POPULARITY
Der Frühling naht und das Draußen ruft. Nicht aber eure beiden Lieblingsnerds. Viri und Pascal arbeiten die News der vergangenen Wochen ab, sprechen über den Cast von Avengers: Doomsday und endlich final über Agatha all Along. Zusätzlich gibt es noch einen Abriss über die besten Süßigkeiten, die keiner mag. Schlussendlich muss dann noch ein Trauerfall im MCU besprochen werden. Ihr merkt schon... Eine dieser Folgen...
Lynch, Oscars & Neustarts: viel zu tun heute. Demnach preisen wir KNEECAP oder DIE DREI ??? UND DER KARPATENHUND, sind überrascht von DER GRAF VON MONTE CHRISTO und nicht ganz einig im Bezug auf WOLF MAN. Darüber hinaus haben wir wie gewohnt auch ein paar Mediatheken- und Streaming-Tipps am Start, zu denen unter anderem STAR TREK: SECTION 31, IT FOLLOWS, der MUBI-Neustart DAS MÄDCHEN MIT DER NADEL und der ebenfalls streitbare NIGHTBITCH gehören. Inklusive DER HEIMWEG von unserem Freund des Hauses Adolfo Kolmerer. Gefolgt vom öffentlich-rechtlichen Angebot, dass sich aus Titeln wie CASINO, STAND BY ME, DAS BRANDNEUE TESTAMENT oder dem Dogma-Beitrag DAS FEST zusammensetzt und dann von THE STRAIGHT STORY - EINE WAHRE GESCHICHTE von David Lynch abgerundet wird. Und damit wären wir dann auch bei dem Trauerfall schlechthin: wir blicken noch einmal auf das Werk von Lynch zurück, der letzte Woche verstorben ist. So geht's noch einmal um LOST HIGHWAY, ERASERHEAD und DER ELEFANTENMENSCH, wir gönnen uns ein wenig Spice durch DER WÜSTENPLANET, hüllen uns in BLUE VELVET, rätseln erneut über INLAND EMPIRE und reisen auch noch mal zurück zu TWIN PEAKS. Und tatsächlich finden Antje, Gregor und Schröck dann auch noch die Zeit live auf die heute verkündeten OSCAR-Nominierungen zu reagieren. Dafür muss der Lynch-Talk zwar kurz unterbrochen werden, was aber hoffentlich dann in Form eines Video-Tributs entschuldigt wird, den die liebe Bell für uns erstellt hat. Und wir haben damit hoffentlich erstmal ausreichend Respekt gezollt, da ein richtiges Spezial heute noch nicht in Frage kam. Zum einen musste Wolf kurzfristig absagen und zum anderen hat er vor Kurzem erst für seinen Podcast HORROHR einen 5 Stunden langen Talk zu David Lynch mit Schröck aufgenommen. Aber sobald Daniel die 3. Staffel TWIN PEAKS beendet hat, werden wir mit Sicherheit noch mal auf den Meister eingehen. And last but not least wird wie immer über das gesprochen, was zuletzt gesehen wurde, so dass unter anderem noch IN SIEBEN TAGEN BIST DU TOT, NOSFERATU oder FIGHT OR FLIGHT zur Sprache kommen. That's it. Wir hoffen es ist genug von allem, wünschen Euch viel Spaß im Kino, auf der Couch oder beim nächsten Lynch-Marathon, bleibt gesund, gut drauf und sportlich und immer dran denken: Behaltet den Donut im Auge, nicht das Loch. Peace! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Das Trauersprachenmodell der TrostheldenHendrik Lind zum zweiten Mal Gast bei Stefan Hund im Podcast vom TrauermanagerTakeaways: Nicht nur im Privaten - Kommunikation mit einem stark Trauernden ist schwer, weil er situationsbedingt eine andere Sprache spricht - bzw. manches jetzt anders versteht. Hendrik Lind hat mit viel Erfahrung, wissenschaftlich basiert, ein Sprachenmodell entwickelt. Seine Erkenntnisse holen Betroffene leichter und schneller aus der Isolation und sind somit sowohl im Privatbereich als auch im Businessbereich enorm hilfreich. Eine der wichtigsten Anwendungen sind für ihn die Trosthelden.de.So günstig kommen Trauernde ins Gespräch. Sie sind damit im Gespräch und stehen nicht mehr nur am Rand. Führungskräfte fühlen sich oft ohnmächtig im Umgang mit Trauernden, da sie nicht wissen, wie sie helfen können. Die Trauersprache ist individuell und entwickelt sich je nach persönlichem Verlust und Situation. Es ist wichtig, dass Führungskräfte anerkennen, dass sie nicht alle Antworten haben müssen. Das Verständnis für die eigene Ohnmacht kann Führungskräften helfen, sich im Trauerfall besser zu verhalten. Die Kombination aus Ohnmacht und schlechtem Gewissen kann Beziehungen zu Trauernden gefährden. Gemeinsamkeiten in der Trauer können eine Verbindung schaffen und das Gefühl der Isolation verringern. Link: https://www.trosthelden.de/impulse-wissenswertes/trauersprachen-modell----------Wir sprechen über Themen rund um Trauer. Für Unternehmer, Führungskräfte und Betriebsräte. Hast Du eine Frage, die wir thematisieren sollen? Schreib uns: podcast@trauer-manager.de Möchtest Du, dass Dein Unternehmen mit wenig Aufwand umfassend vorbereitet ist, dann informiere Dich hier über unseren einzigartigen Trauermanager. Möchtest Du regelmäßig zum Thema Trauer im Unternehmen lesen, bestelle Dir hier unseren Know-How-Transfer. Impressum Mentioned in this episode:Mit dem Trauermanager optimal vorbereitetLade Dir hier die Infos zum Trauermanager herunter: www.trauermanager.de Bleibe weiterhin mit uns über den Know-How-Transfer verbunden.DankeVielen dank, dass Du auch heute wieder bei „Das Schwere Leicht gesagt“ dabei warst. Abonniere und Teile gerne diese Podcastepisode. Abonniere unseren KHT, damit Du und Dein Unternehmen wissen, was sie bei der Trauer eines Kollegen tun können. Alle Links in den Shownotes. Wir freuen uns, wenn Du in der nächsten Folge wieder dabei bis. - Herzliche Grüße Stefan Hund
C-LEVEL INTERVIEW | Niemand redet gerne darüber oder möchte auch nur daran denken, aber jeder braucht sie irgendwann: Bestatter. Einen davon haben wir in dieser Folge von “digital kompakt” zu Gast: Nämlich Björn Wolff, den Gründer des Omni-Channel-Bestattungshauses Mymoria. Im Gespräch mit Joel erklärt er, was ihn in diese ungewöhnliche Branche geführt hat, wie Mymoria den Bestattungs-Markt verändert und warum wir uns alle mehr über den Tod Gedanken machen sollten. Du erfährst... …wieso Björn Bestatter geworden ist …warum Mymoria den Bestattungs-Markt konsolidieren möchte …wie der Alltag eines Bestatters aussieht …welche Bereiche des Prozesses Mymoria selbst macht …was für Anekdoten Björn als Bestatter erlebt hat …wieso Björn denkt, dass wir mehr über den Tod reden sollten …wie man als Bestattungs-Unternehmen “rentabel” wird …welche Ziele Mymoria für die Zukunft hat Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Karin hat sich nach einem Trauerfall dazu entschieden, Trauerbegleiterin zu werden. Wen hat sie verloren? Was würde sie heute in ihrem Trauerprozess anders machen? Und wie hat es sich angefühlt, das erste mal jemanden in seiner Trauer zu begleiten? Das und mehr, im Podcast ‘Mein Kurswechsel'. ✨ Zitate in dieser Folge: ‘Trauer ist die Lösung, nicht das Problem' — Chris Paul, Trauerbegleiterin, Autorin und Dozentin ‘Trauer ist eine anspruchsvolle Dame. Sie möchte gesehen, gehört, ernst genommen und verstanden werden' — Jorgos Canacakis, Psychologe und Psychotherapeut. Links: Karin als Trauerbegleiterin: trauerherz.de Netzwerk Trauer-Taskforce: trauertaskforce.de Musik: Still — TELL YOUR STORY von ikson™ Das Bild zur Folge ist KI-generiert. Ähnlichkeiten mit real existierenden Personen sind zufällig. instagram: @mein.kurswechsel.podcast, @trauerherz.de YouTube: https://www.youtube.com/@mein.kurswechsel.podcast
Was macht Trauerprävention für Unternehmen interessant?Roman Kmenta im Interview, wie man etwas verkauft, was noch nicht ist.Stefan Hund spricht für den Trauermanager mit dem österreichischen Preisexperten und Mega-AutorRoman Kmenta ist ein Experte im Bereich des Verkaufs.Er sagt: Im Gegensatz zum Verkauf von Produkten hat der Dienstleistungsverkauf, bei dem Produktionskosten in der Regel keine Rolle spielen und hauptsächlich Zeit investiert wird, seine eigenen Besonderheiten. Roman Kmenta betont zwei Hauptgründe, aus denen Menschen Dienstleistungen kaufen: um entweder etwas Positives und Schönes zu erreichen oder um ein Problem zu vermeiden. Besonders im Bereich der Arbeitssicherheit und der Trauerprävention, wo das Team des Ingenieurbüros Heinke Wedler vermehrt tätig ist, unterscheidet er zwischen der Lösung bestehender Probleme und der Prävention zukünftiger Probleme. Dabei hebt er hervor, dass Problemlösung in der Regel einfacher zu verkaufen ist als Problemprävention.Ein Interview mit vielen Ideen und Anregungen.Kontakt: Romankmenta.comDanke(C)Juli 2024 Trauermanager.de----------Über Sex reden, schwängert nicht. - Über Trauer reden - stellt keine bösen Diagnosen.Aber es bereitet Dich als Führungskraft auf den Moment vor, wenn Dir Trauer begegnet ... "Das Schwere LEICHT gesagt" - wir sprechen über Themen rund um Trauer. Für Unternehmer, Führungskräfte und Betriebsräte. Hast Du eine Frage, die wir thematisieren sollen? Schreib uns: podcast@trauer-manager.de Möchtest Du, dass Dein Unternehmen mit wenig Aufwand umfassend vorbereitet ist, dann informiere Dich hier über unseren einzigartigen Trauermanager. Möchtest Du regelmäßig zum Thema Trauer im Unternehmen lesen, bestelle Dir hier unsren Know-How-Transfer. Kurz einige Zahlen (2023): >1 Mio. Verstorbene in D, davon 140.000 im erwerbsfähigen Alter. ca. 500.000 Neudiagnosen Krebsjede 3. Wiege bleibt leer (geschätzt)Jede 9. Fachkraft kündigt, wenn der Arbeitgeber unangemessen reagiert. (2021)Trauer ist ein unvermeidbarer Kostenfaktor. Der Umgang sowohl mit dem Mitarbeiter als auch mit dem Team durch das Unternehmen und die Führungskraft entscheidet über die konkrete Höhe. 80% der Führungskräfte hatte auch bereits einen Trauerfall mit starken Auswirkungen im Team - ebenfalls fast 80% mussten die Erfahrung machen, dass sie hier durch ihre Geschäftsleitung nicht unterstützt worden sind. Über uns:Wir sind das Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit und ganzheitliches BGM Heinke Wedler. Dipl.-Ing. Heinke Wedler gründete 1995 in Laudenbach an der Bergstraße ihr eigenes Büro für Arbeitssicherheit und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Dazu: Systemische Organisationsberatung für Kunden aller Branchen.Fachbereichsleitung Kliniken beim VDSI, . Stv. Regionalleitung Kurpfalz beim VDSIMitglied im Ausschuss für Mutterschutz (AfMu)Stefan Hund, Fachkraft Arbeitssicherheit, ev. Pfarrer i.R.Hat über 7.000 Menschen erfolgreich bei Trauer v.a. in Kliniken, Gemeinde und Unternehmen begleitetViele Jahre Leitung KMUs (Kirchengemeinden)Ehrenmitglied der WirtschaftsjuniorenSystem. Organisationsberater (ISBW), Mediator (IKOM)https://www.linkedin.com/in/stefanhund/Die Hintergrundmusik: "One last time" Dan...
Schock: eine Businessanalystin zeigt die wahren Kosten von Trauer auf6-stellige Kosten im Pflegebereich nach Trauer sind keine Seltenheit.Der Podcast "Das Schwere LEICHT gesagt" ist ein Angebot des TrauermanagerModeration: Stefan HundUnser Studiogast Shulamit Martens, eine kanadisch ausgebildete Business-Analystin, teilt wertvolle Einsichten darüber, warum es so entscheidend ist, vorbereitet zu sein, wenn ein Mitarbeiter oder dessen Angehörige versterben. Sie bringt eindrucksvolle Zahlen und Beispiele aus ihrer Erfahrung in Kanada mit, die zeigen, welche finanziellen Auswirkungen Trauerfälle auf Unternehmen und Organisationen haben können. Für eine kanadische Großstadt hat sie jahrelang mit ihrem Wissen Personalentscheidungen mit vorbereitet und der Stadt sehr viel Geld gespart.Dabei sprechen wir auch über die Bedeutung von Trauermanagement und wie eine gute Vorbereitung nicht nur menschlichen, sondern auch finanziellen Schaden minimieren kann. Hört rein und erfahrt, wie ihr euer Unternehmen auf solche Schicksalsschläge vorbereiten könnt.Kontakt: https://www.linkedin.com/in/shulamit-m/www.yonitconsulting.comAufnahme: Juli 2024----------Über Sex reden, schwängert nicht. - Über Trauer reden - stellt keine bösen Diagnosen.Aber es bereitet Dich als Führungskraft auf den Moment vor, wenn Dir Trauer begegnet ... "Das Schwere LEICHT gesagt" - wir sprechen über Themen rund um Trauer. Für Unternehmer, Führungskräfte und Betriebsräte. Hast Du eine Frage, die wir thematisieren sollen? Schreib uns: podcast@trauer-manager.de Möchtest Du, dass Dein Unternehmen mit wenig Aufwand umfassend vorbereitet ist, dann informiere Dich hier über unseren einzigartigen Trauermanager. Möchtest Du regelmäßig zum Thema Trauer im Unternehmen lesen, bestelle Dir hier unsren Know-How-Transfer. Kurz einige Zahlen (2023): >1 Mio. Verstorbene in D, davon 140.000 im erwerbsfähigen Alter. ca. 500.000 Neudiagnosen Krebsjede 3. Wiege bleibt leer (geschätzt)Jede 9. Fachkraft kündigt, wenn der Arbeitgeber unangemessen reagiert. (2021)Trauer ist ein unvermeidbarer Kostenfaktor. Der Umgang sowohl mit dem Mitarbeiter als auch mit dem Team durch das Unternehmen und die Führungskraft entscheidet über die konkrete Höhe. 80% der Führungskräfte hatte auch bereits einen Trauerfall mit starken Auswirkungen im Team - ebenfalls fast 80% mussten die Erfahrung machen, dass sie hier durch ihre Geschäftsleitung nicht unterstützt worden sind. Über uns:Wir sind das Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit und ganzheitliches BGM Heinke Wedler. Dipl.-Ing. Heinke Wedler gründete 1995 in Laudenbach an der Bergstraße ihr eigenes Büro für Arbeitssicherheit und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Dazu: Systemische Organisationsberatung für Kunden aller Branchen.Fachbereichsleitung Kliniken beim VDSI, . Stv. Regionalleitung Kurpfalz beim VDSIMitglied im Ausschuss für Mutterschutz (AfMu)Stefan Hund, Fachkraft Arbeitssicherheit, ev. Pfarrer i.R.Hat über 7.000 Menschen erfolgreich bei Trauer v.a. in Kliniken, Gemeinde und Unternehmen begleitetViele Jahre Leitung KMUs (Kirchengemeinden)Ehrenmitglied der WirtschaftsjuniorenSystem....
