POPULARITY
Eigenständig duschen, kochen oder Medikamente einnehmen? Manchmal sind Familienmitglieder so schwer erkrankt, dass sie das und viele andere Dinge im Alltag nicht mehr alleine schaffen. Laura und Eva sind Young Carers, das heißt: Sie pflegen ihre eigenen Eltern seit einigen Jahren – und haben damit schon begonnen, bevor sie überhaupt richtig erwachsen waren. Schulabschluss und Studium liefen parallel. Partys, Studi-Leben, Hobbys? Funktionieren nur mit guter Planung – und dem Gedanken im Hinterkopf, dass ein Elternteil zu Hause auf Unterstützung angewiesen ist. Y-Kollektiv-Reporterin Larissa Sobral hat die beiden Young Carers getroffen, sie in ihrem Alltag begleitet – und festgestellt: Es gibt viel mehr junge Pflegende, als wir glauben. Wenn ihr mehr über das Thema erfahren möchtet, findet ihr unter diesen Links mehr Hintergründe, auch zu möglicher Unterstützung: www.youngcarercoach.de; www.pausentaste.de; www.ankerpunkt-hilfe.de Unser aktueller Podcast Tipp: "Die vielleicht letzten Tage der Menschheit": https://1.ard.de/letzten-tage Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder www.instagram.com/y_kollektiv/ Reporterin: Larissa Sobral Redaktion: Daniel Kähler Technische Produktion: Adrian Eichmann "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025.
Bi "Wi snackt Platt" hebbt wi ok düsse Week wedder wat to fiern: 100 Johr oolt warrt dat Nedderdüütsche Hörspeel vun'n NDR un Radio Bremen düssen Mai! Wi vertellt Jo mehr, woans dat domals bi de so nöömte NORAG, de Nordische Rundfunk AG, allens losgüng. Denn stellt wi Jo ok noch en ne'et plattdüütsche Arbeitsbook "Paul, Emma un ehr Frünnen" för Grundschölerinnen un Grundschölers vör, dat gifft Musik vun Annie Heger ehr ne'et Album "Deepenklang" to höörn, dat se tohoop mit den Hamborger Musiker Jan Simowitsch opnahmen hett - un dat geiht ok üm de plattdüütsche Klappmuulpopp Werner Momsen un sien Achtermann Detlef Wutschik. Detlef Wutschik weer bi uns NDR 90,3 Podcast “Feel Hamborg” to Besöök un hett mit Daniel Kaiser över sien Leven snackt. Moderatschoon: Jan Wulf
Vergangene Woche fand an der Messe Bremen die 19. Ausgabe der «jazzahead!» statt. Sie gilt als das grösste internationale Branchentreffen im Jazz. Wir waren vor Ort und haben aufstrebende Acts entdeckt, von denen wir hier einige vorstellen möchten. In weiteren Beiträgen dieser Sendung kommen die polnische E-Bassistin Kinga Glyk und der französische Cellist Matthieu Saglio zu Wort. Beide werden mit ihren Formationen am soeben begonnenen Jazz Festival Basel auftreten. Ausserdem widmen wir uns dem «International Jazz Day», den die Welt am 30. April feiert. (00:01:30) Jocelyn Gould (00:06:55) jazzahead! (Reportage von Luca Koch) (00:16:35) Matthieu & Camille Saglio (Beitrag von Stefan Franzen) (00:32:37) Heiri Känzig & Michael Zisman (00:37:14) Kinga Glyk (Beitrag Sarah Seidel) (00:54:54) International Jazz Day mit ERNTE Jazz & World Aktuell – mit Roman Hošek Die gespielten Titel Interpret:in: Titel (Album / Label) Aufnahmen von Radio Bremen, live an der Jazzahead! 2025 - Jocelyn Gould: Portrait of Right Now - Louis Matute Large Ensemble: Narcissus - Momi Maiga: Mbolo - Hilde: Newborn - Juanjo Corbalán: Carreta Guype Matthieu & Camille Saglio: El Alba - Atman - Amelui - Gingko Biloba - Strange Fruit - Iberian Ballad (Al Alba / ACT Music) Heiri Känzig & Michael Zisman: Quem disse (Lost & Found / Universal Records) Kinga Glyk: That Right There - Fast Life - Sadness Does Not Last Forever - Not Real (Real Life / Warner) Kinga Glyk: Circle - Tears in Heaven (Dream / Warner) ERNTE: Friedenslied (ERNTE / Enja Records)
Plötzlich war er einer der Favoriten: Michael Schulte gelang ein Überraschungserfolg beim Eurovision Song Contest 2018 - nämlich der vierte Platz für Deutschland. Sein emotionaler Song über den Tod seines Vaters hat Millionen von Menschen erreicht - und dass er kurz vor dem ESC noch mit dem Gedanken gespielt hat, seine professionelle Musikerkarriere zu beenden, war schnell vergessen. Aber wie ist sein Song entstanden? Worauf muss man achten, wenn man einen guten ESC-Titel schreiben will und warum schneiden manche Beiträge im größten Musikwettbewerb der Welt immer schlecht ab? Michael Schulte ist ESC-Kenner und verrät im Gespräch mit Podcast-Host Daniel Kähler seine Einschätzung und seine persönlichen Learnings. In diesem Podcastfeed gibt's ab 12.05.2025 wieder ESC Update, direkt aus Basel, mit Marcel Stober und Thomas Mohr! Moderation: Daniel Kähler Redaktion: Michelle Brückner, Andrea Suhn Produktion: Eva Garthe Sounddesign: Jan Kröger Idee: Hannes Kalter, Daniel Kähler Eine Produktion von Radio Bremen.
Auf das, was beim ESC backstage lauert, kann man sich nur schwer vorbereiten: Viele Proben, viele Fans und viele Diskussionen um Politik, Wettquoten und die Suche nach der richtigen Bühnenshow beim Song-Contest-Auftritt. Und was ist, wenn dann noch kurz vorm Finalauftritt ein Knopf am Outfit reißt? Sänger Isaak hat es geschafft, all diesen Stress beim ESC 2024 hinter sich zu lassen und mit dem Song "Always On The Run" einen viel besseren Platz erreicht, als es viele vorher erwartet haben. Er hat den Fluch der letzten Plätze für Deutschland beim ESC gebrochen und gleichzeitig seiner Musiker-Karriere einen Schub verschafft. Im Talk mit Podcast-Host Daniel Kähler berichtet er von seiner Erfahrung beim ESC, der geheimen WhatsApp-Gruppe der Teilnehmer, wie er sich nicht vom Druck hat ablenken lassen und welchen Künstler er demnächst gern als Vertreter Deutschlands sehen würde. Zu unserem Podcasttipp, "too many tabs" von Caro Worbs und Miguel Robitzky, kommt ihr hier: https://1.ard.de/too_many_tabs Moderation: Daniel Kähler Redaktion: Michelle Brückner, Andrea Suhn Produktion: Eva Garthe, Tobias Vollberg Sounddesign: Jan Kröger Idee: Hannes Kalter, Daniel Kähler Eine Produktion von Radio Bremen.
Klar, beim ESC zählt natürlich die Stimme! Wie kriegt man es also hin, vor fast 200 Millionen Menschen, die bei der größten Musikshow der Welt zuschauen, sicher zu performen? Max Mutzke hat das geschafft, er stand 2004 mit dem Song "Can't Wait Until Tonight" auf der Bühne. Hinter ihm saß dabei der Komponist des Songs, der gleichzeitig auch Gitarrist war: Stefan Raab. Der hatte Max durch eine Castingshow entdeckt. In Folge 2 von "Wie gewinnt man den ESC?" berichtet Max Mutzke, welche Erfahrungen er mit Raab und seinem Team gemacht hat, wie man gute und schlechte Sängerinnen und Sänger voneinander unterscheidet und was man tun muss, um zu einem überzeugenden Live-Musiker zu werden. Und weshalb er nach längerer Pause wieder zum Eurovision Song Contest zurückgefunden hat, verrät er auch noch (und berührt damit das ESC-Herz von Podcast-Host Daniel Kähler, hach!). Zu unserem Podcasttipp, "Urban Pop" von Peter Urban, kommt ihr hier - dort findet ihr auch ein ESC-Special mit viel Insider-Wissen des ehemaligen ESC-Kommentators: https://1.ard.de/urban-pop Moderation: Daniel Kähler Redaktion: Michelle Brückner, Andrea Suhn Produktion: Eva Garthe Sounddesign: Jan Kröger Idee: Hannes Kalter, Daniel Kähler Eine Produktion von Radio Bremen.
