POPULARITY
Fußball: Thomas Müller will weiter Fußball spielen +++ Radsport: Diego Ulissi übernimmt Führung bei der Giro d'Italia +++ Tennis: Jasmine Paolini gewinnt WTA-Turnier in Rom
Fußball: Borussia Dortmund verabschiedet sich mit einem Sieg gegen Barca aus der Champions League, Paris Saint-Germain schafft es ins Halbfinale+++Tennis: Eva Lys beim WTA Turnier in Stuttgart ausgeschieden, Jule Niemeier steht nach einem Sieg gegen Laura Siegemund im Achtelfinale
Während in Hamburg der deutsche Rapper Finch dem dortigen WTA-Turnier zur Absage verhilft, verkündet der Prince of Clay, Dominic Thiem, seinen Abschied vom Tennis. Ein Großer sagt leise Servus - ihm gebührt ein riesengroßes Adios!
Während in Hamburg der deutsche Rapper Finch dem dortigen WTA-Turnier zur Absage verhilft, verkündet der Prince of Clay, Dominic Thiem, seinen Abschied vom Tennis. Ein Großer sagt leise Servus - ihm gebührt ein riesengroßes Adios! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Fußball Champions League: RB Leipzig scheidet im Achtelfinale gegen Real Madrid aus und Manchester City zieht ohne Mühe gegen den FC Kopenhagen ins Viertelfinale ein+++Tennis: Angelique Kerber gewinnt Auftaktmatch beim WTA Turnier in Indian Wells
Martina Navratilova durfte alles Meike Babel (* 22. November 1974 in Langen, Hessen) ist eine ehemalige deutsche Tennisspielerin. Sie spielte für den TC Rot-Weiß Neu-Isenburg. Zu ihren größten internationalen Erfolgen im Einzel zählt das Erreichen des Endspiels beim WTA-Turnier in Linz 1994; dort konnte sich allerdings Sabine Appelmans mit 6:1, 4:6 und 7:6 durchsetzen. Babel erreichte ihre besten Positionen in der Weltrangliste mit Platz 27 im Einzel und Platz 45 im Doppel. Außerdem hatte sie zwischen 1995 und 1998 sechs Einsätze für die deutsche Fed-Cup-Mannschaft (Bilanz: 3:3). https://de.wikipedia.org/wiki/Meike_Babel Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Doubllette76 - Der Tennis-Podcast, für Menschen die TENNIS LIEBEN
Meike Babel (* 22. November 1974 in Langen, Hessen) ist eine ehemalige deutsche Tennisspielerin. Sie spielte für den TC Rot-Weiß Neu-Isenburg. Zu ihren größten internationalen Erfolgen im Einzel zählt das Erreichen des Endspiels beim WTA-Turnier in Linz 1994; dort konnte sich allerdings Sabine Appelmans mit 6:1, 4:6 und 7:6 durchsetzen. Babel erreichte ihre besten Positionen in der Weltrangliste mit Platz 27 im Einzel und Platz 45 im Doppel. Außerdem hatte sie zwischen 1995 und 1998 sechs Einsätze für die deutsche Fed-Cup-Mannschaft (Bilanz: 3:3). https://de.wikipedia.org/wiki/Meike_Babel
Fußball: Trauer um Franz Beckenbauer+++BL: Leverkusens Boniface verletzt+++Tennis: Siegemund und Maria beim WTA-Turnier in Adelaide im Achtelfinale.
Fußball: Trauer um Franz Beckenbauer+++BL: Leverkusens Boniface verletzt+++Tennis: Siegemund und Maria beim WTA-Turnier in Adelaide im Achtelfinale.
Cross Court ist zurück - und um dem ganzen Drama zuletzt gerecht werden zu können, haben sich SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle und Co-Host Dennis Heinemann mit Sebastian Sachs jemanden an die Seite geholt, der bereits Julia Görges, Belinda Bencic und Emma Raducanu trainierte und ganz nah an der Szene dran ist. Zunächst widmet sich das Trio aber der sportlichen Einordnung der WTA Finals und der Frage, ob Iga Swiatek dem Rest doch noch klar überlegen ist. Beim Blick auf die anderen Stars fällt auf, dass Coco Gauff einen wichtigen Erfolgsbaustein verloren hat. Leider verkam das größte WTA-Turnier so sehr zur Farce, dass viele Stars einen offenen Brief verfassten. Stefan erzählt, wie ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Cross Court ist zurück - und um dem ganzen Drama zuletzt gerecht werden zu können, haben sich SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle und Co-Host Dennis Heinemann mit Sebastian Sachs jemanden an die Seite geholt, der bereits Julia Görges, Belinda Bencic und Emma Raducanu trainierte und ganz nah an der Szene dran ist. Zunächst widmet sich das Trio aber der sportlichen Einordnung der WTA Finals und der Frage, ob Iga Swiatek dem Rest doch noch klar überlegen ist. Beim Blick auf die anderen Stars fällt auf, dass Coco Gauff einen wichtigen Erfolgsbaustein verloren hat. Leider verkam das größte WTA-Turnier so sehr zur Farce, dass viele Stars einen offenen Brief verfassten. Stefan erzählt, wie ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wir haben uns nach Wimbledon eine kleine Podcast-Pause gegönnt, da es ohnehin kaum relevanten Sport gab. Ab jetzt geht es aber wieder mit Vollgas weiter: König Fußball ist zurück und in Kürze beginnt auch die neue NFL Saison, auf die wir total brennen! In der heutigen Folge sprechen wir darüber, was euch in der kommenden NFL Saison im Podcast erwartet, wir schätzen die Tennis-Turniere in Hamburg für euch ein und zum Abschluss analysieren wir noch den ersten Spieltag der 2. Bundesliga. Eine schöne, relaxte Folge - viel Spaß dabei :-) ----------------------------------- Wer sich mal unsere premium groups anschauen und zukünftig von unseren Wett-Analysen profitieren möchte, der schaut mal hier vorbei! ----------------------------------- Kapitelmarken:(00:00:00) Intro(00:01:05) Ausblick auf NFL-Podcastinhalte(00:01:53) Netflix-Serie "Quarterback"(00:02:30) Tickets zum NFL Germany game(00:06:50) WTA Turnier in Hamburg und Einschätzung zu Noha Akugue(00:13:59) ATP Turnier in Hamburg(00:16:58) Erster Spieltag der 2. Bundesliga(00:28:13) Outro
Rund um den Globus gibt es in dieser Woche Tennis zu verfolgen. Die Tennisproleten schauen nach Südamerika, wo Dominic Thiem weiterhin den Weg zurück an die Spitze verfolgt. Doch auch in Rotterdam ist ein Auge. Dort versuchte Alexander Zverev Matchpraxis zu sammeln. Doch die größte Aufmerksamtkeit liegt in Doha, wo die Spitze der Damenszene ein topbesetztes Turnier spielt. In dieser Woche das einzige WTA-Turnier. Zu wenig, wie Tobi und Daniel finden.
