POPULARITY
Liebe Radsportfreunde, MOININGER und ein herzliches Willkommen zur 71. Folge der JAN ULLRICH ULTRAS.Es ist endlich soweit. Am Samstag startet die 112. Ausgabe der Tour de France. 21 Etappen. Über 50.000 Höhenmeter. 23 Teams. 184 Fahrer. Und vier JAN ULLRICH ULTRAS. Pünktlich zum Start in Lille haben wir unsere Einschätzungen für die 4 Wertungen abgegeben:- Wer holt das Gelbe Trikot? Wer kommt auf das Podium in Paris?- Wer wird der schnellste Mann im Peloton und holt das grüne Trikot?- Wer wird die beste Bergziege?- Wer holt die Nachwuchswertung?Hört gerne hinein. Teilt ihr unsere Meinung oder sind wir vollkommen auf dem falschen Weg? Lasst' gerne einen Kommentar dazu da.Aber immer positiv bleiben: Das Leben ist schön!Hinzufügend haben wir noch eine Überraschung: Wir werden nach jeder Etappe eine kurze Folge aufnehmen und kurz zum jeweiligen Husarenritt Stellung beziehen! Seid gespannt!Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
Ihr habt keine Lust, ungefragt in WhatsApp-Gruppen hinzugefügt zu werden? Mit wenigen Schritten könnt ihr in den Einstellungen festlegen, wer euch in eine Gruppe einladen darf. Wie das geht, zeigen wir euch hier.
Liebe Radsportfreunde, ein herzliches Willkommen zur 69. Folge der JAN ULLRICH ULTRAS.Es ist mal wieder soweit. Kurz vor dem Start der Tour de France ist das Thema Doping wieder in den Fokus gerückt (worden). Wir haben die aktuelle Dokumentation der ARD besprochen und unsere Gedanken dazu mitgeteilt. Sind wir weltfremd oder seht ihr es genauso?Habt ihr die Dokumentation auch schon gesehen? Was haltet ihr davon?Lasst' gerne einen Kommentar dazu da.Aber immer positiv bleiben: Das Leben ist schön!Aus der privaten Ecke haben wir natürlich auch etwas für Euch. Wir berichten über unsere Fahrten an der Nord/Ostsee sowie der Eifel. Erkenntnis: Nach 70 Km ist des Majors Ofen aus.Hinzufügend sind wir auch auf die Tour de Suisse eingegangen. Hierbei sind neben den Leistungen von Sieger Almeida insbesondere die herausragenden Ritte durch die Schweizer Bergwelt von Kämna und Gigi Zimmermann zu erwähnen. Weiter so, Männer!Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
In der Google-Wallet-App könnt ihr eine Bezahlmethode einrichten, um anschließend per Google Pay mit eurem Android-Smartphone zu bezahlen. Kann man auch eine EC-Karte in Google Wallet hinzufügen?
iPhone-Nutzer können Karten bequem digital in der Wallet-App hinzufügen und verwalten. Wir zeigen euch, wie sich Eintrittskarten, Flugtickets, Kinokarten oder Rabattcoupons speichern lassen und wie die Kartenorganisation auf dem iPhone funktioniert.
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Blogeintrag ink. der besprochenen disqualifizierten FotosNach 200 Podcastepisoden, vielen Dank an alle Hörer, fantastisch, dass mir so viele von euch Zuhören, Beachtung schenken und mit mir interagieren. Ihr seid eine geile Community! Mein Dank gilt auch AC-Foto.com für die Unterstützung des Podcasts! Du willst mich unterstützen? über meinen Affiliatelink bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!FazitBei der Teilnahme an Naturfotografie-Wettbewerben ist es essenziell, die Richtlinien zur Bildbearbeitung genau zu kennen und einzuhalten. Erlaubt sind grundlegende Anpassungen, die das Bild optimieren, ohne die Realität zu verfälschen. Unzulässige Manipulationen, wie das Entfernen oder Hinzufügen von Bildelementen, führen hingegen zur Disqualifikation. Hier gibt einen ausführlichen Blogeintrag inkl. aller besprochenen und disqualifizierten Naturfotos in meinem Blog, ich empfehle hier nochmal in die Details einzusteigen. (Er ist zu lang um ihn in die Shownotes zu packen)DanksagungVielen Dank an Uwe Hasubek und Karsten Mosebach, die mir ihre Bilder zur Verfügung gestellt haben, das ist nicht selbstverständlich. Ich bitte dies positiv zu honorieren und nicht mit Häme den beiden gegenüber zu reagieren!Nach 200 Podcastepisoden, vielen Dank an AC-Foto.com für eure Unterstützung! Du willst mich unterstützen? über meinen Affiliatelink bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!Links:GlanzlichterUwe HasubekKarsten MosebachGDT Europäischer Naturfotograf des Jahres2020 ein Artikel zur Disqualifizierung beim GDT Naturfotograf des Jahres
Wed, 19 Mar 2025 08:00:00 +0000 https://bxtv.podigee.io/408-new-episode 596816554fbe1c7db23878465bdbe05c Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt: ✅ TransDigm ✅ Motorola Solutions ✅ FISERV Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
Aufhören statt Anfangen: Der Schlüssel zu mehr Fokus und Klarheit Fühlst du dich manchmal von To-Dos überwältigt? Hast du das Gefühl, dass deine Liste immer länger wird und du nicht mehr weißt, wo du anfangen sollst? Genau darum geht es in diesem Video. Wir sprechen über einen radikal anderen Ansatz: Statt ständig neue Aufgaben zu suchen, sollten wir uns fragen, mit welchen Dingen wir aufhören können. Oft liegt der Schlüssel zu mehr Fokus und Klarheit nicht im Hinzufügen, sondern im Weglassen. Was sind die wirklichen Prioritäten? Welche Gewohnheiten, Aufgaben oder Verpflichtungen bringen dich nicht weiter? Wie kannst du Platz schaffen für das, was wirklich zählt? Mach den ersten Schritt in Richtung eines einfacheren und erfüllteren Lebens.
Hast du schon mal versucht, deinen Garten oder Balkon unkrautfrei zu halten? Dann weißt du, wie schnell sich Wildwuchs breitmacht. Genau so ist es auch mit deiner Webseite: Ein neues Angebot hier, ein schicker Abschnitt dort – und schwupps, ist die klare Struktur dahin. In dieser Folge erzähle ich dir, wie du den digitalen Wildwuchs auf deiner Webseite wieder in den Griff bekommst. Denn mehr ist nicht immer besser! Gemeinsam gehen wir durch, wie du deine Inhalte prüfst und dafür sorgst, dass deine Wunschkunden genau das finden, was sie brauchen – ohne von zu viel Information erschlagen zu werden. Hier kommt der Anti-Hinzufügeritis-Check: Gehe deine Webseite durch und frage dich bei jedem Abschnitt: 1. Ist diese Information notwendig, damit mein Wunschkunde mein Angebot versteht? Kaufentscheidungen basieren darauf, ob dein Angebot den Kunden von seinem Problem weg und zu seinem Ziel bringt. Deine Texte sollten genau das klar machen: Was verändert sich für deinen Kunden, wenn er kauft? 2. Baut diese Information Vertrauen auf? Hier sind Referenzen, Erfolgsgeschichten und hilfreicher Content Gold wert. Sie zeigen, dass du Experte bist und dein Kunde sich bei dir gut aufgehoben fühlen kann. 3. Lädt diese Information den Besucher ein, auf deiner Webseite zu verweilen? Eine fesselnde Headline, ein spannender Artikel – was auf den ersten Blick ins Auge fällt, sollte neugierig machen, ohne zu überfordern. Wenn du dir jetzt denkst: "Klingt gut, aber wo fange ich an?", habe ich etwas für dich: ein Video-Tutorial, das dir zeigt, wie du mit ChatGPT ein objektives Feedback zu deiner Webseite bekommst – einfach, schnell und effektiv. Probier es direkt aus: https://webseitencheck.funnelcockpit.com/start/ SHOWNOTES: WEB: https://weiss-web.de/ Kontakt: ahoi@weiss-web.de Zum kostenfreien Erstgespräch: https://weiss-web.de/kostenloses-erstgespraech Vernetz dich mit mir: https://www.linkedin.com/in/weissmarketing/
