POPULARITY
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
In der Welt des B2B ist der Verkauf weniger ein spontaner Akt als vielmehr ein professionelles Schauspiel, bei dem jeder Schritt zählt. Doch trotz aller Erfahrung und Fachkenntnis stoßen selbst die besten Teams manchmal an ihre Grenzen. Hier tritt Sales Enablement auf den Plan - eine Maßnahme, die so manchem altbekannt vorkommen mag, aber unter neuem Banner frischen Wind in die Segel des Vertriebsteams bläst. Es geht nicht nur darum, was verkauft wird, sondern wie der Verkaufsprozess selbst optimiert werden kann, um die Ergebnisse zu steigern. Komm in die Community Vertrieb&Verkauf: https://stephanheinrich.co/Vertrieb Der Kern von Sales Enablement ist die systematische Weiterbildung des Vertriebsteams, um ihre Effektivität zu maximieren. Ein wesentlicher Bestandteil sind maßgeschneiderte Trainings, die darauf abzielen, die spezifischen Fähigkeiten und das Know-how der Teammitglieder zu schärfen. Der Einsatz von Technologien spielt eine zunehmend entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass Informationen und Ressourcen jederzeit zugänglich sind. Eine offene Kommunikation und der Austausch von Best Practices sind unverzichtbar, um von den Erfahrungen anderer zu lernen und gemeinsam zu wachsen. Durch das Schaffen einer Kultur der ständigen Verbesserung wird ein Umfeld gefördert, in dem die Mitglieder des Vertriebsteams ermutigt werden, über ihre Grenzen hinauszudenken und neue Strategien zu erproben. Letztendlich geht es bei Sales Enablement darum, nicht nur die Verkaufszahlen zu verbessern, sondern auch die Beziehung zum Kunden zu vertiefen und ein vertrauensvolles Umfeld zu schaffen. Als Abschluss und Aufruf zur Aktion: Streben wir nach mehr Leistung im Vertrieb. Es ist der Moment gekommen, in dem wir anerkennen müssen, dass Verkauf kein Glücksspiel ist, sondern eine Kunst, die durch ständige Pflege und Innovation verfeinert wird. Mehr Leistung im Vertrieb beginnt mit der Entscheidung, jeden Tag ein bisschen besser zu sein als am vorherigen. Mehr lesen: https://stephanheinrich.com/verkaufstraining/sales-enablement/
Als Abschluss meiner Arbeitsunfähigkeits-Reihe aus dem Krankenhaus, hört ihr heute noch einen letzten Beitrag von mir solo. Ich habe ein paar Lese oder in diesem Fall sogar explizit Hörbuch Tipps, aus Gründen, die mit den derzeitigen Umständen zu tun haben. Außerdem nehme ich Andreas Eschbach als Vorwand um ein selbst auferlegtes Tabu zu brechen. Nächste Woche gibt es dann - endlich - den ersten Beitrag der neuen Staffel von Burns kleinem GeBlauder....
VocalEspresso - Antje Langnickel's Kurzpodcast für deine Stimme beim Singen und Sprechen
Repariere deine Stimme mit mir. Als Abschluss der 3 teiligen Themenreihe „Bad Voice Days“ schenke ich dir dieses Repairprogramm. Es hilft, wenn du nicht gut bei Stimme bist. Lade es dir daher gleich herunter.In der Episode erwähne ich das ➡️Tongue Balance Vocal Training, diesen Kurs kannst du hier hier kaufen. Bis 26.12.24 50% günstiger.https://0bd570-4.myshopify.com/products/tongue-balance-vocal-training-livekurs-27-7-24-mit-aufzeichnung?utm_source=copyToPasteBoard&utm_medium=product-links&utm_content=web➡️Du hast öfter Stimmprobleme? Dann ist dieser Emailkurs für 0,- eine Hilfe für eine entspanntere und verlässliche Stimme.https://vocal-resilience.my.canva.site/freecourseFragen zu deiner Stimme? Hier gehts zum Beratungsgespräch Www.calendly.com/antje-langnickel
Weihnachten steht kurz bevor, also steht die Frage im Raum: was ist ein geiles Wichtelgeschenk? Hat Flo es geschafft, Max für Laufbänder zu begeistern? Ist es schwerer ein YouTube Video aufzunehmen, wenn man allein im Raum ist, oder mit Zuschauern? Außerdem geht es um eine schlechte FIlmempfehlung und die Idee sich als Synchronsprecher zu probieren. Als Abschluss gibt es dann noch die Top 1, der am meisten generften Tiere. Welche fallen euch ein? Hier findet ihr mehr zu uns und unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/offlineundehrlich Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Episode analysiere ich "Final Cut", ein fesselnder Roman von Veit Etzold, der sich um die düsteren Seiten der digitalen Welt und die Manipulation des menschlichen Verhaltens dreht. Der Klappentext zieht den Leser sofort in seinen Bann: Mit 438 Freunden auf Facebook scheint man in Sicherheit, doch der wirkliche Feind ist unerkannt und bereit, zuzuschlagen. Dieser unsichtbare Killer, auch bekannt als der Namenlose, agiert wie ein Computervirus und entfesselt in Berlin ein Gefühl von Angst und Schrecken. Die Geschichte folgt Hauptkommissarin Clara Vidalis, die sich in der Abteilung für Psychologie mit komplizierten Fällen beschäftigt. Doch die Taten des namenlosen Täters übersteigen sogar ihre Vorstellungskraft. Geschickt lenkt er die Ermittlungen in die falsche Richtung, während er seine Grausamkeiten ausführt. Clara erkennt bald, dass der Mörder nicht nur ein weiteres Verbrechensopfer im Visier hat, sondern dass er ein perfides Spiel ausschließlich mit ihr spielt. Während sie und ihr Team verzweifelt versuchen, die Identität des Killers zu enthüllen, wird das Geschehen durch die Einführung einer neuen Castingshow des Medienmoguls Albert Torino erschwert, die der Namenlose für seine eigenen schrecklichen Zwecke nutzen will. In meiner Rezension betone ich, dass ich Veit Etzolds Stilelemente aus seinen vorherigen Werken kenne und schätze, besonders seine Vorliebe für extreme und bizarre Morde. In "Final Cut" geht die Handlung über einen schockierenden Mord hinaus und bringt Themen wie Überwachung und Verfolgung im Internet zur Sprache. Diese Mischung aus blankem Horror und zeitgenössischer Medienkritik verleiht dem Thriller eine besondere Intensität. Ich reflektiere auch über die Charakterentwicklung von Clara Vidalis, die in ihrem ersten Auftritt als Hauptkommissarin vielversprechend ist, jedoch noch Raum für Wachstum bietet. Ihre Charakterzeichnung könnte schärfer und differenzierter sein, um ihre als Menschliche Facette noch greifbarer zu machen. Die Kombination aus ausgefallenen Ideen und gewalttätigen Verbrechen macht Etzolds Roman zu einem Muss für Thrillergenres. Als Abschluss meiner Rezension weise ich darauf hin, dass "Final Cut" 2012 erschienen ist und nach wie vor erhältlich ist. Ich lade alle ein, in die packende Atmosphäre des Buches einzutauchen und mir ihre Gedanken dazu mitzuteilen, denn ich freue mich bereits darauf, mehr über die Entwicklungen von Clara Vidalis und den kommenden Fällen zu erfahre
“Wir sind täglich 5 Stunden im Internet und erinnern uns an nichts.” Die ADC Digital Conference 2024 bewies eindrucksvoll, dass die Zukunft der Kreativwirtschaft in der Verschmelzung von Künstlicher Intelligenz und humaner Kreativität liegt. Als Kernkompetenzen der AI wurden Effizienz und Qualitätssteigerung vielfach benannt. Im Umgang betonten zahlreiche Redner:innen die Bedeutung, die AI angstfrei und in co-kreativen Prozessen zu nutzen. Insgesamt fanden sich im Kunstpalast Düsseldorf 50 Speaker:innen sowie mehr als 1.000 kreative Köpfe und Branchenexpert:innen zusammen, um auf der siebten Art Directors Club (ADC) Digital Conference die neuesten Trends und Technologien im Bereich der digitalen Transformation zu erleben – ein neuer Besucherrekord! Als Abschluss unserer Medienkooperation waren wir live vor Ort dabei. Wir bedanken uns beim Art Directors Club (ADC) für die Zusammenarbeit, empfehlen einen Blick in unser Podcastarchiv zum Nachhören der gemeinsamen Folgen und sind gespannt, in welche Welten uns AI noch bringen wird.
Die Hörnchen des wilden Westens - Die Tierpflegerin Denise Diederich vom Tiergarten Schönbrunn erzählt über die Präriehunde Nordamerikas. Als Abschluss der Reihe geht es um das Thema, ob man diese Wildtiere auch daheim halten kann. Gestaltung: Kim Shirin Cupal. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.08,2024.
Als Abschluss der fünften Staffel kommt hier eine Spezialfolge des yeet-Podcasts: Es handelt sich um den Live-Mitschnitt einer Podiumsduskussion bei den Südwestdeutschen Medientagen 2024. Die standen unter dem Motto "Zu viel Gefühl?" und fanden am 11. und 12. Juni 2024 in Landau statt. Im Gespräch waren Dorothee Wüst, Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz und Lilith Becker, Leiterin des yeet-Netzwerks und natürlich Host hier beim yeet-Podcast. Moderiert wurde die Veranstaltung von Andreas Ganter, Leiter der Lokalredaktion der "Rheinpfalz". Das Thema lautete: "Religion und Gefühl: Emotionen in der kirchlichen Kommunikation". Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
In der heutigen Episode tauchen wir in die Tiefen eines Werkzeugs ein, das in der B2B-Welt oft missverstanden und unterschätzt wird: das CRM-System. Eine Methode, die, wenn sie richtig eingesetzt wird, die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens in neue Sphären katapultieren kann. Doch viele sehen es nur als lästige Pflicht, nicht als Chance. Wir enthüllen, wie ein Umdenken in der Anwendung dieses mächtigen Tools nicht nur Ihre Ergebnisse verbessert, sondern auch Ihre Einstellung zum Vertrieb revolutionieren kann. Bereit für den Paradigmenwechsel? CRM-Systeme: Mehr als nur eine Datenbank, ein ungenutztes Goldminen-Potenzial für B2B-Vertrieb und Marketing. Die typische Fehleinschätzung: Warum viele glauben, die Qualität ihrer Arbeit müsse für sich sprechen, und warum das in der Realität selten funktioniert. Eine neue Perspektive: Wie die strategische Nutzung eines CRM-Systems Ihren Vertriebsansatz grundlegend verändern kann. Praktische Tipps: Kleine Änderungen in der Nutzung, die große Auswirkungen auf Ihre Vertriebsergebnisse haben. Fallbeispiel: Der Unterschied zwischen Unternehmen, die ihr CRM nur als Notizbuch nutzen, und jenen, die es als strategisches Werkzeug einsetzen. Die Rolle des CRM-Systems in der Kundenbeziehung: Wie man durch gezielte Analyse und Ansprache die Kundenloyalität stärkt. Als Abschluss und wichtigste Botschaft des heutigen Gesprächs: Sehen Sie Ihr CRM-System nicht als Bürde, sondern als mächtiges Werkzeug, das Sie in die Lage versetzt, Ihre Vertriebs- und Marketingstrategien zu verfeinern und letztendlich bessere Ergebnisse zu erzielen. Nutzen Sie Ihr CRM-System richtig. Mehr dazu und wie Sie dies umsetzen können, erfahren Sie im zugehörigen Blog-Artikel. Nutzen Sie Ihr CRM-System als Werkzeug, nicht als Bürde. https://stephanheinrich.com/digitale-neukundengewinnung/crm-system-b2b/
Heidiho Welt! Eure Urgesteine des Steven Spoilberg‘schen Podcasts geben sich die Ehre für eine intime Folge. Steven und Berg verwandeln den Auftakt der Sonntagssendung in feinste Serviceleistung, indem Sie einen kleinen Check-Up der Oscarnominierten für den Besten Film machen. Damit seid ihr erstmal gewappnet für die heutige Oscarnacht! Nachdem Berg nun endlich auch mal seinen Senf zu ODERBRUCH dazugibt, eilt Steven durch einen Pulk von abgebrochenen oder eben angefangenen Serien. Bei Berg gibt es Länderklischees, bevor es bei Steven um Katastrophen im Skandinavien-Style geht. Einer kurzen Nachbereitung zu THE ZONE OF INTEREST folgt Stevens Einschätzung zu SLØBORN, denn da ist er aktuell in Staffel 2 und sehr gespannt, wohin das alles führt. Als Abschluss gibt es Bergs Teaser auf den neusten Film mit Adam Sandler: SPACEMAN. Die weiterführende Diskussion in zukünftigen Folgen wird explizit eingefordert! Für euch eine schöne Nacht der Filme und bleibt spoilerfrei!