Gestaffelter Mutterschutz ist dringend gebotenAndrea Galle, Vorständen der MKK im Gespräch mit Stefan HundInterview bei "Das Schwere LEICHT gesagt".Informationen wie Unternehmen sich auf Trauer ihrer Mitarbeiter einstellen können gibt es hier: www.trauermanager.de.Inhalt: Der Mutterschutz sollte gestaffelt viel früher beginnen. Andrea Galle fordert, den Schutz bereits vor der 24. Woche einzuführen, um Frauen gesellschaftliche Wertschätzung und Unterstützung zu bieten. Ein sensibles Thema, das endlich Raum und Transparenz braucht.2. Andrea Galle teilt ihre persönliche Geschichte einer Fehlgeburt in der 17. Woche und spricht über die emotionale und körperliche Belastung. Ihre Erfahrungen zeigen uns, wie wichtig es ist, dieses Tabu endlich zu brechen und Verständnis zu schaffen.3. Frauen sind heute sichtbarer und bereit, für ihre Rechte einzustehen. Das Thema Fehlgeburt und der gestaffelte Mutterschutz brauchen mehr Aufmerksamkeit, um die mentale und körperliche Gesundheit von Frauen zu sichern. Es ist Zeit für ein Umdenken.4. Der Bundesrat hat eine lebenswichtige Initiative ergriffen: Die Einführung eines früheren, gestaffelten Mutterschutzes. Nicht nur Frauen, sondern auch Männer profitieren von der erhöhten Transparenz und Unterstützung in dieser schwierigen Zeit. Die Gesetzesänderung ist längst überfällig.5. Fehlgeburten sind kein Tabuthema. Offene Gespräche helfen, Schuldgefühle und Missverständnisse zu vermeiden. Andrea Galle setzt sich für einen gesetzlichen Rahmen ein, der Frauen den notwendigen Halt gibt. Zeit, die Gesundheit von Frauen ernst zu nehmen und zu handeln.Herzlichen Dank für das Gespräch am 17.7.24Kontakt: www.meine-krankenkasse.deDirekt: https://www.linkedin.com/in/andrea-galle-03b647151/----------Über Sex reden, schwängert nicht. - Über Trauer reden - stellt keine bösen Diagnosen.Aber es bereitet Dich als Führungskraft auf den Moment vor, wenn Dir Trauer begegnet ... "Das Schwere LEICHT gesagt" - wir sprechen über Themen rund um Trauer. Für Unternehmer, Führungskräfte und Betriebsräte. Hast Du eine Frage, die wir thematisieren sollen? Schreib uns: podcast@trauer-manager.de Möchtest Du, dass Dein Unternehmen mit wenig Aufwand umfassend vorbereitet ist, dann informiere Dich hier über unseren einzigartigen Trauermanager. Möchtest Du regelmäßig zum Thema Trauer im Unternehmen lesen, bestelle Dir hier unsren Know-How-Transfer. Kurz einige Zahlen (2023): >1 Mio. Verstorbene in D, davon 140.000 im erwerbsfähigen Alter. ca. 500.000 Neudiagnosen Krebsjede 3. Wiege bleibt leer (geschätzt)Jede 9. Fachkraft kündigt, wenn der Arbeitgeber unangemessen reagiert. (2021)Trauer ist ein unvermeidbarer Kostenfaktor. Der Umgang sowohl mit dem Mitarbeiter als auch mit dem Team durch das Unternehmen und die Führungskraft entscheidet über die konkrete Höhe. 80% der Führungskräfte hatte auch bereits einen Trauerfall mit starken Auswirkungen im Team - ebenfalls fast 80% mussten die Erfahrung machen, dass sie hier durch ihre Geschäftsleitung nicht unterstützt worden sind. Über uns:Wir sind das Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit und ganzheitliches BGM Heinke Wedler. Dipl.-Ing. Heinke Wedler gründete 1995 in Laudenbach an der...
Walk-Män-Podcast Nr. 193:Trauer-Management – mit Stefan Hund. Das Leben ist endlich. Wenn wir uns verabschieden müssen, trauern wir. Der Trauernde nimmt die Umwelt nur eingeschränkt wahr. Kommt es zu einem Trauerfall in einem Betrieb, ist ein Angehöriger eines Mitarbeiters gestorben, bekommt der Umgang mit dem Hinterbliebenen eine besondere Rolle. Wie umgehen mit ihm, wie Mitgefühl und Rücksichtnahme ausdrücken? Was geschieht, wenn der oder die Trauernde durch ausbaubares Verhalten oder fehlendes Reagieren seiner Kollegen und Kolleginnen ein falsches Bild von diesen und seinem Umfeld erhält, sich allein gelassen und missverstanden fühlt? Schnell kann dies zur Kündigung führen, wenn entsprechende Hilfe und Verständnis in den schweren Stunden fehlen. Der Trauernde gerät beim Verlust eines Partners oder Familienmitglieds (beispielsweise) in eine hochemotionale Verlustphase. Er oder sie müssen nun von ihrem bisherigen Leben Abschied nehmen. Gleichzeitig stehen sie vor der Herausforderung, den Umbruch zu organisieren und ihr zukünftiges Leben allein in die Hand zu nehmen. Wie gut und schnell das gelingt, hängt auch am Arbeitsplatz und -umfeld: Dem Unternehmen.Über seine Erfahrungen auf diesem Gebiet unterhalte ich mich mit Stefan Hund, einem evangelischen Klinikpfarrer i.R. Er befasst sich – mittlerweile beruflich – mit dem Thema Trauer-Management. In dieser Episode geht er ein auf die Fehler, die beim Umgang mit Betroffenen schnell passieren können und die letztlich in der Kündigung des bisherigen Jobs enden können. Unnötigerweise, wären Firmenchefs, Geschäfts- und Abteilungsleiter sowie Kollegen entsprechend auf die Situation eines Trauerfalls vorbereitet. Kontakt Stefan Hund:Tel.: 06201 2498630Web: www.trauermanager.deEMail: stefan.hund@bgm-wedler.deKontakt Ralf Baumgarten:EMail: walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen / Cover (Grundentwurf): Marek BeretaWichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf Apple-Podcast, YouTube oder Spotify.Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Keine Angst vorm TV nach schwerem ArbeitsunfallMarkus Zahner, Agentur Zahner-BäumlerHole Dir jetzt Infos zum Rund-um-Paket für Trauer und Tod als einem der teuersten, unversicherbarem Risiko für Unternehmen: www.trauermanager.deoder vereinbare als Entscheider im Unternehmen Deinen Termin: www.trauer-manager.de/termin Inhalt dieser EpisodeMarkus Zahner betont im Podcast: In Krisensituationen ist schnelle, transparente Kommunikation mit Angehörigen und Mitarbeitern entscheidend. Wie man dies effektiv umsetzt und dabei Medien und sozialen Netzwerken gerecht wird, erfahrt ihr in der aktuellen Folge.Ein Shitstorm in den sozialen Medien? Keine Panik! Markus Zahner erklärt im Podcast, wie Monitoring und eine gute Medienstrategie helfen können, die Lage zu deeskalieren und Mitarbeiter zu schützen. Eine Pflichtfolge für alle Unternehmenskommunikatoren!Der Aufbau guter Beziehungen zu Lokalmedien ist essentiell. Markus Zahner teilt seine Erfahrungen und gibt praxisnahe Tipps für eine erfolgreiche Krisenkommunikation.Als ein zentraler Teil des Trauermanagements:Vorbereitung und Notfallplanung helfen, negative PR zu vermeiden. Lernen von den Besten, um im Ernstfall souverän zu agieren. Unbedingt reinhören!Kontakt: m.zahnner@agentur-zb.deInterview aus Juni/2024----------Bist Du und Dein Unternehmen vorbereitet?Eine Trauermeldung ist wie ein StoppschildWeil Du diesen Podcast "Da Schwere LEICHT gesagt gesagt" hörst, hast Du es schon einmal selbst oder in Deinem Unternehmen erlebt und weißt, wie wichtig es ist, dass jetzt die Führungskraft empathisch und kompetent reagiert - vor allem in Führung geht. Kurz einige Zahlen (2023): >1 Mio. Verstorbene in D, davon 140.000 im erwerbsfähigen Alter. ca. 500.000 Neudiagnosen Krebsjede 3. Wiege bleibt leer (geschätzt)Jede 9. Fachkraft kündigt, wenn der Arbeitgeber unangemessen reagiert. (2021)Trauer ist ein unvermeidbarer Kostenfaktor. Der Umgang sowohl mit dem Mitarbeiter als auch mit dem Team durch das Unternehmen und die Führungskraft entscheidet über die konkrete Höhe. 80% der Führungskräfte hatte auch bereits einen Trauerfall mit starken Auswirkungen im Team - ebenfalls fast 80% mussten die Erfahrung machen, dass sie hier durch ihre Geschäftsleitung nicht unterstützt worden sind. Hole Dir jetzt, den Trauermanagerdie Info über unseren einzigartigen, innovativen Trauermanager. Mit diesem Trauermanager sieht jede Führungskraft in Deinem Unternehmen in 5 Minuten, auf was sie jetzt beim Trauerfall ihres Mitarbeiters achten muss. (Leitfäden je nach Anlass) Darüberhinaus findet sie sofort die wichtigsten Nummer, Ansprechpartner und Entscheidungsrahmen. Dein Zeitaufwand als Unternehmer bei der Erstellung: Weniger als einen Arbeitstag. Abonniere unseren Know-How-Transferbleibe mit uns über unseren Know-How-Transfer in Kontakt. Neben aktuellen Impulsen zum Thema, gehen wir hier auch gern auf Anregungen und Fragen unsrer Community ein. Schreib uns gerne über podcast@trauer-manager.de"Das Schwere LEICHT gesagt"Der Podcast für Unternehmer, HR-Veranwortliche, Betriebsräte zum Thema "Trauer".Trauer-Manager ist ein Unternehmensbereich des Ingenieurbüros Heinke...
Umgang mit Trauer am Arbeitsplatz: Wenn Haustiere sterbenHier gehts zum Trauermanager, der kompakten Vorbereitung für FührungskräfteStefan Hund teilt mit uns seine Erfahrungen mit dem Tod seiner Hunde, die nicht nur Haustiere, sondern wahre Familienmitglieder waren. Er beleuchtet die tiefe Trauer, die der Verlust eines tierischen Begleiters auslöst, und diskutiert, wie wichtig es ist, diesen Schmerz sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext ernst zu nehmen. Stefan bietet Einblicke darin, wie er seit seiner Kindheit mit Verlust umgegangen ist und wie seine beruflichen Erfahrungen als Klinikpfarrer seine Sicht auf den Umgang mit Trauer geprägt haben. Abschließend spricht er darüber, welche Unterstützung trauernde Mitarbeiter benötigen und wie Führungskräfte angemessen reagieren sollten. Ein bewegendes Thema, das viele von uns betrifft und zum Nachdenken anregt.(C) Trauermanager.de Aufnahme 24/05
ERKENNE DICH SELBST - Marc Weichenthal | Selbsterkenntnis | Selbstverwirklichung | Spiritualität
In dieser sehr persönlichen Episode spreche ich über meine jüngsten Erlebnisse und Gedanken zum Thema Leben, Tod und Wiedergeburt. Leider hatten wir in der Familie vor kurzem einen Trauerfall, über den ich in der Podcastfolge kurz berichte. Ich teile einige Erkenntnisse im Verlauf der Folge und hoffe, dass etwas für dich dabei ist. Ich danke dir für den Raum und die Möglichkeit das Ganze hier teilen zu können. Herzliche Grüße Marc
Kiss No Ass: Gefühle, Ehrlichkeit, Selbstständigkeit und Selbstfindung mit Lui & Jay
#109 Die letzten Wochen haben uns ziemlich mitgenommen. Wir haben einen Trauerfall in der Familie. Oft fehlen einem die Worte und jeder hat seine eigenen Erlebnisse mit der Sterblichkeit. Es gibt ein davor und ein danach. Es gibt so viele verschiedene Formen von Trauer. Wir fragen uns: Warum muss der Alltag eigentlich weitergehen? Was hat Alter mit dem Tod zutun? Warum bewerten wir Menschen, wie bestimmte Gefühle auszusehen haben? Wie trauern wir gemeinsam mit unseren Kindern? Kann man vor Schicksalsschlägen fliehen und warum sollte man sich nicht abschirmen? Wir haben noch einmal mehr gemerkt, wie wichtig es ist, die Emotionen an Ort und Stelle wirklich zu fühlen. Anzunehmen und auch zu akzeptieren, das es mal nicht weitergeht. Jedenfalls nicht wie vorher. Wie wichtig es ist noch ehrlicher mit seinem Umfeld zu sein und gemeinsam herauszufinden, was Leben ist. Denn das alles ist Leben. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/mundoffenpodcast/message
Offboarding nach Trauerfall bestimmt das Recuiting mitStefan Hund teilt seine Gedanken und Erfahrungen zu diesem wichtigen Thema und gibt konkrete Anleitungen für Unternehmen und Führungskräfte, um angemessen nach dem Versterben von Mitarbeitern umzugehen. Aus einer Mischung von realen Geschichten und praktischen Ratschlägen erfahren wir, wie ein einfühlsames und professionelles Offboarding nicht nur den Hinterbliebenen, sondern auch dem Unternehmen langfristig zugutekommen kommt. (C) Trauer-manager.de Aufnahme 3/24Herzliche Grüße Euer Stefan, der Trauermanager Schreibt mir gerne unter podcast@trauer-manager.de"Das Schwere LEICHT gesagt"Der Podcast für Unternehmer, HR-Veranwortliche, Betriebsräte zum Thema "Trauer".Trauer-Manager ist ein Unternehmensbereich des Ingenieurbüros Heinke WedlerIdee und Moderation: Stefan Hund ----Bleibe mit uns in Kontakt: Kostenfrei: Know-How-TransferSei vorbereitet, bevor Deine Mitarbeiterin eine Fehlgeburt hat: www.trauer-manager.de/webinar-fehlgeburtDer Trauermanager ist das ultimative Produkt aus der Arbeitssicherheit und BGM für Unternehmer und Führungskräfteals Do it yourself: www.trauer-manager.de/workbookals Do it for you: www.trauermanager.de und gegen einen Aufpreis. Do it with you ...Damit im schweren Krankheits- oder gar Todesfall Deine Mitarbeiter abgesichert sind, haben wir hier eine exklusive Zusammenarbeit mit der Gothaer Versicherung. ----Kontakt und ImpressumDu möchtest uns schreiben: Zur HomepageDie Hintergrundmusik im Podcast "One last time" Dan Phillipson (gekauft bei Premiumbeat)Impressum Mentioned in this episode:Bleib mit uns in KontaktBleib mit uns in Kontakt. Bestelle Dir hier unseren Newsletter: www.trauer-manager.de/news
In der 187. Folge des Podcasts Mister Futsal begrüßen euch die Gastgeber Daniel Futsaleconomist Weimar und Sebastian Futsalphilosoph Rauch. Die Episode beginnt mit einigen traurigen Nachrichten über Team-Rückzüge und einen Trauerfall, die die Futsal-Community betreffen. Anschließend besprechen wir Manuel Fischers Liebeserklärung zum Futsal im Podcast "Inner Player". Außerdem diskutieren die Gastgeber die Herausforderungen der Baller League und allgemeine Futsal-Probleme. Im Schwerpunktthema der Folge werden die Zahlen aus dem Futsal-Entwicklungsbericht 2024 vorgestellt. Dabei zeigt sich eine starke Schrumpfung bei den offiziellen Ligen, während die Winterligen ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen. Die Gastgeber analysieren außerdem die Regionalligen und werfen einen Blick auf die aktuelle Situation in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der 187. Folge des Podcasts Mister Futsal begrüßen euch die Gastgeber Daniel Futsaleconomist Weimar und Sebastian Futsalphilosoph Rauch. Die Episode beginnt mit einigen traurigen Nachrichten über Team-Rückzüge und einen Trauerfall, die die Futsal-Community betreffen. Anschließend besprechen wir Manuel Fischers Liebeserklärung zum Futsal im Podcast "Inner Player". Außerdem diskutieren die Gastgeber die Herausforderungen der Baller League und allgemeine Futsal-Probleme. Im Schwerpunktthema der Folge werden die Zahlen aus dem Futsal-Entwicklungsbericht 2024 vorgestellt. Dabei zeigt sich eine starke Schrumpfung bei den offiziellen Ligen, während die Winterligen ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen. Die Gastgeber analysieren außerdem die Regionalligen und werfen einen Blick auf die aktuelle Situation in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der 187. Folge des Podcasts “Mister Futsal” begrüßen euch die Gastgeber Daniel “Futsaleconomist” Weimar und Sebastian “Futsalphilosoph” Rauch. Die Episode beginnt mit einigen traurigen Nachrichten über Team-Rückzüge und einen Trauerfall, die die Futsal-Community betreffen. Anschließend besprechen wir Manuel Fischers Liebeserklärung zum Futsal im Podcast "Inner Player". Außerdem diskutieren die Gastgeber die Herausforderungen der Baller League und allgemeine Futsal-Probleme. Im Schwerpunktthema der Folge werden die Zahlen aus dem Futsal-Entwicklungsbericht 2024 vorgestellt. Dabei zeigt sich eine starke Schrumpfung bei den offiziellen Ligen, während die Winterligen ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen. Die Gastgeber analysieren außerdem die Regionalligen und werfen einen Blick auf die aktuelle Situation in der Bundesliga. Freut euch auf eine informative und spannende Diskussion rund um den Futsal in der 187. Folge von “Mister Futsal”!
