POPULARITY
Der Verlust eines geliebten Menschen trifft uns in der Regel tief und kann das Leben vieler Menschen nachhaltig verändern. Der Umgang mit der eigenen Trauer sowie der Trauer anderer stellt oft eine große Herausforderung dar und kann überwältigend wirken. Ein besseres Verständnis des Trauerprozesses hilft uns nicht nur dabei, unseren eigenen Schmerz zu bewältigen, sondern auch, unseren Mitmenschen in ihrer Trauer beizustehen. Doch wie geht man in solchen Momenten richtig mit der Trauer um? Was sollte man sagen, und was lieber nicht? In dieser Folge erfahrt ihr, welche vier Phasen der Trauer es gibt und wie ihr euren Liebsten in diesen schwierigen Zeiten bestmöglich beistehen könnt. __ Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Derman Deniz/Christine van den Berg, Recherche: Derman Deniz/Produktion: Derman Deniz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In der heutigen Folge von pink spirit talk dreht sich alles um das Thema vermissen. Vermissen ist in jedem Jenseitskontakt Thema, was völlig menschlich ist, aber auch Teil des Trauerprozesses. Annette geht in dieser Folge ausführlich auf das Thema Vermissen und Trauer ein. Viel Spaß beim Zuhören. Mehr Informationen über Annette und pink spirit findet ihr unter: www.pink-spirit.de.
„Es war ein Schreiben entlang eines Trauerprozesses“, sagt die Lyrikerin Anja Utler über ihren Gedichtband „Es beginnt. Trauerrefrain“, den sie angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine verfasst hatte.
Im zweiten Teil des Interviews mit Larissa spricht sie darüber, was sie gemacht hat während ihres Trauerprozesses, was ihr geholfen hat und wie sie wieder nach vorne blicken konnte. Sie gibt außerdem auch Einblicke in die Arbeit einer Doula, die nicht nur Frauen in der Schwangerschaft und Geburt begleitet sondern auch schon im Kinderwunsch! Larissa berichtet auch noch von ihrer zukünftigen Ausbildung als Female Coach und was sie noch alles spannendes vor hat. Ich finde dieses Gespräch so inspirierend und empfehle es euch so sehr! Du findest Larissa auf Instagram unter larissa.geiges (https://www.instagram.com/larissa.geiges/). Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und ich stelle dir das Coaching Konzept vor. Für die Kontaktaufnahme findest du die Info's weiter unten. ✨ BREAK THE CIRCLE ONLINEKURS: Für mehr Infos - schreib mir eine Nachricht! ✨ Du findest mich auf Instagram unter @feels.like.pregnant (https://www.instagram.com/feels.like.pregnant/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de
Liebe Hörerinnen und Hörer! Heute geht es weiter mit Chris Paul! Chris Paul: Für Angehörige_die weiteren Trauerjahre_4 Chris Paul mit ihrem Buch und wir von der Österreichischen Lebensbewegung möchten ihnen Mut machen, den Trauerweg eines anderen mitzugehen und besser zu verstehen, was auf diesem Weg passiert. Trauern ist die Lösung, nicht das Problem. Wer kann schon wissen, wie es nach dem Tod eines geliebten Menschen weitergeht. Chris Paul schreibt davon, dass die menschliche Seele ein Programm entwickelt hat, um weiterleben zu können und das ist der Trauerprozess. Dieser führt durch die Zeiten von einem Leben MIT diesem Menschen der gestorben ist, hin zu einem aushaltbaren Leben OHNE ihn. Jeder Mensch besitzt die Fähigkeit den Schmerz und die Unsicherheiten nach einem Tod überstehen zu können. Es geht nicht nur um Vergessen und Weitermachen. Trauern besteht nicht nur aus dem Gefühl Traurigkeit. Trauerprozesse enthalten viele starke Gefühle und viele oftmals wirre Gedanken. Sie bestehen hauptsächlich aus Erinnerungen, die nach dem Tod ins Gedächtnis gerufen werden, in Form von Bildern, Gegenständen, Geschichten etc. Das Ziel eines gelungenen Trauerprozesses ist nicht das Vergessen, sondern dass sie irgendwann einmal in leichtes Gepäck münden. Dazwischen herrscht bestimmt auch mal Chaos, Hilflosigkeit und es wirkt unübersichtlich. Daher bietet Chris Paul uns mit ihren verschiedenen Trauerfacetten eine wirklich gelungene Struktur an, um Orientierung zu finden. Die 6 Trauerfacetten, auch als das Kaleidoskop des Trauerns bezeichnet, habe ich bereits in vorigen Podcast Folgen eingehend beschrieben, hör sie dir gerne nochmal an. Kaleidoskop deshalb, weil jede Trauerfacette eine andere Form und Farbe hat, und weil sie sich immer mischen können. Diese 6 Trauerfacetten werden nicht wie ein 6 Stufen Programm nacheinander abgearbeitet, meistens beschäftigt sich der trauernde Freund oder Angehörige gleichzeitig mit mehreren Facetten. Viel Interesse beim Hören! Eure, Rosa Blume --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sterben-reden-wir-bers-leben/message
Liebe Hörerinnen und Hörer! Heute geht es weiter mit Chris Paul! Chris Paul: Für Angehörige_die weiteren Trauerjahre_3 Chris Paul mit ihrem Buch und wir von der Österreichischen Lebensbewegung möchten ihnen Mut machen, den Trauerweg eines anderen mitzugehen und besser zu verstehen, was auf diesem Weg passiert. Trauern ist die Lösung, nicht das Problem. Wer kann schon wissen, wie es nach dem Tod eines geliebten Menschen weitergeht. Chris Paul schreibt davon, dass die menschliche Seele ein Programm entwickelt hat, um weiterleben zu können und das ist der Trauerprozess. Dieser führt durch die Zeiten von einem Leben MIT diesem Menschen der gestorben ist, hin zu einem aushaltbaren Leben OHNE ihn. Jeder Mensch besitzt die Fähigkeit den Schmerz und die Unsicherheiten nach einem Tod überstehen zu können. Es geht nicht nur um Vergessen und Weitermachen. Trauern