POPULARITY
Mundartkrimi. Zürichs einziger indischer Privatdetektiv hat das entführte Mädchen Marie noch nicht finden können. Der Fall wird immer komplizierter. Was hat der gutsituierte Immobilienmakler Meierhofer mit der lokalen Drogenszene zu tun? Und wie passt die kleine Marie da rein? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 30.06.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Eigentlich will Vijay ganz in seinem Familienglück und seiner Rolle als frischgebackener Papa aufgehen, doch dann wird er Zeuge einer Kindsentführung. Da kann er nicht wegschauen. Doch die betroffene Mutter Sandrine blockt bei den Ermittlungen: Will sie womöglich gar nicht, dass Vijay dem Fall nachgeht? Geschickt verflicht dieser mehrteilige Krimi humorvolle Rasanz mit gesellschaftlicher Brisanz: So ist die Wohnungsknappheit in Zürich genauso Thema wie das Leben als ungelernte Alleinerziehende mit mehreren Jobs oder das Zurückfinden in die Gesellschaft als Vorbestrafte oder als Ex-Junkie. An der ruppigen und einzelkämpferischen Sandrine beisst sich Vijay ziemlich die Zähne aus. Zum Glück wird er bei seinen Ermittlungen, die ihn auch diesmal an die sozialen Brennpunkte der Stadt führen, wieder von seiner besten Freundin Miranda flankiert, die immer einen Spruch auf den Lippen und eine Prosecco-Flasche in der Louis-Vuitton-Handtasche hat. Und auf der anderen Seite hilft die handfeste Polizistin Fiona, die dafür sorgt, dass Miranda und Vijay bei ihren Aktionen nicht selbst zu Kriminellen werden. Mit «Wohnopoly» führt der Schweizer Autor Sunil Mann seine Vijay-Kumar-Reihe fort. Nach zwei Buchadaptionen ist dieser Krimi nun das erste Original-Hörspiel, das er – zusammen mit Co-Autorin Karin Berri – für SRF geschrieben hat. ____________________ Mit: Leonard Nigro (Vijay), Dimitri Stapfer (Miranda), Ágota Dimén (Fiona), Kaija Ledergeber (Sandrine), Mona Petri (Manju), Barbara Falter (Mama Kumar), Antonio Ramon Luque (Olli), Michael Schertenleib (This), Dashmir Ristemi (Toni), Christoph Wettstein (Meierhofer), Caitlin Ida Bär (Marie), Ivan Georgiev (Martin), Kaspar Weiss (Armin/Dealer 1/Dealer 2), Helen Wills (Rebekka), Samuel Streiff (Armando), Sabina Deutsch (Evelyne), Sabrina Amali (Annika/Paradise), Fabian Müller (José), Sunil Mann (Petrovic), Michael Stauffer (Polizist 1) und Björn Müller (Polizist 2) ____________________ Musik: Martin Bezzola – Tontechnik: Tom Willen – Dramaturgie: Lia Schmieder – Regie: Susanne Janson ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: 30'
Mundartkrimi. Schauplatz Zürich. Hat Sandrines Ex Olli ihr gemeinsames Kind entführt? Vijay zweifelt. Zumal sich Sandrine ständig in Widersprüche verstrickt. Ist womöglich der Grund für Maries Verschwinden in Sandrines Vergangenheit zu finden? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 23.06.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Eigentlich will Vijay ganz in seinem Familienglück und seiner Rolle als frischgebackener Papa aufgehen, doch dann wird er Zeuge einer Kindsentführung. Da kann er nicht wegschauen. Doch die betroffene Mutter Sandrine blockt bei den Ermittlungen: Will sie womöglich gar nicht, dass Vijay dem Fall nachgeht? Geschickt verflicht dieser mehrteilige Krimi humorvolle Rasanz mit gesellschaftlicher Brisanz: So ist die Wohnungsknappheit in Zürich genauso Thema wie das Leben als ungelernte Alleinerziehende mit mehreren Jobs oder das Zurückfinden in die Gesellschaft als Vorbestrafte oder als Ex-Junkie. An der ruppigen und einzelkämpferischen Sandrine beisst sich Vijay ziemlich die Zähne aus. Zum Glück wird er bei seinen Ermittlungen, die ihn auch diesmal an die sozialen Brennpunkte der Stadt führen, wieder von seiner besten Freundin Miranda flankiert, die immer einen Spruch auf den Lippen und eine Prosecco-Flasche in der Louis-Vuitton-Handtasche hat. Und auf der anderen Seite hilft die handfeste Polizistin Fiona, die dafür sorgt, dass Miranda und Vijay bei ihren Aktionen nicht selbst zu Kriminellen werden. Mit «Wohnopoly» führt der Schweizer Autor Sunil Mann seine Vijay-Kumar-Reihe fort. Nach zwei Buchadaptionen ist dieser Krimi nun das erste Original-Hörspiel, das er – zusammen mit Co-Autorin Karin Berri – für SRF geschrieben hat. ____________________ Mit: Leonard Nigro (Vijay), Dimitri Stapfer (Miranda), Ágota Dimén (Fiona), Kaija Ledergeber (Sandrine), Mona Petri (Manju), Barbara Falter (Mama Kumar), Antonio Ramon Luque (Olli), Michael Schertenleib (This), Dashmir Ristemi (Toni), Christoph Wettstein (Meierhofer), Caitlin Ida Bär (Marie), Ivan Georgiev (Martin), Kaspar Weiss (Armin/Dealer 1/Dealer 2), Helen Wills (Rebekka), Samuel Streiff (Armando), Sabina Deutsch (Evelyne), Sabrina Amali (Annika/Paradise), Fabian Müller (José), Sunil Mann (Petrovic), Michael Stauffer (Polizist 1) und Björn Müller (Polizist 2) ____________________ Musik: Martin Bezzola – Tontechnik: Tom Willen – Dramaturgie: Lia Schmieder – Regie: Susanne Janson ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: 30'
Mundartkrimi. Kindsentführung an der Zürcher Langstrasse – und Vijay ist Zeuge! Klar muss er da ermitteln, findet seine Freundin Manju. Doch die Mutter des entführten Mädchens sieht das anders … Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 16.06.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 In Zürich muss man Verbrechen nicht suchen: Sie finden einen. Eigentlich will Vijay ganz in seinem Familienglück und seiner Rolle als frischgebackener Papa aufgehen, doch dann wird er Zeuge einer Kindesentführung. Da kann er nicht wegschauen. Doch die betroffene Mutter Sandrine blockt bei den Ermittlungen: Will sie womöglich gar nicht, dass Vijay dem Fall nachgeht? Geschickt verflicht dieser mehrteilige Krimi humorvolle Rasanz mit gesellschaftlicher Brisanz: So ist die Wohnungsknappheit in Zürich genauso Thema wie das Leben als ungelernte Alleinerziehende mit mehreren Jobs oder das Zurückfinden in die Gesellschaft als Vorbestrafte oder als Ex-Junkie. An der ruppigen und einzelkämpferischen Sandrine beisst sich Vijay ziemlich die Zähne aus. Zum Glück wird er bei seinen Ermittlungen, die ihn auch diesmal an die sozialen Brennpunkte der Stadt führt, wieder von seiner besten Freundin Miranda flankiert, die immer einen Spruch auf den Lippen und eine Prosecco-Flasche in der Louis-Vuitton-Handtasche hat. Und auf der anderen Seite hilft die handfeste Polizistin Fiona, die dafür sorgt, dass Miranda und Vijay bei ihren Aktionen nicht selbst zu Kriminellen werden. Mit «Wohnopoly» führt der Schweizer Autor Sunil Mann seine Vijay-Kumar-Reihe fort. Nach zwei Buchadaptionen ist dieser Krimi nun das erste Original-Hörspiel, das er – zusammen mit Co-Autorin Karin Berri – für SRF geschrieben hat. ____________________ Mit: Leonard Nigro (Vijay), Dimitri Stapfer (Miranda), Ágota Dimén (Fiona), Kaija Ledergeber (Sandrine), Mona Petri (Manju), Barbara Falter (Mama Kumar), Antonio Ramon Luque (Olli), Michael Schertenleib (This), Dashmir Ristemi (Toni), Christoph Wettstein (Meierhofer), Caitlin Ida Bär (Marie), Ivan Georgiev (Martin), Kaspar Weiss (Armin/Dealer 1/Dealer 2), Helen Wills (Rebekka), Samuel Streiff (Armando), Sabina Deutsch (Evelyne), Sabrina Amali (Annika/Paradise), Fabian Müller (José), Sunil Mann (Petrovic), Michael Stauffer (Polizist 1) und Björn Müller (Polizist 2) ____________________ Musik: Martin Bezzola – Tontechnik: Tom Willen – Dramaturgie: Lia Schmieder – Regie: Susanne Janson ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: 30'