Welche Skills braucht man, um den Eurovision Song Contest zu gewinnen? Auf jeden Fall muss man die Disziplin von Tom Neuwirth alias Conchita Wurst haben! Für Österreich hat sie 2014 den ESC gewonnen und wurde mit ihrem Auftritt und dem Song "Rise Like A Phoenix" zu einer Ikone des Song Contests. Aber auf dem Weg dahin lief nicht alles ab wie geplant - auch wenn sich viele schon früh sicher waren: Dieser Auftritt wird in die ESC-Geschichte eingehen. Wie sie und ihr Team auf den späteren Siegersong gestoßen sind, was Hassnachrichten mit ihr machen und wie man es schafft, so sicher zu singen, hört ihr in der ersten Folge von "Wie gewinnt man den ESC?". Podcast-Host Daniel Kähler will in vier Folgen herausfinden, wie man den Song Contest für sich entscheidet - und hat dafür vier erfolgreiche, ehemalige ESC-Teilnehmer getroffen. Zu unserem Podcasttipp, der Rea Garvey Show, in der es u.a. ein Interview mit dem ehemaligen ESC-Teilnehmer Malik Harris gibt, kommt ihr hier: https://1.ard.de/rea_garvey_show Moderation: Daniel Kähler Redaktion: Michelle Brückner, Andrea Suhn Produktion: Eva Garthe Sounddesign: Jan Kröger Idee: Hannes Kalter, Daniel Kähler Eine Produktion von Radio Bremen. ESC Update mit Marcel Stober und Thomas Mohr hört ihr an dieser Stelle ab 12. Mai wieder - direkt aus Basel!
"Retten, Löschen, Bergen, Schützen": Dafür steht die Feuerwehr. In Deutschland engagieren sich über eine Million Menschen bei der Freiwilligen Feuerwehr. Dazu kommen ungefähr 36 000 Berufsfeuerwehrleute. Egal ob auf dem Land oder in der Großstadt: Wenn es brennt, rufen wir die Feuerwehr. Aber können sich wirklich alle auf die Feuerwehr verlassen? In den letzten Jahren gab es mehrere beunruhigende Schlagzeilen wie "Nazi-Parolen aus Feuerwehrauto", "Rassistische Witze bei der Feuerwehr in Düsseldorf" und "Vorwurf des Rechtsextremismus bei der Feuerwehr Bremen". Wie groß ist das Problem insgesamt – und was tut die Feuerwehr dagegen? Y-Kollektiv-Reporter Marc Zimmer ist Sohn eines Feuerwehrmanns und zwischen Blaulicht und roten Autos aufgewachsen. Für diese Folge spricht er mit Feuerwehrleuten, die sich gegen Rechtsextremismus in ihrer Organisation einsetzen. Er steigt auf die Drehleiter, besucht einen Anti-Extremismus-Workshop für junge Feuerwehrleute, in dem es hitziger zugeht als gedacht – und spricht mit einem Feuerwehrmann, der sich im Kampf gegen rechtes Gedankengut bei seiner Feuerwehr allein gelassen fühlt. Unser aktueller Podcast Tipp: Wild Wild Web – Geschichten aus dem Internet :https://1.ard.de/wild-wild-web Reporter: Marc Zimmer, Anton Zirk Redaktion: Matthias Scherer Technische Produktion: Eva Garthe Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder instagram.com/y_kollektiv Der Podcast wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025.
In den 80ern und 90ern war Zürich Schauplatz einer der größten offenen Drogenszenen Europas: Tausende Abhängige konsumierten im "Needle Park", hunderte Menschen starben auf offener Straße. Dank einer mutigen Entscheidung sieht man heute nichts mehr davon – stattdessen gibt es ein flächendeckendes Hilfesystem, das rund um die Uhr funktioniert. Berlin dagegen kämpft mit offenen Szenen an Bahnhöfen und in Parks. Konsumräume sind monatelang geschlossen, Hilfsangebote überlastet, die Politik setzt auf Verdrängung – mit mäßigem Erfolg. Doch warum? Y-Kollektiv-Reporterin Helena Daehler ist in Zürich aufgewachsen. Seit 15 Jahren lebt sie in Berlin. Für diese Folge reist sie zurück in ihre Heimatstadt. Sie spricht mit Monika Stocker, die Zürichs Drogenpolitik revolutionierte, besucht Konsumräume, trifft Konsumenten und Expertinnen und Experten. Warum hält Deutschland an gescheiterten Strategien fest? Eine Folge über Würde, politische Blockaden und die Frage, warum Berlin nicht umsetzt, was in Zürich längst funktioniert. Habt ihr Feedback oder Kritik, dann schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder instagram.com/y_kollektiv/ Unser aktueller Podcast Tipp: https://1.ard.de/11KM_Stories_Das_Gift_in_Dir?=cp Reporterin: Helena Daehler Redaktion: Linda Achtermann Technische Produktion: Nikolaus Löwe "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion vom rbb 2025.
Am 9. Juni 1950 wurde die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland von den damals sechs Rundfunkanstalten BR, HR, Radio Bremen, Süddeutscher Rundfunk (SDR), Südwestfunk (SWF) und Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) sowie beratend RIAS Berlin gegründet. Zum 75. Geburtstag reden Veit-Luca Roth und Fabian Riedner über die aktuelle Lage der blauen Eins. Im Mittelpunkt der Redakteure steht vor allem das Programm für junge Leute. Insbesondere werden inzwischen auch Programme für das junge Publikum hergestellt und Dokumentationen auch auf YouTube hochgeladen. Selbst das altbackende Das Erste hat über die Jahre eine Frischzellenkur bekommen und spricht vermehrt auch jüngere Leute abseits des Rentenalters an. Vor allem die Mediathek ist das Herzstück des Ersten: Fabian Riedner empfiehlt früheren Dorfbewohnern nach der eigenen Heimat zu suchen und zu erfahren, wie viele Filme darüber es gibt. Außerdem führt die Mediathek dazu, dass landesweite Grenzen zwischen Bayern und Baden-Württemberg oder Hessen aufgehoben werden. Auch andere vielfältige Programme können mit Hilfe einer Mediathek entdeckt werden. Man muss wissen, dass früher jede Rundfunkanstalt ihre eigene Mediathek betrieb.
Kinder, die aus berühmten Familien kommen, haben's einfacher im Leben. Echt jetzt?! Dieses Vorurteil hat Y-Kollektiv-Reporterin Carolin von der Groeben schon oft gehört. Sie ist selbst ein Nepo-Baby: Ihre Mutter ist eine bekannte Moderatorin, ihr Bruder Schauspieler. In dieser persönlichen Folge fragt sie sich, welche Privilegien sie tatsächlich hat. Um herauszufinden, was ein bekannter Name im Filmgeschäft wirklich bringt, trifft sie eine Casterin für Film und Fernsehen. Dass es für Kinder berühmter Eltern aber auch Schattenseiten gibt, das kennt Joe Laschet. Der Mode-Influencer und Sohn von Politiker Armin Laschet erzählt, wie gefährlich ein bekannter Name werden kann. Unser aktueller Podcast Tipp: OKF – Ortskontrollfahrt https://1.ard.de/ortskontrollfahrt-1 Außerdem empfehlen wir euch noch CUT: https://1.ard.de/CUT_S02?p=yk Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder instagram.com/y_kollektiv/ Reporterin: Carolin von der Groeben Redaktion: Stella Vespermann, Jana Wagner Technische Produktion: Eva Garthe "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025.
Exploring Space Law: Insights from Experts at Space Tech Expo 2024Welcome to the final episode of our Space Law miniseries, recorded live at the Space Tech Expo in Bremen on November 22, 2024. Moderated by Torsten Kriening of SpaceWatch.Global, this episode delves into space sustainability with Dr. Fionagh Thomson - Can we regulate space activities without rigorous evidence? - the case of the unknownAnn Vandenbroucke - Space sustainability - focusing the debate on what really fosters globalNeta Palkovitz - Recent developments and ongoing works on space.Tune in to understand how these legal structures foster innovation and robust growth in the space industry. The Workshop was organized by Prof. Dr. Lesley Jane Smith, Leuphana University & Dr. Ingo Baumann, BHO Legal.Space Café Radio brings you talks, interviews, and reports from the team of SpaceWatchers while out on the road. Each episode has a specific topic, unique content, and a personal touch. Enjoy the show, and let us know your thoughts at radio@spacewatch.globalWe love to hear from you. Send us your thought, comments, suggestions, love lettersYou can find us on: Spotify and Apple Podcast!Please visit us at SpaceWatch.Global, subscribe to our newsletters. Follow us on LinkedIn and X!
Exploring Space Law: Insights from Experts at Space Tech Expo 2024Welcome to the second episode of our Space Law miniseries, recorded live at the Space Tech Expo in Bremen on November 22, 2024. Moderated by Torsten Kriening of SpaceWatch.Global, this episode delves into the world of space startups. Tune in to understand how these legal structures foster innovation and robust growth in the space industry. The Workshop was organized by Prof. Dr. Lesley Jane Smith, Leuphana University & Dr. Ingo Baumann, BHO Legal.Part 2 – SPACE Start-UpsDr. Matthias Creydt, Creydt Law - Space Export Control – Insights for Start-UpsAntonia Zoric, Munich Re - Space Debris Mitigation – a Start-up perspectiveCécile Gaubert, Exotrail - Space Debris Mitigation – a Start-up perspectiveDr. Catherine Doldirina, D-Orbit - Space contracting across jurisdictions – lessons for Start-upsSpace Café Radio brings you talks, interviews, and reports from the team of SpaceWatchers while out on the road. Each episode has a specific topic, unique content, and a personal touch. Enjoy the show, and let us know your thoughts at radio@spacewatch.globalWe love to hear from you. Send us your thought, comments, suggestions, love lettersYou can find us on: Spotify and Apple Podcast!Please visit us at SpaceWatch.Global, subscribe to our newsletters. Follow us on LinkedIn and X!
