Podcasts about trauerns

  • 33PODCASTS
  • 116EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 23, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about trauerns

Latest podcast episodes about trauerns

Perspektiven
KI und Tod: Erleichtert Künstliche Intelligenz das Trauern?

Perspektiven

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 36:22


Mit Verstorbenen chatten oder gar einen Avatar entstehen lassen: Künstliche Intelligenz macht vieles möglich – und stellt gewohnte Trauerrituale auf den Kopf. Wie verändern sich dabei Todes- oder Jenseitsvorstellungen? Und: Welche ethischen Fragen sind wichtig, wenn es um unser digitales Erbe geht? Trauer hat viele verschiedene Gesichter. Während die einen klassische Trauerrituale durchlaufen, um sich von geliebten Menschen zu verabschieden und mit der Zeit loszulassen, setzen andere auf digitale Möglichkeiten: Das können virtuelle Friedhöfe sein oder auch mit KI trainierte Apps, die es ermöglichen, mit Verstorbenen zu chatten und sie so scheinbar am Leben zu erhalten. Inwiefern beeinflusst das unsere Vorstellungen von Tod und Jenseits? Durch neue digitale Möglichkeiten und Formen des Trauerns stellen sich auch neue ethische Fragen. Diesen ist eine Studie der Stiftung für Technologiefolgenabschätzung, kurz TA-Suisse, nachgegangen. Sie hat Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen rund um Tod und Trauer im digitalen Zeitalter herausgearbeitet. In der Sendung kommen zu Wort: • Jean-Daniel Strub, Theologe und Ethiker, Mitbegründer und Co-Geschäftsführer von «ethix», einem Lab für Innovationsethik. Leiter der oben genannten Studie von TA-Suisse. Zudem ist er beim Institut Neumünster, das sich mit ethischen Themen im Gesundheitsbereich und bei Palliative Care auseinandersetzt. • Lea Gröbel, studierte Theologie und ist Doktorandin im Forschungsprojekt UFSP Digital Religion(s) der Universität Zürich, mit Fokus auf digitale Gedenk- und Trauerpraktiken. Weitere Themen: - KI und Tod: Erleichtert Künstliche Intelligenz das Trauern?

Lisas Paarschitt: Der Beziehungs-Podcast mit Lisa Ortgies
Inga Krauss: Wenn eine Diagnose dazwischenkommt

Lisas Paarschitt: Der Beziehungs-Podcast mit Lisa Ortgies

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 32:51


Vor acht Jahren starb Inga Krauss‘ Mann an Krebs. Die Zeit der Krankheit, des Sterbens und des Trauerns ist ohnehin eine Zeit, in der wir maximal hilflos, verletzlich und überfordert sind. Vor allem, wenn auch Kinder da sind, die getröstet und begleitet werden müssen. Inga hat darüber ein Buch geschrieben. Sie gibt nicht nur Tipps für hinterbliebene Mütter, sondern blickt auch schonungslos zurück auf ihre Ehe und die letzten Jahre mit ihrem Mann. https://verwitwet-alleinerziehend.de/ Von Katrin Schüßler.

TODTAL DIGITAL
Alles digital? (Live-Podcast aus Dortmund #1)

TODTAL DIGITAL

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 44:45


Auf der diesjährigen FORUM BEFA in Dortmund konnten wir zwei tolle Gespräche führen und als Live-Podcast aufnehmen. In der ersten Folge begrüßen wir erneut Stefanie Schillmöller bei uns und haben außerdem Stephan Neuser zu Gast, den Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Bestatter. Es geht darum, wie digital viele Prozesse und Bedürfnisse rund um eine Bestattung heute schon sind und wie sich dieser Trend voraussichtlich fortsetzt. Außerdem sprechen wir über neue digitale Formen des Trauerns und Gedenkens.Wegen einiger technischer Schwierigkeiten, stellen wir diese Folge leider erst mit ziemlicher Verzögerung zur Verfügung. Auch die wunderbaren Fragen und Anmerkungen aus dem Publikum sind in der Aufnahme leider nicht sehr gut zu verstehen. Für beides entschuldigen wir uns  – und geloben (digitale) Besserung.Mehr über die Arbeit von Stefanie Schillmöller und Stephan Neuser findet man hier:https://stefanieschillmoeller.com/https://www.goodgrief.me/https://nl.linkedin.com/in/stefanieschillmoellerhttps://www.bestatter.de/https://de.linkedin.com/in/stephan-neuser-b92081244

Inspirierend anders
#228 IAIM – Richtiger Umgang mit Trauernden (Kindern). Ein Leitfaden für Empathie.

Inspirierend anders

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 57:39


Erfahre wie du dich Trauernden gegenüber richtig verhältst, welche Frage du immer stellen kannst, was du NIEMALS tun solltest, wie Kinder trauern, wie du Kindern ein Trauma durch Tod ersparst, die skurrilsten Trauergeschichten, das BullshitBingo des Trauerns, warum du niemals Phrasen verwenden solltest und noch vieles mehr! Lutz ist Familientrauerbegleiter und hilft Trauernden mit ihrem Verlust besser und gesünder umzugehen. Lutz findest du auf Instagram unter: familientrauerbegleitungmgm PS: Der Podcast ist eine Herzensangelegenheit und lebt durch dich! Teil den Folgenlink deshalb mit jemandem und inspiriere ihn!

Sternstunde Philosophie
Kieran Setiya – Was tun, wenn das Leben hart ist?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 57:11


Kieran Setiya ist erfolgreicher Philosophieprofessor und glücklicher Familienvater – und hat chronische Schmerzen. Ein Rezept gegen das tägliche Leiden sieht er in der Philosophie: Sie lehrt ihn, dass ein glückliches Leben nicht dasselbe ist wie ein gutes Leben. Das Gespräch führt Barbara Bleisch. In seinem sehr persönlichen Buch «Das Leben ist hart» denkt der Philosoph Kieran Setiya über philosophische Rezepte nach, wie mit Schmerz, Angst und Frustration, aber auch mit Einsamkeit und Hoffnungslosigkeit umzugehen ist. Billige Trostmanöver weist er kategorisch zurück: «Das wird schon wieder!» oder «Alles hat seinen Grund!» hält er für unzulängliche und sogar verletzende Rezepte, um mit den Schwierigkeiten des Lebens zurechtzukommen. Vielmehr plädiert er für eine Praxis des Leidens und Trauerns und für die Einsicht, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ein gutes Leben zu führen – gerade auch angesichts der Tatsache, dass tiefe Gefühle ohne Risiko meist nicht zu haben sind. Barbara Bleisch wirft mit Kieran Setiya einen Blick auf die Grautöne des Lebens und entdeckt darin eine andere Qualität von Farbigkeit.

Sternstunde Philosophie HD
Kieran Setiya – Was tun, wenn das Leben hart ist?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 57:11


Kieran Setiya ist erfolgreicher Philosophieprofessor und glücklicher Familienvater – und hat chronische Schmerzen. Ein Rezept gegen das tägliche Leiden sieht er in der Philosophie: Sie lehrt ihn, dass ein glückliches Leben nicht dasselbe ist wie ein gutes Leben. Das Gespräch führt Barbara Bleisch. In seinem sehr persönlichen Buch «Das Leben ist hart» denkt der Philosoph Kieran Setiya über philosophische Rezepte nach, wie mit Schmerz, Angst und Frustration, aber auch mit Einsamkeit und Hoffnungslosigkeit umzugehen ist. Billige Trostmanöver weist er kategorisch zurück: «Das wird schon wieder!» oder «Alles hat seinen Grund!» hält er für unzulängliche und sogar verletzende Rezepte, um mit den Schwierigkeiten des Lebens zurechtzukommen. Vielmehr plädiert er für eine Praxis des Leidens und Trauerns und für die Einsicht, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, ein gutes Leben zu führen – gerade auch angesichts der Tatsache, dass tiefe Gefühle ohne Risiko meist nicht zu haben sind. Barbara Bleisch wirft mit Kieran Setiya einen Blick auf die Grautöne des Lebens und entdeckt darin eine andere Qualität von Farbigkeit.

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
4 Bücher von Frauen über Frauen (auch Männern zu empfehlen!)

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 31:57


Viele Männer lesen selten Bücher von weiblichen Autorinnen. Ein großer Fehler, da männliche Leser so schlichtweg viel verpassen. In dieser Folge stellen Karla und Günter vier Romane von Frauen vor, die in letzter Zeit erschienen sind: Die brave Francesca freundet sich mit der unbändigen Maddalena an. Das Mädchen schert sich nicht um Konventionen, doch das ist in Zeiten des italienischen Faschismus gefährlich. „Malnata“ von Beatrice Salvioni ist ein Plädoyer für Zivilcourage, Mut und Selbstbestimmung. In „Unter Wasser ist es still” erzählt Julia Dibbern die Geschichte von Maira, die nach 20 Jahren in die Heimat an der Ostsee zurückkehrt, um ihr altes Elternhaus auszuräumen. Für sie beginnt ein langer Prozess des Erinnerns und Trauerns. Die Heldin des Romans „Célestine und die kleinen Wunder von Paris“ von Tatjana De Rosnay ist eine alte Clocharde mit wundersamen Fähigkeiten. Von ihr bekommt der junge Martin ungeahnte Lebenshilfe. Ein warmherziger Coming-of-Age-Roman und modernes Märchen. Frances Delany hat nur noch wenige Monate zu leben. Sie kehrt in ihre Heimat zurück und stellt sich den Schatten ihrer Vergangenheit. In „Die guten Frauen von Safe Harbour“ erzählt Bobbi French davon, dass es am Ende darum geht, was wir hinterlassen. Die Titel dieser Folge: Beatrice Salvioni: „Malnata“ (Penguin), als ungekürzte Lesung beim Hörverlag erschienen. Julia Dibbern: „Unter Wasser ist es still” (Limes), Tatjana De Rosnay: „Célestine und die kleinen Wunder von Paris“ (C.Bertelsmann), Bobbi French: „Die guten Frauen von Safe Harbour“ (Penguin TB). +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Dichtung & Wahrheit
Ofer Waldman und Sasha Marianna Salzmann, welche Gewissheiten gibt es nach dem 7. Oktober noch?

Dichtung & Wahrheit

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 64:46


Unmittelbar nach dem Terroranschlag der Hamas auf Israel haben Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman einen Briefaustauch begonnen – Sasha aus Budapest, Wien und Berlin, Ofer aus Israel. Entstanden ist ein Dialog über einen 7. Oktober, der seit Monaten andauert. Mit Silke Hohmann sprechen die beiden Autor:innen über ihre Erlebnisse und Empfindungen während dieser Zeit und über die Entstehung des Buchs »Gleichzeit«, das ihre Korrespondenz zusammenfasst. Sie sprechen auch über die Bedeutung des Trauerns, über die Notwendigkeit von Literatur und Freundschaft in Zeiten der Krise und darüber, warum es so wichtig ist, den ungehörten Stimmen Beachtung zu schenken.Wer errät, ob die persönliche Anekdote von Sasha und Ofer am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei Exemplaren ihres Buchs »Gleichzeit« zu gewinnen. Die Auflösung gibt es dann am 2. Mai 2024 unter www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge:»Gleichzeit« von Sasha Marianna Salzmann und Ofer WaldmanDiese Bücher könnten Euch auch interessieren:»Außer sich« von Sasha Marianna Salzmann»Im Menschen muss alles herrlich sein« von Sasha Marianna Salzmann»Gewässer im Ziplock« von Dana Vowinckel»Undemokratische Emotionen« von Eva Illouz»Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute« von Theodor W. Adorno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Stunde der Seelsorge
Wie lange ist Trauern normal?