Auch dieses Mal beschäftigen sich Anja und Benni wieder mit der Rom-Wallfahrt ... dieses Mal ausgehend von der Frage, was eigentlich eine Wallfahrt ist. Außerdem erfahrt ihr, warum der Weiße Sonntag heißt wie er heißt und was er (zumindest im weiteren Sinne) mit der Mini-Ausbildung zu tun hat. Als Abschluss gibt es einen besonderen Heiligen des Monat (auf jeden Fall ist er für Benni besonders). So viel sei verraten: er ist Patron der Schüler:innen und Lehrer:innen. Viel Spaß beim Hören! Wir freuen uns natürlich auch immer über euer Feedback über die verschiedenen Kanäle: https://www.schallundweihrauch.de kontakt@schallundweihrauch.de Instagram: @schallundweihrauch
Willkommen bei einer neuen Episode vom CULTiTALK mit Georg und unserem heutigen Gast, Valentina Ultsch, die eine Schlüsselrolle im HR-Bereich eines namhaften Unternehmens innehat. In dieser Folge sprechen wir über die persönliche Prägung durch die Familie, die Herausforderungen und Chancen des Unternehmertums sowie die Bewältigung eines weitreichenden Reorganisationsprozesses.Valentina teilt mit uns, wie sie die Leidenschaft für Social Entrepreneurship entdeckt hat und ihre frühen Erfahrungen im Recruitingbereich. Als Teil der dritten Generation in einem Familienunternehmen erörtert sie die Dynamik und den Druck, der mit dem Fortführen der familiären Tradition verbunden ist, und wie sie es schafft, ihre eigene Identität innerhalb der Unternehmensstruktur zu wahren.Die Episode beleuchtet auch die derzeitige Reorganisation des Unternehmens, die nicht nur eine Neudefinition der Führungsstrukturen umfasst, sondern auch ein Entwicklungsprogramm für Führungskräfte einführt, welches sowohl Unsicherheiten als auch neue Perspektiven unter den Mitarbeitern fördert.Ein besonderes Augenmerk wird auf die Bedeutung von direktem Feedback in der Hotel- und Gastronomiebranche gelegt, wobei Valentina eine Anekdote aus ihrem Managementalltag teilt. Sie beschreibt, wie die familiengeführte Gruppe verschiedene Hotelmarken harmonisiert und dabei ein offenes Ohr für das Feedback ihrer Gäste und Mitarbeiter behält.Georg und Valentina diskutieren, wie das Unternehmen Tradition mit Innovation verbindet und wie sie persönliche Krisen und Umbruchphasen innerhalb des Geschäfts navigieren. Trotz interner Spannungen zwischen alten Gewohnheiten und neuen Ideen, unterstreichen sie den Stellenwert von Unternehmenswerten und der Identität.Als Abschluss reflektiert Valentina über den geplanten Generationenwechsel im Unternehmen und die Wichtigkeit, die Selbstständigkeit der Mitarbeiter zu fördern. Georg hebt hervor, wie kritisch stabile Strukturen und ausgewogene Kommunikation in solchen Veränderungsprozessen sind.Diese und weitere inspirierende Einsichten erwarten euch in dieser Folge von CULTiTALK. Schaltet ein, um einen tiefen Einblick in das Herz der Unternehmenskultur und Personalmanagement aus erster Hand zu erhalten. Alle Links zu Valentina Ultsch:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/valentina-ultsch-260345190/Unternehmen: www.harrys-home.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Als Abschluss der IBES-Staffel 2024 sprechen wir über das Nachspiel der Staffel. Im Fokus liegt natürlich Kim Virginia, wo wir uns fragen wieviel von ihrem Auftritt geplant war. Um nach der ganzen Aufregung noch ein wenig frischen Wind reinzubringen, nehmen wir unseren Traum-Cast für die Sommer-IBES-Staffel unter die Lupe. ►► Werbung: DIE GANZEN FOLGEN "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" bei #RTLPLUS: https://bit.ly/3QG0n1H Holt euch hier ein RTL+-Abo: https://www.awin1.com/cread.php?awinm 5% RABATT mit dem Code "TRASHKURS": https://www.korodrogerie.de Trashkurs-Merch gibt‘s hier: https://trashkurs.myspreadshop.de/ Mehr von uns gibt es hier: Instagram: https://instagram.com/trashkurs TikTok: https://www.tiktok.com/@trashkurs TAG24: https://TAG24.de/trashkurs#trashkurs ist eine Produktion von TAG24
Wie letztes Jahr berichten wir quasi live von der größten Motorradmesse der Welt, der EICMA in Mailand. In dieser Spezialfolge gibt es einen akustischen Messerundgang, Messe-Talk und ein Interview mit den EICMA-Präsidenten. Es wird langsam eine kleine Tradition. Mit dieser Spezialfolge melden wir uns direkt von der größten Motorradmesse der Welt, der EICMA in Mailand. Dieses Jahr ist Corona kein Thema mehr, die Messe ist größer und bunter als je zuvor. MOTORRAD-Podcast-Host und Reiseredakteur Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit MOTORRAD-Chefredakteur Uwe Seitz über persönliche Highlights, spannende Trends und all das, was eine Motorradmesse so besonders macht. Außerdem hat der MOTORRAD-Podcaster die ersten Messetage genutzt, um mit dem Rekorder durch die Hallen zu schlendern und möglichst viel Messeatmosphäre auf die SD-Karte zu bringen. Als Abschluss gibt es zudem ein kurzes Interview mit EICMA-Präsident Pietro Meda und EICMA-Geschäftsführer Paolo Magri. Übrigens: Da die Messeneuheiten unseren Rahmen sprengen würden und ohne visuelle Ebene nicht wirklich spannend sind, verweisen wir euch gerne an unseren Neuheitenblog unserer Online-Kollegen, den findet ihr unter: www.motorradonline.de/typen/eicma/ Auch auf Youtube und in den kommenden MOTORRAD-Ausgaben findet ihr alles zu den Neuheuten für 2024. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Wie letztes Jahr berichten wir quasi live von der größten Motorradmesse der Welt, der EICMA in Mailand. In dieser Spezialfolge gibt es einen akustischen Messerundgang, Messe-Talk und ein Interview mit den EICMA-Präsidenten. Es wird langsam eine kleine Tradition. Mit dieser Spezialfolge melden wir uns direkt von der größten Motorradmesse der Welt, der EICMA in Mailand. Dieses Jahr ist Corona kein Thema mehr, die Messe ist größer und bunter als je zuvor. MOTORRAD-Podcast-Host und Reiseredakteur Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit MOTORRAD-Chefredakteur Uwe Seitz über persönliche Highlights, spannende Trends und all das, was eine Motorradmesse so besonders macht. Außerdem hat der MOTORRAD-Podcaster die ersten Messetage genutzt, um mit dem Rekorder durch die Hallen zu schlendern und möglichst viel Messeatmosphäre auf die SD-Karte zu bringen. Als Abschluss gibt es zudem ein kurzes Interview mit EICMA-Präsident Pietro Meda und EICMA-Geschäftsführer Paolo Magri. Übrigens: Da die Messeneuheiten unseren Rahmen sprengen würden und ohne visuelle Ebene nicht wirklich spannend sind, verweisen wir euch gerne an unseren Neuheitenblog unserer Online-Kollegen, den findet ihr unter: www.motorradonline.de/typen/eicma/ Auch auf Youtube und in den kommenden MOTORRAD-Ausgaben findet ihr alles zu den Neuheuten für 2024. Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
D'Euphoriewellene schwapped nur so über uf Voll Ine! De Hype um d'Schwizer Ishockeynati erreicht au eus und mier glaubed ganz fest an WM-Titel! Usserdem luegemer uf Paris für de ahstähendi Grand Slam. Mit de Absag vom Rafa Nadal und em Strauchle vo Alcaraz und Djokovic isch d'Usgangslag so unklar wie nonie. Als Abschluss vo de Top-3 wagemer no en Prognose bezüglich Rueder-EM in Bled, Slowenie! Also Hauptgricht servieremer eu wieder mal Hörerfrage und gennd eu peinlichi Ihblick ih euses Privatlebe. Darum, wie immer, VOLL INE lose! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als Abschluss unserer Reihe zum Thema Bauen folgt ein sehr berührender Blick auf Türen und warum Rahel sie gerne einen Spalt offen lässt...
Als Abschluss der Gefühlswelt Serie nehme ich euch noch mal hinein in das was mich im letzten Jahr im Bereich der Gefühle sehr bewegt hat. Es war nämlich ein bewegtes Jahr mit neuem Job, eigenem Verein und erstem Projekt, Teenager-Töchtern und Krankheit. Das hat bedeutet, dass sehr viele Gefühle im Haus Gut herumgeschwirrt sind und bearbeitet werden müssen. In dieser sehr persönlichen Folge nehme ich euch mit hinein in die innere Kind Arbeit, Gedanken wie "Lohnt es sich überhaupt, die Gefühle zu bearbeiten?" und finde meinen persönlichen Abschluss für diese Gefühlswelt-Serie. Zu den Shownotes geht es hier: frauthentisch.com/shownotes --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/frauthentisch/message
Als Abschluss zu Staffel 1 darf natürlich der Rückblick auf den Super Bowl der Kansas City Chiefs gegen die Philadelphia Eagles herhalten. Kurz und bündig wie von mir gewohnt. Aber auch ein Dankeschön an alle Zuhörer. Staffel 2 folgt bald in der Offseason. Bleibt gerne dabei!
Wir starten mit einer tollen Folge ins neue Jahr! Als Abschluss unserer Reihe ,Medien.Pädagogik und Rassismus.Kritik' begrüßen wir Diana-Sandrine Kunis, die das ,Social Justice Institut' in München gegründet hat. Sandrine spricht darüber, warum Diversity radikal gedacht und umgesetzt werden muss und warum sie immer im Zusammenhang mit Sozialer Gerechtigkeit steht. Social Justice Institut München 68 Trainingskarten Social Justice und Diversity
Solltest du unter mentalen Problemen leiden, sprich mit deinen Freund*innen, Familienmitgliedern, einer ärztlichen Fachkraft und/oder einer Hilfestelle. https://www.telefonseelsorge.de/ ----- In dieser Folge sprechen wir ausführlich und mit viel Diskussionsbedarf über "Babylon" von Damien Chazelle. Außerdem geht es um den belgischen Oscarbeitrag "Close" sowie "Rache auf Texanisch" und "Jung_E". Anschließend besprechen wir "Soft & Quiet" und "Hit Big", die beide auf dem 'Fantasy Filmfest' laufen werden und von denen ihr möglicherweise mindestens einen Film im Auge behalten solltet. ----- https://fantasyfilmfest.com/ ----- Bevor wir uns um die News kümmern und unter anderem auf den ersten echten Trailer zu "Scream VI" eingehen, reden wir noch ein wenig über die ersten beiden Folgen der wirklich sehenswerten Serienadaption von "The Last of Us". Als Abschluss unserer Folge reden wir noch über "Aufbruch zum Mond" beenden auf diese Weise unsere Chazelle-Themenwochen. ----- Ein Hauch von Begrüßung 00:00:00 Start Ein Hauch von Neustarts 00:05:34 Babylon 00:28:34 Babylon - Spoilerpart 00:39:56 Close 00:54:45 Rache auf Texanisch 01:03:34 Jung_E Ein Hauch von Fantasy Filmfest 01:08:02 Soft & Quiet 01:22:04 Hit Big Ein Hauch von Serie 01:30:42 The Last of Us Ein Hauch von News 01:44:17 News Ein Hauch von Chazelle 01:55:39 Aufbruch zum Mond (2018) Ein Hauch von Ende 02:03:59 Ende
Wie kann ich als Chorleiter:in meine Gesundheit erhalten? Birgitta Wetzl spricht ein Thema an, das oft vernachlässigt wird. Als Abschluss in der Weihnachtszeit dann ein weltbekanntes "Hallelujah" in einer Kanon-Fassung!Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast abonniert, bewertet und auf euren Kanälen teilt.Für Feedback stehen wir unter der Mail-Adresse futureofvoices@chorverband-steiermark.org zur Verfügung.Unsere Website: https://www.chorverband-steiermark.org/futureofvoicesMusik: „Wal I di mag“Text und Musik: Reinhold Haring, gesungen von Schülerinnen der Herrand-von-Wildon-MusikschuleRecording/Mischen und Mastern: Jazzy Al MusicHosting: Podcastwerkstatt
Als Abschluss der Podcastreihe über die Tagesgedanken meines Freundes Frank Krause veröffentliche ich heute ein Interview mit dem Autor. Es gibt die Tagesgedanken auch in Buchform unter https://autor-frank-krause.de/tagesgedanken-1.html. Wenn ihr Frank Krause unterstützen wollt, teilt dies bitte fleißig. Besucht mich auch auf meiner Webseite https://www.ToreZumHimmel.de oder auf meinem Telegram Kanal https://t.me/GatewaysToHeaven.
In der neuen Podcast-Episode reisen wir weiter durch Süditalien. Nach einer entspannten Zeit auf der kleinen Insel Procida und aufregenden Tagen und dem lebhaften Neapel geht es für uns an die Amalfiküste. Ein Muss für jeden Italienbesucher oder überschätzter Massentourismus? Wir machen uns selber ein Bild und platzen dabei quasi in eine Hollywood-Produktion herein. Als Abschluss gönnen wir uns im Cilento direkt am Meer eine Woche richtigen Urlaub in einer schönen Ferienanlage mit einem mit Palmen gesäumten Pool. So lässt sich Italien auch im Herbst bestens aushalten: Leckeres Essen, schöne Strände und nette Freunde. Als letztes Highlight statten wir dem Ausgrabungsort Herculaneum noch einen Besuch ab. Ist die antike Stadt einen Stopp wert oder sogar interessanter und lohnenswerter als das berühmte Pompeji? Hört in unsere neue Episode vorbei und erfahrt mehr über die Region südlich von Neapel!
Als Abschluss unserer Ku'Damm 56 Reihe hatten wir die Gelegenheit mit Musicaldarsteller Dennis Hupka (Grimm!, American Idiot, Ku'Damm 56) zu sprechen. In diesem Special quatschen wir mit ihm über seine Rolle Wolfgang von Boost im Musical Ku'Damm 56 und gehen unter anderem im Detail der komplexen Evolution seiner Kostümweste nach. Dennis verrät uns exklusive Infos zur Ku'Damm 56 Serie, von denen bislang keiner gewusst hat. Wir planen Dernierenscherze und gehen der tiefgründigen Frage nach seiner Lieblingsfarbe auf den Grund. Warum Wolfgang einiges mit Elsa und Elphaba gemein hat und was es mit Gummibärchen, die nicht das sind, was sie zu sein scheinen, auf sich hat, erfahrt ihr exklusiv im ersten Podcastinterview von Dennis hier bei uns. Danke dir für das offene und lustige Gespräch! ❤️
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
3 achtsame Schritte zu mehr Kontrolle über das Leben Wir alle haben immer mal wieder das Gefühl, dass wir keine (oder nur wenig) Kontrolle über unser Leben haben. Die erwachten Buddhisten wissen, dass es so etwas wie Kontrolle nicht gibt, aber die "Wohlfühl-Buddhisten" unter uns, die haben noch das Bedürfnis, die Dinge zu ordnen. Also wie würde es Sinn machen, was würde uns weiter bringen? Vorneweg ist zu sagen, dass wir uns nicht über die Dinge sorgen sollten, die wir sowieso nicht kontrollieren können, weil sie schlicht nicht in unserem Einflussbereich stehen, sondern uns um die Sachen einen Kopf machen müssen, die wir (vielleicht) beeinflussen können. Gerade sind alle Menschen überwältigt von den Ereignissen, die da über der Menschheit als Kollektiv hereinbrechen, da hilft es, sich genau zu überlegen wo wir etwas verändern können, und wo eben nicht. Wenn Sie wieder einmal von den Umständen überwältigt sind, aber noch nicht vollständig mit dem Universum im Einklang sind, dann helfen Atemübungen jeder Art, um die Kontrolle über sich selbst zurückzugewinnen. Konzentrieren Sie sich auf Ihren Atem, und Sie werden eine rasche Verbesserung erfahren. Eine ganz einfache Übung ist, die Augen zu schließen, flach durch die Nase einzuatmen, und dann den Atem für ca. 3 Sekunden zu halten, erst dann langsam durch den Mund wieder auszuatmen. Diese Übung können Sie beliebig oft wiederholen, um dann etwas Ruhe zu gewinnen. In einem zweiten Schritt nehmen Sie sich ein Mantra vor, dass Sie als eine Art "Gebet" sprechen können. Geben Sie sich dieser Übung völlig hin, lassen Sie das Mantra in Ihren Körper strömen, in alle Zellen eindringen, werden Sie eine Einheit von allen Ihren Sinnen. Als Abschluss sagen Sie sich immer wieder vor, dass Sie dem Weg Buddhas folgen wollen, eines Tages ein Stadium erreichen werden, bei dem es keine Rolle mehr spielt ob Sie Kontrolle haben, oder aber auch nicht. Dies ist dann möglich, wenn Sie sich zuerst einmal beruhigt haben. Wir alle wissen, dass wir sterben werden, wir also keine (wirkliche) Kontrolle über irgendetwas haben können. Erst wenn wir uns mit diesem Gedanken anfreunden, dann erreichen wir ein Stadium der inneren Ausgeglichenheit, dann akzeptieren wir, dass wir kleine Sandkörner in einem grossen Universum sind, es also keine Möglichkeit zur Kontrolle gibt, und auch nicht geben kann. Und wer Ihnen etwas anderes erzählt, der lügt Sie an. Wer aber mit dem menschlichen Schicksal seinen Frieden schließen kann, der gewinnt mehr wie alle Schätze dieser Welt. Der Weg ist das Ziel! Es gibt Triebe, die durch Kontrolle überwunden werden sollten - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
In der aktuellsten Folge von Bölz No Eis wartet das Interview mit Elias und Konrad von ATD Vierte Welt, in dem wir über den Kampf gegen Armut in der Schweiz sprechen. Luca und Michel trauern im Studio für dich um die Synthie Legenden Andrew Fletcher (Depeche Mode) und Vangelis. Als Abschluss bringt dir Michel eine eine Rätsel-Knacknuss oder wahlweise Klugscheisserwissen.