DFB-Elf trifft erneut auf Italien, Baumgart holt BVB-Stürmer Tigges nach Köln, Lienen verlässt den FC St. Pauli, Niemeier scheitert beim WTA-Turnier in Berlin
++Fußball: Eintracht Frankfurt gewinnt die Europa League++Tennis: Kerber beim WTA-Turnier in Straßburg im Viertelfinale++
++Fußball: Eintracht Frankfurt gewinnt die Europa League++Tennis: Kerber beim WTA-Turnier in Straßburg im Viertelfinale++ Von Sportschau.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit den Turnieren aus München und Estoril, einem Blick nach Madrid und den News der letzten beiden Wochen. Tiafoe liefert Show - Baez und Rune gewinnen das Turnier Andreas und Philipp beginnen bei den Herren. Hier hat das Tennis in der letzten Woche einen Stopp in München gemacht. Am Ende konnte sich Holger Rune den Titel holen. Der junge Däne hatte auf dem Weg ins Finale auch Alexander Zverev besiegt. Oscar Otte hingegen erreichte das Halbfinale in München, doch auch er musste sich Rune beugen. Der profitierte am Ende im Endspiel von der Aufgabe seines Gegners Botic van den Zandschulp. In Estoril bot Frances Tiafoe eine Show, mit vier Dreisatzsiegen in den ersten vier Matches. Vor allem der Sieg im Halbfinale gegen Sebastian Korda wird in Erinnerung bleiben. Tiafoes Finalgegner Sebastian Baez hatte sich im letzten Jahr auf der Challenger Tour nach oben gespielt und erreichte hier erstmals das Finale eines ATP-Turnier. Für Dominic Thiem war hingegen in der ersten Runde Schluss. Bei den Damen stand in der aktuellen Woche nur ein WTA-Turnier an und zwar in Madrid. Zum Zeitpunkt der Aufnahme stehen die meisten Achtelfinales fest. Andreas und Philipp sprechen über ihre Eindrücke von den ersten Tagen. Auch die Herren haben am Wochenende in Madrid begonnen. Dabei hat es vor allem das erste Viertel der Auslosung in sich. Boris Becker im Gefängnis In den News schauen Andreas und Philipp nach London. Dort wurde Boris Becker am Freitag wegen Insolvenzverschleppung zu 2.5 Jahren Haft verurteilt. Nur wenige Kilometer entfernt hat Wimbledon entschieden in diesem Jahr keine russischen und belarussischen Spielerinnen und Spieler zu akzeptieren. Die Entscheidung hat natürlich für viel Aufsehen gesorgt und könnte noch längere Zeit Wellen schlagen. Andreas und Philipp bringen euch auf den neuesten Stand und blicken dann noch auf die Auslosung der Davis Cup Gruppenphase. Hier gehört Hamburg ja zu den Veranstaltern.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit den Turnieren aus München und Estoril, einem Blick nach Madrid und den News der letzten beiden Wochen. Tiafoe liefert Show - Baez und Rune gewinnen das Turnier Andreas und Philipp beginnen bei den Herren. Hier hat das Tennis in der letzten Woche einen Stopp in München gemacht. Am Ende konnte sich Holger Rune den Titel holen. Der junge Däne hatte auf dem Weg ins Finale auch Alexander Zverev besiegt. Oscar Otte hingegen erreichte das Halbfinale in München, doch auch er musste sich Rune beugen. Der profitierte am Ende im Endspiel von der Aufgabe seines Gegners Botic van den Zandschulp. In Estoril bot Frances Tiafoe eine Show, mit vier Dreisatzsiegen in den ersten vier Matches. Vor allem der Sieg im Halbfinale gegen Sebastian Korda wird in Erinnerung bleiben. Tiafoes Finalgegner Sebastian Baez hatte sich im letzten Jahr auf der Challenger Tour nach oben gespielt und erreichte hier erstmals das Finale eines ATP-Turnier. Für Dominic Thiem war hingegen in der ersten Runde Schluss. Bei den Damen stand in der aktuellen Woche nur ein WTA-Turnier an und zwar in Madrid. Zum Zeitpunkt der Aufnahme stehen die meisten Achtelfinales fest. Andreas und Philipp sprechen über ihre Eindrücke von den ersten Tagen. Auch die Herren haben am Wochenende in Madrid begonnen. Dabei hat es vor allem das erste Viertel der Auslosung in sich. Boris Becker im Gefängnis In den News schauen Andreas und Philipp nach London. Dort wurde Boris Becker am Freitag wegen Insolvenzverschleppung zu 2.5 Jahren Haft verurteilt. Nur wenige Kilometer entfernt hat Wimbledon entschieden in diesem Jahr keine russischen und belarussischen Spielerinnen und Spieler zu akzeptieren. Die Entscheidung hat natürlich für viel Aufsehen gesorgt und könnte noch längere Zeit Wellen schlagen. Andreas und Philipp bringen euch auf den neuesten Stand und blicken dann noch auf die Auslosung der Davis Cup Gruppenphase. Hier gehört Hamburg ja zu den Veranstaltern.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit den Turnieren aus München und Estoril, einem Blick nach Madrid und den News der letzten beiden Wochen. Tiafoe liefert Show - Baez und Rune gewinnen das Turnier Andreas und Philipp beginnen bei den Herren. Hier hat das Tennis in der letzten Woche einen Stopp in München gemacht. Am Ende konnte sich Holger Rune den Titel holen. Der junge Däne hatte auf dem Weg ins Finale auch Alexander Zverev besiegt. Oscar Otte hingegen erreichte das Halbfinale in München, doch auch er musste sich Rune beugen. Der profitierte am Ende im Endspiel von der Aufgabe seines Gegners Botic van den Zandschulp. In Estoril bot Frances Tiafoe eine Show, mit vier Dreisatzsiegen in den ersten vier Matches. Vor allem der Sieg im Halbfinale gegen Sebastian Korda wird in Erinnerung bleiben. Tiafoes Finalgegner Sebastian Baez hatte sich im letzten Jahr auf der Challenger Tour nach oben gespielt und erreichte hier erstmals das Finale eines ATP-Turnier. Für Dominic Thiem war hingegen in der ersten Runde Schluss. Bei den Damen stand in der aktuellen Woche nur ein WTA-Turnier an und zwar in Madrid. Zum Zeitpunkt der Aufnahme stehen die meisten Achtelfinales fest. Andreas und Philipp sprechen über ihre Eindrücke von den ersten Tagen. Auch die Herren haben am Wochenende in Madrid begonnen. Dabei hat es vor allem das erste Viertel der Auslosung in sich. Boris Becker im Gefängnis In den News schauen Andreas und Philipp nach London. Dort wurde Boris Becker am Freitag wegen Insolvenzverschleppung zu 2.5 Jahren Haft verurteilt. Nur wenige Kilometer entfernt hat Wimbledon entschieden in diesem Jahr keine russischen und belarussischen Spielerinnen und Spieler zu akzeptieren. Die Entscheidung hat natürlich für viel Aufsehen gesorgt und könnte noch längere Zeit Wellen schlagen. Andreas und Philipp bringen euch auf den neuesten Stand und blicken dann noch auf die Auslosung der Davis Cup Gruppenphase. Hier gehört Hamburg ja zu den Veranstaltern.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit den Turnieren aus München und Estoril, einem Blick nach Madrid und den News der letzten beiden Wochen. Tiafoe liefert Show - Baez und Rune gewinnen das Turnier Andreas und Philipp beginnen bei den Herren. Hier hat das Tennis in der letzten Woche einen Stopp in München gemacht. Am Ende konnte sich Holger Rune den Titel holen. Der junge Däne hatte auf dem Weg ins Finale auch Alexander Zverev besiegt. Oscar Otte hingegen erreichte das Halbfinale in München, doch auch er musste sich Rune beugen. Der profitierte am Ende im Endspiel von der Aufgabe seines Gegners Botic van den Zandschulp. In Estoril bot Frances Tiafoe eine Show, mit vier Dreisatzsiegen in den ersten vier Matches. Vor allem der Sieg im Halbfinale gegen Sebastian Korda wird in Erinnerung bleiben. Tiafoes Finalgegner Sebastian Baez hatte sich im letzten Jahr auf der Challenger Tour nach oben gespielt und erreichte hier erstmals das Finale eines ATP-Turnier. Für Dominic Thiem war hingegen in der ersten Runde Schluss. Bei den Damen stand in der aktuellen Woche nur ein WTA-Turnier an und zwar in Madrid. Zum Zeitpunkt der Aufnahme stehen die meisten Achtelfinales fest. Andreas und Philipp sprechen über ihre Eindrücke von den ersten Tagen. Auch die Herren haben am Wochenende in Madrid begonnen. Dabei hat es vor allem das erste Viertel der Auslosung in sich. Boris Becker im Gefängnis In den News schauen Andreas und Philipp nach London. Dort wurde Boris Becker am Freitag wegen Insolvenzverschleppung zu 2.5 Jahren Haft verurteilt. Nur wenige Kilometer entfernt hat Wimbledon entschieden in diesem Jahr keine russischen und belarussischen Spielerinnen und Spieler zu akzeptieren. Die Entscheidung hat natürlich für viel Aufsehen gesorgt und könnte noch längere Zeit Wellen schlagen. Andreas und Philipp bringen euch auf den neuesten Stand und blicken dann noch auf die Auslosung der Davis Cup Gruppenphase. Hier gehört Hamburg ja zu den Veranstaltern.
