POPULARITY
Die Bundesliga ist eine Freakshow - und Florian Wirtz zu gut für diese Welt? Gemeinsam mit DAZN-Moderator Jan Platte diskutieren unsere Hosts Mario und Matthias über einen wilden Spieltag, den deutlichen Sieg der Bayern über Leipzig, die Mainzer Lieblinge der Stunde und den erneuten Rückschlag für Hansi Flick in Barcelona. Richtig in Fahrt kommen sie bei der Frage, ob Florian Wirtz der derzeit beste Fußballer der Welt ist - Grundsatzdiskussion über Journalisten als Fans inklusive! Wer ist für euch die Nummer 1 unter den Profis? Schreibt uns eine Mail an kmd@kicker.de! Aber jetzt erst einmal: Viel Spaß mit der letzten Folge des Jahres 2024 - die mit einem besonderen Finale endet: Im Kurz-Interview blickt Philipp Lahm, Turnierdirektor bei der EM 2024, gemeinsam mit Mario auf die vergangenen zwölf Monate zurück.
Interview mit Hans Russwurm, Turnierdirektor der Schwaben Open über die Organisation eines Challengers
Er ist ein Tausendsassa: Patrick Hieber coacht Kinder und Jugendliche, er organisiert ATP Challenger und ITF-Turniere und ist im Coaching-Team von Emma Navarro. Für die Challenger Corner haben Andreas Thies (Chip & Charge) und Florian Heer (tennistourtalk.com) ihn interviewt. In der letzten September-Woche fand in Charleston in South Carolina ein ATP Challenger der 75er-Kategorie statt. Charleston ist eher bekannt für sein WTA500, das pro Turnierwoche ca. 100.000 Zuschauerinnen und Zuschauer anzieht. Doch auch auf den niedrigeren Ebenen ist man in Charleston sehr aktiv. Das Challenger in der letzten Woche zog prominente Namen wie Chris Eubanks, JJ Wolf oder auch Bernard Tomic an. ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Er ist ein Tausendsassa: Patrick Hieber coacht Kinder und Jugendliche, er organisiert ATP Challenger und ITF-Turniere und ist im Coaching-Team von Emma Navarro. Für die Challenger Corner haben Andreas Thies (Chip & Charge) und Florian Heer (tennistourtalk.com) ihn interviewt. In der letzten September-Woche fand in Charleston in South Carolina ein ATP Challenger der 75er-Kategorie statt. Charleston ist eher bekannt für sein WTA500, das pro Turnierwoche ca. 100.000 Zuschauerinnen und Zuschauer anzieht. Doch auch auf den niedrigeren Ebenen ist man in Charleston sehr aktiv. Das Challenger in der letzten Woche zog prominente Namen wie Chris Eubanks, JJ Wolf oder auch Bernard Tomic an. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Er ist ein Tausendsassa: Patrick Hieber coacht Kinder und Jugendliche, er organisiert ATP Challenger und ITF-Turniere und ist im Coaching-Team von Emma Navarro. Für die Challenger Corner haben Andreas Thies (Chip & Charge) und Florian Heer (tennistourtalk.com) ihn interviewt. In der letzten September-Woche fand in Charleston in South Carolina ein ATP Challenger der 75er-Kategorie statt. Charleston ist eher bekannt für sein WTA500, das pro Turnierwoche ca. 100.000 Zuschauerinnen und Zuschauer anzieht. Doch auch auf den niedrigeren Ebenen ist man in Charleston sehr aktiv. Das Challenger in der letzten Woche zog prominente Namen wie Chris Eubanks, JJ Wolf oder auch Bernard Tomic an. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
wie der Davis Cup Sieger gegen fünf Nr. 1 der ATP gewann Auflage: https://www.felix-grewe.de/enjoy-your-game-tennisbuch/ https://amzn.eu/d/0hH69mpA Der ehemalige Tennisprofi, Davis-Cup-Sieger, Deutscher Meister mit GW Mannheim und Davis-Cup-Kapitän ist heute Turnierdirektor der BMW Open by American Express in München. Als Tennisexperte steht er unter anderem bei Sky vor der Kamera, als Markenbotschafter ist er für BMW und Wilson im Einsatz und als Coach bei diversen Tennisevents. Seine jahrzehntelange Erfahrung und sein Wissen über Sport, Gesundheit und Leistungsfähigkeit gibt er mit viel Leidenschaft als Keynote Speaker weiter. Quelle: https://patrikkuehnen.com/ https://dumusstkaempfen.de/charity-events https://www.gruen-weiss-mannheim.de/bundesliga/spielplan.html Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
wie der Davis Cup Sieger gegen fünf Nr. 1 der ATP gewann Auflage: https://www.felix-grewe.de/enjoy-your-game-tennisbuch/ https://amzn.eu/d/0hH69mpA Der ehemalige Tennisprofi, Davis-Cup-Sieger, Deutscher Meister mit GW Mannheim und Davis-Cup-Kapitän ist heute Turnierdirektor der BMW Open by American Express in München. Als Tennisexperte steht er unter anderem bei Sky vor der Kamera, als Markenbotschafter ist er für BMW und Wilson im Einsatz und als Coach bei diversen Tennisevents. Seine jahrzehntelange Erfahrung und sein Wissen über Sport, Gesundheit und Leistungsfähigkeit gibt er mit viel Leidenschaft als Keynote Speaker weiter. Quelle: https://patrikkuehnen.com/ https://dumusstkaempfen.de/charity-events https://www.gruen-weiss-mannheim.de/bundesliga/spielplan.html Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Für alle, die den fenster.com EM Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Dr. Felix Brych (Weltschiedsrichter 2017 und 2021), Imke Wübbenhorst (Cheftrainerin BFC Young Boys Frauen), Timo Latsch (Stellv. Leiter Sportressort RTL), Mario Basler & Stefan Effenberg (SPORT1-Experten) Zudem werden Moderator Jochen Stutzky und Ruth Hofmann mit Philipp Lahm, dem Turnierdirektor der UEFA Euro 2024 ein erstes Zwischenfazit dieser Europameisterschaft ziehen. In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00 Das Spiel Deutschland Dänemark und die strittigen Entscheidungen 26:21 Über die Handspiel-Regel ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Für alle, die den fenster.com EM Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Dr. Felix Brych (Weltschiedsrichter 2017 und 2021), Imke Wübbenhorst (Cheftrainerin BFC Young Boys Frauen), Timo Latsch (Stellv. Leiter Sportressort RTL), Mario Basler & Stefan Effenberg (SPORT1-Experten) Zudem werden Moderator Jochen Stutzky und Ruth Hofmann mit Philipp Lahm, dem Turnierdirektor der UEFA Euro 2024 ein erstes Zwischenfazit dieser Europameisterschaft ziehen. In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00 Das Spiel Deutschland Dänemark und die strittigen Entscheidungen 26:21 Über die Handspiel-Regel ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Für alle, die den fenster.com EM Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Dr. Felix Brych (Weltschiedsrichter 2017 und 2021), Imke Wübbenhorst (Cheftrainerin BFC Young Boys Frauen), Timo Latsch (Stellv. Leiter Sportressort RTL), Mario Basler & Stefan Effenberg (SPORT1-Experten) Zudem werden Moderator Jochen Stutzky und Ruth Hofmann mit Philipp Lahm, dem Turnierdirektor der UEFA Euro 2024 ein erstes Zwischenfazit dieser Europameisterschaft ziehen. In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00 Das Spiel Deutschland Dänemark und die strittigen Entscheidungen 26:21 Über die Handspiel-Regel ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Für alle, die den fenster.com EM Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste: Dr. Felix Brych (Weltschiedsrichter 2017 und 2021), Imke Wübbenhorst (Cheftrainerin BFC Young Boys Frauen), Timo Latsch (Stellv. Leiter Sportressort RTL), Mario Basler & Stefan Effenberg (SPORT1-Experten) Zudem werden Moderator Jochen Stutzky und Ruth Hofmann mit Philipp Lahm, dem Turnierdirektor der UEFA Euro 2024 ein erstes Zwischenfazit dieser Europameisterschaft ziehen. In der neuen Folge des Doppelpass diskutieren sie unter anderem über die Themen: 00:00 Das Spiel Deutschland Dänemark und die strittigen Entscheidungen 26:21 Über die Handspiel-Regel ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Lexus mobilisiert Hamburg European Open Foto: Toyota Deutschland GmbH In der Zeit vom 13. bis 21. Juli – möglicherweise auch einige Tage davor und danach - wird die Zahl an Lexus-Fahrzeugen, die man in der Hansestadt Hamburg sehen kann, sicherlich stark ansteigen. Denn Lexus setzt seine Partnerschaft mit einem der traditionsreichsten Turniere im ATP-Kalender fort. Bei den diesjährigen Hamburg European Open, die in dieser Zeit in der Hansestadt stattfinden, stellt die japanische Premium-Marke unter anderem wieder die Fahrzeugflotte für Profis und Offizielle. Für die 118. Auflage des Rothenbaum-Turniers ist in der Herren-Konkurrenz unter anderem Olympiasieger Alexander Zverev am Start. „Wir freuen uns, die Elite des Tennissports erneut als Partner in Hamburg begrüßen zu dürfen. Das ATP-Turnier am Rothenbaum ist einer der prestigeträchtigsten Wettbewerbe weltweit“, sagt Holger Kiener, General Manager für Lexus Deutschland und Österreich. „Besucher dürfen sich auf Bestleistungen auf und abseits des Courts freuen: Neben den weltbesten Tennisspielern wartet auf Fans unsere vielseitige elektrifizierte Modellpalette, die mit der typischen Lexus Driving Signature Fahrspaß neu definiert. Der Lexus LBX bringt die bewährten Tugenden dabei in ein neues Segment, mit dem wir eine neue, jüngere Zielgruppe erreichen.“ Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr der Lexus LBX, der im Lexus Pavillon im Public Village präsentiert wird: Das bislang kleinste Modell eignet sich ideal für das urbane Leben, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität und der Liebe zum Detail einzugehen. An seiner Seite zeigt sich der Lexus RZ, der vollelektrische Leistung und Fahrspaß auf ein neues Niveau hebt. Passend zum Tennisturnier dürfen sich Besucher auch auf verschiedene Giveaways wie Lexus Socken und Windfächer freuen. Für einen reibungslosen Ablauf sind insgesamt 18 Shuttle-Fahrzeuge von Lexus im Einsatz – vom kompakten UX bis zur großen Limousine LS. Sie bringen Spieler und Offizielle zu Hotels, Medienevents und Spielstätten. Da man den LS guten Gewissens als Flaggschiff bezeichnen kann, passt er besonders gut zur Hafenstadt. „Das Engagement von Lexus für Handwerkskunst und innovative Technologie spiegelt unser eigenes Interesse wider, den Fans ein Tenniserlebnis der Spitzenklasse zu bieten. Das macht diese Kombination perfekt“, ergänzt Enric Molina, Turnierdirektor der Hamburg Open. „Wir freuen uns, dass wir Lexus erneut als Hauptpartner gewinnen konnten“. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Mit dem Spiel zwischen der DFB-Elf und Schottland startet die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. In gesellschaftlich unruhigen Zeiten sei das Turnier auch eine Bühne, um demokratische Werte zu zeigen, sagte Turnierdirektor Philipp Lahm. Philipp Lahm im Gespräch mit Thielko Grieß www.deutschlandfunk.de, Interviews
Wir sprechen mit Philipp Lahm, dem Turnierdirektor der Fußball-Europameisterschaft 2024, über die Möglichkeiten, die sich Deutschland als Gastgeberland bieten und welche Rolle das Thema Sicherheit während des Turniers spielt.