besteht nicht nur aus dem Gefühl Traurigkeit. Trauerprozesse enthalten viele starke Gefühle und viele oftmals wirre Gedanken. Sie bestehen hauptsächlich aus Erinnerungen, die nach dem Tod ins Gedächtnis gerufen werden, in Form von Bildern, Gegenständen, Geschichten etc. Das Ziel eines gelungenen Trauerprozesses ist nicht das Vergessen, sondern dass sie irgendwann einmal in leichtes Gepäck münden. Dazwischen herrscht bestimmt auch mal Chaos, Hilflosigkeit und es wirkt unübersichtlich. Daher bietet Chris Paul uns mit ihren verschiedenen Trauerfacetten eine wirklich gelungene Struktur an, um Orientierung zu finden. Die 6 Trauerfacetten, auch als das Kaleidoskop des Trauerns bezeichnet, habe ich bereits in vorigen Podcast Folgen eingehend beschrieben, hör sie dir gerne nochmal an. Kaleidoskop deshalb, weil jede Trauerfacette eine andere Form und Farbe hat, und weil sie sich immer mischen können. Diese 6 Trauerfacetten werden nicht wie ein 6 Stufen Programm nacheinander abgearbeitet, meistens beschäftigt sich der trauernde Freund oder Angehörige gleichzeitig mit mehreren Facetten. Viel Interesse beim Hören! Eure, Rosa Blume --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sterben-reden-wir-bers-leben/message
Liebe Höreinnen und Hörer! Heute geht es weiter mit Chris Paul! Chris Paul: Für Angehörige_die weiteren Trauerjahre_2 Chris Paul mit ihrem Buch und wir von der Österreichischen Lebensbewegung möchten ihnen Mut machen, den Trauerweg eines anderen mitzugehen und besser zu verstehen, was auf diesem Weg passiert. Trauern ist die Lösung, nicht das Problem. Wer kann schon wissen, wie es nach dem Tod eines geliebten Menschen weitergeht. Chris Paul schreibt davon, dass die menschliche Seele ein Programm entwickelt hat, um weiterleben zu können und das ist der Trauerprozess. Dieser führt durch die Zeiten von einem Leben MIT diesem Menschen der gestorben ist, hin zu einem aushaltbaren Leben OHNE ihn. Jeder Mensch besitzt die Fähigkeit den Schmerz und die Unsicherheiten nach einem Tod überstehen zu können. Es geht nicht nur um Vergessen und Weitermachen. Trauern besteht nicht nur aus dem Gefühl Traurigkeit. Trauerprozesse enthalten viele starke Gefühle und viele oftmals wirre Gedanken. Sie bestehen hauptsächlich aus Erinnerungen, die nach dem Tod ins Gedächtnis gerufen werden, in Form von Bildern, Gegenständen, Geschichten etc. Das Ziel eines gelungenen Trauerprozesses ist nicht das Vergessen, sondern dass sie irgendwann einmal in leichtes Gepäck münden. Dazwischen herrscht bestimmt auch mal Chaos, Hilflosigkeit und es wirkt unübersichtlich. Daher bietet Chris Paul uns mit ihren verschiedenen Trauerfacetten eine wirklich gelungene Struktur an, um Orientierung zu finden. Die 6 Trauerfacetten, auch als das Kaleidoskop des Trauerns bezeichnet, habe ich bereits in vorigen Podcast Folgen eingehend beschrieben, hör sie dir gerne nochmal an. Kaleidoskop deshalb, weil jede Trauerfacette eine andere Form und Farbe hat, und weil sie sich immer mischen können. Diese 6 Trauerfacetten werden nicht wie ein 6 Stufen Programm nacheinander abgearbeitet, meistens beschäftigt sich der trauernde Freund oder Angehörige gleichzeitig mit mehreren Facetten. Viel Interesse beim Hören! Eure, Rosa Blume --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sterben-reden-wir-bers-leben/message
Liebe Hörerinnen und Hörer! Heute geht es weiter mit Chris Paul. Chris Paul: Für Angehörige_die weiteren Trauerjahre_1 Chris Paul mit ihrem Buch und wir von der Österreichischen Lebensbewegung möchten ihnen Mut machen, den Trauerweg eines anderen mitzugehen und besser zu verstehen, was auf diesem Weg passiert. Trauern ist die Lösung, nicht das Problem. Wer kann schon wissen, wie es nach dem Tod eines geliebten Menschen weitergeht. Chris Paul schreibt davon, dass die menschliche Seele ein Programm entwickelt hat, um weiterleben zu können und das ist der Trauerprozess. Dieser führt durch die Zeiten von einem Leben MIT diesem Menschen der gestorben ist, hin zu einem aushaltbaren Leben OHNE ihn. Jeder Mensch besitzt die Fähigkeit den Schmerz und die Unsicherheiten nach einem Tod überstehen zu können. Es geht nicht nur um Vergessen und Weitermachen. Trauern besteht nicht nur aus dem Gefühl Traurigkeit. Trauerprozesse enthalten viele starke Gefühle und viele oftmals wirre Gedanken. Sie bestehen hauptsächlich aus Erinnerungen, die nach dem Tod ins Gedächtnis gerufen werden, in Form von Bildern, Gegenständen, Geschichten etc. Das Ziel eines gelungenen Trauerprozesses ist nicht das Vergessen, sondern dass sie irgendwann einmal in leichtes Gepäck münden. Dazwischen herrscht bestimmt auch mal Chaos, Hilflosigkeit und es wirkt unübersichtlich. Daher bietet Chris Paul uns mit ihren verschiedenen Trauerfacetten eine wirklich gelungene Struktur an, um Orientierung zu finden. Die 6 Trauerfacetten, auch als das Kaleidoskop des Trauerns bezeichnet, habe ich bereits in vorigen Podcast Folgen eingehend beschrieben, hör sie dir gerne nochmal an. Kaleidoskop deshalb, weil jede Trauerfacette eine andere Form und Farbe hat, und weil sie sich immer mischen können. Diese 6 Trauerfacetten werden nicht wie ein 6 Stufen Programm nacheinander abgearbeitet, meistens beschäftigt sich der trauernde Freund oder Angehörige gleichzeitig mit mehreren Facetten. Viel Interesse beim Hören! Eure, Rosa Blume --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sterben-reden-wir-bers-leben/message