Mundartkrimi. He's back! Zürichs einziger indischer Privatdetektiv Vijay Kumar ermittelt wieder. Und das gewohnt chaotisch unterhaltsam. Doch auch diesmal geht's knallhart zu: Ein Kind wird entführt. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 09.06.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 In Zürich muss man Verbrechen nicht suchen: Sie finden einen. Eigentlich will Vijay ganz in seinem Familienglück und seiner Rolle als frischgebackener Papa aufgehen, doch dann wird er Zeuge einer Kindsentführung. Da kann er nicht wegschauen. Doch die betroffene Mutter Sandrine blockt bei den Ermittlungen: Will sie womöglich gar nicht, dass Vijay dem Fall nachgeht? Geschickt verflicht dieser mehrteilige Krimi humorvolle Rasanz mit gesellschaftlicher Brisanz: So ist die Wohnungsknappheit in Zürich genauso Thema wie das Leben als ungelernte Alleinerziehende mit mehreren Jobs oder das Zurückfinden in die Gesellschaft als Vorbestrafte oder als Ex-Junkie. An der ruppigen und einzelkämpferischen Sandrine beisst sich Vijay ziemlich die Zähne aus. Zum Glück wird er bei seinen Ermittlungen, die ihn auch diesmal an die sozialen Brennpunkte der Stadt führen, wieder von seiner besten Freundin Miranda flankiert, die immer einen Spruch auf den Lippen und eine Prosecco-Flasche in der Louis-Vuitton-Handtasche hat. Und auf der anderen Seite hilft die handfeste Polizistin Fiona, die dafür sorgt, dass Miranda und Vijay bei ihren Aktionen nicht selbst zu Kriminellen werden. Mit «Wohnopoly» führt der Schweizer Autor Sunil Mann seine Vijay-Kumar-Reihe fort. Nach zwei Buchadaptionen ist dieser Krimi nun das erste Original-Hörspiel, das er – zusammen mit Co-Autorin Karin Berri – für SRF geschrieben hat. ____________________ Mit: Leonard Nigro (Vijay), Dimitri Stapfer (Miranda), Ágota Dimén (Fiona), Kaija Ledergeber (Sandrine), Mona Petri (Manju), Barbara Falter (Mama Kumar), Antonio Ramon Luque (Olli), Michael Schertenleib (This), Dashmir Ristemi (Toni), Christoph Wettstein (Meierhofer), Caitlin Ida Bär (Marie), Ivan Georgiev (Martin), Kaspar Weiss (Armin/Dealer 1/Dealer 2), Helen Wills (Rebekka), Samuel Streiff (Armando), Sabina Deutsch (Evelyne), Sabrina Amali (Annika/Paradise), Fabian Müller (José), Sunil Mann (Petrovic), Michael Stauffer (Polizist 1) und Björn Müller (Polizist 2) ____________________ Musik: Martin Bezzola – Tontechnik: Tom Willen – Dramaturgie: Lia Schmieder – Regie: Susanne Janson ____________________ Produktion: SRF 2025 ____________________ Dauer: 30'
Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
Immer wieder kommen Menschen zu mir ins Coaching mit einer ganz konkreten Gesprächssituation oder immer wieder sehr ähnlich ablaufenden Gesprächssituationen, um dafür eine Lösung zu finden. Und ich liebe sowas, weil ich mich da gerne reindenke, den advocatus diaboli spiele und das Gespräch so oft mit den Coachees durchgehe, bis es so ist, wie es sich für sie gut und richtig anfühlt. Und ja, manchmal geht es darum möglichst selbstbewusst in eine kommunikative Schlacht zu ziehen, sich dafür zu rüsten sozusagen. Aber das ist eher die Ausnahme. Es gibt gute Gründe, nicht möglichst hart verbal zurückzuschlagen, sondern bestimmte Situationen lieber zu deeskalieren. Genau darum geht es in dieser Folge Lebendige Rhetorik.
Fri, 04 Apr 2025 04:00:00 +0000 https://aobricks.podigee.io/188-neue-episode ee5a8249858f69432149bb861fe461e7 Keine Angst, wir schicken euch nicht in den April. Aber wir sprechen ein wenig über den ein oder anderen Scherz in der Klemmbausteinwelt: Eine Pommesbude für Burg Blaustein? Ein Stahlträger mit Noppen? Perücken für Minifiguren? Außerdem schauen wir uns die ersten Bilder zum neuen Cyberpunk Modular und zum Steampunk Aussichtsturm von FunWhole an. full no 7 Hills Neo GmbH
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Unternehmenskäufe in wirtschaftlich unsicheren Zeiten wirken auf den ersten Blick riskant – doch gerade jetzt eröffnen sich strategische Möglichkeiten. Im Gespräch mit Prof. Dr. Carl-Christian Freidank (Universität Hamburg) geht es um die Frage, wie ein durchdachtes Vertrags- und Bilanzmanagement helfen kann, Risiken zu minimieren und Potenziale gezielt zu nutzen. Im Podcast besprochen werden unter anderem: Relevante Vertragsklauseln wie MAC-, Earn-Out- und Locked Box-Klauseln Bilanzielle Abbildung nach IFRS Herausforderungen bei Kaufpreisallokation und nachträglichen Anpassungen Kennzahlengarantien und Schiedsklauseln in der Praxis Prof. Dr. Carl-Christian Freidank hat hierzu auch folgenden Fachbeitrag verfasst: „Vertrags- und Bilanzmanagement bei Unternehmensakquisitionen zum Zwecke der Risikoabsicherung in der Wirtschaftskrise“ Der vollständige Beitrag ist über die Datenbank https://beck-online.de abrufbar.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Unternehmenskäufe in wirtschaftlich unsicheren Zeiten wirken auf den ersten Blick riskant – doch gerade jetzt eröffnen sich strategische Möglichkeiten. Im Gespräch mit Prof. Dr. Carl-Christian Freidank (Universität Hamburg) geht es um die Frage, wie ein durchdachtes Vertrags- und Bilanzmanagement helfen kann, Risiken zu minimieren und Potenziale gezielt zu nutzen. Im Podcast besprochen werden unter anderem: Relevante Vertragsklauseln wie MAC-, Earn-Out- und Locked Box-Klauseln Bilanzielle Abbildung nach IFRS Herausforderungen bei Kaufpreisallokation und nachträglichen Anpassungen Kennzahlengarantien und Schiedsklauseln in der Praxis Prof. Dr. Carl-Christian Freidank hat hierzu auch folgenden Fachbeitrag verfasst: „Vertrags- und Bilanzmanagement bei Unternehmensakquisitionen zum Zwecke der Risikoabsicherung in der Wirtschaftskrise“ Der vollständige Beitrag ist über die Datenbank https://beck-online.de abrufbar.
Haben Sie auch „Notfall-Kontakte“ in Ihrem Handy gespeichert? Menschen, die man anrufen kann und soll, falls man in einer schwierigen Situation ist. Autorin Ayleen Nüchter hätte der persönliche Notfallkontakt nicht geholfen, als sie hunderte Kilometer weit weg von zu Hause auf einem einsamen Parkplatz stand. Dennoch hat Sie einen Notfallkontakt gefunden, und zwar einen, den ihr „der Himmel geschickt“ hatte.
So sprach ich mit dem Universum und es wurde mir ein (Geld-)WUNDER geschickt Klicke hier, um dich dich für das "THE FLOW OF DIVINE ABUNDANCE " Event anzumelden: https://rafaelbettencourt.de/divine Klicke jetzt hier, um dir deinen kostenlosen Platz in der “EFFORLESS ABUNDANCE” Masterclass zu sichern: https://rafaelbettencourt.de/blueprintoftheuniverse?utm_medium=YT Dort lernst du, wie du als grenzenlose Seele mit gigantischen Visionen die Realität so verbiegst, dass du deine „unrealistischen” Einkommens- & Lebensziele mühelos durchbrichst. Klicke hier, für meine Meditationen für mehr Fülle, Freude & Freiheit: https://www.rafaelbettencourt.de/meditationen __________ Ich muss dir eine Geschichte erzählen, die mein Leben für immer verändert hat.
Maria Schneider - hr-Bigband spielt Data Lords | hr-Bigband cond. by Maria Schneider, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Oktober 2024, Teil 2 | Eine der größten Jazz-Komponistinnen der Gegenwart kommt nach Frankfurt: Maria Schneiders Musik bewegt nicht nur, sie berührt. Geschickt kombiniert sie Unkonventionelles mit Bekanntem und kreiert in ihrer Musik damit unvergessliche Momente. Mit der hr-Bigband wird Maria Schneider ihr grammyprämiertes Erfolgsalbum "Data Lords“ neu inszenieren. (Sendung vom 12.1.)
Eine der größten Jazz-Komponistinnen der Gegenwart kommt nach Frankfurt: Maria Schneiders Musik bewegt nicht nur, sie berührt. Geschickt kombiniert sie Unkonventionelles mit Bekanntem und kreiert in ihrer Musik damit unvergessliche Momente. Mit der hr-Bigband wird Maria Schneider ihr grammyprämiertes Erfolgsalbum "Data Lords“ neu inszenieren. (Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, Oktober 2024, Teil 1 - Sendung vom 5.1.25)
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Nähkursen von Senioren, Löchern unter Keramikfiguren, dem Hasen Nulli und dem Frosch Priesemut, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:17) Erzähl mal (06:25) Kostüme reparieren (12:18) Woher kommen Freundschaftsarmbänder? (24:53) Nulli und Priesemut (31:32) Frage des Tages: Warum ist ein Loch unter einer Keramikfigur? (39:50) Geschickt eingefädelt (46:32) Musikschule Lauderbach (55:32) Von Verena Specks-Ludwig.
