Podcasts about softwareprojekten

  • 17PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

software kunden

Best podcasts about softwareprojekten

Latest podcast episodes about softwareprojekten

Projektmanagement für Macher und Entscheider
Architektur zum Anfassen - Systeme visuell erklärt

Projektmanagement für Macher und Entscheider

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 55:38 Transcription Available


In dieser Episode spreche ich mit Matthias Künzi, Softwarearchitekt, Coach und Gründer von visuellklar.ch, über die Parallelen und Unterschiede zwischen Softwarearchitektur und Systems Engineering. Wir diskutieren, warum Software oft das „Sorgenkind“ in Systementwicklungen ist, wie frühe Abstimmung über Schnittstellen Reibungsverluste vermeiden kann, und warum es nicht reicht, sich auf die „Weichheit“ von Software zu verlassen. Matthias gibt spannende Einblicke aus der Praxis – etwa aus der Entwicklung kritischer Medizingeräte – und teilt seine Erfahrungen zu agilen Missverständnissen, greifbarer Softwareplanung und der Bedeutung von Qualitätsanforderungen. Ein Gespräch für alle, die mehr Struktur, Klarheit und Durchblick in komplexen Softwareprojekten wollen. In dieser Episode spreche ich mit Matthias Künzi von visuellklar.ch, der Unternehmen bei der Analyse und Gestaltung moderner Softwarearchitekturen unterstützt. Unser Gespräch dreht sich um die spannende Verbindung von Systems Engineering und Softwarearchitektur – und warum beide Disziplinen sich optimal ergänzen. Matthias beschreibt, wie eine fundierte Architekturanalyse nicht nur technisches Design, sondern auch organisatorische Reibungsverluste sichtbar macht. Sein Ansatz kombiniert technische Tiefe mit einem klaren Fokus auf Wirksamkeit – ganz im Sinne eines „Ingenieursmindsets“. Dabei geht es nicht um methodische Dogmen wie „agile Transformation“, sondern um gezielte Maßnahmen, basierend auf klarer Analyse. Du erfährst außerdem: Warum es so wichtig ist, Architekturentscheidungen frühzeitig zu validieren. Wie man Führungskräfte und Entscheider für Softwarefragen befähigen kann – ohne, dass sie selbst Entwickler sein müssen. Wenn Du also wissen willst, wie Klarheit in komplexe Softwareprojekte kommt – hör rein! Matthias Webseite: https://visuellklar.ch/ Sein Buch zum Thema Software-Komplexität: https://visuellklar.ch/buch/ Hier der Link zum Newsletter von Matthias: https://visuellklar.ch/software-klartext/?lp=true # # # # # # # # # # Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition --> https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic

Digital Insurance Podcast
Standardsoftware-Implementierung bei einem Mittelständler - mit Alexander Hauser