Liebe Hörerinnen und Hörer! Heute geht es weiter mit Chris Paul: Chris Paul: Für Angehörige_der ERSTE Todestag_2 Chris Paul mit ihrem Buch und wir von der Österreichischen Lebensbewegung möchten ihnen Mut machen, den Trauerweg eines anderen mitzugehen und besser zu verstehen, was auf diesem Weg passiert. Trauern ist die Lösung, nicht das Problem. Wer kann schon wissen, wie es nach dem Tod eines geliebten Menschen weitergeht. Chris Paul schreibt davon, dass die menschliche Seele ein Programm entwickelt hat, um weiterleben zu können und das ist der Trauerprozess. Dieser führt durch die Zeiten von einem Leben MIT diesem Menschen der gestorben ist, hin zu einem aushaltbaren Leben OHNE ihn. Jeder Mensch besitzt die Fähigkeit den Schmerz und die Unsicherheiten nach einem Tod überstehen zu können. Es geht nicht nur um Vergessen und Weitermachen. Trauern besteht nicht nur aus dem Gefühl Traurigkeit. Trauerprozesse enthalten viele starke Gefühle und viele oftmals wirre Gedanken. Sie bestehen hauptsächlich aus Erinnerungen, die nach dem Tod ins Gedächtnis gerufen werden, in Form von Bildern, Gegenständen, Geschichten etc. Das Ziel eines gelungenen Trauerprozesses ist nicht das Vergessen, sondern dass sie irgendwann einmal in leichtes Gepäck münden. Dazwischen herrscht bestimmt auch mal Chaos, Hilflosigkeit und es wirkt unübersichtlich. Daher bietet Chris Paul uns mit ihren verschiedenen Trauerfacetten eine wirklich gelungene Struktur an, um Orientierung zu finden. Die 6 Trauerfacetten, auch als das Kaleidoskop des Trauerns bezeichnet, habe ich bereits in vorigen Podcast Folgen eingehend beschrieben, hör sie dir gerne nochmal an. Kaleidoskop deshalb, weil jede Trauerfacette eine andere Form und Farbe hat, und weil sie sich immer mischen können. Diese 6 Trauerfacetten werden nicht wie ein 6 Stufen Programm nacheinander abgearbeitet, meistens beschäftigt sich der trauernde Freund oder Angehörige gleichzeitig mit mehreren Facetten. Viel Interesse beim Hören! Eure, Rosa Blume --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sterben-reden-wir-bers-leben/message
Zurück in deine Kraft - Für einen bewussten und achtsamen Umgang mit Trauer und Verlust
Herzlich willkommen zur heutigen Folge von „Zurück in deine Kraft – Für einen bewussten & achtsamen Umgang mit Trauer und Verlust“. Ich freue mich sehr, dass du hier bist und dir damit Zeit für dich und dein Wohlbefinden schenkst. In dieser Folge gehe ich auf die 4 Phasen der Trauer nach Verena Kast ein. Du erfährst in dieser Folge: - Welche Phasen es im Laufe eines Trauerprozesses gibt und woran du erkennen kannst, wo du gerade in diesem Prozess stehst. - Was du in den jeweiligen Phasen tun kannst, um deiner Trauer Raum zu geben. - Wie du erkennst, ob du in einer Phase steckengeblieben bist und wie du dann wieder rauskommst. Ich wünsche dir viel Inspiration und ganz viel Spaß beim Zuhören und freue mich auf dein Feedback. Schreibe mir hierfür gerne in dem Post von heute auf Instagram (backtohappiness_coaching), was die Folge mit dir gemacht hat. Noch viele weitere Details zu den Phasen der Trauer findest du in dem Buch "Sich einlassen und loslassen" von Verena Kast: https://www.amazon.de/Sich-einlassen-loslassen-Lebensm%C3%B6glichkeiten-Trennung/dp/3451048884 Kennst du schon mein Trauerjournal, das dich 6 Monate in Form von täglichen Schreibimpulsen durch deine Trauer begleitet? Du kannst es hier bestellen: https://www.backtohappiness.de/trauerjournal/ Wenn du näher mit mir zusammenarbeiten möchtest, buche gerne eine kostenlose backtohappiness.session und wir schauen, ob ich dich mit meiner Arbeit noch tiefgehender unterstützen kann: https://www.backtohappiness.de/coaching/ Und hier findest du noch mehr über mich: Meine Webseite: www.backtohappiness.de Instagram: backtohappiness_coaching Facebook: Backtohappiness Youtube: backtohappiness by Vanessa Rippegarten Freebie: Hol dir hier 9 Tipps, die mir aus meiner Trauer herausgeholfen haben: www.backtohappiness.de Du bist nicht alleine in deiner Trauer! Alles Liebe, deine Vanessa
Das Ende einer Beziehung löst sehr vergleichbare Trauerprozesse aus, wie der Verlust eines Menschen durch Tod. Nur gibt es bei einer Trennung oder Scheidung keine etablierten und heilsamen Rituale und der getrennt lebende Partner/die Partnerin ist nachwievor in unserem Leben! In dieser Episode erfährst Du Gemeinsamkeiten und Unterschiede und ich wende das Modell der 6 Notwendigkeiten der Trauer auf die Situation einer Trennung an. Die gute Nachricht: es ist nie zu spät zu trauern! Also auch wenn Deine Trennung schon eine Weile her ist, kannst Du Teile Deines persönlichen Trauerprozesses heute noch nachholen. Hier findest Du die beiden ausführlichen Episoden über das Modell von Alan D. Wolfelt "6 Notwendigkeiten der Trauer": https://liebevoll-trauern.podigee.io/3-6-notwendigkeiten-der-trauer-teil-1 https://liebevoll-trauern.podigee.io/4-003-sechs-notwendigkeit-der-trauer-teil-2 Am 23.10.2020 erscheint mein Buch "Mit der Trauer leben lernen" im Junfermann Verlag. Hier kannst Du es versandkostenfrei vorbestellen (das ist ein Affiliate Link, d.h. wenn Du diesen Link benutzt, profitiere ich ein bisschen davon, ohne dass es für Dich teurer wird): https://www.junfermann.de/titel/mit-der-trauer-leben-lernen/1337?affiliate_ref_id=504 https://www.christinekempkes.de https://www.facebook.com/LebenundTrauer/ https://www.instagram.com/liebevoll_trauern Meine heilsame Trauergruppe auf FB (gemeinsam mit Petra Sutor): Was wenn Trauer Heilung wäre? https://www.facebook.com/groups/138410650181163/ **WICHTIG: Bitte beantworte die Fragen, wenn Du in die Gruppe möchtest.**