Vincent Dehler durfte das Mannschaftsquartier der deutschen Nationalmannschaft in Herzogenaurach besuchen, nahm an einer Sicherheitsübung der Polizei teil und sprach mit Turnierdirektor und Weltmeister Philipp Lahm. Für Fußballfan Vincent ein echtes Highlight, aber kann er auch Nicht-Fußballfan Peter mit seiner Euphorie anstecken?
Kalt isses in Deutschland - das hält nur einer aus, der eisbadende Patrik Kühnen, Turnierdirektor des härtesten Sandplatzturniers der Welt. Aber wer will schon mit ihm tauschen? Henrike und Tobi zieht es da doch eher zu Rafa ins wärmere Madrid ... nur werden die Sorgen da auch nicht kleiner. Am Ende hilft nur eins: ab in den Tennisclub und warm duschen. Der heisseste Scheiß aus dieser ATP- und WTA-Woche - jetzt in der neuesten Folge der Tennisproleten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Kalt isses in Deutschland - das hält nur einer aus, der eisbadende Patrik Kühnen, Turnierdirektor des härtesten Sandplatzturniers der Welt. Aber wer will schon mit ihm tauschen? Henrike und Tobi zieht es da doch eher zu Rafa ins wärmere Madrid ... nur werden die Sorgen da auch nicht kleiner. Am Ende hilft nur eins: ab in den Tennisclub und warm duschen. Der heisseste Scheiß aus dieser ATP- und WTA-Woche - jetzt in der neuesten Folge der Tennisproleten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Kalt isses in Deutschland - das hält nur einer aus, der eisbadende Patrik Kühnen, Turnierdirektor des härtesten Sandplatzturniers der Welt. Aber wer will schon mit ihm tauschen? Henrike und Tobi zieht es da doch eher zu Rafa ins wärmere Madrid ... nur werden die Sorgen da auch nicht kleiner. Am Ende hilft nur eins: ab in den Tennisclub und warm duschen. Der heisseste Scheiß aus dieser ATP- und WTA-Woche - jetzt in der neuesten Folge der Tennisproleten. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Vorfreude bei Sebastian ist riesig, denn heute begleitet er Ex-Fußballnationalspieler und Weltmeister Philipp Lahm von München nach Berlin, wo Philipp Termine in seiner Funktion als Turnierdirektor der UEFA EURO 2024 wahrnehmen wird. Die beiden sprechen über die im Juni beginnende Fußball-EM und ihre Hoffnung auf ein neues Sommermärchen. Eine gute Gelegenheit, um ein wenig in schönen Erinnerungen an die Highlights aus Philipps Fußballlaufbahn, aber auch an die Helden seiner Kindheit zu schwelgen. Seine erste Weltmeisterschaft habe er als Kind 1990 im Fernsehen erlebt. „Als Lothar Matthäus damals den Pokal bekommen und in die Höhe gereckt hat, habe ich gedacht: Das wär‘ mein Traum. Und dann steht man eben 2014 in Brasilien und darf genau das erleben.“Aber der Blick geht auch nach vorn, 2024 steht nämlich auch Nachhaltigkeit im Fokus der EM. „Es gibt nicht nur die Nachhaltigkeit in Sachen Umwelt, sondern auch die soziale Nachhaltigkeit.“ Wir bräuchten wieder einen Schub in Richtung Zusammengehörigkeit in der heutigen Zeit, findet Philipp. „Viele denken erst mal an sich und dann an die Gemeinschaft. Und so ein Ereignis schafft wieder ein größeres Wir-Gefühl.“Ein spannendes, emotionales Gespräch über Lahms Top-Favoriten für den EM-Sieg, sein Engagement im Fußballverein seines Sohnes und darüber, warum er nur zwei Mahlzeiten am Tag zu sich nimmt.Bis 1.5.2024 könnt Ihr noch EM-Tickets für ein Achtelfinale in Gelsenkirchen gewinnen: Alles, was Ihr dafür tun müsst, ist eine E-Mail mit dem Betreff „DB MOBIL, schick mich zur EURO24“ sowie im Fließtext Euren Vornamen, Namen und Eure E-Mail-Adresse an dbmobil@deutschebahn.com zu schicken. Mit etwas Glück seid Ihr dann in Gelsenkirchen live dabei!Es gelten die Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise, die Ihr auf dbmobil.de/em-tickets findet.Weiterführende Links: EM-Tickets gewinnen: dbmobil.de/em-ticketsPhilipp Lahm bei Instagram:@philipplahmSebastian E. Merget bei Instagram:@sebastianmerget Noch mehr über Philipp Lahm auf dbmobil.de:https://dbmobil.de/menschen/prominente-am-zug/philipp-lahm Alles über unseren Host Sebastian E. Merget: https://dbmobil.de/podcasts/staffel-3/merget-machts Alle bisherigen Folgen von „Unterwegs mit…“: https://dbmobil.de/podcasts
In der neuen Folge der "Sportstunde" schaut der ehemalige Kapitän von Bayer Leverkusen Jens Nowotny zurück auf die Saison "seines" Klubs, Turnierdirektor lädt zum Tennisturnier nach München ein, Katharina Bauer erkärt ganz besondere Trainingsbedingungen im Bogenschiessen, Isabel Lohau darf leider nicht nach Paris zum Badminton, für René Spies heisst es das ganze Jahr lang Bobfahren im Eiskanal.und Marcus Höfl blickt zurück auf die reguläre Spielzeit in der NBA. Fussball: Jens Nowotny, die Legende von Bayer 04 Leverkusen und ehemaliger Kapitän, war es leider nicht vergönnt, mit Leverkusen einen Titel zu holen. Aber klar, er verfolgt seinen Ex-Verein immer noch. Und so haben wir mal mit ihm über den neuen deutschen Meister geredet! Badminton: In Saarbrücken gab es die Badminton-EM. Auf eine EM im eigene Land mussten man 42 Jahre warten! Für die deutschen Athleten war leider spätestens im Viertelfinale Schluss. So auch für Isabel Lohau im Damen-Doppel mit Partnerin Linda Efler Und leider ist auch ihr Olympia-Traum im Mixed geplatzt. Trotz allen Unglücks nahm sie sich für ein Interview Zeit! Tennis: Weltklassetennis haben wir gerade vor der Haustür! In München findet ein ATP-Herrenturnier statt. Turnierdirektor ist dort der Ex-Tennisprofi und ehemaliger Daviscup-Teamchef Patrik Kühnen. Er macht eschmack auf das Tennisturnier in der bayerischen Landeshauptstadt und schaut genau auf den Nachwuchs. Bogenschiessen: Im Mai findet in Essen die EM statt! Hoffentlich ist es für Katharina Bauer nur eine Durchgangsstation auf dem Weg zum olympischen Traum. Wenn es klappen sollte, dann hat sie in Pariseiniges vor. Basketball: In der NBA geht die reguläre Saison zu Ende. Vor Beginn der Playoffs fasst Faktengott Marcus Höfl zahlentechnisch die bisherige NBA-Spielzeit zusammen. Bobfahren: Der erfolgreichsten Trainer der letzten Wintersportsaison ist wahrscheinlich René Spies, der Cheftrainer Bob! Seine Athleten und Athletinnen haben fast alles gewonnen, was es zu gewinnen gab. Aber es ist jetzt nicht so, dass er sich entspannt zurücklehnt, denn nach der Saison ist vor der Saison und auch Olympia 2026 ist schon am Horizont erkennbar! Achtung: die "Sportstunde" ist für en deutschen Podcastpreis nominiert. Bitte hier abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/sportstunde-das-podcast-sportmagazin/ ________ Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Sat, 16 Mar 2024 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1407-sportwoche-podcast-100-herwig-straka-osterreichs-mister-tennisevent-war-ziemlich-schneller-schwimmer-und-ist-toller-musiker 8530de8c1a5cd1b130ac056705c8912f Mein 100. Gast im SportWoche Business Athlete Podcast ist Herwig Straka, Veranstalter und Turnierdirektor der Erste Bank Open. Österreichs grösstes Tennisturnier wird heuer im Oktober zum 50. Mal stattfinden. Wir sprechen aber auch über Dinge, die vielleicht nicht alle über Herwig wussten: Dass er 60facher Landesmeister im Schwimmen, Österreichischer Meister im Flossenschwimmen und Vize-Meister im Unterwasser-Rugby war. Dass er mit Thomas Muster Ballkind bei einer Exhibition war. Dass er neben ATP-Tennis auch Golf- und auch Kulturevents managt. Dass er in der Event Hall of Fame und Business Athlete of the Year ist. Dass Markus Brier, Peter Bosek Alex Knechtsberger oder Horst Pirker nicht nur über den Job Uralt-Kontakte von uns beiden sind. Dass Rafa Nadal der einzige ist, der noch fehlt. Dass er in einer Band spielte.Eine Frage gab es, die wollte Herwig aber (noch) nicht beantworten. Reinhören! Herwig Straka mit seiner Band "The Finest Drops" und "Love Affairs" 1991: https://audio-cd.at/page/podcast/5507/ https://www.emotiongroup.com https://www.erstebank-open.com/de-at/ https://event-hall-of-fame.at/members/straka Die SportWoche Podcasts sind presented by Instahelp: Psychologische Beratung online, ohne Wartezeit, vertraulich & anonym. Nimm dir Zeit für dich unter https://instahelp.me/de/ . About: Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Apple machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. 1407 full no Christian Drastil Comm.
Für UEFA-Turnierdirektor Martin Kallen steht bereits fest, dass die UEFA EURO 2024 wirtschaftlich ein Erfolg werde. Auch die Euphorie im Gastgeberland werde sich noch einstellen, sagte Kallen auf dem Sportmarketing-Kongress Spobis. Von Matthias Friebewww.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Für UEFA-Turnierdirektor Martin Kallen steht bereits fest, dass die UEFA EURO 2024 wirtschaftlich ein Erfolg werde. Auch die Euphorie im Gastgeberland werde sich noch einstellen, sagte Kallen auf dem Sportmarketing-Kongress Spobis. Von Matthias Friebewww.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
S1 / E15 Zeit für eine Doppel-Schalte! Victoria Kurz & Denise Höfer sind unbestritten das deutsche Nr.1 Padel-Duo. Auf dem Weg zum German Padel Open in Düsseldorf fahren die beiden kurz raus für Jasper & Peter und sprechen über Padel in Deutschland, ihre Erwartungen und Erfolgschancen beim Turnier und ob sich das Ganze überhaupt schon rechnet. Zum Glück ist der Empfang in ihrem Cupra ausgezeichnet. Schlag auf Schlag begrüssen die beiden Hosts direkt im Anschluss Dominik Beier, den Turnierdirektor vom German Padel Open. Wie laufen die Vorbereitungen, Hintergründe zu Ticketpreisen und was haben Trägerraketen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Dominik Beier, Managing Director von e|motion und Turnierdirektor der Vienna Padel Open, spricht im sportsbusiness.at Speed Date über das zweite Jahr der Padel Open Vienna, die Wachstumsstrategie in der DACH-Region, die Zusammenarbeit mit der WWP und den neuen Hauptsponsor Boss. Der Beitrag sportsbusiness.at Speed Date mit Dominik Beier erschien zuerst auf KaffeehausTALK.
Ja, alle lieben das Doppel auf der ATP-Tour. Und dennoch sind sich Patrik Kühnen, Turnierdirektor in München, Kitzbühel-Chef Alex Antonitsch und der deutsche Davis-Cup-Kapitän Michael Kohlmann darin einig, dass es Veränderungen braucht. Außerdem: Wie - die BMW Open haben auch noch einen Presenting Sponsor? Und: Ein Buchtipp für Tennisliebhaber.