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 24:19


In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Alexander Hauser, Business Analyst und Testmanager. Alexander teilt seine Expertise im Bereich der Beratung von Versicherungsunternehmen, insbesondere im Kontext der Implementierung von Standardsoftware. Einführung & Rollenklärung: Alexander erklärt die Rollen von Business Analyst (im deutschsprachigen Raum oft Requirements Engineer genannt) und Testmanager. Der Business Analyst begleitet das Projekt von der Idee bis zur Abnahme, während der Testmanager die Abnahme koordiniert und einen Fokus auf gute Anforderungen und Qualität legt. Diese Rollen harmonisieren gut, da ein Testmanager immer auf gute Anforderungen angewiesen ist. Der Fokus liegt aktuell auf der Implementierung von Standardsoftware (z.B. SAP, ServiceNow), die zwar standardisierte Prozesse bietet, aber an die unternehmensspezifischen Prozesse angepasst werden muss. Die Tests konzentrieren sich daher primär auf die Funktionalität der Modifikationen, nicht auf die gesamte Software. Modifikationen sind beispielsweise das Hinzufügen neuer Felder oder die Konfiguration von bestehenden. Das aktuelle Projekt: Alexander beschreibt ein laufendes Projekt zur Implementierung eines Tools zur digitalen Abbildung von Prozessen. Ziel ist die Effizienzsteigerung durch Digitalisierung und Harmonisierung von verschiedenen Tools innerhalb des mittelständischen Unternehmens (ca. 500 Mitarbeiter). Das Tool bietet vorgefertigte Module für Standardprozesse (z.B. ITSM, Vendor Risk Management) basierend auf ITIL (IT Infrastructure Library), einer Sammlung von Best Practices. Alexander ist in diesem Projekt als Testmanager tätig. Die Business Analyse wurde von einem anderen Dienstleister durchgeführt und in User Stories mit Akzeptanzkriterien im Gherkin-Format (Given-When-Then) verpackt. Dieses Format ermöglicht sowohl manuelle als auch automatisierte Tests. Das Projekt läuft seit Dezember 2021 und erhält laufend neue Anforderungen, wodurch ein festes Projekt-Ende schwer zu definieren ist. Dies ist ein typisches Problem bei Softwareprojekten, bei denen Anpassungen und Erweiterungen stetig hinzukommen. Alexanders Rolle als Testmanager: Seine Aufgabe besteht darin, den Testprozess zu managen, die Testbarkeit von Anforderungen sicherzustellen und den Fachbereich bei der Erstellung und Durchführung von Testfällen zu unterstützen. Er arbeitet mit Jira und Xray. Der Fachbereich erstellt Testfälle basierend auf den User Stories und Akzeptanzkriterien im Gherkin-Format. Diese Testfälle sind detaillierter als die Gherkin-Szenarien selbst und beinhalten konkrete Handlungsanweisungen (z.B. Klickanweisungen). Der Testprozess umfasst die Schulung des Fachbereichs, die Erstellung von Testfällen (2-4 Wochen), die Testausführung (2-4 Wochen) und abschließende Smoke Tests nach der Produktivsetzung. Die Dokumentation der Tests ist wichtig, um die getesteten Punkte nachvollziehbar zu machen. Herausforderungen & Erfolgsfaktoren: Eine Herausforderung ist die Motivation des Fachbereichs, der neben seinen regulären Aufgaben auch die Testtätigkeiten durchführen muss. Alexander betont die Wichtigkeit der frühzeitigen Einbindung und Begleitung der Mitarbeiter. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Qualität der Anforderungen. Inkonsistente Formulierungen und fehlende Details erschweren den Testprozess. Alexander sieht hier Potenzial in der Nutzung von ChatGPT zur Verbesserung der Qualität der Anforderungen. Die Frage, ob interne oder externe Tester eingesetzt werden sollen, ist abhängig von der Qualität der Anforderungen. Gut spezifizierte Anforderungen ermöglichen den Einsatz externer Tester. Alexander betont die Wichtigkeit von klaren und einheitlichen Anforderungen, um den Testprozess effizienter zu gestalten. Seine wichtigste Lernerfahrung ist, dass "Quick and Dirty" in manchen Fällen effektiver ist als eine übermäßige Detaillierung, wenn die Ressourcen begrenzt sind. Oftmals ist ein gemeinsames Klären offener Fragen mit Entwicklern und Fachbereich effektiver als perfekte Dokumentation. Die Effizienz des Testprozesses hängt stark von der Qualität der Anforderungen ab. Eine klare und einheitliche Formulierung der Anforderungen, z.B. mit Unterstützung von Tools wie ChatGPT, ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt. Flexibilität und pragmatische Ansätze, die die begrenzten Ressourcen berücksichtigen, sind ebenfalls entscheidend. Interessierte an Business Analyse und Testmanagement im Versicherungsbereich können sich unter https://pielaco.com melden. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Alexander Hauser

IT und TECH Podcast
Software Requirements Engineering deutlich einfacher online | storywise bei #ITundTECH

