Slow Marketing ist achtsames Marketing von innen nach außen. Ist dir Marketing zu viel, zu laut, zu hektisch? Hast du manchmal das Gefühl, nicht gesehen und gehört zu werden? Fühlst du dich überfordert von den vielen Möglichkeiten und sehnst dich nach mehr Struktur und einem roten Faden? Dann ist dieser Podcast genau richtig für dich! Ich zeige dir, wie du dir ein Marketing erschaffst, das zu dir passt, das sich leicht anfühlt, das deine Freude, Neugier und Kreativität weckt - und mit dem du genau die Menschen anziehst, denen du mit deinem Angebot am besten helfen kannst. Der Schlüssel dazu ist keine fertige Strategie von mir - sondern deine ureigene innere Weisheit. Lass dich fallen in ein Marketing, wie du es noch nie erlebt hast. Denn Marketing ist deine wahre Natur.
Rüdnitz, Biesenthal-Barnim, Barnim, Brandenburg, 16321, Deutschland

Ich mache es schon seit Jahren, habe aber lange Zeit ständig ein schlechtes Gewissen deshalb gehabt: Copywriting - die Kunst, Werbetexte zu verfassen. Darf man das, vor allem, wenn man sich der Wahrheit verschrieben hat, der Echtheit und Ehrlichkeit, dem Licht? Diese Folge klärt auf ...

Kennst du das Gefühl, voller Begeisterung gegen eine Wand zu rennen? Oft kommt dann schnell der Zweifel hoch: Vielleicht soll es einfach nicht sein? Aber ist es wirklich ein Zeichen, oder anders gefragt: Lohnt es sich, trotzdem weiterzugehen? Sich vielleicht sogar anzustrengen?

"Bettina, was mache ich falsch? Alle finden gut, was ich mache, aber niemand kauft mein Angebot ..." - Diese Frage wurde mir schon öfter gestellt, daher gehe ich in dieser Folge auf 7 mögliche Gründe (klassische + spirituelle) ein, die dahinter stehen können.

Puh, ist Marketing manchmal anstrengend! Aber dieses "anstrengend" ist ein sicherer Wegweiser (dass du gerade in die falsche Richtung rennst) - warum und welche zwei weit verbreitete Marketing-Mythen oft dahinter stecken, erfährst du in dieser Folge.

Handyspielen ist sinnlos? Zeitverschwendung? Naaa ... Eine Folge über Tempo, innere Erlaubnis – und warum Spielen manchmal die beste Strategie ist.

Kein Marketing-Tipp der Welt hilft, wenn dein Angebot innerlich blockiert ist. Erfahre, wie du Energie, Klarheit und Leichtigkeit zurückbringst und dich wieder mit dem verbindest, was wirklich durch dich in die Welt will.

Slow Marketing ist der Weg, der immer einfach UND klar ist? Ist leider nicht so. Marketing kann uns manchmal ziemlich challengen - das ist kein Bug, sondern ein Feature (um es in Programmierersprache zu sagen).

Perfektionismus kann einer der größten Bremsklötze sein - vor allem für Solopreneure, die alles alleine machen und deren Zeit knapp ist. Aber das heißt nicht, dass wir schlechte (oder nachlässige) Arbeit abliefern müssen. Für mich gibt es eine haarscharfe, aber glasklare Unterscheidung zwischen Perfektion (für hochwertige Produkte und Leistungen) und Perfektionismus (der dich nur ausbremst).

Manchmal stehen wir wie vor einer unsichtbaren Mauer aus Angst und Selbstzweifeln, nur weil wir etwas Neues beginnen möchten. Ich erinnere mich, wie oft ich Dinge nicht in Angriff genommen habe, weil ich überzeugt war, dass ich sie nicht zu Ende bringen könnte. Diese Episode enthüllt die Wahrheit hinter den Gründen, warum wir aufgeben, und zeigt, dass diese Ängste uns nicht zurückhalten sollten.

Slow Marketing ist nicht nur eine Strategie, sondern eine Philosophie, die Geduld, Timing und die Kunst des bewussten Handelns in den Mittelpunkt stellt. Ich nehme euch mit auf meine persönliche Reise, auf der ich gelernt habe, dass nicht alles erzwungen werden muss. Zwei zentrale Kräfte prägen Slow Marketing, und ich freue mich darauf, diese Erkenntnisse mit euch zu teilen, während wir gemeinsam die Hürden des Marketings hinter uns lassen und neue Perspektiven entdecken.