Was macht Dein Arbeits-Team erfolgreich?Du wirst überrascht sein. Nein, es ist nicht die besonders ausgeklügelte Teamzusammensetzung oder gar das Gehalt.Überraschenderweise ist der entscheidende Faktor ein ganz anderer und der beeinflusst meßbar und mit Abstand die Arbeitszufriedenheit, die Informationsweitergabe und das Engagement des gesamten Teams. Psychologische Sicherheit der Teammitglieder. Das bedeutet, dass sie sich sicher fühlen, Risiken einzugehen, sich verletzlich zeigen zu dürfen. Gleichzeitig ist der Trauerfall eines Teammitgliedes die größte Herausforderung. In dem Maße wie jetzt psychologische Sicherheit vorhanden ist oder aufgebaut werden kann, wird die persönliche Trauersituation zum Gewinn (durch Zusammenhalt) oder zum maximalen Verlust für ein Unternehmen, beispielsweise durch Kündigungen.Aufnahme 2/24 - Trauer-manager.de--"Das Schwere LEICHT gesagt"Der Podcast für Unternehmer, HR-Veranwortliche, Betriebsräte zum Thema "Trauer".Trauer-Manager ist ein Unternehmensbereich des Ingenieurbüros Heinke WedlerIdee und Moderation: Stefan Hund ----Bleibe mit uns in Kontakt: Kostenfrei: Know-How-TransferSei vorbereitet, bevor Deine Mitarbeiterin eine Fehlgeburt hat: www.trauer-manager.de/webinar-fehlgeburtDer Trauermanager ist das ultimative Produkt aus der Arbeitssicherheit und BGM für Unternehmer und Führungskräfteals Do it yourself: www.trauer-manager.de/workbookals Do it for you: www.trauermanager.de und gegen einen Aufpreis. Do it with you ...Damit im schweren Krankheits- oder gar Todesfall Deine Mitarbeiter abgesichert sind, haben wir hier eine exklusive Zusammenarbeit mit der Gothaer Versicherung. ----Kontakt und ImpressumDu möchtest uns schreiben: Zur HomepageDie Hintergrundmusik im Podcast "One last time" Dan Phillipson (gekauft bei Premiumbeat)Impressum Mentioned in this episode:Bleib mit uns in KontaktBleib mit uns in Kontakt. Bestelle Dir hier unseren Newsletter: www.trauer-manager.de/news
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
In dieser Folge tauchen wir in ein Thema ein, über das viel zu selten gesprochen wird, obwohl es einen bedeutenden Einfluss auf unser Leben hat: Trauer. Arbeit nimmt einen großen Teil unseres Lebens ein, aber was passiert, wenn persönliche Tragödien wie der Verlust eines geliebten Menschen eintreten? Wie können Chef*innen und Kolleg*innen Trauernde unterstützen? Wie gehen wir mit einem Trauerfall im Team um? Über diese Fragen spreche ich mit Dr. Karin Borck, Professorin an der Fachhochschule Potsdam des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften und sie beschäftigt sich intensiv mit den Themen Tod und Trauer am Arbeitsplatz.
Dr. Ilona Schönwald - Kriegsenkel oder transgenerationale TraumataIst der Krieg ( hier der 2. Weltkrieg) schon zu Ende? Wenn der Vater oder der Großvater aus dem Krieg zurückgekommen ist, konnte er vielfach über seine Erlebnisse oder auch Gefühle nicht sprechen. Sehr häufig hat in der Körper geschützt, in dem diese Ereignisse abgekapselt wurden. Häufig aber auch zu dem Preis, dass das emotionale Spektrum eingeschränkt war. Vielfach sagen die heutigen 40-65 Jährigen, dass daheim über Gefühle nicht gesprochen wurde bzw. nicht gesprochen werden konnte. Wie sollen jetzt aber die gleichen, die es kaum gelernt haben, über Gefühle zu sprechen mit ihren Mitarbeitern kommunizieren, die gerade einen Trauerfall erleben?Eine interessante Diskussion mit Dr. med. Ilona Schönwald - ein Thema, was gerade bei einer Hautärztin auch unter die Haut gehen kann. Kontakt: www.soul-genesis.deDanke (c) trauer-manager 1/24Weitere Infos zur Folge unter: www.trauer-manager.de/kriegsenkel-ilona-schoenwald---"Das Schwere LEICHT gesagt"Der Podcast für Unternehmer, HR-Veranwortliche, Betriebsräte zum Thema "Trauer".Trauer-Manager ist ein Unternehmensbereich des Ingenieurbüros Heinke WedlerIdee und Moderation: Stefan Hund ----Bleibe mit uns in Kontakt: Kostenfrei: Know-How-TransferSei vorbereitet, bevor Deine Mitarbeiterin eine Fehlgeburt hat: www.trauer-manager.de/webinar-fehlgeburtDer Trauermanager ist das ultimative Produkt aus der Arbeitssicherheit und BGM für Unternehmer und Führungskräfteals Do it yourself: www.trauer-manager.de/workbookals Do it for you: www.trauermanager.de und gegen einen Aufpreis. Do it with you ...Damit im schweren Krankheits- oder gar Todesfall Deine Mitarbeiter abgesichert sind, haben wir hier eine exklusive Zusammenarbeit mit der Gothaer Versicherung. ----Kontakt und ImpressumDu möchtest uns schreiben: Zur HomepageDie Hintergrundmusik im Podcast "One last time" Dan Phillipson (gekauft bei Premiumbeat)Impressum Mentioned in this episode:Bleib mit uns in KontaktBleib mit uns in Kontakt. Bestelle Dir hier unseren Newsletter: www.trauer-manager.de/news
Donnerstag, 6 Uhr bedeutet wieder eine neue Folge eures Lieblings-Podcasts 'Liebreizend Extreme'. Die neue Folge bringt wieder einiges aus Sarah und Steffs Leben mit: Von einem Trauerfall in der Familie über Konfrontationen im Bus über Hochsensibilität und die Erkenntnis, dass WhatsApp das neue 'Mails' ist bis hin zur Tatsache, dass BH's wirklich selten gewaschen werden. Die beiden behandeln in dieser Folge aber eine Nachricht einer lieben Zuhörerin, die Sarah und Steff ganz schön zum Nachdenken brachte: Wie ist es eigentlich, wenn du von jetzt auf gleich Patchwork-Familie bist? Keine Schwangerschaft, keine ersten schlaflosen Nächte und plötzlich ist da ein süßes 4-jähriges Mädchen mitten in deinem Leben. Über die Vor- und Nachteile von Patchwork und ihre eigenen Erfahrungen. Viel Spass beim Hören der neuen Folge. Lasst gerne eure Anregungen, Feedback und/oder Kritik da per Mail oder direkt an Sarah und Steff via Instagram. Ihr könnt Sarah und Steff mit 'Liebreizend Extreme' täglich für den Ö3 Podcast Award nominieren und ihnen eure Stimme geben. Danke für euren Support. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/liebreizendextreme/message
Gerade in den älteren Generationen sind viele Männer nach einem Trauerfall überfordert. Sie haben kaum Zugang zu ihren Gefühlen und tun sich schwer, über den Verlust zu reden. Wie man sie trotzdem erreicht, erklärt Trauerbegleiter Thomas Achenbach. Achenbach, Thomaswww.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Wenn ein Verwandter oder ein naher Familienangehöriger stirbt, muss ich von jetzt auf gleich mit der Situation umgehen. Entweder muss ich es erst einmal selbst unter die Füße bekommen oder ich bin herausgefordert jemanden zur Seite zu stehen, der z.B. einen Angehörigen verloren hat. Deshalb ist es gut, mir vorher Gedanken darüber zu machen, wie ich mit so einer Ausnahmesituation umgehen kann. Deshalb wollen wir in diesem Podcast die Frage aufgreifen, die uns ein Hörer gestellt hat: Wie gehe ich mit einem Trauerfall um?
Ref.: Mechthild Schroeter-Rupieper, Familientrauerbegleiterin und Autorin Kinder trauern anders als Erwachsene. Der Tod ist gerade für kleine Kinder unbegreiflich und fremd, seine Folgen verstehen sie erst nach und nach. Wenn Kinder trauern, dann ist das so, als würden sie in eine "Trauerpfütze" hüpfen, aus der sie dann auch wieder herausspringen - so die erfahrene Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper.
Wenn ein Mitarbeiter von jetzt auf gleich nicht mehr zur Verfügung steht...Robert Pfitzner hat mit EINO ein bahnbrechendes AngebotJeder kennt es, die Sucherei nach wichtigen Unterlagen, Abläufen oder gar doppelten Strukturen. Je größer das Unternehmen, desto unübersichtlicher ist meistens die Ausgangslage - zumal trotz aller Erwartung zur Einheitlichkeit ... jeder hat sein eigenes Ablagesystem. Das alles kann einigermaßen gehandelt werden, solange nicht überraschend ein wissender Kollege ausfällt - nicht nur einige Stunden - sondern Tage, Wochen oder für immer. Dann wenn man auch den Kollegen nicht mehr fragen kann. Unternehmer, die im Blick auf Wissen und Abläufe wie eine Spinne mitten im Netz sitzen, erfahren spätestens, wenn sie ihr Unternehmen verkaufen wollen, dass Ihr Unternehmen deutlich weniger wert ist, wenn sie als Träger des Wissens nicht mehr da sind. Manche Unternehmen sind dann sogar unverkäuflich - bestenfalls noch die Kundenkartei.Robert Pfitzner kommt aus der Qualitätssicherung. Das Angebot seines international aufgestellten Unternehmens ist, dass sämtliche Abläufe, Papiere usw. getagt werden und somit die Information im Unternehmen zwischen den Berechtigten frei fließen kann - mehr noch, dass mit entsprechenden Tags Dokumente für Kunden automatisch freigeschaltet werden können. Sämtliche Dokumente, Verfahrensanweisungen usw. sind schnell auffindbar. Sie unterstützen einen Führungsstil, der Wissen fließen lässt und personenunabhängig, gemäß der entsprechenden Berechtigung und des Datenschutzes, vorhält. Ein Trauerfall ist damit kein Ausfall-Kriterium mehr für ein Unternehmen.Hier kannst Du, wie ich zuvor auch, das System kennenlernen und ausprobieren: https://trauer-manager.de/eino (Affiliatelink)Danke für das Informative GesprächTrauer-manager.de - 08/23---Software as a Service, Verfügbarkeit, Sicherheit, Datensicherheit, On-Premise-Lösung, individuell, Unternehmensbewertung, Risikominimierung, Strukturierung von Informationen, Automatisierung, Wertsteigerung, Wissensmanagement, Wissenstransfer, KMU-Bereich, Effizienzsteigerung, Lagerkonzept, Handbücher, Richtlinien, Start-up, Transkription, Metainformationen, KI, Schlüsselwörter, Personalkosten, Motivation, Kundendaten, Strukturen, Datensicherheit, Kooperationen, Schnittstellen, Worst-Case-Plan, Cloud-Infrastrukturanbieter
Emotionen wie Wut, Trauer und Frust im Familienalltag mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen - wie kann das gelingen? Welche Regulation braucht es da, wann und wie? Darüber spreche ich heute mit gleich zwei Gästinnen: Judith und Lisa. Beide sind Mütter von jeweils drei Kindern. Judiths jüngste Tochter Fritzi ist letztes Jahr verstorben und auch in Lisas Familie spielt das Thema Trauer eine (nicht zu vergleichende) Rolle, denn Lisa ist Familientrauerbegleiterin. Mit Beiden habe ich darüber gesprochen, wie Regulation in ihrem Leben mit Trauer, Kindern, Teenagern und dem ganz normalen Familienalltag nützlich ist und was geschieht, wenn die Regulation fehlt.
Touren, Terror und Tomaten – Die Rauchschwalben-Supporter Ariana und Till sorgen dafür, dass sich auch diese Episode „ENL“ zu einem wahren Highlight mausert und die Themen bunt sind wie ein Allfarblori auf LSD. Bei all dem Spaß kommen diesmal aber auch ernste Themen zur Sprache. Sollte die AFD verboten werden? Wie verarbeitet man einen Trauerfall und wie viele Traumata sind schon in Turnhallen entstanden? Drückt auf Play und gönnt euch 60 Minuten Entschleunigung, nicht nur für die Ohren! Hier geht es zur Petition: https://innn.it/afdverbot Hier geht es zur Abstimmung für den Vogel des Jahres: https://www.vogeldesjahres.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Endlich_normale_Leute
Viele Menschen sind mit den Themen Tod und Sterben überfordert. So ist es auch in Organisationen und Unternehmen oft schwierig, wenn jemand im Kolleg:innen-Kreis einen Trauerfall hat. In dieser sehr besonderen Podcastfolge habe ich gleich zwei Interviewgäste: Radiomoderator und Fernsehreporter Benni Bauerdick und Christiane Knabenschuh, Fortbildungsdezernentin an der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen. In dieser Episode erfährst Du unter anderem... - was Du tun kannst, wenn eine Kollegin oder ein Kollege einen Trauerfall hat - welche vielfältigen Aufgaben ausgebildete Trauerbegleiter:innen haben - das ein Wein-Abend nicht in erster Linie mit Wein zu tun hat - auf welche Sätze Du im Umgang mit Trauernden am besten verzichtest Hier findest Du die Angebote von Benni zum Thema "Trauerbegleitung": https://www.bennibauerdick.de/trauerbegleitung/ Dir hat diese Folge gefallen? Ich freu mich, wenn Du mir eine positive Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts hinterlässt oder mir sogar einen Kommentar schreibst. Du kennst jemand, für die:den diese Episode oder der Podcast insgesamt hilfreich oder interessant sein könnte? Bitte leite doch den Link weiter; bei vielen Podcast-Playern geht das nur mit einem Klick, und schon kannst Du im Messenger Deiner Wahl oder per Mail teilen. Dein Matthias
Krankheit und Trauer sind existentielle Erfahrungsprozesse, die Menschen allen Alters mitunter an Grenzen bringen können. In Folge #7 sprechen wir mit Cordelia Wach von da-sein.de über die besonderen Herausforderungen und Fragen, mit denen sich Jugendliche im Krankheits- oder Trauerfall konfrontiert sehen. Was bewegt sie? Worüber möchten sie sprechen? Und welche Mehrwerte bietet insbesondere jungen Menschen eine digitale Beratung und Begleitung? da-sein.de ist eine Onlineberatung in Trägerschaft der Stiftung Hospizdienst Oldenburg. Die Plattform führt junge Menschen mit ehrenamtlichen Peer-Berater*innen zusammen – und der Austausch erfolgt rein digital und schriftbasiert. Wie funktioniert das genau? Was motiviert Menschen, sich ehrenamtlich für die Plattform zu engagieren? Welche Erfahrungswerte haben Cordelia und ihre Kolleg*innen in mittlerweile rund zehn Jahren gesammelt? Wir sprechen über die Anfänge, die Resonanz und die Zukunft von da-sein.de. Mehr über Cordelias Arbeit und über da-sein.de erfährt man am besten direkt dort: https://www.da-sein.de/
Sabine MrazekTrauer und Teams1. Mit der eigenen Trauer bei persönlichen Verlusten leben und weitergehen2. Den emotionalen Raum im Führungsalltag öffnen3. Wie stelle ich bei MitarbeiterInnen, die einen nahen Todesfall durchleben, die Arbeitsfähigkeit sicher - aus menschlicher und unternehmerischer Sicht?4. Trauerfall im Team: Zwischen Ignoranz, Co-Abhängigkeit und gesundem Mitgefühl5. Trauer im Change Prozess: Wie gelingt Hinschauen und Annehmen?6. Wenn ungelebte Trauer sich im Außen des Unternehmens zeigt (und Geld kostet)7. Die Zeit nutzenHerzlichen Dank für das Gespräch Kontakt: www.sabeconsult.de(C) Trauerimunternehmen 04/23---- "Das Schwere LEICHT gesagt"Der Podcast für Unternehmer, HR-Veranwortliche, Betriebsräte zum Thema "Trauer".Trauer-Manager ist ein Unternehmensbereich des Ingenieurbüros Heinke WedlerIdee und Moderation: Stefan Hund ----Bleibe mit uns in Kontakt: Kostenfrei: Know-How-TransferSei vorbereitet, bevor Deine Mitarbeiterin eine Fehlgeburt hat: www.trauer-manager.de/webinar-fehlgeburtDer Trauermanager ist das ultimative Produkt aus der Arbeitssicherheit und BGM für Unternehmer und Führungskräfteals Do it yourself: www.trauer-manager.de/workbookals Do it for you: www.trauermanager.de und gegen einen Aufpreis. Do it with you ...Damit im schweren Krankheits- oder gar Todesfall Deine Mitarbeiter abgesichert sind, haben wir hier eine exklusive Zusammenarbeit mit der Gothaer Versicherung. ----Kontakt und ImpressumDu möchtest uns schreiben: Zur HomepageDie Hintergrundmusik im Podcast "One last time" Dan Phillipson (gekauft bei Premiumbeat)Impressum Mentioned in this episode:Gewinne unser Workbook im Wert von € 49,-Mit diesem Workbook kannst Du schnell schnell erkennen, wie gut Dein Unternehmen vorbereitet ist, sollte ein Mitarbeiter Trauer tragen. Gehe die über 70 Aussagen durch und triff eine Entscheidung nach dem Ampelsystem. Damit kannst Du schnell erkennen, was Du bereits hast und was Du noch tun kannst. Was Du tun solltest, wenn Du es gewinnen möchtest. Abonniere schnell unseren Newsletter über unsere Seite www.trauer-manager.de/gewinnspiel (zur info: Du wirst weitergeleitet auf unsere Landingpage bei mailerlite) Einmal im Monat ziehen wir aus all unseren Newsletter-Abonnenten einen Gewinner bzw. einer Gewinnerin. Diese geben wir dann auch im nächsten Newsletter bekannt. trauerimunternehmen.de/versicherungIm Arztbericht steht es unerbittlich: Jens 42 hat Krebs im Endstadium - noch 6 Wochen - vielleicht Und was jetzt. Zusätzlich zu allem Schock und aller Trauer - Wie geht es morgen weiter, mit der jungen Familie, wenn das entscheidende Geld fehlt? Wie soll ab jetzt die Miete nach der Beerdigung bezahlt werden - ohne größere Rücklagen? Wir von Trauerimunternehmen machen Werbung für eine nagelneue in Deutschland einzigartige Firmenpolice. Es ist uns eine...