IT und TECH Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 20:54


In dieser Folge des #ITundTECH Podcasts spricht Holger Winkler mit Simon Jiménez, Gründer von storywise, über die Herausforderungen des Requirements Engineering im Allgemeinen und wie das Anforderungsmanagement in der Softwareentwicklung deutlich einfacher wird mit der neuen Software storywise. Das sind die Themen des Interviews im Detail:Die Probleme des Anforderungsmanagements bei der Softwareentwicklung.Unzulängliche Pflichtenhefte: Das Grundproblem hinter vielen scheiternden Softwareprojekten. Wie die Requirements-Engineering-Software storywise bei der Sammlung und Dokumentation von strukturierten Anforderungen für die Softwareerstellung viel Zeit und Energie spart.Für wen eignet sich storywise und wie wird die Nutzung abgerechnet?Die Requirements-Engineering-Software storywise in Detail.Abonnieren Sie unseren Kanal, um auf dem neuesten Stand zu bleiben!Weiterführende Informationen zur Firma ireo GmbH / storywise:► Internet: https://storywi.se/ ► LinkedIn-Firmenseite: https://www.linkedin.com/company/ireo-storywise/ ► Simon Jiménez auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simon-a-t-jimenez/ —Der Werbepartner dieser Sendung: „Mitarbeiter werben Mitarbeiter auf LinkedIn" - 3 x effizienter als Facebook- oder LinkedIn-Ads ► Internet inkl. kostenlosem Quick-Check: https://www.itundtechjobs.com/ —Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEOs innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast ► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/—Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de

Lasst die Kunden kommen
093 Herausforderungen Marketing und Vertrieb in Softwareentwicklungsunternehmen | Interview mit Stephan Hochhaus, codecentric AG

Lasst die Kunden kommen

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 41:38


In dieser 93. Folge von “Lasst die Kunden kommen” geht es um "Herausforderungen im Marketing und Vertrieb in Softwareentwicklungsunternehmen". Unser Gast, Stephan Hochhaus, Experte im Business Development und Standortleiter Ruhrgebiet bei codecentric, gibt uns tiefe Einblicke in die Dynamik und Komplexität des Vertriebsprozesses für Softwarelösungen.Wir beleuchten, warum Vertriebsstrategien in der Softwareentwicklung eher auf Lösungskompetenz als auf Massenvertrieb setzen müssen und wie wichtig Pre-Sales-Kompetenzen und Solution Architects sind. Zudem diskutieren wir die Balance zwischen Planungssicherheit und Projekterfolg, die Herausforderungen klassischer Ansätze wie Festpreis versus Time-and-Material, sowie die Bedeutung von Vorprojekten zur Vertrauensbildung. Ein besonderes Augenmerk richten wir auf die Rolle von Empathie und Erfahrung im Verkaufsprozess, den Aufbau von Vertrauen und die Sicherstellung der Rahmenbedingungen in Softwareprojekten durch agile Methoden.Fragen, die wir behandeln:Welche Rolle spielen Empathie und Lösungskompetenz im Vertriebsprozess von Softwareentwicklungsunternehmen und wie können diese Fähigkeiten am besten entwickelt werden?Wie wichtig sind Pre-Sales-Kompetenzen, insbesondere die von Solution Architects, im Kontext von Softwareprojekten und welche Vorteile bringen sie mit sich?Welche Herausforderungen ergeben sich für Softwareentwicklungsunternehmen speziell im Marketing und Vertrieb angesichts eines breiten Dienstleistungsspektrums?Inwiefern kann die Konkurrenz durch bestehende Excel-Lösungen ein Hindernis für moderne Softwareentwicklungsprojekte darstellen und wie kann man diese Barriere überwinden?Wie können Vorprojekte dazu beitragen, das Vertrauen zwischen Dienstleister und Kunde zu stärken und die Erfolgsaussichten eines Projekts zu verbessern?Welche Risiken und Chancen bieten klassische Vertragsmodelle wie Festpreis und Time-and-Material bei Softwareentwicklungsprojekten?Welche Bedeutung hat die kontinuierliche Produktentdeckung und -lieferung im Gegensatz zum traditionellen Wasserfallansatz für die agile Softwareentwicklung?Wie können Case Studies als Inspirationsquelle genutzt werden, um Kunden dazu zu bewegen, neue Möglichkeiten zu erkunden und aus ihrem bisherigen Status quo auszubrechen?Wie lässt sich sicherstellen, dass sowohl die Planungssicherheit als auch der Projekterfolg im Vordergrund stehen, insbesondere in einem dynamischen Umfeld wie der Softwareentwicklung?Welche Strategien können Dienstleistungsunternehmen anwenden, um ihre Lösungskompetenz im Markt hervorzuheben und sich dadurch von der Konkurrenz abzuheben?