In dieser Episode analysiere ich "Final Cut", ein fesselnder Roman von Veit Etzold, der sich um die düsteren Seiten der digitalen Welt und die Manipulation des menschlichen Verhaltens dreht. Der Klappentext zieht den Leser sofort in seinen Bann: Mit 438 Freunden auf Facebook scheint man in Sicherheit, doch der wirkliche Feind ist unerkannt und bereit, zuzuschlagen. Dieser unsichtbare Killer, auch bekannt als der Namenlose, agiert wie ein Computervirus und entfesselt in Berlin ein Gefühl von Angst und Schrecken. Die Geschichte folgt Hauptkommissarin Clara Vidalis, die sich in der Abteilung für Psychologie mit komplizierten Fällen beschäftigt. Doch die Taten des namenlosen Täters übersteigen sogar ihre Vorstellungskraft. Geschickt lenkt er die Ermittlungen in die falsche Richtung, während er seine Grausamkeiten ausführt. Clara erkennt bald, dass der Mörder nicht nur ein weiteres Verbrechensopfer im Visier hat, sondern dass er ein perfides Spiel ausschließlich mit ihr spielt. Während sie und ihr Team verzweifelt versuchen, die Identität des Killers zu enthüllen, wird das Geschehen durch die Einführung einer neuen Castingshow des Medienmoguls Albert Torino erschwert, die der Namenlose für seine eigenen schrecklichen Zwecke nutzen will. In meiner Rezension betone ich, dass ich Veit Etzolds Stilelemente aus seinen vorherigen Werken kenne und schätze, besonders seine Vorliebe für extreme und bizarre Morde. In "Final Cut" geht die Handlung über einen schockierenden Mord hinaus und bringt Themen wie Überwachung und Verfolgung im Internet zur Sprache. Diese Mischung aus blankem Horror und zeitgenössischer Medienkritik verleiht dem Thriller eine besondere Intensität. Ich reflektiere auch über die Charakterentwicklung von Clara Vidalis, die in ihrem ersten Auftritt als Hauptkommissarin vielversprechend ist, jedoch noch Raum für Wachstum bietet. Ihre Charakterzeichnung könnte schärfer und differenzierter sein, um ihre als Menschliche Facette noch greifbarer zu machen. Die Kombination aus ausgefallenen Ideen und gewalttätigen Verbrechen macht Etzolds Roman zu einem Muss für Thrillergenres. Als Abschluss meiner Rezension weise ich darauf hin, dass "Final Cut" 2012 erschienen ist und nach wie vor erhältlich ist. Ich lade alle ein, in die packende Atmosphäre des Buches einzutauchen und mir ihre Gedanken dazu mitzuteilen, denn ich freue mich bereits darauf, mehr über die Entwicklungen von Clara Vidalis und den kommenden Fällen zu erfahre
Bijan Djir-Sarai ist Bundestagsabgeordneter und seit 2022 Generalsekretär der FDP. In der neuen Folgen von "Ehrlich jetzt?" diskutiert er mit Yasmine M'Barek über Deutschlands Außenpolitik. Er plädiert für die Zweistaatenlösung im Nahen Osten und kritisiert die deutsche Außenpolitik der letzten Jahre als zu selbstbezogen. Im Umgang mit dem Iran etwa gebe es keine klare Strategie. Deutschland habe sich in den letzten Jahrzehnten zu wenig für Konflikte interessiert, die es scheinbar nicht betreffen. Diese würden aber trotzdem "eines Tages zu uns kommen". Das gelte auch für den Umgang mit dem Iran, der eine zentrale Rolle im Krieg im Nahen Osten spiele: Akteure wie die Hisbollah oder die Islamische Republik Iran hätten kein Interesse an Frieden. Djir-Sarai erinnert sich außerdem an seine Kindheit im Iran. Er sagt, Kinder aus seiner Schule, "teilweise zehn, neun, elf Jahre alt", seien an die Front geschickt worden. Einige seien nicht zurückgekommen. Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek bei "Ehrlich jetzt?" einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Miriam Jacks' Weg vom Burnout zur erfolgreichen Unternehmerin: In diesem Interview bekommst du einen sehr persönlichen Einblick, wie sie ihre negativen Glaubenssätze überwunden hat. Und sie verrät ihr Nr. 1 Tool, um ihre Ziele zu erreichen.
Auswärtsspiel in München: 1860 duschen geschickt.Nach fünf Spieltagen steht die SGD wieder an der Tabellenspitze. Jetzt wartet ein unerwartet schwacher Gegner: Hansa Rostock reist nach Dresden, und so hatte es wohl niemand kommen sehen. In dieser Folge analysieren wir die wichtigsten Momente und Entwicklungen. Viel Spaß beim Hören!
Wie gehst Du damit um, wenn Gäste Deine Einladung zur Hochzeit absagen? Ist es wirklich ein verräterischer Schlag ins Herz oder gibt es Wege, wie Du diese Enttäuschung in Gelassenheit und sogar in Stärke umwandeln kannst? Oder die Absage sogar vermeidest?
Wladimir Selenskij ist sehr besorgt darüber, dass 7,5 Millionen Ukrainer aus dem Land geflohen sind. Seit langem will er die wehrfähigen Männer und potenziellen Steuerzahler ins Land zurückholen. Nun sagt er, dass die westlichen Politiker die gleichen Ziele wie er anstreben ‒ allerdings heimlich. Von Wladislaw Sankin
Ich habe heute meinen Arbeitsgeber, ein Bild meines P*nis geschickt und das mit dem Text: "Zeig es deiner Frau"... HILFE - Reddit heute habe ich versagt / Today I F'ed up Geschichten von Leuten, die denken Ihnen gehört die Welt.. und am besten tanzen alle Menschen nur für sie. YouTube: https://www.youtube.com/@fufustories
Wir hören uns heute Geschichten an, bei denen man kein offenes Ende hat! Wie eine Mutter, die nach 5 Jahren wieder in das Leben Ihrer Kinder möchte, nachdem Sie sie verlassen hatte. Reddit BestofRedditorUpdates Die besten Reddit Geschichten von Leuten, die denken Ihnen gehört die Welt.. und am besten tanzen alle Menschen nur für sie. YouTube: https://www.youtube.com/@fufustories
Du hast dir das Abenteuer IRONMAN (Langdistanz) vorgenommen? Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, um sich mit dem Rennen selbst auseinanderzusetzen. Wie genau geht man ran? Auf was muss ich mich während des Wettkampfes gefasst machen? Welche Kilometer wird richtig hart? In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine Reise durch das Abenteuer IRONMAN. Exakt Health: https://geni.us/exakthealth-pace | bis zu 40% Rabatt (Werbung) Kapitel: 00:00:00-Einführung 00:05:32-Lucy Charles-Barcley 00:14:29-Exakt Health (Werbung) 00:16:50-Challenge Roth 00:19:00-Das Schwimmen 00:27:30-Die Wechselzone 1 00:34:10-Das Radfahren 00:51:11-Das Laufen Unsere Trainingspläne erwerben, hier. Mail: kontakt.marvinneumann@gmail.com Torbens Webseite PACE auf Instagram Marvin auf Instagram Zu Torben: Früh gestartet als Handballer wechselte er nach vielen Jahren vom Indoor- zum Outdoorsport. Heute ist der Sport- und Gesundheitswissenschaftler als ambitionierter Triathlet aktiv. Fünf Ironman hat er bereits erfolgreich gefinisht. Seine Bestzeit von 8:49h stellte 2022 beim Ironman Italy auf. Den M.A. in Sportmedizinischem Training und Leistungsphysiologie in der Tasche ist er außerdem Lauf- und Triathloncoach und kennt sich aus, wenn mal der „Schuh drückt“. Sein persönliches Ziel: Hawaii – und das nicht zum Urlaub machen. Die Ironman- Weltmeisterschaft steht noch auf seiner sportlichen To-do-Liste. Zu Marvin: Als langjähriger Journalist ist Marvin schon immer den spannenden Geschichten und Fragen verfallen. Seit 2016 berichtet er auf seinem YouTube-Kanal („Marvin Neumann“) über gesellschaftliche Themen und hatte sogar den laufbegeisterten Bundeskanzler Olaf Scholz im Interview. Das Laufen ist schon immer große Passion gewesen. Nachdem er sein Ziel erreichte 2023 beim Berlin Marathon unter 02:53h zu laufen, richtet er nun sein ganzes Hauptaugenmerk auf den Triathlonsport (2024: Kraichgau, Jönköping & Portugal). --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/marvin-neumann7/message
Schlüsselländer fehlen und die Ukraine scheint die Bedingungen zu diktieren für die Bürgenstock-Konferenz: Agiert die Schweiz geschickt? Antworten vom Schweizer Diplomat Thomas Greminger. Er verhandelte einst mit beiden Konfliktparteien und hat Kontakte zum Umfeld des russischen Machtapparats. Aussenminister Ignazio Cassis hat es Anfang Woche offen gesagt: Die Ukraine wollte Russland von Beginn weg nicht dabei haben an der Bürgenstock-Konferenz. Liessen sich er und Bundespräsidentin Amherd von den Ukrainern überrumpeln? Hat die Schweiz die Konferenz nicht sorgfältig genug aufgegleist? Und kann es unter diesen Bedingungen überhaupt Erfolge geben auf dem Bürgenstock? In der Samstagsrundschau stellt sich der Schweizer Spitzendiplomat Thomas Greminger diesen kritischen Fragen. Er kennt beide Seiten des Konflikts. Nach der Annexion der Krim hatte er mit Russland und der Ukraine über die OSZE-Beobachtungsmission verhandelt. Heute pflegt er als Direktor des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitiker weiterhin zum russischen Machtapparat aufrecht. Greminger schreckt nicht zurück vor heiklen Überlegungen. Vor Monaten bereits machte er sich öffentlich Gedanken über eine mögliche provisorische Nachkriegsordnung in der Ukraine. Diese schloss auch provisorische Gebietsabtretungen nicht aus. Welche Wege gibt es aus dem Krieg? Und welche Rolle kann die Schweiz einnehmen? Thema ist auch der zweite Brandherd in unmittelbarer Nähe zu Europa: der Krieg in Nahost. Als Vertrauter der damaligen Aussenministerin Micheline Calmy-Rey führte Thomas Greminger ab 2004 Gespräche mit der Hamas. Jetzt, nach der Terrorattacke vom Oktober 2023 auf Israel und dem Ausbruch des Gaza-Kriegs stellt sich die Frage: Darf, kann und soll die Schweiz mit der Terrororganisation Hamas reden? Thomas Greminger ist Gast bei Dominik Meier in der "Samstagsrundschau".