Gut die Hälfte aller Ehen werden geschieden. Viele haben im Leben nicht nur einen, sondern mehrere Partner und Kinder mit verschiedenen Müttern oder Vätern. Viele Menschen leben in Patchworkfamilien. Patchwork klingt nach Schmusedecke und Friede, Freude, Eierkuchen. Doch die Realität sieht anders aus. Oft wird sich endlos gezofft und auch im Trauerfall herrscht unversöhnliche Uneinigkeit. Die Journalistin Susanne Petermann hat ein Buch über die Schattenseiten des Patchworklebens geschrieben: Du hast mir gar nichts zu sagen – Stiefmutter sein ist nichts für Feiglinge Susanne kennt haarsträubende Fälle, wo z.B. zwei Trauerfeiern organisiert werden mussten, weil die Patchworkfamilie sich nicht einigen konnte. Aber sie weiß auch, wie man solche Katastrophen verhindern kann.
Ehrlich, ungeniert und unzensiert knallen zwei (Wetter-)Fronten aufeinander: Der asketisch vor sich hin lebende Christoph freut sich über das noch verhaltene Frühsommer-Wetter, um selbstkritisch und detailverliebt (in Anwesenheit seines Pipi-Eimers) in Eigenregie seine Parts für das neue Album aufzunehmen. Moik hingegen, der das Gitarren-Editing bereits fertiggestellt hat, bewegt der verhangene Himmel und sein besuch in Istanbul mal wieder dazu, über das Auswandern nachzudenken. Doch genug zur Gegenwart. Wir reisen zu den Festivalauftritten der Emil Bulls im Sommer 2016 und beleuchten kurz das Rest-Jahr, das man sich aufgrund von privatem Stress, einem Trauerfall, einem Mitgliederwechsel und stressigen Albumarbeiten – naja – lieber gespart hätte. Außerdem wird die Akte „Manuel Lotter“ geöffnet und die außergewöhnliche Situation, die zum Ausstieg des ehemaligen Drummers geführt hat, genau erklärt.
In dieser Folge erkläre ich dir ganz allgemein was Trauer ist und was normal im Trauerprozess ist. Ich teile mit dir meine wichtigsten Erkenntnisse aus meiner Ausbildung zur Trauerbegleiterin. Leider ist das Thema Trauer auch ein ziemliches Tabu-Thema. Es macht sprachlos. Vielleicht kennst du das auch, wenn ein Trauerfall in deinem Umfeld geschieht, findest du schwer die richtigen Worte. Daher kann diese Folge auch sehr wertvoll für dich sein, wenn du wissen möchtest wie du in Zukunft mit Trauernden umgehen kannst. erwähntes Buch in der Folge: "Meine Trauer wird dich finden" von Roland Kachler Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und ich stelle dir das Coaching Konzept vor. Für die Kontaktaufnahme findest du die Info's weiter unten. ✨ BREAK THE CIRCLE ONLINEKURS: Du kannst dich noch bis einschließlich 16.04. für die neue Runde (Start 30.04.) anmelden: https://elopage.com/s/SandyUrbanCoaching/break-the-circle-mai23 ✨ Du findest mich auf Instagram unter @feels.like.pregnant (https://www.instagram.com/feels.like.pregnant/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de
Vor 33 Jahren fiel die Berliner Mauer und alle, die dabei waren wussten: Hier passiert gerade etwas, das in die Geschichtsbücher eingehen wird. Was damals noch niemand wissen konnte, war, dass 33 Jahre später ein Mensch aus Berlin ein Ding namens Podcast darüber macht und den Mauerfall in Form von fünfzeiligen Gedichten feiert und in einem sogenannten Internet veröffentlicht. Was wussten wir damals schon von der Zukunft? Ich gebe zu, bis letzten Sonntag wusste auch ich noch nicht, dass es eine Sonderfolge mit mehreren Limericks zum Mauerfall geben wird, aber nach meinem Aufruf sind zahlreiche kreative Einsendungen bei mir eingegangen und hier ist sie nun, die Limerix-Mauerfallsondersendung mit euren Limericks! Leider konnte ich nicht alle Einsendungen vorlesen, dafür gibt es ein kurzes Interview mit Brigitte Hagedorn, die vor 13 Jahren den Mauerfall-Podcast mit O-Tönen von Zeitzeugen produziert hat. Sie hat mir außerdem bei der Auswahl der Limericks geholfen. Ich danke allen Mitwirkenden und wünsche euch viel Spaß mit den Mauerfall-Limericks! Es war mal ein Wächter im Osten Der stand auf verlorenem Posten Die Masse sang Lieder Die Mauer fiel nieder Und Eiserne Vorhänge rosten Jo Nicklaus Es fiel in Berlin einst die Mauer, die Zeit war ja damals viel grauer. Der Freiheitsdrang wuchs, der Sturz ging ganz flugs - sind heute die Menschen viel schlauer? Christian Bauer Vor Jahren die Mauer verschwand. Bekam es nicht mit, war am Strand. Tags drauf zum Friseur, doch welches Malheur! Der Parkplatz war voll mit Trabant. Sabine Grünewald-Litwiakow Da gab's noch den Günter Schabowski! Sein Satz, wie'n Juwel von Swarovski: "Nach meinem Verständnis", so gab er zur Kenntnis, "geht's rüber sofort." Tschüssikowski! Daniel D. Nowak Sie sah'n sie einst fallen, die Mauer, ein Bäcker, ein Arzt und ein Bauer. Sie tanzten und sangen, doch siehst du sie bangen? Ach, froh sind s' auch heut nicht, nur grauer. Elisabeth Arztmann Es sprach eine Wanze aus Auertal: "Wär' doof, wenn ich jetzt von der Mauer fall." Gesagt und getan. Der Ärger begann. Statt Party und so gab's 'nen Trauerfall. Claudia Karner Man wagte es nicht mehr zu hoffen... Ein Zettel: Die Grenze ist offen! Der Schabowski verwirrt: "He, ich hab mich geirrt!" Zu spät. Längst war'n alle besoffen. Uli Lux
Manchmal leiden wir sehr, zum Beispiel, weil wir einen Trauerfall erlebt haben, weil eine Beziehung in die Brüche gegangen ist oder sich ein anderes Unglück ereignet hat. Entnommen aus: Stephen Law "Nachts im Internet. Was Leute nach Mitternacht Google fragen, beantwortet von den größten Philosophen", aus dem Englischen von Annika Tschöpe, Goldmann Verlag, München 2022
253 – TRAUERFALL während der Schwangerschaft – Interview mit Sonja In der Vergangenheit bin ich schon öfter gefragt worden, ob ich mal eine Podcastfolge zur Frage rausbringen kann: Was mache ich, wenn ich trauere in der Schwangerschaft, weil ich einen mir nahe stehenden Menschen verloren habe? In den letzten beiden Jahren sind vielleicht einige von uns davon betroffen gewesen. Darum soll es heute gehen und ich habe mir hierzu Sonja eingeladen, die zwei Monate vor ihrer Schwangerschaft ihre Mutter verloren hat und kurz darauf noch zwei weitere Familienmitglieder. Wir sprechen darüber, wie • sich diese beiden krassen Gefühle von Trauer und Glück vereinbaren lassen • sich Zeit für die Trauer genommen werden kann • Hypnosen helfen können, positiven Kontakt zum Baby aufzubauen • Rituale bei der Trauerarbeit unterstützen können Sonja erzählt uns sogar auch noch von ihrer positiven friedlichen Geburtserfahrung, die nach vielen Stunden als geplante Hausgeburt 900 Höhenmeter runter in ein Schweizer Spital verlegt wurde und was ihr mental die ganze Zeit so viel Kraft gegeben hat. Unser Gespräch kannst du wie immer sehr gerne auf YouTube ansehen https://youtu.be/7WhLa_jG9j8 Ich hoffe, dir kann dieses Interview ganz viel Mut und Zuversicht geben! Alles Liebe Deine Kristin
Keine Spiele, aber ein großer Trauerfall und ein schockierender Trainerwechsel. Diese Woche dreht sich alles rund um die Queen und wer sie beerben sollte, die Entlassung des Thomas Tuchel und eine neue Station für Graham Potter. Bier der Woche: Ritterguts Gose. Cheers!
In diesem Interview spreche ich mit Pfarrerin Silke Radosh-Hinder, die sich nach einem Trauerfall in der Familie an mich gewendet hat. Silke verrät, welchen Stellenwert die Doktorarbeit in ihrem Leben hatte und weshalb sie parallel zum Trauerprozess unbedingt weiter promovieren wollte. Wir haben auch darüber gesprochen: Was Silke über sich und ihren Schreibprozess gelernt welcher Schreibtyp sie ist Wie Silke sich strukturiert hat, um auch wirklich ins Arbeiten und vor allem Schreiben zu kommen Wie die Zeit vor der Verteidigung lief nach der Abgabe Wieso sie ihre Verteidigung als Landschulheimausflug bezeichnet und als Mischung aus Kindergeburtstag und Angst vor dem Abi Was Shampoo und Schokolade mit Verteidigung zu tun haben Inwiefern die Verteidigung auch danach noch positive Auswirkungen auf ihr Leben hat Warum sie dennoch auch traurig ist Was sie gerne vor der Promotion gewusst hätte Ressourcen & Quellen aus der Episode: Artikel “Die Promotion als Mittel zur Persönlichkeitentwicklung“ Coaching-Angebot (inklusive Intensiv-Begleitung)
Britta und Maraike ducken sich vor keinem Thema weg. Eine schwermütige Episode über die unendlich ohnmächtige Situation einen geliebten Menschen zu verlieren. Jan ist überzeugt, dass es Angehörigen hilft zu wissen, was zu tun ist. Was auch rechtlich zu bedenken ist, wenn die schwerste Aufgabe zu bewältigen ist. Wissen ist ein Mittel gegen Ohnmacht. So gehen sie gemeinsam Schritt für Schritt durch. Auf dem Weg teilen die Fachanwältin für Erbrecht und die Notarin auch vorsorgende Erfahrungssätze. Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Diese 365. Episode von "XtraChill" ist meiner Großmutter Katharina Schneider gewidmet, die am 21. Februar im Alter von 100 Jahren und drei Monaten verstorben ist. Und dieser Trauerfall lässt den lieben Andreas auch ein persönliches Statement zum Krieg in der Ukraine abgeben. Neben diesen traurigen Ereignissen dreht sich die aktuellen Folge heute, am 15. März 2022, aber auch um Musik - denn trotz aller politischen Verwerfungen ist dieser Podcast in erster Linie dazu da, seine Hörer zweimal im Monat eine Auszeit zu gönnen - in diesen schwierigen Zeiten ist das um so wichtiger. Lasst Euch entführen in neue, podsafe Electronica-Welten, die hoffentlich dafür sorgen, dass ihr gewohnt erstklassig abschalten könnt - und sei es nur für eine knappe Stunde! This 365th episode of "XtraChill" is dedicated to my grandmother Katharina Schneider who passed away on February 21st at the age of 100 years and three months. And this bereavement also allows dear Andreas to make a personal statement about the war in Ukraine. In addition to these sad events, the current episode of today, on March 15th, 2022, is also about music - because despite all the political upheaval, this podcast is primarily there to give its listeners a break twice a month - in these difficult times that's more important than ever. Let yourself be carried away into new, podsafe Electronica worlds, which will hopefully ensure that you can switch off in the usual classy way - even if it's only for an hour!
Simon war im Urlaub, Jan hatte in der gleichen Zeit einen Trauerfall in der Familie. Die Ausgangspositionen für das erste Aufeinanderteffen nach vier Wochen könnten nicht unterschiedlicher sein. Trotzdem reiht sich schon bald wieder Thema an Thema. Simon erwägt, sich Flughunde anzuschaffen und wettert gegen Babys in Flugzeugen, Jan kann Sonnenanbeter nicht leiden und ist kein Fan von Haustierbondage. Und was ist eigentlich auf Langeoog los? Hier geht's zur 42. Folge des Stäblein & Müller Podcasts: https://lnk.to/StaebleinMuellerPodcastPS - alle 14 Tage, donnerstags, 17 Uhr. Mehr Lust auf Comedy Podcasts? Inside Comedy - Ein MySpass Original: Der Comedy-Talk, der in die Tiefe und Breite des Humorgeschäfts geht, mit NightWash Live Host Simon Stäblein: https://lnk.to/InsideComedyPS Alle 14 Tage Mittwoch eine neue Folge! https://simonstaeblein.de/ https://www.instagram.com/simonstaeblein/?hl=de https://www.instagram.com/jancmueller/?hl=de https://www.myspass.de/
Leben. Lieben. Loslassen. - Dein Podcast für neue Blickwinkel auf das Leben, die Liebe und den Tod.
