (00:05:38) Selbstbestimmungsgesetz: Was ab heute einfacher wird, wenn man seinen Namen und sein Geschlecht offiziell ändern will. (00:09:04) US-Wahl: Warum ein paar Swing States wie Pennsylvania und Georgia die Präsidentschaftswahl entscheiden könnten. (00:14:37) 0630-Wahlwette: Wer laut Flo und Jan die US-Wahl gewinnt und ihr könnt in unserem WhatsApp-Kanal mitmachen´. Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn der heutigen Folge von „Ab 17“ mit Kathrin und Tommy Wosch wird der Humor und Erfolg des deutschen Comedians Mario Barth auf die Probe gestellt. Die beiden Hosts nehmen uns auf eine humorvolle, aber kritische Reise durch seine Karriere und den Kult, den er um sich herum geschaffen hat, obwohl sie dessen Witze teils wenig nachvollziehen können. Tommy erzählt von einem früheren Casting, bei dem er Barth nicht für eine Rolle besetzt hat – eine Entscheidung, die im Nachhinein durchaus fragwürdig erscheint. Doch es bleibt nicht nur bei Barth: Kathrin und Tommy diskutieren auch die gesellschaftliche Bedeutung von Erfolg und Selbstbewusstsein und teilen Anekdoten über Persönlichkeiten wie Katja Riemann, die heute Geburtstag hat, und sprechen darüber, wie die Schauspielerin Erfolg, Mut und Selbstvertrauen in ihrer Karriere interpretiert hat.Der Podcast widmet sich außerdem aktuellen Themen wie dem neuen Selbstbestimmungsgesetz, das die Namens- und Geschlechtsänderung vereinfacht, und sorgt damit bei den Hosts für einen humorvollen Austausch darüber, wie sie selbst eventuell mit Namensänderungen umgehen würden. Zusätzlich bekommen die Hörer Einblicke in ein Rollator-Training in Ueckermünde, das zur Sturzvorbeugung beitragen soll – ein weiteres Thema, das Kathrin und Tommy auf ihre ganz eigene Art diskutieren. Politische Themen und gesellschaftliche Normen werden aus verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet, wobei auch ein kleiner Ausblick auf die bevorstehenden US-Wahlen gegeben wird. Zum Abschluss der Folge weisen die Hosts auf kommende Inhalte hin, die ihre Hörer nächste Woche aus Amerika erwarten.Diese Folge vereint humoristische Anekdoten, gesellschaftliche Themen und persönliche Einblicke in die Welt der Hosts, die ihre unverwechselbare Art nutzen, um die Hörer unterhaltsam und kritisch durch den Morgen zu begleiten.Inhalt00:00:00 Begrüßung und Wochenanfangsritual00:01:11 Erfolg und Selbstvertrauen – Reflexion00:03:02 Geburtstagskind: Schauspielerin Katja Riemann00:05:11 Humor und Karriere von Mario Barth00:08:15 Diskussion zum neuen Selbstbestimmungsgesetz00:11:58 Google und YouTube im Konflikt mit Russland00:16:07 Verpasstes Konzert von Lauren Hill00:17:43 Opernpremiere in der Semperoper Dresden00:18:32 Rollator-Training als Sturzprävention00:19:52 Vorschau auf Amerika-Spezial am Nachmittag Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Grundlagenpapier von Finanzminister Lindner zur Wirtschaftspolitik könnte Regierungskoalition gefährden, Deutschland und die EU rüsten sich für den Ausgang der US-Wahlen, Selbstbestimmungsgesetz erleichtert Namens- und Geschlechtsänderungen, Tödliche Folgen der europäischen Flüchtlingspolitik in Tunesien, Regierungswechsel nach 58 Jahren in Botswana, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Ahlen: Algenzucht statt Schweine, ARD feiert 70 Jahre "deutsches" Fernsehen, Das Wetter
Ab 1. November wird es einfacher, Geschlecht und Vornamen im Pass ändern zu lassen. Dann tritt das neue Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Die Nachfrage bei den Ämtern ist schon groß. Doch ist das neue Gesetz wirklich ein Meilenstein für mehr Gleichberechtigung?
Die Tage werden wieder kürzer, die Temperaturen sinken und schon bald beginnt der November! Und auch in diesem Monat hat unsere herMoney-Gründerin Anne Connelly alle wichtigen Änderungen für deine Finanzen zusammengefasst. In dieser Folge erklärt sie, was es mit der Wirtschafts-Identifikationsnummer für UnternehmerInnen und dem neuen Selbstbestimmungsgesetz auf sich hat. Außerdem blicken wir gespannt in die USA, wo am 5. November die Präsidentschaftswahlen stattfinden. Und nicht vergessen: Der Stichtag für den Antrag auf Lohnsteuerermäßigung rückt ebenfalls näher. Viel Spaß beim Zuhören! Inhalt: 00:00:00 Intro 00:00:40 Die US-Wahlen stehen vor der Tür 00:02:17 Neue Wirtschafts-Identifikationsnummer für UnternehmerInnen 00:05:26 Nicht vergessen: Lohnsteuerermäßigung beantragen 00:08:23 Neues Selbstbestimmungsgesetz für trans-, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen 00:10:43 Outro
Zum 1. November tritt in Deutschland das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz in Kraft, das Bürgern ermöglicht, ihren Geschlechtseintrag und Vornamen zu ändern. Die Physiotherapeutin und ehemalige Spitzensportlerin Stephanie Adam erläutert die Auswirkungen des Gesetzes auf Sport und Gesellschaft. Welchen Einfluss der politisch ausgerufene Klimawandel und die grüne Regierungsagenda auf das Artensterben haben, erklärt der Evolutionsbiologe Prof. Axel Meyer von der Universität Konstanz. In den USA wird heute der einstige Regierungsberater und Trump-Unterstützer Steve Bannon aus dem Gefängnis entlassen. Über die Hintergründe berichtet Kontrafunk-US-Experte Collin McMahon. Und Philipp Gut beschäftigt sich in seinem Kommentar mit dem „Jahrbuch Qualität der Medien“ in der Schweiz und wie es um die Presselandschaft tatsächlich bestellt ist.