Überlege, ob dein depressiver Gemütszustand bzw. deine Depression Folge von Trauer sein kann – oder einfach Teil des Trauerprozesses ist. Viele Menschen denken bei Trauer nur an Trauer nach dem Tod eines Angehörigen. Es gibt aber viele Gründe für Trauer … Weiterlesen →
Überlege, ob dein depressiver Gemütszustand bzw. deine Depression Folge von Trauer sein kann – oder einfach Teil des Trauerprozesses ist. Viele Menschen denken bei Trauer nur an Trauer nach dem Tod eines Angehörigen. Es gibt aber viele Gründe für Trauer … Weiterlesen →
Der Abschluss des Trauerprozesses ist in praktisch allen Modellen die Neuorientierung. So ist auch im Vierphasen-Modell von Yorick Spiegel die vierte Trauerphase die Phase der Anpassung (Adaptation), der Neuorientiergung. Unter https://wiki.yoga-vidya.de/Trauer kannst du Folgendes nachlesen: Langsame Rückkehr ins Leben und … Weiterlesen →
Der Abschluss des Trauerprozesses ist in praktisch allen Modellen die Neuorientierung. So ist auch im Vierphasen-Modell von Yorick Spiegel die vierte Trauerphase die Phase der Anpassung (Adaptation), der Neuorientiergung. Unter https://wiki.yoga-vidya.de/Trauer kannst du Folgendes nachlesen: Langsame Rückkehr ins Leben und … Weiterlesen →
Einer der Pioniere der Beschreibung von Trauerprozessen war Yorick Spiegel. Dieser systemische Theologe beschrieb 1972 den Trauerprozess in vier Trauerphasen. Diese sind (1) Schockphase (2) Kontrollierte Phase (3) Phase der Regression (4) Phase der Anpassung. Das Modell des Trauerprozesses von … Weiterlesen →
Einer der Pioniere der Beschreibung von Trauerprozessen war Yorick Spiegel. Dieser systemische Theologe beschrieb 1972 den Trauerprozess in vier Trauerphasen. Diese sind (1) Schockphase (2) Kontrollierte Phase (3) Phase der Regression (4) Phase der Anpassung. Das Modell des Trauerprozesses von … Weiterlesen →
Hier die Zusammenfassung der fünf Trauerphasen des Trauerprozesses – und ein paar weitere Tipps, wie du selbst durch den Trauerprozess hindurch gehen kannst oder jemand anderen dabei begleiten, ihn/sie dabei unterstützen kannst. : (1) Phase des Leugnens/Nicht-Wahrhaben-Wollens (2) Phase der … Weiterlesen →
Hier die Zusammenfassung der fünf Trauerphasen des Trauerprozesses – und ein paar weitere Tipps, wie du selbst durch den Trauerprozess hindurch gehen kannst oder jemand anderen dabei begleiten, ihn/sie dabei unterstützen kannst. : (1) Phase des Leugnens/Nicht-Wahrhaben-Wollens (2) Phase der … Weiterlesen →
Die letzte Trauerphase im Trauerprozess ist die Neuorientierung. Du öffnest dich für das Neue, das in dein Leben treten will. Du siehst einen Strauß von Möglichkeiten vor dir. Vielleicht findest du schnell etwas Neues. Vielleicht siehst du viele Möglichkeiten, kannst … Weiterlesen →
Die letzte Trauerphase im Trauerprozess ist die Neuorientierung. Du öffnest dich für das Neue, das in dein Leben treten will. Du siehst einen Strauß von Möglichkeiten vor dir. Vielleicht findest du schnell etwas Neues. Vielleicht siehst du viele Möglichkeiten, kannst … Weiterlesen →
Es gibt viele Gründe für Niedergeschlagenheit – und entsprechend auch viele Wege um aus der Niedergeschlagenheit wieder herauszukommen. Je nachdem ob Niedergeschlagenheit einfach Regeneration ist, Teil eines Trauerprozesses ist, ob Niedergeschlagenheit nach Erfolg oder Misserfolg, nach Enttäuschung eintritt, kann man unterschiedliche Methoden ausprobieren. Grundsätzlich gilt: Leben muss nicht immer Freude sein. Leben besteht nicht nur aus Begeisterung. Phasen der Niedergeschlagenheit, der Trauer und der Melancholie sind sehr sinnvoll. Das zu akzeptieren ist oft ein erster Schritt. Dann weiter fortzuschreiten und nicht steckenzubleiben in der Niedergeschlagenheit ist dann ein wichtiger nächster Schritt. Auf http://wiki.yoga-vidya.de/Niedergeschlagenheit findest du einen umfangreichen Artikel zum Thema Niedergeschlagenheit. Dies ist die 75. Folge des Umgang mit Depression-Podcast. Dies ist die vierte Folge einer Reihe zum Thema Niedergeschlagenheit. Mehr Tipps zum Umgang mit Depressionen auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression.html . Die schnellste und effektivste Weise aus Niedergeschlagenheit ist Yoga Urlaub http://www.yoga-vidya.de/seminartipp/yoga-urlaub.html .
Es gibt viele Gründe für Niedergeschlagenheit – und entsprechend auch viele Wege um aus der Niedergeschlagenheit wieder herauszukommen. Je nachdem ob Niedergeschlagenheit einfach Regeneration ist, Teil eines Trauerprozesses ist, ob Niedergeschlagenheit nach Erfolg oder Misserfolg, nach Enttäuschung eintritt, kann man unterschiedliche Methoden ausprobieren. Grundsätzlich gilt: Leben muss nicht immer Freude sein. Leben besteht nicht nur aus Begeisterung. Phasen der Niedergeschlagenheit, der Trauer und der Melancholie sind sehr sinnvoll. Das zu akzeptieren ist oft ein erster Schritt. Dann weiter fortzuschreiten und nicht steckenzubleiben in der Niedergeschlagenheit ist dann ein wichtiger nächster Schritt. Auf http://wiki.yoga-vidya.de/Niedergeschlagenheit findest du einen umfangreichen Artikel zum Thema Niedergeschlagenheit. Dies ist die 75. Folge des Umgang mit Depression-Podcast. Dies ist die vierte Folge einer Reihe zum Thema Niedergeschlagenheit. Mehr Tipps zum Umgang mit Depressionen auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression.html . Die schnellste und effektivste Weise aus Niedergeschlagenheit ist Yoga Urlaub http://www.yoga-vidya.de/seminartipp/yoga-urlaub.html .