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Alexander Hauser, Business Analyst und Testmanager. Alexander teilt seine Expertise im Bereich der Beratung von Versicherungsunternehmen, insbesondere im Kontext der Implementierung von Standardsoftware. Einführung & Rollenklärung: Alexander erklärt die Rollen von Business Analyst (im deutschsprachigen Raum oft Requirements Engineer genannt) und Testmanager. Der Business Analyst begleitet das Projekt von der Idee bis zur Abnahme, während der Testmanager die Abnahme koordiniert und einen Fokus auf gute Anforderungen und Qualität legt. Diese Rollen harmonisieren gut, da ein Testmanager immer auf gute Anforderungen angewiesen ist. Der Fokus liegt aktuell auf der Implementierung von Standardsoftware (z.B. SAP, ServiceNow), die zwar standardisierte Prozesse bietet, aber an die unternehmensspezifischen Prozesse angepasst werden muss. Die Tests konzentrieren sich daher primär auf die Funktionalität der Modifikationen, nicht auf die gesamte Software. Modifikationen sind beispielsweise das Hinzufügen neuer Felder oder die Konfiguration von bestehenden. Das aktuelle Projekt: Alexander beschreibt ein laufendes Projekt zur Implementierung eines Tools zur digitalen Abbildung von Prozessen. Ziel ist die Effizienzsteigerung durch Digitalisierung und Harmonisierung von verschiedenen Tools innerhalb des mittelständischen Unternehmens (ca. 500 Mitarbeiter). Das Tool bietet vorgefertigte Module für Standardprozesse (z.B. ITSM, Vendor Risk Management) basierend auf ITIL (IT Infrastructure Library), einer Sammlung von Best Practices. Alexander ist in diesem Projekt als Testmanager tätig. Die Business Analyse wurde von einem anderen Dienstleister durchgeführt und in User Stories mit Akzeptanzkriterien im Gherkin-Format (Given-When-Then) verpackt. Dieses Format ermöglicht sowohl manuelle als auch automatisierte Tests. Das Projekt läuft seit Dezember 2021 und erhält laufend neue Anforderungen, wodurch ein festes Projekt-Ende schwer zu definieren ist. Dies ist ein typisches Problem bei Softwareprojekten, bei denen Anpassungen und Erweiterungen stetig hinzukommen. Alexanders Rolle als Testmanager: Seine Aufgabe besteht darin, den Testprozess zu managen, die Testbarkeit von Anforderungen sicherzustellen und den Fachbereich bei der Erstellung und Durchführung von Testfällen zu unterstützen. Er arbeitet mit Jira und Xray. Der Fachbereich erstellt Testfälle basierend auf den User Stories und Akzeptanzkriterien im Gherkin-Format. Diese Testfälle sind detaillierter als die Gherkin-Szenarien selbst und beinhalten konkrete Handlungsanweisungen (z.B. Klickanweisungen). Der Testprozess umfasst die Schulung des Fachbereichs, die Erstellung von Testfällen (2-4 Wochen), die Testausführung (2-4 Wochen) und abschließende Smoke Tests nach der Produktivsetzung. Die Dokumentation der Tests ist wichtig, um die getesteten Punkte nachvollziehbar zu machen. Herausforderungen & Erfolgsfaktoren: Eine Herausforderung ist die Motivation des Fachbereichs, der neben seinen regulären Aufgaben auch die Testtätigkeiten durchführen muss. Alexander betont die Wichtigkeit der frühzeitigen Einbindung und Begleitung der Mitarbeiter. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Qualität der Anforderungen. Inkonsistente Formulierungen und fehlende Details erschweren den Testprozess. Alexander sieht hier Potenzial in der Nutzung von ChatGPT zur Verbesserung der Qualität der Anforderungen. Die Frage, ob interne oder externe Tester eingesetzt werden sollen, ist abhängig von der Qualität der Anforderungen. Gut spezifizierte Anforderungen ermöglichen den Einsatz externer Tester. Alexander betont die Wichtigkeit von klaren und einheitlichen Anforderungen, um den Testprozess effizienter zu gestalten. Seine wichtigste Lernerfahrung ist, dass "Quick and Dirty" in manchen Fällen effektiver ist als eine übermäßige Detaillierung, wenn die Ressourcen begrenzt sind. Oftmals ist ein gemeinsames Klären offener Fragen mit Entwicklern und Fachbereich effektiver als perfekte Dokumentation. Die Effizienz des Testprozesses hängt stark von der Qualität der Anforderungen ab. Eine klare und einheitliche Formulierung der Anforderungen, z.B. mit Unterstützung von Tools wie ChatGPT, ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt. Flexibilität und pragmatische Ansätze, die die begrenzten Ressourcen berücksichtigen, sind ebenfalls entscheidend. Interessierte an Business Analyse und Testmanagement im Versicherungsbereich können sich unter https://pielaco.com melden. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Alexander Hauser
Liebe Freunde des gepflegten Zuhörens, unser nächster Radsportheld war zu Gast bei uns im Podcast. Fabian Wegmann stand uns Rede und Antwort, überzeugte durch seine große Offenheit, Witz, Charme und Klarheit. Wir konnten einen Tag nach dem Münsterland-Giro und wenige Stunden nach der Aftershow- und Abschiedsparty von Simon Geschke mit Fabi über seine aktive Zeit aber auch sein heutiges Tun & Handeln reden. Hierbei sind wir u.a. auf den Fahrertyp Fabian Wegmann, seinen Gewinn der Bergwertung beim Giro d'Italia 2004 aber auch auf die vergangene WM in Zürich eingegangen. Sein (und auch Rolf Aldags) Fazit zu Pogi: Man kann nur noch Rennen gewinnen, wenn er nicht dabei ist. Darüber hinaus haben wir natürlich auch seine Tätigkeiten als Renndirektor bei der Deutschland Tour, Eschborn-Frankfurt und den Cyclassics, aber auch seine Tätigkeit als Sportschaukommentator angesprochen. Hierbei könnt ihr Euch auf interessante Einblicke freuen! Hinzufügend nahm Fabi auch zum abgelehnten Bier am Col du Noyer, als er während der vergangenen Tour de France bei uns anhielt, ausreichend Stellung. Danke dafür :) Vielen Dank, Respekt und höchste Anerkennung, dass Du Dich auf das Abenteuer der Jan Ullrich Ultras eingelassen hast. Teilt und Empfehlt uns gerne weiter und lasst' gerne eine Bewertung auf Spotify, Apple oder Amazon da. Herzlichen Dank. Wie immer -> Bleibt' positiv. Eure Jan Ullrich Ultras.
Es kann praktisch sein, seine eBay-Adresse zu ändern. Wenn man beispielsweise ein Paket lieber am Arbeitsplatz empfangen oder ein Geschenk gleich beim Empfänger zustellen lassen will, dann ist diese Funktion nützlich. Wie das funktioniert, erfahrt ihr hier.
Sat, 31 Aug 2024 06:02:12 +0000 https://podcast552923.podigee.io/322-neue-episode 6696e6263648cf532ee3964ae8486986 Welche Bedeutung die Position von Links auf Webseiten hat und ob Content Pruning den Rankings einer Website helfen kann: Dies und mehr gibt es in dieser Podcast-Folge. In dieser Woche gab es zahlreiche Tipps von Google zu grundlegenden SEO-Fragen. John Müller beantwortete zum Beispiel die Frage, ob Google Worte und Links auf Webseiten zählt und ob es hier branchenspezifische Unterschiede gibt. Das Löschen vieler alter Inhalte bzw. das Hinzufügen vieler neuer Inhalte, nur um eine Website aktueller erscheinen zu lassen, bringt laut Google nicht viel. Bedeutet das, dass Content Pruning als SEO-Technik nicht geeignet ist? Viele Seiten mit "noindex" und viele Links mit "nofollow" sind für Google kein Zeichen schlechter Qualität einer Website. Google hat seine Empfehlungen für Video SEO erweitert und beschreibt als neuen Ansatz die sogenannte Watch Page. Diese ist entscheidend für die Indexierung und die Rankings von Videos. Das laufende Google Core Update und auch zukünftige Google Updates werden sich nicht nur auf die Suche, sondern auch auf die Google AI Overviews auswirken. Spielt die Position von Links für deren Bedeutung eine Rolle? Es gibt gute Gründe dafür, dass diese Annahme noch immer zutreffend ist. full Welche Bedeutung die Position von Links auf Webseiten hat und ob Content Pruning den Rankings einer Website helfen kann: Dies und mehr gibt es in dieser Podcast-Folge. no Christian Kunz
In diesem Video stellt Jonas Arleth über 25 neue Updates und Funktionen vor, die Webflow im zweiten Quartal 2024 hinzugefügt hat. Er geht die Updates der Reihe nach durch und erklärt, wo sie im Webflow Designer zu finden sind. Zu den Updates gehören unter anderem Verbesserungen beim Backup-System, die Möglichkeit, Webflow-Apps direkt im Apps-Panel zu installieren, neue Funktionen für die Zusammenarbeit in Teams, die Möglichkeit, benutzerdefinierte CSS-Klassen als Attribute hinzuzufügen, die Unterstützung von REM- und EM-Einheiten im Figma-zu-Webflow-Plugin, die Möglichkeit, eine Apple App Site Association-Datei hochzuladen, Verbesserungen beim Lightbox-Element, die Unterstützung von WebP-Bildern im CMS, erweiterte Zeichenlimits im Custom Embed-Feld und die Konvertierung von Elementen zu anderen Elementen, Verbesserungen der CMS-API, die Verwendung des 'Important Flags' in benutzerdefinierten CSS Befehlen, die Hinzufügung von Seitenvorlagen, die Bearbeitung von CMS-Inhalten im Bearbeitungsmodus, ein Lernassistent, die Möglichkeit zum Importieren von HTML- und Embed-Code über CSV, die Duplizierung von Komponenten, Analytics Anzeige der Website-Nutzungs-Daten und die Verbesserung der Marktplatzsuche. --------------------------------------------- Meine Onlinekurse:
In dieser Episode von Infinite Talk (Englisch) sprechen wir über die anstehenden Kursveränderungen bei den Infinite Trails 2024. Wir diskutieren, warum diese Änderungen notwendig sind und wie sie das Rennerlebnis verbessern sollen. Dabei ist vor allem die Integration von Strava in die Infinite Trails 2024 ein Hauptthema. Es werden Details zu den Kursänderungen für die 45k, den Loop L und die 60k Strecken erläutert. Durch das Hinzufügen eines kleinen City Loops erhöhen wir sowohl die vertikalen Meter als auch die Distanz, um den Läufern eine abwechslungsreichere Strecke zu bieten. Zudem wird die Lage der Verpflegungsstationen angepasst, um den Athleten Zugang zu erleichtern. Die Kursänderungen sollen es den Läufern ermöglichen, sich in den Startabschnitten besser zu positionieren und Überholmanöver zu maximieren. Wir haben uns auch dazu entschlossen, Strava in das Rennerlebnis zu integrieren, wodurch neue Möglichkeiten für Aktivitäten und Wettbewerbe geschaffen werden. Die Episode liefert wichtige Informationen zu den Kursänderungen und erklärt, wie die neuen Kursdaten auf verschiedenen Plattformen abgerufen werden können. Zudem wird auf kommende Club-Events und Aktionen hingewiesen, die die Renngemeinschaft weiter stärken sollen. Danke, dass ihr zugehört habt. Ich freue mich darauf, euch an der Startlinie zu sehen. Bis zur nächsten Episode von Infinite Talk, wo wir über Ausrüstung, technische Tipps und mehr sprechen werden. Tschüss und bis bald!///In this episode of Infinite Talk, we discuss the upcoming course changes for Infinite Trails 2024. We talk about why these changes are necessary and how they are expected to enhance the race experience. A key topic is the integration of Strava into Infinite Trails 2024. We provide details on the course modifications for the 45k, Loop L, and 60k routes. By adding a small city loop, we are increasing both the vertical meters and the distance to offer runners a more varied course. Additionally, the location of the aid stations will be adjusted to make them more accessible for athletes. The course changes are intended to help runners position themselves better in the starting sections and maximize overtaking opportunities. We have also decided to integrate Strava into the race experience, creating new opportunities for activities and competitions. This episode provides important information on the course changes and explains how the new course data can be accessed on various platforms. We also highlight upcoming club events and activities aimed at further strengthening the racing community. Thank you for listening. I look forward to seeing you at the starting line. Until the next episode of Infinite Talk, where we will discuss gear, technical tips, and more. Goodbye and see you soon!
In diesem Beitrag geht es um verschiedene Updates und Funktionen, die Webflow im Q1 2024 veröffentlicht hat. Wie z.B. das Erstellen von Gruppen in Komponenten, die Verwendung von Markdown, die automatische Übersetzung von CMS-Inhalten, das Hinzufügen von Code-Blöcken, die Verbesserungen bei Box-Shadows, die Verwendung von CSS-Variablen, die Integration von Figma, das Stylen von Code-Blöcken im Rich Text Element, das Hinzufügen von Bildern und Icons zum Switcher, das Arbeiten mit Branching und Localization, die Freigabe von Seiten für bestimmte Benutzer, das Wiederherstellen von Backups, die Beibehaltung von Item-IDs in Backups, die Installation von Apps und Plugins, das Reviewen von Änderungen, das Hinzufügen von Attributen zu Komponenten und die bevorstehende Webflow-Konferenz in London. Alle Updates im Detail: https://webflow.com/updates — Meine Onlinekurse:
Nutze 1:1 unsere Trading Strategien die sich über die Jahre in verschiedenen Marktphasen bewährt und sogar in Krisenzeiten enorme Gewinne generiert haben. https://4rex-impulse.com Zum kostenlosen Trading Workshop anmelden https://4rex-impulse.com/trading-webinar-fuer-anfaenger Zum Trading Beratungsgespräch https://4rex-impulse.com/dein-kostenloses-beratungsgespraech-bewerbung Trading Ausbildung https://4rex-impulse.com/forex-live-coaching Trading Video Kurs https://4rex-impulse.com/copypaste-signale Krypto Video Kurs https://4rex-impulse.com/kryptowaehrungen-einfach-erklaert Krypto Börse NEXO (25 $ erhalten): https://nexo.com/ref/bgrmzra3nr?src=web-link Das Bitcoin-Halving ist ein integraler Bestandteil des Bitcoin-Protokolls und hat verschiedene Auswirkungen: 1. **Angebotsverknappung**: Durch das Halving wird die Rate, mit der neue Bitcoins erzeugt werden, halbiert. Dadurch wird das Angebot knapper, was potenziell den Wert von Bitcoin erhöht. 2. **Preisanstieg**: Historisch gesehen hat jedes Halving zu einem Preisanstieg von Bitcoin geführt. Dies liegt daran, dass das Angebot reduziert wird, während die Nachfrage nach Bitcoin oft stabil bleibt oder sogar steigt. 3. **Mining-Ökonomie**: Das Halving beeinflusst auch die Rentabilität des Bitcoin-Minings. Nach dem Halving erhalten Miner nur noch die Hälfte der Belohnung für das Hinzufügen neuer Blöcke zur Blockchain. Das kann dazu führen, dass weniger effiziente Miner aussteigen, während diejenigen mit kostengünstigeren Betriebsmodellen bestehen bleiben. 4. **Langfristige Auswirkungen**: Durch das Halving wird das Inflationsniveau von Bitcoin reduziert. Die maximale Gesamtmenge an Bitcoins, die jemals existieren werden, beträgt 21 Millionen, wodurch Bitcoin im Laufe der Zeit an Wert gewinnen könnte, da es eine begrenzte Ressource ist. Insgesamt ist das Halving ein wichtiger Mechanismus, der die Geldpolitik von Bitcoin steuert und dazu beiträgt, das Vertrauen in die Kryptowährung zu stärken. - KEINE ANLAGEBERATUNG -
In dieser Podcast-Folge tauschen wir, Holger und Arne, gemeinsam Gedanken aus. Wir beginnen mit einer Diskussion über unsere Podcast-Erfahrungen und reflektieren über die Produktion von über 400 Folgen seit 2011. Unter anderem führt uns das Gespräch zum Spiel Star Luster, einem Ego-Shooter Space Simulator aus den 1980er Jahren, der nach wie vor nostalgisch und interessant wirkt. Wir analysieren verschiedene Spielmodi wie Training, Command und Adventure, wobei einige mechanische Aspekte, wie beispielsweise Protect the Star im Command-Modus, Rätsel aufgeben. Es wird sogar überlegt, ob das Spiel Arrow the Acrobat ein spannenderes Thema für eine zukünftige Folge des Podcasts sein könnte. Der Fokus der Unterhaltung verlagert sich auf den Film James Bond Feuerball Thunderball, der kritisch betrachtet wird, insbesondere hinsichtlich stereotyper Darstellungen von Frauen und fragwürdigen Handlungselementen. Wir diskutieren eingehend über den Film, mit einem besonderen Blick auf die exotische Location auf den Bahamas und enden mit Anekdoten über Haie und Taucherlebnisse. Obwohl wir kritische Aspekte des Films beleuchten, bleibt die Stimmung leicht und unterhaltsam. Im Verlauf des Gesprächs tauschen Holger und Arne weiterhin Meinungen über den Film "Feuerball" aus, wobei sie insbesondere den Unterwasserkampf und die Farbgebung im Film ansprechen. Darüber hinaus wird Arnes Fortschritt beim Training und seinen Umgang mit Audio-Problemen beim Podcasting thematisiert. Holger berichtet von seinen Erfahrungen in der App-Entwicklung, insbesondere von der erfolgreichen Implementierung von CarPlay in seine App. Er erläutert den Prozess der Integration und teilt die Freude über das gelungene Feature. Die ausführliche Diskussion erstreckt sich auch auf die Möglichkeiten von CarPlay Audio, wobei Holger die Verwendung von Templates wie dem Listen Template und dem Now Playing Template erläutert, um Informationen aus dem iPhone Media Center im Auto anzuzeigen. Weitere Themen wie Einschränkungen der App und potenzielle zukünftige Features, wie das Hinzufügen von Lesezeichen während der Fahrt, werden diskutiert. Die Unterhaltung dreht sich dann um den Borderlands-Film, kommende Kinobesuche und persönliche Spielvorlieben, wobei Arne von dem Film "Everest" berichtet und Holger sein Interesse an "Return to Monkey Island" zeigt. Die Freunde teilen ihre Pläne und Vorfreude auf kommende Filme und Spiele, wobei ihre Leidenschaft für Unterhaltung und Medien im Zentrum ihres Gesprächs steht.