Bei der diesjährigen Ausgabe von Wimbledon werden keine Spielerinnen und Spieler aus Belarus und Russland teilnehmen. Bei den britischen Vorbereitungstunieren ebenfalls. Die Tennisproleten ordnen diese Entscheidung ein und verraten, warum diese Entscheidung viele Probleme mit sich bringen kann. Zuvor schauen Tobi und Daniel jedoch auf das sportliche Treiben der Woche u.a. in Stuttgart, Belgrad und Barcelona. Der Nachwuchs des DTB zeigt sich beim WTA-Turnier und Novak Djokovic hätte fast für die Abschaffung der Weltrangliste gesorgt. Modetechnisch noch Sand im Getriebe? Besucht gerne unseren Shop auf tennisproleten.de
Bei der diesjährigen Ausgabe von Wimbledon werden keine Spielerinnen und Spieler aus Belarus und Russland teilnehmen. Bei den britischen Vorbereitungstunieren ebenfalls. Die Tennisproleten ordnen diese Entscheidung ein und verraten, warum diese Entscheidung viele Probleme mit sich bringen kann. Zuvor schauen Tobi und Daniel jedoch auf das sportliche Treiben der Woche u.a. in Stuttgart, Belgrad und Barcelona. Der Nachwuchs des DTB zeigt sich beim WTA-Turnier und Novak Djokovic hätte fast für die Abschaffung der Weltrangliste gesorgt. Modetechnisch noch Sand im Getriebe? Besucht gerne unseren Shop auf tennisproleten.de
Bei der diesjährigen Ausgabe von Wimbledon werden keine Spielerinnen und Spieler aus Belarus und Russland teilnehmen. Bei den britischen Vorbereitungstunieren ebenfalls. Die Tennisproleten ordnen diese Entscheidung ein und verraten, warum diese Entscheidung viele Probleme mit sich bringen kann. Zuvor schauen Tobi und Daniel jedoch auf das sportliche Treiben der Woche u.a. in Stuttgart, Belgrad und Barcelona. Der Nachwuchs des DTB zeigt sich beim WTA-Turnier und Novak Djokovic hätte fast für die Abschaffung der Weltrangliste gesorgt. Modetechnisch noch Sand im Getriebe? Besucht gerne unseren Shop auf tennisproleten.de
Bei der diesjährigen Ausgabe von Wimbledon werden keine Spielerinnen und Spieler aus Belarus und Russland teilnehmen. Bei den britischen Vorbereitungstunieren ebenfalls. Die Tennisproleten ordnen diese Entscheidung ein und verraten, warum diese Entscheidung viele Probleme mit sich bringen kann. Zuvor schauen Tobi und Daniel jedoch auf das sportliche Treiben der Woche u.a. in Stuttgart, Belgrad und Barcelona. Der Nachwuchs des DTB zeigt sich beim WTA-Turnier und Novak Djokovic hätte fast für die Abschaffung der Weltrangliste gesorgt. Modetechnisch noch Sand im Getriebe? Besucht gerne unseren Shop auf tennisproleten.de
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Bei der diesjährigen Ausgabe von Wimbledon werden keine Spielerinnen und Spieler aus Belarus und Russland teilnehmen. Bei den britischen Vorbereitungstunieren ebenfalls. Die Tennisproleten ordnen diese Entscheidung ein und verraten, warum diese Entscheidung viele Probleme mit sich bringen kann. Zuvor schauen Tobi und Daniel jedoch auf das sportliche Treiben der Woche u.a. in Stuttgart, Belgrad und Barcelona. Der Nachwuchs des DTB zeigt sich beim WTA-Turnier und Novak Djokovic hätte fast für die Abschaffung der Weltrangliste gesorgt. Modetechnisch noch Sand im Getriebe? Besucht gerne unseren Shop auf tennisproleten.de
Bei der diesjährigen Ausgabe von Wimbledon werden keine Spielerinnen und Spieler aus Belarus und Russland teilnehmen. Bei den britischen Vorbereitungstunieren ebenfalls. Die Tennisproleten ordnen diese Entscheidung ein und verraten, warum diese Entscheidung viele Probleme mit sich bringen kann. Zuvor schauen Tobi und Daniel jedoch auf das sportliche Treiben der Woche u.a. in Stuttgart, Belgrad und Barcelona. Der Nachwuchs des DTB zeigt sich beim WTA-Turnier und Novak Djokovic hätte fast für die Abschaffung der Weltrangliste gesorgt. Modetechnisch noch Sand im Getriebe? Besucht gerne unseren Shop auf tennisproleten.de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der Belagwechsel ist vollzogen. Seit dieser Woche wird auf dem "natural surface" Sand gespielt. Das Jahreshighlight French Open steht an. Bis Ende Mai vergeht allerdings noch viel Zeit und somit startet die Vorbereitung auf das zweite Grand Slam des Jahres bereits jetzt. Für die WTA ist diese Woche auf dem grünen Sand in Charleston die Saison losgegangen, bevor es in der nächsten Woche nach Europa geht. Und dort gibt es schon das erste Highlight. Den Porsche Tennis Grand Prix in Stuttgart. Das Turnier wird seit 2006 ausgetragen und ist Nachfolger des WTA-Turniers von Filderstadt. Seit 2009 wird im April auf Sand gespielt. Und jedes Jahr schaffen es die Organisatoren, ein Spielerinnenfeld der Extraklasse anzuziehen. So auch in diesem Jahr. Acht der Top 10 werden in Stuttgart vertreten sein. Auch nach dem Rücktritt von Ash Barty noch ein beachtliches Feld. Heinz Günthardt beobachtet die WTA seit Jahrzehnten. Früher als Coach, dann als TV-Kommentator und heute noch als Kapitän des Schweizer Billie-Jean-King-Cup-Teams und als Kolumnist des Blick. Mit Andreas sprach Günthardt im Vorfeld des Porsche Tennis Grand Prix über das beachtliche Spielerinnenfeld, den Rücktritt von Ash Barty und wer in den nächsten Monaten und Jahren die Gesichter des Frauentennis sein können. Außerdem sprechen die beiden über die Entwicklung der WTA und einen Ausblick auf die nächsten Monate.
Der Belagwechsel ist vollzogen. Seit dieser Woche wird auf dem "natural surface" Sand gespielt. Das Jahreshighlight French Open steht an. Bis Ende Mai vergeht allerdings noch viel Zeit und somit startet die Vorbereitung auf das zweite Grand Slam des Jahres bereits jetzt. Für die WTA ist diese Woche auf dem grünen Sand in Charleston die Saison losgegangen, bevor es in der nächsten Woche nach Europa geht. Und dort gibt es schon das erste Highlight. Den Porsche Tennis Grand Prix in Stuttgart. Das Turnier wird seit 2006 ausgetragen und ist Nachfolger des WTA-Turniers von Filderstadt. Seit 2009 wird im April auf Sand gespielt. Und jedes Jahr schaffen es die Organisatoren, ein Spielerinnenfeld der Extraklasse anzuziehen. So auch in diesem Jahr. Acht der Top 10 werden in Stuttgart vertreten sein. Auch nach dem Rücktritt von Ash Barty noch ein beachtliches Feld. Heinz Günthardt beobachtet die WTA seit Jahrzehnten. Früher als Coach, dann als TV-Kommentator und heute noch als Kapitän des Schweizer Billie-Jean-King-Cup-Teams und als Kolumnist des Blick. Mit Andreas sprach Günthardt im Vorfeld des Porsche Tennis Grand Prix über das beachtliche Spielerinnenfeld, den Rücktritt von Ash Barty und wer in den nächsten Monaten und Jahren die Gesichter des Frauentennis sein können. Außerdem sprechen die beiden über die Entwicklung der WTA und einen Ausblick auf die nächsten Monate.