Ja sia!
Episode 00079 - Softwareprojekt-gesteuerte Wallboxen

Ja sia!

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 171:08


Shownotes: Episode 00079 ist da! Und schon ist Advent. :) Wie immer: Erstmal News zu allem wichtigen: E-Mobilität, Energie, KI, Infrastruktur, Gaming, usw.! Dann gibt's die Themen: Chris erzählt diesmal als Experte von Softwareprojekten! Was geht da so ab? Worauf muss man achten? Welche Rollen haben besonderen Fokus auf welche Themen? Und was für Pitfalls gibt es? Es wird spannend! Und Pati schaut mal was die neue Regelung zum Steuern von Wallboxen und Wärmepumpen durch Netzbetreiber so mitbringen! Wann darf der Betreiber die Geräte remote abschalten? Oder darf er das etwa gar nicht? Aber wie bewahrt er uns denn DANN vorm Blackout? Hört rein! Dummschnack gibt's dann auch noch einigen! :) Ansonsten wie immer: Sharen, Kommentieren, SPREAD THE WORD! :D Schreibt uns einfach auf Insta oder ne Mail unter jasiapodcast@gmail.com oder kommentiert bei Spotify direkt unter der Folge! :) Habt eine schöne Adventszeit! Wir hören uns! :) Unsere Links: Unser Discord-Server: http://discord.ja-sia.de Instagram: https://www.instagram.com/jasiapodcast/ Facebook: https://www.facebook.com/jasiapodcast/ Mail: jasiapodcast@gmail.com Kapitel: 00:00:00 Intro 00:01:17 Vorgeplänkel 00:16:03 News 01:03:14 Themenvorstellung 01:04:25 Thema 1: Eine kurze Geschichte über Softwareprojekte 01:57:43 Thema 2: Klack - Kalt und Dunkel // Steuerung von Wallboxen und Wärmepumpen durch Netzbetreiber 02:26:16 Dummschnack 02:47:56 Zusammenfassung Links zur Sendung: Mikrofonhalter: https://www.amazon.de/dp/B0BS72FFYP?ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details&th=1 Folge direkt herunterladen

INNOQ Podcast
Women in Tech: Lena

INNOQ Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 36:23


"Projekte sind ordentlich aufgesetzt und haben so die Chance, smooth abzulaufen", so fasst Lena die Ergebnisse ihrer Arbeit als P* in Softwareprojekten zusammen. Was sich genau dahinter verbirgt und warum sie gerade als Quereinsteigerin echten Mehrwert in Entwicklungsteams schafft, darüber spricht sie in dieser Folge des INNOQ Podcasts.

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise
Lena Hipp und Markus Konrad: Geschlechtereffekte der COVID-19-Pandemie: Empirische Evidenz zu geschlechtsspezifischen Produktivitätseffekten bei Open-Source-Softwareprojekten aus 37 Ländern

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 30:27 Transcription Available


In ihrem Vortrag vom 7. Juli 2021 stellten Lena Hipp und Markus Konrad Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Produktivität von männlichen und weiblichen Softwareentwicklern in 37 Ländern während der 1. Pandemiewelle 2020 vor. Hierzu kombinieren sie Daten der Softwareentwicklungsplattform GitHub mit länderspezifischen Informationen über Lockdownintensitäten.