Mehr Informationen & Fachlicher Austausch: www.überbrückungshilfe-netzwerk.de Mehr Beiträge zum Thema Überbrückungshilfe finden Sie hier: https://www.fieldfisher.com/de-de/locations/germany/services/finance/fordermittel-beratung/corona-uberbruckungshilfen Kontaktieren Sie Dennis Hillemann unter dennis.hillemann@fieldfisher.com Bis zum 15.3.2024 veröffentlicht Dennis Hillemann täglich eine Folge Recht im Ohr zu den Überbrückungshilfen & Schlussabrechnungen, Abonnieren Sie den podcast, um keine Folge zu verpassen. In dieser Folge geht es um die nachträgliche Hinzufügung von Unternehmen zum Unternehmensverbund in der Schlussabrechnung. Hier gibt es eine Hafutngsfalle für viele Steuerberater.
Der Fotograf Robin Disselkamp ist mein Gast in dieser Episode.Die KI des Aufnahmestudios hat folgende "Takeaways" automatisch zusammengefasst, die ich ungefiltert in die Zusammenfassung schreibe. Weitere Informationen in den Shownotes zur Episode:TakeawaysMutig sein und Neues ausprobieren führt zu einzigartigen und kreativen BildernDie Leica M hat eine einzigartige Haptik und einen besonderen LookDie Beziehung zwischen Fotograf und Kamera ist wichtig für die kreative ArbeitDie Leica M erfordert eine gewisse Offenheit und Wertschätzung für Details Experimentiere mit kreativen Techniken, um Portraits interessanter zu gestalten, wie das Fotografieren durch Fensterscheiben oder das Hinzufügen von Störern im Vordergrund.Achte auf die Bildkomposition und den Bildschnitt, um ein gutes Portrait zu erstellen. Verwende den engen oder weiten Disselkampche Bildschnitt, um die Aufmerksamkeit auf die Augen zu lenken.Wähle sorgfältig Locations für deine Portraits aus, um eine interessante Szenerie zu schaffen. Kombiniere Model und Location, um ein einzigartiges Bild zu erstellen.Experimentiere mit verschiedenen Brennweiten, um den gewünschten Effekt in deinen Portraits zu erzielen. Das 28mm-Objektiv eignet sich gut für Street Portraits, während das 50mm-Objektiv eine klassische Portrait-Brennweite ist.Unterscheide zwischen Auftragsarbeit und persönlicher Fotografie. Bei Auftragsarbeiten solltest du die Wünsche des Kunden berücksichtigen, während du bei persönlicher Fotografie deine eigene künstlerische Vision umsetzen kannst.
Oftmals glauben wir, dass etwas fehlt, bevor wir glücklich sein können. Wir brauchen nur noch die eine Gehaltserhöhung oder das eine weitere elektronische Gerät. Gerade in der westlichen Welt häuft fast jeder über sein Leben hinweg bergeweise Klamotten, Geräte und diverse weitere Gegenstände an. Viele davon verwenden wir nur wenige Male. Das gleiche lässt sich übertragen auf Reisen und sogar Menschen. Es kann passieren, dass man glaubt, diese eine Reise machen zu müssen, um glücklich zu werden. Oder diese eine Person zu treffen. Was steckt hinter diesem ewigen Drang, etwas unserem Leben hinzufügen zu wollen? In dieser Folge gehen wir dieser Frage auf die Schliche. Viel Freude beim Hören! ---------------------------------------------- DER PROAKTIV LETTER Erhalte 1x pro Woche einen anregenden Denkanstoß für dein Proaktives Leben. Jetzt kostenlos anmelden: https://www.proaktivpodcast.de ---------------------------------------------- AMZHackers-Mitglied werden: https://www.amz-hackers.de/ (Proaktiv Podcast erwähnen um Warteschlange zu überspringen.) ---------------------------------------------- Der Proaktiv Podcast ist auch auf Instagram, TikTok, Facebook und LinkedIn verfügbar: TikTok: https://www.tiktok.com/@proaktivpodcast Instagram: https://www.instagram.com/proaktiv_podcast Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100089226260115 LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/proaktiv-podcast 00:00 Intro 06:49 Reduktion in unserem täglichen Leben 18:53 Wie viel Reduktion ist sinnvoll? 26:30 Praktische Werkzeuge für die Umsetzung
Habt ihr ein Ticket, zum Beispiel für einen Flug, online gebucht, bekommt ihr die Bestätigung in der Regel per Mail. Häufig findet man hier im Anhang eine pkpass-Datei. Doch wie kann man diese pkpass-Datei öffnen und was ist hier gespeichert?
Habt ihr ein Ticket, zum Beispiel für einen Flug, online gebucht, bekommt ihr die Bestätigung in der Regel per Mail. Häufig findet man hier im Anhang eine pkpass-Datei. Doch wie kann man diese pkpass-Datei öffnen und was ist hier gespeichert?
Im aktuellen Tachelespodcast steht die Diskussion über das 49 Euro Ticket und die Verspätungen der Bahn am Anfang der Sendung im Mittelpunkt. Frau Dings berichtet v Frau Dings berichtet von ihrer Erfahrung mit der Mobilität per öffentlichen Nahverkehr im Kreis Heinsberg. Am Ende des Jahres beschäftigen wir uns dann mit dem Thema, wovon können wir uns im Alltag entledigen. Hierbei liegt das Interesse aber nicht auf materiellen Dingen, sondern darauf, was man als Gedanken-Bürde immer mit sich trägt, aber sich nicht traute loszuwerden. Ferner unterhalten wir uns über: "Cult-of-Less-Bewegung". Diese Bewegung hat zum Ziel, die Wohlhabenden dazu zu animieren, ihre Beziehung zum Besitz zu überdenken. Es wird hinterfragt, ob man wirklich all die materiellen Dinge benötigt und ob es nicht sinnvoller wäre, weniger zu besitzen, dafür aber auf fair gehandelte Produkte zu setzen. Die Idee dabei ist, durch bewussten Konsum einen Beitrag zur Verringerung der weltweiten Ungleichheit zu leisten. Es werden Gedanken und Überlegungen darüber geteilt, wie Minimalismus in der Praxis umgesetzt werden kann. Im weiteren Verlauf der Sendung werden verschiedene Blogs vorgestellt, die sich dem Minimalismus widmen. Diese dienen als Inspiration und geben praktische Tipps, wie man einen minimalistischen Lebensstil umsetzen kann. Die Notwendigkeit, eine Gegenposition zu einer stark konsumorientierten Gesellschaft einzunehmen, wird betont. Ein spezifisches Beispiel für nachhaltigen Konsum und Teilen wird mit "Fairleihen" vorgestellt, einer Plattform zum Leihen von nützlichen Dingen in der Nachbarschaft. Die Internetplattform funktioniert nach dem Prinzip des Peer-to-Peer-Leihens und ist gemeinnützig sowie werbefrei. Die verschiedenen Funktionen der Plattform, darunter die Anmeldung mit Anschrift, Geocodierung, Umkreissuche, das Hinzufügen von Leihsachen sowie das Starten von Leihanfragen und Suchanfragen, werden erläutert. Abschließend wird auf lokale Beispiele eingegangen, die die Idee der Nachbarschaftshilfe und des Teilens in der Praxis umsetzen, wie etwa der Trödel in Gerderath.