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 29:11


Wenn ein geliebter Mensch stirbt, brauchen die Angehörigen Zeit, den Verlust zu verarbeiten. Aber wann wird der Zustand des Trauerns eine psychische Erkrankung?Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Kanäle von K-TV: Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ Mediathek: https://kathtv.org/Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ktv.app&hl=de iOS App: https://apps.apple.com/de/app/k-tv-katholisches-fernsehen/id1289140993

Plattnerei
Episode 58: The Gates Of Slumber "Hymns Of Blood And Thunder"

Plattnerei

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 81:27


Das Chaos ruft! Im Zeitalter der Sorge regiert der Todeshändler mit eisernem Hammer. Im Dunst des Trauerns und unter den Augen des Mars wird der Untergang Aceldamas mit Blut und Donner besiegelt. So weit so klar? Genau! In der 58. Episode PLATTNEREI geht es um die Doom-Metal-Mannen von The Gates Of Slumber und ihr Album “Hymns Of Blood And Thunder“. Alles wieder ausgeschmückt mit Anekdoten zu 'Boogie Nights', Bibel-Bezügen und Farnsworth Bentley… Gönnt euch diese tonnenschwere Episode!

Endlich ICH!
#231 7 Phasen des Trauerns nach narzisscher Beziehung

Endlich ICH!

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 24:00


Die schlimmste Zeit, die man sich vorstellen kann, ist nachdem der Schlussstrich gezogen wurde und die Trennung vollzogen wurde. Ängste, Sucht, Entzugserscheinungen, Gedankenanalysen, Schuldvorwürfe kreisen unermüdlich in unserem System und rauben uns alle Energie. Meistens kann man nur noch irgendwie funktionierend sein Leben gerade noch so aufrechterhalten. Damit Du verstehst, was da mit Dir passiert, welche Phasen auf Dich zukommen und welche Du vielleicht schon durchlebt hast, aber vor allem auch, wann es endlich leichter wird für Dich, all das erfährst Du in dieser Podcastfolge. Ich hoffe Du findest Trost und Motivation. Homepage: www.katjademming.com Buch: Raus aus der narzisstischen Beziehung: https://amzn.to/3hsNEiy Online-Trennungsprogramm: Release Program: www.katjademming.com/release-program YouTube: http://bit.ly/YouTube-KatjaDemming Instagram: : http://bit.ly/instagram-katjademming Facebook: http://bit.ly/Facebook-KatjaDemming-Life-Coach

Laut + Leis
Wenn Trauer öffentlich wird – wie trauern Menschen im Internet?

Laut + Leis

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 39:08


Todesanzeigen in der Zeitung, Beileidskarten und Trauerfeiern in der Kirche – das sind Trauerpraktiken, die alle kennen. Parallel dazu nutzen viele Menschen auch das Internet, um ihre Trauer auszudrücken. Dazu forschen zwei junge Wissenschaftlerinnen der Universität Zürich: die Linguistin Karina Frick. Sie ist Co-Leiterin des Projekts «Trauerpraktiken im Internet». Und die Theologin Lea Gröbel. Sie schreibt ihre Dissertation über Jenseitsvorstellungen im digitalen Raum. Die Themen dieser Folge:Warum trauern Menschen öffentlich im Internet?Wie unterscheidet sich analoges und digitales Trauern? Welche Gemeinsamkeiten gibt es?Neben der persönlichen Trauer um einen geliebten Menschen gibt es die sogenannte Fan-Trauer und die Trauer nach schrecklichen Ereignissen wie Erdbeben. Wie unterscheiden sich diese drei Formen des Trauerns?Welche Rolle spielen die Communities und die Metakommunikation?Netiquette statt Hatespeech – wer greift ein?Das Projekt «Trauerpraktiken im Internet» ist Teil des universitären Forschungsschwerpunkt (UFSP) Digital religion(s): https://www.digitalreligions.uzh.ch/de.html

Die Köpfe der Genies
Wenn Deine Liebsten plötzlich sterben.. (Trost finden in schweren Zeiten) | Anna Funck (Teil 1/2)

Die Köpfe der Genies

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 22:27


In diesem bewegenden Interview berühren wir ein Thema, das früher oder später jeden von uns betrifft: den Verlust eines geliebten Menschen. Der Tod eines geliebten Menschen ist eine der emotional herausforderndsten Erfahrungen, die das Leben für uns bereithält. In diesem einfühlsamen Gespräch haben wir die Gelegenheit, von der renommierten TV-Moderatorin, Journalistin und Autorin Anna Funck zu lernen. Anna teilt in diesem Interview ihre einzigartigen Einblicke und Erfahrungen darüber, wie wir mit dem tiefen Schmerz und der Trauer umgehen können, wenn wir einen geliebten Menschen verlieren. Wir erkunden nicht nur die verschiedenen Aspekte des Trauerns, sondern suchen auch nach Wegen, Trost und Hoffnung in diesen schweren Zeiten zu finden. Annas neues Buch: "Gesund, stark, schön: So geht Frauengesundheit heute" https://amzn.to/3EP0Olj Wie genial bist Du wirklich? Trainiere Dein Genie mit starken Videokursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/  

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen
#84 Über die Trauer zurück ins Leben finden I Interview mit Ramona Zembrod

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 38:13


Trauern ist ein Prozess, der gelebt, erlebt und durchlebt werden will. Das ist nicht immer einfach, wie Ramona aus eigener Erfahrung weiß, als sie ihre zwei Töchter an den Tod abgab. Was ihr in der Trauer Kraft gab, wie sie heute damit umgeht und durch welche Methode sie auch andere auf ihrem Weg der Trauer und des Trauerns begleitet ... darüber sprechen wir in diesem Interview. Zugehöriger Blog-Artikel: https://jeanetterichter.de/ueber-die-trauer-zurueck-ins-leben/ Weitere Informationen zur Trauerbegleitung von Ramona Zembrod: https://www.trauer-lebensgestaltung.de/ Meine besten Angebote für Dich: NEWSLETTER abonnieren: Jeden Sonntag eine Mutmach-Mail für weniger Stress mit Leben&Tod. Inkl. Tipps! Zum Letter TELEGRAM-KANAL abonnieren: Hör Dir weitere Impulse und Lektionen aus Ein Kurs in Wundern & Co. an Zum Kanal COACHING: Nutze die Chance auf ein kostenfreies Coaching-Erstgespräch. Zum Erstgespräch Folge direkt herunterladen Für weniger Stress mit Leben&Tod

Beziehungskosmos
70 Trauer - Oder wenn der Trennungsschmerz nicht aufhört

Beziehungskosmos

Play Episode Listen Later May 5, 2023 52:29


Eine Beziehung geht zu Ende. Gewollt oder ungewollt. Eine wichtige Bezugsperson stirbt. Verluste von uns nahestehenden Menschen sind eine normative Erfahrung. Das bedeutet, wir alle werden früher oder später damit konfrontiert sein und einen Trauerprozess durchleben. Der Abschiedsschmerz wird meist jedoch neben Trauer noch von anderen Gefühlen begleitet: Scham. Schuld. Angst. Wut. Auch diesen Gefühlen genug Beachtung zu schenken ist essenziell. Auch um verstehen zu können, warum ein Trennungsprozess manchmal ins Stocken geraten kann. Oft werden dabei nämlich alte Schemata aktiviert. Doch wie lange darf eine Trennung weh tun? Gibt es eine Norm für normale Trauer und ab wann wird es kompliziert? Warum billigt man der Person, die die Trennung initiiert hat, oft weniger Zeit und Mitgefühl zu für die Verarbeitung? In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen was einen gesunden Trennungs- und Abschiedsprozess ausmacht und welche Anzeichen auf eine «komplizierte Trauer» hindeuten. Die beiden hinterfragen gängige Stereotypen hinsichtlich der Trauerreaktion und plädieren für mehr Spielraum in der Art und Weise des Trauerns.Beziehungskosmos-Folge: - Schluss (11- Bindungsmuster (55)Buch zur Folge: - Hansjörg Znoj: Komplizierte TrauerWir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN. Vorteil Abo: - ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten Oder durch einmaligen Support via Twint 0795553950Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findest Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Jetzt vorbestellen!

carls zukunft der woche
#149 Tadzio Müller – Reset: Die Klimabewegung der Zukunft

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 50:24


Nur Rituale gemeinsamen Trauerns können uns handlungsfähig machen. Warum die Klimabewegung in der Verdrängungsgesellschaft scheitern muss.Tadzio Müller ist einer der Strategen der Klimabewegung und seit mehreren Jahrzehnten in sozialen Bewegungen aktiv, als Gründer, als Analyst, als Aktivist. Er sagt: Die Klimabewegung wird scheitern. So, wie sie heute aufgestellt ist, von FFF bis zur Letzten Generation, zielt sie auf eine rationale Diskussion. Unsere Gesellschaft ist aber nicht rational - und ihr Umgang mit der Klimakrise erst recht nicht. Der Einsatz für eine positive Zukunft angesichts der Klimakrise braucht daher andere Mittel, zuallererst Rituale gemeinsamen Trauerns. Tadzio Müller analysiert die bisherigen Strategien der Klimabewegung und ihre Wirkung auf Gesellschaft und Politik. Seine Argumentation ist diese: • Wir leben in einer Externalisierungsgesellschaft. Prägendes Merkmal unserer Rolle in der Klimakrise ist: Wir leben nicht über unsere Verhältnisse, sondern über die Verhältnisse anderer. Die Struktur unseres Handelns ist nicht „Nach uns die Sintflut“, vielmehr „Neben uns die Sintflut“. • Wir wissen um diesen Mechanismus. Die Fakten zur Klimakrise sind allesamt öffentlich und wir dürfen voraussetzen: Auch breit bekannt. • Wir wissen, dass wir von vielen liebgewordenen Elementen unseres Lebens werden Abschied nehmen müssen. Es fällt uns allerdings offensichtlich schwer, an unserem Verhalten etwas zu ändern. Die Gründe dafür sind vielfältig, reichen von Privilegien über Werte zu geübten Verhaltensweisen. Die Folge ist ein psychologischer Effekt, den wir immer wieder beobachten können: Werden wir von außen auf unser unangemessenes Verhalten hingewiesen, reagieren wir mit Schuld und Scham. Der psychologische Überbau der Externalisierungsgesellschaft ist die Verdrängungsgesellschaft. • Dies erklärt, warum alle Appelle an eine Veränderung von Verhalten scheitern und warum stets neue Informationen zur Dramatik der Klimaveränderungen nicht zu verändertem Verhalten führen. Es erklärt auch, warum das gemeinsame Element nahezu aller Sparten der Klimabewegung ins Leere läuft. Sie alle zielen darauf, die Kosten zu erhöhen: die politischen, wirtschaftlichen, persönlichen Kosten. Die Antwort ist nicht die rationale Verhaltensänderung, um die Kosten wieder zu senken, sondern: Verdrängung. • Ein verdrängendes Subjekt hat keinen Punkt, an dem es durch erhöhte Kosten zu einer Verhaltensveränderung gebracht werden kann. Darum muss die bisherige Klimabewegung scheitern. • Eine erfolgreichere Klimabewegung setzt bei den Gefühlen von Schuld und Scham an. Anstatt Verhalten (Schuld) oder Identitäten (Scham) abzuwerten und handelnde Subjekte in Frage zu stellen, muss sie Raum für Abschied bieten und zugleich Raum für die Anerkenntnis bieten, dass wir gute Menschen sind. Da 83 Mio. Menschen in Deutschland nicht gleichzeitig in Therapie gehen können, liegt der Ansatzpunkt bei den großen und vertrauenswürdigen Institutionen. Ihre Rolle muss es sein, Rituale des Trauern zu entwickeln und den Abschied von fossilen Lebensweisen zu orchestrieren. Rituale, die es der Gesellschaft zu ermöglichen, mit sich selbst in einen Dialog darüber zu treten, wie wir künftig leben wollen. Was wir brauchen, ist ein kollektiver Trauerprozess, denn wir werden weniger haben und müssen uns von der historische Ausnahmevorstellung lösen, dass wir immer mehr haben können. • Der künftige Klimadiskurs wird davon handeln: Bin ich ein guter Mensch oder nicht?• Auf diese Weise werden auch Mehrheiten entstehen, die es der Politik ermöglichen, Regelungen und Gesetze zu entwickeln, die zu einem wirksamen Klimaschutz führen und die der Dimension der Klimakrise strukturell angemessen sind. Hierin liegt die Rolle sozialer Bewegungen: Den Raum des Möglichen zu erweitern und zu verschieben.Zu

Lucys Bücherwelt
Folge 30: Lohnt sich die 2. Staffel von Woodwalkers?