Es gibt viele Gründe für Niedergeschlagenheit – und entsprechend auch viele Wege um aus der Niedergeschlagenheit wieder herauszukommen. Je nachdem ob Niedergeschlagenheit einfach Regeneration ist, Teil eines Trauerprozesses ist, ob Niedergeschlagenheit nach Erfolg oder Misserfolg, nach Enttäuschung eintritt, kann man … Weiterlesen →
Es gibt viele Gründe für Niedergeschlagenheit – und entsprechend auch viele Wege um aus der Niedergeschlagenheit wieder herauszukommen. Je nachdem ob Niedergeschlagenheit einfach Regeneration ist, Teil eines Trauerprozesses ist, ob Niedergeschlagenheit nach Erfolg oder Misserfolg, nach Enttäuschung eintritt, kann man … Weiterlesen →
Es gibt verschiedene Weisen, Schritte aus der Verzweiflung zu beschreiben. Sukadev Bretz, Autor dieser Podcastreihe, stellt hier ein bestimmtes Modell vor, das an das Konzept des Trauerprozesses angelehnt ist, wie z.B. Verena Kast das beschreibt. Vielen Menschen in Verzweiflung kann das allein schon hilfreich sein zu erkennen, dass Verzweiflung zum Leben gehört und für die persönliche und spirituelle Entwicklung so wertvoll ist. Verzweiflung ist wie das Häuten einer Schlange, wie das Verpuppen und Entpuppen einer Raupe, aus der ein Schmetterling hervorgeht. Nicht umsonst hängen die Wörter Krise (griechisch für Wandlung) und Verzweiflung in ihrer Bedeutung eng zusammen. Höre in dieser kurzen Podcast Sendung, was Sukadev an Entwicklungsschritten beschreibt. Mehr Infos über Umgang mit Verzweiflung Artikel http://wiki.yoga-vidya.de/Verzweiflung . Dies ist die 81. Ausgabe des Yoga Psychologie Podcasts, dem Podcast rund um Psychologie und Psychotherapie vom Standpunkt des Yoga aus. Einiges zum Thema Angst http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/angst.html .Mehr Infos zur Yoga Psychologie auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie.html
Überlege, ob dein depressiver Gemütszustand bzw. deine Depression Folge von Trauer sein kann – oder einfach Teil des Trauerprozesses ist. Viele Menschen denken bei Trauer nur an Trauer nach dem Tod eines Angehörigen. Es gibt aber viele Gründe für Trauer – und das Trauermodell kann hilfreich sein, mit Verlusten besser umzugehen. Sukadev beschreibt in diesem Podcast verschiedene Arten von Verlusten, die zu Trauer führen können. Ein Wort zur Vorsicht: Nicht jeder Verlust führt zu Trauer. Du musst auch nicht wegen jedem Verlust einen Trauerprozess in die Wege leiten. Du musst auch nicht wegen allem, was du verlierst, Trauerarbeit leisten. Nur wenn du in einem depressiven Gemütszustand bist, kannst du überlegen, ob du vielleicht einen Verlust erlitten hast – dann überlege, ob du dich in einem Trauerprozess befindest und ob du durch Trauerarbeit besser voranschreiten kannst. http://wiki.yoga-vidya.de/Trauer
Überlege, ob dein depressiver Gemütszustand bzw. deine Depression Folge von Trauer sein kann – oder einfach Teil des Trauerprozesses ist. Viele Menschen denken bei Trauer nur an Trauer nach dem Tod eines Angehörigen. Es gibt aber viele Gründe für Trauer – und das Trauermodell kann hilfreich sein, mit Verlusten besser umzugehen. Sukadev beschreibt in diesem Podcast verschiedene Arten von Verlusten, die zu Trauer führen können. Ein Wort zur Vorsicht: Nicht jeder Verlust führt zu Trauer. Du musst auch nicht wegen jedem Verlust einen Trauerprozess in die Wege leiten. Du musst auch nicht wegen allem, was du verlierst, Trauerarbeit leisten. Nur wenn du in einem depressiven Gemütszustand bist, kannst du überlegen, ob du vielleicht einen Verlust erlitten hast – dann überlege, ob du dich in einem Trauerprozess befindest und ob du durch Trauerarbeit besser voranschreiten kannst. http://wiki.yoga-vidya.de/Trauer
Yorick Spiegel hat den Begriff Trauerarbeit geprägt: Trauer wird in den meisten Fällen von selbst so ablaufen, wie es gut ist. Dabei geht der Trauernde durch einige Lernaufgaben. Manchmal hilft es, Trauer als Aufgabe zu begreifen, als Trauerarbeit. Trauer bewusst anzunehmen und als Aufgabe anzugehen, kann (muss aber nicht) hilfreich sein. Hier der Artikel aus http://wiki.yoga-vidya.de/Trauer zu diesem Podcast: Der Trauerprozess ist kein passiver Vorgang, bei dem etwas mit einem geschieht; vielmehr muss der Trauernde aktiv werden und eine Reihe von Aufgaben lösen. Diese ‚Arbeit‘ gewährleistet erst einen „normalen“ Trauerprozess; wird die Trauerarbeit nicht geleistet, ist der Abschluss des Trauerprozesses nicht mehr möglich. Pathologische Trauerverarbeitung ist die Folge. Yorick Spiegel nennt folgende Aufgaben, die der Trauernde zu lösen hat: *Auslösung der Trauer, *Strukturierung, *Anerkennung der Realität, *Entscheidung zum Leben, *Expression unakzeptabler Gefühle und Wünsche, *Bewertung des Verlustes, *Inkorporation des Verstorbenen, *Chance der Neuorientierung. Es lassen sich übrigens keine eindeutigen Aussagen darüber machen, zu welchem Zeitpunkt welche Aufgabe vom Trauernden in Angriff genommen werden soll. Teilweise überschneiden sich die Bereiche und müssen gleichzeitig angegangen werden; – aber der Trauernde kann ebenso eine ganze Zeit lang auf die Lösung nur einer bestimmten Aufgabe fixiert sein. Des Weiteren ist der Trauerprozess individuell, also bei jedem Menschen anders. Manchmal werden die genannten Phasen nicht oder nur kaum merklich durchlaufen. Die Phasenmodelle sind somit nicht als statische Gegebenheiten anzusehen, sondern als Stütze für die Betroffenen ihren persönlichen Trauerprozess zu durchlaufen. Der Begriff vorwegnehmend verlängerte Trauer bezeichnet die schwere Trauer schon vor einer einschneidenden Trennung. Oft belasten schmerzliche Einschnitte wie (miterlebte) Palliativphasen zusätzlich... Sukadev gibt in diesem Podcast einige Tipps und Hilfen für jeden Teil der Trauerarbeit – sowohl für dich als Betroffenen als auch wenn du andere in ihrer Trauerarbeit unterstützen willst. Mehr zum Thema auch unter http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/trauer.html