Der Abschied ist einer der wichtigsten Eckpfeiler für eine gesunde Trauerarbeit. Warum das so ist und wie der Weg mit der Trauer zurück ins Leben aussehen kann, darüber spreche ich in dieser Folge mit Markus A. Sautter. Seit 2007 beschäftigt sich Markus intensiv mit Trauer- und Traumaarbeit und begleitet Menschen durch schwere psychische Ausnahmesituationen und Lebenskrisen. Auf Basis seiner langjährigen Erfahrung hat er sein persönliches Trauercoaching-Konzept entwickelt, mit dem er heute Menschen auf dem Weg in eine gesunde Trauer begleitet. Im Gespräch mit Markus erfährst Du außerdem: was Abschied für ihn bedeutet und was nicht wann und wie Du Abschied nehmen kannst, auch wenn der nahestehende Mensch plötzlich verstorben ist warum der Weg im Trauercoaching nicht AUS DER Trauer, sondern IN DIE gesunde Trauer führt welche individuellen Faktoren unsere emotionale Flexibilität im Trauerfall beeinflussen warum Du in der Trauer auch glücklich sein DARFST welche Ressourcen Dir helfen, konstruktiv mit Trauer, Verlust und Krisen umzugehen welche drei Fragen Du Dir stellen kannst, um Deine inneren Ressourcen präventiv zu stärken Mehr über Markus A. Sautter und seine Arbeit als TrauerCoach erfährst Du auf seiner Website unter https://www.trauercoaching.com. Du findest Markus außerdem auch auf Instagram (@trauercoaching) und Facebook (@Trauercoach). Dein direkter Kontakt zu Markus: info@trauercoaching.com Wenn Dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann teile sie gerne mit Deinem Umfeld, sodass diese Impulse noch mehr Menschen erreichen. Hinterlasse mir gerne eine Bewertung und abonniere den Podcast, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Ich danke Dir. :) Es ist schön, dass es Dich gibt! Frieden beginnt in Dir. Alles Liebe Friedrich ☀️ --- Mehr über Friedrich Stratmann: Website: www.friedrichstratmann.com Instagram @friedrichstratmann Facebook @Lebensredner Friedrich als Trauerredner anfragen: reden@friedrichstratmann.com Dein Weg zu mehr Gelassenheit und Klarheit in der Trauer und Krise: Jetzt kostenfreies Erstgespräch buchen Werde Teil von Lebensfreu(n)de - Dem Mitgliederbereich für bewusstes Trauern: https://friedrichstratmann.com/trauerbegleitung/ ---
Frohe Festtage und schöne Zeit euch! Diese Woche sprechen wir über den Tod, tasten uns mäandernd und assoziativ heran, suchen nach Worten und Gedanken dazu. Eine Bitte: Falls das Thema für dich ein aufwühlendes ist, bitte überspringe diese Folge. Wenn du mit jemanden darüber sprechen möchtest findest du unten Anlaufstellen und Telefonnummern, du kannst dort anonym anrufen. Wir fragen uns in der Folge natürlich die große Ausgangsfrage: gibt es ein Leben nach dem Tod? Wäre ein unendliches Leben ein lebenswertes? Warum verdrängen wir den Tod? Wir streifen Søren Kierkegaards "An einem Grab", "Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick", Klaus Feldmann, "Über den vermeintlichen Wert der Sterblichkeit: Ein Essay in analytischer Existenzphilosophie." von Marianne Kreuels, "The Time Paradox" von Philip Zimbardo und ein Zitat aus Wanda Vision Wenn du den Podcast hörst oder das hier liest, und dich nicht gut fühlst, einsam oder hoffnungslos, ganz egal, hier könnt ihr anonym anrufen und davon erzählen: Infotelefon Depression: 08003344533 Telefonseelsorge: 08001110111 oder 08001110222 Mail-Beratung für Menschen unter 25 Jahren: www.jugendnotmail.de Silbernetz: 08004708090 Und wenn du dich gerade in Trauerarbeit befinden solltest und/oder eine Trauerfall verarbeitest und Unterstützung dabei suchst helfen die Nummer auch. Der Verlust einer geliebten Person ist ein Schock und Trauma, überwältigend und unvorstellbar schmerzhaft, scheut euch bitte nicht Hilfe in Anspruch zu nehmen, es muss da keiner alleine durch: Telefonseelsorge: Evangelische Telefonseelsorge: 0800 - 111 0 111 (kostenfrei) Katholische Telefonseelsorge: Rufnummer: 0800 - 111 0 222 (kostenfrei) Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer: 0800 - 111 0 333 (kostenfrei)
Heute zu Gast in unserem Podcast ist Unternehmer, Bestatter und Mensch Karl „Kare“ Wilhelm. Er übernahm mit seiner Frau das Neunburger Unternehmen „Bestattung Birner“ und ist mit seinem rund 10-köpfigen Team rund um die Uhr für den Trauerfall da. Wir sprechen mit Karl, wie soll es anders sein, über den Tod, warum er einer seiner Hauptaufgaben in der Vorsorge sieht und warum es sich lohnt, sein Leben einmal von Ende zu betrachten. Als Unternehmer ist er neben seinen operativen Aufgaben Familienvater, trägt die Verantwortung für seine Mitarbeiter:innen, Ausbilder und ein Mensch voller Ideen und Zukunftsvisionen. Wir wünschen euch viel Spaß bei unserem Gespräch mit Karl!
Leben. Lieben. Loslassen. - Dein Podcast für neue Blickwinkel auf das Leben, die Liebe und den Tod.
Wege entstehen beim Gehen. Seit 17 Jahren ist Maria Schneider in der Bestattungsbranche unterwegs. In dieser Zeit hat sie hautnah erlebt wie sich die Bestattungskultur wandelt und welche Vorurteile und Klischees es häufig gegenüber ihrem Beruf und dem, wofür er steht, gibt. Inzwischen sind aus den einstigen Trampelpfaden breite Straßen geworden und so folgt ihr Tun als Teil des AUS DEM SIEPEN Teams heute dem Leitsatz: "Gemeinsam Erinnerungen schaffen". Dafür schlägt ihr Herz und das ihrer Kolleg:innen im Bestattungsunternehmen. Gemeinsam mit den Familien möchten Maria Schneider und das AUS DEM SIEPEN Team im Moment des Abschiedes kostbare Erinnerungen schaffen und so die Geschichte des verstorbenen Angehörigen weiterschreiben. Die Basis dafür sind die individuelle Begleitung im Trauerfall und persönliche Rituale, die Trauernden Halt und Zuversicht geben. Zu einer neuen Bestattungs- und Trauerkultur gehört für sie auch der offene Austausch über gesellschaftliche Tabu-Themen wie Tod und Trauer. In diesem kurzweiligen und inspirierenden Gespräch sprechen Maria Schneider und ich darüber: wie sich die Bestattungs- und Trauerkultur aus ihrer Sicht in den letzten Jahren gewandelt hat und in Zukunft entwickeln wird (Falsche) Bestatter Klischees und wie sich die Rolle und Wahrnehmung des Bestatters/der Bestatterin verändert wie Trauernde Kraft und Zuversicht aus Erinnerungen schöpfen wie bewusstes Erinnern hilft den Fokus in der Trauerarbeit zu lenken wie es gelingen kann, offene Räume für Trauer in der Gesellschaft zu schaffen und Berührungsängste vor dem Tod und Sterben zu nehmen wie uns die Trauer aus dem Hamsterrad des "Funktionieren müssens" holt warum wir öfter auf unser Bauchgefühl hören dürfen was sie sich für die Zukunft der Bestattungs- und Trauerkultur wünscht Mehr über Maria Schneider und das AUS DEM SIEPEN Team findest Du auf den Webseiten www.aus-dem-siepen.de und www.gemeinsam-erinnerungen-schaffen.de sowie auf Facebook www.facebook/aus-dem-siepen-gruppe. Wenn Dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann teile sie gerne mit Deinem Umfeld, sodass diese Impulse noch mehr Menschen erreichen. Hinterlasse mir gerne eine Bewertung bei Apple Podcast und abonniere den Podcast, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Ich danke Dir. :) Alles Liebe & es ist schön, dass es Dich gibt! Friedrich ☀️ --- Mehr über Friedrich Stratmann: Website: www.friedrichstratmann.com Instagram @friedrichstratmann Facebook @Lebensredner Friedrich als Trauerredner anfragen: reden@friedrichstratmann.com Erhalte individuelle Impulse für mehr Gelassenheit und einen konstruktiven Umgang mit Verlust & Trauer: Jetzt kostenfreies Erstgespräch buchen Werde Teil von Lebensfreu(n)de - Dem Mitgliederbereich für bewusstes Trauern: https://friedrichstratmann.com/trauerbegleitung/ ---
König*in von Deutschland - Die links-grün-liberal versiffte Wochenschau
Achtung an der Bahnsteigkante, oder wie der Londoner zu sagen pflegt „Mind the gap“. Um die Abgründe der Gesellschaft geht es in dieser Folge. Viel mehr um die Spaltung der Gesellschaft vor dem Hintergrund der Corona Pandemie. Die Coronalage in Deutschland spitzt sich zu. Während Pfleger*innen und Ärzt*innen auf den Intensivstationen längst über ihr Limit hinausgegangen sind, weigern sich immer noch viele, die Notlage zu sehen und sich solidarisch zu zeigen. In dieser Folge reden Tine und Dokter mit Sascha Markus aka Der Flaneur über die Spaltung der Gesellschaft, Impfpflicht und Lockdown- Panik. Außerdem geht's um Klopapier aus Scheiße, einen Trauerfall, ungewollte Werbung, Luxusherbergen für Flüchtlinge an der polnischen Grenze und über Grünkohl. Haltet die Ohren steif und bleibt gesund.
Die deutsche Gesetzgebung macht aus dem Thema "Vererben" eine Wissenschaft für sich. Gut, dass es Expertinnen wie Christiane Warnke gibt. Die Anwältin ist spezialisiert auf Familien- und Vertragsrecht und erklärt den "herMoney Talk"-Hörerinnen in der heutigen Podcastfolge verständlich, wie man beim Vererben böse Fallstricke vermeidet. Denn wenn frau nach einem Trauerfall auf eines verzichten kann, dann auf ein "teures Erbe". Die Rechtsanwältin erklärt uns im herMoney Talk die Rangfolge der Erben, das Pflichtteils- und Nießbrauchsrecht, den Erbvertrag sowie das "Berliner Testament". Außerdem erläutert Christiane Warnke, worauf man beim Vererben achten muss, wenn Immobilien oder Stiefkinder da sind. Was müssen Unverheiratete beachten? Wie kann man die doppelte Besteuerung durch Freibeträge vermeiden? All das und noch viel mehr in dieser Folge.
TV Total ist zurück. "Wetten, dass" ist zurück. Und auch der peinliche Onkel Covid hat mal wieder "Hallo" gesagt. Also nicht der auf dem Foto - das ist Flo vom Lauschbuben-Podcast, der uns mal wieder besucht hat! Es war uns eine (recht lange) Ehre. Schön, dass du warst! Und Udos - have fun! Musik: musicfox.com
Immer dasselbe zu tun und dann zu erwarten, dass etwas Anderes dabei herauskommt, ist zwar zutiefst menschlich, funktioniert aber leider nicht! Leben bedeutet nämlich Veränderung, denn wir müssen uns täglich an große und kleine veränderte Lebensumstände anpassen: Der Kollege hat gekündigt, unseren Lieblingsaufstrich gibt es nicht mehr oder wir haben plötzlich einen Trauerfall. Leben bedeutet deshalb im Grunde immer wieder große und kleine Schritte außerhalb unserer Komfortzone zu machen. Das bedeutet aber auch gleichzeitig, immer wieder gegen Ängste anzugehen, denn Routine und "Mehr desselben" vermitteln uns das Gefühl von Sicherheit: Lieber immer nochmal das Gleiche sagen oder tun als einmal auszureißen und etwas ganz anderes sagen oder tun - sei es in der Beziehung, Erziehung oder im Berufsleben. Wie kommen wir nun raus aus unserer Komfortzone? Darüber sprechen wir heute.
Sterben ist ein Thema, das in jeder Familie vorkommt. Das kann die Großeltern treffen, das Haustier oder andere Menschen, die der Familie nahestanden. Oft gibt es große Verunsicherung, wie dabei mit den Kindern umgegangen werden soll. Denn nach wie vor ist der Tod ein Tabu-Thema, vor dem wir die Kinder lieber beschützen möchten. In dieser Folge teile ich mit Dir verschiedene Erfahrungen, die ich bisher mit dem Sterben in unserer Familie gemacht habe. Dabei habe ich immer wieder neu dazu gelernt, wie Kinder mit diesem Thema umgehen und wie uns das selbst auch helfen kann. Du erfährst - wie Du mit Deinen Trauergefühlen vor den Kindern umgehen kannst - wie Du die Gefühlen und Reaktionen Deiner Kinder annehmen kannst und was Du daraus lernen kannst - mit welchen Ritualen Du Trauerfälle begehen kannst - warum Authentizität bei diesem Thema so wichtig ist - ob Du Dein Kind mit zur Trauerfeier nehmen kannst - und warum in jeder Trauerfeier auch immer Freude mit dabei sein darf. Eine sentimentale Folge aus aktuellem Anlass für alle, die mit ihren Kindern bewusst Trauer gestalten wollen. ************** Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt Dein Gratis Mini-Ebook "5 Wege, um sofort in einen positiven Mama-Zustand zu kommen" https://www.happylittlesouls.de/5wege/ Folge mir auf Instagram @happylittlesouls_de
Einen lieben Menschen zu verlieren, tut unendlich weh. Die Trauer begleitet uns lange, oft sogar ein Leben lang. Die Art und Weise, wie wir Abschied nehmen, kann uns aber helfen, besser damit umzugehen. Die sogenannten "Räume der Ruhe" im Bestattungshaus Camps etwa, ermöglichen es in einer wohnlichen und warmen Atmosphäre bei den Verstorbenen zu sitzen und in Würde "Lebewohl" zu sagen. Das kann gerade auch Familien mit Kindern helfen, besser mit einer solchen Situation umzugehen. In dieser Folge verrät uns der 52-jährige Andreas Camps, was ihn bei der Gestaltung der hellen und freundlichen Räumlichkeiten inspiriert hat, und wie er und sein Team bei einem Trauerfall vorgehen, um den Angehörigen eine bestmögliche Stütze und Hilfe zu sein.
Dein Kollege/Kollegin hat einen privaten erlebt. Du bist unsicher, wie du jetzt reagieren sollst? Ist es ein Tabu-Thema bei der Arbeit, oder nicht? In dieser Podcastfolge gebe ich dir wertvolle Gedanken mit, die dir dabei helfen, dich in dieser speziellen Situationen sicherer zu fühlen. Ich freue mich über deine Erkenntnisse und Gedanken zu dieser Folge auf Instagram @sinaknoell Du möchtest lernen, wie du mit mehr Leichtigkeit durch deinen Beruf und Alltag gehst? Bewirb dich jetzt auf deine kostenlose und persönliche Beratung unter: https://www.mymindstudio.de/bewerbung/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sina-knoell/message
Lieb gemeint und doch daneben. Trauerphrasen, die scheinbar trösten sollen, jedoch beim Hinterbliebenen oft gar nicht gut ankommen. No go´s im Umgang mit Trauernden, sozusagen. In dieser Episode möchte ich über einige davon sprechen.
Das Thema der heutigen Podcastfolge: Hindernisse sind Umwege in die richtige Richtung. Wir alle haben schon etliche Hindernisse auf unserem Weg erlebt. Hindernisse, die wir überwinden mussten oder die uns einen bestimmten Weg versperrt haben, sodass wir uns einen neuen suchen mussten. Aber Hindernisse sind Zeichen zum Abbiegen - keine Stoppschilder! Kannst du die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass das Leben dich umleitet - eine neue Richtung vorgibt, dorthin wo etwas auf dich wartet, das noch besser zu dir und für dich passt? Weitere Informationen auf: www.karlajohannaschaeffer.com
Wir kümmern uns in dieser Folge um ein Thema, über welches nur ungern gesprochen und nachgedacht wird: Ein Todesfall im eigenen Unternehmen. Wie als Geschäftsleitung oder Teammitglied damit umgehen? Victoria gibt Euch Ratschläge und Empfehlungen zum angemessenen Umgang. Kontakt zu Emmora: https://emmora.de/ / info@emmora.de Ergänzungen oder Kritik? Gern über Instagram: @ysl_hr / @himynameisjen, E-Mail: DiePersonalabteilung@web.de oder über Xing/Linkedin.
Leider kommt es oft vor, dass im Trauerfall viele Menschen Hemmungen haben, bei den Hinterbliebenen spontan anzurufen oder einfach mal zu klingeln und ein Gespräch anzufangen. Oft steht da gar nicht die Trauer im Weg, es ist vielmehr die eigene Angst, etwas falsch zu machen. Wir möchten dazu ermuntern, auf Trauernde zuzugehen, Hilfe anzubieten, sich einfach um sie zu kümmern, sie nicht allein zu lassen. Hilfe anzubieten, kann nie falsch sein. Wenn ihr Fragen habt, dann schickt uns eine Mail: info@puetz-roth.de
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Vor dem Thema Trauer & Tod scheuen sich viele. Kein einfaches Gespräch mit dem oder der Mitarbeitenden, die einen geliebten Menschen verloren hat. Wir sprechen in diesem Interview darüber, wie ein Tabu Thema menschlich und empathisch transparent gemacht werden kann. Darum geht es im Interview: 1. Wie kommuniziere ich mit dem Team, wenn ein Kollege stirbt 2. Wie schaffe ich es als Führungskraft eine Mitarbeiterin aufzufangen, wenn in der Familie ein Trauerfall ist 3. Wie bekomme ich es hin, dass ich überhaupt weiter als Führungskraft meine Rolle & Aufgabe wahrnehme, wenn ich selbst trauere Wir bringen ein Tabu in den Podcast und sprechen darüber, wie wir mit Trauer umgehen können. Empathisch, authentisch und ohne das Thema unter den Teppich zu kehren, was uns irgendwann mal allen passiert. Links zu Alexandra Kampmeier: www.alexandra-kampmeier.de Instagram: @alexandrakampmeier Alexandra arbeitet vielseitig und hat neben dem Thema Trauer mit Storytelling die Warteschleife revolutioniert. Schau rein unter: www.warteschleifen-marketing.de Der Sprung ins kalte Wasser - Life Balance für neue Führungskräfte mit Katja Schäfer ist ein Podcast mit Workshopcharakter. Er unterstützt Führungskräfte mit Tipps und Tricks auf dem Weg zur erfolgreichen, authentischen Führungskraft mit positivem Mindset. Mit Content & Experten Interviews gibt der Kanal von Katja Schäfer Tipps & Tools rund um die Themen Leadership & Life Balance. Katja Schäfer ist Coach für neue Führungskräfte in München. Schau auf der Homepage www.katja-schaefer.de vorbei für mehr Infos und klick Dir ein Abo für mehr kostenfreien Content rund um die Themen Führung und Life Balance. Folge direkt herunterladen
Leben. Lieben. Loslassen. - Dein Podcast für neue Blickwinkel auf das Leben, die Liebe und den Tod.