Lucys Bücherwelt

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 24:03


Hi! Nach langer Zeit des Wartens und Trauerns...oder der Freude meine nervige (heute auch noch verschnupfte!) Stimme nicht hören zu müssen bin ich endlich (oder auch leider?) wieder da! Und heute geht es um die 2. Staffel von Woodwalkers. Mit viel Kritik und heute sogar ohne Abschweifen erzähle ich euch wie ich den ersten Band fand, was ich gut fand (leider fast gar nichts) und was ich nicht so gut fand (viel). Viel Spaß bei dieser kritiklastigen aber sehr ehrlichen Folge!

Steffis Mutmacher
Nach der Flut: Trauer, Wiederaufbau und Spurensuche im Ahrtal

Steffis Mutmacher

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 31:13


Diese Folge "Steffis Mutmacher" ist eine besondere: Ein Jahr nach der Flut spricht Steffi Neu mit dem WDR-Reporter Marius Reichert, dem Host der sechsteiligen Podcast-Reihe "Die Flut - Warum musste Johanna sterben?". Darin erzählt er die Geschichte der 22-jährigen Johanna Orth aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, die bei der Flut ums Leben kam. Marius kommt selbst aus dem Ort und ist nach dem Studium dorthin zurückgekehrt. Mit Steffi spricht er über die Flutnacht, über die Zeit des Trauerns und des Wiederaufbaus, über die emotionalen Gespräche mit dem Ehepaar Orth und über die immer noch andauernde Suche nach Antworten. ● Seid ihr auch Mutmacher? Dann schreibt Steffi an wdr2@wdr.de oder über die WDR 2 App. Von Steffi Neu.

Alex und Alex
#71 Trauerbegleitung Alex und Alex Naturheilkunde trifft kreative Achtsamkeit

Alex und Alex

Play Episode Listen Later May 11, 2022 24:05


Heute im Podcast ein Interview mit Nikola Teich, Kunsttherapeutin und Trauerbegleiterin aus Sprockhövel. Alex Luczak spricht mit ihr über verschiedene Phasen des Trauerns und wie wir als Außenstehende Trauernde unterstützen können. Weitere Schwerpunkte im Wirken von Nikola Teich sind: Selbstliebe, die Gestaltung von Lebensumbrüchen und die Ermutigung von Frauen zur Sichtbarkeit auf ihrem ureigenen Weg. Info/Kontakt: www.farbtapfer.de farbtapfer@unity-mail.de Telefon: 02324 - 569 96 01

endlich. Wir reden über den Tod
Chris Paul über Trauer & Schuld

endlich. Wir reden über den Tod

Play Episode Listen Later May 2, 2022 55:08


Welche Funktion hat Schuld in der Trauer? Und warum tun wir gut daran, Trauernden ihre Schuldgefühle nicht ausreden zu wollen? Mit Trauerexpertin Chris Paul sprechen wir über viele verschiedene Aspekte von Trauer und Schuld. Es geht um unser Bedürfnis nach Sicherheit, um die Illusion von Kontrolle und Macht und um Schuldgefühle als Bindungserlebnis. Außerdem werfen wir einen Blick auf Chris Pauls Trauermodell, das Kaleidoskop des Trauerns, und die vielen unterschiedlichen Facetten, die die Trauer so mit so bringt. Und: Wir sprechen über Träume! Viel Spaß bei dieser vielseitigen Folge! Hier findet ihr die Bücher, über die wir gesprochen haben: Chris Paul: Ich lebe mit meiner Trauer. Das Kaleidoskop des Trauerns für Trauernde Chris Paul: Wir leben mit deiner Trauer. Das Kaleidoskop des Trauerns für Freunde und Angehörige von Trauernden Chris Paul: Schuld | Macht | Sinn. Arbeitsbuch für die Begleitung von Schuldfragen im Trauerprozess Chris Paul: Warum hast du uns das angetan? Begleitbuch für Trauernde, wenn sich jemand das Leben genommen hat Alle Bücher von Chris Paul findet ihr [hier](https://chrispaul.de/buecher-chris-paul/). J. William Worden: Beratung und Therapie in Trauerfällen Verena Kast: Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael
Was uns der Tod über ein gutes Leben lehrt - Ein Austausch mit Palliative Care Nurse Theresa Donath

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 98:22


Was lernt man von Sterbenden? Was lernt man von ihrem Leben? Theresa Donath ist Palliative Care Nurse, studiert Pflegewissenschaften und begleitet seit vielen Jahren Menschen beim Leben und sterben. In dieser Folge spricht Curse mit ihr über: * Wie Sterblichkeit uns lebendig macht * Warum Akzeptanz der wichtigste Faktor für In-Frieden-Sein ist * Die Phasen des Trauerns im Sterbeprozess * Wie wir Sterbende bedürfnisorientiert begleiten * Die Wichtigkeit von Glauben und Ritualen * und vieles mehr! Viel Freude mit dieser neuen Folge! Theresa Donath auf Instagram: https://www.instagram.com/kaethe.nerdnurse/ Theresa's Blog mit Texten zur Palliativpflege und dem Thema Tod: https://cirangle.wordpress.com Theresa's Podcast: https://gepflegt.podigee.io Theresa's Empfehlungen: * Das Buch https://www.lehmanns.de/shop/sozialwissenschaften/26977130-9783570501580-das-allerletzte Der Podcast: https://endlich.cc Eine Doku über zwei liebe Kolleg:innen, die auf einer Palliativstation in München arbeiten: https://www.zdf.de/funk/tru-doku-12074/funk-pflege-fuer-todkranke-darum-lieben-sara-und-ela-ihren-job-i-tru-doku-102.html Eine Messe rund um Leben&Tod, jedes Jahr im Mai: https://www.leben-und-tod.de ********** Das neue Buch von Michael CURSE Kurth "199 Fragen an dich selbst" jetzt vorbestellen: https://www.rowohlt.de/buch/michael-curse-kurth-100-fragen-an-dich-selbst-9783499002410 www.curse.de www.instagram.com/cursezeit www.facebook.com/curseofficial Das Buch und Hörbuch "Stell dir vor, du wachst auf - Die OOOO+X Methode für mehr Klarheit und Präsenz im Leben" von Michael CURSE Kurth ist jetzt überall erhältlich

Leben. Lieben. Loslassen. - Dein Podcast für neue Blickwinkel auf das Leben, die Liebe und den Tod.
#033 Bewusst leben und trauern - Interview mit Vistara Haiduk-Kaplan

Leben. Lieben. Loslassen. - Dein Podcast für neue Blickwinkel auf das Leben, die Liebe und den Tod.

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 49:37


Sterben gehört zum Leben dazu wie die Geburt. Ohne Sterben ist das Leben nicht beendet. Es ist der einzig sichere Punkt, den wir im Leben haben, dass wir irgendwann sterben. Man stirbt nur einmal, aber wir leben jeden Tag. Und zum Leben gehört eben auch das Trauern dazu. Was uns dabei hilft, bewusster durchs Leben und die Phasen des Trauerns zu gehen, darüber spreche ich in diesem Podcast-Interview mit Vistara Haiduk-Kaplan. Vistara ist Heilpraktikerin in eigener Praxis in Baden-Württemberg und teilt ihr Wissen als Autorin und Dozentin in Seminaren europaweit. Dabei sieht sich Vistara selbst als “Entwicklungshelferin”, die Menschen dabei hilft, im Leben anzukommen und wenn nötig auch aus diesem Leben herauszukommen. Vom bewussten Leben, Sterben und Trauern handelt auch Vistaras aktuelles Buch (Titel: Man stirbt nur einmal - FINALE - Ratgeber für ein bewusstes Leben und Sterben), das im September 2021 erschienen ist. In diesem emotionalen Gespräch mit Vistara erfährst Du: wie es dazu kam, dass sie sich intensiver mit den Themen Tod & Trauer beschäftigt wie sie den Sterbeprozess ihres Mannes als Angehörige erlebte warum Trauer nicht nur Traurigkeit ist was Dir hilft, mit Trauerwellen umzugehen und Deinem Leben einen neuen Sinn zu geben wie Du erkennst, was für Dich wirklich zählt was Dir hilft im Trauerprozess in die Selbstverantwortung und ins Selbst-bewusstsein zu kommen wie Trauer- & Sterbekulturen in anderen Ländern gelebt werden warum es sich lohnt den Weg der Freude zu gehen Freu Dich in dieser Folge auf neue Blickwinkel, Impulse und persönliche Einblicke aus Vistaras bewegtem Leben und ihrer beruflichen Praxis. Wenn Du Dir das Gespräch mit Bild anschauen möchtest, findest Du die aktuelle Folge auch als Video auf YouTube. Ich hoffe das Interview hilft Dir zu erkennen, dass der Tod zum Leben dazu gehört und dass der konstruktive Umgang mit Trauer Dir helfen kann, (selbst-) bewusster durchs Leben zu gehen. Leben ist jeden Tag. Mach das beste daraus! Wenn Dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann teile sie gerne mit Deinem Umfeld, sodass diese Impulse noch mehr Menschen erreichen. Hinterlasse mir gerne eine Bewertung bei Apple Podcast und abonniere den Podcast, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Ich danke Dir. :) Alles Liebe & es ist schön, dass es Dich gibt! Friedrich ☀️ --- Links zu Vistara Haiduk-Kaplan: Buch-Tipp*: https://amzn.to/3nbAqZt Website: https://vistarahaiduk.com Kontakt: office@vistarahaiduk.com --- Mehr über Friedrich Stratmann: Website: www.friedrichstratmann.com Instagram @friedrichstratmann Facebook @Lebensredner Friedrich als Trauerredner anfragen: reden@friedrichstratmann.com Erhalte individuelle Impulse für mehr Gelassenheit und einen konstruktiven Umgang mit Verlust & Veränderung: https://friedrichstratmann.com/coaching/ Werde Teil von Lebensfreu(n)de - Dem Mitgliederbereich für bewusstes Trauern: https://friedrichstratmann.com/trauerbegleitung/ --- *Affiliate Link --- Send in a voice message: https://anchor.fm/friedrich-stratmann/message

Sterben: Reden wir übers Leben!
Folge 73 - Chris Paul: Für Angehörige_die weiteren Trauerjahre_4

Sterben: Reden wir übers Leben!