Besprechungen in der Ausgabe: 00:00:00.000 Anmoderation 00:00:23.285 Intro 00:01:33.418 Firestarter 00:04:55.658 I Am Zlatan 00:07:29.243 Bettina 00:11:58.440 X 00:20:07.010 Stasikomödie 00:25:16.330 Sechs Tage unter Strom – Unterwegs in Barcelona 00:31:39.788 Fuchs im Bau 00:35:39.009 Jonas Deichmann – Das Limit bin nur ich 00:42:43.730 Jim Allison – Pionier. Krebsforscher. Nobelpreisträger. 00:49:57.475 Fisch für die Geisel 00:57:43.892 Stand Up My Beauty 01:03:00.248 Dog – Das Glück hat vier Pfoten In dieser Woche sprechen Kathi, Theresia, Stu, Timo, Luisa, Patrick, Max, Torben, Lasse, Werner und Sven über die aktuellen Neustarts. Keine Lust auf schleimige Selbstdarsteller? Dann ballt schon mal eure Fäuste, denn Stu hat mit seinem Schulterteufelchen Kathi die Shots gekapert. Die beiden präsentieren euch die Besprechungen zu den Kinoneustarts des 19. Mai 2022. Den Beginn macht zwar mit „Firestarter“ ein Nachzügler der letzten Woche, danach gibt es aber die volle Dosis aktuelle Filmstarts, die diese Woche klar einzelne Personen im Fokus haben. Es beginnt mit dem Fußball-Biopic „I Am Zlatan“, der „Bettina“-Doku über eine DDR-Musikerin und wechselt dann zum pornösen Horrorfilm „X“. Es folgen Besprechungen zu „Leander Haußmanns Stasikomödie“, den Dramedys „Sechs Tage unter Strom – Unterwegs in Barcelona“ und „Fuchs im Bau“ sowie die Dokus „Jonas Deichmann – Das Limit bin nur ich“ und „Jim Allison – Pionier. Krebsforscher. Nobelpreisträger“. Abschließend gibt es noch unsere Meinungen zum Indie-Film „Fisch für die Geisel“ sowie der Musikdoku „Stand Up My Beauty“. Als Abschluss bekommt ihr noch eine Besprechung zu Dog – Gück auf vier Pforten“, dem Regiedebüt von Channing Tatum, der auch die Hauptrolle spielt, also die menschliche. Viel Spass mit der neuen Ausgabe der Shots des Tele-Stammtischs. Hallo und herzlich willkommen bei Deutschlands einzigem Podcast, der nahezu alle Filmstarts der Woche mit einer eigenen Review versieht. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Lockere Filmkritiken zum selbst mitmachen! Website | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres neuen Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
Als Abschluss dieser zweiten Staffel von "Ein Hauch von Film" reden Lukas und Tim anlässlich des Releases von "Vortex" über die Filmografie von Gaspar Noe. Einige Neustarts wie der grandiose "Everything Everywhere All At Once" oder "Doctor Strange in the Multiverse of Madness" werden ebenfalls besprochen. Viel Spaß! Teil 1 00:00:00 - Start 00:00:57 - Ankündigung: Neue Staffel EHVF 00:03:56 - Doctor Strange in the Multiverse of Madness 00:14:21 - Everything Everywhere All At Once 00:23:28 - Luzifer 00:28:14 - Vortex Teil 2 00:42:16 - Gaspar Noe 00:42:31 - Carne / I Stand Alone 00:50:03 - Irreversible 01:00:28 - Enter the Void 01:06:30 - Love 01:10:10 - Climax 01:18:46 - Lux Æterna 01:24:12 - Gaspar Noe Ranking Teil 3 01:29:16 - Swiss Army Man 01:37:23 - Verabschiedung Staffel 2
Als Abschluss des neuen Jahres kommen für Euch alle Big Q&As auch als Podkast! Um Euren Fragen auch die Antworten zu geben, die sie verdienen gibt es ab jetzt die BIG Q&A DU hast auch eine Frage? Dann ab damit in die Kommentare und sie ist beim nächsten Mal dabei. Mein Standpunkt zu CREATIN, ISOMETRISCHEM KRAFTTRAINING, SPRUNGGELENKSBEWEGLICHKEIT, SQUATS AUF DER SCHRÄGEN EBENE und TRAINING INSEASON gibt es unter anderem dieses Mal. Welches Thema interessiert Dich? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ihr habt eine Frage für uns: kontakt@kaindl-athletic-system.de Like - we appreciate you! Abo - Es tut nicht weh, garantiert _________________________________________________________________________________________________ UNSERE HOMEPAGE https://kaindl-athletic-system.de/ UNSER INSTAGRAM @kaindlathleticsystem --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kaindlathleticsystem/message
Als Abschluss der Serie der „Wert:Vollen Gespräche“ schauen Stephan Grabmeier und Knut König zurück auf fünf inspirierende und interessante Ausgaben mit fünf klugen Köpfen rund um die Immobilienbranche. Zu jedem der fünf Werte, welche die Berlin Hyp für sich identifiziert hat, haben wir um die Sicht von außen gebeten, um gemeinsam zu reflektieren, ob wir uns auf dem richtigen Weg befinden und wie wir als Immobilienbank in diesem Zusammenhang wahrgenommen werden. Im Ergebnis entstanden fünf spannende Podcast-Ausgaben, die es sich anzuhören lohnt. In einem launigen Gespräch fassen die Gastgeber der Wert:Vollen Gespräche die wesentlichen Ergebnisse und Erkenntnisse zusammen. Nebenbei gewährt Stephan Grabmeier einen kleinen Einblick in seine Tätigkeit als Zukunftsforscher.
Für dich heisst Black Friday, von tollen Aktionen zu profitieren oder dich aufzuregen, dass es dein gewünschtes Produkt nicht in die Aktion geschafft hat. Dahinter steckt aber ein riesiger Aufwand. Das ganze Jahr wird fürs Aktionswochenende geschuftet. Licht ins Dunkel (oder in diesem Fall ins Schwarze) bringt Irene Portmann, die für digitec und Galaxus die Fäden in der Hand hat in Sachen Black Friday und Cyber Monday. Zuerst diskutieren Luca und ich aber den neusten Snapdragon Chip und die ersten chinesischen Grafikkarten, die kürzlich vorgestellt wurden. Schon etwas mehr Jahre auf dem Buckel haben die Beatles. Zuvor unveröffentlichtes Material der «Besten Band der Welt» hat Peter Jackson in eine Mini-Serie zusammengefasst. Die drei Folgen sind dabei fast so lang, wie die ganze «Herr der Ringe»-Trilogie. Wesentlich kürzer ist die neue Schweizer Comedy-Serie «Tschugger», die von Walliser Polizisten handelt und die Luca als Schweizer «Brooklyn 99» bezeichnet. Als Abschluss besprechen wir noch zwei Sportspiele: «Gran Turismo Sport» und «NBA 2K22» sind zwar nicht neu, aber immer noch gut. Themen[00:00:00] Warm up[00:08:20] Snapdragon 8 Gen 1[00:25:00] Chinesische Grafikkarte Fantasy One[00:34:22] «The Beatles: Get Back»[00:50:39] «Tschugger»[00:59:10] Spielecke mit «GT: Sport» und «NBA 2k22»[01:07:15] «Black Friday» mit Irene Portmann Mehr über die Redaktoren oder den digitec Podcast findest du auf der Website digitec.ch. Du kannst uns auch direkt folgen, indem du in einem Artikel von uns am Ende des Textes auf «Autor folgen» klickst.Philipp Rüegg auf digitec oder Twitter @laz0rbrainSimon Balissat auf digitec oder Twitter @en_graveLuca Fontana auf digitec oder Twitter @LFonta88E-Mail podcast@digitec.chDiscord https://discord.gg/evQWsMgRmkYoutube https://www.youtube.com/user/digitecAGTwitch https://www.twitch.tv/digitec_playgroundMusik von Claudio Beck
Servus ihr Lieben! Wir hoffen sehr, dass ihr ein gruseliges und lustiges Halloween hattet! Als Abschluss dazu gibt es heute die 2. Halloween Episode. In der heutigen Episode erzähle ich (Tami) euch alles über Vampire, wie der Vampirglaube entstanden ist, woher der Name kommt (wie unterschiedlich der in verschiedenen Ländern ist), wer die Gründerväter des Vampirismus sind usw. Glaubt ihr an Vampire? Gerne könnt ihr uns das auf Instagram schreiben - wo ihr dazu natürlich auch Fotos zu der heutigen Episode findet - unter @austriantruecrimeduo. Ein Mail könnt ihr uns natürlich auch zukommen lassen unter austriantruecrimeduo@gmail.com. Viel Spaß bei dieser Episode und bis nächste Woche! Musik: https://audiohub.de/
Unsere 3 Konfi-Mädels freuen sich schon riesig am 3. Oktober endlich mit uns gemeinsam im Theatro das Konfi-Fest zu feiern (wir mussten es wegen Corona ja letztes Jahr verschieben). Als Abschluss ihrer Konfi-Zeit haben sie mit dem Konfi-Team einen ganz besonderen Festgottesdienst für uns vorbereitet, in dem wir unsere Konfis außerdem für ihren Lebensweg segnen wollen. Dieses Highlight solltet ihr euch nicht entgehen lassen und euch gerne dafür auch echt chic machen - denn wir wollen die Konfis und ihren Weg mit Gott so richtig feiern! Aktuelle Corona-Regeln: Das Thema ist ja eher im übertragenen Sinne gemeint ;) Im Gottesdienst tragen wir weiterhin eine Maske und halten Abstand. Sonst gibt es aber keine Einschränkungen, also komm vorbei. Kindergottesdienst: Parallel zum Konfi-Fest-Gottesdienst gibt es einen Kindergottesdienst für Kindergarten- und Grundschulkinder. Wir freuen uns drauf auch mit den kleineren Gästen ganz groß zu feiern!
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
Als Abschluss meines Themenmonats „Kontrollsucht und Kontrollverlust” habe ich dir etwas besonderes aufgenommen: Stärkende Affirmationen, die dir helfen deinen Drang nach Kontrolle loszulassen und stattdessen ins Vertrauen und in deine eigene Kraft zu kommen. Ein Geschenk von mir für dich! -----
Nachdem wir in der letzten Folge Projekte in Teams aus der IT-Sicht beleuchteten, ist heute der Fokus vollkommen auf unsere Benutzer gerichtet. Als Abschluss dieses “Zweiteilers” sprechen wir heute über Zusammenarbeit in Teams und kommen über Task Management, Kommunikation zu Templates und Erweiterungen. Viel Spaß bei der Folge und nicht vergessen, wer uns abonniert, ist schneller informiert über neue Folge!Schmankerl der Woche:Antje: Emails in Outlook zurück rufenThomy: “The code writes itself” aus dem aktuellen PowerPlatform Marketing
Heute besprechen wir zu Zweit neben den beiden Kinofilmen die Hausaufgabe "Equilibrium". Im Rezensionsexemplar "Espen - und die Legende vom goldenen Schloss" durfte Felix auf norwegische Fantasie-Abenteuer gehen. Als Abschluss haben wir noch die Dokumentation "Time" vorgestellt, in der wir eine achtköpfige Familie durch eine viel zu hohe Gefändisstrafe entzweit wird und sich ohne den Vater durchschlagen muss.
Als Abschluss der "Klare Entscheidungen"-Predigtreihe predigt Thomas Weber diesen Sonntag über Jesu Besuch bei Zachäus. Er zeigt, wie Jesu liebevolle Ansprache auch unser Leben radikal zum Guten verändern kann.
Wer Ist verantwortlich für das Behördenversagen im Finanzskandal um Wirecard? Dazu sind diese Woche Mitglieder der Bundesregierung im Untersuchungsausschuss befragt worden. Als Abschluss hat nun Angela Merkel die Fragen der Abgeordneten beantwortet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-wirecard-untersuchungsausschuss
Wer Ist verantwortlich für das Behördenversagen im Finanzskandal um Wirecard? Dazu sind diese Woche Mitglieder der Bundesregierung im Untersuchungsausschuss befragt worden. Als Abschluss hat nun Angela Merkel die Fragen der Abgeordneten beantwortet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-wirecard-untersuchungsausschuss
Wer Ist verantwortlich für das Behördenversagen im Finanzskandal um Wirecard? Dazu sind diese Woche Mitglieder der Bundesregierung im Untersuchungsausschuss befragt worden. Als Abschluss hat nun Angela Merkel die Fragen der Abgeordneten beantwortet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-wirecard-untersuchungsausschuss
Wer Ist verantwortlich für das Behördenversagen im Finanzskandal um Wirecard? Dazu sind diese Woche Mitglieder der Bundesregierung im Untersuchungsausschuss befragt worden. Als Abschluss hat nun Angela Merkel die Fragen der Abgeordneten beantwortet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-wirecard-untersuchungsausschuss
Als Abschluss einer kleinen Hunde-Trilogie habe ich mir einen Experten in den Podcast eingeladen: André Vogt - unter anderem auch als "Der Welpentrainer" auf sixx bekannt. Mittlerweile bereits in der 5. Staffel angekommen, gibt er dort sein Hundewissen weiter, veröffentlicht aktuell sein erstes Buch und trainiert zahlreiche Hunde in seiner Hundeschule. Wir haben versucht all eure Fragen zu beantworten und gehen auf die wichtigsten Dinge in Sachen "Zuhause mit dem Hund", "Spezifisches Hundeverhalten" und "Was gibt's bei der Neuanschaffung eines Hundes zu beachten" ein. Dabei klären wir Fragen wie zum Beispiel: Was ist an Ausstattung wirklich nötig? Wie kriege ich meinen Hund stubenrein? Ab wann kann ich meinen Hund mit meinem Kind alleine lassen? Mein Hund ist ein Angsthase, was nun? Was sollte ich beachten, wenn ich einen Hund haben möchte? Passt ein Hund zu meinem Lebensstil?