Zusammenfassung In dieser Episode diskutieren Björn und Stephan die Google Search Console und deren Vorteile gegenüber kostenpflichtigen Tools. Sie erörtern den Einrichtungsprozess und wichtige Berichte, die zu überprüfen sind. Sie vertiefen sich in den Indexabdeckungsbericht, die Benachrichtigung "Ausgeschlossen durch Noindex-Tag" und die Benachrichtigung "Index Kein Block durch Robots.txt". Sie betonen die Wichtigkeit, diese Benachrichtigungen zu verstehen und zu interpretieren, um angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Das Gespräch deckt verschiedene Themen im Zusammenhang mit der Google Search Console ab. Es beginnt mit einer Diskussion über Suchergebnisse und Leistungskennzahlen wie Klicks, Impressionen, CTA und Durchschnittsposition. Danach geht es um die Daten in der Google Search Console, einschließlich der Zeitzone und der Datenbeschränkungen. Das Kapitel über die Seitenerfahrung konzentriert sich auf den Erfahrungs-Tab und die Berichte zu den Core Web Vitals. Im Kapitel über den Linkbericht werden die Einblicke erörtert, die durch die Analyse externer und interner Links gewonnen werden können. Das Gespräch endet mit einer Diskussion über die Verwendung von Google Data Studio mit der Google Search Console zur Erstellung von Dashboards. In diesem Gespräch diskutieren Stephan und Björn verschiedene Aspekte von SEO und Google-Updates. Sie betonen die Wichtigkeit, SEO-Strategien zukunftssicher zu machen und sich nicht zu sehr um spezifische Google-Updates zu sorgen, wenn der Gesamtansatz solide ist. Sie sprechen auch über manuelle Maßnahmen und algorithmische Strafen, teilen ihre Erfahrungen und warnen vor der Beteiligung an spammy Praktiken. Das Gespräch endet mit einer Diskussion über die Herausforderungen von Benachrichtigungen der Google Search Console und den gewünschten Verbesserungen am Tool. Wichtige Erkenntnisse Die Google Search Console liefert wertvolle Daten über Crawling, Indexierung und Leistung, die andere Tools möglicherweise nicht erfassen. Die Einrichtung der Search Console auf Domainebene und dann das Hinzufügen spezifischer URL-Präfixe ermöglichen eine detaillierte Analyse verschiedener Bereiche einer Website. Wichtige zu überprüfende Berichte in der Search Console sind der Indexabdeckungsbericht, der den Indexierungsstatus von Seiten zeigt, und die Benachrichtigungen "Ausgeschlossen durch Noindex-Tag" und "Index Kein Block durch Robots.txt". Es ist entscheidend, diese Benachrichtigungen im Kontext der Website zu interpretieren und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um eine optimale Indexierung und Leistung zu gewährleisten. Die Google Search Console liefert wertvolle Daten zu Suchergebnissen und Leistungskennzahlen. Das Verständnis der Daten in der Google Search Console erfordert Kenntnisse über die Zeitzone und die Datenbeschränkungen. Der Bereich Seitenerfahrung in der Google Search Console umfasst den Erfahrungs-Tab und die Berichte zu den Core Web Vitals. Der Linkbericht in der Google Search Console liefert Einblicke in externe und interne Links. Google Data Studio kann verwendet werden, um Dashboards mit Daten aus der Google Search Console zu erstellen. Kapitel 00:00 Einführung und technische Schwierigkeiten 01:43 Vorstellung des Gasts und Diskussion über SEO-Com 03:20 Vorteile der Google Search Console gegenüber kostenpflichtigen Tools 07:29 Einrichtung der Search Console 10:55 Wichtige Berichte zur Überprüfung 12:39 Verständnis des Indexabdeckungsberichts 20:39 Ausgeschlossen durch Noindex-Tag 22:05 Index Kein Block durch Robots.txt 24:37 Interpretation von Benachrichtigungen und Nachrichten 27:28 Suchergebnisse und Leistung 28:23 Daten in der Google Search Console 29:29 Zeitzone in der Google Search Console 30:16 Verzögerung in den Core Web Vitals Berichten 31:26 Verschiedene Suchtypen 32:11 Vertikale in der Google Search Console 33:25 Datenbeschränkungen in der Google Search Console 34:41 Globale Daten in der Google Search Console 35:46 Segmentierung und Filter
Zusammenfassen der Episode in einem kurzen Absatz. Vorstellung des Gasts (falls vorhanden). Hinzufügen von Links zu erwähnten Ressourcen, Büchern, Websites oder Artikeln während der Episode: https://goblin.tools/ Hervorheben von interessanten oder wichtigen Zitaten aus der Episode. Zusätzliche Hintergrundinformationen zu den besprochenen Themen. Aufforderung an die Zuhörer, Feedback zu geben, sich für den Newsletter anzumelden oder andere gewünschte Aktionen zu unternehmen. Erstellung von kurzen Teasern oder Zitaten, die für die sozialen Medien geeignet sind, um die Episode zu bewerben. Korrekturlesen der Shownotes auf Rechtschreib- und Grammatikfehler
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Israels „Brutkästen“?Vielleicht erinnert sich der Eine oder Andere an die Kriegslügen, mit denen Bombardierungen von Vietnam, sogar zweimal des Iraks, Libyens, Serbiens(3) und anderer Länder gerechtfertigt wurden. Umso erstaunlicher, dass sich jetzt wieder eine so große Menge an deutschen Medienkonsumenten in einen Empörungswahn hereinsteigern lässt. Wenn ich über Gazas Geschichte schreibe, gerate ich leicht in emotionale Probleme. Deshalb will ich heute lieber schreiben, was Max Blumenthal auf der US-Internetseite The Grayzone (1) berichtet. Er zeigt auf, wie das Verhalten der israelischen Armee, der angeblich moralischsten der Welt, wirklich aussieht. Es lohnt sich, den Originalartikel wegen der vielen Links, Bilder und eingeblendeten Tweets anzuschauen. Hier nun die deutsche Zusammenfassung für dieses Format. Zunächst aber eine Klarstellung: Alle Kriegsverbrechen, egal von welcher Seite, müssen dringend durch neutrale internationale Kommissionen verfolgt werden, auch der Status einer von UNO-Resolutionen legitimierten Freiheitsbewegung kann Kriegsverbrechen nicht entschuldigen.Blumenthal beginnt damit, zu erklären, dass das israelische Militär den Befehl erhalten hatte, israelische Häuser und sogar eigene Stützpunkte zu beschießen, als es am 7. Oktober von Hamas-Kämpfern überwältigt wurde. Wie viele israelische Bürger, die von Hamas-Kämpfern angeblich "bei lebendigem Leibe verbrannt" wurden, seien tatsächlich durch „friendly fire“ getötet worden, fragt er. Dann beginnt er mit den Details.Yasmin Porat, eine der Zeuginnen, erklärte: "Sie haben alle getötet, auch die Geiseln", und meinte damit israelische Spezialeinheiten. Der Autor weist darauf hin, dass David Sheen und Ali Abunimah schon in der Electronic Intifada berichtet hatten, was Porat als "sehr, sehr schweres Kreuzfeuer" nannte, eingeschlossen israelischer Panzerbeschuss, der zu vielen Opfern unter den Israelis geführt habe. Während der Gefangenschaft durch die bewaffneten Hamas-Männer, so erinnerte sich Porat: "Sie haben uns nicht misshandelt. Wir wurden sehr menschlich behandelt... Niemand behandelte uns gewaltsam." Sie fügte hinzu, was schon früher berichtet worden war:"Das Ziel war, uns nach Gaza zu entführen, nicht, uns zu ermorden."Hinzufügen sollte man, dass die Hamas von Anfang an erklärt hatte, diese Geiseln gegen Gefangene der Hamas in israelischen Gefängnissen austauschen zu wollen. Inhaftierte, von denen einige seit Jahren ohne Gerichtsverfahren einsitzen, andere mit Verurteilungen auf Grund von geheimen Beweisen, welche nicht einmal den Anwälten der Angeklagten zugänglich waren...... hier weiterlesen: https://apolut.net/israels-brutkaesten-von-jochen-mitschka+++Bildquelle: Anas-Mohammed / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!
von Andreas Antonopoulos – Originaltitel: «Why Dumb Networks Are Better« «Bitcoin ermöglicht es, dass jede Anwendung unabhängig und ohne Genehmigung am Rande des Netzwerks entwickelt werden kann.» (Andreas Antonopoulos) Ein Artikel-Klassiker von Andreas Antonopoulos aus dem Jahr 2015! Doch er könnte in seiner Bedeutung aktueller nicht sein: so diskutieren aktuell viele Bitcoiner über Veränderungen am Bitcoin Basis-Layer zwecks besserer Skalierung und Hinzufügung von Features. Ist dies aber ein guter Ansatz? Oder geht es bei Bitcoin als Protokoll – wohlgemerkt: im Unterschied zu einem Software-Produkt – nicht um ganz andere „Werte“? Über die Natur der Dezentralisierung, warum „dumme“ Netzwerke besser sind als „intelligente“, und warum sie Innovation eher fördern als ihre funktionsreichen Counterparts, das erklärt Andreas in diesem „must read“ (oder für BitcoinAudible-Fans: „must-hear“
ð“©ð“¸ð“¬ð“´_ð“Ÿð“¸ð“ð“¬ð“ªð“¼ð“½|Brawl Stars Podcast
Antwort --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/gabriel0749/message
Dota hat zum zweiten Mal aus Liebe zur Dichterin Mascha Kaleko einige ihrer Gedichte vertont und hat auch dieses mal wieder namhafte Duettpartner dabei, wie Clueso, Funny Van Dannen oder Gisbert zu Knyphausen.Ihr hört hier die Geschichten hinter den Songs, die Dota auch mit Gitarre anspielt.