Play Episode Listen Later Jun 18, 2021 8:39


Liebe Hörerinnen und Hörer! Heute geht es weiter mit Chris Paul! Chris Paul: Für Angehörige_die weiteren Trauerjahre_4 Chris Paul mit ihrem Buch und wir von der Österreichischen Lebensbewegung möchten ihnen Mut machen, den Trauerweg eines anderen mitzugehen und besser zu verstehen, was auf diesem Weg passiert. Trauern ist die Lösung, nicht das Problem. Wer kann schon wissen, wie es nach dem Tod eines geliebten Menschen weitergeht. Chris Paul schreibt davon, dass die menschliche Seele ein Programm entwickelt hat, um weiterleben zu können und das ist der Trauerprozess. Dieser führt durch die Zeiten von einem Leben MIT diesem Menschen der gestorben ist, hin zu einem aushaltbaren Leben OHNE ihn. Jeder Mensch besitzt die Fähigkeit den Schmerz und die Unsicherheiten nach einem Tod überstehen zu können. Es geht nicht nur um Vergessen und Weitermachen. Trauern besteht nicht nur aus dem Gefühl Traurigkeit. Trauerprozesse enthalten viele starke Gefühle und viele oftmals wirre Gedanken. Sie bestehen hauptsächlich aus Erinnerungen, die nach dem Tod ins Gedächtnis gerufen werden, in Form von Bildern, Gegenständen, Geschichten etc. Das Ziel eines gelungenen Trauerprozesses ist nicht das Vergessen, sondern dass sie irgendwann einmal in leichtes Gepäck münden. Dazwischen herrscht bestimmt auch mal Chaos, Hilflosigkeit und es wirkt unübersichtlich. Daher bietet Chris Paul uns mit ihren verschiedenen Trauerfacetten eine wirklich gelungene Struktur an, um Orientierung zu finden. Die 6 Trauerfacetten, auch als das Kaleidoskop des Trauerns bezeichnet, habe ich bereits in vorigen Podcast Folgen eingehend beschrieben, hör sie dir gerne nochmal an. Kaleidoskop deshalb, weil jede Trauerfacette eine andere Form und Farbe hat, und weil sie sich immer mischen können. Diese 6 Trauerfacetten werden nicht wie ein 6 Stufen Programm nacheinander abgearbeitet, meistens beschäftigt sich der trauernde Freund oder Angehörige gleichzeitig mit mehreren Facetten. Viel Interesse beim Hören! Eure, Rosa Blume --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sterben-reden-wir-bers-leben/message

Livenet.ch Podcast
17.06.2021 | Livenet-Talk: «Wenn ein Elternteil stirbt»

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 53:46


Susanne Ospelkaus erlebte rund um ihr 30. Lebensjahr harte Schicksalsschläge: Zuerst erkrankt sie selbst an Krebs. Kaum hat sie ihre Therapie erfolgreich abgeschlossen, erkrankt auch ihr Mann Thomas an Krebs - und stirbt. Damals waren ihre beiden Söhne zwei und vier Jahre alt. Im Livenet-Talk erzählt Susanne Ospelkaus über den Prozess des Trauerns und den Weg zur neuen Hoffnung. Mit dabei im Talk "Wenn ein Elternteil stirbt" ist Einzel-, Paar- und Familienberaterin Susanna Aerne. Sie begleitet in ihrer Praxis unter anderem auch Familien, welche durch ähnliche Erfahrungen durchgehen. - Bücher von Susanne Ospelkaus bestellen: www.susanne-ospelkaus.com - Buch: «Meine Reise durch das Trauerland» von Susanne Ospelkaus im Livenet-Shop: https://shop.livenet.ch/meine-reise-durch-das-trauerland.html - Buch: «Auf Wiedersehen, Elias!» von Susanna Ospelkaus im Livenet-Shop: https://shop.livenet.ch/auf-wiedersehen-elias.html - Praxis von Susanna Aerne: https://impuls-praxis.ch/ - Angebote vom Schweizerischen Weissen Kreuz: https://swk.swiss/ - Livenet-Talks auf Spotify als Podcast: https://www.livenet.ch/podcast - Mehr Videos: https://www.livenet.ch/video - Mehr Livenet-Talks: https://www.livenet.ch/talk #verlust #trauer #tod

Sterben: Reden wir übers Leben!
Folge 72 - Chris Paul: Für Angehörige_die weiteren Trauerjahre_3

Sterben: Reden wir übers Leben!

Play Episode Listen Later Jun 11, 2021 15:59


Liebe Hörerinnen und Hörer! Heute geht es weiter mit Chris Paul! Chris Paul: Für Angehörige_die weiteren Trauerjahre_3 Chris Paul mit ihrem Buch und wir von der Österreichischen Lebensbewegung möchten ihnen Mut machen, den Trauerweg eines anderen mitzugehen und besser zu verstehen, was auf diesem Weg passiert. Trauern ist die Lösung, nicht das Problem. Wer kann schon wissen, wie es nach dem Tod eines geliebten Menschen weitergeht. Chris Paul schreibt davon, dass die menschliche Seele ein Programm entwickelt hat, um weiterleben zu können und das ist der Trauerprozess. Dieser führt durch die Zeiten von einem Leben MIT diesem Menschen der gestorben ist, hin zu einem aushaltbaren Leben OHNE ihn. Jeder Mensch besitzt die Fähigkeit den Schmerz und die Unsicherheiten nach einem Tod überstehen zu können. Es geht nicht nur um Vergessen und Weitermachen. Trauern besteht nicht nur aus dem Gefühl Traurigkeit. Trauerprozesse enthalten viele starke Gefühle und viele oftmals wirre Gedanken. Sie bestehen hauptsächlich aus Erinnerungen, die nach dem Tod ins Gedächtnis gerufen werden, in Form von Bildern, Gegenständen, Geschichten etc. Das Ziel eines gelungenen Trauerprozesses ist nicht das Vergessen, sondern dass sie irgendwann einmal in leichtes Gepäck münden. Dazwischen herrscht bestimmt auch mal Chaos, Hilflosigkeit und es wirkt unübersichtlich. Daher bietet Chris Paul uns mit ihren verschiedenen Trauerfacetten eine wirklich gelungene Struktur an, um Orientierung zu finden. Die 6 Trauerfacetten, auch als das Kaleidoskop des Trauerns bezeichnet, habe ich bereits in vorigen Podcast Folgen eingehend beschrieben, hör sie dir gerne nochmal an. Kaleidoskop deshalb, weil jede Trauerfacette eine andere Form und Farbe hat, und weil sie sich immer mischen können. Diese 6 Trauerfacetten werden nicht wie ein 6 Stufen Programm nacheinander abgearbeitet, meistens beschäftigt sich der trauernde Freund oder Angehörige gleichzeitig mit mehreren Facetten. Viel Interesse beim Hören! Eure, Rosa Blume --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sterben-reden-wir-bers-leben/message

Sterben: Reden wir übers Leben!
Folge 71 - Chris Paul: Für Angehörige_die weiteren Trauerjahre_2

Sterben: Reden wir übers Leben!

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 10:04


Liebe Höreinnen und Hörer! Heute geht es weiter mit Chris Paul! Chris Paul: Für Angehörige_die weiteren Trauerjahre_2 Chris Paul mit ihrem Buch und wir von der Österreichischen Lebensbewegung möchten ihnen Mut machen, den Trauerweg eines anderen mitzugehen und besser zu verstehen, was auf diesem Weg passiert. Trauern ist die Lösung, nicht das Problem. Wer kann schon wissen, wie es nach dem Tod eines geliebten Menschen weitergeht. Chris Paul schreibt davon, dass die menschliche Seele ein Programm entwickelt hat, um weiterleben zu können und das ist der Trauerprozess. Dieser führt durch die Zeiten von einem Leben MIT diesem Menschen der gestorben ist, hin zu einem aushaltbaren Leben OHNE ihn. Jeder Mensch besitzt die Fähigkeit den Schmerz und die Unsicherheiten nach einem Tod überstehen zu können. Es geht nicht nur um Vergessen und Weitermachen. Trauern besteht nicht nur aus dem Gefühl Traurigkeit. Trauerprozesse enthalten viele starke Gefühle und viele oftmals wirre Gedanken. Sie bestehen hauptsächlich aus Erinnerungen, die nach dem Tod ins Gedächtnis gerufen werden, in Form von Bildern, Gegenständen, Geschichten etc. Das Ziel eines gelungenen Trauerprozesses ist nicht das Vergessen, sondern dass sie irgendwann einmal in leichtes Gepäck münden. Dazwischen herrscht bestimmt auch mal Chaos, Hilflosigkeit und es wirkt unübersichtlich. Daher bietet Chris Paul uns mit ihren verschiedenen Trauerfacetten eine wirklich gelungene Struktur an, um Orientierung zu finden. Die 6 Trauerfacetten, auch als das Kaleidoskop des Trauerns bezeichnet, habe ich bereits in vorigen Podcast Folgen eingehend beschrieben, hör sie dir gerne nochmal an. Kaleidoskop deshalb, weil jede Trauerfacette eine andere Form und Farbe hat, und weil sie sich immer mischen können. Diese 6 Trauerfacetten werden nicht wie ein 6 Stufen Programm nacheinander abgearbeitet, meistens beschäftigt sich der trauernde Freund oder Angehörige gleichzeitig mit mehreren Facetten. Viel Interesse beim Hören! Eure, Rosa Blume --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sterben-reden-wir-bers-leben/message

Sterben: Reden wir übers Leben!
Folge 70 - Chris Paul: Für Angehörige_die weiteren Trauerjahre_1

Sterben: Reden wir übers Leben!

Play Episode Listen Later May 28, 2021 12:46


Liebe Hörerinnen und Hörer! Heute geht es weiter mit Chris Paul. Chris Paul: Für Angehörige_die weiteren Trauerjahre_1 Chris Paul mit ihrem Buch und wir von der Österreichischen Lebensbewegung möchten ihnen Mut machen, den Trauerweg eines anderen mitzugehen und besser zu verstehen, was auf diesem Weg passiert. Trauern ist die Lösung, nicht das Problem. Wer kann schon wissen, wie es nach dem Tod eines geliebten Menschen weitergeht. Chris Paul schreibt davon, dass die menschliche Seele ein Programm entwickelt hat, um weiterleben zu können und das ist der Trauerprozess. Dieser führt durch die Zeiten von einem Leben MIT diesem Menschen der gestorben ist, hin zu einem aushaltbaren Leben OHNE ihn. Jeder Mensch besitzt die Fähigkeit den Schmerz und die Unsicherheiten nach einem Tod überstehen zu können. Es geht nicht nur um Vergessen und Weitermachen. Trauern besteht nicht nur aus dem Gefühl Traurigkeit. Trauerprozesse enthalten viele starke Gefühle und viele oftmals wirre Gedanken. Sie bestehen hauptsächlich aus Erinnerungen, die nach dem Tod ins Gedächtnis gerufen werden, in Form von Bildern, Gegenständen, Geschichten etc. Das Ziel eines gelungenen Trauerprozesses ist nicht das Vergessen, sondern dass sie irgendwann einmal in leichtes Gepäck münden. Dazwischen herrscht bestimmt auch mal Chaos, Hilflosigkeit und es wirkt unübersichtlich. Daher bietet Chris Paul uns mit ihren verschiedenen Trauerfacetten eine wirklich gelungene Struktur an, um Orientierung zu finden. Die 6 Trauerfacetten, auch als das Kaleidoskop des Trauerns bezeichnet, habe ich bereits in vorigen Podcast Folgen eingehend beschrieben, hör sie dir gerne nochmal an. Kaleidoskop deshalb, weil jede Trauerfacette eine andere Form und Farbe hat, und weil sie sich immer mischen können. Diese 6 Trauerfacetten werden nicht wie ein 6 Stufen Programm nacheinander abgearbeitet, meistens beschäftigt sich der trauernde Freund oder Angehörige gleichzeitig mit mehreren Facetten. Viel Interesse beim Hören! Eure, Rosa Blume --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sterben-reden-wir-bers-leben/message

Sterben: Reden wir übers Leben!
Folge 69 - Chris Paul: Für Angehörige_der ERSTE Todestag_2

Sterben: Reden wir übers Leben!