Yorick Spiegel hat den Begriff Trauerarbeit geprägt: Trauer wird in den meisten Fällen von selbst so ablaufen, wie es gut ist. Dabei geht der Trauernde durch einige Lernaufgaben. Manchmal hilft es, Trauer als Aufgabe zu begreifen, als Trauerarbeit. Trauer bewusst anzunehmen und als Aufgabe anzugehen, kann (muss aber nicht) hilfreich sein. Hier der Artikel aus http://wiki.yoga-vidya.de/Trauer zu diesem Podcast: Der Trauerprozess ist kein passiver Vorgang, bei dem etwas mit einem geschieht; vielmehr muss der Trauernde aktiv werden und eine Reihe von Aufgaben lösen. Diese ‚Arbeit‘ gewährleistet erst einen „normalen“ Trauerprozess; wird die Trauerarbeit nicht geleistet, ist der Abschluss des Trauerprozesses nicht mehr möglich. Pathologische Trauerverarbeitung ist die Folge. Yorick Spiegel nennt folgende Aufgaben, die der Trauernde zu lösen hat: *Auslösung der Trauer, *Strukturierung, *Anerkennung der Realität, *Entscheidung zum Leben, *Expression unakzeptabler Gefühle und Wünsche, *Bewertung des Verlustes, *Inkorporation des Verstorbenen, *Chance der Neuorientierung. Es lassen sich übrigens keine eindeutigen Aussagen darüber machen, zu welchem Zeitpunkt welche Aufgabe vom Trauernden in Angriff genommen werden soll. Teilweise überschneiden sich die Bereiche und müssen gleichzeitig angegangen werden; – aber der Trauernde kann ebenso eine ganze Zeit lang auf die Lösung nur einer bestimmten Aufgabe fixiert sein. Des Weiteren ist der Trauerprozess individuell, also bei jedem Menschen anders. Manchmal werden die genannten Phasen nicht oder nur kaum merklich durchlaufen. Die Phasenmodelle sind somit nicht als statische Gegebenheiten anzusehen, sondern als Stütze für die Betroffenen ihren persönlichen Trauerprozess zu durchlaufen. Der Begriff vorwegnehmend verlängerte Trauer bezeichnet die schwere Trauer schon vor einer einschneidenden Trennung. Oft belasten schmerzliche Einschnitte wie (miterlebte) Palliativphasen zusätzlich... Sukadev gibt in diesem Podcast einige Tipps und Hilfen für jeden Teil der Trauerarbeit – sowohl für dich als Betroffenen als auch wenn du andere in ihrer Trauerarbeit unterstützen willst. Mehr zum Thema auch unter http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/trauer.html
Der Abschluss des Trauerprozesses ist in praktisch allen Modellen die Neuorientierung. So ist auch im Vierphasen-Modell von Yorick Spiegel die vierte Trauerphase die Phase der Anpassung (Adaptation), der Neuorientiergung. Unter http://wiki.yoga-vidya.de/Trauer kannst du Folgendes nachlesen: Langsame Rückkehr ins Leben und neue Beziehungsfähigkeit. Der Trauernde versucht, langsam wieder in sein altes Leben zurückzukommen, aber der Verlust wird immer im Herzen bleiben. Doch der Trauernde kann sich nicht ewig zurückziehen. - Die Trauerbewältigung läuft in dieser Phase keineswegs kontinuierlich ab: Kurzzeitige Rückschritte in vorherige Stadien des Trauerprozesses sind möglich. Dabei kann die ganze Schwere der Trauer wieder da sein, doch klingen die Abschnitte meist schneller ab. Sukadev gibt hier einige Tipps für dich, wenn du selbst in der vierten Trauerphase der Neuorientierung angekommen bist. Und er gibt dir Tipps, wie du andere in dieser Phase unterstützen kannst. Siehe auch http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/trauer.html
Der Abschluss des Trauerprozesses ist in praktisch allen Modellen die Neuorientierung. So ist auch im Vierphasen-Modell von Yorick Spiegel die vierte Trauerphase die Phase der Anpassung (Adaptation), der Neuorientiergung. Unter http://wiki.yoga-vidya.de/Trauer kannst du Folgendes nachlesen: Langsame Rückkehr ins Leben und neue Beziehungsfähigkeit. Der Trauernde versucht, langsam wieder in sein altes Leben zurückzukommen, aber der Verlust wird immer im Herzen bleiben. Doch der Trauernde kann sich nicht ewig zurückziehen. - Die Trauerbewältigung läuft in dieser Phase keineswegs kontinuierlich ab: Kurzzeitige Rückschritte in vorherige Stadien des Trauerprozesses sind möglich. Dabei kann die ganze Schwere der Trauer wieder da sein, doch klingen die Abschnitte meist schneller ab. Sukadev gibt hier einige Tipps für dich, wenn du selbst in der vierten Trauerphase der Neuorientierung angekommen bist. Und er gibt dir Tipps, wie du andere in dieser Phase unterstützen kannst. Siehe auch http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/trauer.html