Ein Gespräch sei ein Wagnis, sagt Jagoda Marinic. Ein Wagnis, das sie für ihren preisgekrönten Podcast «Freiheit Deluxe» immer wieder aufs Neue eingeht. Eine Begegnung in Heidelberg, am Tag nach dem Internationalen Literaturfestival, das Marinic dieses Jahr zum ersten Mal geleitet hat. Jagoda Marinic war 21 Jahre alt, als sie vom Suhrkamp Verlag entdeckt wurde – ohne ein Manuskript eingereicht, ohne überhaupt daran gedacht zu haben, ein Buch zu veröffentlichen. «Das war ein Traum, der mir nicht zur Verfügung stand.» Und selbst als das Angebot auf dem Tisch lag, war sie kurz davor, es abzulehnen: «Ich dachte: Niemand braucht das. Ich muss mich nicht zeigen und meine Geschichten auch nicht.» Doch Suhrkamp blieb hartnäckig. Zwei Jahre später eröffnete Marinic das Hauptprogramm des Verlags, gemeinsam mit dem Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa. Gut 20 Jahre sind seither vergangen und Jagoda Marinic ist zu einer Stimme geworden, die weit über den deutschsprachigen Raum hinaus gehört wird. Sie hat mehrere Bücher und Theaterstücke veröffentlicht, schreibt Kolumnen und schafft mit ihrem Podcast «Freiheit Deluxe» einen Raum für Gespräche, die sich durch ihre Klarheit und ihre Tiefe auszeichnen. Auf Twitter erntet sie dafür Applaus: «Ihr Podcast ist Weltklasse!», tat etwa kürzlich der frühere österreichische Bundeskanzler Christian Kern seine Begeisterung kund. Und auch aus der Branche gibt es Anerkennung: Das Magazin «Medium» kürte Marinic 2022 zur Kulturjournalistin des Jahres und begründete dies unter anderem mit ihrer leichtfüssigen, humorvollen und empathischen Gesprächsführung. Seit diesem Frühling ist Jagoda Marinic zudem künstlerische Leiterin der Heidelberger Literaturtage – oder: der «feeLit», des «Internationalen Literaturfestivals Heidelberg», wie es unter ihrer Leitung neu heisst. Dieses solle nicht nur die Debatten der Talkshows und Feuilletons wiederholen, schrieb sie im Grusswort des Programmhefts, sondern «vor allem die Möglichkeit bieten, sich auf die Fiktion einzulassen. Schriftstellerinnen und Schriftsteller kommentieren nicht nur das Zeitgeschehen mit poetischen Worten, sie fügen etwas hinzu.» In «Musik für einen Gast» erzählt Jagoda Marinic, was sie unter diesem Hinzufügen versteht, welche Euphorie die Literatur als Kind in ihr auslöste und warum die Begegnung mit einem Lied sie manchmal mehr berührt als jene mit einem Menschen.
Online Marketing für Freelancer & Dienstleister | Mehr Kunden, Zeit & Gewinn
Entdecke die neuesten Strategien, um in 2023 über LinkedIn Kunden zu gewinnen. Dieses praxisnahe Tutorial richtet sich an Webdesigner, Marketing-, Recruiting- und E-Commerce-Agenturen, sowie Freelancer und Dienstleister im Marketingbereich. Lerne, wie du Tools wie ChatGPT korrekt nutzt, worauf du beim Schreiben von Erstnachrichten achten sollst und welche häufigen Fehler du vermeiden musst. Erfahre zudem, wie eine effektive, tägliche Routine zum Hinzufügen von Leuten aussieht und wie du die richtige Zielgruppe wählst. Verwandle LinkedIn in dein erfolgreichstes Akquise-Tool. Mehr erfährst du hier: https://www.agentur-consulting.de/ ★☆★ ÜBER ALEXANDER HEEG: ★☆★ Alexander Heeg hilft selbständigen Dienstleistern im Webdesign, Social-Media & Marketing Bereich dabei, mit einem einfachen Online-Verkaufsprozess über die eigene Webseite mehr Anfragen, und somit mehr Kunden zu bekommen. Für seine Kunden setzt er Prozesse auf, die dafür sorgen, dass sich genau die richtigen Interessenten melden, bei denen ein Verkauf leicht ist & die Zusammenarbeit Spaß macht. Seine Mission ist es, selbständigen Dienstleistern dabei zu helfen, ihr Geschäft auf die nächste Entwicklungsstufe zu bringen, durch planbare Online-Akquise & Prozess-Automatisierung. Firmensitz in Berlin und bekannt aus "Die Welt", Startup Valley und dem rbb-Fernsehen Wenn dir dieses Video geholfen hat, gib ihm einen Like.
Dennis und Jonas machen sich viele Gedanken, wie du nachhaltig Erfolg haben kannst. Da kommt oft Stress auf, da es unzählige wertvolle Sachen gibt die hinzugefügt werden können. Heute geht es darum Dir etwas Stress zu nehmen und deine Erfolgschancen zu erhöhen in dem Du etwas weglässt. Gluten, Handy, Zucker und noch ein paar andere Sachen werden besprochen. Viel Freude beim hören und weglassen. You can fly!
In unserem Podcast geht es darum, wie Unternehmen Bilder für SEO nutzen können, um ihre Website auf Google höher zu platzieren und so mehr Traffic und Umsatz zu generieren. Geschäftsführer Lorenz Thaden geht auf verschiedene wichtige Faktoren ein, die bei der Optimierung von Bildern für SEO berücksichtigt werden sollten. Dazu gehört unter anderem die Auswahl der richtigen Dateinamen und der Bildgröße, das Hinzufügen von aussagekräftigen Beschreibungen und Alt-Tags sowie die Verwendung von Bildunterschriften. Er beantwortet auch die Frage, wie sich eine optimierte Bildersuche auf den Traffic und den Umsatz auswirken kann und zeigt auf, wie man mit einer erfolgreichen Bildoptimierung seine Conversion Rate und Verkäufe steigern kann. Hör gerne rein, wenn du wertvolle Tipps haben willst, wie man gezielt Bilder für SEO optimieren kann, um eine höhere Platzierung in den Suchergebnissen von Google zu erreichen und so mehr Traffic und Umsatz zu generieren.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Boian Videnoff, Co-Founder und Co-CEO von Enote, über die erfolgreich abgeschlossene Pre-Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen Euro.Enote hat eine KI-Technologie entwickelt, mit der gedruckte Noten vollständig digitalisiert werden können. Die Optical Music Recognition-Technologie von Enote ermöglicht ähnlich wie Texterkennung das Konvertieren gescannter Papierdokumente in bearbeitbare digitale Dateien. Die Notenerkennungssoftware hat laut eigenen Angaben eine Genauigkeit von 99,9 % erreicht. Die dazugehörige App für Smartphones und Tablets wurde von The Guardian als „Gamechanger für Musiker“ bezeichnet. Mit mehr als 18.000 digitalisierten Werken ist es eine der weltweit führenden digitalen Noten-Apps und ermöglicht über 200 Millionen Musikerinnen und Musikern auf der ganzen Welt, Noten einfacher, erschwinglicher und interaktiver zu nutzen. Dafür bietet die App interaktive Funktionen wie das Hinzufügen von Anmerkungen, das Anpassen der Größe und der Schriftart sowie das Abspielen der Noten mit verschiedenen Tempi und Instrumenten. Enote wurde im Jahr 2018 von Boian Videnoff, Evgeny Mitichkin und Josef Tufan in Berlin gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Startup rund 50 Mitarbeitende.In einer Pre-Series A hat Enote 10 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern gehören u.a. Dieter von Holtzbrinck Ventures, der Fonds des European Innovation Council und das Family Office Rudolf Fuchs. Das European Innovation Council hat Enote bereits im Jahr 2021 mit einem Zwei-Millionen-Euro-Grant unterstützt und das Family Office des Schmierstoffherstellers Fuchs Petrolub hat bereits in Summe acht Millionen Euro in Enote investiert. Mit dem frischen Kapital soll die Weiterentwicklung der Software und das Wachstum des Unternehmens weiter vorangetrieben werden.