Play Episode Listen Later May 21, 2021 7:39


Liebe Hörerinnen und Hörer! Heute geht es weiter mit Chris Paul: Chris Paul: Für Angehörige_der ERSTE Todestag_2 Chris Paul mit ihrem Buch und wir von der Österreichischen Lebensbewegung möchten ihnen Mut machen, den Trauerweg eines anderen mitzugehen und besser zu verstehen, was auf diesem Weg passiert. Trauern ist die Lösung, nicht das Problem. Wer kann schon wissen, wie es nach dem Tod eines geliebten Menschen weitergeht. Chris Paul schreibt davon, dass die menschliche Seele ein Programm entwickelt hat, um weiterleben zu können und das ist der Trauerprozess. Dieser führt durch die Zeiten von einem Leben MIT diesem Menschen der gestorben ist, hin zu einem aushaltbaren Leben OHNE ihn. Jeder Mensch besitzt die Fähigkeit den Schmerz und die Unsicherheiten nach einem Tod überstehen zu können. Es geht nicht nur um Vergessen und Weitermachen. Trauern besteht nicht nur aus dem Gefühl Traurigkeit. Trauerprozesse enthalten viele starke Gefühle und viele oftmals wirre Gedanken. Sie bestehen hauptsächlich aus Erinnerungen, die nach dem Tod ins Gedächtnis gerufen werden, in Form von Bildern, Gegenständen, Geschichten etc. Das Ziel eines gelungenen Trauerprozesses ist nicht das Vergessen, sondern dass sie irgendwann einmal in leichtes Gepäck münden. Dazwischen herrscht bestimmt auch mal Chaos, Hilflosigkeit und es wirkt unübersichtlich. Daher bietet Chris Paul uns mit ihren verschiedenen Trauerfacetten eine wirklich gelungene Struktur an, um Orientierung zu finden. Die 6 Trauerfacetten, auch als das Kaleidoskop des Trauerns bezeichnet, habe ich bereits in vorigen Podcast Folgen eingehend beschrieben, hör sie dir gerne nochmal an. Kaleidoskop deshalb, weil jede Trauerfacette eine andere Form und Farbe hat, und weil sie sich immer mischen können. Diese 6 Trauerfacetten werden nicht wie ein 6 Stufen Programm nacheinander abgearbeitet, meistens beschäftigt sich der trauernde Freund oder Angehörige gleichzeitig mit mehreren Facetten. Viel Interesse beim Hören! Eure, Rosa Blume --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sterben-reden-wir-bers-leben/message

Glücklich Sterben

Die wirklich richtige Geschichte des Sensenmannes. Er ist echt nicht der, für den wir ihn halten. Ja, es wird ihm sogar Unrecht getan... Jede Folge meines Podcast beinhaltet eine garantiert interessante Geschichte. Ob es nun um eine Beerdigung geht, ein Trauergespräch, eine Fallgeschichte, ein besonderes Leben oder um Erkenntnisse, Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung. Ich mache meinen Podcast nicht mit dem Anspruch an Perfektionismus und Oberfläche. Mir geht es um den Inhalt. Und wenn ich mit meinem Aufnahmegerät am Straßenrand im Auto sitze, wenn ich während der Autofahrt aufnehme oder sonst irgendwie, dann ist die Aufnahmequalität etwas gemindert. Doch das wird an der Information nichts ändern. Du bekommst heute fast alles perfekt vor- und zubereitet und es bringt dich nicht weiter. Mein Podcast bringt dich garantiert weiter, denn es geht immer um das Leben. Ja sogar um dein Leben, deine Beziehungen, dein Sterben... usw. Manchmal kannst du hier auch eine Rede mithören. Eine Trauerrede, wie ich sie halte. Dann bekommst du einen Eindruck, was ich meine, wenn ich davon schwärme, die Bestattungskultur in unserem Kulturkreis zu verändern. Positiver zu machen. Dazu erschaffe ich eine Gemeinschaft. Es gibt viele Menschen, die nicht einverstanden sind mit dem, was wir uns seit Generationen durch unsere ungesunde Art des Abschiednehmens und Trauerns antun. Da es sich um erlerntes Verhalten handelt und nicht zur Natur des Menschen gehört, können wir es ändern. Oder was denkst du, warum können die Menschen auf anderen Kontinenten tanzen und feiern, wenn jemand gestorben ist? Informiere Dich über die Online-Ausbildung zum freien Redner oder integrativen Bestatter, über Live- Seminare zur Trauerbewältigung, psychologischen Schulung oder Information über psychologische Weiterbildungen, alles auf meiner Homepage. www.peternorbertthieme.de

Glücklich Sterben

Jeder ist seines Glückes Schmied oder seines Glückes Metzger.... Jede Folge meines Podcast beinhaltet eine garantiert interessante Geschichte. Ob es nun um eine Beerdigung geht, ein Trauergespräch, eine Fallgeschichte, ein besonderes Leben oder um Erkenntnisse, Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung. Ich mache meinen Podcast nicht mit dem Anspruch an Perfektionismus und Oberfläche. Mir geht es um den Inhalt. Und wenn ich mit meinem Aufnahmegerät am Straßenrand im Auto sitze, wenn ich während der Autofahrt aufnehme oder sonst irgendwie, dann ist die Aufnahmequalität etwas gemindert. Doch das wird an der Information nichts ändern. Du bekommst heute fast alles perfekt vor- und zubereitet und es bringt dich nicht weiter. Mein Podcast bringt dich garantiert weiter, denn es geht immer um das Leben. Ja sogar um dein Leben, deine Beziehungen, dein Sterben... usw. Manchmal kannst du hier auch eine Rede mithören. Eine Trauerrede, wie ich sie halte. Dann bekommst du einen Eindruck, was ich meine, wenn ich davon schwärme, die Bestattungskultur in unserem Kulturkreis zu verändern. Positiver zu machen. Dazu erschaffe ich eine Gemeinschaft. Es gibt viele Menschen, die nicht einverstanden sind mit dem, was wir uns seit Generationen durch unsere ungesunde Art des Abschiednehmens und Trauerns antun. Da es sich um erlerntes Verhalten handelt und nicht zur Natur des Menschen gehört, können wir es ändern. Oder was denkst du, warum können die Menschen auf anderen Kontinenten tanzen und feiern, wenn jemand gestorben ist? Informiere Dich über die Online-Ausbildung zum freien Redner oder integrativen Bestatter, über Live- Seminare zur Trauerbewältigung, psychologischen Schulung oder Information über psychologische Weiterbildungen, alles auf meiner Homepage. www.peternorbertthieme.de

Glücklich Sterben

Jede Folge meines Podcast beinhaltet eine garantiert interessante Geschichte. Ob es nun um eine Beerdigung geht, ein Trauergespräch, eine Fallgeschichte, ein besonderes Leben oder um Erkenntnisse, Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung. Ich mache meinen Podcast nicht mit dem Anspruch an Perfektionismus und Oberfläche. Mir geht es um den Inhalt. Und wenn ich mit meinem Aufnahmegerät am Straßenrand im Auto sitze, wenn ich während der Autofahrt aufnehme oder sonst irgendwie, dann ist die Aufnahmequalität etwas gemindert. Doch das wird an der Information nichts ändern. Du bekommst heute fast alles perfekt vor- und zubereitet und es bringt dich nicht weiter. Mein Podcast bringt dich garantiert weiter, denn es geht immer um das Leben. Ja sogar um dein Leben, deine Beziehungen, dein Sterben... usw. Manchmal kannst du hier auch eine Rede mithören. Eine Trauerrede, wie ich sie halte. Dann bekommst du einen Eindruck, was ich meine, wenn ich davon schwärme, die Bestattungskultur in unserem Kulturkreis zu verändern. Positiver zu machen. Dazu erschaffe ich eine Gemeinschaft. Es gibt viele Menschen, die nicht einverstanden sind mit dem, was wir uns seit Generationen durch unsere ungesunde Art des Abschiednehmens und Trauerns antun. Da es sich um erlerntes Verhalten handelt und nicht zur Natur des Menschen gehört, können wir es ändern. Oder was denkst du, warum können die Menschen auf anderen Kontinenten tanzen und feiern, wenn jemand gestorben ist? Informiere Dich über die Online-Ausbildung zum freien Redner oder integrativen Bestatter, über Live- Seminare zur Trauerbewältigung, psychologischen Schulung oder Information über psychologische Weiterbildungen, alles auf meiner Homepage. www.peternorbertthieme.de

Glücklich Sterben

Jetzt habe ich beschlossen, noch die 100 voll zu machen und dann den Podcast einzustellen. Mal sehen, was als Nächstes kommt...!? In der Folge geht es dieses Mal um einen schwierigen Fall, der mich herausforderte. Jede Folge meines Podcast beinhaltet eine garantiert interessante Geschichte. Ob es nun um eine Beerdigung geht, ein Trauergespräch, eine Fallgeschichte, ein besonderes Leben oder um Erkenntnisse, Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung. Ich mache meinen Podcast nicht mit dem Anspruch an Perfektionismus und Oberfläche. Mir geht es um den Inhalt. Und wenn ich mit meinem Aufnahmegerät am Straßenrand im Auto sitze, wenn ich während der Autofahrt aufnehme oder sonst irgendwie, dann ist die Aufnahmequalität etwas gemindert. Doch das wird an der Information nichts ändern. Du bekommst heute fast alles perfekt vor- und zubereitet und es bringt dich nicht weiter. Mein Podcast bringt dich garantiert weiter, denn es geht immer um das Leben. Ja sogar um dein Leben, deine Beziehungen, dein Sterben... usw. Manchmal kannst du hier auch eine Rede mithören. Eine Trauerrede, wie ich sie halte. Dann bekommst du einen Eindruck, was ich meine, wenn ich davon schwärme, die Bestattungskultur in unserem Kulturkreis zu verändern. Positiver zu machen. Dazu erschaffe ich eine Gemeinschaft. Es gibt viele Menschen, die nicht einverstanden sind mit dem, was wir uns seit Generationen durch unsere ungesunde Art des Abschiednehmens und Trauerns antun. Da es sich um erlerntes Verhalten handelt und nicht zur Natur des Menschen gehört, können wir es ändern. Oder was denkst du, warum können die Menschen auf anderen Kontinenten tanzen und feiern, wenn jemand gestorben ist? Informiere Dich über die Online-Ausbildung zum freien Redner oder integrativen Bestatter, über Live- Seminare zur Trauerbewältigung, psychologischen Schulung oder Information über psychologische Weiterbildungen, alles auf meiner Homepage. www.peternorbertthieme.de

Glücklich Sterben

Tragisch umzukommen ist schon schlimm genug, doch es kann auch der Abschluss eines komplett tragischen Lebens sein. Jede Folge meines Podcast beinhaltet eine garantiert interessante Geschichte. Ob es nun um eine Beerdigung geht, ein Trauergespräch, eine Fallgeschichte, ein besonderes Leben oder um Erkenntnisse, Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung. Ich mache meinen Podcast nicht mit dem Anspruch an Perfektionismus und Oberfläche. Mir geht es um den Inhalt. Und wenn ich mit meinem Aufnahmegerät am Straßenrand im Auto sitze, wenn ich während der Autofahrt aufnehme oder sonst irgendwie, dann ist die Aufnahmequalität etwas gemindert. Doch das wird an der Information nichts ändern. Du bekommst heute fast alles perfekt vor- und zubereitet und es bringt dich nicht weiter. Mein Podcast bringt dich garantiert weiter, denn es geht immer um das Leben. Ja sogar um dein Leben, deine Beziehungen, dein Sterben... usw. Manchmal kannst du hier auch eine Rede mithören. Eine Trauerrede, wie ich sie halte. Dann bekommst du einen Eindruck, was ich meine, wenn ich davon schwärme, die Bestattungskultur in unserem Kulturkreis zu verändern. Positiver zu machen. Dazu erschaffe ich eine Gemeinschaft. Es gibt viele Menschen, die nicht einverstanden sind mit dem, was wir uns seit Generationen durch unsere ungesunde Art des Abschiednehmens und Trauerns antun. Da es sich um erlerntes Verhalten handelt und nicht zur Natur des Menschen gehört, können wir es ändern. Oder was denkst du, warum können die Menschen auf anderen Kontinenten tanzen und feiern, wenn jemand gestorben ist? Informiere Dich über die Online-Ausbildung zum freien Redner oder integrativen Bestatter, über Live- Seminare zur Trauerbewältigung, psychologischen Schulung oder Information über psychologische Weiterbildungen, alles auf meiner Homepage. www.peternorbertthieme.de