Völlig Fremde, die miteinander raufen, sich beißen, kitzeln, kneifen: Beim Playfight kämpfen Erwachsene miteinander – spielerisch. Y-Kollektiv-Reporter Justus Wilhelm rangelt selbst mit, um herauszufinden, was der Reiz dahinter ist. Und dabei wird es für ihn ziemlich intim. Denn Playfight geht nur mit Körperkontakt. Seine Suche hat ihn auch in einen sexpositiven Club geführt. Beim Ölfight kämpfen Menschen nackt und eingeölt auf einer Teichfolie – eine Begegnung zwischen Kink und kuscheln. Unser aktueller Podcast-Tipp: Talk ohne Gast https://1.ard.de/talkohnegast Außerdem empfehlen wir euch noch den Podcast: "Der Germanwings-Absturz – Zehn Jahre ohne euch" https://1.ard.de/absturz-germanwings-podcast-tipp Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder https://www.instagram.com/y_kollektiv/ Reporter: Justus Wilhelm Redaktion: Marcel Heberlein und Julia Rehkopf Technische Produktion: Aljoscha Kupsch "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025.
Exploring Space Law: Insights from Experts at Space Tech Expo 2024Welcome to the inaugural episode of our Space Law miniseries, recorded live at the Space Tech Expo in Bremen on November 22, 2024. Moderated by Torsten Kriening of SpaceWatch.Global, this episode delves into the interplay between procurement and national space laws. This session offers a comprehensive exploration of innovative procurement strategies, anchor customer roles, Liechtenstein's Space Act, and the Dutch legal framework for space activities. Tune in to understand how these legal structures foster innovation and robust growth in the space industry. The Workshop was organized by Prof. Dr. Lesley Jane Smith, Leuphana University & Dr. Ingo Baumann, BHO Legal.Part 1 – SPACE PROCUREMENT AND NATIONAL SPACE LAWFranck Germes, ESA - Innovative procurement and procurement for innovation within ESADr. Oliver Heinrich, BHO Legal - The role of the Anchor Customer in space industry developmentDr. Bianca Lins, Liechtenstein Office for Communications - The Liechtenstein Space ActDr. Dimitra Stefoudi, Leiden University - The Dutch legal framework for space activitiesSpace Café Radio brings you talks, interviews, and reports from the team of SpaceWatchers while out on the road. Each episode has a specific topic, unique content, and a personal touch. Enjoy the show, and let us know your thoughts at radio@spacewatch.globalWe love to hear from you. Send us your thought, comments, suggestions, love lettersYou can find us on: Spotify and Apple Podcast!Please visit us at SpaceWatch.Global, subscribe to our newsletters. Follow us on LinkedIn and X!
Während nur 2–3 % der Allgemeinbevölkerung ADHS haben, sind es in deutschen Gefängnissen bis zu zehnmal so viele. Wie kann das sein? Philipp saß schon drei Mal wegen Drogenhandels im Gefängnis – dort bekommt er die Diagnose ADHS. Er glaubt: Wäre seine Krankheit früher erkannt und behandelt worden, wäre er nicht im Knast gelandet. Doch warum bleibt ADHS oft unerkannt? Kann eine gezielte Therapie wirklich Rückfälle verhindern? Y-Kollektiv-Reporterin Jenny Zimmermann spricht mit Psychiater*innen, Ex-Häftlingen und Expert*innen über ein unterschätztes Thema – und über die Frage, wie viel eine Diagnose im richtigen Moment verändern kann. Unser aktueller Podcast Tipp: Danke, gut. Der COSMO Podcast über Pop und Psyche: https://1.ard.de/danke_gut Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder https://www.instagram.com/y_kollektiv/ Reporterin: Jenny Zimmermann Redaktion: Linda Achtermann Technische Produktion: Martin Scholz "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion vom rbb 2025.
Ein Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland eine Straftat – sie bleibt nur unter bestimmten Bedingungen straffrei. Das hat direkte Folgen: Betroffene müssen weite Wege auf sich nehmen, kämpfen mit fehlenden Informationen, Vorurteilen und Stigmatisierung. Während fast 80 % der Deutschen für ein Recht auf Abtreibung sind, bleibt der Zugang schwierig. Wie fühlt sich eine Abtreibung an? Welche Hürden gibt es? Und wie beeinflusst die Kriminalisierung die medizinische Versorgung? Y-Kollektiv-Reporterin Sophie Rebmann begleitet Frauen, die abgetrieben haben – und ist mit dem Mikrofon live bei einer Abtreibung im OP dabei. Sie spricht mit Frauen, die erleben mussten, wie Ärzt*innen ihr die Abtreibung ausreden wollten. Und sie spricht mit einem Gynäkologen, der über 70 ist und trotzdem weiterhin Abbrüche durchführt – weil es sonst niemand in seiner Region macht. Ein Podcast über eine Erfahrung, über die kaum jemand spricht. Über ein System, das Frauen alleinlässt. Und über die Frage: Warum ist Abtreibung in Deutschland immer noch Tabu? Unser aktueller Podcast Tipp: Berlin Code - aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Linda Zervakis https://kurz.ard.de/BerlinCode Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder https://www.instagram.com/y_kollektiv/ Reporterin: Sophie Rebmann Redaktion: Linda Achtermann Technische Produktion: Martin Seelig "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion vom rbb 2025.
Der NDR, Radio Bremen und das Ohnsorg-Theater rufen wieder zum Mitmachen beim größten plattdeutschen Schreibwettbewerb auf. Plattdeutscher Schreibwettbewerb "Vertell doch mal" 2025: https://www.ndr.de/vertell Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
"Vertell doch mal" geiht wedder los! Tohoop mit Radio Bremen un dat Ohnsorg-Theater söökt wi ok düt Johr wedder de beste Kortgeschicht op Platt. Dat Thema, to dat Ji schrieven schüllt, is "Mit'nanner" un besünners freit wi uns ok över uns "Vertell doch mal"-Botschafterin düt Johr, de würklich en ganz grotet Hart för de plattdüütsche Spraak hett: TV-Moderatorin Enie van de Meiklokjes. Denn geiht dat bi "Wi snackt Platt" ok noch üm dat ne'e Stück „Annas Slaapstuuv - Entführung auf Bestellung“ in't Ohnsorg-Theater. Wi hebbt uns de Premieer vun dat Stück ankeken. Denn snackt wi ok noch mit den Musiker und Snutenhobel-Speler Lars-Luis Linek över sien ne'et Album „Platt hett Humor“- düssen Dunnersdag is he dormit in'n Lichtwarksaal vun'e Carl-Toepfer-Stiften to beleven. Un dat gifft ok noch annere ne'e Musik to höörn: en kölsch-plattdüütschet Duett vun Santiano-Frontman Timsen mit BAP-Sänger Wolfgang Niedecken. "Af un to" heet dat ne'e Leed - en Vörgesmack op dat ne'e Album vun Timsen, dat in'n April rutkamen warrt. Moderatschoon: Jan Wulf
Der plattdeutsche Schreibwettbewerb von NDR, Radio Bremen und Ohnsorg Theater startet wieder und Carina Dawert stellt das neue Thema vor. Plattdeutscher Schreibwettbewerb "Vertell doch mal" 2025: https://www.ndr.de/vertell Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Wer als Urlauber aus NRW Richtung Allgäu oder in die Alpen reist, sucht Natur und Bergidyll – und findet beides. Doch hinter den (Traum-)Kulissen ist die Welt längst nicht mehr in Ordnung, wirtschaftliche Nöte bereiten den Bauern zunehmend Probleme.// Von Maike Hildebrand/ HR, DLF, Radio Bremen 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike Hildebrand.
Wer als Urlauber aus NRW Richtung Allgäu oder in die Alpen reist, sucht Natur und Bergidyll – und findet beides. Doch hinter den (Traum-)Kulissen ist die Welt längst nicht mehr in Ordnung, wirtschaftliche Nöte bereiten den Bauern zunehmend Probleme.// Von Maike Hildebrand/ HR, DLF, Radio Bremen 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike Hildebrand.