VisualMakers
#10 - Wie NoCode die Digitalisierung im Mittelstand vorantreibt - mit Sarah Berger

VisualMakers

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 53:25


"Und dann hab ich Bubble entdeckt und dachte - das kann doch nicht sein!" Sarah hat als Produktmanagerin gearbeitet, viele viele Software Projekte umgesetzt und ist dann auf NoCode gestoßen. Ihre Vorgehensweise bei Softwareprojekten hat sie seit dem komplett geändert. Warum sie eigentlich nicht mit ihrem Ehemann gründen wollte und es dann doch getan hat und wie NoCode die Digitalisierung im Mittelstand voranbringt, erzählt sie uns in diesem spannenden Interview. Mehr zu Sarah: https://www.linkedin.com/in/sarah-berger-biberei/ Mehr zur Biberei: https://www.biberei.de

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation
RA #008 Agiles Projektmanagement in der Technischen Dokumentation

Technische Dokumentation - Der Podcast zu allen Themen der technischen Dokumentation

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 16:10


Agiles Projektmanagement kann nicht nur in der Entwicklung von Softwareprojekten weiterhelfen. Auch in der Technischen Dokumentation kann agiles Arbeiten in kleinen Teams zum Einsatz kommen. Wie so ein agiles Projektmanagement in der Technischen Dokumentation aussehen könnte, behandelt diese Folge.

entwicklung einsatz arbeiten dokumentation projektmanagement agiles projektmanagement betriebsanleitung softwareprojekten technische dokumentation
todo:cast - Entwickler Podcast
Folge 17: Open Source in Softwareprojekten

todo:cast - Entwickler Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2021 35:32


Open Source Technologien sind aus den meisten modernen Softwareprokjekten kaum noch wegzudenken. Doch neben nuutzlichen Funktionen bringen Open Source Bibliotheken natürlich auch Herausfordrungen mit sich: Ist der Code sicher? Von wem und wie gut wird er gepflegt? Wie oft muss ich updaten? Und was ist eigentlich mit der Lizenz? Auf diese Fragen gehen wir in dieser Podcast-Folge ein. Links: Open Source Lizenzen: https://opensource.org/licenses Gängige Lizenzen erklärt: https://snyk.io/blog/mit-apache-bsd-fairest-of-them-all/ TEDx Talk Doing business with Open Source: https://youtu.be/krcKkiKBKms

Entrepreneur University Podcast
#153 - Fabian Silberer - So überwindest du Markteintrittshürden!

Entrepreneur University Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2020 52:04


Podcast #153 - Fabian Silberer Lerne jetzt wie du in nur 4 einfachen Schritten, deinen ersten/nächsten Kunden gewinnst. Robin zeigt dir in einem kostenlosen Livetraining, wie du durch unser 4 Stufenmodell nie wieder Kundenmangel hast. --> Jetzt hier kostenfrei anmelden Infos & Angebot zu SevDesk Website Almaron

Der Incloud Podcast
03 Fail Fast – Wie CI/CD beim schnellen Scheitern hilft – mit Daniel Schulz

Der Incloud Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2020 12:58


Scheitern für bessere Ergebnisse: Diese Strategie verfolgt der Ansatz “Fail Fast”. Es geht nicht darum, möglichst viele Fehler zu machen, sondern möglichst früh. Gerade bei Softwareprojekten gibt es dafür wichtige Tools und Prozesse. Davon erzählt Daniel Schulz, Senior Entwickler bei Incloud, in dieser Episode. Erfahre, warum du Continuous Integration und Continuous Deployment für die Software deines digitalen Geschäftsmodells brauchst, wenn du durch Scheitern zum Erfolg kommen willst. Links: Daniel auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/daniel-schulz-a49952194 Steffen auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/steffen-mueller-darmstadt

Die Code Coroner - Tech-Podcast für Softwarequalität

Eine Punktlandung zur Rolle der Business Analyse in Softwareprojekten. Thomas im Streitgespräch mit Verena über Vor- und Nachteile.