Manche Fußball-Sammeldosen sind hart umgekämpft und es gibt Menschen, die so ziemlich alles tun würden, um ihre Sammlung zu komplettieren. Frank Behrendt und Jens Breuer sprechen über den lustigen EM-Spot von LIDL und Lothar Matthäus. Außerdem: Wenn Zuckerstückchen zum Verhängnis werden - Sächsische Kita will nicht mehr "Benjamin Blümchen" heißen | Bewegende Worte für Frank Elstner - Showtitan für sein Lebenswerk geehrt | Und: Endlich Nachrichten für alle - ARD startet "tagesschau in einfacher Sprache". Wir bedanken uns bei: Jens Spahn, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Markus Söder, Lothar Matthäus, Uli Hoeneß, LIDL, FC Bayern München, Miroslav Klose, Paul Breitner, Karl-Heinz Rummenigge, Berti Vogts, M&C Saatchi, Cem Öztabakci, Stadt Bautzen, Kindertagesstätte Spreewichtel Bautzen, Frank Elstner, Enya Elstner, Prof. Dr. Jens Volkmann, tagesschau, Susanne Holst, tagesschau24, Boris Pistorius, Antje Pieper und Ulrich Wickert
Dass Fabian & Turtle vielfältig talentiert sind oder es zumindest glauben zu sein, ist für den werten Verfolger dieser Selbstbeweihräucherung kein neuer Umstand. Doch in manchen Momenten tritt dieses Charakteristikum dann doch wieder mitunter facettenreich zu Tage: Ob es um handwerkliches Geschickt geht, darum mit einem Minimum von Schlaf auszukommen, soziale Großereignisse treffischer einzuordnen oder einfach nur treffsicher herumzublödeln – diese Bandbreite an Höchstform scheint schon enorm. So trifft es sich gut, dass eben jene Qualifikation auf einen gesunden Wettbewerb gegen die Zeit, gegen Hater und gegen die Langeweile trifft und es sich – Sport-Happenings gleich – zu immer neuen Höhen hinaufschrauben lässt. Wir sagen: Anpfiff und den Abflug wählen...
Weil uns die kleine Mode-Challenges so viel Spaß machen kommt hier unser Teil 2 aus 2024. In diesem Jahr steht Lottes Challenge ganz unter dem Motto "care&repair", sie widmet sich dem Thema Pflege und Repair von Lieblingsstücken. In dieser Shortfolge ziehen wir gemeinsam Bilanz: Wie ist Lottes Slow Fashion Challenge gelaufen, was hat sie daraus gelernt und mitgenommen? Und hat Conny einige Outfitideen aus ihrer Challenge weitergeführt? Mehr zu unserem Podcast findet ihr auf www.talkslow.de. Unsere Shownotes für euch: Mehrweg-Farbfangtuch Repairvideos Bridge&Tunnel für Tchibo: https://youtube.com/@Tchibo Buch "Geschickt geflickt" Slow Fashion Guide Vergesst nicht: keep it slow! ----- Unsere neue Intro/Outro Musik ist SOUL von Alex-Productions | https://onsound.eu/ | promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Liebe Demigods, wir kichern, hinterfragen Dinge, freuen uns über Toilettenartikel - und haben uns ein bisschen neu Strukturiert.Und Mele hat Theorien über Hermes Disclaimer wie in jeder Folge: Wir spoilern vielleicht bei manchen Abschweifungen Harry Potter und Supernatural Discord: https://discord.gg/fkmhXcFeGK Instagramm: https://www.instagram.com/_podsblitz_/ Steady: https://steadyhq.com/de/pods-blitz/ E-Mail: podsblitzderpodcast@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Welt in 72 Stunden ein bisschen besser machen. Das ist die Idee hinter einer großen Sozialaktion, die derzeit bundesweit läuft.von Michael Kinnen, katholische Kirche
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat am Montag beim Ukraine-Sondergipfel in Paris für Aufregung gesorgt. Nämlich als er sagte, er wolle einen Einsatz von NATO-Soldaten in der Ukraine nicht ausschließen. International hat es für die losgetretene Debatte von Macron viel Kritik gegeben, immerhin spielt er damit Russlands Präsident Wladimir Putin in die Hände. Was hinter Macrons Aussage steckt, ob tatsächlich NATO-Soldaten in die Ukraine geschickt werden könnten und was das bedeuten würde, erklärt heute KURIER Außenpolitik-Redakteur Armin Arbeiter. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unterkurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Le domaine Geschickt est un domaine familial situé à Ammerschwihr, dans le Haut-Rhin, en Alsace. Depuis 1998, il est cultivé en biodynamie, certifié AB et Demeter, et respecte la nature et les terroirs. Aurélie Fayolle et Arnaud Geschickt, les vignerons, sont passionnés par leur métier et cherchent à élaborer des vins vivants, libres et authentiques, sans intrants ni sulfites. Le domaine Geschickt dispose de 12 hectares de vignes, dont 4 hectares de Grand Cru, sur les terroirs de Kaefferkopf et Wineck-Schlossberg. Chaque cuvée raconte une histoire, un aspect, un moment du paysage. Le domaine Geschickt est aussi engagé dans la préservation et l'embellissement du paysage, en plantant des arbres autour et au milieu des parcelles, pour créer de la diversité, de l'harmonie et de la vieBuvond modérément, buvons libre et buvons AlsaceS'gilt Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
I. Wolfgang Sobotka und die WKStA: Das ist mitnichten der Beginn einer neuen Liebesbeziehung. Die Behörde hat gegen Sobotka Ermittlungen eingeleitet. Sobotka soll 2017 im Finanzministerium und da bei Thomas Schmid wegen einer Steuersache interveniert haben. Schmid war damals Generalsekretär des Finanzministeriums, Sobotka bis Mitte Dezember 2017 ÖVP-Innenminister und ab da Nationalratspräsident.Thomas Schmid, das ist der Mann sich einst als ein Prätorianer von Sebastian Kurz bezeichnet hat. Er hat am 11. Dezember erstmals im Falschaussageverfahren gegen Sebastian Kurz ausgesagt, für den 15. Dezember war die Fortsetzung seiner Zeugeneinvernahme angesetzt. Also nach der Aufzeichnung dieser Episode. Ich werde das Auftreten von Thomas Schmid im Kurz-Prozess noch gesondert beleuchten, sinnvollerweise wollte ich seine Befragung durch die WKStA abwarten, die ja noch ausstand. Dazu also ein andermal. Thomas Schmid hatte Sobotka 2022 in einer Einvernahme belastet und dazu später auch einen Chat mit dem früheren Sektionschef im Finanzministerium Eduard Müller vorgelegt. Müller ist heute ein Vorstand der Finanzmarktaufsicht, dazumals hatte er viel Einfluss im Finanzministerium. Schmid sagt, Sobotka habe 2017 bei ihm wegen einer laufenden Steuerprüfung zur Erwin-Pröll-Privatstiftung interveniert und von ihm eine Erledigung dieser Sache gefordert. Und das sei dann auch passiertDie Dr. Erwin Pröll Privatstiftung war 2007 vom damaligen Landeshauptmann Niederösterreichs eingerichtet worden, da wurden zunächst Geldgeschenke eingebracht, die er zum 60er im Jahr davor erhalten hatte, immerhin 150.000 Euro. Mit dem Geld wollte man die Entwicklung des ländlichen Raum fördern.Ende 2016 deckte dann aber der Falter auf, dass auch das Land Niederösterreich Geld an die Pröll Stiftung geschickt hatte. Da ging es um insgesamt 300.000 Euro. Großer Wirbel damals, die Stiftung musste das Geld samt Zinsen schlussendlich 2017 an das Land Niederösterreich zurückzahlen, später wurde sie aufgelöst.Tatsächlich gab es noch 2017 eine Steuerprüfung der Stiftung. Rund um die Rücküberweisung des Landesgelds war offenbar die Frage aufgetaucht, ob diese 300.000 Euro steuerlich nun als Förderung oder als sogenannte Zustiftung zu behandeln waren.Diese Einstufung hatte nämlich Einfluss auf die steuerliche Bemessung.Laut Thomas Schmid soll die Finanzverwaltung zunächst von einer Zustiftung ausgegangen sein, das hätte 27,5 Prozent Kapitalertragsteuer ausgelöst, in dem Fall also rund 82.500 Euro. 2018 soll die Finanz dann aber plötzlich umgeschwenkt sein, und die 300.000 als Förderung qualifiziert haben. Damit wäre die Kapitalertragsteuer vom Tisch gewesen.Und irgendwo dazwischen soll Sobotka bei Schmid interveniert haben und Schmid hatte rund um die Pröll-Stiftung wiederum Kontakt mit Sektionschef Eduard Müller. Soweit die Verdachtslage. Gerichtsfest