Judith Rakers feiert mit Hape Kerkeling eine unvergessliche Geburtstagsparty. Mit dabei sind zahlreiche prominente Gäste, verrückte Überraschungen und legendäre TV-Momente: von Hurz über Hollywood bis zum Hausverbot! Hape Kerkeling zählt zweifelsohne zu Deutschlands beliebtesten Künstlern. Als Königin Beatrix hat er deutsche TV-Geschichte geschrieben; mit "Ich bin dann mal weg" eines der erfolgreichsten deutschsprachigen Bücher. Dieser Mann hat ordentlich was zu erzählen und das tut er auf dieser Party zu seinem 60. Geburtstag. Gastgeberin Judith Rakers hört sich gemeinsam mit Hape die wichtigsten und verrücktesten Momente seiner Karriere an. Dazu gibt es zahlreiche prominente Gäste und auch echte Überraschungen für Hape. Das "3nach9"-Spezial zum 60. Geburtstag von Hape Kerkeling ist sowohl ein lustig-fröhliches Wiederhören mit den ganz großen TV-Augenblicken als auch ein ungewöhnlicher und seltener Einblick in das Leben dieses großen Künstlers. Am Ende stellt Hape fest: "Vor allem habe ich dir Sachen erzählt, die habe ich wirklich noch keinem erzählt." Hape Birthday - ein "3nach9"-Spezial zum 60. Geburtstag von Hape Kerkeling ist ein Podcast von Radio Bremen. ARD Mediathek: Hape Kerkeling – Total normal Die Dokumentation ist eine filmische Reise in den beruflichen und persönlichen Kosmos von Hans-Peter alias Hape Kerkeling. https://1.ard.de/doku-total-normal ARD Mediathek: Das Beste aus "Total normal" Ein unschlagbares Team waren Hape Kerkeling und Achim Hagemann in sieben Sendungen "Total Normal". Ob als Königin Beatrix, polnischer Opernsänger mit dem Klassiker "Hurz" oder bei der Bambi-Verleihung. Ganz Deutschland war amüsiert. https://1.ard.de/total-normal
Liebe Hörerinnen und Hörer, dieser Podcast endet hier. Aber keine Sorge, alle bisherigen und künftigen niederdeutschen Hörspiele finden Sie weiterhin in der ARD Audiothek. Wir haben uns mit den Kolleginnen und Kollegen von Radio Bremen zusammengetan. Am besten gleich abonnieren: https://1.ard.de/niederdeutsches-hoerspiel Das nächste niederdeutsche Hörspiel "Seker is seker - Folge 21: Hör mal 'n beten to!" stammt von Frank Grupe. https://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/plattdeutsch/Hoerspiel-Seker-is-seker-Folge-21-Hoer-mal-n-beten-to,hoerspiel2360.html Sendetermine Freitag, 2. August, 19.05 Uhr, NDR Schlager Freitag, 2. August, 21.05 Uhr, NDR 1 Welle Nord Sonntag, 4. August, 18.05 Uhr, RB Bremen Zwei Sonntag, 4. August, 20.05 Uhr, NDR 1 Radio MV Montag, 5. August, 19.05 Uhr, NDR 1 Niedersachsen Mittwoch, 7. August, 21.05 Uhr, NDR 90,3
ab 0:49 Min. - Petra Pellini: Der Bademeister ohne Himmel | Gelesen von Marie-Isabel Walke | 7 Std. 4 Min. | Argon Verlag || ab 9:48 Min. - Podcast: „Welten entdecken - Geschichten für Kinder“ | und „Grenzenlos - Geschichten für Erwachsene“| 5 Erzählkünstler:innen mit frei erzählten Geschichten | in Zusammenarbeit mit dem 20. Sparda-Erzählfestival | zu finden auf hr2.de und in der ARD-Audiothek || ab 17:45 Min. - Otfried Preußler: Hörbe mit dem großen Hut - Hörspiel | Mit Brigitte Hobmeier, Nico Holonics, Sandra Schwittau, Annette Strasser, Jirka Zett u. v. a. | 54 Min. | Ab 6 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch, SWR2, NDR|| ab 26:42 Min. - „Das Albtraumschiff - Crazy Cruise“ | Ein Live-Mitschnitt mit Bastian Pastewka, Bettina Lamprecht, Chris Geletneky, Annette Frier und Max Giermann | 1 Std. 42 Min.| Random House Audio || ab 30:24 Min. - Jean-Luc Bannalec: Bretonische Sehnsucht | Kommissar Dupins dreizehnter Fall | Gelesen von Christian Berkel | 12 Std. 24 Min.| Argon Verlag || ab Podcast „Ans Meer“ von Radio Bremen | Zu finden in der ARD-Audiothek | Der Podcast ersetzt die Hörbuchzeit v. 19.7. bis zum 30.8. |
Eben noch standen sie auf der Bühne im Ohnsorg-Theater, bei der Gala zum großen Geschichtenwettbewerb "Vertell doch mal" von NDR, Radio Bremen und Ohnsorg-Theater. In dieser Klönkist-Sondersendung schauen wir am Abend nach dem aufregenden Gala-Vormittag zurück auf den Wettbewerb, auf die Gala, stellen die beiden Geschichten aus Mecklenburg-Vorpommern und die Autorin und den Autoren dazu vor. Die Musik kommt ebenfalls aus dem Ohnsorg-Theater - zu hören: Wippsteert.
In der Zeitung hieß er der “irre Säurespritzer”: Hans-Joachim Bohlmann hat in den 70er und 80er Jahren Deutschlands Museen in Angst und Schrecken versetzt. 11KM erzählt die Geschichte dieses Mannes, der zum berüchtigten Kunstzerstörer wurde. Seine Wut bekamen Gemälde von Dürer, Rembrandt und Klee zu spüren: In den Medien galt er als unberechenbar und irre. Wer ist Hans-Joachim Bohlmann? 11KM erzählt in dieser Folge mit Journalist Klaus Uhrig aus dem Leben Bohlmanns, ein Leben als Täter - und Opfer? Dazu hat er mit seinen Kolleg:innen Sabrina Höbel und Maximilian Netter für den Podcast “Der Kunstzerstörer” für Radio Bremen recherchiert. Den Podcast findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-kunstzerstoerer-die-saeure-attentate-von-hans-joachim-bohlmann/13077503/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Julia Weigelt Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Jürgen Kopp, Christoph van der Werff Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Folge trägt der NDR.
Zu Gast im Studio: Politikjournalist Hans Jessen. Ab 1977 war Jessen freier Mitarbeiter bei verschiedenen Zeitungen, dem NDR und dem ZDF. Seit 1980 war er beim NDR zunächst als freier Mitarbeiter, später als festangestellter Redakteur im Zeitfunk tätig. 1986 wechselte er zu Radio Bremen, wo er als Reporter, Moderator und Chef vom Dienst für das Regionalmagazin buten un binnen arbeitete. Er war seit 1994 langjähriges Mitglied eines internationalen Trainerteams für Fernsehjournalisten bei Circom Regional. 1999 ging Jessen als Korrespondent in das neue Berliner ARD-Hauptstadtstudio. Nachdem er ab 2006 wieder in alter Funktion bei Radio Bremen gearbeitet hatte, wechselte er 2010 erneut ins Hauptstadtstudio. Dort war er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2014 Reporter für Tagesschau und Tagesthemen und Chef vom Dienst des Berichts aus Berlin. Seit 2015 arbeitet Jessen wieder als freier Journalist, u.a. für Jung & Naiv Ein Gespräch über Hans' alternative Lebenswege als Lehrer und Politiker, Mitgliedschaft in einer Partei, seine Kindheit, Jugend, Eltern und Familie in der Nachkriegszeit, Ex-Nazis als Lehrer, Wirtschaftswunder, Mauerbau und Aufarbeitung des Holocausts, Hans' Politisierung und Marxismus, Demokratie und Kapitalismus, seine politischen Überzeugungen, seine Zeit bei der Bundeswehr und im Zivildienst, den Weg ins Studium in Hannover sowie seine bewegende Zeit als Studentenführer in den 1970er uvm. + eure Fragen via Kira Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Daya holt Leslie aus dem Krankenhaus, die beiden sind auf der Flucht. Die Speicherkarte enthält die einzige Waffe, mit der Omega und YUME außer Gefecht gesetzt werden können. Am Ende stehen sie vor einer schweren Entscheidung, treffen sie die richtige Wahl? Folge Daya bei TikTok @sonodaya | Hörspielserie von Karla Schmidt und Stephan Otto | Regie: Anja Herrenbrück | | Mit Sophia-Lin Schirmer alias Sosopinkypie als Daya Heine Deborah Jo als Leslie Fox Vlad Chiriac als Dr. Michael Heine Anton Weil als Oberst Miroslav Schwarz Cathleen Gawlich als Simone Schwarz Jördis Triebel als Dr. Miriam Rudolph Leonie Rainer als Dr. Sophia Doré Davis Schulz als Eilif Jakobson Tim Schwarzmeier als Tron In weiteren Rollen: Claudia Urbschat-Mingues, Frauke Vetter, Fiona Schulz, Annette Rosner, Samir Fuchs, Victoria Scholz, Severin Pick, Zhong To, Angelo Bülow, Stephan Otto, Mathias Richter, Ram Paramanathan, Yenny Kunjappu, Martin Engler, Marti Fischer, Steve Bülow, Anna Engelmann, Artur alias fishcop, Katharina alias Katazuri uvm. Die Stimme der YUME-KI wurde mit ElevenLabs generiert. | Dramaturgie: Franziska Krentzien | Mitarbeit im Writers Room: Josi Longmuss und Pola Kapuste | Redaktion Social Media: Majena von Cappeln, Anna Engelmann, Lea Ackermann | Redaktion SWR: Thomas Simon, Walter Filz, Olga Galicka | Aufnahme: Studio P4 in Berlin | Ton & Technik: Jean Szymczak | Musik: OhWhy und Audio Network | Grafik und Cover: Marc Trompetter | YUME_LEAKS wurde produziert von der Kooperative Berlin für den SWR in Zusammenarbeit mit HR, MDR und Radio Bremen 2023
Daya entdeckt das fehlende Puzzleteil, welches zum Mörder ihres Vaters führt. Durch einen Hinweis von Tron kann sie endlich die kaputte Sprachnachricht reparieren und erhält von ihrem Vater einen eindeutigen Auftrag. Gleichzeitig verdichtet sich die Gefahr, die nach Daya und Leslie greift. Folge Daya bei TikTok @sonodaya Alle Episoden von YUME_Leaks hörst du schon in der ARD Audiothek. | Hörspielserie von Karla Schmidt und Stephan Otto | Regie: Anja Herrenbrück | Mit Sophia-Lin Schirmer alias Sosopinkypie als Daya, sowie Deborah Jo, Vlad Chiriac, Anton Weil, Tim Schwarzmaier uvm. | Produktion: Kooperative Berlin für den SWR, HR, MDR und Radio Bremen.