In der Februar Ausgabe von Das Medienformat quatschen wir munter über technische Öko-Systeme (aka Goldene Käfige), The Medium (Xbox Series X), Persona 5 (Playstation 4/5), das kostenlose (PC) Retro-Streaming Service Antstream, das Buch (ja, sowas aus Papier) Gottes Maschinen, die brandneuen GREMLINS, Wanda Vision & das MCU (wird humaldo nun doch zum Marvel-Jünger?), Star Trek Lower Decks & Discovery Staffel 3 und vieles mehr. Als Abschluss diskutieren wir über Motivation und Kreativität in Zeiten des Lockdowns, und was das für uns selbst als Medienmacher bedeutet. Und natürlich schweifen wir bei jeder Gelegenheit in alle möglichen Richtungen ab, sonst wärs ja auch langweilig, oder?
In der letzten Ausgabe der Overtime für diese Saison beschäftigen sich Eric, der von der Ersatzbank zurückgekehrt ist, mit seinen Experten Bene und Phil mit dem Super Bowl 55. Wie es zum eindeutigen Sieg der Bucs kam, welcher Mannschaftsteil mehr Anteil hatte am Sieg und was bei den Chiefs komplett in die Hose ging. Das und vieles mehr zum Spiel erfahrt ihr hier. Als Folgenhighlight gibt es ein flammendes Plädoyer von Eric bzgl. Größe zeigen, Respekt untereinander und dass Hass in unserem Kosmos, in dem der NFL und weltweit eigentlich keinen Platz haben sollte. Zudem besprechen wir die neusten News und Rumors zu unseren Saints. Als Abschluss der Folge geben wir euch noch einen Überblick wie es mit dem Who Dat Germay Talk in der Off-Season weitergeht und auf was sich sowohl unsere Community als auch wir selbst freuen dürfen.
Als Abschluss zur aktuellen Miniserie ("§ 7g-Rücklage") findest Du hier Teil 3 von 3. Hinweis: Auf meinem Kanal gebe ich nur meine eigene Meinung bzw. Rechtsauffassung wieder. Für die Richtigkeit der Inhalte übernehme ich keinerlei Haftung. Es wird somit ausdrücklich betont, dass es sich hierbei nicht um eine Form der Rechts- bzw. Steuerberatung handelt!!!
Als Abschluss dieser wundervollen, super mega krassen Woche hier eins nicer Podcast 4 you
Hallo und herzlich Willkommen zur 37. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)!Ich freue mich Euch zur (fast) letzten Sendung über Deutschen Wein begrüßen zu dürfen. Als Abschluss wenden wir uns dem Deutschen Sekt zu. Darüber spreche ich mir der Winzerfamilie Körtgen aus dem Ahrtal. Ferner ist es nun endlich so weit: Meine Webseite www.online-weinkurs.de ist nun wieder endlich up and ready. Jeder der sein Weinwissen systematisch und unterhaltsam vertiefen und erweitern will, ist herzlich eingeladen sich dort auf der Seite umzusehen. Dort findest Du insgesamt 13 Online-Weinkurse zu allen wesentlichen Themen aus der Weinwelt. Insgesamt stehen ca. 15 Stunden Videomaterial bereit. Wir verkosten über alle Kurse hinweg 23 verschiedene Weine, die Du einfach und bequem in meinem Onlineshop zu den Kursen dazu bestellen kannst. Die Kurse biete ich dir auch als Bundles bzw. Seminare mit speziellen Schwerpunkten an; bspw. gibt es auch ein Bundle zur Vorbereitung auf die WSET (R) Level 2 Prüfung. Zum InhaltDie ziemlich nördliche geographische Lage Deutschlands sorgt nicht nur für knackige Weißweine, sondern prädestiniert die Weinbaugebiete eben auch für die Erzeugung von hochwertigen Schaumweinen. Für die Herstellung von Sekt wird nämlich eher früh gelesenes bzw. frühreifes Lesegut verwendet, damit der Alkoholgehalt für diese leichten, prickelnden Weine durch die Zweitgärung nicht zu hoch wird. Dennoch ist es wichtig, dass die Trauben ausreichend genug ausgereift sind, damit die Schaumweine noch die verwendeten Rebsorten geschmacklich gut widerspiegeln können. Deutschland ist für Sekt und allerlei schäumende Weine ein sehr großer und wichtiger Markt. Dieser Markt der Schaum- und Perlweine ist zweigeteilt. Zum einen gibt es eine riesige Menge von einfachen Sekten ohne Eigenständigkeit oder gar Herkunftsausdruck, die meistens mit dem günstigen Tankgärungsverfahren hergestellt werden. Auf der anderen Seite verwenden kleine, handwerkliche Betriebe gerne die traditionelle Flaschengärung (oder Champagner-Verfahren). Diese Weine unterscheiden sich dann natürlich nicht nur im Preis sondern eben auch in der Qualität. In dieser Episode probieren wir folgende Weine:Wein: Körtgen's Blanc de noir brut SektWein: Körtgen's Cuvee Sekt Ck brutWein: Körtgen's Riesling brut SektWein: Körtgen's Rosé Marie Sekt trockenAlle Weine können beim Winzer Körtgen direkt hier bezogen werden. Spenden und UnterstützungWer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei: Paypal.me/wvlg Auphonic-SpendeIch wünsche Dir einen guten Start in das hoffentlich bessere Jahr 2021. Mit genussreichen Grüßen Euer Florian (Weinakademiker | DipWSET Diploma in Wine and Spirits) Facebook | Instagram | Twitter | LinkedIn
Als Abschluss der Allianz-Gebetswoche 2021 betrachtet Daniel Hansen in seiner Predigt-Premiere Kolosser 3,16 und nimmt uns mit dahin, Gott zu loben. Er identifiziert die Quelle des Lobes darin, 1) dir der Größe Gottes neu bewusst zu werden, 2) dein inneres Feuer zu entzünden und 3) deinen Gott zu loben und zu preisen.
In der heutigen Episode des „The Age Of Iron Podcasts” hatte ich die Ehre meine beiden Kollegen Justin Waning und Urs Kalecinski als Gäste in der Show am Start zu haben. In dieser Folge besprechen wir das Thema „Classic Physique“ und gehen dabei auf viele verschiedene Punkte ein. Während des Gespräches erzählen Justin und Urs von ihren Berührungspunkten der Klasse und wie sie den ersten Kontakt diesbezüglich bekamen. Zudem gehen wir darauf ein, was eine Classic Physique Athlet auf der Bühne vermitteln sollte und worauf es in der Klasse besonders ankommt. Als Abschluss behandeln wir zusätzlich das Thema Training der damaligen Zeit und die Erkenntnisse, die man auf die heutige Zeit übertragen kann. Alles in allem entstand ein sehr entspanntes Gespräch aus dem ihr viel mitnehmen könnt!
Der Podcast über die Montags (OV) Sneak in euren Wohnzimmern in Frankfurt am Main und dem Rest der Welt. Da die Sneak im Kino aufgrund der andauernden Pandemie ausfällt, sind wir vorerst exklusiv im Heimkino. Im Pod empfiehlt euch jede Woche ein anderes Mitglied der Crew einen Film den ihr, zum Zeitpunkt der Aufnahme, in OV, auf einem der großen Streaming Portale: amazon Prime, Netflix oder Disney+ streamen könnt. Freut euch also darauf mit uns gemeinsam Klassiker, Genreperlen und den einen oder anderen Geheimtipp (neu) zu entdecken. Reviews zu allen Empfehlungen findet ihr, verfasst von den entsprechenden Mitgliedern, auf unseren Facebook und Letterboxd Profilen. Diese Woche besprechen wir Helenes bezaubernde Empfehlung von dem aufstrebenden Animationsstudio aus Kilkenny, Irland „Cartoon Salon“: „Wolfwakers“. Als Abschluss ihrer keltischen Trilogie, begleiten wir die junge Robyn und ihre Vater und Wolfjäger Nill (Sean Bean) nach Kilkenny, wo sie auf die Titelgebende junge Wolfwalkerin Mebh treffen. Eine bezauberndes, rührendes Märchen, aktuell exklusiv auf AppleTV+ zu streamen. Hört rein und lasst euch von den Qualitäten des Film überzeugen und nehmt ein paar Denkanstöße zu den Botschaften und Hintergründen mit. Vielleicht haben wir es mal wieder etwas überanalysiert. Nächstes Mal geht es nicht minder bezaubernd aber etwas weniger tiefgreifend weiter, mit Corys russischem Geheimtipp „I am Dragon“ auf AmazonPrime. Wenn Rosamunde Pilcher als Ghostwriter für George R. R. Martin Game of Thrones beenden würde, so in etwa wäre das Ergebnis.
Unser erster Podcast vom eigenen Schiff aus Almerimar/Südspanien Gefunden bei boat24 Probesegeln vor Korsika nach Elba und zurück Vorvertrag Kauf im Oktober nach ausführlicher Prüfung durch die Experten von QM nautic in Badalona Entgegen der seemännischen Tradition nehmen wir den Namen mit und nennen sie ebenfalls Makani. Überführungstörn: 1 Woche von Badalona über die Islas Columbretes nach Almerimar bei vorwiegend schwachem Wind und viel unter Motor Winterlager bis April im Puerto Deportivo in Almerimar. Hier liegt sie sicher vertäut an einem der hinteren Stege und die teils starken Stürme können ihr so nicht gefährlich werden. Für die Betreeung in unserer Abwesenheit sorgt Udo, der hier im Hafen zusammen mit seiner Partnerin Alex eine Wäscherei und einen Betreuungsservice für Yachten betreibt. Außerdem findest Du hier auch einen Stützpunkt der Kreuzer-Abteilung des Deutschen Segelverbands. Udo sorgt hier für die Sicherheit und Sauberkeit der ihm anvertrauten Schiffe und organisiert auch Reparaturen und Pflegearbeiten. Kontakt bei Interesse in den Shownotes auf der Homepage Wir haben hier in Almerimar den Jahreswechsel 2017/18 erlebt und eine Menge Leute kennen gelernt. Almerimar ist ein populärer Absprunghafen für Schiffe, die auf Langfahrt in Richtung der Kanaren weiter wollen. Hier triffst Du eine Menge deutsche Segler aber auch Engländer, Franzosen und Holländer Unser neues Schiff ist einen Amel Super Maramu 53 Fuß Ketsch, Ketsch bedeutet, daß das Schiff mit zwei Masten ausgestattet ist: einem Großmast und einem kleineren Besanmast hinter dem Mittelcockpit Baujahr 1989 Besegelung im Moment: Genua, Groß, Besan, Besanstagsegel, Blister/Spinnaker der fliegend oder auch am Vorstag als Passatbesegelung gefahren werden kann Ausgestattet für die Langfahrt mit Stromgenerator, Solarpanels, großer Batteriebank Bedienung der Segel erfolgt per Motorunterstützung, so ist das Schiff auch Einhand gut zu bedienen, z.B. während einer Nachtwache Auch einiger Luxus ist vorhanden: Waschmaschine Spülmaschine ausklappbare Wohlfühlsessel Zahlreiche Dinge müssen noch verändert werden: Windgenerator Weitere Solarpanels Elektroverteilung muss teilweise neu aufgebaut werden Neue Segel mit Starkwindsegeln Zweites Vorstag Größerer Anker Beseitigung und Prävention von Osmose Auf unser Homepage findest Du unter dem Menüpunkt MAKANI demnächst ein Video, in dem wir unser Schiff ausführlich vorstellen! Kennst Du die Super Maramu und hast Du vielleicht schon Erfahrung mit diesem Schiff? Wir freuen uns über Tipps für die Vorbereitung auf die Langfahrt! Gerne per Mail oder auch als Kommentar in den Shownotes auf der Homepage. So profitieren alle Glüxpiraten von Deinem Wissen und Deinen Erfahrungen! Verlosung des Buchs von Thomas Käsbohrer aus dem letzten Podcast: Der Gewinner wird per Newsletter und per E-Mail von uns benachrichtigt und bekommt das Buch zugeschickt. Wenn Du Dich auch für unseren Newsletter anmelden möchtest, dann kannst Du Dich auf unserer Homepage eintragen und erfährst zukünftig als erster von solchen Gewinnspielen und kannst lesen, was es bei den Glüxpiraten Neues gibt. Achtung! Nach dem Eintragen bekommst Du eine E-Mail mit einem Link. Mit dem Klick auf diesen Link bestätigst Du, daß Du Dich wirklich anmelden möchtest. Das dient Deiner Sicherheit und verhindert, daß Dich jemand anderes ungewollt einträgt. Wie geht es jetzt weiter bei den Glüxpiraten? Mitte April starten wir den Überführstörn: Almerimar - Gibraltar - spanische Westküste - quer durch die Biskaya nach La Rochelle. Hier dann ein längerer Aufenthalt für einige Reparaturen und Montagen bei Amel Anschließend weiter La Rochelle - französische Atlantikküste - englischer Kanal - IJsselmeer - Stavoren - Warns Im Herbst nehmen wir Makani dann aus dem Wasser und nutzen den Winter zum abtrocknen des Unterwasserschiffs und für eine Neubeschichtung mit Epoxyprimer und Antifouling Für den November ist ein zweiwöchiger Ausbildungstörn bei der MCO-Sailing Academy bei Clemens Stecher geplant. Als Abschluss soll hier der Yachtmaster Offshore der Royal Yachting Associacion stehen. Daumendrücken ist angesagt! Im Frühjahr 2019 kann Makani dann wieder ins Wasser und wir nutzen das Jahr für ausführliche Testfahrten und auch Schwerwettertörns zusammen mit erfahrenen Skippern Für unseren Überführungstörn und auch für die Törns in 2019 bieten wir Mitfahrgelegenheiten in unserer Gästekabine an! Wenn Du also Interesse hast, die Glüxpiraten auf ihrer Makani zu begleiten, dann melde Dich am besten gleich zu unserem Newsletter an. Hier kommen demnächst genauere Daten zu den Törns und auch die geplanten Termine. Für unsere Mitsegler richten wir demnächst auch eine neue Rubrik auf der Homepage ein! In ein paar Tagen geht es für uns dann erst mal wieder nach Hause. Aber nicht für lange! Ende Januar besuchen wir die Boot 2018 in Düsseldorf. Dort haben wir bereits jetzt schon einige Termine vereinbart. Neben Podcastinterviews geht es hier vor allem um die Ausstattung unserer Makani für die Langfahrt. Bist Du auch auf der Boot in Düsseldorf und hast Lust, die Glüxpiraten zu treffen? Am Samstag, den 27. Januar sind wir in Halle 14 am Stand A51, dem Messestand der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und freuen uns, Dich dort zu treffen. Wenn Du wirklich vorhast, dorthin zu kommen, wäre es toll für unsere Planung, wenn Du uns kurz Bescheid gibst. Schreib uns doch kurz eine Mail oder poste in den Kommentaren unter den Shownotes auf unserer Homepage, daß Du auch dorthin kommst.