"Ist das nicht deprimierend?" Diese Frage bekommt Larissa häufiger zu hören, wenn sie in ihrem Umfeld über ihren Beruf als Bestatterin spricht. Tatsächlich gibt es wohl kaum einen anderen Beruf, in dem Tod und Trauer so allgegenwärtig sind. Im zweiten Teil unseres Gesprächs reden wir über ihren Umgang mit diesen gesellschaftlichen Tabuthemen und Du erfährst: wie sich ihr Blick auf den Tod und das Leben gewandelt hat ✨ warum die Beschäftigung mit dem Tod Dich bewusster und dankbarer macht für Dein eigenes Leben ✨ wie sie als Bestatterin Menschen im Trauerfall begleitet ✨ warum jede Trauer individuell ist ✨ wie ein gesunder Umgang mit Trauer gelingen kann ✨ wann es sinnvoll ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen ✨ Die Folge hat Dich berührt und zum Nachdenken gebracht? Dann schreib mir gerne Deine Gedanken dazu in den Kommentaren bei Instagram und Facebook. Wenn Dir diese Interview-Folge gefallen hat, hinterlasse mir gerne eine Bewertung bei iTunes und abonniere den Podcast. Ich danke Dir. :) Alles Liebe & es ist schön, dass es Dich gibt! Friedrich ☀️ --- Links zu Larissa Deinert: Instagram: @highonsoysauce Facebook: Larissa Deinert Bestattungsinstitut Hofmeister: Webseite --- Mehr über Friedrich Stratmann: Website: www.friedrichstratmann.com Instagram @friedrichstratmann Facebook @Lebensredner
Ich habe nochmal ein paar tolle Fragen bekommen zum Podcast, Anregungen und Fragestellungen, die ich zum Teil in der nächsten Zeit beantworten möchte. Falls du ein Thema hast, das dich interessiert oder beschäftigst, teile es mir gerne mit. Ich glaube, dass unsere Fähigkeit, vollständig zu leben und wieder zu lieben, auch davon abhängt, wie wir mit Veränderung und Verlust umgehen. Wenn wir den Gefühlen, die wir haben ins Auge blicken, passiert etwas bittersüßes. Du wächst. Weil wir verstehen, dass es keinen Zeitpunkt gibt, kein Alter, in dem wir keinen Schmerz mehr erleben werden und wir unberührbar sind. Nicht ohne Grund nennen manche Psychologen die Traurigkeit‚ 'the healing feeling‘. Menschen, die dem ganzen Prozess der Traurigkeit folgen, kommen auf der anderen Seite stärker wieder heraus. Mit einer Stärke, die uns mit den unvermeidlichen Verlusten des Lebens umgehen lässt. Und du verstehst, dass der Unterschied zwischen Glück und Unglück nicht die Abwesenheit von Schmerz ist, sondern wie sehr wir uns und unser Herz dem öffnen können, was ist. Gedicht: Jennifer Welwood https://jenniferwelwood.com/poetry/the-dakini-speaks/ Gary Zukav - Spiritueller Lehrer, auch für den Umgang mit Trauer. Weitere Informationen auf www.karlajohannaschaeffer.com
Ich möchte heute darüber sprechen und dich ermutigen, deine Narben zu feiern. Narben bilden sich als Schutz in den Bereichen, in denen der Körper verletzt wurde. Sie sind das natürliches Ereignis im Wundheilungsprozess des Körpers. Wir alle haben welche. Wir werden verletzt, gehen durch schwierige Phasen, erleben Schmerz. Manchmal heilt eine Wunde und man kann sie nicht mehr sehen. Aber es gibt auch Wunden, die so tief sind, sie heilen zwar, der Schmerz wird weniger, verschwindet sogar, aber sie hinerlassen eine Narbe. Statt das zu bedauern, was passiert ist und bitter zu sein, lass dich von deiner Narbe daran erinnern, wie stark du bist. Deine Narben bedeuten nicht, dass du jetzt beschädigt und fehlerhaft bist, sondern zeigen deinen Charakter. Sie sind deine Kampfspuren, die zeigen, dass du mit dem Leben getanzt hast und sie erzählen deine Geschichte. Weitere Informationen findest du auf: www.karlajohannaschaeffer.com
Der Daily hat heute nur einen Game Report, denn heute Nacht spielte aus deutscher Sicht nur Daniel Theis mit den Celtics gegen die Grizzlies. Dazu gibt es die Ergebnisse und Highlights aus den anderen Spielen sowie die Spieler der Woche. Außerdem gibt es aber auch ein paar interessante News und Gerüchte rund zur Trade Deadline sowie einen Trauerfall eines Hall of Famers. Last but not least habe ich noch erfreuliche News in eigener Sache! Unterstützen könnt ihr mich ab sofort hier: www.steadyhq.com/de/nbamitdeutscherbrille Folge mir auch in den sozialen Medien für weiteren NBA-und Basketball Content. Like, kommentiert, repostet und empfehlt mich weiter. Darüber hinaus freue ich mich auch über eine positive Bewertung und einen Kommentar (ganz wichtig für den Algorithmus) bei Apple Podcasts! Das kostet euch nix und hilft mir und motiviert mich weiter guten Stuff zu liefern
In dieser Folge geht es mit dem Notfallpsychologen, Thanatologen und Autor des Buches Letzte Hilfe Kurs Dr. Martin Prein um Trauerarbeit und den gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod. Warum jede/r einen Letzte-Hilfe-Kurs braucht, wieso er trauernde Angehörige nicht nach dem Alter der/des Verstorbenen fragt, wie man trauernde Menschen am besten unterstützen kann ,und um vieles mehr geht es in diesem Interview. Martins Websites: https://www.martinprein.at/https://www.letztehilfekurs.at/Martins Buch und Podcast beim Styria Verlag: https://www.styriabooks.at/info/blogs/dr-prein-und-der-todMartin auf Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100014871347423
Wer kümmert sich schon gerne um die Themen Sterben und Tod? Aber wenn jemand in unserem nahen Umfeld stirbt und wir uns darum kümmern müssen, bricht erstmal eine Welt zusammen. Schock, Trauer, Überforderung und keine Ahnung wie alles, was jetzt kommt, bewältigt werden soll. Die Bestattung selbst und Bestattungsvorsorge werden nie “leichte” Themen sein. Aber das digitale Bestattungshaus mymoria mit Offline Boutiquen hat es geschafft, einen offeneren Umgang mit diesen schweren Themen zu bewirken. Im Interview stellen Björn Wolff und Karl Wilhelm vor, wie sie trauernden Menschen ganz viel Last durch mobile Organisation oder Begleitung in hellen, freundlichen Räumen abnehmen. Dazu erläutern sie Möglichkeiten zur Vorsorge und wie wichtig ihnen Würde, Intimität und Transparenz sind. mymoria Homehttps://www.mymoria.de/?utm_source=BeBoldRadio&utm_medium=Podcast&utm_campaign=mymoriamymoria in Münchenhttps://www.mymoria.de/filialen/filiale-muenchen-damenstiftstrasse-18/?utm_source=BeBoldRadio&utm_medium=Podcast&utm_campaign=mymoria_muenchenmymoria Bestattungsvorsorgehttps://www.mymoria.de/bestattungsvorsorge-planen/?utm_source=BeBoldRadio&utm_medium=Podcast&utm_campaign=mymoria_Vorsorgemymoria auf facebookhttps://www.facebook.com/mymoriamymoria auf YouTubehttps://www.youtube.com/channel/UCJrZDdL8yjetMJI2MfhO3aw
Herbst 2019. Die Autorin und Übersetzerin Isabel Bogdan veröffentlicht beim Verlag Kiepenheuer & Witsch ihren zweiten Roman. Nach dem Debüt und Bestseller-Erfolg »Der Pfau« folgt »Laufen«. Die namenlose Protagonistin beginnt wieder mit dem Laufen, dem Joggen. Gleichzeitig muss sie einen Trauerfall im allerengsten Umfeld verarbeiten. Isabel Bogdan schildert den Lauf- und Trauerprozess in einem nahezu atemlosen inneren Monolog. Oktober 2019. Isabel Bogdan und Wolfgang Tischer treffen sich auf der Frankfurter Buchmesse, um für den Podcast des literaturcafe.de über den Roman und seine Entstehung zu sprechen. Es ist ein gutes, ein entspanntes Gespräch am Verlagsstand von Kiepenheuer & Witsch. Im Hintergrund sind die Menschenmassen in der Messehalle zu hören. Eineinhalb Jahre später ein fast unwirkliches und ungewohntes Stimmenrauschen. Doch aus irgendeinem Grund, der nicht zu benennen ist, geht das Gespräch seinerzeit im Podcast des literaturcafe.de nicht online. Frühjahr 2021. Der Roman »Laufen« erscheint als Taschenbuch, ebenfalls im Verlag Kiepenheuer & Witsch, und wird in den sozialen Medien wieder viel beachtet. Ist irgendwann die Hardcover-Käuferschicht gesättigt, die das Buch im festen Einband, mit Schutzumschlag und Lesebändchen lesen und besitzen möchte, kommt in der Regel ein Jahr später die günstigere Taschenbuchversion auf den Markt, um die zu erreichen, die sich die gebundene Ausgabe nicht leisten wollen oder können. Und auf der Festplatte liegt noch das Interview von damals, das Hardcover-Gespräch. Das Wiederhören ergibt: Es eignet sich auch als Taschenbuch-Gespräch, ist nicht veraltet, hat nur einen ungewöhnlichen akustischen Hintergrund mit vielen Menschen auf engem Raum. Und so erscheint das Gespräch von damals heute im Podcast des literaturcafe.de. Ergänzt wird es um einen aktuellen Nachtrag. Was ist seitdem geschehen? Isabel Bogdan und Wolfgang Tischer treffen sich diesmal im März 2021 per Zoom. Rund 40 Lesungen konnte Isabel Bogdan noch bestreiten. Dann kam der erste Lockdown im Frühjahr 2020 und weitere 40 Veranstaltungen mussten abgesagt werden. Nur ein Bruchteil davon konnte im Sommer nachgeholt werden. Derweil schrieb Isabel Bogdan – neben ihrer Arbeit als Übersetzerin – an einem neuen Buch. Ein Helgoland-Buch, das im Herbst 2021 in der Reihe »Meine Insel« im Mare Verlag erscheinen soll. Gerade kam es vom Verlagslektorat zurück, und Isabel Bogdan hofft, die letzte Version vor der endgültigen Abgabe auf Helgoland durcharbeiten zu können. Es wäre schließlich ein beruflicher Aufenthalt auf der Insel. Hören Sie im Podcast des literaturcafe.de beide Gespräche mit Isabel Bogdan. Bogdan, Isabel: Laufen: Roman. Gebundene Ausgabe. 2019. Kiepenheuer&Witsch. ISBN/EAN: 9783462053494
Wir sind selbst ganz überrascht - das hier ist unsere 40. Folge! Konfettiregen! Champagnerdusche! Und nicht nur deshalb geht es uns gut. Julia hat eine Episode für eine Webserie gedreht und ist noch ganz erfüllt und geplättet zugleich. Und Juli darf mit ihrem Improvisationstheater eine Onlineshow spielen und endlich wieder ihr Business Casual Outfit anziehen. Julia feiert Julis Wortneuschöpfungen, auch bekannt als Neologismen, mindestens genauso doll wie die Jungs vom befreundeten Flugshow-Podcast. Stichwort: Crosspodcastial. Noch einen Grund zur Freude bereitet uns unsere Gästin: die Singer/Songwriterin Lùisa ist bei uns! Im Mai 2021 erscheint ihr neues Album "New Woman", die gleichnamige Single begleitet uns schon seit Januar diesen Jahres regelmäßig als Ohrwurm. Wir sprechen mit ihr darüber, warum es nach ihrem 2. Album mehr als fünf Jahre dauerte, bis ihr neues Album erschien und warum es so ein riesiger Befreiungsschlag war, das Album endlich fertigzustellen. Dabei erkennen wir zwei Themenkomplexe: den Umgang mit einem Trauerfall in der engsten Familie und die Steine, die einem als junge Frau von Produzenten in der Musikbranche in den Weg gelegt werden. Wir sprechen darüber, wie Lùisa versuchte, die Trauer weg zu touren und wie sie dann doch in ein großes Trauerloch fiel. Es geht darum, wie man nach dem Verlust des Grundvertrauens wieder Fuß fassen kann und dass der kreative Prozess dabei helfen kann. Im zweiten Teil unseres Gesprächs reden wir darüber, dass Lùisas Kämpfe mit zwei Musikproduzenten ihr Album zunächst ausbremsten und wie sie sich mit einer klaren kreativen Vision letztlich behauptete. Denn darum geht es in Lùisas neuem Album "New Woman": Trotz allen Widrigkeiten wieder aufstehen! Lùisas großartigen Song "New Woman" und das famose Video dazu findet ihr hier. Einen Ausschnitt aus Lùisas Auftritt bei TV Noir findet ihr hier. Weitere Infos über Lùisa findet ihr unter: https://www.instagram.com/listentoluisa/ http://www.nettwerk.com/label-film-tv/l%C3%B9isa Julia empfiehlt die Arte Doku Making Waves. _______________________________________ Unsere E-Mail Adresse: hartaberfail@gmail.com Unser Instagram: https://www.instagram.com/hartaberfail.podcast/ Foto: Saskia Allers Illustration: Timo Zett Musik: Jonathan Wolters --- Send in a voice message: https://anchor.fm/hartaberfail/message
Das Leben ist nicht ewig, aber wir tun so als ob.
Das Leben ist nicht ewig, aber wir tun so als ob.
In "The Real Word" sprechen wir über die schönen und die schweren Stunden des Lebens. Diesmal geht es um den Umgang mit dem Tod: Wie kommt man mit einem Trauerfall zurecht? Welche Gedanken können helfen? Und wie können Freunde Trauernde unterstützen? In dieser sehr persönlichen Folge spricht Julia über einen Verlust in ihrer Familie – und Nicola erklärt, was es mit dem "Immunsystem der Psyche" auf sich hat. THE REAL WORD im Internet: ALLE FOLGEN https://www.welt.de/podcasts/the-real-word/ INSTAGRAM: Unser Podcast @therealwordpodcast Nicola: @liebeserklaerer Julia: @juliahackober Unsere FACEBOOK-Seite findet Ihr hier: www.facebook.com/PodcastTheRealWord/
In der heutigen Sonderedition gibt es mein erstes Live-Interview, was ich am Totensonntag mit Sabrina Steiner aufgenommen habe. Sabrina widmet sich Trauer, Tod und Sterben. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, einen neuen Umgang mit diesen Themen zu revolutionieren und das letzte Tabu zu brechen. Sie begegnet dem Tod mit Offenheit und klaren Worten und nutzt jeden Tag als Chance. Ihr Einsatz gilt der Sichtbarkeit von Menschen und ihren Geschichten. Wir sprechen live über das Thema Tod und Sterben. Was macht ein Trauerfall mit einer Familie? Wie können wir damit umgehen? Wie können wir mit unseren Kindern in so einem Fall umgehen. Und was, wenn innerhalb der Familie jemand im Sterben liegt? Was ist zu tun und wer kann dabei unterstützen? Besonders wichtig ist es, sich über die notwendige Bürokratie im Klaren zu sein und vor allem darauf vorbereitet zu sein, damit die Hinterbliebenen mehr Zeit für die eigene Trauer und Selbstfürsorge haben. Wie das gelingen kann, besprechen wir sehr ausführlich und es gibt pragmatische Tipps von Sabrina. Kein einfaches Thema, aber so wichtig, denn Sterben werden wir alle. Eine bedeutsame Folge für alle, die sich mit ihrem Leben und ihrem Tod auseinander setzen wollen oder sogar müssen. Das erwähnte Online-Magazin mit Artikeln und Quellen rund um das Thema findet ihr hier: https://viaanima.com/viamag/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Meine Kartensets https://www.happylittlesouls.de/dailycards/ https://www.happylittlesouls.de/morningcards Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt Dein Gratis Mini-Ebook "5 Wege, um sofort in einen positiven Mama-Zustand zu kommen" https://www.happylittlesouls.de/5wege/ Folge mir auf Instagram @happylittlesouls_de
Tod und Trauer sind nicht nur in der Arbeitswelt ein Tabuthema. Der Umgang mit Verlust ist auch im privaten Umfeld fordernd: Was ist “normal” und richtig? Welche Bedürfnisse haben Menschen, die einen schmerzhaften Verlust erleben? Was ist in der Kommunikation zu persönlich und was ist zu wenig einfühlsam? Ich habe mit der Trauerexpertin Katharina Ziegler über den Tod, das Leben und den Umgang mit Verlust gesprochen. Katharina ist ehemalige Pastorin und seit vielen Jahren freie Trauerrednerin. In ihrer Arbeit begleitet sie Menschen in Einzelgesprächen, Gruppen und mit Büchern täglich beim Abschiednehmen. Wir haben unter anderem darüber gesprochen, wie wir mit Verlust und überwältigenden Gefühlen umgehen können. Dabei ging es darum, weshalb es nicht den einen “normalen” Weg beim Umgang mit Tod und Trauer gibt. Katharina teilt im Gespräch konkrete Ansätze aus ihrer persönlichen Erfahrung: wie wir sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld mit den Themen Verlust, Angst und Loslassen umgehen können. Dabei geht es auch darum, wie du als Führungskraft, Kolleg*in oder Freund*in reagieren kannst, wenn es einen Trauerfall in deinem Umfeld gibt. Im Interview “Mit Trauer umgehen” erfährst du:
Es ist ein Thema, das so gar nicht in die Sommerzeit passen möchte. Was soll man tun, wenn Kinder einen Todesfall erleben, ob im Verwandtenkreis oder unter Bekannten? Wie sollen wir Erwachsenen mit ihrer Trauer umgehen? Das Team der Kinderpastoral im Bistum Eichstätt hat dazu soeben eine Akut-Mappe“ für den Trauerfall veröffentlicht. Bernhard Löhlein hat mit Pastoralreferentin Tuoi Weisensel-Hoang und Pfarrer Anton Schatz gesprochen.