Der Belagwechsel ist vollzogen. Seit dieser Woche wird auf dem "natural surface" Sand gespielt. Das Jahreshighlight French Open steht an. Bis Ende Mai vergeht allerdings noch viel Zeit und somit startet die Vorbereitung auf das zweite Grand Slam des Jahres bereits jetzt. Für die WTA ist diese Woche auf dem grünen Sand in Charleston die Saison losgegangen, bevor es in der nächsten Woche nach Europa geht. Und dort gibt es schon das erste Highlight. Den Porsche Tennis Grand Prix in Stuttgart. Das Turnier wird seit 2006 ausgetragen und ist Nachfolger des WTA-Turniers von Filderstadt. Seit 2009 wird im April auf Sand gespielt. Und jedes Jahr schaffen es die Organisatoren, ein Spielerinnenfeld der Extraklasse anzuziehen. So auch in diesem Jahr. Acht der Top 10 werden in Stuttgart vertreten sein. Auch nach dem Rücktritt von Ash Barty noch ein beachtliches Feld. Heinz Günthardt beobachtet die WTA seit Jahrzehnten. Früher als Coach, dann als TV-Kommentator und heute noch als Kapitän des Schweizer Billie-Jean-King-Cup-Teams und als Kolumnist des Blick. Mit Andreas sprach Günthardt im Vorfeld des Porsche Tennis Grand Prix über das beachtliche Spielerinnenfeld, den Rücktritt von Ash Barty und wer in den nächsten Monaten und Jahren die Gesichter des Frauentennis sein können. Außerdem sprechen die beiden über die Entwicklung der WTA und einen Ausblick auf die nächsten Monate.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Der Belagwechsel ist vollzogen. Seit dieser Woche wird auf dem "natural surface" Sand gespielt. Das Jahreshighlight French Open steht an. Bis Ende Mai vergeht allerdings noch viel Zeit und somit startet die Vorbereitung auf das zweite Grand Slam des Jahres bereits jetzt. Für die WTA ist diese Woche auf dem grünen Sand in Charleston die Saison losgegangen, bevor es in der nächsten Woche nach Europa geht. Und dort gibt es schon das erste Highlight. Den Porsche Tennis Grand Prix in Stuttgart. Das Turnier wird seit 2006 ausgetragen und ist Nachfolger des WTA-Turniers von Filderstadt. Seit 2009 wird im April auf Sand gespielt. Und jedes Jahr schaffen es die Organisatoren, ein Spielerinnenfeld der Extraklasse anzuziehen. So auch in diesem Jahr. Acht der Top 10 werden in Stuttgart vertreten sein. Auch nach dem Rücktritt von Ash Barty noch ein beachtliches Feld. Heinz Günthardt beobachtet die WTA seit Jahrzehnten. Früher als Coach, dann als TV-Kommentator und heute noch als Kapitän des Schweizer Billie-Jean-King-Cup-Teams und als Kolumnist des Blick. Mit Andreas sprach Günthardt im Vorfeld des Porsche Tennis Grand Prix über das beachtliche Spielerinnenfeld, den Rücktritt von Ash Barty und wer in den nächsten Monaten und Jahren die Gesichter des Frauentennis sein können. Außerdem sprechen die beiden über die Entwicklung der WTA und einen Ausblick auf die nächsten Monate.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Cross Court - Der Tennis Podcast Nach längerer Pause ist Cross Court endlich zurück! SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle und Co-Host Dennis Heinemann freuen sich unter anderem über ihren neuen Partner Whoop - und Interview-Gast Jule Niemeier. Zuerst werden aber die Lehren des fünften Grand Slam des Jahres in Indian Wells diskutiert. Sahen wir den Durchbruch von Sieger Taylor Fritz und was war am Turnier von Rafael Nadal so seltsam bzw. gefährdet es gar die Sandplatzsaison? Der Hype Train bei Carlos Alcaraz ist in voller Fahrt. Bei den Damen zeigen sie sich beeindruckt von Champion Iga Swiatek - und Stefan belebt eine kühne These. Positiv überrascht hat auch Angelique Kerber. Anschließend spricht die deutsche Hoffnung Niemeier über ihren Karriereweg, erste Erfolge, Idole und die Lücke im deutschen Damen-Tennis. Die Regel-Revolution bei den Slams ist sowohl mit Niemeier als auch danach ein Thema. Die Strafe von Alexander Zverev wirft dagegen einige Fragen auf - und Novak Djokovic sorgt mit einer Aktion für Unverständnis. Zudem werden die jüngsten Aussagen von Roger Federer analysiert. Folge #22 im Überblick: Ab 00:00 min.: Indian Wells - Sorgen um Nadal und Hype Train um Alcaraz Ab 18:39 min.: Nachfolger der Big 3 wackeln - und WTA-Turnier um Kerber Ab 33:30 min.: Interview mit dem deutschen Tennis-Talent Jule Niemeier Ab 55:32 min: Zverevs Strafe, Djokovic-Irritation und Phänomen Federer Unser neuer Partner Whoop Bonus-Code: Mit dem Code COURT15 bekommt ihr 15% Rabatt auf das Abo Anmeldung und Infos auf der Whoop-Homepage: https://join.whoop.com/en-eu/ Datenschutz: Wir nehmen Datensicherheit und Datenschutz sehr ernst und verpflichten uns, keine Mitgliederdaten zu verkaufen: https://www.whoop.com/thelocker/whoop-privacy-principles/ Website: Whoop.com Instagram: @whoop Twitter: @whoop Facebook: https://www.facebook.com/whoop YouTube: https://www.youtube.com/c/WHOOP/featured Kontakt über Social-Media: Stefan bei Twitter: https://twitter.com/SchnuerleStefan Stefan bei Instagram: https://www.instagram.com/Stefan_Schnuerle/ Dennis bei Instagram: https://www.instagram.com/clipkiosk/ Dennis Website: https://www.dennis-heinemann.de/
Cross Court - Der Tennis Podcast Nach längerer Pause ist Cross Court endlich zurück! SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle und Co-Host Dennis Heinemann freuen sich unter anderem über ihren neuen Partner Whoop - und Interview-Gast Jule Niemeier. Zuerst werden aber die Lehren des fünften Grand Slam des Jahres in Indian Wells diskutiert. Sahen wir den Durchbruch von Sieger Taylor Fritz und was war am Turnier von Rafael Nadal so seltsam bzw. gefährdet es gar die Sandplatzsaison? Der Hype Train bei Carlos Alcaraz ist in voller Fahrt. Bei den Damen zeigen sie sich beeindruckt von Champion Iga Swiatek - und Stefan belebt eine kühne These. Positiv überrascht hat auch Angelique Kerber. Anschließend spricht die deutsche Hoffnung Niemeier über ihren Karriereweg, erste Erfolge, Idole und die Lücke im deutschen Damen-Tennis. Die Regel-Revolution bei den Slams ist sowohl mit Niemeier als auch danach ein Thema. Die Strafe von Alexander Zverev wirft dagegen einige Fragen auf - und Novak Djokovic sorgt mit einer Aktion für Unverständnis. Zudem werden die jüngsten Aussagen von Roger Federer analysiert. Folge #22 im Überblick: Ab 00:00 min.: Indian Wells - Sorgen um Nadal und Hype Train um Alcaraz Ab 18:39 min.: Nachfolger der Big 3 wackeln - und WTA-Turnier um Kerber Ab 33:30 min.: Interview mit dem deutschen Tennis-Talent Jule Niemeier Ab 55:32 min: Zverevs Strafe, Djokovic-Irritation und Phänomen Federer Unser neuer Partner Whoop Bonus-Code: Mit dem Code COURT15 bekommt ihr 15% Rabatt auf das Abo Anmeldung und Infos auf der Whoop-Homepage: https://join.whoop.com/en-eu/ Datenschutz: Wir nehmen Datensicherheit und Datenschutz sehr ernst und verpflichten uns, keine Mitgliederdaten zu verkaufen: https://www.whoop.com/thelocker/whoop-privacy-principles/ Website: Whoop.com Instagram: @whoop Twitter: @whoop Facebook: https://www.facebook.com/whoop YouTube: https://www.youtube.com/c/WHOOP/featured Kontakt über Social-Media: Stefan bei Twitter: https://twitter.com/SchnuerleStefan Stefan bei Instagram: https://www.instagram.com/Stefan_Schnuerle/ Dennis bei Instagram: https://www.instagram.com/clipkiosk/ Dennis Website: https://www.dennis-heinemann.de/