Martin Schedler zu Gast bei den #TrailTypen. Dank Corona mussten wir uns alle Anfang des Jahres recht deutlich einschränken was Wettkämpfe und Veranstaltungen anging. Viele von uns haben sich dann virtuell mit anderen gemessen und sind ihren Wettkampf@home gelaufen. Martin Schedler, Salomon Athlet und Ultraläufer war wohl auch auf der Suche nach einer Aufgabe und dachte sich, warum nicht einfach mal das Heimatbundesland umrunden? Die Saarlandumrundung Im Juni 2020 lief Martin Schedler dann den 273 Kilometer langen Saarlandrundweg, einmal rund herum durch die Orte seiner Kindheit. Wie er im Gespräch immer wieder betont, ist das Saarland für den Saarländer der liebste Ort und so war der Lauf nicht nur sportlich sehr erfolgreich, sondern eben auch emotional durch und durch ein “mega Projekt”. Wir sprechen aber nicht nur über sein Herzensprojekt Saarlandumrundung, sondern auch wie aus dem ehrgeizigen und ambitionierten Straßenläufer (Marathonbestzeit 2:31 Stunden) Martin der lockere, entspannte aber dennoch nicht weniger ambitionierte Trail und Ultraläufer Martin wurde. Darüber wie viel Freiheit uns das Laufen gibt und auch über Trail Running als Wettkampfsport. Als Abschluss beantwortet Martin eure zuvor per Instagram eingeschickten Hörerfragen. Vielen Dank für die Einsendungen geht an, Sascha, Marc, Daniel und Petra!
Als Abschluss der Trockendock-Zeit im November begeben wir uns gemeinsam zum Apostelkonzil nach Jerusalem, das in der Vorbereitung übernatürliche Anregung für den gesamten Gottesdienst war. Dominik Schreiber zeigt an Psalm 119,105 "Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege", dass Gott ganz bewusst in Situationen führt, wo wir -- einzeln oder als ganze Gemeinde -- nicht anders können als ihm zu vertrauen. Milena, Sabina und Jonas übertragen die Gedanken des Apostelkonzils (Apostelgeschichte 15) auf unsere Trockendock-Zeit: "es hat begonnen" (mit der Gemeindeleitungs-Klausur im August), "Gott handelt gerade jetzt" (insbesondere in der vergangenen Gebetswoche) und "so geht es jetzt weiter" (wir vertrauen ganz auf Gott, und machen gemeinsam mit bei 24x Weihnachten neu erleben).
Als Abschluss zum Block der EU-Verordnungen sprechen wir in dieser Folge über die Benchmark-Verordnung. Das Wort Benchmark ist in diesem Zusammenhang aber eher als Methodik zu verstehen. Wir sprechen dabei über die beiden folgenden Regelsets: EU Climate Transition Benchmark EU Paris-aligned Benchmark Bei Fragen sind wir gerne unter der folgenden Mailadresse erreichbar: office@ethico.at Josef Obergantschnig LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987 Twitter: https://twitter.com/JObergantschnig?s=03 Kevin Windisch LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kevin-windisch-3a1750164 Twitter: https://twitter.com/derWindisch?s=03
Heute gibt es wieder für dich eine sehr heilsame Meditation. Sie transformiert dein „ich bin nicht gut genug“ zu
Als Abschluss der "Jesus begeistert"-Predigtreihe predigt Milena Hansen darüber wie Jesus beauftragt. Es begeistert uns, dass Jesus sein Reich nicht mit perfekt ausgebildeten Engeln oder den Großen unserer Zeit baut, sondern dass er die Partnerschaft mit uns unperfekten Menschen sucht. Er gibt uns Reich-Gottes-Perspektive und traut uns zu, in seiner Autorität unseren Platz als Königskinder einzunehmen. Sie zeigt anhand von Markus 6,7-13, der Aussendung der zwölf Jünger, wie Jesus beauftragt: als Team (zwei und zwei), in Vollmacht (Dämonen auszutreiben und Kranke zu heilen) und in vollständigem Angewiesensein auf Gottes Wirken (ohne Brot, Vorratstasche und zweites Hemd).
Zugegeben: Unter Clickbait-Aspekten wird diese Folge mit diesem Titel höchstwahrscheinlich nicht viral gehen. Das Wort Retrospektive kommt bei Google auf 2,5 Millionen Ergebnisse. Zum Vergleich: Eine Gurke hat über 8 Millionen Treffer. "Treffen der Gurken" wäre inhaltlich zwar auch nicht falsch gewesen, aber was soll's. Wo war ich? Achja. Als Abschluss einiger wirklich stressiger Arbeitswochen lassen wir die zermürbende Alltagswelt links liegen und reminiszieren (!) über die alten Zeiten: Unerwartete Reisen, Frikkandel-Träume, OGs in der Geisterstadt und den einzig wahren Bernd Lynack. Wenn ihr schon immer dabei wart, wird es ein nostalgisches Fest für euch. Wenn ihr neu seid: Willkommen, hier habt ihr den Schnelldurchlauf und Tipps für absolute Folgen-Highlights. Bis nächste Woche
Als Abschluss der Reihe "Mutausbruch" predigt Thomas Weber darüber, dass "Allein und Einsam" nicht dem Willen Gottes entspricht. An verschiedenen biblischen Beispielen -- von Matthäus dem Zöllner bis zu Jesus selbst im Garten Gethsemane -- zeigt Thomas, wie Einsamkeit gegen Gottes Plan ist, und dass wir ganz konkret dagegen angehen können.
Als Abschluss des Spieljahres 2019 sprechen Martina und Björn über die Spiel´19, die größte Brettspielmesse der Welt. Dieses mal waren wir volle fünf Tage in Essen und berichten von der Pressekonferenz, der Neuheitenshow und der Previewnight am Mittwoch, der Organisation der Kuchenaktion #Brettspielcake, der Verleihung des Deutschen Spiele Preises am Donnerstag, dem Meet and Play, dem Educators Day und dem Spiel des Jahres Event am Freitag, sowie natürlich über viele viele Spiele, Eindrücke, Kuchen und Menschen. Und als wäre das nicht genug folgt noch das "Was haben wir gespielt" hintendran, dieses mal mit: - Stuffed Fables (Herr der Träume) - Flotilla - Hogwarts Battles - Cthuhlu - Death May Die - Gloomhaven - Kingsize - Exit - Die Geisterbahn des Schreckens - The 7th Continent Viel Spaß mit dieser vollgepackten Folge!
In dieser Episode erzähle ich euch die tragische Liebesgeschichte des abo-unfähigen Limefluencers Philipp L. Darüber hinaus rede ich mal Klartext über das ganze Geheule über die Innovation E-Scooter und gebe mein Senf zur aktuellen Lage in Dresden. Als Abschluss lege ich dann noch vier Hinweise für die Zukunft dem CEO von Lime ans Herz.
Als Abschluss unseres #Horrorctobers, und als Überleitung zum #Noirvember, reden wir über die einzige Regiearbeit von Charles Laughton, der sonst als einer der größten Charakterdarsteller seiner Zeit aktiv war. Dabei stellt sich die Frage, ist THE NIGHT OF THE HUNTER überhaupt ein Noir-Film? Obwohl er viele Aspekte des Noir teilt und mit Robert Mitchum einen der großen Darsteller von gebrochenen Noir-Figuren als Lead mitnimmt, zeigt sich der Film doch eher als eine fast experimentelle Vermengung von Aspekten der Märchenstrukturen, Southern Gothic, skandinavischen Stummfilmen, deutschem Expressionismus und vielen Bezügen zum frühen amerikanischen Kino, vor allem zur Erzähltechnik von G.W. Griffith. Thematisch geht es dabei um die Rolle der Religion im abgehängt-ländlichen amerikanischen mittleren Westen, der hier als vergangene Welt der Great Depression dargestellt wird und in dem die einfachen, aber zutiefst alttestamentarisch vom Rachegedanken durchtränkten Verhaltensregeln des bösartigen Laien-Predigers Robert Mitchum bei der verzweifelten Bevölkerung verfangen. Dem gegenüber steht ein reflektiertes Bild der Bibel-Rezeption, das erst im letzten Drittel des Films zutage tritt. Kern dieses Meisterwerks ist aber der Einsatz und die schauspielerische Wucht von Robert Mitchum, einem Star, der zum Bösewicht wird. Laughton nutzt seine Kenntnis der Theater-Regie, um Mitchum im Brecht‘schen Sinne verfremdet auftreten zu lassen: laut, sich Bühnenhaft ausstellend, ein Prediger als Performance-Künstler, der uns als Zuschauer unsere Rolle reflektieren lässt. Ähnlich arbeitet er mit seinen visuellen Strategien, die mit Realitätsversprechen kaum noch etwas zu tun haben. Ganz großes Kino, das uns begeistert zurücklässt. Wir entschuldigen uns für die leichten Brüche in der Ton-Qualität. Leider mussten wir die Folge remote aufnehmen. Das merkt man leider sofort.
Hallo liebe Fangemeinde! Die 6. Folge ist erschienen und wir haben wieder viel zu erzählen! Diesmal haben wir es geschafft endlich 4 Moderatoren ans Mic zu bekommen. Viel Neues gab es ja nicht, obwohl die Frage, was mit Alpha Dream passiert, brandheiß ist. In "What's loose?!" gibt es viele schöne Abenteuer mit Drachen, Gänsen und Dinosauriern, die ab und zu auch mal ins Kart steigen…Es wird FESSELND ;) Neben dem Rapklassiker von 2012 "Warum denn so ernst?", werden im 2-gegen-2-Modus Legenden aus der Gamesgeschichte erläutert. Als Abschluss reden wir noch über die Frage, ob Ring Fit Adventure wirklich Sport ist, oder eher spaßiger Zeitvertreib. Ihr seht - es lohnt sich wieder reinzuhören und es mit anderen zu teilen! Eure Tanooki Bros. Intro: SVS X - Tanooki Bros. Intro Kakaopause: Chronos 2.1 & Oeb - Warum denn so ernst? (prod. by SVS X) Outro: Yooka-Laylee and the Impossible Lair - Underwater Saunter (prod. by Matt Griffin) Links: Tanooki Bros. auf Instagram - https://www.instagram.com/tanookibros
Heute schauen wir uns jedes Premier League Team etwas genauer an und reden darüber was es sich dieses Jahr in der Liga ausrechnen kann und bewerten zudem die Neuzugänge und ob die Abgänge ersetzt ordnungsgemäß ersetzt wurden. Als Abschluss gibt jeder seine Vorhersage ab, welche Teams auf dem 1. - 6. Platz landen, welche die Abstiegskandidaten sind und wer uns diese Saison überraschen kann. Twitter: @BolzDudes Insta: bolzdudes YouTube: BolzDudes
Als Abschluss meiner kleinen Serie mit meinen Prinzipien für eine erfolgreiche Anlageerfahrung gebe ich Euch nochmal ein paar wichtige und konkrete Schritte mit auf den Weg, die Euch dabei unterstützen langfristig erfolgreich zu investieren. Viele Spaß dabei. Euer Christian
Als Abschluss der Predigtserie „Joseph – wie meine Familie mich (nicht mehr) prägt“ schrieben Mimi, Elias und Tamara jeweils einen Text über ihre eigene Familiengeschichte.
Oh mein Gott, it's a match! Du hast uns ein Like gegeben? Oder war es ein Unfall? Naja, wenn du uns bis hier her gehört hast muss es ja gefunkt haben. Als Abschluss dieser Staffel swipen wir uns für dich unsere Finger wund. Naja, übertragen auf die Musik. In unserem Song Tinder Spezial entscheiden wir uns für oder gegen ein Date mit der Musik. Für was ihr euch ganz sicher entscheiden solltet, ist @platten_mensa auf Instagram zu folgen. Damit schafft ihr es durch die Sommerpause. Bis dahin: Bleibt sexy!
Leute, wenn ihr diesen Sommer Urlaub macht und zufälligerweise an einem Korallenriff vorbei schwimmt, dann macht es doch einfach nicht kaputt. Es dauert nämlich Ultralang bis die mal einen Zentimeter wachsen. Und das ist nur einer der faszinierenden Fakten der Korallenriffe. Wir paddel durch die verschiedenen Zonen des Saumriffs und schauen uns die Lagunen der Atolle mal genauer an. Unsere Meereskreatur der Folge ist eine kleine Sensation, denn es geht endlich mal um einen Hai mit Lappen und Knoten. Als Abschluss bekommt ihr noch einen ozeanischen Kulturtipp, bevor es in die Sommerpause geht.
Dark Phoenis bildet aktuell im Kino den vorläufigen Abschluss der X-Men Filme, bevor wir dann alle voller Vorfreude darauf schauen was das MCU mit unseren geliebten Mutanten macht. Als Abschluss meiner Reviewreihe zum Phoenix schau ich auf die bahnbrechenden Greg Pak Storys ABGESANG und KRIEGSGESANG, die im PHOENIX Sammelband bei Panini erschienen sind. Gut gealterte Zeichnungen, eine tolle Story, die aber vor allem beim Kriegsgesang ein "aber" verdient. Hört in der neuesten PTS Folge was genau damit gemeint ist. Viel Spaß!