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Den hegemonialen Ambitionen der USA wurden in den letzten Monaten Grenzen aufgezeigt. Der Schwerpunkt des Widerstandes gegen die Diktatur eines Imperiums war zweifellos Asien bzw. Eurasien. Aber auch im Nahen und Mittleren Osten erodiert der Einfluss der USA. Sollte Israel, die letzte westliche Kolonie, in einem demokratischen, multiethnischen und säkularen Staat aufgehen, in dem alle Religionen die gleichen Rechte haben, wäre diese Entwicklung vollständig abgeschlossen. Und natürlich ist den Planern in den USA bewusst, wie gefährdet ein Apartheidsystem im 21. Jahrhundert ist. Auch Apartheid-Südafrika hatte Kernwaffen und eine unglaublich starke Armee, und nur wenige Weiße, die dort lebten, hatten sich damals vorstellen können, dass das System fallen würde. Und dennoch wandelte es sich zu einer Demokratie. Deshalb ist das letzte Bollwerk des Postkolonialismus im Nahen Osten durchaus gefährdet. Damit nun nicht auch ein anderer Kontinent, Afrika, aus dem Ruder läuft, bemühen sich die USA seit Monaten mit einer Kette von hochrangigen Besuchen darum, den ehemaligen afrikanischen Kolonialländern den Hof zu machen. Mit diesem Beitrag will ich den derzeitig beobachtbaren holprigen Weg zum Multipolarismus und friedlichen Zusammenleben an einigen Beispielen deutlich machen.NigerDer indische Autor Vijay Prashad berichtet(1) zum Beispiel über einen Besuch des US-Außenministers Antony Blinken in Niger am 16. März. Als Gastgeschenk habe er angekündigt, dass die Regierung der Vereinigten Staaten 150 Millionen Dollar für die afrikanische Sahelzone bereitstellen wird. Nun muss man wissen, dass laut dem Index für menschliche Entwicklung 2021 Niger trotz großer Uranvorkommen eines der ärmsten Länder der Welt (Platz 189 von 191 Ländern) ist. Der Autor weist darauf hin, dass die Gewinne aus dem Uran bisher an französische und andere westliche multinationale Konzerne flossen. Hinzufügen sollte man, dass ohne das nigerianische Uran die Industrialisierung Frankreichs wohl kaum in diesem Umfang möglich gewesen wäre.Dann schreibt Prashad, dass die US-Hilfsgelder nicht an die Vereinten Nationen gehen, sondern über eigenen Agenturen der USA, wie das Büro für humanitäre Hilfe der US-Behörde für internationale Entwicklung, ausgezahlt werden. Und man liest implizit, dass die 150 Millionen Dollar wohl eher als Bestechungsgeld angesehen werden können, um Drohnenstützpunkte in dem Land zu unterhalten.Von einem Stützpunkt aus überwachen die Vereinigten Staaten die Sahelzone, bilden das nigrische Militär aus und leisten Luftunterstützung für US-Bodenoperationen in der Region. Dann erklärt Prashed, dass die USA 280 Millionen Dollar für diesen Stützpunkt ausgeben werden - das Doppelte der von Blinken versprochenen humanitären Hilfe.Niger sei ein Land, dem das Außenministerium der USA "erhebliche Menschenrechtsprobleme" wie "ungesetzliche oder willkürliche Tötungen, einschließlich außergerichtlicher Tötungen durch oder im Namen der Regierung" und Folter vorwirft.Die Militärregierungen in Burkina Faso und Mali haben die Präsenz des französischen Militärs aus ihren Gebieten vertrieben und angedeutet, dass sie eine weitere westliche Militärintervention nicht begrüßen würden. Ein hoher Beamter in Niger, so erklärt der Autor, habe dem Autor gesagt, dass Blinkens Zögern, sich direkt zu Burkina Faso und Mali zu äußern, mit der Sorge um die schwächelnde Demokratie in Niger zusammenhängen könnte.... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-holprige-weg-zum-multipolarismus-von-jochen-mitschka Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
In diesem Podcast geht es um die Frage, warum Nudeln im Topf zusammenkleben. Der Grund ist, dass Nudeln beim Kochen aufquellen und aus Stärke bestehen. Zu lange Kochzeit oder enge Nähe führen zum Zusammenkleben. Tipps, um dies zu vermeiden, sind das Hinzufügen von Öl zum Kochwasser oder Abgießen der Nudeln in einem Sieb mit kaltem Wasser. Der Podcast spricht auch alternative Methoden zum Kochen von Nudeln an.
Thema heute: Automobilstudie: Weiterhin Aufholbedarf bei Online-Konfiguratoren Digitale Konfiguratoren beim Autokauf stellen für Kunden eine wichtige Grundlage bei der Verkaufsentscheidung dar. Eine Langzeit-Studie der globalen Strategieberatung Simon-Kucher & Partners zeigt in den vergangenen zehn Jahren aber nur schleichende Verbesserungen. Nicht nur in Richtung Direktvertrieb bleiben Hersteller hinter ihren Möglichkeiten zurück. Verbesserungspotentiale bleiben vorhanden, auch bei PremiumherstellernDie aktuelle Studie zeigt, dass sich die Konfiguratoren von Automobilherstellern, im Vergleich zu den Studien aus den Jahren 2016 und 2010, meist nur leicht verbessert haben. In der Studie werden Kriterien aus Sicht der Kunden, Hersteller und Händler betrachtet. Für den Kunden gelten besonders die Bedienbarkeit, die Produktbeschreibungen und die Preistransparenz als wichtige Bestandteile. Aus Herstellersicht werden Upselling-Möglichkeiten sowie das Hinzufügen von Paketen und Dienstleistungen herangezogen. Die Händlerperspektive fokussiert sich auf die Angebote rund um den Vertrieb.Konfiguratoren zeigen bei allen Herstellern noch PotenzialDie Testergebnisse zeigen, selbst die besten Konfiguratoren weisen weiterhin Optimierungspotenziale auf. Insbesondere die komplizierte Verkettung und Erklärung verschiedener Ausstattungen bleibt für den Nutzer häufig ein frustrierendes Erlebnis. Auch die gebotenen Visualisierungen sind nur bei wenigen Premium- und Luxusherstellern auf dem Stand modernster Technik.Für Aufsehen hat in den vergangenen Jahren die von Porsche eingeführte Empfehlung von Ausstattungen basierend auf dem Konfigurationsverhalten und Machine-Learning gesorgt. "Die Industrie nutzt hier insgesamt die neuen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz im Vertrieb zu wenig. Selbst manuelle Auswertungen des Konfigurationsverhaltens finden bei vielen Herstellern weiterhin nur sehr eingeschränkt statt", sagt man bei Simon-Kucher & Partners. Beim vereinfachten Produktangebot für Elektrofahrzeuge und im Online-Direktvertrieb werden die Karten neu gemischt. Elektrofahrzeuge etablierter und insbesondere komplett neuer Marken zeichnen sich durch eine wesentlich geringere Variantenvielfalt aus. Mit einer Auswahl an zwei oder drei Antriebs- oder Batterievarianten und einzelner Pakete wird der Kaufprozess für alle Beteiligten damit viel einfacher. Hersteller, die mit ihren Elektrofahrzeugen im Direktvertrieb agieren, müssen daher separat betrachtet werden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Malerische Dörfer und grüne Weinberge, wohin das Auge reicht – aus dem wunderschönen Douro-Tal in Portugal stammt der charakteristische Portwein. Woher dieser Wein seine Süße gewinnt, warum er unbedingt gekühlt getrunken werden sollte und zu welchen Speisen er besonders gut passt, all das erfährst Du in dieser Episode. Und aufgepasst: Pünktlich zum Auftakt der Weihnachtssaison gibt es am Ende der Folge noch ein passendes Weihnachtsrezept von Lou. Wein der Woche: Astrada Tawny Port https://bit.ly/3Tz5jVL Nicht nur zum Kochen, sondern auch wunderbar zum Käse und Dessert funktioniert dieser Süßwein mit einer feinen Säurestruktur. Weinlexikon: G wie Glühwein Glühwein ist ein aromatisiertes, weinhaltiges Getränk das ausschließlich aus Rotwein oder Weißwein hergestellt und gesüßt und gewürzt werden darf. Das heißt, der Zusatz von Alkohol weinrechtlich ist verboten, genauso wie das Hinzufügen von Wasser oder Farbstoffen. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein: https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/
Heute hab ich eine Frage an Dich: Noch 60 Tage im Jahr 2022. Was möchtest Du Deinem zukünftigen Jahresrückblick noch hinzufügen? Vielleicht gibt es etwas, was Du in diesem Jahr machen wolltest und bisher noch nicht gemacht hast. Vielleicht wolltest Du ans Meer fahren, vielleicht wolltest Du wieder anfangen ...
Heute hab ich eine Frage an Dich: Noch 60 Tage im Jahr 2022. Was möchtest Du Deinem zukünftigen Jahresrückblick noch hinzufügen? Vielleicht gibt es etwas, was Du in diesem Jahr machen wolltest und bisher noch nicht gemacht hast. Vielleicht wolltest Du ans Meer fahren, vielleicht wolltest Du wieder anfangen ...
Aus heutiger Rückschau erscheint uns die Entwicklung vom Stummfilm zum Tonfilm als ein logischer und zwangsläufiger Schritt. Daher gilt es unseren Blick auf den Stummfilm davon zu befreien, ihn nur als Tonfilm minus Ton, als Vorstufe zu betrachten. Während es in den Zwanziger Jahren begeisterte Unterstützer der Tonfilmexperimente gab, erhoben sich auch zahlreiche Stimmen, die den Stummfilm als Kunstform gegen die Hinzufügung des Tons verteidigten. Am 17.9.1922 präsentierten die drei Erfinder Hans Vogt, Jo Engl und Joseph Massolle im Berliner Kino Alhambra vor etwa 1000 Gästen das Triergon-Verfahren, ein Lichtton-Verfahren, bei dem eine Tonspur direkt auf das Filmmaterial aufgetragen wird, die mit entsprechendem Projektor synchron zum Bild wiedergegeben werden kann. Diese Aufführung sorgte für viel Aufsehen, wurde begeistert aufgenommen, fand aber auch das Unverständnis derer, die für den Stummfilm keinen Ton brauchten. Welche Position Herbert Ihering im Berliner Börsen-Courier vom 19. September vertrat, weiß Frank Riede.