Cross Court - Der Tennis Podcast Nach längerer Pause ist Cross Court endlich zurück! SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle und Co-Host Dennis Heinemann freuen sich unter anderem über ihren neuen Partner Whoop - und Interview-Gast Jule Niemeier. Zuerst werden aber die Lehren des fünften Grand Slam des Jahres in Indian Wells diskutiert. Sahen wir den Durchbruch von Sieger Taylor Fritz und was war am Turnier von Rafael Nadal so seltsam bzw. gefährdet es gar die Sandplatzsaison? Der Hype Train bei Carlos Alcaraz ist in voller Fahrt. Bei den Damen zeigen sie sich beeindruckt von Champion Iga Swiatek - und Stefan belebt eine kühne These. Positiv überrascht hat auch Angelique Kerber. Anschließend spricht die deutsche Hoffnung Niemeier über ihren Karriereweg, erste Erfolge, Idole und die Lücke im deutschen Damen-Tennis. Die Regel-Revolution bei den Slams ist sowohl mit Niemeier als auch danach ein Thema. Die Strafe von Alexander Zverev wirft dagegen einige Fragen auf - und Novak Djokovic sorgt mit einer Aktion für Unverständnis. Zudem werden die jüngsten Aussagen von Roger Federer analysiert. Folge #22 im Überblick: Ab 00:00 min.: Indian Wells - Sorgen um Nadal und Hype Train um Alcaraz Ab 18:39 min.: Nachfolger der Big 3 wackeln - und WTA-Turnier um Kerber Ab 33:30 min.: Interview mit dem deutschen Tennis-Talent Jule Niemeier Ab 55:32 min: Zverevs Strafe, Djokovic-Irritation und Phänomen Federer Unser neuer Partner Whoop Bonus-Code: Mit dem Code COURT15 bekommt ihr 15% Rabatt auf das Abo Anmeldung und Infos auf der Whoop-Homepage: https://join.whoop.com/en-eu/ Datenschutz: Wir nehmen Datensicherheit und Datenschutz sehr ernst und verpflichten uns, keine Mitgliederdaten zu verkaufen: https://www.whoop.com/thelocker/whoop-privacy-principles/ Website: Whoop.com Instagram: @whoop Twitter: @whoop Facebook: https://www.facebook.com/whoop YouTube: https://www.youtube.com/c/WHOOP/featured Kontakt über Social-Media: Stefan bei Twitter: https://twitter.com/SchnuerleStefan Stefan bei Instagram: https://www.instagram.com/Stefan_Schnuerle/ Dennis bei Instagram: https://www.instagram.com/clipkiosk/ Dennis Website: https://www.dennis-heinemann.de/
Cross Court - Der Tennis Podcast Nach längerer Pause ist Cross Court endlich zurück! SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle und Co-Host Dennis Heinemann freuen sich unter anderem über ihren neuen Partner Whoop - und Interview-Gast Jule Niemeier. Zuerst werden aber die Lehren des fünften Grand Slam des Jahres in Indian Wells diskutiert. Sahen wir den Durchbruch von Sieger Taylor Fritz und was war am Turnier von Rafael Nadal so seltsam bzw. gefährdet es gar die Sandplatzsaison? Der Hype Train bei Carlos Alcaraz ist in voller Fahrt. Bei den Damen zeigen sie sich beeindruckt von Champion Iga Swiatek - und Stefan belebt eine kühne These. Positiv überrascht hat auch Angelique Kerber. Anschließend spricht die deutsche Hoffnung Niemeier über ihren Karriereweg, erste Erfolge, Idole und die Lücke im deutschen Damen-Tennis. Die Regel-Revolution bei den Slams ist sowohl mit Niemeier als auch danach ein Thema. Die Strafe von Alexander Zverev wirft dagegen einige Fragen auf - und Novak Djokovic sorgt mit einer Aktion für Unverständnis. Zudem werden die jüngsten Aussagen von Roger Federer analysiert. Folge #22 im Überblick: Ab 00:00 min.: Indian Wells - Sorgen um Nadal und Hype Train um Alcaraz Ab 18:39 min.: Nachfolger der Big 3 wackeln - und WTA-Turnier um Kerber Ab 33:30 min.: Interview mit dem deutschen Tennis-Talent Jule Niemeier Ab 55:32 min: Zverevs Strafe, Djokovic-Irritation und Phänomen Federer Unser neuer Partner Whoop Bonus-Code: Mit dem Code COURT15 bekommt ihr 15% Rabatt auf das Abo Anmeldung und Infos auf der Whoop-Homepage: https://join.whoop.com/en-eu/ Datenschutz: Wir nehmen Datensicherheit und Datenschutz sehr ernst und verpflichten uns, keine Mitgliederdaten zu verkaufen: https://www.whoop.com/thelocker/whoop-privacy-principles/ Website: Whoop.com Instagram: @whoop Twitter: @whoop Facebook: https://www.facebook.com/whoop YouTube: https://www.youtube.com/c/WHOOP/featured Kontakt über Social-Media: Stefan bei Twitter: https://twitter.com/SchnuerleStefan Stefan bei Instagram: https://www.instagram.com/Stefan_Schnuerle/ Dennis bei Instagram: https://www.instagram.com/clipkiosk/ Dennis Website: https://www.dennis-heinemann.de/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Cross Court - Der Tennis Podcast Nach längerer Pause ist Cross Court endlich zurück! SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle und Co-Host Dennis Heinemann freuen sich unter anderem über ihren neuen Partner Whoop - und Interview-Gast Jule Niemeier. Zuerst werden aber die Lehren des fünften Grand Slam des Jahres in Indian Wells diskutiert. Sahen wir den Durchbruch von Sieger Taylor Fritz und was war am Turnier von Rafael Nadal so seltsam bzw. gefährdet es gar die Sandplatzsaison? Der Hype Train bei Carlos Alcaraz ist in voller Fahrt. Bei den Damen zeigen sie sich beeindruckt von Champion Iga Swiatek - und Stefan belebt eine kühne These. Positiv überrascht hat auch Angelique Kerber. Anschließend spricht die deutsche Hoffnung Niemeier über ihren Karriereweg, erste Erfolge, Idole und die Lücke im deutschen Damen-Tennis. Die Regel-Revolution bei den Slams ist sowohl mit Niemeier als auch danach ein Thema. Die Strafe von Alexander Zverev wirft dagegen einige Fragen auf - und Novak Djokovic sorgt mit einer Aktion für Unverständnis. Zudem werden die jüngsten Aussagen von Roger Federer analysiert. Folge #22 im Überblick: Ab 00:00 min.: Indian Wells - Sorgen um Nadal und Hype Train um Alcaraz Ab 18:39 min.: Nachfolger der Big 3 wackeln - und WTA-Turnier um Kerber Ab 33:30 min.: Interview mit dem deutschen Tennis-Talent Jule Niemeier Ab 55:32 min: Zverevs