Hallo und herzlichen Willkommen zum ersten Interview meines Podcasts! Als Abschluss der Mini-Serie zum Thema Schaumwein konnte ich einen der profiliertesten Champagner-Experten Deutschlands für ein Interview gewinnen. Alper Alpaslan hat nicht nur unzählige Champagner verschiedenster Art und Jahrgang verkostet, sondern hat auch sehr profundes Wissen über den Wein und seine Herkunft. Mit regelmäßigen Besuchen in der Champagne spürt er zielsicher neue Trends auf und spricht mit den Praktikern. Wir sprechen zunächst darüber, wie Alper sich in den Bann von gutem Wein ziehen lies und wie er zum hochdekorierten Champagner-Spezialisten wurde. Im Anschluss gibt er uns einen tiefen Einblick in die Champagne, die dort ansässigen Häuser und das gesetzlich vorgeschriebene Handelssystem. Dritter und letzter Teil des Interviews ist ein Überblick welche Arten von Champagner es gibt und was sie unterscheidet. Der Höhepunkt und zu gleich das Finale ist die Verkostung einen sehr süffigen, leckeren Champagner. Alper beschreibt mit mir gemeinsam diese Preis/Genuss-Bombe! Wir haben diesen Champagner im Glas gehabt: Pierre Péters, Cuvée de Réserve, NV, 36€ Bedanken möchte ich mich ausdrückliche für die großzügige Spende bei Nicola Neumann!! Sie hat uns diese ausgezeichnete Flasche aus ihrem Sortiment von Champagne-Characters in München zur Verfügung gestellt. Buchempfehlung: Weil es inhaltlich so gut passt und viele Themen nochmals ausführlich behandelt, möchte ich Euch folgende Zeitschrift ans Herz legen: Falstaff Sparkling Spezial 2018 Ich hoffe sehr, Ihr habt genauso viel Spaß beim Hören wie wir bei der Aufzeichnung hatten. Wie immer freue ich mich sehr über Euer Feedback auf irgendeinen der Kanäle! Genußreiche Grüße Euer Florian (Weinakademiker | Diploma in Wine and Spirits) PS: Wer mich mit einer Spende bei Auphonic unterstützen möchte, kann das hier tun. PPS: Da der besprochene Wein in dieser Episode gesponsert ist, handelte es sich auf Grund aktueller Rechtssprechung um Werbung! Hintergrundinfos und genannte Champagner im Gespräch: Zalto-GläserLouis Roederer, CristalGeorges Laval (Rosé-Champagner)Leclapart, L'AlchimisteLanson, Green Label organic wine SelossePol RogerDom Pérignon, 2009Moet & ChandonKrug, Clos du MesnilVeuve Clicquot, Shipwreck-Champagner (170 Jahre alt)Rebsorten: Chardonnay, Pinot noir, Pinot Meunier, Arbane, Petit MeslierChampagnerChampagne
Der Elimination Chamber wird zur Cinderella Story: Beim vorletzten Pay-Per-View vor Wrestlemania überrascht WWE mit viel Drama, offenbart aber gerade in der Midcard extreme Schwächen. Headlock wirft einen Blick zurück auf WWE Elimination Chamber und verrät, wieso der Event in seiner Gänze vielleicht doch besser als gedacht war. Wie schon im Preview begrüßen euch auch diesmal Headlock-Host Olaf Bleich und Ulrich Steppberger, Redakteur des Kult-Gaming-Magazins M! Games, hinter dem Mikrofon. Die beiden sprechen für euch die Geschehnisse von WWE Elimination Chamber 2019 durch und liefern ihre Meinung zu den Matches ab: Hat sich das Wachbleiben gelohnt? Und wieso ist Braun Strowman nach diesem Event endgültig "im A..."? Als Abschluss gibt es noch einen kleinen Exkurs aus die dieswöchige Ausgabe von WWE RAW und den Neuankömmlingen dort.
In einer vollgepackten 182. Folge des SHOCK2 Podcast plaudert Michael mit Konstantinos über Zelda: Link's Awakening, Tetris 99, Super Mario Maker 2, Final Fantasy VII, Hellblade, Fire Emblem und vieles mehr. Außerdem gibt es ein Audio-Review zu Metro: Exodus und Florian verzaubert mit der Welt von Kingdom Hears III. Als Abschluss interviewt Michael noch Michael Biegelmayer, der mit seiner Firma Cybershoes das Gehen und Laufen im virtuellen Raum revolutionieren möchte.
In einer vollgepackten 182. Folge des SHOCK2 Podcast plaudert Michael mit Konstantinos über Zelda: Link’s Awakening, Tetris 99, Super Mario Maker 2, Final Fantasy VII, Hellblade, Fire Emblem und vieles mehr. Außerdem gibt es ein Audio-Review zu Metro: Exodus und Florian verzaubert mit der Welt von Kingdom Hears III. Als Abschluss interviewt Michael noch Michael Biegelmayer, der mit seiner Firma Cybershoes das Gehen und Laufen im virtuellen Raum revolutionieren möchte.
In einer vollgepackten 182. Folge des SHOCK2 Podcast plaudert Michael mit Konstantinos über Zelda: Link's Awakening, Tetris 99, Super Mario Maker 2, Final Fantasy VII, Hellblade, Fire Emblem und vieles mehr. Außerdem gibt es ein Audio-Review zu Metro: Exodus und Florian verzaubert mit der Welt von Kingdom Hears III. Als Abschluss interviewt Michael noch Michael Biegelmayer, der mit seiner Firma Cybershoes das Gehen und Laufen im virtuellen Raum revolutionieren möchte.
Ungewöhnlich früh besprechen wir noch vor dem Ende der Transferphase und vor dem Saisonauftakt die wohl abgeschlossenen Transfers beim SC Freiburg, blicken zurück auf das Pokalspiel in Cottbus und sprechen auch über die neuen Ticketpreise. Die Transferperiode Michael Schröder begrüßt zum Saisonauftakt beim Füchsletalk Sven Metzger, Dominik Naab und Philipp Schneider und schaut auf die Zu- und Abgänge in dieser Sommerpause. Wer ist gekommen, warum sprechen die alle deutsch und wer ist gegangen und wohin? Der Pokal in Cottbus Im zweiten Teil der Sendung blicken wir zurück auf das Pokalspiel in Cottbus (inklusive eines beeindruckenden Live-Ton-Dokuments vom Ende des Elfmeterschießens von Philipp), wundern uns kurz darüber das und warum Ravet schon wieder verletzt ist und fragen uns ob elf deutsche Spieler in der Startformation im Pokal ein Paradigmenwechsel beim SC ist oder doch nur ein amüsanter Zufall Ticketpreise als Streitobjekt Teil drei wird Dich umhauen! könnte hier stehen, wenn wir clickbait betreiben würden. Da wir das aber nicht tun sei nur so viel verraten: es gibt unterschiedliche Meinungen zum Thema Ticketpreise in Freiburg, kontrovers und leidenschaftlich diskutiert. Die Diskussion war so leidenschaftlich, dass der eingebaute Skype Harmonie-Filter Michael aus der Leitung geworfen hat und ihn auch nicht mehr rein gelassen hat: @Zugzwang74, übernehmen Sie! ;) Als Abschluss des letzten Teils gibt es noch einen kurzen Ausblick und Tipps für die anstehenden ersten Bundesligaspiele in der neuen Saison. Die Themen der Sendung: Transferphase beim SC früh gestartet und früh beendet Viel Glück in England, Caglar Soyuncu, war schön dass Du da warst! @Schutzschwalbee flippt aus Rückblick 1. Runde DFB Pokal in Cottbus Außergewöhnlich in Freiburg: Neuzugänge mit Bundesligaerfahrung Ravet und Haberer verletzt wie lange und warum? Ticketpreise für Einzelspiele und Dauerkarten Ein Moderator verschwindet Tipps und Ausblick Saisonauftakt Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Ungewöhnlich früh besprechen wir noch vor dem Ende der Transferphase und vor dem Saisonauftakt die wohl abgeschlossenen Transfers beim SC Freiburg, blicken zurück auf das Pokalspiel in Cottbus und sprechen auch über die neuen Ticketpreise. Die Transferperiode Michael Schröder begrüßt zum Saisonauftakt beim Füchsletalk Sven Metzger, Dominik Naab und Philipp Schneider und schaut auf die Zu- und Abgänge in dieser Sommerpause. Wer ist gekommen, warum sprechen die alle deutsch und wer ist gegangen und wohin? Der Pokal in Cottbus Im zweiten Teil der Sendung blicken wir zurück auf das Pokalspiel in Cottbus (inklusive eines beeindruckenden Live-Ton-Dokuments vom Ende des Elfmeterschießens von Philipp), wundern uns kurz darüber das und warum Ravet schon wieder verletzt ist und fragen uns ob elf deutsche Spieler in der Startformation im Pokal ein Paradigmenwechsel beim SC ist oder doch nur ein amüsanter Zufall Ticketpreise als Streitobjekt Teil drei wird Dich umhauen! könnte hier stehen, wenn wir clickbait betreiben würden. Da wir das aber nicht tun sei nur so viel verraten: es gibt unterschiedliche Meinungen zum Thema Ticketpreise in Freiburg, kontrovers und leidenschaftlich diskutiert. Die Diskussion war so leidenschaftlich, dass der eingebaute Skype Harmonie-Filter Michael aus der Leitung geworfen hat und ihn auch nicht mehr rein gelassen hat: @Zugzwang74, übernehmen Sie! ;) Als Abschluss des letzten Teils gibt es noch einen kurzen Ausblick und Tipps für die anstehenden ersten Bundesligaspiele in der neuen Saison. Die Themen der Sendung: Transferphase beim SC früh gestartet und früh beendet Viel Glück in England, Caglar Soyuncu, war schön dass Du da warst! @Schutzschwalbee flippt aus Rückblick 1. Runde DFB Pokal in Cottbus Außergewöhnlich in Freiburg: Neuzugänge mit Bundesligaerfahrung Ravet und Haberer verletzt wie lange und warum? Ticketpreise für Einzelspiele und Dauerkarten Ein Moderator verschwindet Tipps und Ausblick Saisonauftakt
Als Abschluss der Reihe zum "Japanischen Formen" spricht Thomas Gasser mit Vinciens und Kenyade über Shibari, die Kunst des erotischen Fesseln mit japanischem Hintergrund. Link: http://www.vinciens.com/ Dies ist ein "Podcast küsst Radio" Projekt. Auszüge aus allen Gesprächen könnte Ihr am 10. Juni 2018 im ORF Radiporogramm Österreich 1 hören. Link zum Programm: https://oe1.orf.at/programm/20180610/518175
Anfang Februar hat der Roller Derby World Cup zum ersten mal in Europa stattgefunden und wir waren dabei! Als Abschluss unserer Berichterstattung spekulieren wir über kurze Sporthosen und reflektieren über das sensationelle Event. Außerdem: Derby Klatsch Sticker! Schreibt uns eine Message auf Facebook, Instagram, Twitter oder über unsere Site und auch du kannst kleben.