Glücklich Sterben

Was nutzt es, wenn man bestellt wie ein Großer, aber die Zustellung nicht möglich ist? Jede Folge meines Podcast beinhaltet eine garantiert interessante Geschichte. Ob es nun um eine Beerdigung geht, ein Trauergespräch, eine Fallgeschichte, ein besonderes Leben oder um Erkenntnisse, Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung. Ich mache meinen Podcast nicht mit dem Anspruch an Perfektionismus und Oberfläche. Mir geht es um den Inhalt. Und wenn ich mit meinem Aufnahmegerät am Straßenrand im Auto sitze, wenn ich während der Autofahrt aufnehme oder sonst irgendwie, dann ist die Aufnahmequalität etwas gemindert. Doch das wird an der Information nichts ändern. Du bekommst heute fast alles perfekt vor- und zubereitet und es bringt dich nicht weiter. Mein Podcast bringt dich garantiert weiter, denn es geht immer um das Leben. Ja sogar um dein Leben, deine Beziehungen, dein Sterben... usw. Manchmal kannst du hier auch eine Rede mithören. Eine Trauerrede, wie ich sie halte. Dann bekommst du einen Eindruck, was ich meine, wenn ich davon schwärme, die Bestattungskultur in unserem Kulturkreis zu verändern. Positiver zu machen. Dazu erschaffe ich eine Gemeinschaft. Es gibt viele Menschen, die nicht einverstanden sind mit dem, was wir uns seit Generationen durch unsere ungesunde Art des Abschiednehmens und Trauerns antun. Da es sich um erlerntes Verhalten handelt und nicht zur Natur des Menschen gehört, können wir es ändern. Oder was denkst du, warum können die Menschen auf anderen Kontinenten tanzen und feiern, wenn jemand gestorben ist? Informiere Dich über die Online-Ausbildung zum freien Redner oder integrativen Bestatter, über Live- Seminare zur Trauerbewältigung, psychologischen Schulung oder Information über psychologische Weiterbildungen, alles auf meiner Homepage. www.peternorbertthieme.de

Classical Contemporary
Phasen des Trauerns (mit Prof. Martin Zierold)

Classical Contemporary

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 63:42


Heute in der Coaching-Serie mit Prof. Martin Zierold: was wir vom 5-Phasen-Model in der Trauerarbeit für das Change-Management lernen können. Wenn Menschen Verlust erfahren, gehen sie meist durch verschieden emotionale Phasen bis sie ihren Frieden damit gefunden haben. Wir sprechen heute darüber, warum dieses Modell auch für organisationale Veränderungen relevant ist. Außerdem: Overrated vs. Underrated und wieder ein Tool der Woche!

Glücklich Sterben

Ein besonderes Leben, ein besonderer Mann. Abenteuerlich und geschichtlich wertvoll. Du bekommst heute fast alles perfekt vor- und zubereitet und es bringt dich nicht weiter. Mein Podcast bringt dich garantiert weiter, denn es geht immer um das Leben. Ja sogar um dein Leben, deine Beziehungen, dein Sterben... usw. Manchmal kannst du hier auch eine Rede mithören. Eine Trauerrede, wie ich sie halte. Dann bekommst du einen Eindruck, was ich meine, wenn ich davon schwärme, die Bestattungskultur in unserem Kulturkreis zu verändern. Positiver zu machen. Dazu erschaffe ich eine Gemeinschaft. Es gibt viele Menschen, die nicht einverstanden sind mit dem, was wir uns seit Generationen durch unsere ungesunde Art des Abschiednehmens und Trauerns antun. Da es sich um erlerntes Verhalten handelt und nicht zur Natur des Menschen gehört, können wir es ändern. Oder was denkst du, warum können die Menschen auf anderen Kontinenten tanzen und feiern, wenn jemand gestorben ist? Informiere Dich über die Online-Ausbildung zum freien Redner oder integrativen Bestatter, über Live- Seminare zur Trauerbewältigung, psychologischen Schulung oder Information über psychologische Weiterbildungen, alles auf meiner Homepage. www.peternorbertthieme.de

Das süße Leben
#51 Ode an das Leben! Ein Interview über den Tod mit Carina Stöwe

Das süße Leben

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 62:05


Ein Interview über den Tod? Im Ernst? Unsere Antwort ist klar: JA! Denn dieses Interview ist eine Ode an das Leben. Und zum Leben gehört der Tod eben dazu. Kognitiv wissen wir das. Dennoch fällt es so vielen von uns schwer, offen damit umzugehen. Gerade in der derzeitigen Situation, in der der Tod jeden Tag in den Medien numerisch genannt wird, löst das eine große Angst in vielen Menschen aus. Warum tun wir uns mit dem Tod so schwer? Wie geht 'Trauern' 'richtig'? Warum ist der Tod eine kraftvolle Perspektive für unser Leben? Wie rede ich mit meinem Kind über den Tod? Antworten auf diese Fragen bekommen wir von der wunderbaren Carina Stöwe. Sie erzählt wie ihr nach Jahren als digitale Nomadin, in der Stille zu diesem Thema gefunden hat. Oder besser gesagt: wie das Thema sie gefunden hat. Daraus entstanden ist Deutschlands erfolgreichster Podcast zum Thema Tod: Am Ende interessiert es jede*n - Gespräche von Leben und Tod. Ihre Mission ist es, Menschen in dem Prozess des Trauerns ganzheitlich zu unterstützen. Das zu geben, was sie sich damals, nach dem Selbstmord ihres Vaters, gewünscht hätte. Aus diesem Grund unterstützt sie Annemone Zeim von 'Vergiss mein nie'. Es ist ein Ort an dem Brücken ins Leben gebaut werden.  Diese Folge ist für dich, wenn du... ...gerade trauerst, und nach dem 'Sinn' in dem Ganzen suchst. ...wirklich Angst vor dem Tod hast und nicht weisst, wie du damit umgehen sollst. ...nicht weisst, ob dein Kleinkind mit auf die Beerdigung des Opas gehen soll, oder nicht. ...einem dir lieben Menschen der gerade trauert mit liebevollen Ratschlägen zur Seite stehen möchtest. Es ist eine wirklich reichhaltige Folge. Wenn es eine Sache gibt, die uns Kraft gibt, dann ist es die Dankbarkeit. Mit dieser kostenlosen Meditation kannst du dir mehr Dankbarkeit in deinen Alltag holen. Was hast du für dich aus der Folge mitgenommen? Was hat diese Folge mit dir gemacht? Schreibe uns gerne eine Email. Wenn du jemanden kennst, der mit dem Thema viel Streß hat, dann teile diese Folge gerne weiter! Stay strong, choose Love!

Glücklich Sterben

Hier weiter zum Thema Ritual und vor allem KEIN Ritual zur Beerdigung. Jede Folge meines Podcast beinhaltet eine garantiert interessante Geschichte. Ob es nun um eine Beerdigung geht, ein Trauergespräch, eine Fallgeschichte, ein besonderes Leben oder um Erkenntnisse, Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung. Ich mache meinen Podcast nicht mit dem Anspruch an Perfektionismus und Oberfläche. Mir geht es um den Inhalt. Und wenn ich mit meinem Aufnahmegerät am Straßenrand im Auto sitze, wenn ich während der Autofahrt aufnehme oder sonst irgendwie, dann ist die Aufnahmequalität etwas gemindert. Doch das wird an der Information nichts ändern. Du bekommst heute fast alles perfekt vor- und zubereitet und es bringt dich nicht weiter. Mein Podcast bringt dich garantiert weiter, denn es geht immer um das Leben. Ja sogar um dein Leben, deine Beziehungen, dein Sterben... usw. Manchmal kannst du hier auch eine Rede mithören. Eine Trauerrede, wie ich sie halte. Dann bekommst du einen Eindruck, was ich meine, wenn ich davon schwärme, die Bestattungskultur in unserem Kulturkreis zu verändern. Positiver zu machen. Dazu erschaffe ich eine Gemeinschaft. Es gibt viele Menschen, die nicht einverstanden sind mit dem, was wir uns seit Generationen durch unsere ungesunde Art des Abschiednehmens und Trauerns antun. Da es sich um erlerntes Verhalten handelt und nicht zur Natur des Menschen gehört, können wir es ändern. Oder was denkst du, warum können die Menschen auf anderen Kontinenten tanzen und feiern, wenn jemand gestorben ist? Informiere Dich über die Online-Ausbildung zum freien Redner oder integrativen Bestatter, über Live- Seminare zur Trauerbewältigung, psychologischen Schulung oder Information über psychologische Weiterbildungen, alles auf meiner Homepage. www.peternorbertthieme.de

Glücklich Sterben

Wenn normale Abläufe verändert sind, kann das irritierend sein. Ich erzähle über Rituale zum Abschiednehmen und einen speziellen Fall, Jede Folge meines Podcast beinhaltet eine garantiert interessante Geschichte. Ob es nun um eine Beerdigung geht, ein Trauergespräch, eine Fallgeschichte, ein besonderes Leben oder um Erkenntnisse, Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung. Ich mache meinen Podcast nicht mit dem Anspruch an Perfektionismus und Oberfläche. Mir geht es um den Inhalt. Und wenn ich mit meinem Aufnahmegerät am Straßenrand im Auto sitze, wenn ich während der Autofahrt aufnehme oder sonst irgendwie, dann ist die Aufnahmequalität etwas gemindert. Doch das wird an der Information nichts ändern. Du bekommst heute fast alles perfekt vor- und zubereitet und es bringt dich nicht weiter. Mein Podcast bringt dich garantiert weiter, denn es geht immer um das Leben. Ja sogar um dein Leben, deine Beziehungen, dein Sterben... usw. Manchmal kannst du hier auch eine Rede mithören. Eine Trauerrede, wie ich sie halte. Dann bekommst du einen Eindruck, was ich meine, wenn ich davon schwärme, die Bestattungskultur in unserem Kulturkreis zu verändern. Positiver zu machen. Dazu erschaffe ich eine Gemeinschaft. Es gibt viele Menschen, die nicht einverstanden sind mit dem, was wir uns seit Generationen durch unsere ungesunde Art des Abschiednehmens und Trauerns antun. Da es sich um erlerntes Verhalten handelt und nicht zur Natur des Menschen gehört, können wir es ändern. Oder was denkst du, warum können die Menschen auf anderen Kontinenten tanzen und feiern, wenn jemand gestorben ist? Informiere Dich über die Online-Ausbildung zum freien Redner oder integrativen Bestatter, über Live- Seminare zur Trauerbewältigung, psychologischen Schulung oder Information über psychologische Weiterbildungen, alles auf meiner Homepage. www.peternorbertthieme.de

Glücklich Sterben

Hier ein Bericht nach der Beerdigung der Kracherfrau aus Folge 84 Jede Folge meines Podcast beinhaltet eine garantiert interessante Geschichte. Ob es nun um eine Beerdigung geht, ein Trauergespräch, eine Fallgeschichte, ein besonderes Leben oder um Erkenntnisse, Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung. Ich mache meinen Podcast nicht mit dem Anspruch an Perfektionismus und Oberfläche. Mir geht es um den Inhalt. Und wenn ich mit meinem Aufnahmegerät am Straßenrand im Auto sitze, wenn ich während der Autofahrt aufnehme oder sonst irgendwie, dann ist die Aufnahmequalität etwas gemindert. Doch das wird an der Information nichts ändern. Du bekommst heute fast alles perfekt vor- und zubereitet und es bringt dich nicht weiter. Mein Podcast bringt dich garantiert weiter, denn es geht immer um das Leben. Ja sogar um dein Leben, deine Beziehungen, dein Sterben... usw. Manchmal kannst du hier auch eine Rede mithören. Eine Trauerrede, wie ich sie halte. Dann bekommst du einen Eindruck, was ich meine, wenn ich davon schwärme, die Bestattungskultur in unserem Kulturkreis zu verändern. Positiver zu machen. Dazu erschaffe ich eine Gemeinschaft. Es gibt viele Menschen, die nicht einverstanden sind mit dem, was wir uns seit Generationen durch unsere ungesunde Art des Abschiednehmens und Trauerns antun. Da es sich um erlerntes Verhalten handelt und nicht zur Natur des Menschen gehört, können wir es ändern. Oder was denkst du, warum können die Menschen auf anderen Kontinenten tanzen und feiern, wenn jemand gestorben ist? Informiere Dich über die Online-Ausbildung zum freien Redner oder integrativen Bestatter, über Live- Seminare zur Trauerbewältigung, psychologischen Schulung oder Information über psychologische Weiterbildungen, alles auf meiner Homepage. www.peternorbertthieme.de