Wie macht man aus einem gesunden Lebensstil eine Gewohnheit? Oft erscheint die Umstellung auf ein gesünderes Leben oder einen perfekten Trainingsplan wie eine lange Checkliste, bei der man keinen Punkt vergessen darf. Wäre es da nicht praktisch, wenn das alles so selbstverständlich gehen würde wie Duschen oder Zähne putzen. Eine Routine zu erreichen ist gar nicht so leicht, aber wenn man es erstmal geschafft hat, kann man sie auch nicht mehr so schnell verlieren. Patrick Kühnen ist ehemaliger Tennisprofi und Davis Cup Sieger. Heute ist er Turnierdirektor der Tennis BMW OPEN BY AMERICAN EXPRESS in München und hat am Institute of Integrative Nutrition in New York studiert. Er unterstützt WILSON, SKY und ROBINSON als Tennis Experte und mit seinen Vorträgen zu Sport, Gesundheit und Leistungsfähigkeit als Keynote Speaker, gibt seine Erfahrung und sein Wissen weiter. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen beim Lanserhof - Gesundheitspodcast „Forever Young“. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum
Es hat ein bisschen gedauert aufgrund von Recherchen und Vorberichten zu den French Open. Folge 74 fasst meine Eindrücke von den deutschen Turnieren in München und Wiesbaden zusammen. Ich habe Nastasja Schunk und den Turnierdirektor des größten deutschen Turniers unterhalb der WTA-Tour gesprochen und Aussagen von Kohlschreiber und Kra/Mies für euch. Außerdem gibt es aktuelle Einschätzungen zu Zverev uvm. Die gesamte Folge gibt es unter www.patreon.com/advantagepodcast
Nugget, Episode 1.434, 03.05.2022: Das Gespräch mit dem Tennispropheten Andreas Du-Rieux artet fast zu einer Feierstunde für Holger Rune aus. Mit Recht. Und auch Patrik Kühnen, Turnierdirektor in München, ist für ein große Wortspende dabei.
Die BMW OPEN starten dieses Jahr wieder vor vollen Rängen. Was für Stars am Aumeister aufschlagen und wie die besondere Beziehung zwischen dem Turnier und Alexander Zverev entstanden ist - das erklärt Turnierdirektor Patrik Kühnen in der neuen BTV Inside-Folge.
Michael Stich, Patrik Kühnen und Paul Häuser widmen sich im Sky Tennis Podcast „Maddog & Wingman“ den speziellen Anforderungen auf der roten Asche garniert mit ein paar Tipps für alle Tennisspieler. Michael und Patrik erzählen dazu von ihren besonderen Erfahrungen beim Turnier in Monte Carlo. Michael erinnert sich an eine kuriose Niederlage seines Bruders gegen Uwe Seeler und Patrik berichtet vom aktuellen Stand der BMW Open und seiner Arbeit als Turnierdirektor. Maddog & Wingman - der Sky Tennis Podcast ist eine Produktion der Podcastbande. Alle 14 Tage, überall, wo es Podcasts gibt.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Tennis-Welt schaute in der letzten Woche auf Marbella. Ein ATP-Challenger der höchsten Kategorie konnte mit Weltklasse-Namen aufwarten. Da wurde es natürlich Zeit für eine neue Ausgabe der Challenger Corner. Florian Heer (tennis-tourtalk.com) und Andreas Thies (Chip & Charge) haben sich die Andalucia Open und die beiden Challenger-Turniere in Biel und Lugano mal ein bisschen genauer angeschaut. In Marbella konnte Florian Leitgeb, der Turnierdirektor, mit Stan Wawrinka und Dominic Thiem gleich zwei ehemalige Grand-Slam-Sieger begrüßen. Beide sind nach teils langer Verletzungszeit auf dem Weg zurück in die Weltspitze und wollten erste Spielpraxis auf Sand in Andalusien sammeln. Das hat allerdings nicht gut geklappt. Sowohl Wawrinka (gegen Elias Ymer) als auch Thiem (gegen Pedro Cachin) mussten früh die Segel streichen. Cachin hatte hinterher sogar noch ein richtig gutes Turnier, konnte er doch ins Finale einziehen. Ein kleines Interview mit Stan Wawrinka haben wir auch noch von vor Ort für euch. In Biel und Lugano machten dagegen Schweizer Talente auf sich aufmerksam. Dominic Stricker sorgt ja schon seit letztem Jahr für Furore, aber in der letzten Woche machte dann mit Leandro Riedi ein weiterer Eidgenosse von sich reden. Dazu kommen mit Jerome Kym und dem erst 16-jährigen Kilian Feldbausch noch weitere Talente. Um das Tennis in der Schweiz muss man sich nach den wohl bald erfolgenden Rücktritten von Roger Federer und Stan Wawrinka wohl ein bisschen weniger Sorgen machen.
Die Tennis-Welt schaute in der letzten Woche auf Marbella. Ein ATP-Challenger der höchsten Kategorie konnte mit Weltklasse-Namen aufwarten. Da wurde es natürlich Zeit für eine neue Ausgabe der Challenger Corner. Florian Heer (tennis-tourtalk.com) und Andreas Thies (Chip & Charge) haben sich die Andalucia Open und die beiden Challenger-Turniere in Biel und Lugano mal ein bisschen genauer angeschaut. In Marbella konnte Florian Leitgeb, der Turnierdirektor, mit Stan Wawrinka und Dominic Thiem gleich zwei ehemalige Grand-Slam-Sieger begrüßen. Beide sind nach teils langer Verletzungszeit auf dem Weg zurück in die Weltspitze und wollten erste Spielpraxis auf Sand in Andalusien sammeln. Das hat allerdings nicht gut geklappt. Sowohl Wawrinka (gegen Elias Ymer) als auch Thiem (gegen Pedro Cachin) mussten früh die Segel streichen. Cachin hatte hinterher sogar noch ein richtig gutes Turnier, konnte er doch ins Finale einziehen. Ein kleines Interview mit Stan Wawrinka haben wir auch noch von vor Ort für euch. In Biel und Lugano machten dagegen Schweizer Talente auf sich aufmerksam. Dominic Stricker sorgt ja schon seit letztem Jahr für Furore, aber in der letzten Woche machte dann mit Leandro Riedi ein weiterer Eidgenosse von sich reden. Dazu kommen mit Jerome Kym und dem erst 16-jährigen Kilian Feldbausch noch weitere Talente. Um das Tennis in der Schweiz muss man sich nach den wohl bald erfolgenden Rücktritten von Roger Federer und Stan Wawrinka wohl ein bisschen weniger Sorgen machen.
Die Tennis-Welt schaute in der letzten Woche auf Marbella. Ein ATP-Challenger der höchsten Kategorie konnte mit Weltklasse-Namen aufwarten. Da wurde es natürlich Zeit für eine neue Ausgabe der Challenger Corner. Florian Heer (tennis-tourtalk.com) und Andreas Thies (Chip & Charge) haben sich die Andalucia Open und die beiden Challenger-Turniere in Biel und Lugano mal ein bisschen genauer angeschaut. In Marbella konnte Florian Leitgeb, der Turnierdirektor, mit Stan Wawrinka und Dominic Thiem gleich zwei ehemalige Grand-Slam-Sieger begrüßen. Beide sind nach teils langer Verletzungszeit auf dem Weg zurück in die Weltspitze und wollten erste Spielpraxis auf Sand in Andalusien sammeln. Das hat allerdings nicht gut geklappt. Sowohl Wawrinka (gegen Elias Ymer) als auch Thiem (gegen Pedro Cachin) mussten früh die Segel streichen. Cachin hatte hinterher sogar noch ein richtig gutes Turnier, konnte er doch ins Finale einziehen. Ein kleines Interview mit Stan Wawrinka haben wir auch noch von vor Ort für euch. In Biel und Lugano machten dagegen Schweizer Talente auf sich aufmerksam. Dominic Stricker sorgt ja schon seit letztem Jahr für Furore, aber in der letzten Woche machte dann mit Leandro Riedi ein weiterer Eidgenosse von sich reden. Dazu kommen mit Jerome Kym und dem erst 16-jährigen Kilian Feldbausch noch weitere Talente. Um das Tennis in der Schweiz muss man sich nach den wohl bald erfolgenden Rücktritten von Roger Federer und Stan Wawrinka wohl ein bisschen weniger Sorgen machen.
Die Tennis-Welt schaute in der letzten Woche auf Marbella. Ein ATP-Challenger der höchsten Kategorie konnte mit Weltklasse-Namen aufwarten. Da wurde es natürlich Zeit für eine neue Ausgabe der Challenger Corner. Florian Heer (tennis-tourtalk.com) und Andreas Thies (Chip & Charge) haben sich die Andalucia Open und die beiden Challenger-Turniere in Biel und Lugano mal ein bisschen genauer angeschaut. In Marbella konnte Florian Leitgeb, der Turnierdirektor, mit Stan Wawrinka und Dominic Thiem gleich zwei ehemalige Grand-Slam-Sieger begrüßen. Beide sind nach teils langer Verletzungszeit auf dem Weg zurück in die Weltspitze und wollten erste Spielpraxis auf Sand in Andalusien sammeln. Das hat allerdings nicht gut geklappt. Sowohl Wawrinka (gegen Elias Ymer) als auch Thiem (gegen Pedro Cachin) mussten früh die Segel streichen. Cachin hatte hinterher sogar noch ein richtig gutes Turnier, konnte er doch ins Finale einziehen. Ein kleines Interview mit Stan Wawrinka haben wir auch noch von vor Ort für euch. In Biel und Lugano machten dagegen Schweizer Talente auf sich aufmerksam. Dominic Stricker sorgt ja schon seit letztem Jahr für Furore, aber in der letzten Woche machte dann mit Leandro Riedi ein weiterer Eidgenosse von sich reden. Dazu kommen mit Jerome Kym und dem erst 16-jährigen Kilian Feldbausch noch weitere Talente. Um das Tennis in der Schweiz muss man sich nach den wohl bald erfolgenden Rücktritten von Roger Federer und Stan Wawrinka wohl ein bisschen weniger Sorgen machen.
Die Cologne Open, die seit Ende 2019 in Planung waren, werden nicht stattfinden können. Die Lizenz wurde verkauft. Es wird kein Spitzen-Tennis in der Woche vor den French Open in Deutschland geben. Andreas hat mit Oliver Müller, Turnierdirektor und Präsident der Cologne Open darüber gesprochen. Als im Herbst 2019 bekannt wurde, dass Köln ein WTA-Turnier bekommen würde, war die Vorfreude in Tennis-Deutschland groß. In den letzten Jahren hatte es immer in der Woche vor den French Open ein WTA-Turnier in Nürnberg gegeben, doch diese Lizenz war frei geworden und von den Organisatoren in Köln erworben worden. Im März 2020 kam dann aber alles anders. Die Pandemie sorgte für die erste Verschiebung des Turniers. Ende 2020 gab es die Hoffnung, dass das Turnier 2021 würde stattfinden können. Doch auch im letzten Jahr war wegen des Infektionsgeschehens in Deutschland und den Einreisebestimmungen für Spielerinnen und Betreuer_innen kein Turnierbetrieb möglich. Und 2022 findet dieses Turnier nicht statt. Die Lizenz wurde wieder verkauft. Doch die Pandemie war nur ein Grund, weswegen die Lizenz verkauft wurde. Oliver Müller spricht darüber. Außerdem sprachen die beiden über den Stand der WTA heute nach ihrem beherzten Eintreten für Peng Shuai und dem Abschluss eines signifikanten Titel-Sponsorenvertrags.