Dank einer runden Mischung aus der Anwendung der Erfolgsformel und des Hinzufügens neuer Elemente wie einem Bond-Girl auf Augenhöhe erweist sich „Der Spion, der mich liebte“ als mustergültiger Repräsentant der Bond-Reihe der 1970er-Jahre und der Moore-Ära überhaupt. Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de
Manche Programme könnt ihr über einen Menüpunkt dem Windows-10-Autostart hinzufügen. Bei anderen wird diese Funktion nicht angeboten, obwohl sie nützlich wäre. Ihr selbst könnt ganz einfach festlegen, welches Programm ihr beim Booten durch den Autostart öffnen wollt. Wir zeigen euch, wie's geht.
Pin Thoughts | Omnipräsentes Marketing für deinen Unternehmenserfolg!
In dieser Folge lernst du etwas über das Thema: Pinterest als Online Coach nutzen. Möchtest du endlich mit Pinterest starten? Dann höre dir die Podcast Folge bis zum Schluss an! Pinterest ist eine Social-Media-Plattform, die in erster Linie als visuelle Suchmaschine und Inspirationsquelle bekannt ist. Obwohl Pinterest oft als Plattform für Rezepte, Mode und DIY-Projekte betrachtet wird, kann es auch als leistungsstarkes Tool für Online-Coaching und Selbstverbesserung genutzt werden. Als Online-Coach gibt es verschiedene Möglichkeiten, Pinterest in die eigene Marketingstrategie einzubeziehen. Hier sind einige Ideen, die helfen können, das eigene Coaching-Geschäft auf Pinterest zu fördern: 1. Interagiere mit anderen Nutzern: Wie bei anderen Social-Media-Plattformen ist es wichtig, mit anderen Nutzern zu interagieren. Pinterest bietet verschiedene Möglichkeiten zur Interaktion, z.B. das Repinnen von Inhalten oder das Hinzufügen von Kommentaren. Diese Interaktionen können dazu beitragen, das Coaching-Angebot bekannter zu machen und neue Kunden zu gewinnen. 2. Erstelle ansprechende Pins: Pins sind die Hauptelemente auf Pinterest und sollten daher professionell gestaltet und ansprechend sein. Bilder sollten in hoher Qualität und gut beleuchtet sein. Auch das Design sollte gut durchdacht sein und die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen 3. Nutze Keywords: Pinterest ist eine Suchmaschine, und wie bei anderen Suchmaschinen ist es wichtig, die richtigen Keywords zu verwenden, um in den Suchergebnissen aufzutauchen. Keywords sollten in die Titel und Beschreibungen der Pins sowie in das Profil aufgenommen werden. 4. Erstelle Boards: Boards sind Sammlungen von Pins zu einem bestimmten Thema. Es ist sinnvoll, Boards zu erstellen, die zu den Coaching-Themen passen und den Kunden helfen, sich auf Pinterest besser zurechtzufinden. Zum Beispiel könnte ein Board mit dem Titel "Selbstverbesserung" verschiedene Pins zu den Themen Zeitmanagement, Produktivität oder Work-Life-Balance enthalten. 5. Teile Blogbeiträge und Ressourcen: Pinterest ist nicht nur eine Plattform für visuelle Inhalte, sondern kann auch als Traffic-Quelle für Blogbeiträge und andere Ressourcen genutzt werden. Es ist sinnvoll, Blogbeiträge oder E-Books auf Boards zu teilen, um Interesse bei den Kunden zu wecken und sie dazu zu ermutigen, sich für das Coaching-Angebot anzumelden. 6. Interagiere mit anderen Nutzern: Wie bei anderen Social-Media-Plattformen ist es wichtig, mit anderen Nutzern zu interagieren. Pinterest bietet verschiedene Möglichkeiten zur Interaktion, z.B. das Repinnen von Inhalten oder das Hinzufügen von Kommentaren. Diese Interaktionen können dazu beitragen, das Coaching-Angebot bekannter zu machen und neue Kunden zu gewinnen. Erstelle deinen Pinterest Account, vergrößere deine Reichweite und verkaufe deine Produkte auf Pinterest. → Sichere dir Start Pinning: https://luisa-kohlhas.de/pinterest-onlinekurs-start-pinning/ Sichere dir die Pinterest Starter Roadmap: → Jetzt für 0€ sichern https://luisa-kohlhas.de/pinterest-checkliste-kostenlos/ Du benötigst Unterstützung? Dann buche dir hier einen Termin. → Jetzt für 0€ buchen: https://luisa-kohlhas.de/beratung/ → Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/luisa.kohlhas/ Im Podcast Pin Thoughts erfährst du, wie du eine automatisierte Omnipräsenz erfolgreich nutzt. Mit diesem Podcast erreichst du mehr Reichweite, Traffic und Umsatz. Pinterest bietet für dein Business oder deinen Online Shop eine Chance auf mehr Sichtbarkeit. Nutze eine Omnipräsenz, um deine Selbstständigkeit und dein Online Business effektiv zu vermarkten. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/luisakohlhas/message
In dieser Folge geht es nach dem altbekannten deftigen Einstieg auch schon sofort los. Die Hechties versuchen wieder einen roten Faden zu erzeugen. Nachdem sie die Reihenfolge für die Folge geklärt haben, werden auch sofort die neuen, in 2022 wieder möglichen, Konzertbesuche besprochen. Anschließend müssen die 4 Hechties über den neuen Iron Man diskutieren. Die Rede ist natürlich von niemand geringerem als Mr. Iron Man himself Elon Musk. Für diese Folge hatten sich die Dudes vorgenommen sich gegenseitig Fragen zu stellen. Während der eine tiefgründige Fragen in seinem Kämmerchen im Hechtteich für die anderen ausgearbeitet hat, findet der andere die Frage äußerst brisant, wie man denn sein Frühstücksei am besten genießen sollte. Hart gekocht geht es dann auch weiter mit der DKWH Spotifyplaylist. Erstaunlicherweise ist dann doch etwas Vielseitigkeit beim Hinzufügen der Songs zu erkennen. Der Abschluss ist allerdings grauenvoll wie eh und je und mit dieser herben Enttäuschung endet die Folge dann auch schon wieder.
#76 Wie oft stellen wir uns die Frage: Was muss ich noch tun? Was will ich zusätzlich noch alles machen? Was muss als nächstes getan werden? Viel zu selten fragen wir uns: Was will ich nicht mehr tun? Was will ich weglassen? Warum die Kunst des Weglassens häufig wertvoller ist, als die Kunst des Hinzufügens, erfährst du in dieser Folge. Für mehr Inspirationen und Austausch, folge mir gern auf Instagram: @katarina_cavar_ (https://www.instagram.com/katarina_cavar_/) Auch Feedback und Fragen zum Podcast immer gerne über Insta oder direkt an: podcast@katarinacavar.com
Will God answer your prayer if you don't end with, "In Jesus' name, Amen?" Learn what praying in the name of Jesus really means. I taught this week on the call of Abraham and the development of God's missionary call through the nation of Israel as they were responsible to communicate the truth of God to the cultures around them. They were given that great commission. The great commission didn't start in Matthew 28. It started with Abraham in Genesis 12 —the first three verses there —Abraham, chosen by God to raise up a nation who would then be God's priests to the world so that they would be a blessing to all of the nations. They had a unique role in the great monotheistic religion. The Jews were supposed to reflect morality to the world. Israel was to witness to the name of God. When they talked about the name of God and witnessing to God's name, that does not mean that they were to let everybody know what they called God, "Yahweh." Their goal wasn't to cover the countryside with evangelists who just let everybody know what the right word for God was. It meant something different. ☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆ ☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆☆ https://linktr.ee/jacksonlibon -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- #realtalk #face #instagram #amour #take #couple #dance #dancers #vogue #voguedqnce #garden #tiktok #psychology #beyou #near #love #foryou #money #ForYouPizza #fyp #irobot #theend #pups #TikToker #couplegoals #famille #relation #doudou #youtube #twitter #tiktokers #love #reeĺs #shorts #instagood #follow #like #ouy #oyu #babyshark #lilnasx #girl #happybirthday #movie #nbayoungboy #deviance #autotrader #trading #khan #academy #carter #carguru #ancestry #accords #abc #news #bts #cbs #huru #bluebook #socialmedia #whatsapp #music #google #photography #memes #marketing #india #followforfollowback #likeforlikes #a #insta #fashion #k #trending #digitalmarketing #covid #o #snapchat #socialmediamarketing