Strafe, Djokovic-Irritation und Phänomen Federer Unser neuer Partner Whoop Bonus-Code: Mit dem Code COURT15 bekommt ihr 15% Rabatt auf das Abo Anmeldung und Infos auf der Whoop-Homepage: https://join.whoop.com/en-eu/ Datenschutz: Wir nehmen Datensicherheit und Datenschutz sehr ernst und verpflichten uns, keine Mitgliederdaten zu verkaufen: https://www.whoop.com/thelocker/whoop-privacy-principles/ Website: Whoop.com Instagram: @whoop Twitter: @whoop Facebook: https://www.facebook.com/whoop YouTube: https://www.youtube.com/c/WHOOP/featured Kontakt über Social-Media: Stefan bei Twitter: https://twitter.com/SchnuerleStefan Stefan bei Instagram: https://www.instagram.com/Stefan_Schnuerle/ Dennis bei Instagram: https://www.instagram.com/clipkiosk/ Dennis Website: https://www.dennis-heinemann.de/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Cross Court - Der Tennis Podcast Nach längerer Pause ist Cross Court endlich zurück! SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle und Co-Host Dennis Heinemann freuen sich unter anderem über ihren neuen Partner Whoop - und Interview-Gast Jule Niemeier. Zuerst werden aber die Lehren des fünften Grand Slam des Jahres in Indian Wells diskutiert. Sahen wir den Durchbruch von Sieger Taylor Fritz und was war am Turnier von Rafael Nadal so seltsam bzw. gefährdet es gar die Sandplatzsaison? Der Hype Train bei Carlos Alcaraz ist in voller Fahrt. Bei den Damen zeigen sie sich beeindruckt von Champion Iga Swiatek - und Stefan belebt eine kühne These. Positiv überrascht hat auch Angelique Kerber. Anschließend spricht die deutsche Hoffnung Niemeier über ihren Karriereweg, erste Erfolge, Idole und die Lücke im deutschen Damen-Tennis. Die Regel-Revolution bei den Slams ist sowohl mit Niemeier als auch danach ein Thema. Die Strafe von Alexander Zverev wirft dagegen einige Fragen auf - und Novak Djokovic sorgt mit einer Aktion für Unverständnis. Zudem werden die jüngsten Aussagen von Roger Federer analysiert. Folge #22 im Überblick: Ab 00:00 min.: Indian Wells - Sorgen um Nadal und Hype Train um Alcaraz Ab 18:39 min.: Nachfolger der Big 3 wackeln - und WTA-Turnier um Kerber Ab 33:30 min.: Interview mit dem deutschen Tennis-Talent Jule Niemeier Ab 55:32 min: Zverevs Strafe, Djokovic-Irritation und Phänomen Federer Unser neuer Partner Whoop Bonus-Code: Mit dem Code COURT15 bekommt ihr 15% Rabatt auf das Abo Anmeldung und Infos auf der Whoop-Homepage: https://join.whoop.com/en-eu/ Datenschutz: Wir nehmen Datensicherheit und Datenschutz sehr ernst und verpflichten uns, keine Mitgliederdaten zu verkaufen: https://www.whoop.com/thelocker/whoop-privacy-principles/ Website: Whoop.com Instagram: @whoop Twitter: @whoop Facebook: https://www.facebook.com/whoop YouTube: https://www.youtube.com/c/WHOOP/featured Kontakt über Social-Media: Stefan bei Twitter: https://twitter.com/SchnuerleStefan Stefan bei Instagram: https://www.instagram.com/Stefan_Schnuerle/ Dennis bei Instagram: https://www.instagram.com/clipkiosk/ Dennis Website: https://www.dennis-heinemann.de/
Cross Court - Der Tennis Podcast Nach längerer Pause ist Cross Court endlich zurück! SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle und Co-Host Dennis Heinemann freuen sich unter anderem über ihren neuen Partner Whoop - und Interview-Gast Jule Niemeier. Zuerst werden aber die Lehren des fünften Grand Slam des Jahres in Indian Wells diskutiert. Sahen wir den Durchbruch von Sieger Taylor Fritz und was war am Turnier von Rafael Nadal so seltsam bzw. gefährdet es gar die Sandplatzsaison? Der Hype Train bei Carlos Alcaraz ist in voller Fahrt. Bei den Damen zeigen sie sich beeindruckt von Champion Iga Swiatek - und Stefan belebt eine kühne These. Positiv überrascht hat auch Angelique Kerber. Anschließend spricht die deutsche Hoffnung Niemeier über ihren Karriereweg, erste Erfolge, Idole und die Lücke im deutschen Damen-Tennis. Die Regel-Revolution bei den Slams ist sowohl mit Niemeier als auch danach ein Thema. Die Strafe von Alexander Zverev wirft dagegen einige Fragen auf - und Novak Djokovic sorgt mit einer Aktion für Unverständnis. Zudem werden die jüngsten Aussagen von Roger Federer analysiert. Folge #22 im Überblick: Ab 00:00 min.: Indian Wells - Sorgen um Nadal und Hype Train um Alcaraz Ab 18:39 min.: Nachfolger der Big 3 wackeln - und WTA-Turnier um Kerber Ab 33:30 min.: Interview mit dem deutschen Tennis-Talent Jule Niemeier Ab 55:32 min: Zverevs Strafe, Djokovic-Irritation und Phänomen Federer Unser neuer Partner Whoop Bonus-Code: Mit dem Code COURT15 bekommt ihr 15% Rabatt auf das Abo Anmeldung und Infos auf der Whoop-Homepage: https://join.whoop.com/en-eu/ Datenschutz: Wir nehmen Datensicherheit und Datenschutz sehr ernst und verpflichten uns, keine Mitgliederdaten zu verkaufen: https://www.whoop.com/thelocker/whoop-privacy-principles/ Website: Whoop.com Instagram: @whoop Twitter: @whoop Facebook: https://www.facebook.com/whoop YouTube: https://www.youtube.com/c/WHOOP/featured Kontakt über Social-Media: Stefan bei Twitter: https://twitter.com/SchnuerleStefan Stefan bei Instagram: https://www.instagram.com/Stefan_Schnuerle/ Dennis bei Instagram: https://www.instagram.com/clipkiosk/ Dennis Website: https://www.dennis-heinemann.de/
Die Cologne Open, die seit Ende 2019 in Planung waren, werden nicht stattfinden können. Die Lizenz wurde verkauft. Es wird kein Spitzen-Tennis in der Woche vor den French Open in Deutschland geben. Andreas hat mit Oliver Müller, Turnierdirektor und Präsident der Cologne Open darüber gesprochen. Als im Herbst 2019 bekannt wurde, dass Köln ein WTA-Turnier bekommen würde, war die Vorfreude in Tennis-Deutschland groß. In den letzten Jahren hatte es immer in der Woche vor den French Open ein WTA-Turnier in Nürnberg gegeben, doch diese Lizenz war frei geworden und von den Organisatoren in Köln erworben worden. Im März 2020 kam dann aber alles anders. Die Pandemie sorgte für die erste Verschiebung des Turniers. Ende 2020 gab es die Hoffnung, dass das Turnier 2021 würde stattfinden können. Doch auch im letzten Jahr war wegen des Infektionsgeschehens in Deutschland und den Einreisebestimmungen für Spielerinnen und Betreuer_innen kein Turnierbetrieb möglich. Und 2022 findet dieses Turnier nicht statt. Die Lizenz wurde wieder verkauft. Doch die Pandemie war nur ein Grund, weswegen die Lizenz verkauft wurde. Oliver Müller spricht darüber. Außerdem sprachen die beiden über den Stand der WTA heute nach ihrem beherzten Eintreten für Peng Shuai und dem Abschluss eines signifikanten Titel-Sponsorenvertrags.