Die Cologne Open, die seit Ende 2019 in Planung waren, werden nicht stattfinden können. Die Lizenz wurde verkauft. Es wird kein Spitzen-Tennis in der Woche vor den French Open in Deutschland geben. Andreas hat mit Oliver Müller, Turnierdirektor und Präsident der Cologne Open darüber gesprochen. Als im Herbst 2019 bekannt wurde, dass Köln ein WTA-Turnier bekommen würde, war die Vorfreude in Tennis-Deutschland groß. In den letzten Jahren hatte es immer in der Woche vor den French Open ein WTA-Turnier in Nürnberg gegeben, doch diese Lizenz war frei geworden und von den Organisatoren in Köln erworben worden. Im März 2020 kam dann aber alles anders. Die Pandemie sorgte für die erste Verschiebung des Turniers. Ende 2020 gab es die Hoffnung, dass das Turnier 2021 würde stattfinden können. Doch auch im letzten Jahr war wegen des Infektionsgeschehens in Deutschland und den Einreisebestimmungen für Spielerinnen und Betreuer_innen kein Turnierbetrieb möglich. Und 2022 findet dieses Turnier nicht statt. Die Lizenz wurde wieder verkauft. Doch die Pandemie war nur ein Grund, weswegen die Lizenz verkauft wurde. Oliver Müller spricht darüber. Außerdem sprachen die beiden über den Stand der WTA heute nach ihrem beherzten Eintreten für Peng Shuai und dem Abschluss eines signifikanten Titel-Sponsorenvertrags.
Die Nummer eins der Welt sitzt in Melbourne fest und muss darauf hoffen, dass er am Montag die Genehmigung erhält, um an den Australian Open 2022 teilnehmen zu können. Wie viel Schuld trägt Novak Djokovic an dieser Siatuation? Welche Rolle spielt Tennis Australia? Und: Wie wird sich die Angelegenheit auf die Akzeptanz von Djokovic bei den übrigen Spielern auswirken? Alex Antonitsch, Turnierdirektor der Generali Open in Kitzbühel, diskutiert mit Jörg Allmeroth (tennisnet) und dem Chefredakteur des legendären SPORTMAGAZINs, Fritz Hutter.
Zu Gast ist in dieser Episode Rogier Wassen, der viele Jahre auf der ATP-Tour aktiv war. Schwerpunkt des Gesprächs ist aber Rogiers neue Aufgabe als Turnierdirektor. Vom 15. bis zum 22. August wird es in Lüdenscheid die Premiere der neuen Platzmann-Sauerland Open geben, die zur ATP Challenger-Tour gehören. Rogier berichtet über den Prozess bis zur Lizenzerteilung, wie man aktive Profis für ein neues Challenger-Event gewinnen kann und welche organisatorischen Aufgaben im Vorfeld alle zu bewältigen sind. Natürlich fällt auch der Blick auf Rogiers Zeit als Profi. Im Doppel konnte er fünf Titel auf der ATP Tour gewinnen und feierte dazu zahlreiche weitere Erfolge. Mit vielen verschiedenen Spielern durfte Rogier zusammen antreten, so zum Beispiel Christopher Kas, Dustin Brown oder auch Robin Haase. Folgt den Sauerland Open auf Instagram und Facebook. Tickets gibt es unter https://sau...
Zu Gast ist in dieser Episode Rogier Wassen, der viele Jahre auf der ATP-Tour aktiv war. Schwerpunkt des Gesprächs ist aber Rogiers neue Aufgabe als Turnierdirektor. Vom 15. bis zum 22. August wird es in Lüdenscheid die Premiere der neuen Platzmann-Sauerland Open geben, die zur ATP Challenger-Tour gehören. Rogier berichtet über den Prozess bis zur Lizenzerteilung, wie man aktive Profis für ein neues Challenger-Event gewinnen kann und welche organisatorischen Aufgaben im Vorfeld alle zu bewältigen sind. Natürlich fällt auch der Blick auf Rogiers Zeit als Profi. Im Doppel konnte er fünf Titel auf der ATP Tour gewinnen und feierte dazu zahlreiche weitere Erfolge. Mit vielen verschiedenen Spielern durfte Rogier zusammen antreten, so zum Beispiel Christopher Kas, Dustin Brown oder auch Robin Haase. Folgt den Sauerland Open auf Instagram und Facebook. Tickets gibt es unter https://sauerland-open.com/tickets/ Kapitel der Sendung 00:00 - Begrüßung und der Gäste-Matchtiebreak 07:30 - Herausforderungen eines neuen Turniers 27:08 - Eine Karriere mit vielen Highlights
Zu Gast ist in dieser Episode Rogier Wassen, der viele Jahre auf der ATP-Tour aktiv war. Schwerpunkt des Gesprächs ist aber Rogiers neue Aufgabe als Turnierdirektor. Vom 15. bis zum 22. August wird es in Lüdenscheid die Premiere der neuen Platzmann-Sauerland Open geben, die zur ATP Challenger-Tour gehören. Rogier berichtet über den Prozess bis zur Lizenzerteilung, wie man aktive Profis für ein neues Challenger-Event gewinnen kann und welche organisatorischen Aufgaben im Vorfeld alle zu bewältigen sind. Natürlich fällt auch der Blick auf Rogiers Zeit als Profi. Im Doppel konnte er fünf Titel auf der ATP Tour gewinnen und feierte dazu zahlreiche weitere Erfolge. Mit vielen verschiedenen Spielern durfte Rogier zusammen antreten, so zum Beispiel Christopher Kas, Dustin Brown oder auch Robin Haase. Folgt den Sauerland Open auf Instagram und Facebook. Tickets gibt es unter https://sauerland-open.com/tickets/ Kapitel der Sendung 00:00 - Begrüßung und der Gäste-Matchtiebreak 07:30 - Herausforderungen eines neuen Turniers 27:08 - Eine Karriere mit vielen Highlights
Zu Gast ist in dieser Episode Rogier Wassen, der viele Jahre auf der ATP-Tour aktiv war. Schwerpunkt des Gesprächs ist aber Rogiers neue Aufgabe als Turnierdirektor. Vom 15. bis zum 22. August wird es in Lüdenscheid die Premiere der neuen Platzmann-Sauerland Open geben, die zur ATP Challenger-Tour gehören. Rogier berichtet über den Prozess bis zur Lizenzerteilung, wie man aktive Profis für ein neues Challenger-Event gewinnen kann und welche organisatorischen Aufgaben im Vorfeld alle zu bewältigen sind. Natürlich fällt auch der Blick auf Rogiers Zeit als Profi. Im Doppel konnte er fünf Titel auf der ATP Tour gewinnen und feierte dazu zahlreiche weitere Erfolge. Mit vielen verschiedenen Spielern durfte Rogier zusammen antreten, so zum Beispiel Christopher Kas, Dustin Brown oder auch Robin Haase. Folgt den Sauerland Open auf Instagram und Facebook. Tickets gibt es unter https://sau...
Edwin Weindorfer, Turnierdirektor beim MercedesCup in Stuttgart, über die Herausforderungen der Corona-Zeit, die Pläne der ATP - und Nick Kyrgios.
Anfang Juli wird es wieder ein Turnier der ATP Challenger Tour in Österreich geben. Die Challenger Corner sprach mit dem Turnierdirektor. Außerdem gibt es einen Rückblick auf den Neckarcup, der in der Vorbereitung auf die French Open gespielt wurde. Andreas Thies (Chip & Charge) und Florian Heer (tennis-tourtalk.com) können natürlich auch während eines Grand Slams über Challenger-Tennis sprechen. So auch in der neuen Folge. Hier haben sie gute Nachrichten für Tennisfans in Österreich. Anfang Juli werden die Salzburg Open ausgetragen, ein Challenger-Turnier der höchsten Kategorie. Salzburg war schon in den 80ern und 90ern mit einem Sandplatzturnier auf der Landkarte vertreten gewesen, zuletzt mit einem Indoor-Challenger. Doch seit 10 Jahren war Funkstille. Und wie wichtig Challenger-Turniere für die heimischen Spieler sind, hat man in den letzten Jahren auch immer wieder von Verantwortlichen des Deutschen Tennis-Bund gehört. Dietmar Kasper von tennis-tourtalk.com hat mit Gerald Mandl, dem Turnierdirektor in Salzburg, gesprochen und über die Ausrichtung geredet. Sie sprechen über die Organisation, die Finanzierung und was rund um das Turnier geplant ist. Im zweiten Teil des Podcasts gibt es einen Rückblick auf den Neckarcup in Heilbronn. Florian sprach mit den Siegern Bernabe Zapata Miralles, den Doppelsiegern Nathaniel Lammons und Jackson Withrow und dem Turnierveranstalter Metehan Cebici.
Anfang Juli wird es wieder ein Turnier der ATP Challenger Tour in Österreich geben. Die Challenger Corner sprach mit dem Turnierdirektor. Außerdem gibt es einen Rückblick auf den Neckarcup, der in der Vorbereitung auf die French Open gespielt wurde. Andreas Thies (Chip & Charge) und Florian Heer (tennis-tourtalk.com) können natürlich auch während eines Grand Slams über Challenger-Tennis sprechen. So auch in der neuen Folge. Hier haben sie gute Nachrichten für Tennisfans in Österreich. Anfang Juli werden die Salzburg Open ausgetragen, ein Challenger-Turnier der höchsten Kategorie. Salzburg war schon in den 80ern und 90ern mit einem Sandplatzturnier auf der Landkarte vertreten gewesen, zuletzt mit einem Indoor-Challenger. Doch seit 10 Jahren war Funkstille. Und wie wichtig Challenger-Turniere für die heimischen Spieler sind, hat man in den letzten Jahren auch immer wieder von Verantwortlichen des Deutschen Tennis-Bund gehört. Dietmar Kasper von tennis-tourtalk.com hat mit Gerald Mandl, ...
Anfang Juli wird es wieder ein Turnier der ATP Challenger Tour in Österreich geben. Die Challenger Corner sprach mit dem Turnierdirektor. Außerdem gibt es einen Rückblick auf den Neckarcup, der in der Vorbereitung auf die French Open gespielt wurde. Andreas Thies (Chip & Charge) und Florian Heer (tennis-tourtalk.com) können natürlich auch während eines Grand Slams über Challenger-Tennis sprechen. So auch in der neuen Folge. Hier haben sie gute Nachrichten für Tennisfans in Österreich. Anfang Juli werden die Salzburg Open ausgetragen, ein Challenger-Turnier der höchsten Kategorie. Salzburg war schon in den 80ern und 90ern mit einem Sandplatzturnier auf der Landkarte vertreten gewesen, zuletzt mit einem Indoor-Challenger. Doch seit 10 Jahren war Funkstille. Und wie wichtig Challenger-Turniere für die heimischen Spieler sind, hat man in den letzten Jahren auch immer wieder von Verantwortlichen des Deutschen Tennis-Bund gehört. Dietmar Kasper von tennis-tourtalk.com hat mit Gerald Mandl, ...
Anfang Juli wird es wieder ein Turnier der ATP Challenger Tour in Österreich geben. Die Challenger Corner sprach mit dem Turnierdirektor. Außerdem gibt es einen Rückblick auf den Neckarcup, der in der Vorbereitung auf die French Open gespielt wurde. Andreas Thies (Chip & Charge) und Florian Heer (tennis-tourtalk.com) können natürlich auch während eines Grand Slams über Challenger-Tennis sprechen. So auch in der neuen Folge. Hier haben sie gute Nachrichten für Tennisfans in Österreich. Anfang Juli werden die Salzburg Open ausgetragen, ein Challenger-Turnier der höchsten Kategorie. Salzburg war schon in den 80ern und 90ern mit einem Sandplatzturnier auf der Landkarte vertreten gewesen, zuletzt mit einem Indoor-Challenger. Doch seit 10 Jahren war Funkstille. Und wie wichtig Challenger-Turniere für die heimischen Spieler sind, hat man in den letzten Jahren auch immer wieder von Verantwortlichen des Deutschen Tennis-Bund gehört. Dietmar Kasper von tennis-tourtalk.com hat mit Gerald Mandl, ...