Glücklich Sterben

Lasst es zu meiner Beerdigung so richtig krachen. Das wünschte sich eine gar nicht so alte Mutter. Aber Mutter durfte man sie auch nicht nennen, das klang ihr zu peinlich. Ihre Kinder sollten sagen, sie wäre ihre Tante, wenn irgendwer fragt. Das Trauergespräch war extrem lustig und das verdanken die Angehörigen dieser aussergewöhnlichen Frau. Jede Folge meines Podcast beinhaltet eine garantiert interessante Geschichte. Ob es nun um eine Beerdigung geht, ein Trauergespräch, eine Fallgeschichte, ein besonderes Leben oder um Erkenntnisse, Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung. Ich mache meinen Podcast nicht mit dem Anspruch an Perfektionismus und Oberfläche. Mir geht es um den Inhalt. Und wenn ich mit meinem Aufnahmegerät am Straßenrand im Auto sitze, wenn ich während der Autofahrt aufnehme oder sonst irgendwie, dann ist die Aufnahmequalität etwas gemindert. Doch das wird an der Information nichts ändern. Du bekommst heute fast alles perfekt vor- und zubereitet und es bringt dich nicht weiter. Mein Podcast bringt dich garantiert weiter, denn es geht immer um das Leben. Ja sogar um dein Leben, deine Beziehungen, dein Sterben... usw. Manchmal kannst du hier auch eine Rede mithören. Eine Trauerrede, wie ich sie halte. Dann bekommst du einen Eindruck, was ich meine, wenn ich davon schwärme, die Bestattungskultur in unserem Kulturkreis zu verändern. Positiver zu machen. Dazu erschaffe ich eine Gemeinschaft. Es gibt viele Menschen, die nicht einverstanden sind mit dem, was wir uns seit Generationen durch unsere ungesunde Art des Abschiednehmens und Trauerns antun. Da es sich um erlerntes Verhalten handelt und nicht zur Natur des Menschen gehört, können wir es ändern. Oder was denkst du, warum können die Menschen auf anderen Kontinenten tanzen und feiern, wenn jemand gestorben ist? Informiere Dich über die Online-Ausbildung zum freien Redner oder integrativen Bestatter, über Live- Seminare zur Trauerbewältigung, psychologischen Schulung oder Information über psychologische Weiterbildungen, alles auf meiner Homepage. www.peternorbertthieme.de

Sterben: Reden wir übers Leben!
Folge 52 - Das Kaleidoskop des Trauerns für Angehörige und Unterstützer

Sterben: Reden wir übers Leben!

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 13:03


Liebe Hörerinnen und Hörer! Heute geht es um das Kaleidoskop des Trauerns für Angehörige und Unterstützer nach Chris Paul. Viel Interesse beim Hören! Eure, Rosa Blume --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sterben-reden-wir-bers-leben/message

Das Lebensende
#030 Auch Fachkräfte dürfen trauern - mit Christine Kempkes

Das Lebensende

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 41:06


Jeder trägt die Fähigkeit des Trauerns in sich und braucht nicht gleich Trauerbegleitung. und gleichzeitig hat der Schuster die schlechtesten Leisten - mag sagen, sich selbst vor allem auch als Fachkraft begleiten zu lassen oder auch sich Input und Impulse von anderen Fachkräften zu holen kann durchaus hilfreich bei der eigenen Trauerverarbeitung sein. Es ist normal sich selbst auf einmal nicht wieder zu erkennen. Auch nach Monaten und Jahren tiefe Trauer zu spüren ist normal. Das zu hören oder auch zu erleben kann ganz hilfreich sein. Wir schauen in dieser Episode vor allem auf die Trauer und Begleitung von Fachkräften. Vor allem in Pflegeeinrichtungen oder Hospizen o.Ä. finden Langzeitbegleitungen statt, die eine ganz andere Bindung entstehen lassen als zu Patienten, die nur kurze Zeit begleitet werden. Die Waage zwischen Nähe und Distanz halten zu können - schlicht erst einmal zu erkennen, was mir eigentlich zu nah oder auch zu distanziert ist, ist gar nicht so leicht. Ich weiß, dass viele Fachkräfte sich an der Stelle Unterstützung und Inhalte wünschen, wie sie mit dieser Nähe und den aufkommenden Emotionen umgehen können. Gern wird gesagt und geraten „ Pass gut auf dich auf. Du musst auf dich achten. Und dann war es das. Dann die große Frage - ja, wie mache ich das denn eigentlich? Christine gibt uns Einblicke in ihre Gedanken dazu, wie es gelingen kann. Sich um sich zu kümmern, seine Akkus auffüllen - das geht relativ schnell. Es nimmt erst dann viel Zeit in Anspruch, wenn die eigenen Akkus immer auf Null oder sogar darunter laufen. Erst dann braucht es wirklich viel Zeit den wieder richtig aufzufüllen!! Ich erzähle Christine, wie es mir selbst einmal an Weihnachten mit einem Patienten erging. Ich stand in seiner Tür, sah ihn an und plötzlich litt ich (mit) Ich habe ihn nie gefragt, ob er unter seiner Situation litt. Es waren meine Gefühle und nicht seine. Das macht einen großen Unterschied! Meine Frage an Christine - was kann ich in solchen Situationen tun? Beim Begleiten von anderen darf ich emphatisch sein. ich muss es weder gut machen, noch schön reden. Wir dürfen gemeinsam sprachlos und auch gemeinsam traurig sein. Gemeinsam aushalten. Wir haben es oft nicht gelernt, auszuhalten oder gar die Hand von jemandem zu halten und nichts zu sagen. Die Situation einfach so stehen zu lassen. Versucht es einmal - probiert andere Wege aus, wenn ihr euch mit dem jetzigen nicht mehr wohl fühlt.

Glücklich Sterben

Diese Folge ist eher was für Menschen, die die Welt als etwas miteinander verwobenes empfinden. Für die, die das Gefühl haben, dass es keine Zufälle in unserem Leben gibt und jede Sache mindestens zwei Erscheinungsebenen hat. Jede Folge meines Podcast beinhaltet eine garantiert interessante Geschichte. Ob es nun um eine Beerdigung geht, ein Trauergespräch, eine Fallgeschichte, ein besonderes Leben oder um Erkenntnisse, Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung. Ich mache meinen Podcast nicht mit dem Anspruch an Perfektionismus und Oberfläche. Mir geht es um den Inhalt. Und wenn ich mit meinem Aufnahmegerät am Straßenrand im Auto sitze, wenn ich während der Autofahrt aufnehme oder sonst irgendwie, dann ist die Aufnahmequalität etwas gemindert. Doch das wird an der Information nichts ändern. Du bekommst heute fast alles perfekt vor- und zubereitet und es bringt dich nicht weiter. Mein Podcast bringt dich garantiert weiter, denn es geht immer um das Leben. Ja sogar um dein Leben, deine Beziehungen, dein Sterben... usw. Manchmal kannst du hier auch eine Rede mithören. Eine Trauerrede, wie ich sie halte. Dann bekommst du einen Eindruck, was ich meine, wenn ich davon schwärme, die Bestattungskultur in unserem Kulturkreis zu verändern. Positiver zu machen. Dazu erschaffe ich eine Gemeinschaft. Es gibt viele Menschen, die nicht einverstanden sind mit dem, was wir uns seit Generationen durch unsere ungesunde Art des Abschiednehmens und Trauerns antun. Da es sich um erlerntes Verhalten handelt und nicht zur Natur des Menschen gehört, können wir es ändern. Oder was denkst du, warum können die Menschen auf anderen Kontinenten tanzen und feiern, wenn jemand gestorben ist? Viel mehr Informationen erhältst du, wenn du auf meine Homepage www.peternorbertthieme.de gehst. Du kannst mein Buch lesen „Schritt für Schritt zum Suizid“ auf Amazon als Ebook, Kindle oder Taschenbuch verfügbar. Da geht es nicht darum, dass der Leser sich hinterher erfolgreich umbringen kann sondern um echte Hilfe zum Leben. Oder informiere Dich über die Online- Bestatterausbildung, Ausbildung zum freien Redner oder integrativen Bestatter, über Live- Seminare zur Trauerbewältigung, psychologischen Schulung oder Information über Ausbildungen, alles auf meiner Homepage.

Glücklich Sterben

Überfordert von der Verantwortung, dem hohen Zeitaufwand und dem unbewussten Schmerz fällt es oft schwer, im Umgang mit Pflegebedürftigen und Langzeitpatienten wertschätzend, liebevoll und geduldig zu bleiben. Ich habe einen Sohn erlebt, der durch seine Engelsgeduld und seine liebe Art im Umganng mit seiner über neunzig Jahre alten Mutter nicht nur ihr, sondern auch sein eigenes Leben bereicherte. Jede Folge meines Podcast beinhaltet eine garantiert interessante Geschichte. Ob es nun um eine Beerdigung geht, ein Trauergespräch, eine Fallgeschichte, ein besonderes Leben oder um Erkenntnisse, Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung. Ich mache meinen Podcast nicht mit dem Anspruch an Perfektionismus und Oberfläche. Mir geht es um den Inhalt. Und wenn ich mit meinem Aufnahmegerät am Straßenrand im Auto sitze, wenn ich während der Autofahrt aufnehme oder sonst irgendwie, dann ist die Aufnahmequalität etwas gemindert. Doch das wird an der Information nichts ändern. Du bekommst heute fast alles perfekt vor- und zubereitet und es bringt dich nicht weiter. Mein Podcast bringt dich garantiert weiter, denn es geht immer um das Leben. Ja sogar um dein Leben, deine Beziehungen, dein Sterben... usw. Manchmal kannst du hier auch eine Rede mithören. Eine Trauerrede, wie ich sie halte. Dann bekommst du einen Eindruck, was ich meine, wenn ich davon schwärme, die Bestattungskultur in unserem Kulturkreis zu verändern. Positiver zu machen. Dazu erschaffe ich eine Gemeinschaft. Es gibt viele Menschen, die nicht einverstanden sind mit dem, was wir uns seit Generationen durch unsere ungesunde Art des Abschiednehmens und Trauerns antun. Da es sich um erlerntes Verhalten handelt und nicht zur Natur des Menschen gehört, können wir es ändern. Oder was denkst du, warum können die Menschen auf anderen Kontinenten tanzen und feiern, wenn jemand gestorben ist? Viel mehr Informationen erhältst du, wenn du auf meine Homepage www.peternorbertthieme.de gehst. Du kannst mein Buch lesen „Schritt für Schritt zum Suizid“ auf Amazon als Ebook, Kindle oder Taschenbuch verfügbar. Da geht es nicht darum, dass der Leser sich hinterher erfolgreich umbringen kann sondern um echte Hilfe zum Leben. Oder informiere Dich über die Online- Bestatterausbildung, Ausbildung zum freien Redner oder integrativen Bestatter, über Live- Seminare zur Trauerbewältigung, psychologischen Schulung oder Information über Ausbildungen, alles auf meiner Homepage.