bewiesen ist davon erst einmal nicht. Sobotka bestreitet die Intervention energisch, auch Müller hat Fehlverhalten jedweder Art bereits in der Vergangenheit zurückgewiesen. Und sowieso gilt die UnschuldsvermutungWie geht das jetzt weiter? Sobotka genießt bis zu einem gewissen Grad strafrechtliche Immunität, wie jeder Abgeordnete. Geregelt ist diese Immunität im Geschäftsordnungsgesetz 1975, das Parlamentarier vor Strafverfolgung in Ausübung ihres Berufs schützen soll. Sie dürfen zum Beispiel nicht wegen ihres Abstimmungsverhaltens belangt werden. Das Gesetz sieht jedenfalls vor, dass eine Behörde immer erst den Nationalrat fragen muss, ob es Gründe gibt, die gegen eine Strafverfolgung sprechen. Das passiert jetzt auch im Fall Sobotka. Die WKStA hat ein schriftliches Ersuchen um Zustimmung des Nationalrates zur Verfolgung von Sobotka gestellt. Geschickt wurde es übrigens an das Präsidium des Nationalrats zu Handen Wolfgang Sobotka. Der hat auch gleich reagiert und über profil ausrichten lassen, dass er sich natürlich ausliefern lasse werde, weil er sich eben nichts zuschulden komme habe lassen. Ok, das ist ein bisschen drollig, weil Sobotka sich gar nicht ausliefern lassen kann. Er hat in diesem Prozess keinerlei Parteienstellung. Darüber entscheidet der sogenannte Immunitätsausschuss. Das sind 13 Abgeordnete, 5mal ÖVP, 3mal SPÖ, 2mal Grüne, 2mal FPÖ und einmal NEOS. Den Vorsitz führt derzeit die SPÖ-Abgeordnete Selma Yildirim. Der Ausschuss prüft den Antrag der WKStA und entscheidet dann mit einfacher Mehrheit für oder gegen eine Freigabe der Strafverfolgung. Da entsteht dann eine Vorlage und die geht ans Plenum des Nationalrats, wo das dann final beschlossen wird. Das dürfte bereits im nahenden Jänner passieren. Soweit es Wolfgang Sobotka betrifft, gilt diese Auslieferung als durchaus wahrscheinlich. Also nicht nur deshalb, weil er das sowieso will, ohne dass ihn jemand danach fragen würde. Seitens der Parlamentsdirektion wurde mir gesagt, dass es keine erkennbaren Gründe gibt, die einer Strafverfolgung entgegenstehen. Die Vorwürfe hätten nichts mit seiner unmittelbaren Berufsausübung im Sinne des Geschäftsordnungsgesetzes zu tun und die vorliegenden Indizien fallen noch dazu in eine Zeit, wo er noch gar nicht im Parlament war.Mit der Aufhebung der Immunität würde Sobotka vom Verdächtigen zum Beschuldigten und erst ab da kann die WKStA tatsächlich ermitteln. Also zum Beispiel den wichtigen Steuerakt der Pröll-Stiftung anfordern und erste Einvernahmen ansetzen.Thomas Schmid wird in diesem Verfahren übrigens auch als Verdächtiger geführt, er wäre ja der gewesen, den Sobotka zum Amtsmissbrauch angestiftet hätte. Schmid strebt aber bekanntlich eine Kronzeugenregelung an, die Entscheidung darüber ist noch nicht gefallen. Es wird also dauern, bis hier etwas mehr Klarheit herrscht. II. Es war einmal der Beirat Signa Holding GmbH. Das war eine Gruppe von Menschen, allesamt Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, die sich zusammengetan hatten, um René Benko und seine Führungskräfte beratend zu begleiten, wie das damals bei Signa hieß. Heute ist die Signa Holding pleite, weitere Gesellschaften der Gruppe sind ihr bereits gefolgt und von der Signa-Website sind die Hinweise auf den Beirat verschwunden. Ich nehme jetzt mal an, dass sich der Beirat mit Einleitung des Insolvenzverfahrens erübrigt hat, aber mittlerweile frage ich mich, in welcher Form dieser Beirat je existiert hat und was da eigentlich genau gemacht wurde. Von der Website der Signa mag der Beirat verschwunden sein, aber mit Online-Diensten wie Wayback Machine kann man frühere Versionen einer Website aufrufen. Das habe ich gemacht. Und ich habe mir den Stand der Signa-Seite vom August dieses Jahres angesehen, da stand das Haus Benko ja noch. Da stand über den Beirat:Dieser strategische Beraterkreis von angesehenen Persönlichkeiten aus dem Bankenwesen, aus der Politik und aus der Wirtschaft ist regelmäßig wichtiger Impulsgeber für die Weiterentwicklung bei Signa und steht dem Group Executive Board sowie den einzelnen Managern bei Bedarf beratend zur Seite. Der Beirat, der erstmals im Jahr 2005 eingesetzt wurde, ist kein statutarisches Organ im herkömmlichen Sinn, sondern vielmehr ein Gremium, dessen Aufgabe es ist, die Strategie der Weiterentwicklung sowie das Neugeschäft des Unternehmens beratend zu begleiten.Unterhalb dieses Marketing-Blablas hingen noch im August die Fotos von den damals neun Beiratsmitgliedern. Erstens René Benko selbst, der als Vorsitzender genannt wurde. Benko war vor einigen Jahren von der Signa-Geschäftsführung in den Beirat gewechselt. Daneben zweitens Alfred Gusenbauer, als Berater längst die Definition der Ich-AG, vormals unter anderem SPÖ-Chef und Bundeskanzler. Durch Recherchen von News wurde bekannt, dass Gusenbauer als Signa-Berater Millionenhonorare bekam. Daneben drittens Karl Stoss, der amtierende Präsident des Österreichischen Olympischen Komitees, vormals unter anderem Generaldirektor der Casinos Austria. Er steht der ÖVP nahe. Daneben viertens, der deutsche Unternehmer Roland Berger, Gründer der gleichnamigen Münchner Unternehmensberatung. Berger hat einst auch führende deutsche Politiker beraten. Und er ist einer der frühen Signa-Investoren.Daneben fünftens Susanne Riess-Hahn, die Generaldirektorin der österreichischen Wüstenrot-Gruppe, vormals unter FPÖ-Vizekanzlerin. Sie ist mit EU-Kommissar Johannes Hahn verheiratet, der bekanntlich ÖVP ist. Daneben sechstens Walid Chammah, ein Libanese, er stand einst mit an der Spitze der multinationalen Finanzgruppe Morgan Stanley, mittlerweile ist er in Pension. Laut Berichten englischsprachiger Medien hat Chammah die Signa in London geklagt, es geht um offene Beraterhonorare von 14 Millionen Euro. Offenbar hatte Benko diesem Berater Provisionen und Vorschüsse versprochen und zwar rund um den Erwerb der deutschen Galeria-Kaufhof-Gruppe. Das Geld soll Chammah aber nie bekommen haben. Auch hier ist jedenfalls von Millionen Euro die Rede. Daneben siebtens Ernst Tanner, ein Schweizer Unternehmer, auch er einer der frühen Investoren bei Signa. Tanner ist unter anderem Verwaltungsratspräsident des Schokoladenimperiums Lindt & Sprüngli. Dann hätten wir noch achtens Karl Sevelda, einen pensionierten Banker, zuletzt viele Jahre für den Raiffeisen-Sektor in leitender Funktion tätig. Karl Sevelda hat übrigens auch eine politische Vergangenheit, er war einer der Gründer des Liberalen Forums, wer sich noch erinnert. Das LIF war eine Schöpfung der 1990er Jahre und verschwand dann später in den NEOS.Und schließlich, Mitglied Nummer neun: Karl Samstag, ebenfalls ein Banker im Ruhestand. Er hat ab den 1960er Jahren für die Wiener Zentralsparkasse gearbeitet und brachte es schließlich zum Generaldirektor der Nachfolgerin Bank Austria. Keine Überraschung, Karl Samstag spielt im Team SPÖ, er hat unter anderem noch bis Ende dieses Jahres Funktionen im Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband Wien. Der Signa-Beirat, das waren also acht Männer und eine Frau, ein bisschen Österreich, ein bisschen International, viel Gewicht auf der Finanzbranche und viel viel politischer Background. Jetzt bleibt immer noch die Frage, wofür dieser Beirat gut gewesen sein soll. Also was hinter diesem Marketing-Blabla auf der Website stand. Also habe ich den 9 Beiratsmitgliedern beziehungsweise deren Büros E-Mails geschickt. Ich hatte folgende 13 Fragen: 1) Wie lange waren Sie Mitglied des Beirats der Signa Holding GmbH?2) Welche Aufgaben hatte der Beirat?3) Wie wurde die Arbeit des Beirat formell definiert? Gab es satzungsmäßige Regularien oder einen Statut?4) Welche Tätigkeiten