Anfang Juli wird es wieder ein Turnier der ATP Challenger Tour in Österreich geben. Die Challenger Corner sprach mit dem Turnierdirektor. Außerdem gibt es einen Rückblick auf den Neckarcup, der in der Vorbereitung auf die French Open gespielt wurde. Andreas Thies (Chip & Charge) und Florian Heer (tennis-tourtalk.com) können natürlich auch während eines Grand Slams über Challenger-Tennis sprechen. So auch in der neuen Folge. Hier haben sie gute Nachrichten für Tennisfans in Österreich. Anfang Juli werden die Salzburg Open ausgetragen, ein Challenger-Turnier der höchsten Kategorie. Salzburg war schon in den 80ern und 90ern mit einem Sandplatzturnier auf der Landkarte vertreten gewesen, zuletzt mit einem Indoor-Challenger. Doch seit 10 Jahren war Funkstille. Und wie wichtig Challenger-Turniere für die heimischen Spieler sind, hat man in den letzten Jahren auch immer wieder von Verantwortlichen des Deutschen Tennis-Bund gehört. Dietmar Kasper von tennis-tourtalk.com hat mit Gerald Mandl, dem Turnierdirektor in Salzburg, gesprochen und über die Ausrichtung geredet. Sie sprechen über die Organisation, die Finanzierung und was rund um das Turnier geplant ist. Im zweiten Teil des Podcasts gibt es einen Rückblick auf den Neckarcup in Heilbronn. Florian sprach mit den Siegern Bernabe Zapata Miralles, den Doppelsiegern Nathaniel Lammons und Jackson Withrow und dem Turnierveranstalter Metehan Cebici. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der freie Teil mit Rainer Schüttler - die gesamte Folge gibt es unter www.patrein.com/advantagepodcast. Rainer Schüttler ist nicht nur ehemalige Nummer fünf der Weltrangliste und heute Kapitän der deutschen Billie-Jean-King-Cup-Mannschaft. Der 45-Jährige ist zudem Turnierdirektor in Genf. Kurz vor dem Turnier haben wir ausführlich gesprochen: über sein Turnier unter Coronaregeln, dem Coupe mit Roger Federer, Finanzen und über die deutschen Spielerinnen
Willkommen zur heutigen Podcastfolge - Mentale Vorbereitung auf das Match So Freunde jetzt mal Hand auf Herz und ehrlich sein. wie sieht bisher bei dir die mentale Vorbereitung auf ein Match aus? Viele Spieler erscheinen kurz vor Matchbeginn auf der Anlage, melden sich schnell beim Turnierdirektor und dann ab auf den Platz. Das Spiel wird leider verloren, und Schuld haben natürlich alle anderen als der Spieler selbst. Willkommen in der Matchvorbereitung von weit über der Hälfte aller Spieler mit gewissen Ambitionen. In dieser Podcastfolge gebe ich euch einmal Einblick in meine Gedanken auf was ihr bei der mentalen Matchvorbereitung achten solltet. Wenn auch du Fragen rund um das Thema Takik- und Mentaltraining hast schreib es mir gerne in die Kommentare. Und denk dran den Podcast zu abonnieren, damit du in Zukunft keine Folge verpasst. Wenn dir die Podcastfolge gefallen hat würde ich mich über ein "
Die gesamte Episode gibt es unter www.patreon.com/advantagepodcast.Ich habe ein 20 minütiges Kennenlern–Gespräch mit dem erst 17-jährigen DTB–Talent Max Rehberg auf der Anlage der BMW Open geführt. Es ging um seine lange Zwangspause, sein Team, den Weg nach oben, das Abi und die Turnierplanung zu Coronazeiten. Anschließend folgt eine Stunde mit Patrik Kühnen über sein Turnier, die generelle Ausrichtung, die Digitalisierung im Tennis und seine eigene Karriere.
Der Porsche Tennis GP erwartet am Sonntag das große Finale und ich hatte diese Woche die Gelegenheit, mit dem langjährigen Turnierdirektor Markus Günthardt (seit 2005) die neue Folge aufzunehmen. Natürlich ging es um die Aufbereitung des Turniers unter Coronaregeln, finanzielle Einbußen und Konsequenzen, aber auch generell um das Turnier. Außerdem haben wir über Modernisierung und Digitalisierung des Profitennis gesprochen sowie Zuständigkeiten. Und Günthardt nahm auch Stellung zu den fehlenden Dopingtests beim Sharapova-Comeback 2017. Nachdem es vor 3 Tagen exklusiv und in ganzer Länge für Patreons auf www.patreon.com/advantagepodcast online ging, habe ich heute ausnahmsweise mal die gabtw Folge online gestellt - weil es um wichtige Fragen ging.
Willkommen zu einem neuen Zwischenruf von Chip & Charge - dieses Mal mit einem Zwischenruf und einem Interview mit dem Turnierdirektor der Cologne Open, Oliver Mueller. Die Cologne Open sollten eigentlich in diesem Jahr ihre Premiere feiern. Als Vorbereitungsturnier direkt in der Woche vor den French Open. Dafür lief die Planung, auch ohne Zuschauer wäre das Organisationsteam in der Lage gewesen, dieses Turnier zu stemmen. Doch daraus wird nichts. Corona lässt es nicht zu. Das Infektionsgeschehen in Deutschland und vor allen Dingen in Nordrhein-Westfalen verhindert derzeit eine erfolgreiche Durchführung des Turniers. Dazu kommen Einreisebeschränkungen für die Spielerinnen. Derzeit ist nicht zu sagen, wer wann wie lange in Quarantäne muss. Oliver Mueller und sein Team planen daher für 2022. Im Interview mit Andreas spricht Herr Müller über die Entscheidung, die Gespräche mit WTA, der Stadt Köln und dem Land Nordrhein-Westfalen sowie dem Ausblick auf 2022.
Willkommen zu einem neuen Zwischenruf von Chip & Charge - dieses Mal mit einem Zwischenruf und einem Interview mit dem Turnierdirektor der Cologne Open, Oliver Mueller. Die Cologne Open sollten eigentlich in diesem Jahr ihre Premiere feiern. Als Vorbereitungsturnier direkt in der Woche vor den French Open. Dafür lief die Planung, auch ohne Zuschauer wäre das Organisationsteam in der Lage gewesen, dieses Turnier zu stemmen. Doch daraus wird nichts. Corona lässt es nicht zu. Das Infektionsgeschehen in Deutschland und vor allen Dingen in Nordrhein-Westfalen verhindert derzeit eine erfolgreiche Durchführung des Turniers. Dazu kommen Einreisebeschränkungen für die Spielerinnen. Derzeit ist nicht zu sagen, wer wann wie lange in Quarantäne muss. Oliver Mueller und sein Team planen daher für 2022. Im Interview mit Andreas spricht Herr Müller über die Entscheidung, die Gespräche mit WTA, der Stadt Köln und dem Land Nordrhein-Westfalen sowie dem Ausblick auf 2022....
Willkommen zu einem neuen Zwischenruf von Chip & Charge - dieses Mal mit einem Zwischenruf und einem Interview mit dem Turnierdirektor der Cologne Open, Oliver Mueller. Die Cologne Open sollten eigentlich in diesem Jahr ihre Premiere feiern. Als Vorbereitungsturnier direkt in der Woche vor den French Open. Dafür lief die Planung, auch ohne Zuschauer wäre das Organisationsteam in der Lage gewesen, dieses Turnier zu stemmen. Doch daraus wird nichts. Corona lässt es nicht zu. Das Infektionsgeschehen in Deutschland und vor allen Dingen in Nordrhein-Westfalen verhindert derzeit eine erfolgreiche Durchführung des Turniers. Dazu kommen Einreisebeschränkungen für die Spielerinnen. Derzeit ist nicht zu sagen, wer wann wie lange in Quarantäne muss. Oliver Mueller und sein Team planen daher für 2022. Im Interview mit Andreas spricht Herr Müller über die Entscheidung, die Gespräche mit WTA, der Stadt Köln und dem Land Nordrhein-Westfalen sowie dem Ausblick auf 2022....
Willkommen zu einer neuen Ausgabe der "Challenger Corner" - Heute mit einem Überblick über die beiden Turniere in Marbella, die in den letzten zwei Wochen durchgeführt wurden. Erst gab es ein ATP Challenger, das für den Sieger 80 Punkte bereit hielt. In der Woche drauf ging es dann beim ATP-Turnier um 250 Punkte. Florian Heer von tennis-tourtalk.com war vor Ort in Marbella und hat sich beide Turniere angeschaut. Das Challenger findet dort schon seit ein paar Jahren statt, das ATP-Turnier ist in diesem Jahr mit einer 1-Jahres-Lizenz ausgestattet. In dieser Woche hätten eigentlich Turniere in Houston und Marrakesch stattfinden sollen, die aber beide der Pandemie zum Opfer fielen. Turnierdirektor in Marbella ist ein im deutschen Sprachraum alter Bekannter. Ronnie Leitgeb war in den 80er- und 90er Jahren der Coach von Thomas Muster und führte den zur Nummer eins der Weltrangliste. Danach war er in diversen Positionen im österreichischen Tennis zu finden, unter anderem auch ÖTV-Präsident. Mit Leitgeb sprach Florian vor Ort. Gewonnen wurde das Turnier von Gianluca Mager. Auch ihn hatte Florian im Interview. Andreas (Chip & Charge) und Florian sprechen auch noch über die anderen Turniere, die in der letzten Woche stattfanden.
Willkommen zu einer neuen Ausgabe der "Challenger Corner" - Heute mit einem Überblick über die beiden Turniere in Marbella, die in den letzten zwei Wochen durchgeführt wurden. Erst gab es ein ATP Challenger, das für den Sieger 80 Punkte bereit hielt. In der Woche drauf ging es dann beim ATP-Turnier um 250 Punkte. Florian Heer von tennis-tourtalk.com war vor Ort in Marbella und hat sich beide Turniere angeschaut. Das Challenger findet dort schon seit ein paar Jahren statt, das ATP-Turnier ist in diesem Jahr mit einer 1-Jahres-Lizenz ausgestattet. In dieser Woche hätten eigentlich Turniere in Houston und Marrakesch stattfinden sollen, die aber beide der Pandemie zum Opfer fielen. Turnierdirektor in Marbella ist ein im deutschen Sprachraum alter Bekannter. Ronnie Leitgeb war in den 80er- und 90er Jahren der Coach von Thomas Muster und führte den zur Nummer eins der Weltrangliste. Danach war er in diversen Positionen im österreichischen Tennis zu finden, unter anderem auch ÖTV-Präsident. Mit Leitgeb sprach Florian vor Ort. Gewonnen wurde das Turnier von Gianluca Mager. Auch ihn hatte Florian im Interview. Andreas (Chip & Charge) und Florian sprechen auch noch über die anderen Turniere, die in der letzten Woche stattfanden. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Willkommen zu einer neuen Ausgabe der "Challenger Corner" - Heute mit einem Überblick über die beiden Turniere in Marbella, die in den letzten zwei Wochen durchgeführt wurden. Erst gab es ein ATP Challenger, das für den Sieger 80 Punkte bereit hielt. In der Woche drauf ging es dann beim ATP-Turnier um 250 Punkte. Florian Heer von tennis-tourtalk.com war vor Ort in Marbella und hat sich beide Turniere angeschaut. Das Challenger findet dort schon seit ein paar Jahren statt, das ATP-Turnier ist in diesem Jahr mit einer 1-Jahres-Lizenz ausgestattet. In dieser Woche hätten eigentlich Turniere in Houston und Marrakesch stattfinden sollen, die aber beide der Pandemie zum Opfer fielen. Turnierdirektor in Marbella ist ein im deutschen Sprachraum alter Bekannter. Ronnie Leitgeb war in den 80er- und 90er Jahren der Coach von Thomas Muster und führte den zur Nummer eins der Weltrangliste. Danach war er in diversen Positionen im österreichischen Tennis zu finden, unter anderem auch ÖTV-Präsident. Mit Leitgeb sprach Florian vor...