Im November 2024 tritt das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft, Dr. Eckhart von Hirschhausen möchte die Corona-Pandemie aufarbeiten und in den USA wird entweder Donald Trump wieder Präsident oder Kamala Harris Präsidentin. Darüber spricht Gerd Buurmann mit der Publizistin Birgit Kelle, dem Arzt Dr. Gunter Frank und dem Podcaster Christian Schneider von Aethervox Ehrenfeld.
#diepodcastin global: Isabel Rohner & Regula Staempfli on BRICS, US-Wahlen, Hedwig Dohm & feministischer Auftrag, verheerendes Selbstbestimmungsgesetz & Islamofaschisten.
Je mehr Begriffe für Geschlecht und Gender kursieren, desto weniger finden wir eine gemeinsame Sprache, meint Lektorin Katharina Raabe. Doch die sei enorm wichtig. Auch Duden-Chefredakteurin Kathrin Kunkel-Razum wirbt für Verständigung und Toleranz. Raabe, Katharina;Kunkel-Razum, Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
It's Pride Month in Germany and we are discussing the new Self-Determination Act, or “Selbstbestimmungsgesetz,” which will soon make it easier for transgender, intersex and non-binary teens and adults to legally change their names and gender.The new act, which takes effect in part on Aug. 1 and in full, on Nov. 1, will replace a costly, red-tape-laden law that's been in effect for more than 40 years. It also amends a 2018 law that only allows intersex people to legally identify as a third, non-binary gender.Host Soraya Sarhaddi Nelson delves into the pros and cons of the new act with Finn Ballard and Malkina Vargas in Berlin, Miltos Pavlou of the European Union Agency for Fundamental Rights, and Lasst Uns Sprechen.Produced by Eden Brockman
Dorothee ist stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundesfraktion und Mitglied des Deutschen Bundestags. Sie war Staatsministerin der Bundeskanzlerin Merkel und während dieser Zeit auch Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung. Dorothee Bär trat schon in den 90er-Jahren als Schülerin in die Junge Union ein und sah Edmund Stoiber als eines ihrer Vorbilder. Heute ist sie seit mehr als 30 Jahren christlich-sozial in der deutschen Politik aktiv und außerdem dreifache Mutter. Ich wollte von ihr wissen, was es bedeutet, inzwischen mehr als das halbe Leben im Bundestag zu sein, wie sie Politik zwischen Berlin und ihrem Wahlkreis Bad Kissingen macht, was “christlich-sozial” für sie bedeutet und warum sie sich als Erfahrungsfeministin bezeichnet. Wir sprechen über ihre Biographie, über eine Zeit zwischen Punk und CSU, es geht um männliche und weibliche Macht, um Parität in der Politik und darum, warum sie gegen das neue Selbstbestimmungsgesetz gestimmt hat. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://dorothee-baer.de/ DINGE: Podcast “Bär on Air”: https://bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundespresseamt/podcast-baer-on-air-wandern-durchs-digital--1881054 Lukas Hambach - Produktion Torben Becker - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Das neue Selbstbestimmungsgesetz erlaubt biologischen Männern, sich als Frau auszugeben. Frauen, die sich nun für den Erhalt von geschützten Orten in öffentlichen Räumen ausschließlich für biologische Frauen einsetzten, werden zunehmend angegriffen und in die Ecke gedrängt. Eine vom Staat stattlich geförderte Broschüre trägt dazu bei.
Der Bundestag beschließt eine kleine Revolution. CDU-Mann Mario Voigt und AfD-Rechtsaußen Björn Höcke streiten. Und: In Berlin treffen sich die Feinde Israels. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Das Selbstbestimmungsgesetz – worüber wird hier eigentlich gestritten? Sieben Aussagen von Höcke und Voigt im Faktencheck Partei-Jugendorganisationen fordern Widerstand gegen »Palästina-Kongress« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Bundestag beschließt mit klarer Mehrheit das Selbstbestimmungsgesetz, Bundestag verabschiedet einheitliche Regeln für die Bezahlkarte für Asylbewerber, Wissing droht mit Fahrverboten bei Diskussion über das Klimaschutzgesetz, Geplanter Stellenabbau beim Stahlhersteller Thyssenkrupp am Standort Duisburg, Festnahmen nach Terrorverdacht gegen drei Jugendliche, Abstimmung im polnischen Parlament über das Abtreibungsrecht, Forscher beschäftigen sich auf UN-Ozeankonferenz mit rasanter Erwärmung der Meere, Das Wetter
Neuer Koalitionsstress: Verkehrsminister Wissing und das Klimaschutzgesetz, Die Meinung, Geschlechtseintrag nach Wahl: Bundestag beschließt Selbstbestimmungsgesetz, Korruptionsvorwürfe: Welche Rolle spielt der ukrainische Geheimdienst?, Weitere Nachrichten im Überblick, #mittendrin: Bayer Leverkusen-Fußballer und Fans hoffen auf Titel, Purple Disco Machine: Musik made in Dresden, Drei gestrandete Seeleute gerettet, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Purple Disco Machine" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.