Leslie liegt im Krankenhaus und Daya weiß nicht weiter. Die DOTs werden überwacht und stecken offenbar mit Dr. Sophia Doré unter einer Decke. Dayas Welt ist zerrüttet. Wem kann Daya jetzt eigentlich noch vertrauen? Sie sucht Hilfe bei ihrem Patenonkel Miro Schwarz. Folge Daya bei TikTok @sonodaya Alle Episoden von YUME_Leaks hörst du schon jetzt in der ARD Audiothek. | Hörspielserie von Karla Schmidt und Stephan Otto | Regie: Anja Herrenbrück | Mit Sophia-Lin Schirmer alias Sosopinkypie als Daya, sowie Deborah Jo, Vlad Chiriac, Anton Weil, Tim Schwarzmaier uvm. | Produktion: Kooperative Berlin für den SWR, HR, MDR und Radio Bremen.
Schiffswracks mit Sprengstoff an Bord, der Tier- und Menschenleben kosten kann. Noch nichts davon gehört? Dabei gibt es allein in der Nordsee 10.000 Wracks, 700 davon gelten als gefährliche Kriegswracks. Doch Namen und Schicksale wie die von Lewis Mulhearn kennen nur wenige Menschen in Deutschland. Unter seinem Fischkutter explodierte 2020 alter Sprengstoff, der auf dem Nordseegrund lag. Frido Essen von Radio Bremen recherchiert seit Jahren zu hinterbliebenen Kriegsmunitionen an Land und im Wasser. Mit ihm taucht 11KM ab und erzählt die Geschichte eines gefährlichen Phänomens, um das sich nur sehr Wenige kümmern. Und hier geht es zum ARTE-Film von Frido Essen “Versenkte Kriegsschiffe in der Nordsee – Gefahr vom Meeresgrund”: https://www.arte.tv/de/videos/110288-000-A/versenkte-kriegsschiffe-in-der-nordsee/ Und wir empfehlen den NDR Info-Podcast “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Nicole Ahles Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Fabian Zweck, Jonas Teichmann, Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info.
Der plattdeutsche Schreibwettbewerb von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg Theater geht in die 36. Runde. Lina Bande stellt das neue Thema vor. Plattdeutscher Schreibwettbewerb "Vertell doch mal" 2024: https://www.ndr.de/vertell Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Goethes Faust mal anders? "Geht!" befand Holger Janssen, unser Spezialist für Geschichte und Kenner des Zeitgeschehens, und schrieb in seiner Hörspielreihe "Wahre Geschichten" eines unserer größten literarischen Werke kurzerhand ein wenig um. Wie Faust seinem Wunsch nach Erfüllung in heutiger Zeit nachgeht, wo Mephisto seine dunklen Ränke im Zeitalter der digitalen Kommunikation schmiedet, was dies mit der #MeToo-Debatte zu tun hat und wo des Pudels Kern nun wirklich steckt, fasst der Autor Holger Janssen mit seinem untrüglichen Gespür für komplizierte Sachverhalte zusammen. Mitwirkende: Wilfried Dziallas: Chronist Rolf Petersen: Schreiber Oskar Ketelhut: Faust Jürgen Uter: Mephisto Markus Gillich: Wagner Birte Kretschmer: Grete Birgit Bockmann: Marthe Meike Meiners: Dora, eine Hexe Robert Eder: Erster Bürger Erkki Hopf: Zweiter Bürger Eine Produktion von Radio Bremen und NDR 2018
Claire Keegan: Kleine Dinge wie diese | Gelesen von Stefan Wilkening | 2 Std. 22 Min. | Bonnevoice || ab 9:12 - Franz Kafka: Die große Hörspiel-Edition | Hörspiele mit Bruno Ganz , Gert Westphal , Gustl Halenke u.v.a. | 7 Std. 23 Min. | DAV / NDR, SWR, SRF, Radio Bremen, WDR || ab 17:46 - Paolo Giordano: Tasmanien | Gelesen von Torben Kessler | 8 Std. 49 Min. | Random House Audio || ab 23:56 - Kirsten Boie: Thabo und Emma | Gelesen von Karl Menrad | 1 Std. 30 Min. | ab 6 Jahren | Jumbo
In an exclusive interview, we had the opportunity to talk with UFI President Michael Duck, who serves as executive vice president, commercial development of Informa Markets, and UFI CEO Kai Hattendorf, to get the inside scoop on the breaking news that UFI kicked off its first Global Congress in U.S. with the launch of a North America Regional Chapter. We talked about: Why the regional chapter was formed in North America and why now What UFI regional chapters do and how they support members Who will lead the North America Chapter (volunteer and staffing) What benefits members will receive from the chapter Why is UFI different from the U.S. based associations When and where the chapter will meet next On Nov. 1, UFI, The Global Association of the Exhibition Industry, kicked off its 90th UFI Global Congress in Las Vegas — the first time for the global gathering to meet in the U.S. — with a member vote during its annual General Assembly to approve the launch of a North America chapter. Exhibition Place Toronto General Manager Laura Purdy will chair the new chapter together with vice chairs Kim Carcone, executive vice president, global market events for the Toy Association, and Pepe Navarro, director general for Tarsus/Informa. UFI will work with MAD Event Management, a trade show management company led by President Martha Donato and CEO Marty Glynn, to manage the activities for the new North America chapter. Back story As an integrated part of the industry association ecosystem, UFI has long been active across North America. More than 65 national and international exhibition end events industry associations — including the Society of Independent Show Organizers and the Exhibition Services and Contractors Association in the U.S., AMPROFEC and AMEREF in Mexico and Canadian Association of Exposition Management in Canada — are UFI members. “UFI is a trailblazer for collaboration among industry associations – and has been for more than 20 years, with great success around the world,” Hattendorf said. “Having seen multi-year stable growth in membership from across North America, UFI opens a North America chapter to ensure these members are well represented in the organization,” said Duck, who helped UFI open its first regional chapter more than 20 years ago. At the time, that regional chapter covered Asia/Pacific, Middle East and Africa. As of today, UFI will have five regional chapters, including North America, Europe, Asia/Pacific, Middle East and Latin America. At least 5% of its global membership is based in each of these regions, Hattendorf said. “We have seen our membership numbers rise constantly across North America,” Duck said. “North America represents a vital and growing share of UFI membership, with 7% of UFI's 830 member companies based in the region and more than 25% of UFI members with active business in the region.” Major trade show companies, like Informa, RX and Clarion, are part of the European chapter, as their headquarters are located in Europe. “Through the chapter, we make sure that the voices and needs of UFI members from Canada, U.S. and Mexico are well represented in UFI's governing bodies, including the Executive Committee and the Board, as well as through the Chapter leadership,” Duck said. Hattendorf added, “We can also serve our members and the industry in the region better through the chapter structure and its corresponding regional office.” Podcast host Danica Tormohlen also shared the top five new stories from Trade Show News Network, Exhibit News Now and Corporate Event News as November begins. Our guests UFI President Michael Duck is Executive Vice President – Commercial Development of Informa Markets and Informa Plc. He joined the business in 1994 in Hong Kong and has worked in various leadership roles, focused on building up the company's presence in the Asia region, especially in China and India, and expanding events into the Middle East and Africa. He founded and chaired the regional chapter Asia, Middle East and Africa, as well as the Sustainability chapter for UFI. At Informa, he is working across the global markets business, which spans 30+ international markets, acting as a main point of contact for building relationships and a pipeline of growth activity particularly in Asia, Europe, the Middle East and beyond, through M&A and the internationalization of products and brands. He also supports the wider Informa Group divisions, with commercial activity in Asia. Michael has volunteered with UFI for 20 years, and he has also been an Executive Committee member of the Hong Kong Exhibition and Convention Industry Association (HKECIA) for over twenty-five years and was Chairman from 1998-2000. Connect with him on LinkedIn here. Kai Hattendorf is Managing Director / CEO of UFI, the Global Association of the Exhibition Industry. He is responsible for UFI activities and events globally, as well as the operation of its Paris headquarters and the offices and presences in Bogota, Brussels, Dubai, Hong Kong, and Shanghai. From 2019 to 2021, Kai served as Honorary President of the Joint Meetings Industry Council (JMIC), a global Council of international and global associations serving the Business Events Industry, where he remains on the Board. Prior to his current role, Kai worked in the exhibition industry for numerous years in senior management positions at Messe Frankfurt's global headquarters, focusing on transformational issues ranging from digitisation to marketing and communications. Kai's work in the events industry has been recognized through various awards and recognitions around the world. Most recently he was named “Business Events Strategist of the Year” by PCMA. His previous career also includes