Willkommen zu einer neuen Ausgabe der "Challenger Corner" - Heute mit einem Überblick über die beiden Turniere in Marbella, die in den letzten zwei Wochen durchgeführt wurden. Erst gab es ein ATP Challenger, das für den Sieger 80 Punkte bereit hielt. In der Woche drauf ging es dann beim ATP-Turnier um 250 Punkte. Florian Heer von tennis-tourtalk.com war vor Ort in Marbella und hat sich beide Turniere angeschaut. Das Challenger findet dort schon seit ein paar Jahren statt, das ATP-Turnier ist in diesem Jahr mit einer 1-Jahres-Lizenz ausgestattet. In dieser Woche hätten eigentlich Turniere in Houston und Marrakesch stattfinden sollen, die aber beide der Pandemie zum Opfer fielen. Turnierdirektor in Marbella ist ein im deutschen Sprachraum alter Bekannter. Ronnie Leitgeb war in den 80er- und 90er Jahren der Coach von Thomas Muster und führte den zur Nummer eins der Weltrangliste. Danach war er in diversen Positionen im österreichischen Tennis zu finden, unter anderem auch ÖTV-Präsident. Mit Leitgeb sprach Florian vor...
Im zweiten Teil des Interviews mit Ex-Profifußballer Philipp Lahm geht es um seine Prognose für die EM in diesem Jahr, aber auch seine Funktion bei der Organisation der nächsten EM im eigenen Land. Was wünscht er sich, was will er erreichen, wie sehen seine konkreten Pläne aus? Außerdem wird nochmals nachgefragt, ob er sich die Nachfolge von Jogi Löw vorstellen kann, anzutreten. Es ist sehr interessant, wie er antwortet. Hört mal rein. Philipp Lahm spricht außerdem über seine Meinung zu Bayern München und ob er sich vorstellen kann, ob und wie andere Mannschaften eine ernsthafte Konkurrenz in Zukunft sein können. Er antwortet auf die Reise des FCB nach Katar und wie er das in diesen Zeiten findet. Es wird noch über verschiedene Trainer gesprochen, die ihn auf seinem Weg nachhaltig beeinflusst haben und warum. Es ist spannend seine Meinung über die Charaktere dieser Trainer zu hören. Insgesamt ist dieser zweite Teil des Interviews mit Philipp Lahm ebenso spannend wie der erste, den Ihr Euch vorher anhören könnt, bevor Ihr hier reinklickt. Der erste Teil lief gestern und ist natürlich, wie auch alle anderen Folgen von „Die Chefredakteurin“ abrufbar. Wenn Ihr für die große Fragestunde am Sonntag noch Fragen oder Meinungen zu den Themen des Podcasts der letzten Woche oder direkt an die Chefredakteurin Anja K. Fließbach habt, könnt Ihr diese gern hier bei den Bewertungen oder über Instagram an @disy_fliessi senden. Wir werden uns mit Euch in Verbindung setzen. Die Chefredakteurin erreicht Ihr unter: Instagram - https://www.instagram.com/disy_fliessi/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/anja-fliessbach Facebook - https://www.facebook.com/anjafliessbach/ Twitter - https://twitter.com/anjafliessbach oder über www.disy-magazine.de Das Buch: Tore, Titel, tolle Spiele – Geschäft, Rassismus, Depression. Beide Ebenen gehören zur Welt des modernen Fußballs. Mit seiner sportlichen Intensität begeistert er die Fans rund um den Globus, doch wer Fußball auf höchstem Niveau spielen will, von dem verlangt er äußersten Einsatz und Disziplin. Philipp Lahm gehörte zu den Besten dieses Sports und hat wie kaum ein Zweiter dessen Sonnen- und Nachtseiten kennengelernt. Philipp Lahm ist DFB-Ehrenspielführer, Kapitän der Weltmeister-Mannschaft 2014 und mit dem FC Bayern Triple-Sieger 2013. Er hat die Philipp Lahm-Stiftung für Sport und Bildung gegründet, mit der er Kindern und Jugendlichen in Deutschland und Südafrika hilft, ihren Weg ins Leben zu finden. Gegenwärtig bereitet er als Turnierdirektor die Europameisterschaft 2024 in Deutschland vor. Weitere Infos zum Buch gibt es beim C.H.Beck Verlag: https://www.chbeck.de/30934913
Ex-National und FC Bayern München - Spieler Philipp Lahm veröffentlicht dieser Tage sein zweites Buch. Während das erste eine Biografie war, ist „Das Spiel“ eine Sammlung seiner Ansichten und Erfahrungen über den Fußball. In diesem Interview im Podcast „Die Chefredakteurin“ und im Buch erzählt er offen, kritisch und begeistert. Tore, Titel, tolle Spiele – Geschäft, Rassismus, Depression. Beide Ebenen gehören zur Welt des modernen Fußballs. Mit seiner sportlichen Intensität begeistert er die Fans rund um den Globus, doch wer Fußball auf höchstem Niveau spielen will, von dem verlangt er äußersten Einsatz und Disziplin. Philipp Lahm gehörte zu den Besten dieses Sports und hat wie kaum ein Zweiter dessen Sonnen- und Nachtseiten kennengelernt. Philipp Lahm ist DFB-Ehrenspielführer, Kapitän der Weltmeister-Mannschaft 2014 und mit dem FC Bayern Triple-Sieger 2013. Er hat die Philipp Lahm-Stiftung für Sport und Bildung gegründet, mit der er Kindern und Jugendlichen in Deutschland und Südafrika hilft, ihren Weg ins Leben zu finden. Gegenwärtig bereitet er als Turnierdirektor die Europameisterschaft 2024 in Deutschland vor. Weitere Infos zum Buch gibt es beim C.H.Beck Verlag: https://www.chbeck.de/30934913 Die Chefredakteurin erreicht Ihr unter: Instagram - https://www.instagram.com/disy_fliessi/ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/anja-fliessbach Facebook - https://www.facebook.com/anjafliessbach/ Twitter - https://twitter.com/anjafliessbach oder über www.disy-magazin.de
Die Australian Open sind vorbei, die ATP- und WTA-Tour nimmt wieder ihre Turniere auf. Die ATP Challenger Tour hat auch während des ersten Grand Slams nicht gestoppt. So war unter anderem Andy Murray in Biella im Einsatz. Dort finden in den nächsten Wochen noch weitere Challenger Indoor statt. Diese Woche ist der Challenger-Tross unter anderem in Nur-Sultan unterwegs. Dazu findet auf Gran Canaria das erste Mal seit mehr als einem Jahrzehnt ein Challenger-Turnier statt. Im Cortijo Club De Campo in Telde spielen die Sandplatzspezialisten Spaniens, Italiens und weiterer Nationen um Weltranglistenpunkte. Eine Vorschau auf dieses Turnier könnt ihr zum Beispiel bei tennis-tourtalk.com lesen. Dort wird auch ein 18-jähriger Deutscher mit einer Wild Card aufschlagen. Mark Owen Endler ist bislang nur den Wenigsten in der Tennisszene ein Begriff. Endler, der Vater Deutscher, die Mutter US-Amerikanerin, spielt für Deutschland und hatte in den letzten Wochen auch mit David Marrero zusammen Doppel gespielt. Marrero fungiert in dieser Woche als Turnierdirektor. Er ist in der neuen Ausgabe der Challenger Corner neben Endler auch zu hören. Andreas Thies (Chip & Charge) und Florian Heer (tennis-tourtalk.com) sprechen über das Turnier, das in dieser Woche über die Bühne geht. Einen ersten Bericht über Endler könnt ihr hier lesen. Außerdem sprechen Andreas und Florian auch über das Challenger in Potchefstroom in der letzten Woche, das im Doppel von Raven Klaasen und Ruan Roelofse gewonnen wurde. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Australian Open sind vorbei, die ATP- und WTA-Tour nimmt wieder ihre Turniere auf. Die ATP Challenger Tour hat auch während des ersten Grand Slams nicht gestoppt. So war unter anderem Andy Murray in Biella im Einsatz. Dort finden in den nächsten Wochen noch weitere Challenger Indoor statt. Diese Woche ist der Challenger-Tross unter anderem in Nur-Sultan unterwegs. Dazu findet auf Gran Canaria das erste Mal seit mehr als einem Jahrzehnt ein Challenger-Turnier statt. Im Cortijo Club De Campo in Telde spielen die Sandplatzspezialisten Spaniens, Italiens und weiterer Nationen um Weltranglistenpunkte. Eine Vorschau auf dieses Turnier könnt ihr zum Beispiel bei tennis-tourtalk.com lesen. Dort wird auch ein 18-jähriger Deutscher mit einer Wild Card aufschlagen. Mark Owen Endler ist bislang nur den Wenigsten in der Tennisszene ein Begriff. Endler, der Vater Deutscher, die Mutter US-Amerikanerin, spielt für Deutschland und hatte in den letzten Wochen auch mit David Marrero zusammen Doppel gespielt. Marrero fungiert in dieser Woche als Turnierdirektor. Er ist in der neuen Ausgabe der Challenger Corner neben Endler auch zu hören. Andreas Thies (Chip & Charge) und Florian Heer (tennis-tourtalk.com) sprechen über das Turnier, das in dieser Woche über die Bühne geht. Einen ersten Bericht über Endler könnt ihr hier lesen. Außerdem sprechen Andreas und Florian auch über das Challenger in Potchefstroom in der letzten Woche, das im Doppel von Raven Klaasen und Ruan Roelofse gewonnen wurde.
Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Chip & Charge auf meinsportpodcast.de - Heute mit einem Update zu den Cologne Open, die ab dem 15. Mai in Köln stattfinden sollen. Mitte November hatte Andreas schon mal mit Oliver Müller, dem Turnierdirektor der Cologne Open gesprochen. Damals ging es um die ersten Schritte des Turniers und was passiert war, seitdem die Organisatoren die Lizenz für ein WTA-Turnier erworben haben. Seitdem sind acht Wochen vergangen. Acht Wochen, in denen die Nachrichtenlage auf dieser Welt nicht besser geworden ist. Nach wie vor sind viele Unsicherheiten da und die Situation rund um die Bekämpfung des Corona-Virus immer noch wacklig. In Zusammenarbeit mit den Cologne Open werden wir bei Chip & Charge jetzt regelmäßig von den Vorbereitungen des WTA250-Turniers berichten. Bis zum ersten Ballwechsel im Mai wollen wir damit einen Einblick bekommen, was dahinter steckt, ein WTA-Turnier quasi vom weißen Blatt Papier bis zum Startschuss zu organisieren. Den Anfang macht der Turnierdirektor. Er spricht mit Andreas über den Fortgang der Organisation in den letzten acht Wochen. Über die Gespräche mit den Gesundheitsbehörden, über die Einreise und die Unterbringung von Spielerinnen anhand eines Katalogs von der WTA und den Unsicherheiten, was den Kartenvorverkauf angeht.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge. Die Sendung beginnt nicht wie gewohnt mit einer Ergebnisschau, sondern mit einem Interview, das Andreas mit dem Turnierdirektor der Cologne Open Oliver Müller geführt hat. Das WTA-Event wird ab dem nächsten Jahr in Köln stattfinden in der Vorwoche zu den French Open. Andreas und Herr Müller sprechen über die Pläne für das Turnier, aber natürlich auch die besondere Corona-Situation und wie die kürzlichen Kommentare von Barbara Rittner zustande kamen, dass die WTA kein Turnier in Köln in diesem Herbst hätte veranstalten wollen. Sabalenkas exzellenter Jahresabschluss Nach dem Interview gehen Andreas und Philipp durch das Turniergeschehen der letzten beiden Wochen, angefangen mit dem WTA-Turnier in Linz. Dort konnte Aryna Sabalenka ihren guten Herbst fortsetzen, gewann das Finale gegen ihre Doppelpartnerin Elise Mertens. Auch die beiden Halbfinalistinnen Ekaterina Alexandrova und Barbora Krejcikova werden mit ihrer Woche in Linz zufrieden gewesen sein. Medvedev in der 2019er-Version Im nächsten Segment geht es zuerst um das Masters Turnier in Paris. Hier konnte sich Daniil Medvedev durchsetzen, der das Finale gegen Alexander Zverev gewann. Für Medvedev der dritte Masters Titel seine Karriere und ein Aufgalopp nach einem eher durchschnittlichen Jahr. In Sofia in der vergangenen Woche gab es sogar ein Debüt. Denn dort konnte Jannik Sinner den ersten ATP-Titel seiner Karriere gewinnen. Der 19-jährige Italiener holte das Finale gegen Vasek Pospisil im Tiebreak des dritten Satzes. Sinner hatte allerdings keine Chance mehr auf den metaphorischen Zug nach London aufzuspringen. Dort findet seit Sonntag das Jahresendfinale der Herren statt. Andreas und Philipp sprechen über die Auslosung und werden am Mittwoch, Samstag und Sonntag jeweils in Dailys über die Ergebnisse berichten. Zum Ende der heutigen Sendung gibt es noch ein News-Segment, natürlich inklusive eines Updates zu den Vorwürfen häuslicher Gewalt gegen Alexander Zverev. Andreas und Philipp arbeiten die Neuigkeiten der letzten zwei Wochen in diesem Fall auf und erwähnen dabei auch diesen Artikel, in dem Olga Sharypova ausführlich über die Gewaltvorwürfe gegen ihren Ex-Freund Alexander Zverev spricht.