Es ist ein Thema, das so gar nicht in die Sommerzeit passen möchte. Was soll man tun, wenn Kinder einen Todesfall erleben, ob im Verwandtenkreis oder unter Bekannten? Wie sollen wir Erwachsenen mit ihrer Trauer umgehen? Das Team der Kinderpastoral im Bistum Eichstätt hat dazu soeben eine Akut-Mappe“ für den Trauerfall veröffentlicht. Bernhard Löhlein hat mit Pastoralreferentin Tuoi Weisensel-Hoang und Pfarrer Anton Schatz gesprochen.
Wichtig ist neben dem Platz. Die Audiobeweis-Mannschaft trauert um Albrecht „Ali“ Schmitt-Fleckenstein, der völlig unerwartet im Alter von 59 Jahren verstorben ist. Ali war für alle ein außergewöhnlicher Kollege, Vorgesetzter und Wegbegleiter. Ohne ihn gäbe es diesen Podcast nicht. Der schmerzliche Trauerfall macht den Fußball zu einer unwichtigen Randnotiz. Unsere Gedanken sind jetzt bei Ali’s Familie und Freunden. Lieber Ali, du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind!
Wichtig ist neben dem Platz. Die Audiobeweis-Mannschaft trauert um Albrecht Ali Schmitt-Fleckenstein, der völlig unerwartet im Alter von 59 Jahren verstorben ist. Ali war für alle ein außergewöhnlicher Kollege, Vorgesetzter und Wegbegleiter. Ohne ihn gäbe es diesen Podcast nicht. Der schmerzliche Trauerfall macht den Fußball zu einer unwichtigen Randnotiz. Unsere Gedanken sind jetzt bei Alis Familie und Freunden. Lieber Ali, du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Zwischen dem Zeitpunkt, an dem wir uns bewusst sind, dass wir sterben werden und dem Moment, an dem unser Herz stehen bleibt, passiert eine ganze Menge. Und danach auch. Was genau, das hat der preisgekrönte Journalist und Buchautor Roland Schulz akribisch recherchiert. Er hat Palliativmediziner*innen, Leichenbeschauer*innen und Bestatter*innen begleitet und interviewt. Im Gespräch mit ihm tauchen wir tief in seine Recherche ein und wir sprechen über eines der letzten Mysterien der Wissenschaft – den Sterbeprozess. Und darüber, ob er selbst jetzt noch Angst vor dem Sterben hat. Das Buch "So sterben wir" von Roland Schulz finden Sie hier: https://www.piper.de/buecher/so-sterben-wir-isbn-978-3-492-05568-0. Fragen und Anmerkungen zu dieser Folge bitte an: info@emmora.de. . Sie haben einen Trauerfall? Unsere kostenlose Checkliste für den Trauerfall stellt sicher, dass Sie in dieser Ausnahmesituation nichts vergessen. Hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail Adresse und erhalten Sie die Liste umgehend als Download, sowie fünf Ausgaben des „ende gut.“-Newsletters. Nach der fünften Ausgabe endet der Newsletter automatisch. Hier anmelden: https://www.noz.de/newsletter/ende-gut
Ist ein glückliches Leben nur eine Sache der Einstellung? Und kann man lernen, mehr Glück zu empfinden? Nachdem wir uns an dieser Stelle schon ausgiebig dem Thema Lebensende gewidmet haben, geht es dieses Mal um das Leben! Genauer: Darum, wie man ein zufriedenes und erfülltes Leben führt. Autorin Antje Grube und Unternehmer Marc Sasserath erzählen uns, was für sie Glück bedeutet und wie sie gelernt haben, achtsamer zu leben. Wir sprechen über die Angst vor dem Ende, das Leben im Hier und Jetzt – und natürlich über die Suche nach dem Sinn. Fragen und Anmerkungen zu dieser Folge an: info@emmora.de. . Sie haben einen Trauerfall? Unsere kostenlose Checkliste für den Trauerfall stellt sicher, dass Sie in dieser Ausnahmesituation nichts vergessen. Hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail Adresse und erhalten Sie die Liste umgehend als Download, sowie fünf Ausgaben des „ende gut.“-Newsletters. Nach der fünften Ausgabe endet der Newsletter automatisch. Hier anmelden: https://www.noz.de/newsletter/ende-gut
Zuhause, im Kreise der Liebsten friedlich einschlafen – wenn man schon sterben muss, dann doch bitte so, denken sich viele. Damit dieser Wunsch in Erfüllung geht, gibt es Menschen wie Sandra Heinicke. Sie koordiniert den ambulanten Hospizdienst Norderstedt und gemeinsam mit ihrem Team aus ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen betreut sie sterbenskranke Menschen und deren Angehörige in den letzten Wochen und Monaten zuhause. Ihr Auftrag ist es, die Konfrontation mit dem Sterben zu erleichtern, Leiden zu lindern, Trauerprozesse zu begleiten und die Angehörigen zu entlasten. Wir sprechen mit Sandra darüber, wie genau ihre Arbeit aussieht, wieso sich Menschen dazu entscheiden, Sterbebegleiter zu werden und darüber, wer mehr Betreuung braucht – die Patienten oder die Angehörigen. Fragen und Anmerkungen zu dieser Folge an: info@emmora.de . Sie haben einen Trauerfall? Unsere kostenlose Checkliste für den Trauerfall stellt sicher, dass Sie in dieser Ausnahmesituation nichts vergessen. Hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail Adresse und erhalten Sie die Liste umgehend als Download, sowie fünf Ausgaben des „ende gut.“-Newsletters. Nach der fünften Ausgabe endet der Newsletter automatisch. Hier anmelden: https://www.noz.de/newsletter/ende-gut
Männer verarbeiten den Verlust einen Menschen anders als Frauen – das kann man so pauschal natürlich nicht sagen. Aber es gibt durchaus Verhaltensmuster im Umgang mit Schmerz, die der Trauerbegleiter Thomas Achenbach in erster Linie bei Männern beobachtet. Er hat über die Jahre gelernt, seine Trauerarbeit auf die Bedürfnisse von Männern anzupassen und sagt: Nur weil jemand nicht in Tränen aufgelöst ist, bedeutet das nicht, dass er das Erlebte nicht verarbeitet. Außerdem erklärt er, warum Männer mit der Ohnmacht, die ein Verlust mit sich bringt, oft schlechter umgehen können als Frauen. Mehr Informationen zur der Arbeit von Thomas Achenbach findet ihr auf seiner Homepage: www.thomasachenbach.de Eure Fragen und Anmerkungen zu dieser Folge an: info@emmora.de. . Sie haben einen Trauerfall? Unsere kostenlose Checkliste für den Trauerfall stellt sicher, dass Sie in dieser Ausnahmesituation nichts vergessen. Hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail Adresse und erhalten Sie die Liste umgehend als Download, sowie fünf Ausgaben des „ende gut.“-Newsletters. Nach der fünften Ausgabe endet der Newsletter automatisch. Hier anmelden: https://www.noz.de/newsletter/ende-gut
In Nepal werden Leichen den Geiern zum Fraß vorgeworfen, in Mexiko ein rauschendes Fest gefeiert, um den Toten zu Gedenken: Abschiedsrituale sind so vielfältig wie die Menschheit selbst. Marlene Rybka hat als Reisebloggerin schon über 60 Länder bereist und weiß bereits jetzt, an welchem Fleckchen Erde sie selbst einmal ihre letzte Ruhe finden möchte. In dieser Folge sprechen wir mit ihr über das Phänomen “Todestourismus” und darüber, was wir von anderen Kulturen über einen entspannteren Umgang mit dem Tod lernen können. Marlene bloggt auf www.couchabenteurer.de und Eure Fragen und Anmerkungen an: info@emmora.de. . Sie haben einen Trauerfall? Unsere kostenlose Checkliste für den Trauerfall stellt sicher, dass Sie in dieser Ausnahmesituation nichts vergessen. Hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail Adresse und erhalten Sie die Liste umgehend als Download, sowie fünf Ausgaben des „ende gut.“-Newsletters. Nach der fünften Ausgabe endet der Newsletter automatisch. Hier anmelden: https://www.noz.de/newsletter/ende-gut
1. Unbeschreiblich - säkulare Erfahrung mit Grenzen des Rationalen. 2. Glauben ohne Himmel - Interview mit Eugen Drewermann. 3. Wiedersehen ohne Himmel - Säkulare im Trauerfall. 4. Leben nach dem Tod- aber nicht im Jenseits. 5. Wenn der Sohn den Vater besucht - Himmelfahrt.
Was ist eigentlich in unserem Kopf los, wenn wir trauern? So einiges! Wenn wir in einer akuten Trauerphase das Gefühl haben, “nicht mehr wir selbst” zu sein, dann liegen wir mit dieser Einschätzung goldrichtig, sagt Psychotherapeut Thomas Weil. Denn in dieser Phase sind wir “limbisch blockiert”. Das heißt, wir können möglicherweise auf alltägliche Fähigkeiten nicht mehr zurückgreifen und unserer Gefühle nicht kontrollieren. Woher diese Blockade kommt, warum wir sie ohne Hilfe von anderen nicht lösen können, und warum Zwiegespräche mit Verstorbenen für unsere mentale Gesundheit wichtig sind, erklärt Weil in dieser Episode. Außerdem sprechen wir mit Trauerbegleiterin Luna Schön über die Anerkennung von Trauer als offizielle psychische Krankheit. Hilft oder schadet diese Anerkennung der Trauer? Mehr Informationen zur Arbeit von Thomas Weil gibt es hier: https://www.rompc-institut-kassel.de/umgang_mit_trauernden.html, Fragen und Anmerkungen an: info@emmora.de. . Sie haben einen Trauerfall? Unsere kostenlose Checkliste für den Trauerfall stellt sicher, dass Sie in dieser Ausnahmesituation nichts vergessen. Hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail Adresse und erhalten Sie die Liste umgehend als Download, sowie fünf Ausgaben des „ende gut.“-Newsletters. Nach der fünften Ausgabe endet der Newsletter automatisch. Hier anmelden: https://www.noz.de/newsletter/ende-gut
Je klarer Kinder ihre Gefühle benennen können, desto besser können Sie auch mit ihnen umgehen, weiß Kommunikationsexpertin Susanne Scheerer. Sie erklärt in dieser Episode außerdem, wann und wie Eltern mit ihren Kindern die Themen Tod und Trauer besprechen sollten, warum “friedlich eingeschlafen” niemals als Bild für “gestorben” benutzt werden sollte und wie man Kinderbücher nutzen kann, um behutsam ins Thema einzusteigen. Links zur Folge: Zentrum für Kinder in Trauer: https://www.kinder-in-trauer.de/, Buch "Leni und die Trauerpfützen von Hannah-Marie Heine: https://www.amazon.de/Leni-die-Trauerpf%C3%BCtzen-kids-BALANCE/dp/3867391572, Buch "Das Leben und ich: Eine Geschichte über den Tod" von Elisabeth Helland Larsen: https://www.amazon.de/Leben-ich-Eine-Geschichte-%C3%BCber/dp/3899557700 Fragen und Anmerkungen an: info@emmora.de. . Sie haben einen Trauerfall? Unsere kostenlose Checkliste für den Trauerfall stellt sicher, dass Sie in dieser Ausnahmesituation nichts vergessen. Hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail Adresse und erhalten Sie die Liste umgehend als Download, sowie fünf Ausgaben des „ende gut.“-Newsletters. Nach der fünften Ausgabe endet der Newsletter automatisch. Hier anmelden: https://www.noz.de/newsletter/ende-gut
Durch alternative Rituale einen persönlichen und individuellen Abschied gestalten – dafür hat Bestatterin Susanne Eckl schon in der Kirche Espresso gekocht und auf dem Friedhof Gießkannen verteilt. Im Gespräch mit uns plädiert sie für den Begriff “Lebensfeier” und erklärt, welche Möglichkeiten Angehörige haben, um den letzten Abschied möglichst positiv und fröhlich zu gestalten. Sie sieht ihre Hauptaufgabe als Bestatterin darin, die Hinterbliebenen in jedem Schritt zu begleiten und findet: “Abschied nehmen fängt lange vor der Beisetzung an”. Eine inspirierende Folge, die zeigt, wie Angehörige mit einer alternativen Bestattung den Verstorbenen noch einmal ganz anders feiern können. Fragen und Anmerkungen an: info@emmora.de. . Sie haben einen Trauerfall? Unsere kostenlose Checkliste für den Trauerfall stellt sicher, dass Sie in dieser Ausnahmesituation nichts vergessen. Hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail Adresse und erhalten Sie die Liste umgehend als Download, sowie fünf Ausgaben des „ende gut.“-Newsletters. Nach der fünften Ausgabe endet der Newsletter automatisch. Hier anmelden: https://www.noz.de/newsletter/ende-gut
Einen geliebten Menschen zu verabschieden ist nicht nur traurig, sondern meistens auch ziemlich teuer. Und für viele sind die hohen Kosten eine Überraschung. In dieser Folge nehmen wir uns Zeit, das Thema Finanzen in Ruhe zu sortieren. Mit dem Bestatter Thomas Schreiber besprechen wir, was für Kosten anfallen, welche Art der Vorsorge sich für wen eignet und warum man bereits zu Lebzeiten ein offenes Gespräch mit dem Bestatter seines Vertrauens führen sollte. Herr Schreiber erklärt außerdem, warum Wünsche für die eigene Beisetzung im Testament nichts zu suchen haben. Fragen und Anmerkungen an: info@emmora.de. . Sie haben einen Trauerfall? Unsere kostenlose Checkliste für den Trauerfall stellt sicher, dass Sie in dieser Ausnahmesituation nichts vergessen. Hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail Adresse und erhalten Sie die Liste umgehend als Download, sowie fünf Ausgaben des „ende gut.“-Newsletters. Nach der fünften Ausgabe endet der Newsletter automatisch. Hier anmelden: https://www.noz.de/newsletter/ende-gut
Trauer kann so individuell sein, wie wir Menschen – bei Erwachsenen wie auch bei Kindern. Wann und wie Kinder trauern, folgt keinen Regeln. Nicht nur nach dem Tod eines nahestehenden Menschen oder nach dem Verlust eines Haustiers können Kinder trauern – sondern auch nach der Trennung der Eltern oder wenn eine Freundin oder ein Freund aus der Stadt wegzieht oder die Schule wechselt. Wie man Kinder in ihrer Trauer jedoch bestmöglich begleiten und stärken kann, das weiß Rita Schneider, mein heutiger Gast im Mückenelefant-Podcast. Rita ist gelernte Arzthelferin, medizinische Pflegerin und Tagesmutter und arbeitet als ehrenamtliche Sterbebegleiterin in einem Hospiz. Darüber hinaus engagiert sie sich jedes Jahr in einem dreitägigen Grundschulprojekt zu den Themen Tod, Trauer und Trost, in welchem sie und ihre Kollegen sich mit Viertklässlern intensiv austauschen, eigene Erfahrungen teilen und über Trauerbewältigung sprechen. Als dreifache Mutter und vierfache Oma hat Rita auch in ihrer eigenen Familie schon einige Verlust- und Abschiedssituationen mit Kindern und Jugendlichen begleitet. In dieser Folge des Mückenelefant-Podcasts spreche ich mit Rita unter anderem darüber, … – warum der Trauer von Kindern leider manchmal zu wenig Raum gegeben wird. – dass Kinder anders trauern als Erwachsene und woran man als Elternteil erkennt, dass ein Kind trauert. – warum alle Gefühle „gut und richtig” sind und wie Eltern ihre Kinder empathisch begleiten. – warum wir nicht erst mit Kindern über Verlust, Tod und Trauer sprechen sollten, wenn ein Todesfall im persönlichen Umfeld eingetreten ist. – warum es hilfreich sein kann, die Kinder bei einem Trauerfall aktiv einzubeziehen, z. B. durch die Mitgestaltung der Beerdigung. Ich hoffe, du kannst aus dieser Folge ganz viel für dich mitnehmen. Rita und ich freuen uns auf eure Kommentare oder Fragen (gerne hier unter dem Beitrag oder auch unter dem entsprechenden Post auf Instagram oder Facebook). Und denke immer daran: Es ist schön, dass es dich gibt. Denn so, wie du bist, bist du genau richtig für dein Kind. Deine Simone ----------- Diese Folge wird gesponsert von der AGILA HAUSTIERVERSICHERUNG. Weitere Infos unter www.agila.de/podcast ----------- WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN: Mückenelefant-Podcast #038: „Leben und Tod: Das Leben genießen” https://www.simone-kriebs.de/leben-und-tod-das-leben-geniessen-mueckenelefant-podcast-038 Mückenelefant-Podcast #058: „Mit Kindern über den Tod sprechen” https://www.simone-kriebs.de/mit-kindern-ueber-den-tod-sprechen-mueckenelefant-podcast-058 RITAS BUCHTIPPS ZUR TRAUER VON KINDERN AUF MEINEM BLOG --------- INFOS ZU MIR: Website: www.simone-kriebs.de Instagram: www.instagram.com/simonekriebs Mein Buch „Die entspannte Familie”: www.simone-kriebs.de/buch-die-entspannte-familie YouTube: www.youtube.com/simonekriebs Facebook: www.facebook.com/SimoneKriebs Pinterest: www.pinterest.de/simonekriebs