Einer der Pioniere der Beschreibung von Trauerprozessen war Yorick Spiegel. Dieser systemische Theologe beschrieb 1972 den Trauerprozess in vier Trauerphasen. Diese sind (1) Schockphase (2) Kontrollierte Phase (3) Phase der Regression (4) Phase der Anpassung. Das Modell des Trauerprozesses von Yorick Spiegel ist stark auf den Tod eines Menschen bezogen, während die Modelle von Verena Kast und Sukadev Bretz, welche du in den vorigen Podcasts gehört hast, auch auf andere Trauerprozesse nach Verlusten Anwendung findet. In diesem Podcast geht es vor allem um die erste Phase des Trauerprozesses, nämlich um die Schockphase. Du kannst nachlesen über den Trauerprozess nach Yorick Spiegel unter http://wiki.yoga-vidya.de/Trauer Lerne unser Haus kennen und komme zum Beispiel mal zum Ende des Jahres für eine Ayurveda Wohlfühlwoche nach Bad Meinberg: http://y-v.de/AyurvedaWohlfühlwocheZwischenDenJahren
Einer der Pioniere der Beschreibung von Trauerprozessen war Yorick Spiegel. Dieser systemische Theologe beschrieb 1972 den Trauerprozess in vier Trauerphasen. Diese sind (1) Schockphase (2) Kontrollierte Phase (3) Phase der Regression (4) Phase der Anpassung. Das Modell des Trauerprozesses von Yorick Spiegel ist stark auf den Tod eines Menschen bezogen, während die Modelle von Verena Kast und Sukadev Bretz, welche du in den vorigen Podcasts gehört hast, auch auf andere Trauerprozesse nach Verlusten Anwendung findet. In diesem Podcast geht es vor allem um die erste Phase des Trauerprozesses, nämlich um die Schockphase. Du kannst nachlesen über den Trauerprozess nach Yorick Spiegel unter http://wiki.yoga-vidya.de/Trauer Lerne unser Haus kennen und komme zum Beispiel mal zum Ende des Jahres für eine Ayurveda Wohlfühlwoche nach Bad Meinberg: http://y-v.de/AyurvedaWohlfühlwocheZwischenDenJahren
Hier die Zusammenfassung der fünf Trauerphasen des Trauerprozesses – und ein paar weitere Tipps, wie du selbst durch den Trauerprozess hindurch gehen kannst oder jemand anderen dabei begleiten, ihn/sie dabei unterstützen kannst. : (1) Phase des Leugnens/Nicht-Wahrhaben-Wollens (2) Phase der chaotischen Emotionen (3) Phase der Idealisierung (4) Phase des Rückzugs (5) Phase der Neuorientierung . Mehr darüber im Podcast… und in http://wiki.yoga-vidya.de/Trauerphasen . Übrigens: Wenn du Unterstützung brauchst nach einem Trauerfall, kann dir ein Aufenthalt in einem Yoga Vidya Seminarhaus helfen – und in jeder Phase ist Yoga und Meditation von großer Hilfe. Verzeichnis von Yogaschulen, Yogalehrern und Yoga Seminarhäusern unter http://www.yoga-vidya.de
Hier die Zusammenfassung der fünf Trauerphasen des Trauerprozesses – und ein paar weitere Tipps, wie du selbst durch den Trauerprozess hindurch gehen kannst oder jemand anderen dabei begleiten, ihn/sie dabei unterstützen kannst. : (1) Phase des Leugnens/Nicht-Wahrhaben-Wollens (2) Phase der chaotischen Emotionen (3) Phase der Idealisierung (4) Phase des Rückzugs (5) Phase der Neuorientierung . Mehr darüber im Podcast… und in http://wiki.yoga-vidya.de/Trauerphasen . Übrigens: Wenn du Unterstützung brauchst nach einem Trauerfall, kann dir ein Aufenthalt in einem Yoga Vidya Seminarhaus helfen – und in jeder Phase ist Yoga und Meditation von großer Hilfe. Verzeichnis von Yogaschulen, Yogalehrern und Yoga Seminarhäusern unter http://www.yoga-vidya.de
Die letzte Trauerphase im Trauerprozess ist die Neuorientierung. Du öffnest dich für das Neue, das in dein Leben treten will. Du siehst einen Strauß von Möglichkeiten vor dir. Vielleicht findest du schnell etwas Neues. Vielleicht siehst du viele Möglichkeiten, kannst dich aber nicht entscheiden. Vielleicht probierst du etwas aus, es geht erst mal schief. Es gibt viele Möglichkeiten, nach einem Verlust wieder neu zu beginnen. Sukadev gibt dir einige Tipps für diese Trauerphase der Neuorientierung. Noch ein Tipp: Wenn du selbst im Trauerprozess hängen bleibst, dann kannst du auch Unterstützung finden z.B. im Yoga Vidya Seminarhaus Bad Meinberg im Rahmen der psychologischen Yogatherapie http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/trauer.html
Die letzte Trauerphase im Trauerprozess ist die Neuorientierung. Du öffnest dich für das Neue, das in dein Leben treten will. Du siehst einen Strauß von Möglichkeiten vor dir. Vielleicht findest du schnell etwas Neues. Vielleicht siehst du viele Möglichkeiten, kannst dich aber nicht entscheiden. Vielleicht probierst du etwas aus, es geht erst mal schief. Es gibt viele Möglichkeiten, nach einem Verlust wieder neu zu beginnen. Sukadev gibt dir einige Tipps für diese Trauerphase der Neuorientierung. Noch ein Tipp: Wenn du selbst im Trauerprozess hängen bleibst, dann kannst du auch Unterstützung finden z.B. im Yoga Vidya Seminarhaus Bad Meinberg im Rahmen der psychologischen Yogatherapie http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/trauer.html
Im Rahmen des Trauerprozesses ist eine Phase des Rückzugs wichtig. Sie kann verknüpft werden mit einer anderen Trauerphase. Die Phase des Rückzugs kann aber auch ein wichtiger Schritt sein in der Vorbereitung für die anschließende Neuorientierung. Sehr hilfreich in der Phase des Rückzugs ist Meditation, die Übung von Yoga, das Schreiben über den vergangenen Lebensabschnitt. Hilfreich sind auch Spaziergänge in der Natur. Oft ist hilfreich, eine Weile wegzufahren, z.B. in einen Yoga Ashram. Gerade in einem Seminar in einem Yoga Vidya Ashram findest du die idealen Bedingungen herrschen, um über einen Rückzug vom Alltag aus Trauer zu neuer Kraft für eine Neuorientierung zu gelangen. https://www.yoga-vidya.de/seminare.html