leadership positions in marketing/strategic communications as well as in strategy and product development in the ITC and Media Industry for the Deutsche Telekom Group, the dpa Group (the German Press Agency), and a fintech start-up. A journalist by education, Kai has internationally reported and worked for the WDR and Radio Bremen broadcasters in Germany, at Euronews in France, the BBC in the UK, and the Voice of America. He holds a Master's degree from the American University, Washington, DC. He also studied in Dortmund and Edinburgh. Connect with him on LinkedIn here. Podcast Host: Danica Tormohlen An award-winning journalist who has covered the trade show industry since 1994, Danica Tormohlen is VP of Content forTarsus Group, which was recently acquired by Informa for $940 million. In her role, she oversees content for Trade Show News Network, Corporate Event News and Exhibit News Now. These leading media brands publish websites, newsletters, social media channels, video, podcasts and online and in-person programming for the trade show, corporate event and exhibition industries. Tormohlen currently serves as a board member for Women in Exhibitions Network North America chapter. She has been a speaker and moderator at major industry events, including the TSNN Awards, IMEX, IAEE, SISO, UFI, ESCA and Large Show Roundtable — to name a few. Thank you to our sponsor! Zenus What if you could prove your event is working with hard facts and learn how to make it even better? With Zenus's Ethical Vision AI, you can protect your budget and have detailed reporting. Learn how that's all possible at Zenus.AI
Alles ist im Fluss, du auch? Lass die Gedanken wie das Wasser an dir vorbeifließen. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Jeremy Soule - "Elder Scrolls (Far Horizons)" // Lindsay Tomasic - "River Dream" // Dave Grusin - "Random Hearts" // Franz Danzi - "Cellokonzert e-moll (Larghetto)" // Birdy - "Just like a River does" // Den Podcast "Eine Stunde reden - Gespräche mit einem Unbekannten" von Radio Bremen findest du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eine-stunde-reden-gespraeche-mit-unbekannten/85114788/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch hast, an welchem Thema Philipp unbedingt musikalisch herumdoktern muss, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de
Nasse Moore speichern Treibhausgase, trockene Moore stoßen sie aus – zwanzig Mal mehr als innerdeutsche Flüge produzieren. Und kaum ein Land hat so viele Moore für die Landwirtschaft trockengelegt wie Deutschland, Tausende Hektar müssten jetzt für den Klimaschutz wieder vernässt werden. Nikolas Golsch von Radio Bremen erzählt in dieser 11KM-Folge vom Dilemma zwischen Klimaschutz und Landwirtschaft – und der Bundespolitik, die bisher keinen konkreten Plan für das Problem der Landwirte hat, die das trockengelegte Land seit Generationen nutzen. Das Politik-Magazin Panorama hat gerade eine Recherche zum Thema Moore veröffentlicht - "Die Moorbauern und das Klima": https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9jNmQzOTJjMi0zOWM0LTQ1ZjMtYjk3ZS1iMzRlN2I2MzRjN2E/ Das ARD-Radiofeature von Nikolas Golsch über Moore in Deutschland: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/gefaehrliche-moore-doku-ueber-deutschlands-gruenen-klimakiller/bayern-2/12649561/ Über Alternativen, um Moore trotz Klimaschutz weiter landwirtschaftlich zu nutzen, hat Nikolas Golsch auch beim NDR-Podcast “Mission Klima” gesprochen: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/schilf-statt-acker-so-gelingt-die-wiedervernaessung-von-mooren/ndr-info/12648741/ An dieser 11KM-Folge waren beteiligt: Folgenautor: Hans Christoph Böhringer Mitarbeit: Sandro Schroeder Produktion: Alex Berge, Hanna Brünjes, Gerhard Wicho, Ursula Kirstein und Christiane Gerheuser-Kamp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Unser heutiger Gast hat Völkerkunde, Anthropologie und Publizistik in Göttingen und Hamburg studiert. Seine Medienkarriere begann er, wie viele seiner Kolleg:innen beim Hörfunk. Stationen waren der Hamburger Privatsender Radio 107, der Berliner Rundfunk, Radio Bremen 4, Radio Fritz und NDR 90,3. Dann ging es zum Fernsehen und seit 1989 hat er zu diversen Themen sein Gesicht auch in die Kamera gehalten. Zunächst im Bereich Musik mit den Formaten AIRPLAY bei Premiere und MusiQ beim NDR. Er war danach bei SAT 1 u. A. in Formaten wie der NBA-Sendung Jump Run und später dann auch in diversen anderen Formate im Fußball, der NFL Europe und dem Superbowl. Auch vor den Bereichen Comedy und Talk machte er keinen Halt. 2019 absolvierte unser Gast dann eine Ausbildung zum zertifizierten Mediator. Für ihn sind Konflikte grundsätzlich etwas Gutes und er hat ihnen daher auch ein Buch gewidmet. Der Titel? "Ihr könnt mich mal ... g.e.r.n.e. haben! - Wie aus Konflikten Erfolge werden". Seit 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 370 Folgen haben wir mit über 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Warum ist es wichtig, dass wir Konflikte als Chance sehen und wie genau geht Konflikt? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Lou Richter. Episode 381 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr und im Jubiläums-Monat (#6JahreOTWTNW) immer auch am Donnerstag um 6.00 Uhr.
Er war da, er konnte lustig sein und er konnte arbeiten, das vor allem. Da hat sie ihn eben geheiratet, die Wilma den Karl. Sie führten ein gemeinsames Leben auf dem gemeinsamen Bauernhof und wurden zusammen alt. Jetzt besucht Wilma ihn regelmäßig auf dem Friedhof. Es war bestimmt kein leichtes Leben, aber es war auch alles andere als ein Jammertal! Aus Wilmas Erinnerungen hört man, wieviel Glück, Wärme und Zärtlichkeit in diesem Leben war, meist unausgesprochen zwar - aber vorhanden! Mitwirkende Ursula Hinrichs: Wilma Edgar Bessen: Karl Frank Grupe: Jürgen, Sohn Beate Kiupel: Anke, Tochter Hela Hinrichs: Wilma Tagebuch Manfred Hinrichs: Standesbeamter in weiteren Rollen: Robert Eder, Gerd Spiekermann, Rolf Petersen, Christian Seeler u. a. Produktion: NDR und Radio Bremen, 2010
Welchen Einfluss hat Omikron auf Long- und Post Covid? Welchen die Impfung? Noch immer sind viele Fragen offen, aber es gibt auch schon ein paar Antworten. Die Themen der Folge: 00:02:30 Zahl von Long Covid-Betroffenen 00:08:25 Erkenntnisse zum Einfluss von Omikron auf Langzeitfolgen 00:16:50 Covid-Langzeitfolgen im Vergleich zu Influenza 00:18:07 Individuelle Risikofaktoren und Auswirkungen von Mehrfach-Infektionen 00:25:34 Wirkung von Impfungen zur Long Covid-Prävention 00:31:22 Paxlovid und Long Covid-Therapie 00:34:20 Aktuelle Erkenntnisse zur Symptomatik und Diagnostik von Long Covid 00:47:34 Ursachenforschung 00:54:02 Patientenprofil: genetische, biologische und soziokulturelle Faktoren 00:58:50 Therapiemöglichkeiten: Pacing, Immunadsorption, symptomlindernde Medikamente 01:08:37 Versorgungslage und Long Covid-Sprechstunden 01:11:25 Offene Forschungsfragen und klinische Studien zur Therapie Podcast von Radio Bremen zum Kampf einer Patientin gegen Long Covid: https://www.ardaudiothek.de/sendung/fighting-long-covid-visa-vie-und-ihr-kampf-gegen-die-corona-folgen/12409587/
Unser heutiger Gast hat an der Universität Hohenheim Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften und Betriebswirtschaftslehre studiert und mit einem Bachelor of Science abgeschlossen. Nach Ihrem Masterstudium im Fach Journalismus an der LMU in München hat sie ebenfalls in München und ebenfalls erfolgreich die Deutsche Journalistenschule besucht. In dieser Zeit hat sie Praktika beim Goethe Institut, bei Radio Bremen und beim Hamburger Nachrichtenmagazin Der Spiegel absolviert. Der Berufseinstieg erfolgte bei der Süddeutschen Zeitung, wo sie mehr als siebeneinhalb Jahre wirkte, zuletzt als Chefredakteurin des jetzt-Magazin. Nach einem Sabbatical, das sie zusammen mit Ihrer Familie in Vancouver, Kanada und den USA verbracht hat, ist sie seit Oktober 2021 Head of Digital und Mitglied der Chefredaktion des Handelsblatt. Zusammen mit Kirsten Ludowig ist sie außerdem Host des Handelsblatt Podcast Rethink Work. Seit 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In 370 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielen die Medien beim Thema Neue Arbeit und wie gehen sie selbst mit dem Thema um? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Charlotte Haunhorst Episode 370 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Begib dich auf eine Gedankenreise in die unendliche Weite und springe mit uns von Stern zu Stern. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Richard Strauss - "Also sprach Zarathustra (Beginn)" // Frank Waxman - "Elegy For Strings" // Voces8 - "Stars" // Clara Schumann - "Romanze Nr. 2" // Steven Price - "This is our Planet" // Den Podcast "Ans Meer" von Radio Bremen findest du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ans-meer-geschichten-zwischen-wasser-und-land/303072/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch hast, zu welchem Thema Philipp unbedingt eine Playlist zusammenzimmern muss, dann schreib ihm ebenso eine Mail: playlist@ndr.de.