Die Code Coroner - Tech-Podcast für Softwarequalität
Punktlandung: Time-boxed vs. Scope-boxed Meeting

Die Code Coroner - Tech-Podcast für Softwarequalität

Play Episode Listen Later Jul 3, 2019 10:12


Eine Punktlandung zur Organisation von Meetings in Softwareprojekten. Wann könnte ein Zeitfenster hilfreicher sein als ein agendagetriebenes Vorgehen? Kann es Softwarequalität beeinflussen? Im Gespräch sind Thomas und Verena.

Dr. Blaschka & Netzwerk Podcast
Gut geschätzt mit Planning Poker

Dr. Blaschka & Netzwerk Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2019 9:06


Wer ein neues Projekt im täglichen Geschäft einplant, für den ist auch das Schätzen des nötigen Aufwands ein entscheidender Faktor. Eine wichtige Unterscheidung liegt dabei in den Aspekten Umfang, das heißt Größe und Komplexität eines Vorhabens, und dem zugehörigen Aufwand.Wie sich mit neuen Methoden aus der agilen Welt frischer Wind in verschiedene Problemfelder bringen lässt, zeige ich Ihnen im Folgenden am Beispiel von Planning Poker. Gerade im Bereich von Softwareprojekten hat sich gezeigt, dass Entwicklungs- und Produktfertigungsprozesse so komplex sind, dass sich die Umsetzung bzw. einzelne Umsetzungsschritte nur sehr schwierig im Voraus planen lassen. Deshalb ist es in der Regel sehr schwierig, eine Prognose zu wagen: Manche legen auf ihre Schätzung einen ordentlichen Puffer drauf, andere schätzen eher sportlich und bekommen dann Ärger mit dem Auftraggeber, wenn das Projekt in Verzug gerät.

Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr

In Folge 5 geht es um Käfer. Wir wollen die kleinen Kerlchen aber nicht wertschätzen, sondern sprechen darüber, wie man agilen Softwareprojekten mit Bugs umgehen kann. Anhand unserer eigenen Erfahrung beantworten wir die Fragen, ob es sinnvoll ist, Bugs zu schätzen, wie man Bugfixing transparent gestalten kann und wie man mit neu auftauchenden Bugs umgeht. Zu guter letzt sprechen wir über Bugtracker und Handhabung langer Buglisten.

Management von IT-Projekten I (Master)
Organisation von Softwareprojekten - Vodcast 04

Management von IT-Projekten I (Master)

Play Episode Listen Later Nov 11, 2014 12:11


organisation vodcast softwareprojekten
Programmieren im Internet
Software-Business (1)

Programmieren im Internet

Play Episode Listen Later Mar 27, 2006


Heute mal nicht so technisch wie sonst Es geht in dieser 7-teiligen Serie um das Drumherum der Software-Entwicklung. Man könnte es vielleicht auch mit Software-Business umschreiben. Diese und die nächsten Folgen sollen einen kleinen Einblick in die Praxis der Software-Entwicklung mit PHP geben. Dabei werden einige Aspekte angesprochen, die im Umgang mit Kunden und Softwareprojekten wichtig werden könnten. Für die Technik-Liebhaber wird es jedoch auch wieder eine weitere Serie zur Programmierung mit PHP geben, die dann wieder mehr auf die Einzelheiten des PHP-Code eingehen wird. Teil 1: Warum PHP? PHP für Applikationen verwenden (also nicht nur für Internetseiten) Das Intranet im Vergleich zum Internet