Im Rahmen des Trauerprozesses ist eine Phase des Rückzugs wichtig. Sie kann verknüpft werden mit einer anderen Trauerphase. Die Phase des Rückzugs kann aber auch ein wichtiger Schritt sein in der Vorbereitung für die anschließende Neuorientierung. Sehr hilfreich in der Phase des Rückzugs ist Meditation, die Übung von Yoga, das Schreiben über den vergangenen Lebensabschnitt. Hilfreich sind auch Spaziergänge in der Natur. Oft ist hilfreich, eine Weile wegzufahren, z.B. in einen Yoga Ashram. Gerade in einem Seminar in einem Yoga Vidya Ashram findest du die idealen Bedingungen herrschen, um über einen Rückzug vom Alltag aus Trauer zu neuer Kraft für eine Neuorientierung zu gelangen. https://www.yoga-vidya.de/seminare.html
Nach einer Phase der chaotischen Emotionen kommt manchmal die Trauerphase der Idealisierung. So beschreibt es z.B. Verena Kast und auch Elisabeth Kübler-Ross. Der/die Trauernde idealisiert den Partner den man verlassen hat, die verstorbene Mutter, den alten Arbeitsplatz, die frühere Wohnung. Für Außenstehende mutet das manchmal sehr komisch an, insbesondere wenn jemand diese Trennung selbst herbeigeführt hat – oder der Betroffene vorher furchtbar über den anderen geschimpft hat. Diese Idealisierung ist dann aber, im Gegensatz zur Phase der chaotischen Emotionen, dauerhafter. Die Idealisierung hilft, mit sich und der vorigen Lebensphase ins Reine zu kommen. Was es sonst noch zu beachten gilt bei der Idealisierung als Trauerphase im Rahmen des Trauerprozesses – darüber höre in diesem Podcast. http://wiki.yoga-vidya.de/Trauerphasen
Nach einer Phase der chaotischen Emotionen kommt manchmal die Trauerphase der Idealisierung. So beschreibt es z.B. Verena Kast und auch Elisabeth Kübler-Ross. Der/die Trauernde idealisiert den Partner den man verlassen hat, die verstorbene Mutter, den alten Arbeitsplatz, die frühere Wohnung. Für Außenstehende mutet das manchmal sehr komisch an, insbesondere wenn jemand diese Trennung selbst herbeigeführt hat – oder der Betroffene vorher furchtbar über den anderen geschimpft hat. Diese Idealisierung ist dann aber, im Gegensatz zur Phase der chaotischen Emotionen, dauerhafter. Die Idealisierung hilft, mit sich und der vorigen Lebensphase ins Reine zu kommen. Was es sonst noch zu beachten gilt bei der Idealisierung als Trauerphase im Rahmen des Trauerprozesses – darüber höre in diesem Podcast. http://wiki.yoga-vidya.de/Trauerphasen
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Trauer von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen um den verstorbenen Vater. Dazu wird eine repräsentative nichtklinische Stichprobe aus 90 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 10 bis 25 Jahren, deren Vater in den letzten Monaten und Jahren gestorben ist, zusammengestellt und mittels eines Fragebogens untersucht. Trauerreaktionen wie Kummer, Schuld, Verdrängung, fehlende Akzeptanz des Verlusts und Depression sind insgesamt betrachtet nicht so stark ausgeprägt. Es ist das Aufrechterhalten einer inneren Bindung an den Vater zu beobachten, die eine hilfreiche Unterstützung im Trauerprozess darzustellen scheint. Im zeitlichen Verlauf des Trauerprozesses nehmen Kummer, Schuldgefühle, fehlende Akzeptanz des Verlusts und Depression mit fortschreitender Zeit zwar ab, jedoch geschieht dies langsamer als erwartet. Das innere Vaterbild bleibt über die Jahre nahezu unverändert erhalten. Das Alter ist kaum von Bedeutung. Alle Altersstufen weisen annähernd gleiche Trauerreaktionen auf, nur die Intensität der Depression steigt ab dem 14. Lebensjahr an. Die Beziehung zur Mutter als verbliebenen Elternteil kann als eine wichtige Einflussgröße identifiziert werden, wobei besonders negative Beziehungsaspekte wie Unsicherheit in der Bindung und Angst, auch noch die Mutter zu verlieren, die Trauer intensivieren und verkomplizieren. Die Kontrollüberzeugungen als intrapersonaler Faktor wirken sich auf die Trauer aus, besonders Externalität kann als ein Risikofaktor bezeichnet werden, der die Trauer ebenfalls intensiviert. Die Todesursache des Vaters ist nur von geringer Bedeutung. Die Fassungslosigkeit bei einem unnatürlichen Tod durch Unfall oder Suizid manifestiert sich in Schwierigkeiten, den Verlust des Vaters zu akzeptieren. Starb der Vater einen erwarteten, absehbaren Tod, ist die Depression ausgeprägter. Geschlechtsunterschiede zeigen sich vor allem in intensiveren Kummerempfindungen und vermehrten Schwierigkeiten bei der Akzeptanz des Verlusts sowie in internalisierenden Symptomen wie Depression und Angst bei Mädchen und jungen Frauen. Jungen und junge Männer identifizieren sich nicht stärker mit dem verstorbenen Vater als gleichgeschlechtlichen Elternteil. Die Befunde werden in die bestehende Forschungslage eingeordnet und diskutiert. Dabei fließen auch die Konzepte von Coping, Vulnerabilität und Resilienz in Verbindung mit den Schutz- und Risikofaktoren ein. Ansätze und Möglichkeiten der Intervention, basierend vor allem auf den Ergebnissen der vorliegenden Untersuchung, werden erarbeitet.