Die Cologne Open, die seit Ende 2019 in Planung waren, werden nicht stattfinden können. Die Lizenz wurde verkauft. Es wird kein Spitzen-Tennis in der Woche vor den French Open in Deutschland geben. Andreas hat mit Oliver Müller, Turnierdirektor und Präsident der Cologne Open darüber gesprochen. Als im Herbst 2019 bekannt wurde, dass Köln ein WTA-Turnier bekommen würde, war die Vorfreude in Tennis-Deutschland groß. In den letzten Jahren hatte es immer in der Woche vor den French Open ein WTA-Turnier in Nürnberg gegeben, doch diese Lizenz war frei geworden und von den Organisatoren in Köln erworben worden. Im März 2020 kam dann aber alles anders. Die Pandemie sorgte für die erste Verschiebung des Turniers. Ende 2020 gab es die Hoffnung, dass das Turnier 2021 würde stattfinden können. Doch auch im letzten Jahr war wegen des Infektionsgeschehens in Deutschland und den Einreisebestimmungen für Spielerinnen und Betreuer_innen kein Turnierbetrieb möglich. Und 2022 findet dieses Turnier nicht statt. Die Lizenz wurde wieder verkauft. Doch die Pandemie war nur ein Grund, weswegen die Lizenz verkauft wurde. Oliver Müller spricht darüber. Außerdem sprachen die beiden über den Stand der WTA heute nach ihrem beherzten Eintreten für Peng Shuai und dem Abschluss eines signifikanten Titel-Sponsorenvertrags.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal zum Halbfinaltag der Damen. Andreas und Philipp beginnen mit der Niederlage von Angelique Kerber gegen Ash Barty. Am Ende setzte sich die Australierin mit 6:3 7:6 (3) gegen Kerber durch. Barty hatte sich eine schnelle 3:0 Führung erspielt, danach waren die meisten Spiele eng, doch die Weltranglistenerste brachte den ersten Durchgang doch einigermaßen sicher nach Hause. Im zweiten Satz hatte Kerber den besseren Start, war aber nicht in der Lage bei 5:3 auszuservieren. So musste der Tiebreak entscheiden, in dem sich Barty schnell einen Vorsprung von 6:0 Punkte erspielte und dann auch verdient gewann. Barty hatte im Anschluss lobende Worte für die Qualität des Matches, völlig verdient wie auch die meisten Beobachterinnen und Beobachter fanden. Pliskova fast unantastbar beim Aufschlag Für Barty geht es nun im Finale gegen Karolina Pliskova. Die Tschechin erreichte zum zweiten Mal in ihrer Karriere ein Grand Slam Finale, letztmals war ihr das bei den US Open 2016 gelungen als sie gegen Angelique Kerber verlor. Dieses Mal schaltete Pliskova die favorisierte Aryna Sabalenka aus. Schon im ersten Satz war Pliskova die bessere Spielerin, setzte Sabalenka immer wieder unter Druck. Doch Sabalenka wehrte alle acht Breakbälle gegen sich ab und profitierte von einem Doppelfehler Pliskovas als sie selbst ihre erste Chance zum Break hatte. Ab dem zweiten Satz zahlte sich die Überlegenheit Pliskovas jedoch auch auf der Spielstandanzeige aus. Vor allem gegen den zweiten Aufschlag Sabalenkas erspielte sich Pliskova Chancen während sie selber ganz stet das Serve hielt. So kommt es nun am Samstag zum achten Aufeinandertreffen zwischen Barty und Pliskova. Die Weltranglistenerste führt dabei mit 5:2 im direkten Vergleich. Zuletzt besiegte Barty ihre Finalgegnerin mit 7:5 im dritten Satz beim WTA Turnier in Stuttgart. Für Barty wäre es der zweite Grand Slam Titel, für Pliskova gar eine Premiere.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal zum Halbfinaltag der Damen. Andreas und Philipp beginnen mit der Niederlage von Angelique Kerber gegen Ash Barty. Am Ende setzte sich die Australierin mit 6:3 7:6 (3) gegen Kerber durch. Barty hatte sich eine schnelle 3:0 Führung erspielt, danach waren die meisten Spiele eng, doch die Weltranglistenerste brachte den ersten Durchgang doch einigermaßen sicher nach Hause. Im zweiten Satz hatte Kerber den besseren Start, war aber nicht in der Lage bei 5:3 auszuservieren. So musste der Tiebreak entscheiden, in dem sich Barty schnell einen Vorsprung von 6:0 Punkte erspielte und dann auch verdient gewann. Barty hatte im Anschluss lobende Worte für die Qualität des Matches, völlig verdient wie auch die meisten Beobachterinnen und Beobachter fanden. Pliskova fast unantastbar beim Aufschlag Für Barty geht es nun im Finale gegen Karolina Pliskova. Die Tschechin erreichte zum zweiten Mal in ihrer Karriere ein Grand Slam Finale, letztmals war ihr das bei den US Open 2016 gelungen als sie gegen Angelique Kerber verlor. Dieses Mal schaltete Pliskova die favorisierte Aryna Sabalenka aus. Schon im ersten Satz war Pliskova die bessere Spielerin, setzte Sabalenka immer wieder unter Druck. Doch Sabalenka wehrte alle acht Breakbälle gegen sich ab und profitierte von einem Doppelfehler Pliskovas als sie selbst ihre erste Chance zum Break hatte. Ab dem zweiten Satz zahlte sich die Überlegenheit Pliskovas jedoch auch auf der Spielstandanzeige aus. Vor allem gegen den zweiten Aufschlag Sabalenkas erspielte sich Pliskova Chancen während sie selber ganz stet das Serve hielt. So kommt es nun am Samstag zum achten Aufeinandertreffen zwischen Barty und Pliskova. Die Weltranglistenerste führt dabei mit 5:2 im direkten Vergleich. Zuletzt besiegte Barty ihre Finalgegnerin mit 7:5 im dritten Satz beim WTA Turnier in Stuttgart. Für Barty wäre es der zweite Grand Slam Titel, für Pliskova gar eine Premiere.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal zum Halbfinaltag der Damen. Andreas und Philipp beginnen mit der Niederlage von Angelique Kerber gegen Ash Barty. Am Ende setzte sich die Australierin mit 6:3 7:6 (3) gegen Kerber durch. Barty hatte sich eine schnelle 3:0 Führung erspielt, danach waren die meisten Spiele eng, doch die Weltranglistenerste brachte den ersten Durchgang doch einigermaßen sicher nach Hause. Im zweiten Satz hatte Kerber den besseren Start, war aber nicht in der Lage bei 5:3 auszuservieren. So musste der Tiebreak entscheiden, in dem sich Barty schnell einen Vorsprung von 6:0 Punkte erspielte und dann auch verdient gewann. Barty hatte im Anschluss lobende Worte für die Qualität des Matches, völlig verdient wie auch die meisten Beobachterinnen und Beobachter fanden. Pliskova fast unantastbar beim Aufschlag Für Barty geht es nun im Finale gegen Karolina Pliskova. Die Tschechin erreichte zum zweiten Mal in ihrer Karriere ein Grand Slam Finale, letztmals war ihr das bei den US Open 2016 gelungen als sie gegen Angelique Kerber verlor. Dieses Mal schaltete Pliskova die favorisierte Aryna Sabalenka aus. Schon im ersten Satz war Pliskova die bessere Spielerin, setzte Sabalenka immer wieder unter Druck. Doch Sabalenka wehrte alle acht Breakbälle gegen sich ab und profitierte von einem Doppelfehler Pliskovas als sie selbst ihre erste Chance zum Break hatte. Ab dem zweiten Satz zahlte sich die Überlegenheit Pliskovas jedoch auch auf der Spielstandanzeige aus. Vor allem gegen den zweiten Aufschlag Sabalenkas erspielte sich Pliskova Chancen während sie selber ganz stet das Serve hielt. So kommt es nun am Samstag zum achten Aufeinandertreffen zwischen Barty und Pliskova. Die Weltranglistenerste führt dabei mit 5:2 im direkten Vergleich. Zuletzt besiegte Barty ihre Finalgegnerin mit 7:5 im dritten Satz beim WTA Turnier in Stuttgart. Für Barty wäre es der zweite Grand Slam Titel, für Pliskova gar eine Premiere.
Das ist der freie Teil des neuen Interviews. Das gesamte Gespräch und alle anderen Folgen findet ihr unter www.patreon.com/advantagepodcast Jule Niemeier (21) hat sich 2021 mit tollen Leistungen unter die ersten 170 der Weltrangliste gespielt. Nach dem ITF-Turniersieg in Prag folgte ihr erstes WTA-Halbfinale in Straßburg - zuletzt scheiterte sie ultra knapp in der Wimbledonquali. Vor ihrem Start beim neuen WTA-Turnier in Hamburg haben wir über die jüngsten Ereignisse gesprochen, ihren Wechsel zu Michael Geserer nach Regensburg eingeordnet und Eure Hörerfragen beantwortet. Es geht um Druck, Verletzungen, Veränderungen, Verbesserungen uvm.