Trauer kann sich in vielen verschiedenen Facetten den Weg an die Oberfläche bahnen – als Traurigkeit, Wut oder Apathie, und nicht selten auch mit körperlichen Symptomen. Wir sprechen mit Trauerbegleiterin Luna Schön darüber, wie man lernen kann, die Trauer anzunehmen und mit ihr umzugehen. Sie erklärt uns, warum die Aussage “Melde dich, wenn du etwas brauchst” keinem Menschen in Trauer weiterhilft und was Angehörige von Trauernden stattdessen sagen und tun sollten. Fragen und Anmerkungen an info@emmora.de . Sie haben einen Trauerfall? Unsere kostenlose Checkliste für den Trauerfall stellt sicher, dass Sie in dieser Ausnahmesituation nichts vergessen. Hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail Adresse und erhalten Sie die Liste umgehend als Download, sowie fünf Ausgaben des „ende gut.“-Newsletters. Nach der fünften Ausgabe endet der Newsletter automatisch. Hier anmelden: https://www.noz.de/newsletter/ende-gut
Feuer- oder Erdbestattung? Friedhof oder Ruheforst? Woher bekomme ich eine Sterbeurkunde? Und wie viel Zeit bleibt mir eigentlich für diese ganze Organisation? In dieser Folge besprechen wir, welche unterschiedlichen Bestattungsformen es gibt, worauf ihr bei der Wahl des Bestatters unbedingt achten solltet und wir gehen Schritt für Schritt mit euch durch, was es alles nach einem Todesfall zu organisieren gibt. Außerdem teilt Anna Ullrich ihre persönlichen Erfahrungen, wie die Planung einer Bestattung NICHT laufen sollte. Hört rein! Fragen und Anmerkungen an: info@emmora.de . Sie haben einen Trauerfall? Unsere kostenlose Checkliste für den Trauerfall stellt sicher, dass Sie in dieser Ausnahmesituation nichts vergessen. Hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail Adresse und erhalten Sie die Liste umgehend als Download, sowie fünf Ausgaben des „ende gut.“-Newsletters. Nach der fünften Ausgabe endet der Newsletter automatisch. Hier anmelden: https://www.noz.de/newsletter/ende-gut
Zwei junge Frauen gründen eine Plattform, die Angehörige beim letzten Abschied unterstützt – sowohl praktisch als auch emotional. Wie kommt man darauf, sich in dem Alter freiwillig den ganzen Tag mit dem Lebensende zu beschäftigen? Ist das nicht furchtbar traurig? Wir erzählen, wie wir zu diesem Entschluss gekommen sind und geben einen Ausblick auf die erste Staffel "ende gut.". Außerdem sprechen wir mit Autorin Antje Grube, die ihre Mutter in den letzte Monaten ihres Lebens eng begleitet hat – und dafür heute sehr dankbar ist. Fragen und Anmerkungen an info@emmora.de. . Sie haben einen Trauerfall? Unsere kostenlose Checkliste für den Trauerfall stellt sicher, dass Sie in dieser Ausnahmesituation nichts vergessen. Hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail Adresse und erhalten Sie die Liste umgehend als Download, sowie fünf Ausgaben des „ende gut.“-Newsletters. Nach der fünften Ausgabe endet der Newsletter automatisch. Hier anmelden: https://www.noz.de/newsletter/ende-gut
In unserem neuen Podcast “ende gut.” geht es um alles, was rund um das Lebensende auf uns zukommt. Mitten in der Coronavirus-Krise diskutieren wir in der ersten Folge mit Soziologin Susanne Scheerer darüber, was die Angst vor dieser Krankheit mit uns Menschen macht – und wir klären, was es jetzt bei Bestattungen zu beachten gilt. . Sie haben einen Trauerfall? Unsere kostenlose Checkliste für den Trauerfall stellt sicher, dass Sie in dieser Ausnahmesituation nichts vergessen. Hinterlassen Sie einfach Ihre E-Mail Adresse und erhalten Sie die Liste umgehend als Download, sowie fünf Ausgaben des „ende gut.“-Newsletters. Nach der fünften Ausgabe endet der Newsletter automatisch. Hier anmelden: https://www.noz.de/newsletter/ende-gut
Sie ist Kinderärztin und kam durch einen Trauerfall in der eigenen Familie in Kontakt mit dem Verein „wünsch dir was“. Seit etwa zehn Jahren ist Sandra Niggemann jetzt selbst eines der ca. 400 Mitglieder und engagiert sich dafür, dass schwer kranken Kindern Herzenswünsche erfüllt werden. Dafür braucht es ehrenamtlichen Einsatz und Geld. Um Geld einzuspielen, organisiert sie jährlich den Kabarett-Abend „Lach mal was mit wünsch dir was“ im Bonner Pantheon. Im Interview spricht sie über ihre Motivation und die Akquise von Künstlern wie Jürgen Becker. Moderation: Erika Altenburg
Das dienstälteste Trainerpärchen beweist in den schweren Stunden für Trainer Hecking, dass der HSV auf wirklich allen Positionen doppelt gut besetzt ist. Vagnoman geht den nächsten Karriereschritt, Amaech will folgen – und van Drongelen will unbedingt wieder erstklassig spielen. Das und mehr im MorningCall:
Dieses mal geht es wieder kreuz und quer durch die News der Technikszene. Angefangen bei Samsung, über Oneplus zu ASUS und wieder einmal ist auch OPPO mit von der Partie und das in mehrfacher Hinsicht. Dazu gibt es noch einen Trauerfall aber auch erfreuliches aus der Test-Ecke.
Der Beginn des Herbstes 2018 war bislang ein glatter Fehlstart, zumindest beim lieben Andreas: zuerst versaute die nervige Erkältung, die schon die vergangene Episode belastet hatte, den alljährlichen Geburtstagsurlaub, dann gab's zusätzlich noch einen Trauerfall in der angeheirateten Familie UND - ihr habt es sicher auch bemerkt - einen langwierigen technischen Ausfall beim "XtraChill"-Serveranbieter PodHost! Es kann also nur besser werden, ab heute, dem 15. November! Vielleicht hilft uns ja Episode 288 über den miesen Start in die dritte Jahreszeit hinweg. Euch erwarten jedenfalls acht (!) grandiose Neuentdeckungen aus der podsafen Musikwelt! Playliste Episode 288 Cie - "Wonka" / Get FREE here / Amazon / Apple Music Lost Soul Refuge - "Dream Demon" / Get FREE here / Bandcamp Casimir Corona - "The Ether Expands" / Get FREE here / Bandcamp / Spotify Essentia Sound - "Hydrosphere" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Liuos - "Near-Field Region" / Get FREE here / Bandcamp / Amazon / Apple Music Matt Tsymbal - "Kazbet" / Bandcamp Mustafa Misir - "Time For Pleasure" / Bandcamp / Amazon / Apple Music / Spotify Olivier - "Borealis" / Bandcamp / Amazon / Apple Music Ich danke den (Net)Labels "Broque", "Cold Tear Records," "Dusted Wax Kingdom", "Apnea", "YinYang", dem "Kopoc Netlabel" und dem "Kahvi Collective" für die tolle Unterstützung bei dieser Episode! Themenbild: UNESCO Weltkulturerbe "Porta Nigra" in Trier; Oktober 2018 - Foto: A.J.S. RSS-Feed: https://xtrachill.podspot.de/rss eMail: info (at) xtrachill (dot) de Home Page: xtrachill.de Follow me at Soundcloud! Bitte unterstützt meine Gäste mit dem Kauf ihrer Musik und/oder mit Feedback. Wer "XtraChill" eine kleine Spende zukommen möchte, nutzt bitte den PayPal-Button auf meiner Home Page am Ende eines jeden Eintrages. Auch sind Spenden über die Plattform "Flattr" möglich. Danke! Please, dear listeners, support my guests by buying their music and/or with feedback. If you wanna support "XtraChill" with a donation, please use the PayPal button ("Spenden") on my Home Page at the end of each entry. Also, you can use the donation platform "Flattr". Thank you! Die nächste Ausgabe erscheint am 01. Dezember 2018 Bis zum nächsten Mal, hier bei "XtraChill"!
In der 72. Ausgabe des PsychCasts haben wir das Glück viel über die Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erfahren. Mit Beate-Alefeld-Gerges, die Gründerin und pädagogische Leiterin von Trauerland in Bremen, konnten wir eine hochkarätige Gesprächspartnerin zu diesem hochrelevanten Thema gewinnen. Wir sprechen im Podcast über Dr. Canacacis Trauerseminare, Trauerland - Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e. V., Dougy Center, Portland, Oregon den häufigen Anspruch, als Familie gemeinsam zu trauern, was oft nicht geht, Kinder- und Angehörigen-Gruppen, das Trauer-Pfützenspringen, die oft immer und immer wieder gestellten Fragen von trauernden Kleinkindern, das Buch "Trauerarbeit mit Jugendlichen" von unserem Gast Beate (und Stephan Sigg), die Schule als Halt gebender, konstanter Ort nach einem Trauerfall, die Telefonberatung von Trauerland.org in Bremen unter 0421/69 66 72-80, die persönliche Entscheidung, wie lange man bei Trauerland bleiben möchte, den geschützten Rahmen der Kindergruppen, wichtige Unterstützung durch Ehrenamtliche und ihre Schulung, psychosomatische Symptome bei trauernden Kindern und Jugendlichen wie zeitweise Rückentwicklung, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, selbstverletzendes Verhalten, Kinder auf Beerdigungen und die Angst, die Kinder zu fragen, was sie wollen, Wut, die raus muss, Impulskarten für die Trauerarbeit die Finanzierung und dass Trauerland kostenlos jedem offen steht präventive Angebote und wie sie spätere Erkrankungen verhindern, die Botschafter von Trauerland: Thomas Schaaf, Markus Majowski, Bärbel Schäfer, Jens Uwe Krause (JUK), Sabine Postel, Willi Weitzel, Rainer Knüppel, Andreas Neumann, den sehr EINFACHEN Weg z. B. per Paypal zu SPENDEN, Beates Besuch beim Bundespräsidenten und die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes, die Möglichkeit als Ehrenamtlicher mitzuarbeiten, ...und vieles andere mehr! Hier ganz EINFACH per PayPal für Trauerland SPENDEN. Viel Spaß beim Zuhören!
PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Dieses Interview entstand schon vor einigen Monaten, aber ich hatte es zu meiner Schande noch nicht veröffentlicht. In dieser Zeit hatten wir einen Trauerfall in der Familie zu beklagen, der vieles überschattete und auch einige Interviews aus meinem Kopf verschwinden ließen. Aber zum Glück sind sie sicher auf der Festplatte und sind alle absolut zeitlos. Genauso wie diese Episode von Laura Wällnitz, die einen verdammt guten Job macht. Zwar erwähne ich sie als Podcast-Starter, aber mittlerweile hat sich ihre Show richtig fest in der Business-Podcast-Nische etabliert! Das ist rückblickend betrachtet eine echte tolle Entwicklung - wie ein Zeitsprung!
Bestatter und Behörden übernehmen im Trauerfall das Kommando. Damit schaden sie den Trauernden oft mehr als sie ihnen helfen. Wie es anders gehen könnte, erfahrt ihr hier von David Roth. Der Bestatter beantwortet Fragen zum Tod in diesem Podcast und in seinem neuen Buch Das letzte Hemd hat viele Farben. Dieses Buch hat David Roth zusammen mit der Bestsellerautorin Sabine Bode geschrieben.
Es gab leider einen Trauerfall in der Familie. Das war auch der Hauptgrund für die lange Pause, aber Dank des Kommentars von Dotti konnten wir uns doch motivieren noch etwas aufzunehmen. Es ist so wichtig, dass wir so viel wie möglich aus dem Leben unsere Eltern erfahren. Heute geht es um die Schulzeit, … 005 Die Schulzeit weiterlesen
Es gibt zwei Gründe, warum die Podcastfolge drei Wochen verspätet erscheint: Einerseits hatte Tristan einen Trauerfall in der Familie, andererseits lag ich, Christian, mit einer fiesen Magen-Darm-Grippe flach. Bis alle aufgelaufenen Arbeiten erledigt waren, hat es leider gedauert. Darunter musste … Der Beitrag Politik im Netz | Nr. 15 erschien zuerst auf #Onlinegeister.
Hier die Zusammenfassung der fünf Trauerphasen des Trauerprozesses – und ein paar weitere Tipps, wie du selbst durch den Trauerprozess hindurch gehen kannst oder jemand anderen dabei begleiten, ihn/sie dabei unterstützen kannst. : (1) Phase des Leugnens/Nicht-Wahrhaben-Wollens (2) Phase der chaotischen Emotionen (3) Phase der Idealisierung (4) Phase des Rückzugs (5) Phase der Neuorientierung . Mehr darüber im Podcast… und in http://wiki.yoga-vidya.de/Trauerphasen . Übrigens: Wenn du Unterstützung brauchst nach einem Trauerfall, kann dir ein Aufenthalt in einem Yoga Vidya Seminarhaus helfen – und in jeder Phase ist Yoga und Meditation von großer Hilfe. Verzeichnis von Yogaschulen, Yogalehrern und Yoga Seminarhäusern unter http://www.yoga-vidya.de
Hier die Zusammenfassung der fünf Trauerphasen des Trauerprozesses – und ein paar weitere Tipps, wie du selbst durch den Trauerprozess hindurch gehen kannst oder jemand anderen dabei begleiten, ihn/sie dabei unterstützen kannst. : (1) Phase des Leugnens/Nicht-Wahrhaben-Wollens (2) Phase der chaotischen Emotionen (3) Phase der Idealisierung (4) Phase des Rückzugs (5) Phase der Neuorientierung . Mehr darüber im Podcast… und in http://wiki.yoga-vidya.de/Trauerphasen . Übrigens: Wenn du Unterstützung brauchst nach einem Trauerfall, kann dir ein Aufenthalt in einem Yoga Vidya Seminarhaus helfen – und in jeder Phase ist Yoga und Meditation von großer Hilfe. Verzeichnis von Yogaschulen, Yogalehrern und Yoga Seminarhäusern unter http://www.yoga-vidya.de