Hallo Luftfahrt-Fan. Meine Airline News diesmal mit einem Rückblick auf die Lufthansa Vorstellung der neuen Lackierung, die ich in Berlin-Tegel auf dem Vorfeld filmen konnte. Dazu noch flybmi die in Kürze von Stuttgart nach Rostock fliegen, mehr Infos über die neue Wizzair-Basis in Wien, Air Astanas Flugeinführung von Frankfurt nach Atyrau und natürlich wiedermal die Eurowings groß und breit mit neuen Kurz-, Mittel- und Langstrecken. Kleiner Tipp diesmal: Kopenhagen mit neuer Air China und neuer Cathay Pacific Verbindung nach China. Als Abschluss noch weitere Meldungen aus der Lufthansa Group und im zweiten Teil dann meine zwei Video-Tipps für Dich. Diese neue Rubrik soll Dir weiterführende Unterhaltungstipps geben. Wenn Dir dieses Format gefällt, so teile es doch bitte mit Deinen Aviation-Freunden und gib gerne Deinen Kommentar hier ab. Wenn Du noch mehr Infos zu diesen Airline News benötigst, dann besuche gerne meine Webseite http://www.fluggesellschaft.de/news/ Ich freue mich, Dich auch bei meinen nächsten Luftfahrtneuigkeiten in der Folge 35 begrüßen zu dürfen. Hier gehts zu den Webseiten: ► iTunes: http://tiny.cc/Flug-podcast ► Stitcher: http://tiny.cc/flug-stitcher ► Twitter: @Flugexperte ► Fluggesellschaft.de http://www.fluggesellschaft.de ✅ Youtube: http://tiny.cc/Airline-News
Unser erster Podcast vom eigenen Schiff aus Almerimar/Südspanien Gefunden bei boat24 Probesegeln vor Korsika nach Elba und zurück Vorvertrag Kauf im Oktober nach ausführlicher Prüfung durch die Experten von QM nautic in Badalona Entgegen der seemännischen Tradition nehmen wir den Namen mit und nennen sie ebenfalls Makani. Überführungstörn: 1 Woche von Badalona über die Islas Columbretes nach Almerimar bei vorwiegend schwachem Wind und viel unter Motor Winterlager bis April im Puerto Deportivo in Almerimar. Hier liegt sie sicher vertäut an einem der hinteren Stege und die teils starken Stürme können ihr so nicht gefährlich werden. Für die Betreeung in unserer Abwesenheit sorgt Udo, der hier im Hafen zusammen mit seiner Partnerin Alex eine Wäscherei und einen Betreuungsservice für Yachten betreibt. Außerdem findest Du hier auch einen Stützpunkt der Kreuzer-Abteilung des Deutschen Segelverbands. Udo sorgt hier für die Sicherheit und Sauberkeit der ihm anvertrauten Schiffe und organisiert auch Reparaturen und Pflegearbeiten. Kontakt bei Interesse in den Shownotes auf der Homepage Wir haben hier in Almerimar den Jahreswechsel 2017/18 erlebt und eine Menge Leute kennen gelernt. Almerimar ist ein populärer Absprunghafen für Schiffe, die auf Langfahrt in Richtung der Kanaren weiter wollen. Hier triffst Du eine Menge deutsche Segler aber auch Engländer, Franzosen und Holländer Unser neues Schiff ist einen Amel Super Maramu 53 Fuß Ketsch, Ketsch bedeutet, daß das Schiff mit zwei Masten ausgestattet ist: einem Großmast und einem kleineren Besanmast hinter dem Mittelcockpit Baujahr 1989 Besegelung im Moment: Genua, Groß, Besan, Besanstagsegel, Blister/Spinnaker der fliegend oder auch am Vorstag als Passatbesegelung gefahren werden kann Ausgestattet für die Langfahrt mit Stromgenerator, Solarpanels, großer Batteriebank Bedienung der Segel erfolgt per Motorunterstützung, so ist das Schiff auch Einhand gut zu bedienen, z.B. während einer Nachtwache Auch einiger Luxus ist vorhanden: Waschmaschine Spülmaschine ausklappbare Wohlfühlsessel Zahlreiche Dinge müssen noch verändert werden: Windgenerator Weitere Solarpanels Elektroverteilung muss teilweise neu aufgebaut werden Neue Segel mit Starkwindsegeln Zweites Vorstag Größerer Anker Beseitigung und Prävention von Osmose Auf unser Homepage findest Du unter dem Menüpunkt MAKANI demnächst ein Video, in dem wir unser Schiff ausführlich vorstellen! Kennst Du die Super Maramu und hast Du vielleicht schon Erfahrung mit diesem Schiff? Wir freuen uns über Tipps für die Vorbereitung auf die Langfahrt! Gerne per Mail oder auch als Kommentar in den Shownotes auf der Homepage. So profitieren alle Glüxpiraten von Deinem Wissen und Deinen Erfahrungen! Verlosung des Buchs von Thomas Käsbohrer aus dem letzten Podcast: Der Gewinner wird per Newsletter und per E-Mail von uns benachrichtigt und bekommt das Buch zugeschickt. Wenn Du Dich auch für unseren Newsletter anmelden möchtest, dann kannst Du Dich auf unserer Homepage eintragen und erfährst zukünftig als erster von solchen Gewinnspielen und kannst lesen, was es bei den Glüxpiraten Neues gibt. Achtung! Nach dem Eintragen bekommst Du eine E-Mail mit einem Link. Mit dem Klick auf diesen Link bestätigst Du, daß Du Dich wirklich anmelden möchtest. Das dient Deiner Sicherheit und verhindert, daß Dich jemand anderes ungewollt einträgt. Wie geht es jetzt weiter bei den Glüxpiraten? Mitte April starten wir den Überführstörn: Almerimar - Gibraltar - spanische Westküste - quer durch die Biskaya nach La Rochelle. Hier dann ein längerer Aufenthalt für einige Reparaturen und Montagen bei Amel Anschließend weiter La Rochelle - französische Atlantikküste - englischer Kanal - IJsselmeer - Stavoren - Warns Im Herbst nehmen wir Makani dann aus dem Wasser und nutzen den Winter zum abtrocknen des Unterwasserschiffs und für eine Neubeschichtung mit Epoxyprimer und Antifouling Für den November ist ein zweiwöchiger Ausbildungstörn bei der MCO-Sailing Academy bei Clemens Stecher geplant. Als Abschluss soll hier der Yachtmaster Offshore der Royal Yachting Associacion stehen. Daumendrücken ist angesagt! Im Frühjahr 2019 kann Makani dann wieder ins Wasser und wir nutzen das Jahr für ausführliche Testfahrten und auch Schwerwettertörns zusammen mit erfahrenen Skippern Für unseren Überführungstörn und auch für die Törns in 2019 bieten wir Mitfahrgelegenheiten in unserer Gästekabine an! Wenn Du also Interesse hast, die Glüxpiraten auf ihrer Makani zu begleiten, dann melde Dich am besten gleich zu unserem Newsletter an. Hier kommen demnächst genauere Daten zu den Törns und auch die geplanten Termine. Für unsere Mitsegler richten wir demnächst auch eine neue Rubrik auf der Homepage ein! In ein paar Tagen geht es für uns dann erst mal wieder nach Hause. Aber nicht für lange! Ende Januar besuchen wir die Boot 2018 in Düsseldorf. Dort haben wir bereits jetzt schon einige Termine vereinbart. Neben Podcastinterviews geht es hier vor allem um die Ausstattung unserer Makani für die Langfahrt. Bist Du auch auf der Boot in Düsseldorf und hast Lust, die Glüxpiraten zu treffen? Am Samstag, den 27. Januar sind wir in Halle 14 am Stand A51, dem Messestand der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und freuen uns, Dich dort zu treffen. Wenn Du wirklich vorhast, dorthin zu kommen, wäre es toll für unsere Planung, wenn Du uns kurz Bescheid gibst. Schreib uns doch kurz eine Mail oder poste in den Kommentaren unter den Shownotes auf unserer Homepage, daß Du auch dorthin kommst.
In der aktuellen Ausgabe sprechen Clemen Mauksch, Florian Harrer und Sebastian Mühlenhof über Woche 4, in der es einige Division Rivalries gab. So bewerten sie die klaren Siege der Pittsburgh Steelers in Baltimore und der Green Bay Packers zuhause gegen die Chicago Bears. Aber auch Spiele mit Mannschaften aus unterschiedlichen Divisions sind der Teil der Ausgabe. Gerade über die high flying Offense der Los Angeles Rams mit ihrem guten Kicker Greg Zuerlein, der Dallas fast alleine besiegte, und die bombastische zweite Halbzeit der Seattle Seahawks gegen die Indianapolis Colts muss berichtet werden. Zudem ist der überraschende Führende der AFC East, die Buffalo Bills, ein Thema, da sie nun auch bei den Atlanta Falcons gewonnen haben und somit schon drei Siege bei einer Niederlage haben. Und wenn man schon in der AFC East ist, muss man über den schlechtesten Saisonstart der New England Patriots seit 2000 reden. Ebenso sind die Houston Texans ein Thema, wo Rookie DeShaun Watson für die meisten Punkte eines Spiels in der Franchise-Geschichte gesorgt hat. Als Abschluss des Roundup von Week 4 wird noch das Match zwischen den Denver Broncos und den Oakland Raiders gesprochen, wo di...
Die letzte Trauerphase im Trauerprozess ist die Neuorientierung. Du öffnest dich für das Neue, das in dein Leben treten will. Du siehst einen Strauß von Möglichkeiten vor dir. Vielleicht findest du schnell etwas Neues. Vielleicht siehst du viele Möglichkeiten, kannst … Weiterlesen →
Die letzte Trauerphase im Trauerprozess ist die Neuorientierung. Du öffnest dich für das Neue, das in dein Leben treten will. Du siehst einen Strauß von Möglichkeiten vor dir. Vielleicht findest du schnell etwas Neues. Vielleicht siehst du viele Möglichkeiten, kannst … Weiterlesen →
Sascha ist auf dem Dorf groß geworden und hat alles gemacht, was man so machte: Fußball, Tischtennis, Schach, 10 Jahre Akkorden im Orchester, Basketball, Volleyball, Schwimmen, Laufen, Squash, Boulder. Oft ist er beim EFC Calisthenics zu Gast (Erfuhrt Calisthenics). Sascha hat seine ersten Kettlebell Versuche per Youtube gemacht und musste dann einige Zeit darauf verwenden, in der Kraba Erfuhrt die richtige Technik zu lernen. Etwas zu sehen oder von einem erfahrenen Lehrer zu lernen ist nicht empfehlenswert. Das was man meint zu tun und was man wirklich macht ist halt sehr verschieden. Sacha hat sich nach einigem Training gleich für den RKC angemeldet. Obwohl er sich selber nie in der Trainerrolle gesehen hat, arbeitet er nun an drei Tagen in der Woche als Trainer. Training geben, ist selber eine eigene Fähigkeit. Gut in seinem Sport zu sein reicht hier nicht aus. Jeder Lehrer / Trainer hat seine Eigenheiten und unterscheidet sich, selbst wenn die Grundlagen die gleichen sind. Aus seinen RKC Erfahrungen hat Sascha seinen eigenen Trainingsstiel abgeleitet. Der »Könner« muss in der Lage sein die Technik mit verschiedenen Gewichten gleich aussehen zu lassen. Sascha liebt das Mountainbiking - leider hat er sich dabei auch mehrere schwerwiegende Verletzungen zugezogen. Mit ständigen Training um die Verletzung herum hat er sich wieder in Form gebracht. Mit Brücke und Turkish Get-Ups hat er seine Schulterverletzung wieder kuriert und die Beweglichkeit wieder hergestellt. Sascha hat sich im Urlaub mit dem Mountainbike einen schweren Unfall gehabt. Bei dem der Helm wohl das Schlimmste verhindert hat. Trotzdem hat er sich einen komplizierten Bruch im Handgelenk zugezogen, der nicht so einfach zu heilen war. Durch die Verletzung merkt man erst, wie sehr man doch seine Hände braucht. Mit einigen Tricks hat Sascha es trotzdem geschafft schwer zu trainieren. Als »Abschluss« und Kontrolle der Heilung hat er sich gleich an die 10.000 Swing Challenge von Dan John gemacht. Sascha hat sich von 130 kg auf 80kg gehungert und ist schon fast in eine Essstörung gerutscht. Aber als er merkte, dass ihn immer mehr Kraft und Energie im Alltag fehlt wusste er, dass er etwas anders machen muss. Er gibt gute Tipps, auf welche Signale man bei sich selber achten sollte. Dinge zu hinterfragen ist der erste Schritt sich mit Ernährung zu beschäftigen. Ein Jahr hat sich Sascha strikt nach Paleo ernährt. Dies hat zu sehr guten Ergebnissen in seinen Blutwerten geführt. Die Ernährung ist wieder »normal« aber halt sehr ausgewogen mit weniger Fleisch. Intermitten-Fasting ist auch ausprobiert. Wir sprechen über Fleisch, Qualität von Fleisch und wie das Vieh groß geworden ist. Wir kommen zu industriellen Lebensmitteln, die oft zu viel Geschmacksverstärker und Zucker enthalten. Sascha berichtet von der einfachen 3 Zutaten regel. Ich berichte von der Zeit, als ich mit dem Rauchen aufgehört habe und sich dadurch mein Geschmack komplett verändert hat. Sascha berichtet von seinen Erfahrungen bei Großschlachterein und wir beide kamen zu dem Schluss, dass man Fleisch besser von einem vertrauenswürdigem Schlachter besorgen sollte. Sascha berichtet von der »heilenden« Wirkung der Kettlebell und den Erfahrungen, die er quer durch die Republik bei anderen Trainern gesammelt hat. Wollt Ihr die besten Kettlebells direkt vom Importeur? Dann klickt unseren Link (http://www.kettlebellshop.de/?acc=182be0c5cdcd5072bb1864cdee4d3d6e) dort bekommt Ihr die Dragondoor Kettlebells und unterstützt noch die Produktion dieses Podcasts. Vielen Dank.
In dieser Reihe geht es um Frage, die sich sicherlich schon jeder mal in seinem Leben gestellt hat: "Warum lässt Gott das zu?" Kann das ein Gott der Liebe sein, der solches Leid in der Welt zulässt? Ist Gott wirklich allmächtig? Mit dieser Frage setzen wir uns auseinander. Als Abschluss dieser Reihe erzählt uns ein Ehepaar, wie es mit dem Tod ihres Kindes umgegangen ist und wie Gott ihnen dabei geholfen hat, diesen Schmerz zu überwinden.
In dieser Reihe geht es um Frage, die sich sicherlich schon jeder mal in seinem Leben gestellt hat: "Warum lässt Gott das zu?" Kann das ein Gott der Liebe sein, der solches Leid in der Welt zulässt? Ist Gott wirklich allmächtig? Mit dieser Frage setzen wir uns auseinander. Als Abschluss dieser Reihe erzählt uns ein Ehepaar, wie es mit dem Tod ihres Kindes umgegangen ist und wie Gott ihnen dabei geholfen hat, diesen Schmerz zu überwinden.
Episode 21 unserer kleinen Selbsthilfegruppe verlangte eindeutig nach einem weiteren Mitspieler: Nintendo-Experte Dennis aka HerrDeKay, der wirklich tausende von Stunden in verschiedene Spieltitel investiert hat, tritt unserer lustigen Sprachparty für ein Spezial über zwei Nintendo-Konsolen bei, die einiges verändert haben. Schnappt Eure Wiimotes und Nunchucks und erfahrt, wie die Fronten bei Sonic vs. Donkey Kong aussehen, wie unsere ersten Erfahrungen mit Wii und auch der Wii U ausgesehen haben und welche Spiele Dominik nun alle nachholen muss. Als Abschluss erwarten Euch die E3-Prophezeiungen von Chris, Max und Dennis. Die Regeln unseres einundzwanzigsten Trinkspiels: Level 1: Wann immer Dennis und Chris sich uneinig sind, gibt es etwas zu trinken. Level 2: Jeder ernste oder unernste YouTuber-Diss bedeutet: Prost. Level 3: Bei jedem genannten Spiel wird geext. Für Bonusprunkte trinkt ihr auch jedes Mal wenn wir abschweifen und nicht mehr über die Wii oder Wii U reden! Erlebnisberichte bitte in die Kommentare (wir rufen hiermit keinesfalls zu einem übermäßigen oder unverantwortlichen Konsum von Alkohol auf – aber wenn Ihr sowieso ein Trinkspiel spielt, wieso nicht dieses?) Danken möchten wir unserer Zeichnerin der ersten Stunde: Maja aka Regenmonster hat es erneut geschafft, die Niedlichkeit in uns zu entdecken. Danke! Danke auch an unseren Sponsor FRoSTA! Ihr habt auch erneut die Chance ein dickes FRoSTA-Paket zu gewinnen, wenn Ihr an unserem Gewinnspiel teilnehmt. Hinweis: Auch in diesem Podcast haben wir zahlreiche Fehler versteckt. Wer welche findet, ab damit in die Kommentare!