Glücklich Sterben

Stell Dir vor, Du erhältst am Ende Deines Lebens eine Art Klassenbuch. Da haben die Lehrer immer eingetragen, was Du für Leistungen hattest und welchen Blödsinn Du angestellt hast. Im Leben achten wir darauf, dass möglichst gute Dinge in diesem Bericht landen, doch interessant ist so ein Klassenbuch im Grunde nur durch die auffallenden Ereignisse, Verweise, Streiche usw. Jede Folge meines Podcast beinhaltet eine garantiert interessante Geschichte. Ob es nun um eine Beerdigung geht, ein Trauergespräch, eine Fallgeschichte, ein besonderes Leben oder um Erkenntnisse, Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung. Ich mache meinen Podcast nicht mit dem Anspruch an Perfektionismus und Oberfläche. Mir geht es um den Inhalt. Und wenn ich mit meinem Aufnahmegerät am Straßenrand im Auto sitze, wenn ich während der Autofahrt aufnehme oder sonst irgendwie, dann ist die Aufnahmequalität etwas gemindert. Doch das wird an der Information nichts ändern. Du bekommst heute fast alles perfekt vor- und zubereitet und es bringt dich nicht weiter. Mein Podcast bringt dich garantiert weiter, denn es geht immer um das Leben. Ja sogar um dein Leben, deine Beziehungen, dein Sterben... usw. Manchmal kannst du hier auch eine Rede mithören. Eine Trauerrede, wie ich sie halte. Dann bekommst du einen Eindruck, was ich meine, wenn ich davon schwärme, die Bestattungskultur in unserem Kulturkreis zu verändern. Positiver zu machen. Dazu erschaffe ich eine Gemeinschaft. Es gibt viele Menschen, die nicht einverstanden sind mit dem, was wir uns seit Generationen durch unsere ungesunde Art des Abschiednehmens und Trauerns antun. Da es sich um erlerntes Verhalten handelt und nicht zur Natur des Menschen gehört, können wir es ändern. Oder was denkst du, warum können die Menschen auf anderen Kontinenten tanzen und feiern, wenn jemand gestorben ist? Viel mehr Informationen erhältst du, wenn du auf meine Homepage www.peternorbertthieme.de gehst. Du kannst mein Buch lesen „Schritt für Schritt zum Suizid“ auf Amazon als Ebook, Kindle oder Taschenbuch verfügbar. Da geht es nicht darum, dass der Leser sich hinterher erfolgreich umbringen kann sondern um echte Hilfe zum Leben. Oder informiere Dich über die Online- Bestatterausbildung, Ausbildung zum freien Redner oder integrativen Bestatter, über Live- Seminare zur Trauerbewältigung, psychologischen Schulung oder Information über Ausbildungen, alles auf meiner Homepage.

GFCast - Der Podcast über achtsame Kommunikation

Vom Widerstand zur Annahme Hast Du je in Deinem Leben richtig getrauert? Über einen Verlust, der klein oder auch groß sein kann. Ist Dir schon aufgefallen, dass Leid selbst produziert ist und wenig mit dem Trauern zu tun hat?  Einige Menschen trauen sich nicht zu trauern, weil sie Angst haben von den Gefühlen übermannt zu werden, die sie selbst lange Zeit unterdrückt haben. Oder, weil sie es mit einem Zustand vergleichen, den wir hier mal als "Jammern" bezeichnen. Ein Zustand des endlosen Schmerzes, der kein Ende nimmt.  Im Gegenteil dazu verstehen wir im GFCast das Trauern als einen heilsamen Prozess, der das würdigt, was für eine gewisse Zeit unsere Bedürfnisse erfüllt hat und nun nicht mehr da ist. Wir geben uns den Gefühlen hin, die aufkommen, welcher Art auch immer und lassen es fließen. Sind im Hier und Jetzt. Es darf alles seinen Raum haben und gesehen und gefühlt sein. Ohne Schuldzuweisung, ohne Opferhaltung. Sondern mit der Annahme dessen, was gerade die Realität bietet, auch wenn wir es uns anders wünschen. Weg, von den verurteilenden Gedanken des Jammerns, hin, zu dem Fühlen des Trauerns. Wir erleben es als einen heilsamen und verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Gefühlen und der Gewissheit: "Ich überlebe es.". Ein Akt der Stärke, der Verletzlichkeit zulässt, um inneren Frieden zu finden.  Übung: Welche Gedanken hast Du über das Trauern? Wie lenkst Du Dich vom Fühlen ab?  Welche alte Wunden möchtest Du endlich schließen? Wo jammerst Du über eine Veränderung und welche unerfüllten Bedürfnisse stehen eigentlich dahinter, die gesehen und gefühlt werden möchten? Sobald Du Dich beim Beschweren erwischst, frage Dich welche Entscheidung Du treffen möchtest: Trauern oder Jammern?Beobachte Dich im Jammermodus: Was sagst Du Dir da laufend?Widerstand entsteht, wenn wir glauben, dass etwas "anders/besser etc. sein SOLL". Beobachte, wie oft Du das Wort "soll" verwendest und welche Gefühle es in Dir entstehen lässt? Wie möchtest Du trauern? Auf Deine ganz persönliche Art und Weise.  Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de

GFCast - Der Podcast über achtsame Kommunikation

Hast Du je in Deinem Leben richtig getrauert? Über einen Verlust, der klein oder auch groß sein kann. Ist Dir schon aufgefallen, dass Leid selbst produziert ist und wenig mit dem Trauern zu tun hat?  Einige Menschen trauen sich nicht zu trauern, weil sie Angst haben von den Gefühlen übermannt zu werden, die sie selbst lange Zeit unterdrückt haben. Oder, weil sie es mit einem Zustand vergleichen, den wir hier mal als "Jammern" bezeichnen. Ein Zustand des endlosen Schmerzes, der kein Ende nimmt.  Im Gegenteil dazu verstehen wir im GFCast das Trauern als einen heilsamen Prozess, der das würdigt, was für eine gewisse Zeit unsere Bedürfnisse erfüllt hat und nun nicht mehr da ist. Wir geben uns den Gefühlen hin, die aufkommen, welcher Art auch immer und lassen es fließen. Sind im Hier und Jetzt. Es darf alles seinen Raum haben und gesehen und gefühlt sein. Ohne Schuldzuweisung, ohne Opferhaltung. Sondern mit der Annahme dessen, was gerade die Realität bietet, auch wenn wir es uns anders wünschen. Weg, von den verurteilenden Gedanken des Jammerns, hin, zu dem Fühlen des Trauerns. Wir erleben es als einen heilsamen und verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Gefühlen und der Gewissheit: "Ich überlebe es.". Ein Akt der Stärke, der Verletzlichkeit zulässt, um inneren Frieden zu finden.  Übung: Welche Gedanken hast Du über das Trauern? Wie lenkst Du Dich vom Fühlen ab?  Welche alte Wunden möchtest Du endlich schließen? Wo jammerst Du über eine Veränderung und welche unerfüllten Bedürfnisse stehen eigentlich dahinter, die gesehen und gefühlt werden möchten? Sobald Du Dich beim Beschweren erwischst, frage Dich welche Entscheidung Du treffen möchtest: Trauern oder Jammern?Beobachte Dich im Jammermodus: Was sagst Du Dir da laufend?Widerstand entsteht, wenn wir glauben, dass etwas "anders/besser etc. sein SOLL". Beobachte, wie oft Du das Wort "soll" verwendest und welche Gefühle es in Dir entstehen lässt? Wie möchtest Du trauern? Auf Deine ganz persönliche Art und Weise.  Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de

Glücklich Sterben

Heute hab ich es schwer. Es will mir irgendwie nichts Spaß machen, obwohl es keinen Grund dafür gibt. Warum ist das so? Jede Folge meines Podcast beinhaltet eine garantiert interessante Geschichte. Ob es nun um eine Beerdigung geht, ein Trauergespräch, eine Fallgeschichte, ein besonderes Leben oder um Erkenntnisse, Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung. Ich mache meinen Podcast nicht mit dem Anspruch an Perfektionismus und Oberfläche. Mir geht es um den Inhalt. Und wenn ich mit meinem Aufnahmegerät am Straßenrand im Auto sitze, wenn ich während der Autofahrt aufnehme oder sonst irgendwie, dann ist die Aufnahmequalität etwas gemindert. Doch das wird an der Information nichts ändern. Du bekommst heute fast alles perfekt vor- und zubereitet und es bringt dich nicht weiter. Mein Podcast bringt dich garantiert weiter, denn es geht immer um das Leben. Ja sogar um dein Leben, deine Beziehungen, dein Sterben... usw. Manchmal kannst du hier auch eine Rede mithören. Eine Trauerrede, wie ich sie halte. Dann bekommst du einen Eindruck, was ich meine, wenn ich davon schwärme, die Bestattungskultur in unserem Kulturkreis zu verändern. Positiver zu machen. Dazu erschaffe ich eine Gemeinschaft. Es gibt viele Menschen, die nicht einverstanden sind mit dem, was wir uns seit Generationen durch unsere ungesunde Art des Abschiednehmens und Trauerns antun. Da es sich um erlerntes Verhalten handelt und nicht zur Natur des Menschen gehört, können wir es ändern. Oder was denkst du, warum können die Menschen auf anderen Kontinenten tanzen und feiern, wenn jemand gestorben ist? Viel mehr Informationen erhältst du, wenn du auf meine Homepage www.peternorbertthieme.de gehst. Du kannst mein Buch lesen „Schritt für Schritt zum Suizid“ auf Amazon als Ebook, Kindle oder Taschenbuch verfügbar. Da geht es nicht darum, dass der Leser sich hinterher erfolgreich umbringen kann sondern um echte Hilfe zum Leben. Oder informiere Dich über die Online- Bestatterausbildung, Ausbildung zum freien Redner oder integrativen Bestatter, über Live- Seminare zur Trauerbewältigung, psychologischen Schulung oder Information über Ausbildungen, alles auf meiner Homepage.

Glücklich Sterben

Selbstmord ist immer ein schwieriges Thema bei einer Beerdigungsrede. Es ist eine besondere Form des Sterbens. Hier erfährst Du, wie auch damit gesund umgegangen werden kann. Jede Folge meines Podcast beinhaltet eine garantiert interessante Geschichte. Ob es nun um eine Beerdigung geht, ein Trauergespräch, eine Fallgeschichte, ein besonderes Leben oder um Erkenntnisse, Selbstverwirklichung und persönliche Entwicklung. Ich mache meinen Podcast nicht mit dem Anspruch an Perfektionismus und Oberfläche. Mir geht es um den Inhalt. Und wenn ich mit meinem Aufnahmegerät am Straßenrand im Auto sitze, wenn ich während der Autofahrt aufnehme oder sonst irgendwie, dann ist die Aufnahmequalität etwas gemindert. Doch das wird an der Information nichts ändern. Du bekommst heute fast alles perfekt vor- und zubereitet und es bringt dich nicht weiter. Mein Podcast bringt dich garantiert weiter, denn es geht immer um das Leben. Ja sogar um dein Leben, deine Beziehungen, dein Sterben... usw. Manchmal kannst du hier auch eine Rede mithören. Eine Trauerrede, wie ich sie halte. Dann bekommst du einen Eindruck, was ich meine, wenn ich davon schwärme, die Bestattungskultur in unserem Kulturkreis zu verändern. Positiver zu machen. Dazu erschaffe ich eine Gemeinschaft. Es gibt viele Menschen, die nicht einverstanden sind mit dem, was wir uns seit Generationen durch unsere ungesunde Art des Abschiednehmens und Trauerns antun. Da es sich um erlerntes Verhalten handelt und nicht zur Natur des Menschen gehört, können wir es ändern. Oder was denkst du, warum können die Menschen auf anderen Kontinenten tanzen und feiern, wenn jemand gestorben ist? Viel mehr Informationen erhältst du, wenn du auf meine Homepage www.peternorbertthieme.de gehst. Du kannst mein Buch lesen „Schritt für Schritt zum Suizid“ auf Amazon als Ebook, Kindle oder Taschenbuch verfügbar. Da geht es nicht darum, dass der Leser sich hinterher erfolgreich umbringen kann sondern um echte Hilfe zum Leben. Oder informiere Dich über die Online- Bestatterausbildung, Ausbildung zum freien Redner oder integrativen Bestatter, über Live- Seminare zur Trauerbewältigung, psychologischen Schulung oder Information über Ausbildungen, alles auf meiner Homepage.