Szymon was running the Trans-Bałtyk radio show on Polish community radio Kapitał (radiokapital.pl) in 2020 and 2021, presenting Danish underground music. This is a mixtape sailing the opposite direction – new Polish experimental music from a fruitful 2022 for Copenhagen's The Lake Radio. A diverse, multi-aesthetic mixtape showcasing artists released on home-labels such as Pointless Geometry, Szara Reneta, Pawlacz Perski, Howard Records, Coastline Northern Cuts, Mondoj, Gustaff Records or
Die besten Geschichten auf Plattdeutsch suchen der NDR, Radio Bremen und das Ohnsorg-Theater schon zum 35. Mal. In dieser Klönkist gibt es alles, was wer teilnehmen will wissen muss, dazu viel Zuspruch vom Botschafter des Wettbewerbs Yared Dibaba und als kleine Krönung drei außergewöhnlich schöne Geschichten - von Christine Senkbeil aus Greifswald (3. Platz 2021), Henrikje Rasmus aus Jamel bei Schwerin (Ü18-Pries 2019 und 2020) und von Wolfgang Krischke aus Hamburg, der im Vorjahr den Jury- und den Publikumspreis entgegen nehmen durfte.
Yared Dibaba, der neue Botschafter des 35. Schreibwettbewerbs "Vertell doch mal" von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater ruft zum Mitmachen auf. Plattdeutscher Schreibwettbewerb "Vertell doch mal" 2023: https://www.ndr.de/vertell Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Peter Neumann: Feuerland - eine Reise ins lange Jahrhundert der Utopien 1883 - 2020 | Gelesen v Stephan Schad | 1 mp3-CD, 7 Std. 7 Min. | 24 € (UVP) | DAV || Kai Magnus Sting: Tod unter Gurken 3 - Der Name der Hose - Hörspiel | Mit Kai Magnus Sting, Annette Frier, Christoph Maria Herbst, Bastian Pastewka | Regie: Leonhard Koppelmann | 2 CDs, 1 Std. 51 Min. | 16 € (UVP) | Der Hörverlag || Annette Vogt & Hans Sarkowicz (Hg.): Vertreibung des Geistes | mit 35 Stimmen aus dem Exil von Hannah Ahrendt bis Ernst Toch | 2 mp3-CDs, 21 Std. 8 Min. | 30 € (UVP) | Der Hörverlag / Radio Bremen || Tobias Goldfarb: Spekulatius der Weihnachtsdrache rettet das Fest | Gelesen von Felix von Manteuffel | 2 CDs, 2 Std. 54 Min. | 15 € (UVP) | Ab 6 Jahren | Argon Verlag
Ella, verheiratet und Mutter einer Tochter, leidet seit ihrem Verkehrsunfall an einer Amnesie. Ein Reha - Aufenthalt soll ihr helfen, sich wieder zurechtzufinden, doch viele Erinnerungen aus der Zeit vor dem Unfall bleiben im Dunkeln. Mitwirkende Birte Kretschmer: Ella Bredehöft, Buchhändlerin Till Huster: Michael Bredehöft, Hafenarbeiter Sonja Stein: Sandra Bredehöft, ihre Tochter Sandra Keck: Karo, Jugendfreundin von Ella Oskar Ketelhut: Jens, Kinderbuchautor Stephan Schad: Dr. Sahin, Neuropsychologe Katja Brügger: Sporttherapeutin Edda Loges: Nachbarin Katja Danowski: Polizistin Musik: Martin Hornung Technische Realisation: Corinna Gathmann und Nicole Graul Regieassistenz: Sarah Veith Regie: Wolfgang Seesko Redaktion: Ilka Bartels Eine Produktion von Radio Bremen mit dem NDR 2022.
Episode 78 Strange Synths Little Heard Sounds from Unique Synthesizers Playlist David Behrman, “Pools Of Phase Locked Loops,” from My Dear Siegfried (2005 XI Records). Synthesizers (homemade), David Behrman, Katharine Morton Austin. Recorded live at Radio Bremen in May 1972 and commissioned by Hans Otte. At a time when commercial models of analog synths were widely available, Behrman and other musicians such as Gordon Mumma and David Tudor insisted on creating purpose-built instruments using the same principles. Behrman explains, “The homemade synthesizers had 32 voltage-controlled triangle-wave generators built around a chip utilizing a circuit design called the Phase Locked Loop. The chip made smooth glides possible from one pitch to another. The homemade synthesizers also had voltage-controlled amplifiers, rows of small knobs and frequency counters with the aid of which the performers could retune individual oscillators during a performance.” 14:00 John Ridges, “Fugue In G” (Bach) from Computer Controlled Synthesizer Performances (1977 Tesseract Records). This work was made using a computer-controlled music synthesizer which its makers dubbed Mesmerelda. It was comprised on 200 integrated circuits that could create 96 different pitches assigned to six separate channels. Only one waveform was used, a square wave, and there was no envelope control. Hence, the simple organ-like tone of the piece. 4:49 John Ridges, “Ruffles” (Ridges) from Computer Controlled Synthesizer Performances (1977 Tesseract Records). From the same album comes “Ruffles” performed by composer John Ridges. This track featured a slightly more advanced computer music synthesizer they called the AD8. It featured up to eight synthesis boards each one relating to a single channel. So, eight pitches could be played at a time and there was filtering, waveform generation other than square waves, and simple envelope generation to provide a slightly more advanced sound. As Ridges wrote in the liner notes, with pride, “these pieces are generally free of the bizarre noises usually found on electronic synthesizer albums.” The pieces were recorded in real time without overdubs. 2:36 Patrick Gleeson, “Star Wars Theme (Luke's Theme)” (Williams). (1977 Mercury). Recorded and mixed at Different Fur, San Francisco, July 1977. The piece showcases various beds, rhythms, and sounds made using the E-mu modular synthesizer, also known as an Eµ synthesizer (it's original name). "Selections from the film performed on the world's most advanced synthesizer." Drums, Billy Cobham, Harvey Mason, James Levi, Ronnie Beck; Lyricon, Lenny Picket; Vocals, Sarah Baker; keyboards, performer (Breath Controller), engineered, produced, arranged, and conducted by Patrick Gleeson. 5:36 Bennie Maupin, “Crystals” from Moonscapes (1978 Mercury). Eµ synthesizer (E-mu Modular Synthesizer) programmed by Patrick Gleeson, who owned Different Fur Studios in the San Francisco area and owned an Eµ modular synthesizer (see the earlier Star Wars album which also featured this same synth.) Here, we have a different treatment of the same instrument by jazz woodwind player Maupin, who played Soprano Saxophone, Tenor Saxophone, Bass Clarinet, Flute, Marimba, Glockenspiel, Eµ Synthesizer, and Computone Synthesizer Winddriver on this album. I picked this track because this is most stripped-down arrangement featuring only Maupin playing the Eµ synthesizer and other instruments. 1:19 Sylvester, “You Make Me Feel (Mighty Real)” from Step II (1978 Fantasy). One of the few albums to feature EML (Electronic Music Laboratories) Modular Synthesizers. String synthesizer, Electro-comp 101 synthesizer and 200 expander unit, Oberheim DS-2 Sequencer, Effects , Pat Cowley; organ, Electric piano, Clavinet, Michael C. Finden; Percussion, David Frazier; Producer, Lead Vocals, Piano, Sylvester. EML was a Connecticut-based synth maker that was around from about 1970 to 1984. They were best-known for their Electro-comp modular synths. The 101 was a duophonic semi-modular 44-note synth and the model 200 was an expander unit that added ring modulation, spring reverb, and high and low filters to the setup. It was interesting to hear this Moroder-like pulsating synth sound coming from something other than a Moog. 6:34 Pere Ubu, “I Will Wait” from Dub Housing (1978 Chrysalis). This second album from this Ohio group always figured high on my playlist of favorites. I was mostly fascinated by the synthesizer fills and hijinks by Allen Ravenstine that punctuated much of the group's music with the quirkiest of sounds, all blended and mixed to provide many weird hooks and twists. This is another example of the EML, Electro-comp duphonic modular synthesizer although almost used in a polar opposite way than Sylvester. This is a unique sound from the time. Performers, Allen Ravenstine, David Thomas, Scott Krauss, Tom Herman, Tony Maimone. Engineered by Ken Hamann at SUMA Studios, Painesville, Ohio, 8-9/78. Ravenstine is still active and an electronic musician although he has left the EML for other synthesizer frontiers. He remains very much the experimental improviser. 