Die ATP Challenger Tour hat am 3. Juli einen Weg zurück aus der Corona-Krise bekannt gegeben. Ab dem 17. August soll in Italien und Tschechien das Turniergeschehen wieder aufgenommen werden. Wie realistisch der Plan ist, werden die nächsten Wochen zeigen. Es ist allerdings ein Silberstreif am Horizont, der dort für Spieler und Turnierverantwortliche erscheint. Geplant sind unter anderem auch zwei Turniere in Orlando. Florida ist derzeit einer der Hotspots des Corona-Virus. Auch hier steht also der Plan noch auf tönernen Füßen. Andreas Thies (Chip & Charge) und Florian Heer, Macher von tennis-tourtalk.com, haben die Daten, an denen Tennis wieder auf der Ebene unterhalb der ATP-Tour gespielt werden soll. Unterhalb der Challenger Tour befindet sich die ITF mit ihrer World Tennis Tour. Ein Turnier, das inzwischen traditionell in den deutschen Sommerferien stattfindet, sind die Überlingen Open. Sie hätten in diesem Jahr zum 13. Mal ausgetragen werden sollen. Doch daraus wird nichts. Andreas und Florian haben sich Markus Dufner, Turnierdirektor des "M15"-Turniers in den Podcast eingeladen. Herr Dufner spricht über die Voraussetzungen, unter denen ein Turnier hätte stattfinden können. Diese Anforderungen waren den Machern in Überlingen in diesem Jahr nicht umzusetzen, deswegen wurde die diesjährige Ausgabe abgesagt und es wird auf 2021 hingearbeitet. Ein kleiner Trost war, dass in Überlingen eine Turnierwoche der German Pro Series, der Turnierserie des Deutschen Tennisbundes, abgehalten wurde. Auch über die Erfahrungen mit der Turnierserie spricht Herr Dufner.
Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe der Challenger Corner auf meinsportpodcast.de. Heute haben Florian Heer und Andreas Thies einen Interviewgast. Die Challenger-Saison hat ab Ende Juli keinen Kalender mehr. Die Saison pausiert eh bis Mitte Juli. Eine Entscheidung über die Fortführung der Tennis-Saison soll Mitte Mai fallen. Bis dahin steht noch nicht fest, was auch mit den Challengern passieren soll, die ab Anfang August über die Bühne gehen sollen. Eins der Turniere, das bislang noch nicht weiß, was passieren wird, ist das Challenger in Meerbusch. Bis dato laufen die Planungen noch weiter. Doch Marc Raffel, Turnierdirektor des Turnieres in Meerbusch, ist nicht sonderlich optimistisch, was die Ausrichtung des Challengers in diesem Jahr angeht. Anders sieht es bei der geplanten Turnierserie des Deutschen Tennisbundes aus. Hier werden Troisdorf, ein Standort eines Futures, das in diesem Jahr nicht stattfinden wird, und Meerbusch Austragungsorte einer Vorrunde sowie eines Halbfinals sein. Und hier steht Raffel mit seinem Team Gewehr bei Fuß. Auch besteht die Hoffnung, dass in Meerbusch, das im Juli der Austragungsort sein soll, vielleicht auch ein paar Zuschauer auf die Anlage gelassen werden können. Im Interview mit Florian Heer von tennis-tourtalk.com und Andreas Thies von Chip & Charge denkt Raffel auch über die Zukunft des Tennis nach. Im Gespräch äußert er interessante Ansätze, das Thema Welttennis wieder regionaler werden zu lassen. Es gibt zwei Dinge, mit denen das Tennis zu kämpfen hat. Die Corona-Krise als aktuellem Hindernis und der Klimakrise im Allgemeinen. Wenn euch gefällt, was Florian und Andreas machen, freuen sie sich über Bewertungen und Rezensionen bei iTunes. Folgt ihnen auch bei Instagram und Twitter!
In Höhr-Grenzhausen fand am letzten Wochenende das erste von drei geplanten Turnieren einer neu geschaffenen Exhibition-Serie statt. Yannick Hanfmann wurde der Premierensieger. Andreas Thies von Chip & Charge und Florian Heer von tennis-tourtalk.com haben mit dem Turnierdirektor von Exo-Tennis, Ruben Herrera, gesprochen. Es sieht momentan nicht gut aus für das Welttennis. Der Start von WTA- und ATP-Tour wird immer wieder verschoben, selbst die Australian Open sind sich derzeit noch nicht sicher, ob eine Durchführung des ersten Grand Slams des Jahres 2021 möglich sein wird. Da ist Phantasie gefragt, um trotzdem Tennis anbieten zu können. Eine Möglichkeit, die jetzt in Rheinland-Pfalz entstanden ist: Exo-Tennis. Acht Spieler spielten dabei am letzten Wochenende im Modus "Jeder gegen jeden" den ersten Turniersieger aus. Yannick Hanfmann, der Andreas und Florian von der Challenger Corner schon vor einigen Wochen zum Interview bereitstand, gewann diese erste Ausgabe. Ruben Herrera ist Turnierdirektor von Exo-Tennis. Er stand für ein Interview zur Verfügung. Im Interview spricht er über den Start dieser Turnierserie und was ihn am meisten am ersten Wochenende überrascht hatte. Dazu gibt er Auskunft über die erste Ausgabe von Exo-Tennis in den USA, in der auch Frauen mitspielen werden. Taylor Townsend gehört hier zu den ersten Spielerinnen, die zusagten. Die Challenger Corner ist jetzt auch auf Instagram und Twitter! Folgen ausdrücklich erwünscht!
In diesen Zeiten ist Tennis ein rares Gut geworden. Live-Tennis gar gab es die letzten sechs Wochen quasi gar nicht. Am 1.5. fing ein kleines Turnier wieder an, Profitennis anzubieten. In Höhr-Grenzhausen spielten an diesem Wochenende acht Spieler in einem Exhibition-Turnier mit besonderen Regeln gegeneinander. Ein Silberstreif am Horizont. Tennis auf Profi-Niveau kann derzeit noch nicht gespielt werden. Das haben auch die Sparkassen Open zu spüren bekommen. Immer während Wimbledon ausgespielt, mussten die Verantwortlichen im März feststellen, dass nicht nur das wichtigste Rasenturnier der Welt abgesagt wurde, sondern auch der Profi-Spielbetrieb bis Mitte Juli. Das hieß auch für das mehrfach als bestes Challenger der Welt prämierte Turnier in Braunschweig: Konzentration auf 2021. In der neuen Ausgabe der "Challenger Corner" haben Andreas Thies von "Chip & Charge" und Florian Heer, Macher von tennis-tourtalk.com, mit dem Turnierdirektor der Sparkassen Open, Volker Jäcke, gesprochen. Herr Jäcke gibt Auskunft darüber, wie die Organisatoren auch mit Corona zu kämpfen hatten, was die Absage bedeutet und was auch die Sponsoren gesagt haben, ob man 2021 wieder mit dabei ist. In den letzten Wochen gab es darüber hinaus die ersten Informationen darüber, dass die Macher des Turnieres darauf hoffen, dass Ende des Jahres noch gespielt werden kann. Dann würde in Braunschweig ein Hallen-Challenger geplant werden.
Die Zweifel werden häufiger und lauter ausgesprochen. Wird es Tennis in diesem Jahr noch auf internationalem Niveau geben? Wird die Saison abgesagt? Bis Mitte Juli findet auf der WTA- und ATP-Tour kein Turnier statt. Als letztes wurde grad das Turnier in Wimbledon abgesagt. Zwei Monate Vorbereitung auf der Anlage mit vielen Menschen hätte es bedurft, ein Turnier auf Grand-Slam-Ebene zu organisieren. Das schien nicht möglich und so zog Wimbledon die Notbremse. Auch kleinere Turniere haben mit den Folgen der Corona-Krise zu kämpfen. Was für ATP-Turniere gilt, gilt selbstverständlich auch für Challenger-Turniere. Einen Schritt weiter gingen die Organisatoren der Wilhelmshöhe Open, dem größten Turnier auf ITF-Ebene in Deutschland. Sie sagten ihr Turnier, das in der Woche nach Wimbledon hätte stattfinden sollen, auch schon ab. Die Gründe sind vielfältig, wie Dr. Eberhard Engelmann, Turnierdirektor, im Interview bestätigt. Ein Turnier dieser Größenordnung ist abhängig von den vielen kleineren und größeren Sponsoren, die dafür sorgen, dass solch ein Turnier durchgeführt werden kann. Die Sponsorensuche ist allerdings rund um die Corona-Krise deutlich erschwert worden. Die Geschäftsinhaber haben derzeit andere Sorgen als Sponsoring für ein Tennisturnier. Dr. Engelmann hofft im Interview, dass es die Wilhelmshöhe Open auch im Jahr 2021 geben wird.