waren mit Ihrer Beiratsmitgliedschaft verbunden?5) Gab es ein regelmäßiges Reporting an den Beirat bzw. welche Informationen wurden dem Beirat in welchem Rhythmus und auf welche Art zur Verfügung gestellt?6) Konnte der Beirat auf eigenen Wunsch Einsicht in Geschäftsbücher nehmen?7) Welchen Einfluss hatte der Beirat auf das operative Geschäft der Signa Holding GmbH?8) Wie oft tagte der Beirat?9) An wie vielen Beiratssitzungen haben Sie selbst teilgenommen?10) Wie und in welcher Höhe wurden Sie für Ihre Tätigkeiten im Beirat honoriert?11) Wann und durch wen wurde dem Beirat die finanzielle Schieflage der Signa Holding GmbH kommuniziert?12) Besteht der Beirat aktuell noch?13) Bestanden/bestehen über Ihre Funktion im Beirat hinaus geschäftliche Verbindungen (Beteiligungen, Beraterverträge, Forderungen, Verbindlichkeiten) zur Signa-Gruppe oder anderen René Benko zuzurechnenden Rechtsträgern?Eine Anmerkung: Einzig René Benko bekam anstelle der letzten Frage eine andere gestellt: Warum sind Sie aus der Geschäftsführung in den Beirat gewechselt?In meinem Geschäft rechnet man ja nie mit praller Ernte und was soll ich sagen: Der Rücklauf war, nunja. Von René Benko kam keine Antwort, ihn hatte ich direkt angeschrieben, dazu noch zwei weitere Signa-Leute.Auch von Alfred Gusenbauer: keine Antwort. Ihn hatte ich direkt angeschrieben. Von Karl Stoss kam etwas zurück, er ließ über die Pressestelle des Olympischen Komitees ausrichten, ich zitiere: Karl Stoss möchte zu diesem Thema/diesen Fragen nicht Stellung nehmen, Danke für Ihr VerständnisRoland Berger hatte ich über sein Büro angeschrieben: keine Antwort. Susanne Riess-Hahn hatte ich über die Wüstenrot-Pressestelle angeschrieben, ich bekam auch eine Antwort: Ich zitiere: Der Beirat hat ausschließlich beratende Funktion. Susanne Riess-Hahn hat kein Honorar bezogen. Es gibt keinerlei Geschäftsbeziehungen weder zwischen Signa und Wüstenrot noch zwischen Signa und Riess-Hahn.Walid Chammah hatte ich über sein LinkedIn-Profil kontaktiert. Keine Antwort.Bei Ernst Tanner habe ich es über die Pressestelle von Lindt & Sprüngli versucht, ich bekam keine Rückmeldung.Karl Sevelda habe ich erreicht, er schrieb mir auch zurück, ich zitiere wieder: Ich bitte um Verständnis, dass ich zum jetzigen Zeitpunkt keinerlei öffentliche Aussagen tätigen möchte.Und schließlich Karl Samstag, den ich direkt angeschrieben hatte: Keine Antwort. Okay, halten wir fest: Die wollen nicht drüber reden. Was immer dieser Beirat auch war, mit gewollter oder wirksamer Kontrolle hatte das offenbar nichts zu tun. Für Benko war dieser Beirat in jedem Fall eine gute Sache. Er bekam Know How, er bekam Netzwerke und ein wenig Markenpflege ist sie auch noch ausgegangen. Denn eins ist offenbar: Wer solche Leute im Beirat seiner Firma hat, der schaut doch gleich viel manierlicher aus.
Einmal aufstellen und dann vergessen, so sind die meisten NAS (Network Attached Storage) konzipiert. Doch über die Jahre werden die Netzwerkspeicher lahm, weil die eigenen Anforderungen steigen oder neue Nutzungsszenarien dazu kommen, oder sie laufen schlicht voll. Wer bereit ist ein wenig zu tüfteln, kann die eigene NAS-Box oft preisgünstig aufrüsten. Das ist nachhaltiger als ein Neukauf. Doch wo ansetzen: größere Festplatten einbauen oder doch lieber mehr RAM? Und was lässt sich bei den kompakten Boxen überhaupt austauschen? Welche Fallstricke gibt es außerdem? Diese Fragen klärt Moderator und c't Redakteur Stefan Porteck mit seinen c't Kollegen Christof Windeck und Lutz Labs. Die beiden Redakteure aus dem Hardware-Ressort haben sich intensiv mit dem Upgrade von NAS-Boxen und der Wechselwirkung der verschiedenen Komponenten beschäftigt. Sie erläutern im c't uplink, welche Festplatten sich für NAS eignen, wann man den Arbeitsspeicher aufrüsten sollte und welche RAM-Riegel überhaupt passen. Sie geben Tipps, wann es sich lohnt, auf auf 2,5-Gbit-LAN aufzurüsten und warum SSDs in vielen Netzwerkspeichern keinen Geschwindigkeitsschub bringen. In einem Deep-Dive geht es zu Hintergründen der eingesetzten Prozessoren und warum dessen Hersteller in den Datenblätter flunkern und Fähigkeiten verheimlichen. Mit dabei: Christof Windeck und Lutz Labs Moderation: Stefan Porteck Produktion: Sahin Erengil Redaktion: Keywan Tonekaboni Die c't 27/2023 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Einmal aufstellen und dann vergessen, so sind die meisten NAS (Network Attached Storage) konzipiert. Doch über die Jahre werden die Netzwerkspeicher lahm, weil die eigenen Anforderungen steigen oder neue Nutzungsszenarien dazu kommen, oder sie laufen schlicht voll. Wer bereit ist ein wenig zu tüfteln, kann die eigene NAS-Box oft preisgünstig aufrüsten. Das ist nachhaltiger als ein Neukauf. Doch wo ansetzen: größere Festplatten einbauen oder doch lieber mehr RAM? Und was lässt sich bei den kompakten Boxen überhaupt austauschen? Welche Fallstricke gibt es außerdem? Diese Fragen klärt Moderator und c't Redakteur Stefan Porteck mit seinen c't Kollegen Christof Windeck und Lutz Labs. Die beiden Redakteure aus dem Hardware-Ressort haben sich intensiv mit dem Upgrade von NAS-Boxen und der Wechselwirkung der verschiedenen Komponenten beschäftigt. Sie erläutern im c't uplink, welche Festplatten sich für NAS eignen, wann man den Arbeitsspeicher aufrüsten sollte und welche RAM-Riegel überhaupt passen. Sie geben Tipps, wann es sich lohnt, auf auf 2,5-Gbit-LAN aufzurüsten und warum SSDs in vielen Netzwerkspeichern keinen Geschwindigkeitsschub bringen. In einem Deep-Dive geht es zu Hintergründen der eingesetzten Prozessoren und warum dessen Hersteller in den Datenblätter flunkern und Fähigkeiten verheimlichen. Mit dabei: Christof Windeck und Lutz Labs Moderation: Stefan Porteck Produktion: Sahin Erengil Redaktion: Keywan Tonekaboni Die c't 27/2023 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Einmal aufstellen und dann vergessen, so sind die meisten NAS (Network Attached Storage) konzipiert. Doch über die Jahre werden die Netzwerkspeicher lahm, weil die eigenen Anforderungen steigen oder neue Nutzungsszenarien dazu kommen, oder sie laufen schlicht voll. Wer bereit ist ein wenig zu tüfteln, kann die eigene NAS-Box oft preisgünstig aufrüsten. Das ist nachhaltiger als ein Neukauf. Doch wo ansetzen: größere Festplatten einbauen oder doch lieber mehr RAM? Und was lässt sich bei den kompakten Boxen überhaupt austauschen? Welche Fallstricke gibt es außerdem? Diese Fragen klärt Moderator und c't Redakteur Stefan Porteck mit seinen c't Kollegen Christof Windeck und Lutz Labs. Die beiden Redakteure aus dem Hardware-Ressort haben sich intensiv mit dem Upgrade von NAS-Boxen und der Wechselwirkung der verschiedenen Komponenten beschäftigt. Sie erläutern im c't uplink, welche Festplatten sich für NAS eignen, wann man den Arbeitsspeicher aufrüsten sollte und welche RAM-Riegel überhaupt passen. Sie geben Tipps, wann es sich lohnt, auf auf 2,5-Gbit-LAN aufzurüsten und warum SSDs in vielen Netzwerkspeichern keinen Geschwindigkeitsschub bringen. In einem Deep-Dive geht es zu Hintergründen der eingesetzten Prozessoren und warum dessen Hersteller in den Datenblätter flunkern und Fähigkeiten verheimlichen. Mit dabei: Christof Windeck und Lutz Labs Moderation: Stefan Porteck Produktion: Sahin Erengil Redaktion: Keywan Tonekaboni Die c't 27/2023 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Fliegt der FCB am Donnerstag tatsächlich gegen Kasachen aus dem internationalen Geschäft? Gisi und Kessler schauen auf den Saisonstart von Meister YB, legen die Schwinger unters Mikroskop und fragen sich: Hat die Schweiz am Samstag eine Chance gegen den spanischen Ballbesitzwahnsinn?