1:45 Pere Ubu, “Navvy” from Dub Housing (1978 Chrysalis). Performers, Allen Ravenstine, David Thomas, Scott Krauss, Tom Herman, Tony Maimone. Engineered by Ken Hamann at SUMA Studios, Painesville, Ohio, 8-9/78. Features sounds of the EML Electro-comp modular synthesizer by Allen Ravenstine. 2:40 Pere Ubu, “On the Surface” from Dub Housing (1978 Chrysalis). Performers, Allen Ravenstine, David Thomas, Scott Krauss, Tom Herman, Tony Maimone. Engineered by Ken Hamann at SUMA Studios, Painesville, Ohio, 8-9/78. Features sounds of the EML Electro-comp modular synthesizer by Allen Ravenstine. 2:37 Pascal Languirand, “O Nos Omnes” from De Harmonia Universalia (1980 Polydor). I am featuring a track that uses, among other instruments, the Farfisa Synthorchestra, the famous Italian's company entry into the string synthesizer fray. The Syntorchestra was split into two keyboard sections, strings (polyphonic), and mono synth voices. It was a hybrid organ and synthesizer and used much by Klaus Schulze and other German electronic musicians for the short time that it was available from 1975 to 1978. Nine slider controls were positioned next to a 3-octave keyboard and provided some “chaotic” control episodes for this much beloved and rare keyboard. 7:16 Moebius, “Clone Zone” from Moebius (1979 Plastic Poison). Yes, a progressive rock group that utilized the modular synthesizers developed by Serge Tcherepnin, Rich Gold, and Randy Cohen at CalArts in late 1972. By the mid-1970a, Tcherepnin left CalArts and began to manufacture his instruments in Hollywood. Serge modules were designed to bring many elements of the circuits controllable by the performer, patching them in unusual ways beyond what was considered normal for a given module. The model used on this album probably had a 16-stage sequencer introduced by the company, and I think you can hear such patterns in this song. Listen for the bubbling, sequenced sounds that are contrasted to the monophonic solos of the Minimoog and patch sounds of the ARP Odyssey. I think the track opens with the Serge pattern. Drums, Evan Kaplan; Minimoog synthesizer, Bruce Courtois; Roland Sh3a, AP 2600 synthesizers, Steve Roach; Serge modular, Minimoog synthesizer, vocals, written by, Bryce Robbley; Serge modular synthesizer, Doug Lynner. 4:55 Moebius, “Song For Lya,” from Moebius (1979 Plastic Poison). Serge, Oberheim, and Minimoog synthesizers, vocals, written by, Bryce Robbley; Serge, Oberheim synthesizers, written by, Doug Lynner; Violin, John Stubbs. Listen closely to tune-out the parts by the Odyssey and Minimoog and you will experience a lovely bed laid down by the Serge. Moebius had three members, one a violinist, heard in this tune blending with the Serge. Although the group used a Sennheiser vocoder on another track, the vocal distortion on this track may have actually been the voice processed with the Serge. 3:15 Henry Kucharzyk, “Play Dot Sam” from Walk The Line - Three New Works By Henry Kucharzyk (1985 Artifact Music). This work is performed at the Samson Box at the Center for Computer Research in Music and Acoustics (CCRMA), Stanford University, Palo Alto, California. This track is an escapee from the 1970s but nonetheless fills a void in that period when commercial synthesizers were moving to digital technology and were quite expensive. The Samson Box was a computer-based digital synthesizer created in 1977 by Peter Samson, who worked at the university. Samson stands for the “Systems Concepts Digital Synthesizer. It was a one-off special-purpose dedicated audio computer designed for use by student composers at Center for Computer Research in Musical and Acoustics (CCRMA) at Stanford University. 3:06 Salvatore Martirano, “The SalMar: Part One” from The SalMar Construction (2014 Sub Rosa). Another escapee from the 1970s was this performance at IRCAM in Paris in 1983. Salvatore Martirano, an American composer, invented the one-of-a-kind Sal-Mar Construction designed for real-time performance of electronic music. It was created from 1969 to 1972 at the University of Illinois. The analog synthesizer looked like a large drawing table with an array of 291 touch-sensitive connections to enable the sound generating circuits. Behind it all were some computer circuits salvaged from the Illiac II computer music system and they generated random sequences with which the performer could interact while managing four parallel processes governing the 16 oscillators, applying pitch, timbre, amplitude and envelope parameters to the sound. Martirano toured the world with the performing/composing music machine and described his live performances in the following manner: “The composer, in performance, interacts with the machine as it composes, creating spontaneously four melodic lines which move throughout the concert space via a network of 24 overhead speakers.” This performance was by Martirano while in Paris at IRCAM. 18:59 Herbie Hancock, “Rough” from Future Shock (1983 Columbia). Hancock was well known as an experimenter of new synthesizer technology. During the early stages of the home computer revolution, Hancock used an AlphaSyntauri synthesizer as part of his ensemble of instruments. The AlphaSyntauri was an add-in synth for the Apple II computer, with its own sound-generating circuit board. The company was around from about 1980 to 1985. Its claim to fame what that it was much more affordable than the digital synthesizers made by New England Digital and Fairlight, each of which cost in the $30,000 to $50,000 range. The AlphaSyntauri was $1500. At this price you got 16-voice polyphony, 16 digital oscillators, and envelope generator, keyboard, and a sequencer capable of storing up to 7000 notes. It's affordable sequencing was a major attraction. This was before the Apple Macintosh was introduced, and with that the AlphaSyntauri was made immediately obsolete. But not before Hancock was able to work it into some of his electronic jazz tracks. If you listen carefully you can pick-out the sounds of the AlphaSyntauri because of all of the other synths and instruments on this track. Backing Vocals, Bernard Fowler, Grandmixer D.ST., Nicky Skopelitis, Roger Trilling; Bass, Bill Laswell; Drums, Sly Dunbar; Lead Vocals, Lamar Wright; Fairlight CMI Synthesizer, AlphaSyntauri Synthesizer, Emulator Synthesizer, Herbie Hancock; Prophet-5 Synthesizer, Michael Beinhorn; Turntables, Voice, Grandmixer D.ST. 6:55 Opening background music: P.F.M. (Premiata Forneria Marconi), “Storia In "LA"” from Jet Lag (1977 Asylum Records). Italian progressive rock band founded in 1970. Album recorded at Kendun Recorders, Burbank, California, January, 1977 and Scorpio Sound Studio, London, February, 1977. Mixed at Scorpio Sound Studio, February 1977. Mastered at RCA Studio, London. Bass, Moog B12 Synthesizer, Patrick Djivas; Drums, Percussion, Franz Di Cioccio; Electric Piano, Organ, Moog Synthesizer, Flavio Premoli. 6:28 Opening and closing sequences voiced by Anne Benkovitz. Additional opening, closing, and other incidental music by Thom Holmes. For additional notes, please see my blog, Noise and Notations.
Sie lassen sich in knapp -200 Grad kaltem, flüssigen Stickstoff auf unbestimmte Zeit konservieren. Ihre Hoffnung: Dass die Wissenschaft in ein paar Jahrzehnten oder Jahrhunderten soweit ist, sie wiederzubeleben. Kryokonservierung heißt das Verfahren, an das Menschen auch in Deutschland glauben. Y-Reporterin Francine Fester hat Veronika getroffen, die ihren Körper nach ihrem Tod einfrieren lassen möchte. Wie groß ist die Chance, dass sie eines Tages wiederbelebt wird? Oder ist Kryonik einfach nur Geldmacherei? Habt ihr Feedback und Kritik, dann schreibt uns gerne bei Insta: instagram.com/y_kollektiv/