Ganz simple gesagt wurde heute unser Flieger vom Vintage verweht. Die Episode lässt sich wie folgt zusammenfassen: Drei alte Männer trauern ihrer vervideospielten Kindheit nach und reden dann über Zeichtricks. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Vorspann Zu aller erst will die Redaktion euch auf unsere Passgierbefragung hinweisen. Wir wollen euer Feedback und damit 4 Minuten eurer Lebenszeit. Unser ewiger Dank ist euch sicher. Zur Belohnung dürft ihr euch diese Episode auch auf YouTube anschauen. Da wir im Intro darüber geredet haben, gibt es hier einen historischen Ausflug in den Tagesablauf von Kafka, Balzac und Konsorten: Podio: The Daily Routines of Famous Creative People Info We Trust: Creative Routines Co.Design: The Sleep Schedules Of 27 Of History’s Greatest Minds Überbleibsel Ordner ausblenden in Carousel von Dropbox Carousel Blog: Excluding folders on Carousel web Endlich ist es da, das Feature welches Carousel für Patrick schon einmal nutzbarer machen würde. Allerdings funktioniert es vorerst nur in der Carousel Webapp. Dort klickt man auf ein Foto und kann dann sagen “diesen Ordner zeigst du mir nicht mehr an”. Sven bemerkt, dass es andersherum praktischer wäre: Die Ordner die man in Carousel haben möchte, händisch auswählen, der Rest bleibt verborgen. So ungefähr wünscht sich das auch der Rest der User im Dropbox Support Forum und in den Kommentaren. Egal. Die ersten Schritte sind getan und das Ding dreht sich wieder. BitTorrent Sync Pro Neben Patrick ist nun auch Andreas mit an Bord. Bei nutzen Sync, beide müssen sich erst einmal zurechtfinden. Eines der neuen Features ist “Sync All” – dieses haben Patrick und Andreas erst einmal gaaaanz vorsichtig mit einem Testordner ausprobiert. Wer “Sync All” nicht aktiviert, bekommt Platzhalter in seinen Ordner auf der Festplatte und spart Platz. Per Doppelklick werden die echten Dateien dann runtergeladen und können bei Bedarf auch wieder gelöscht werden (dann erscheint auch der Platzhalter wieder). Andreas ruft auch auf eine Feature-Request an das Sync Team zu schicken, denn er will lieber eine schnicke Dropbox-Like UI, wo er die Ordner per Checkbox ankreuzen an – “selective sync” halt. Wieso eigentlich Fantastical? Nach seiner Kutschenfahrt quer durch Berlin ist Sven aufgefallen, dass er Fantastical gar nicht mag. Für den Überblick bei einem randvollen Kalender ist das nicht seine App. Er nutzt das “natural language” Feature kaum, welches Sätze analysiert und in Termine umwandelt. Week Calendar ist nach wie vor Andreas sein Favorit und Patrick ist mit Fantastical nach wie vor sehr zufrieden. Bei der Mac-Version findet er gut, dass man zwischen Kalender-Sets umschalten kann (z.B. nur Arbeit- oder Familienkalender anzeigen) oder auch das Fantastical automatisch erkennen kann, wo ihr seid und euch auf der Arbeit auch nur die dort wichtigen Termine anzeigt. Eine Ehrenerwähnung bekommt miCal… aber auch nur von Andreas. Der Rest enthält sich und hält sich die Augen zu. Kurzresümee: 5 Monate 15 Tage mit dem iPhone 6 Plus Das iPhone 6 Plus zu kaufen anstatt dem kleineren Ebenbild war für Patrick von Anfang an eine “Risikoinvestition”. Er wusste nicht, ob er damit als Einhand-Mobilfunktelefon-Bediener glücklich wird. Seinerzeit war der Anreiz für ihn sein kaputtes Handgelenk zu schonen, das das Große mit zwei Händen bedient werden will. Im Zweifelsfalle hätte er das Plus wieder verkauft nach 2 Jahren und sich ein reguläres iPhone geholt. Wie dem auch sei, den Angstschweiß kann er sich nun wegwischen, denn das 6 Plus rockt – lesen und schreiben ist eine wahre Freude. Zudem kann man es mehr oder minder einhändig bedienen, wenn mal Not am Manne ist. Auch Sven beichtet nun, dass er doch lieber auf die Weisheit der Jugend sich verlassen hätte sollen und mutmaßt, dass er mit einem großen Handtelefon besser gefahren wäre. Der gute wird bei nächster Gelegenheit upgraden und das normale Telefon samt aller Übercast-Folgen dann hier im Podcast verlosen (…vielleicht). Das Stichwort “Konsolidierung” fällt auch. Die iPad’s fristen bei unserer Crew eher eine Randexistenz die in Richtung unnötiges Luxusgut geht. Überschallneuigkeiten CloudApp macht nur noch 10 kostenlose Drops pro Monat Am 2. April ist die neue Regelung in Kraft getreten. Es gibt von nun an nur noch 10 Drops pro Monat, was ganz schön stark einschränkend ist für die kostenlose Version. Anbei noch drei weniger bekannte Alternativen von Patrick. Allesamt haben ein paar ganz spezielle Features und vielleicht ist ja was für euch dabei: Dropmark Minbox Infinit Computer- und Videospiele Nostalgie @smplctyblss’s Instagram Seniorictybliss war ja mit Kind und Kegel in Berlin. Im hiesigen Computerspielemuseum hat ihn dann sein Sohn nur mitleidig den Kopf schüttelnd angeschaut, als Papa vor dem C64 Space Invaders gezockt hat und mit dem Amiga 500 einen kurzen Zeitsprung zurück in die eigene Kindheit gemacht hat. Tja, Pong sorgt wohl heutzutage bei der jungen Generation eher für Augenrollen als für einen erhöhten Puls. Der zeitlerische Erstkontakt fand wahrscheinlich durch einen Atari 2600 statt. Dieser stand bei der Verwandtschaft und bei Welkers im Wohnzimmer. Die beiden 1981er, Patrick und Andreas, sind sich aber nicht sicher, ob es nun genau das Modell war. Georges Seguin (Wikipedia). Atari 2600 with JR. Pac-Man cartridge. Festival du jeu vidéo 2008 (video game festival) (Paris, France). Der historische Verlauf bei Patrick ist Atari 2600, Atari ST (keine Ahnung welchen – aber es war wohl eine Version mit integriertem Disketteneinschub), bis dann der erste 286er PC kam. Zurück zu den Konsolen kam er durch den Nintendo Gameboy und direkt danach auch zum NES. Seitdem war jede stationäre Nintendokonsole bei ihm im Haushalt und er bereut diese dann auch jedes Mal wieder verkauft zu haben. Als Patrick von einem Schiffchen-Spiel schwärmt, welches er damals gespielt hat und wo er alle Jahre wieder nach dem Titel sucht, haut Sven auf einmal den Namen Ports of Call in den Raum… und Patrick ist so happy, dass er während der Sendung noch die iOS Version kauft (und kurz danach ein virtuelles Windows installiert, um auf der offiziellen Webseite die Classic Version zu kaufen). Weniger optimistisch sind wir, dass Andreas sein Autorennspiel findet, bei welchem man schießen und die Karre aufrüsten kann. Das wiederum bringt Patrick aber auf Stunts, wo man sich in feinster 3D-Grafik eigene verrückte Rennstrecken bauen kann (und welches mit einem Emulator auch super auf dem Mac läuft). Tipps für Andreas bitte an feedback AT derubercast DOT com. Boulderdash ist jedenfalls bei Sven der Nostalgieauslöser… … aber der richtige Kracher im Computerspielmuseum war ein Textadventure – hier natürlich auch bitte den verzweifelnden Blick von Svens Sohn visualisieren. Sven: “go south” Computer: “You reached a deserted Saloon.” Sven: “Open door” Computer: “The place isn’t as empty as it seems. Two guys wearing a pilot uniform look stare at you.” Sohn: “Was ist das Papa? Egal, lass’ mal weiter gehen!” Hier auch ein Link zu A Dark Room auf iOS für alle die ein wenig Textadventure Luft schnuppern wollen. Bild via Animated Screenshots Zur Sprache kommt bei diesem Thema natürlich auch, dass Patrick ein Tekken 2 Meister (mit Urkunde) ist. Damals lernte er im Videospiel-Shop in [Weilburg an der Lahn] seine Gegner das fürchten und gewann so eine PlayStation 2. Seine Liebe zu Beat ’em ups entdeckte er jedoch mit Street Figter II in den spanischen Spielhöllen. Das war auch das Spiel, welches er auf eine einsame Insel mitsamt seinem SNES mitgenommen hätte. Auch Andreas hat eine ähnliche Vergangenheit und zudem noch den selben SFII-Favoriten: Angefangen hat er mit Guile, dann ist er bei Ken hängengeblieben. Hochgelobt von ihm auch die Balance den Spiels, welche es erlaubt hat das auch alte Hasen gegen Neueinsteiger spielen können. Zurück zum Thema Suchanfragen. Sven sucht einen Weg online alte LucasArts Adventures zu zocken. Auf Patrick hören will er nicht, das heißt ScummVM kommt ihm nicht ins Haus… alles zu kompliziert. Der Fechner will nur den Browser aufmachen und dort dann das Gummihuhn mit dem Karabinerhaken benutzen. Die Redaktion verweist hier ganz offiziell auf ScummVM Online… wobei der Mac noch nicht unterstützt wird – tja… Emulation ist nicht einfach. Bleiben wir bei Sven. Wo denkt ihr, dass er eigentlich Hausherr, Overlord und Profi war? Ganz klar: California Games… und zwar bei Hacky Sack. Hier seine alte Highscore die es zu schlagen gilt: Patrick hatte da wie im echten Leben eher die Liebe zum Schnee. Winter Games - Hot Dog. Nuff’ said. Als Abschluss zu unserer kleiner Zockerepisode gibt es noch A Night with the Lady aus dem Spiel “Defender of the Crown”. Leider nur die Amiga Version, wo der Sound einfach nicht so pralle war wie auf Patrick’s PC Variante. TV Serien Klassiker und Favoriten Weg von einer Freizeitbeschäftigung hin zur nächsten. Alles schön seichte Kost für die Hitparade beim Übercast heute. Hier mal Patricks 10 Lieblingsserien Monolog in kurz: Avatar: The Last Airbender (TV Series 2005–2008) Game of Thrones (TV Series 2011– ) Futurama (TV Series 1999– ) Firefly (TV Series 2002–2003) Agatha Christie: Poirot (TV Series 1989– ) Lost (TV Series 2004–2010) Azumanga Daioh (TV Series 2002– ) Shin Chan (TV Series 1992– ) (Nicht OV) Doctor Who (2005) Steins;Gate (TV Series 2011– ) Star Trek (TV Series 1966–1969)/Star Trek: The Next Generation (TV Series 1987–1994) (Nicht OV) Andreas zieht nach und prästiert seine 10 Favoriten: One Piece (TV Series 1999– ) Dragonball (TV Series 1986– ) Futurama (TV Series 1999– ) The Simpsons (TV Series 1989– ) Es war einmal… das Leben (TV Series 1986– ) Es war einmal… der Mensch (TV Series 1978– ) Star Trek: The Next Generation (TV Series 1987–1994) Star Trek: Deep Space Nine (TV Series 1993–1999) Star Trek: Voyager (TV Series 1995–2001) Married with Children (TV Series 1987–1997) Sven trifft das ganze etwas Thema etwas unvorbereitet und er lässt sich hinreißen zu einem Vorblick: Ein Colt für alle Fälle (TV Series 1981–1986) Trio mit vier Fäusten (TV Series 1984–1986) Ob da noch die Nostalgie aus dem Videospielmuseum mitschwenkt oder ob Sven diese Serien heute tatsächlich noch in seinem VHS Videorekorder/-player abspielt werden wir wohl in einem der nächsten Flüge erfahren. Unsere Picks Patrick: Pandemie (Brettspiel) (29 €, Video Review, auf iOS) Andreas: Wahl Lithium Ion+ (ca. 80 €, Review) Sven: VANMOOF Electrified 3 Ebike (2.249 €) Nachtrag: Da jeder so begeistert von Andreas seinem Pick war. Hier noch ein Bartkorrektur => Patrick hat wieder gelogen… der Braun Cruzer war sein Vorgänger. Nachdem die Ersatzteile dank der schäbigen Verarbeitung zu teuer wurde, ist er bei dem Remington gelandet. #stiftenkopf In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.
Die letzte Trauerphase im Trauerprozess ist die Neuorientierung. Du öffnest dich für das Neue, das in dein Leben treten will. Du siehst einen Strauß von Möglichkeiten vor dir. Vielleicht findest du schnell etwas Neues. Vielleicht siehst du viele Möglichkeiten, kannst dich aber nicht entscheiden. Vielleicht probierst du etwas aus, es geht erst mal schief. Es gibt viele Möglichkeiten, nach einem Verlust wieder neu zu beginnen. Sukadev gibt dir einige Tipps für diese Trauerphase der Neuorientierung. Noch ein Tipp: Wenn du selbst im Trauerprozess hängen bleibst, dann kannst du auch Unterstützung finden z.B. im Yoga Vidya Seminarhaus Bad Meinberg im Rahmen der psychologischen Yogatherapie http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/trauer.html
Die letzte Trauerphase im Trauerprozess ist die Neuorientierung. Du öffnest dich für das Neue, das in dein Leben treten will. Du siehst einen Strauß von Möglichkeiten vor dir. Vielleicht findest du schnell etwas Neues. Vielleicht siehst du viele Möglichkeiten, kannst dich aber nicht entscheiden. Vielleicht probierst du etwas aus, es geht erst mal schief. Es gibt viele Möglichkeiten, nach einem Verlust wieder neu zu beginnen. Sukadev gibt dir einige Tipps für diese Trauerphase der Neuorientierung. Noch ein Tipp: Wenn du selbst im Trauerprozess hängen bleibst, dann kannst du auch Unterstützung finden z.B. im Yoga Vidya Seminarhaus Bad Meinberg im Rahmen der psychologischen Yogatherapie http://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/trauer.html
Nach vielen Anfragen hier nun die letzte Episode. Als Abschluss. Mit Infos der letzten großen Russlandreise nach Blagoweschensk. Und einem aktuellen Stand der Dinge. Danke allen für das Zuhören! der Felix
Peter ist 23 Jahre alt, seine Matrikelnummer ergibt 23 und sein Laptop ist 23 Monate lang schon in Betrieb: Wir reden heute natürlich über den Film Number 23 mit Silke zusammen. Dazu gibt es die Medien-News und den nur mittelmäßigen zweiten Teil der Fantastic Four-Reihe in der Kritik. Als Abschluss gibt es ein amüsantes Erlebnis von Stefan mit der Deutschen Bahn, die ihm 40 Euro noch schuldet... Mehr zur Sendung gibt auf www.impulsfuerx.de oder wenn ihr fragt unter post@impulsfuerx.de Shownotes: [00:00] Einleitung [04:10] Medien-News [10:28] DVD: Number 23 [26:57] Fantastic Four 2 [36:43] Leben und mehr + Abmoderation
Am heutigen Sonntag wird ein kleiner "Impuls für X"-Eintopf gekocht. Die Hauptzutaten diesmal sind Peter Fritscher und Stefan Meinberg mit ein klein wenig Musik für die Radar Darmstadt Hörer. Sollte die dritte Zutat fehlen, macht es nichts, so bleibt der Eintopf Geschmackvoller. In den Topf kommen diesmal noch dazu die Medien-News, die sich um die neuen Handys von LG und Apple drehen. Für den feinen Filmkenner ein bisschen "Butterfly Effect" und gleich zwei Kinofilme. Denn es ist wichtig "Pan's Labyrinth" und "Smokin' Aces" hinzuzufügen, sonst gibt es keine feste Masse. Als Abschluss des Gerichts soll noch der kleine Oscar hinzugefügt werden. Wer dann noch Lust hat, sollte sich den kleinen Kick von Chuck Norris geben, der diesmal Bücher liest. Wenn euch das Ganze geschmeckt hat, schreibt uns ob man was verbessern könnte unter post@impulsfuerx.de oder auf impulsfuerx.de die Kommentarfunktion benutzen. Guten Appetit!