Das ist der freie Teil der neuen Episode. Die gesamte, 80 minütige Folge gibt es unter www.patreon.com/advantagepodcast.Julia Middendorf (18) hat sich durch zwei ITF-Turniersiege bei den Juniorinnen in der Weltrangliste unter den Top 30 etabliert und darf erstmals bei den French Open starten. Zudem machte sie beim WTA-Turnier in Stuttgart auch im Damenbereich auf sich aufmerksam, als sie zwei Top 200-Spielerin besiegte und es ins Hauptfeld schaffte. Im ausführlichen, 80-minütigen Interview sprachen wir über ihren Sprung 2021, die anstehenden French Open, die Arbeit im Porsche Junior Team, die Verantwortung der nextgen, ihren Weg ins Profitennis uvm. Außerdem erfahrt ihr über sie auch Einiges abseits der Tennisplätze.
Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Chip & Charge auf meinsportpodcast.de - Heute mit einem Update zu den Cologne Open, die ab dem 15. Mai in Köln stattfinden sollen. Mitte November hatte Andreas schon mal mit Oliver Müller, dem Turnierdirektor der Cologne Open gesprochen. Damals ging es um die ersten Schritte des Turniers und was passiert war, seitdem die Organisatoren die Lizenz für ein WTA-Turnier erworben haben. Seitdem sind acht Wochen vergangen. Acht Wochen, in denen die Nachrichtenlage auf dieser Welt nicht besser geworden ist. Nach wie vor sind viele Unsicherheiten da und die Situation rund um die Bekämpfung des Corona-Virus immer noch wacklig. In Zusammenarbeit mit den Cologne Open werden wir bei Chip & Charge jetzt regelmäßig von den Vorbereitungen des WTA250-Turniers berichten. Bis zum ersten Ballwechsel im Mai wollen wir damit einen Einblick bekommen, was dahinter steckt, ein WTA-Turnier quasi vom weißen Blatt Papier bis zum Startschuss zu organisieren. Den Anfang macht der Turnierdirektor. Er spricht mit Andreas über den Fortgang der Organisation in den letzten acht Wochen. Über die Gespräche mit den Gesundheitsbehörden, über die Einreise und die Unterbringung von Spielerinnen anhand eines Katalogs von der WTA und den Unsicherheiten, was den Kartenvorverkauf angeht.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge. Die Sendung beginnt nicht wie gewohnt mit einer Ergebnisschau, sondern mit einem Interview, das Andreas mit dem Turnierdirektor der Cologne Open Oliver Müller geführt hat. Das WTA-Event wird ab dem nächsten Jahr in Köln stattfinden in der Vorwoche zu den French Open. Andreas und Herr Müller sprechen über die Pläne für das Turnier, aber natürlich auch die besondere Corona-Situation und wie die kürzlichen Kommentare von Barbara Rittner zustande kamen, dass die WTA kein Turnier in Köln in diesem Herbst hätte veranstalten wollen. Sabalenkas exzellenter Jahresabschluss Nach dem Interview gehen Andreas und Philipp durch das Turniergeschehen der letzten beiden Wochen, angefangen mit dem WTA-Turnier in Linz. Dort konnte Aryna Sabalenka ihren guten Herbst fortsetzen, gewann das Finale gegen ihre Doppelpartnerin Elise Mertens. Auch die beiden Halbfinalistinnen Ekaterina Alexandrova und Barbora Krejcikova werden mit ihrer Woche in Linz zufrieden gewesen sein. Medvedev in der 2019er-Version Im nächsten Segment geht es zuerst um das Masters Turnier in Paris. Hier konnte sich Daniil Medvedev durchsetzen, der das Finale gegen Alexander Zverev gewann. Für Medvedev der dritte Masters Titel seine Karriere und ein Aufgalopp nach einem eher durchschnittlichen Jahr. In Sofia in der vergangenen Woche gab es sogar ein Debüt. Denn dort konnte Jannik Sinner den ersten ATP-Titel seiner Karriere gewinnen. Der 19-jährige Italiener holte das Finale gegen Vasek Pospisil im Tiebreak des dritten Satzes. Sinner hatte allerdings keine Chance mehr auf den metaphorischen Zug nach London aufzuspringen. Dort findet seit Sonntag das Jahresendfinale der Herren statt. Andreas und Philipp sprechen über die Auslosung und werden am Mittwoch, Samstag und Sonntag jeweils in Dailys über die Ergebnisse berichten. Zum Ende der heutigen Sendung gibt es noch ein News-Segment, natürlich inklusive eines Updates zu den Vorwürfen häuslicher Gewalt gegen Alexander Zverev. Andreas und Philipp arbeiten die Neuigkeiten der letzten zwei Wochen in diesem Fall auf und erwähnen dabei auch diesen Artikel, in dem Olga Sharypova ausführlich über die Gewaltvorwürfe gegen ihren Ex-Freund Alexander Zverev spricht.
Zum Start in den ersten Sportpodcast des Tages und der Woche blicken Malte Asmus und Andreas Wurm auf das Wochenende zurück ... das Wochenende, dem zwei Weltmeister ihren Stempel aufdrückten. Der eine hilft jetzt einer alten Dame den richtigen Weg in Europa zu finden, der andere vertritt Ansichten wie eine alte Dame: Thomas Berthold ... Der Aluhutträger kriegt für seine Äußerungen auf der Anti-Coronamaßnahmen-Veranstaltung im Stuttgart bei uns einen auf den selbigen. Dazu schätzen unsere Experten ein, was von Andrea Pirlo als Juve-Coach zu halten ist. Kevin Scheuren von Starting Grid teilt euch wieder seine drei Erkenntnisse des Rennens von Silverstone mit. Und Andreas Thies von Chip und Charge blickt auf das erste WTA Turnier nach der Corona-Pause zurück. Dazu gibt es den Ausblick auf die Europa League heute Abend, Tops und Flops des Wochenendes. Und natürlich dürfen auch das Geburtstagskind des Tages und der Blick zurück in der Sportgeschichte nicht fehlen. Und da wird es bei beidem legendär und bemerkenswert....
Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Chip & Charge - Heute mit einem Blick auf die News der letzten 14 Tage sowie einem Blick nach Berlin, wo in der letzten Woche ein Exhibition-Turnier der besonderen Sorte statt fand. Doch als erstes geht der Blick in die USA. Dort werden die Zweifel größer, ob es so sinnvoll ist, die US Open in diesem Jahr wirklich auszutragen. Auch Spielerinnen und Spieler sowie Betreuer sind sich unsicher, ob es wirklich gut ist, in die USA in den heutigen Zeiten zu fliegen. Spieler wie Jannik Sinner zum Beispiel haben gesagt, sie verzichten auf die US Open, wenn sie nach Ende des Turniers wieder zwei Wochen in Quarantäne müssen, um nach Europa zurückkehren zu können. Andreas und Philipp schauen auf die Nachrichtenlage rund um das eigentlich letzte Grand Slam des Jahres. Ab dem 10. August soll es ein weiteres WTA-Turnier in Lexington geben, das auch in den Terminkalender aufgenommen wurde. Im zweiten Teil geht es um die weiteren News der letzten 14 Tage. Die Organisatoren in Wimbledon haben aus der Not eine Tugend gemacht. Sie waren als einziges Grand Slam gegen den Ausfall aufgrund einer Pandemie versichert. Die Versicherungssumme haben sie zum Teil an die Spielerinnen und Spieler weitergegeben. Julia Görges testet mit Raemon Sluiter einen neuen Trainer, Donna Vekic und Torben Beltz dagegen haben sich getrennt. Im letzten Teil schauen Andreas und Philipp nach Berlin. Dort sprechen sie mit Florian Heer, dem Macher von tennis-tourtalk.com. Der war vor Ort und teilt seine Eindrücke. Besonders der "alte Mann" Tommy Haas hatte für Aufsehen gesorgt. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.