Beschreibung: „The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom“ (Nintendo Switch) ist endlich da! Und auch wir sind in Hyrule angekommen. Was uns und euch im ersten Hyrule Gebiet erwartet und wie gut uns das Spiel auf wichtige Dinge aufmerksam macht, erfahrt ihr in der heutigen Folge unseres Zelda Gaming Deepdives. Was sagen die Entwickler: https://www.nintendo.com/whatsnew/ask-the-developer-vol-9-the-legend-of-zelda-tears-of-the-kingdom-part-1/ Timestamps 00:00:00 Intro/Begrüßung 00:02:30 News und Nachgereicht 00:38:16 Wie lenkt uns das Spiel nach dem Sprung 01:08:38 Der Spähposten 01:35:30 Schloss Hyrule und die Main Storyline 02:15:15 Unsere Erwartungen und Wünsche 02:26:40 Outro --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pongpod/message
Der neuseeländische Lo-Fi-Pop-Papst Ruban Nielson beleuchtet seine Wurzeln auf Hawaii, wo das Paradies unter dem Druck von Imperium und Tourismus leidet. Geschickt verarbeitet er Zugehörigkeit, Trauma, Sehnsucht, Schönheit, Schmerz und Liebe zu einem besänftigenden und erstaunlich fröhlichen Mix.
Nicht jede Gehaltsverhandlung ist auf Anhieb erfolgreich – kritische Rückfragen und Widerstände der Vorgesetzten gehören dazu – und können uns ganz schön aus dem (Verhandlungs-)Konzept bringen. Doch die richtigen Tools helfen dabei, einen kühlen Kopf zu bewahren, auf Augenhöhe zu argumentieren und dranzubleiben, wenn es unbequem wird.
Während die EU-Kommission im Sommer 2022 ambitionierte Pläne zur Pestizidreduktion vorlegt, trifft auf sie massiver Widerstand der Industrie. Auch bei der Zulassungsverlängerung für Glyphosat scheinen die Industrieargumente bei den Behörden gut zu verfangen. Geschickt werden ökonomische Argumente verbreitet und mit fragwürdigen PR-Methoden in den Vordergrund gestellt, um die Pestizidreduktion auszuhebeln. Dabei bemängeln Toxikologen, dass auch 2022 - trotz der Glyphosat-Skandale der Vergangenheit - die Zulassungsbehörden Studien nutzen, die nicht nach den neuesten Wissenschaftsstandards arbeiten und sogar den OECD-Maßstäben widersprechen. Werden nun in Zeiten des Ukrainekrieges alle Fortschritte der Umweltbewegung zunichtegemacht? Ein Podcast mit: • Nina Holland, Antilobbyorganisation CEO, Brüssel • Peter Clausing, Fachwissenschaftler Toxikologie bei PAN Germany, Brandenburg • Professor Siegfried Knasmüller, Institut für Krebsforschung der ·Medizinischen Universität Wien • Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Berlin Shownotes: Original Recherche und Reportagen aus Berlin, Brüssel und Brandenburg. Im Rahmen der „Farm to Fork Strategy“ und des „Green Deals“ will die EU bis 2030 den Pestizideinsatz und deren Giftigkeit um 50 % reduzieren. Hier der Vorschlag der EU- Kommission:https://food.ec.europa.eu/plants/pesticides/sustainable-use-pesticides_… Die Studie von Wiener Gen-Toxikologen, die die Methodik der Industriestudien untersucht:https://www.global2000.at/sites/global/files/Analyse-Glyphosat-Studien…
Während die EU-Kommission im Sommer 2022 ambitionierte Pläne zur Pestizidreduktion vorlegt, trifft auf sie massiver Widerstand der Industrie. Auch bei der Zulassungsverlängerung für Glyphosat scheinen die Industrieargumente bei den Behörden gut zu verfangen. Geschickt werden ökonomische Argumente verbreitet und mit fragwürdigen PR-Methoden in den Vordergrund gestellt, um die Pestizidreduktion auszuhebeln. Dabei bemängeln Toxikologen, dass auch 2022 - trotz der Glyphosat-Skandale der Vergangenheit - die Zulassungsbehörden Studien nutzen, die nicht nach den neuesten Wissenschaftsstandards arbeiten und sogar den OECD-Maßstäben widersprechen. Werden nun in Zeiten des Ukrainekrieges alle Fortschritte der Umweltbewegung zunichtegemacht? Ein Podcast mit: • Nina Holland, Antilobbyorganisation CEO, Brüssel • Peter Clausing, Fachwissenschaftler Toxikologie bei PAN Germany, Brandenburg • Professor Siegfried Knasmüller, Institut für Krebsforschung der ·Medizinischen Universität Wien • Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Berlin Shownotes: Original Recherche und Reportagen aus Berlin, Brüssel und Brandenburg. Im Rahmen der „Farm to Fork Strategy“ und des „Green Deals“ will die EU bis 2030 den Pestizideinsatz und deren Giftigkeit um 50 % reduzieren. Hier der Vorschlag der EU- Kommission: https://food.ec.europa.eu/plants/pesticides/sustainable-use-pesticides_… Die Studie von Wiener Gen-Toxikologen, die die Methodik der Industriestudien untersucht: https://www.global2000.at/sites/global/files/Analyse-Glyphosat-Studien…
Krankheiten Sind Energetische Angriffe! Wie Kann Man Sie Entfernen Und Wer Hat Sie Geschickt by Daniel De Sol
In den 1940er Jahren plant Forrest Mars, Sohn des Unternehmensgründers Frank Mars, die Pole Position im Markt für Süßwaren zu übernehmen. Er will die Kontrolle über die Firma seines Vaters und Hershey vom Thron stoßen. Doch um das zu erreichen, braucht er zunächst ausgerechnet die Unterstützung des Hershey-Präsidenten William Murrie. Mit der Produktion von Schokolinsen mit bunter Zuckerglasur namens M&M's – für Mars und Murrie – kommt er seinem Ziel einen großen Schritt näher. Unterdessen trauern die Firmenzugehörigen der Hershey Chocolate Company um den Gründer Milton Hershey. Als sich nach dem Zweiten Weltkrieg die unerwartete, aber riskante Chance auftut, in Europa Fuß zu fassen, fragen sich alle: Was würde Milton tun?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Du hast einige Bewerbungen rausgeschickt und erhältst nun die ersten Rückmeldungen und auch Zusagen. SUPER .. oder? Blöd nur, wenn dein Favorit sich noch nicht zurückgemeldet hat. Was tust du nun, wenn du nicht das erste Jobangebot annehmen möchtest und noch weitere Gespräche mit Unternehmen abwarten willst? Solltest du möglichst viel Zeit durch Ausreden schinden? Oder wäre es besser, mit offenen Karten zu spielen und von den anstehenden Bewerbungsgesprächen zu erzählen? Oder doch lieber gleich auf Nummer sicher gehen und das Angebot unterschreiben? Kündigen kann man ja auch noch, bevor man die Stelle antritt. Keine Panik, für diese Situation gibt es eine elegante Lösung in zwei Schritten, die ich dir in dieser Episode vorstellen möchte.
Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Das Spiel mit den Schulden ist ein altbekanntes. Es hatte seinen Ursprung im alten Babylon. Doch heute hat es perverse Züge angenommen und das führt zu vielen verzweifelten Menschen, denen heute Wohlstand auf Kredit als Lebensqualität verkauft wird. Also höre heute genau hin. ✅Sichere Dir jetzt Dein Ticket für die nächste Unternehmeroffensive: https://sven-lorenz.com/unternehmeroffensive am 03.-04.09.2022 in Königstein im Taunus ✅MASTERMIND Du bist Selbstständiger, Unternehmer oder Geschäftsführer eines Unternehmens und der Meinung, dass Dein Unternehmen noch längst nicht sein gesamtes Potential gehoben hat, weißt allerdings nicht, wie Du es heben kannst? Dir fehlt das passende Umfeld dazu und Du würdest Dir gern ein solches Umfeld erschaffen? Du möchtest Dein Unternehmen dazu nutzen, Dir ein attraktives Vermögen aufzubauen? Dann komm in meine Mastermind! Wie kannst Du teilnehmen? Schreib eine Mail mit Deinen Kontaktdaten an Kristina Raud, meine Head of Mastermind unter kr@sven-lorenz.com Sie organisiert für Dich ein persönliches Interview mit mir, wo wir herausfinden, ob Du schon soweit bist. Folge mir auch auf: ✅LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/ ✅YOUTUBE: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/ ✅INSTAGRAM: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/ Werde Teil der Community: www.wealthacademy.space Oder besuche unsere Website: www.sven-lorenz.com Noch mehr Content von Sven gibt es hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/ YouTube: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/ Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/
Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
Das Spiel mit den Schulden ist ein altbekanntes. Es hatte seinen Ursprung im alten Babylon. Doch heute hat es perverse Züge angenommen und das führt zu vielen verzweifelten Menschen, denen heute Wohlstand auf Kredit als Lebensqualität verkauft wird. Also höre heute genau hin. ✅Sichere Dir jetzt Dein Ticket für die nächste Unternehmeroffensive: https://sven-lorenz.com/unternehmeroffensive am 03.-04.09.2022 in Königstein im Taunus ✅MASTERMIND Du bist Selbstständiger, Unternehmer oder Geschäftsführer eines Unternehmens und der Meinung, dass Dein Unternehmen noch längst nicht sein gesamtes Potential gehoben hat, weißt allerdings nicht, wie Du es heben kannst? Dir fehlt das passende Umfeld dazu und Du würdest Dir gern ein solches Umfeld erschaffen? Du möchtest Dein Unternehmen dazu nutzen, Dir ein attraktives Vermögen aufzubauen? Dann komm in meine Mastermind! Wie kannst Du teilnehmen? Schreib eine Mail mit Deinen Kontaktdaten an Kristina Raud, meine Head of Mastermind unter kr@sven-lorenz.com Sie organisiert für Dich ein persönliches Interview mit mir, wo wir herausfinden, ob Du schon soweit bist. Folge mir auch auf: ✅LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/ ✅YOUTUBE: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/ ✅INSTAGRAM: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/
Die ARD stellt eine beliebte Sendung des Nachtprogramms zwar nicht auf das Abstellgleis, gönnt ihr aber überraschend eine mehrmonatige Sommerpause. Erstmals seit Einführung im Jahr 1995 läuft stattdessen eine andere Sendung nach Mitternacht. Einen Grund nennt die ARD auch.
Hörspielkomödie von Ben Jonson. Wer ein Vermögen hat, der hat auch Sorgen, spätestens, wenn es ums Vererben geht. Besonders dann, wenn es keine Familie gibt und die Wahl auf jeden fallen kann, der sich erkenntlich zeigt. Volpone, ein reicher, habgieriger Venezianer, verkehrt diese Sorgen in ein geradezu diebisches Vergnügen. Er stellt sich sterbenskrank und lässt sich von den "Freunden" reich beschenken. Um an das dicke Erbe heranzukommen, ist diesen jedes Mittel recht, Kaufmann Corvino legt dem angeblich Schwerkranken sogar seine schöne junge Frau ins Bett. Volpones Diener Mosca wiederum erweist sich als seinem skrupellosen Herrn ebenbürtig. Geschickt hetzt er die Kontrahenten aufeinander, treibt dabei sein eigenes Intrigenspiel und erreicht schließlich, dass Volpone ihn - zum Schein - als Erben einsetzt. Als Volpone den Betrug erkennt, kann er seinen gelehrigen Schüler nur noch vor Gericht in die Schranken weisen und bleibt ohne jegliches Vermögen zurück. Mit: Erich Ponto, Hannes Messemer, Otto Burger u.v.a. Regie: Kurth Ehrhardt. Produktion: NDR 1952. Redaktion: Michael Becker.
Wir haben Doppel-Corona und viele lustige Geschichten mit an Bord!
Gastronom und Sommelier Billy Wagner und Küchenchef Micha Schäfer kreieren ihre Gerichte mit Begeisterung, Herz und Präzision. Geschickt verwöhnen sie die Geschmacksnerven ihrer Gäste doch geht ein Besuch in ihrem Berliner Restaurant weit über ein aufregendes Geschmacksabenteuer hinaus. Billy und Micha wagen es zu hinterfragen, etablierte Strukturen aufzurütteln, alle Facetten, die einen Restaurantbesuch ausmachen, neu zu gestalten und zu experimentieren. Wenn man an ihrer Tür klingelt und an dem C-förmigen Tresen Platz nimmt, dem ‚Küchentisch‘, der die offene Küche einrahmt, wenn Micha und sein Team ihre ausgefeilten Kompositionen direkt vor einem zubereiten und servieren, und wenn Billy, der Dirigent, sich darum kümmert, dass man diesen Abend niemals vergessen wird, dann ist man Teil einer fast schon orchestralen Erfahrung, die alle Sinne einschließt und für kurze Zeit die Welt draußen außen vorlässt. Das Unerwartete erregt, aber gleichzeitig breitet sich ein Wohlgefühl darüber aus, das man ganz man selbst sein kann. Sollte es bei einem Restaurantbesuch nicht genau darum gehen? Gerade mal 9 Monate nach der Eröffnung mit einem Michelin Stern ausgezeichnet, 16 Punkte im Guide Gault Millau 2021, Platz Nr. 57 in der World's 50 Best Restaurants Liste (Update: Platz 45 seit Oktober 2021), Nobelhart & Schmutzig hat es in der Berliner und in der Internationalen Restaurantszene schnell zu Ruhm gebracht. So gut das Lob sich auch anfühlen mag, das ‚old couple‘ Billy und Micha - so scheinen die beiden im Gespräch - haben die kulinarische Szene mit tiefer greifenden Absichten betreten. Billy kommt aus einer Gastronomenfamilie. Er ist mehrfach ausgezeichneter Sommelier des Jahres, hat unter anderem im 2-Sterne Haus Zur Traube Erfahrungen gesammelt und ein tiefes Verständnis darüber erlangt, was einen wahrhaft befriedigenden Restaurantbesuch ausmacht. Als Micha im zarten Alter von 27 Jahren das 2-Sterne Restaurant Villa Merton in Frankfurt verlassen und 2015 sofort die Verantwortung für die kulinarischen Kreationen in Billys Unterfangen übernommen hat, hatte auch er eine sehr klare Vision von dem Essen, das ihn als Koch inspiriert. Beide Männer hatten ein Menü vor Augen, das die einzelne Zutat geradewegs ins Scheinwerferlicht holt, und damit auch die Bauern, Metzger und Bäcker, die für jede einzelne Zutat verantwortlich sind. Fokussieren, Reduzieren, Unnötiges wegfallen lassen, genau da haben sie ihr Mantra gefunden - und die clevere Antwort auf eine neue Art zu essen und zu genießen. Es geht um puren Geschmack, der aus saisonalen, regionalen und verantwortungsvoll genutzten Ressourcen erwächst und gedeiht. Und am aller wichtigsten: es geht darum, eine gute Zeit zu haben und überholte Konventionen abzustreifen. Nobelhart & Schmutzig ist die verführerische Synergie zweier Männer, zweier gegensätzlicher Pole - einer ruhig, der andere impulsiv - die Billy bescheiden mit den Worten beschreibt: „Micha kümmert sich darum, dass unsere Gäste Freude am Essen haben, und ich kümmere mich darum, dass die Gäste da sind“. Das Rezept von Micha Schäfer (sowie der englische Text) und alle weiteren Rezepte meiner Podcast Gäste sind auf meikepeters.com unter Meet in Your Kitchen zu finden. INSTAGRAM: https://www.instagram.com/meetinmykitchenpodcast/ GAST: https://www.nobelhartundschmutzig.com/ REZEPT: https://www.meikepeters.com/meet-in-your-kitchen-nobelhart-schmutzig MUSIK: Martin Stumpf FRÜHSCHOPPEN: Ferrari Trento SOUND MIX: Kraatz Studios https://kraatzstudios.com/ MEIKE PETERS: Newsletter: https://www.meikepeters.com/subscribe-2/ Blog: https://www.meikepeters.com/ Instagram: https://www.instagram.com/eatinmykitchen/ und https://www.instagram.com/meetinmykitchenpodcast/ Facebook: https://www.facebook.com/eatinmykitchen/ Kochbücher: https://www.meikepeters.com/cookbooks/