Tennis steht still dieser Tage. Das ist keine Neuigkeit und doch müssen Spielerinnen, Spieler, Offizielle und Turnierdirektoren damit umgehen. In der neuen Ausgabe der #ChallengerCorner haben sich Andreas Thies von Chip & Charge und Florian Heer von unserem Kooperationspartner tennis-tourtalk.com des Themas der Challenger-Turniere angenommen. Welche Herausforderungen haben die Turniere bei ihrer Planung? Worauf müssen sie Rücksicht nehmen, was gibt es noch an Potential, vielleicht auf einen anderen Termin zu wechseln. Florian und Andreas haben Metehan Cebeci zu Gast, den Turnierdirektor des Neckarcup in Heilbronn. Cebeci ist nicht nur Turnierdirektor, sondern auch Inhaber der Tennisschule gleichen Namens und eines Tennisshops. Er hat direkt mit den Auswirkungen der Corona-Krise zu kämpfen. Nicht nur wegen der Schule und des Ladengeschäfts, sondern auch wegen des Challengers, das Mitte Mai, zwei Wochen vor den French Open hätte stattfinden sollen. Das Turnier ist gespickt mit Weltklassesiegern in seinen bisherigen sechs Ausgaben. Jan-Lennard Struff und Nikoloz Basilashvili gehörten wie Alexander Zverev 2015 schon zu den Siegern bei diesem Turnier. Auch Kevin Krawietz und Andreas Mies hatten dieses Turnier schon erfolgreich bestritten. 2019 gewannen sie die Doppel-Konkurrenz. Cebeci spricht darüber, dass die Vorbereitungen schon fast abgeschlossen sind und dass er derzeit auf der Suche nach einem Ersatztermin für sein Turnier ist.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Die ATP hat am Mittwoch angekündigt, ab der kommenden Saison ein neues Turnier in Vorbereitung auf Wimbledon auszutragen. Auf der spanischen Insel Mallorca findet ein Event der 250er-Kategorie statt, dafür ist das Rasen-Turnier von Antalya Geschichte. Die Mallorca Championships, wie das Turnier heißen soll, schütten insgesamt 900.000 Euro an Preisgeld aus, und feiern von 20. bis 27. Juni 2020 ihre Premiere. Toni Nadal, Onkel von Rafael Nadal, wird als Turnierdirektor fungieren. Im Rahmen des jährlichen Rankings Best Global Brands der in New York ansässigen Marketingberatung Interbrand wurden die 100 wertvollsten Marken mit ihren Werten aufgelistet. Apple belegt mit einem Markenwert von umgerechnet 211,43 Milliarden Euro den ersten Platz. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Google mit 151,38 Milliarden Euro sowie Amazon mit 113,06 Milliarden Euro. Die wertvollste deutsche Marke ist wie auch im vergangenen Jahr Mercedes-Benz. Markenwert: geschätzte 45,88 Milliarden Euro. Weitere deutsche Konzerne unter den Top 50 sind: BMW (Platz 11), SAP (Platz 20), Volkswagen (Platz 40), Audi (Platz 42), Allianz (Platz 43), Adidas (Platz 45) und Porsche (Platz 50). Neun Unternehmen aus den Top 20 engagieren sich breitflächig im Sponsoring: Apple (unter anderem Sponsor vom FC Bayern München), Coca-Cola (Deutscher Fußball-Bund und Borussia Dortmund), Samsung (Internationalen Olympischen Komitees und DFB), Toyota (IOC, Deutscher Olympischer Sportbund und Kölner Haie), Mercedes-Benz (VfB Stuttgart), McDonalds (FIFA und Hertha BSC), BMW (DTM, BWM International Open und Biathlon), Nike (FC Barcelona, Paris Saint-Germain und Tottenham Hotspurs), SAP (FCB, TSG Hoffenheim und DFB). Die Deutsche Eishockey Liga (DEL), die Easycredit Basketball Bundesliga (BBL) und die Liqui Moly Handball-Bundesliga (HBL) haben nach SPONSORs-Informationen ihren jeweiligen Gesamtumsatz in der Saison 2018/19 im Vergleich zur Vorsaison steigern können. Die DEL kam auf einen Gesamtumsatz von rund 130 Millionen Euro; 14 Prozent plus zum Vorjahr. Die BBL machte 2018/19 einen Umsatz von 128 Millionen Euro, vier Prozent mehr. Die HBL erzielte derweil in der Spielzeit 2018/19 einen Gesamtumsatz von 105 Millionen Euro und damit drei Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Die ATP hat am Mittwoch angekündigt, ab der kommenden Saison ein neues Turnier in Vorbereitung auf Wimbledon auszutragen. Auf der spanischen Insel Mallorca findet ein Event der 250er-Kategorie statt, dafür ist das Rasen-Turnier von Antalya Geschichte. Die Mallorca Championships, wie das Turnier heißen soll, schütten insgesamt 900.000 Euro an Preisgeld aus, und feiern von 20. bis 27. Juni 2020 ihre Premiere. Toni Nadal, Onkel von Rafael Nadal, wird als Turnierdirektor fungieren. Im Rahmen des jährlichen Rankings Best Global Brands der in New York ansässigen Marketingberatung Interbrand wurden die 100 wertvollsten Marken mit ihren Werten aufgelistet. Apple belegt mit einem Markenwert von umgerechnet 211,43 Milliarden Euro den ersten Platz. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Google mit 151,38 Milliarden Euro sowie Amazon mit 113,06 Milliarden Euro. Die wertvollste deutsche Marke ist wie auch im vergangenen Jahr Mercedes-Benz. Markenwert: geschätzte 45,88 Milliarden Euro. Weitere deutsche Konzerne unter den Top 50 sind: BMW (Platz 11), SAP (Platz 20), Volkswagen (Platz 40), Audi (Platz 42), Allianz (Platz 43), Adidas (Platz 45) und Porsche (Platz 50). Neun Unternehmen aus den Top 20 engagieren sich breitflächig im Sponsoring: Apple (unter anderem Sponsor vom FC Bayern München), Coca-Cola (Deutscher Fußball-Bund und Borussia Dortmund), Samsung (Internationalen Olympischen Komitees und DFB), Toyota (IOC, Deutscher Olympischer Sportbund und Kölner Haie), Mercedes-Benz (VfB Stuttgart), McDonalds (FIFA und Hertha BSC), BMW (DTM, BWM International Open und Biathlon), Nike (FC Barcelona, Paris Saint-Germain und Tottenham Hotspurs), SAP (FCB, TSG Hoffenheim und DFB). Die Deutsche Eishockey Liga (DEL), die Easycredit Basketball Bundesliga (BBL) und die Liqui Moly Handball-Bundesliga (HBL) haben nach SPONSORs-Informationen ihren jeweiligen Gesamtumsatz in der Saison 2018/19 im Vergleich zur Vorsaison steigern können. Die DEL kam auf einen Gesamtumsatz von rund 130 Millionen Euro; 14 Prozent plus zum Vorjahr. Die BBL machte 2018/19 einen Umsatz von 128 Millionen Euro, vier Prozent mehr. Die HBL erzielte derweil in der Spielzeit 2018/19 einen Gesamtumsatz von 105 Millionen Euro und damit drei Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Die ATP hat am Mittwoch angekündigt, ab der kommenden Saison ein neues Turnier in Vorbereitung auf Wimbledon auszutragen. Auf der spanischen Insel Mallorca findet ein Event der 250er-Kategorie statt, dafür ist das Rasen-Turnier von Antalya Geschichte. Die Mallorca Championships, wie das Turnier heißen soll, schütten insgesamt 900.000 Euro an Preisgeld aus, und feiern von 20. bis 27. Juni 2020 ihre Premiere. Toni Nadal, Onkel von Rafael Nadal, wird als Turnierdirektor fungieren. Im Rahmen des jährlichen Rankings Best Global Brands der in New York ansässigen Marketingberatung Interbrand wurden die 100 wertvollsten Marken mit ihren Werten aufgelistet. Apple belegt mit einem Markenwert von umgerechnet 211,43 Milliarden Euro den ersten Platz. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Google mit 151,38 Milliarden Euro sowie Amazon mit 113,06 Milliarden Euro. Die wertvollste deutsche Marke ist wie auch im vergangenen Jahr Mercedes-Benz. Markenwert: geschätzte 45,88 Milliarden Euro. Weitere deutsche Konzerne unter den Top 50 sind: BMW (Platz 11), S...
In den letzten Wochen galten die Tennis-Schlagzeilen den großen Turnieren in Asien bei Damen und Herren, doch auch auf der Challenger-Tour, der Turnierserie unter den ATP-Turnieren, ist in den letzten Wochen einiges los gewesen. Andreas Thies (Chip & Charge) und Florian Heer (tennis-tourtalk.com) besprechen die letzten Wochen der Challenger-Tour und werfen auch einen Blick voraus auf die nächsten Wochen. Florian war in Barcelona in der Sanchez/ Casal-Academy. Die Macher sind Legenden des Sports. Sergio Casal und Emilio Sanchez waren in den 80ern ein Weltklasse-Doppel. Sergio Casal war zudem der einzige Spieler, der es geschafft hat, Boris Becker zwei Mal im Davis Cup zu besiegen. Casal ist der Turnierdirektor und er stand Florian auch Rede und Antwort im Interview. Großes Thema in Barcelona war Foxtenn. Zum ersten Mal wurde auf Sandplatz ein elektronisches Line Calling zur Unterstützung herangezogen. Die weitere große Story lieferte Salvatore Caruso. Bei den French Open schon in die dritte Runde gekommen, hat er seitdem sehr viele Punkte gesammelt. Er war der Turniersieger in Barcelona und ist dadurch in die Top 100 vorgestürmt. Auch Caruso stand vor Florians Mikrofon, ähnlich wie Jaume Munar, der die Top 100 derzeit verlassen hat. Im zweiten Teil geht es um einen Blick nach vorne. In den nächsten drei Wochen gibt es drei Challenger-Turniere in Deutschland. In Ismaning, Hamburg und Eckental wird um Weltranglistenpunkte gespielt. Die Turniere werden auch ein Sprungbrett für deutsche Profis sein, die sonst nicht so viele Spielmöglichkeiten haben.
In Europa werden so langsam aber sicher wieder die Sandplätze für die Saison hergerichtet. Der Winter war lang genug, die Hartplätze von den Profis lange genug strapaziert. Es wird Zeit, das Geschehen wieder auf die rote Asche zu verlegen. Auftakt der Istarska Rivijera In der neuen Ausgabe von "Challenger Corner" sprechen Florian Heer von tennis-tourtalk.com und Andreas Thies von Chip & Charge über genau diesen Wechsel auf den roten Sand. In Südosteuropa ist das Wetter schon wieder hervorragend und die ersten Sandplatzturniere können stattfinden. In Porec fand dabei der Auftakt zur "Istarska Rivijera" statt. Porec, Rovinj und Opatija sind die Standorte von drei Turnieren der niedrigsten Klasse der ITF World Tennis Tour. Florian war vor Ort und hat seine Eindrücke und Gespräche von vor Ort mitgebracht. Er sprach mit Branimir Horvat, Turnierdirektor in Porec, über die dieses Jahr eingeführte Pre-Qualifikation. Spieler, die über das Ranking nicht in ein Turnier reinkommen, können in einem Pre-Qualifying nach drei Siegen in das Qualifikationsturnier kommen. Solch ein Pre-Qualifying fand in Porec statt. Und es stellt die Veranstalter vor logistische Herausforderungen. Constantin Schmitz versucht es auf der Tour Außerdem sprach Florian mit Constantin Schmitz und Benjamin Hassan. Mit Schmitz sprach er erst nach dessen Halbfinaleinzug. Schmitz berichtete über das Leben auf der Future-Tour, dass er es jetzt versuchen wird, es als Profi zu schaffen und wo die Schwierigkeiten liegen. Anschließend verlor Schmitz zwar sein Halbfinale, aber mit Partner Benjamin Hassan gewann er das Doppelturnier. Mit beiden sprach Florian nach deren Turniersieg. Im zweiten Teil der Sendung geht es noch um das Challenger in Phoenix, das unter den Challengers ein regelrechtes Einhorn-Dasein fristet. Zwischen Indian Wells und Miami gelegen bietet es auf Challenger-Ebene das beste Feld, das man sich nur wünschen kann. Abschließend sprechen Andreas und Florian noch über Yannick Maden, der sich derzeit anschickt, die notwendigen Punkte zu sammeln, um bei den French Open direkt ins Hauptfeld zu kommen. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, wenn wir von euch hören. Lasst uns gerne bei iTunes eine Rezension und ein bisschen Feedback da. Schreibt uns, was ihr gut oder auch schlecht findet, oder welche Themen wir eurer Meinung nach mal in einer Sendung behandeln sollten.