Wir sind wirklich gut darin, uns die Dinge auszureden, die wir uns von Herzen wünschen. Oder die uns ziehen, wie eine Glitzerspur ... Vor Kurzem hatte ich dazu eine Erkenntnis in neuer Tiefe - was, wenn wir dem Gefühl tatsächlich mehr vertrauen können als unseren zweifelnden Gedanken?

Null Motivation? Du brauchst einen Popo-Tritt oder eine harsche Ansage, um in die Gänge zu kommen? Warum das nicht wahr ist - und wie du liebevoller in dir selbst jede Motivation findest, die du brauchst (und gleich noch die Unterstützung des Lebens dazu) ...

Hast du dein Leben manchmal satt - zumindest in einigen Bereichen? Dann kämpfe nicht dagegen an. Bitte stattdessen bei der universellen Intelligenz nach einer neuen Realität ... Wie das geht und was ich dazu gesehen habe, teile ich mit dir in dieser Episode.

Du kennst das: Manche Dinge laufen wie von selbst, während andere sich anfühlen, als würdest du gegen eine unsichtbare Mauer rennen. Der Unterschied? Ob es ein echter Herzenswunsch ist oder ein Ziel, das dein Ego antreibt. In dieser Folge erfährst du, warum wahre Herzenswünsche oft viel leichter Realität werden – und warum es trotzdem manchmal klemmt. Und natürlich: Wie du diese Blockaden löst!

Du steckst mit deinem Hund in einem Problem fest, das scheinbar einfach nicht lösbar ist? Vielleicht hast du schon alles probiert – Training, Ratschläge, Strategien – und trotzdem ändert sich nichts? In dieser Folge spreche ich mit Christa Beckers, einer Transformativen Coach, die Menschen mit Hunden hilft, aus ihrer eigenen inneren Weisheit heraus Antworten zu finden. Warum der Schlüssel nicht im Außen liegt und wie du endlich Leichtigkeit in die Beziehung zu deinem Hund bringst – das erfährst du jetzt!

Selbstheilung funktioniert, wenn du dafür bereit bist. - Gesundheitscoach Michaela Thiede teilt im Interview ihre NEUE Entschlüssellungs-Methode, mit der JEDER seine Selbstheilungskräfte aktivieren kann.

Manipulierst du dich immer wieder selbst und kommst dadurch nie ans Ziel? Mir ging es genauso! Ich verrate dir wie ich es geschafft habe meine Muster zu erkennen und sie LIEBEVOLL zu durchbrechen.

"Eines der größten Bedauern im Leben ist es, das zu sein, was andere von dir erwarten, statt du selbst." - Shannon L. Alder Tust du manchmal Dinge anderen zuliebe? Um zu gefallen oder Zuspruch zu erhalten? Kannst du dort noch mehr dir selbst vertrauen und dir selbst zuliebe handeln?

Das Ego scheint in der spirituellen Szene immer der Teil in uns, den wir "wegmachen" müssen. Egal, ob auflösen, transzendieren, integrieren ... Es geht immer darum, dass er nicht da sein soll. Aber was ist überhaupt das Ego? Und ist ein Kampf dagegen wirklich so hilfreich für unser Erwachen?

Leben ist ein Kontaktsport, hat Sydney Banks schon gesagt. Wir geraten in Konflikte, egal wie "erwacht" und bewusst wir schon sind. Und dann? Was ist der beste Weg? Der Kurs in Wundern sagt - greife niemals an, aber was, wenn mir WIRKLICH jemand die Butter vom Brot nimmt? Soll ich mir das alles gefallen lassen?

Heilung bedeutet nicht, etwas wieder ganz zu machen (wie ich lange dachte). Heilung bedeutet nicht, etwas zu verbessern oder einen Mangel zu beheben. Sondern Heilung bedeutet, die Ganzheit zu erkennen und anzunehmen. Aus der Illusion des Mangels herauszutreten und ganz und gar du selbst zu sein. Was ich damit meine? Erzähle ich in dieser Folge ...

Wir sind gemeinschaftlich darauf konditioniert, emotionalen Schmerz zu meiden, indem wir den "Dingen" (Menschen, Situationen ...) aus dem Weg gehen. Mit den 3 Prinzipien wissen wir nun ja, dass die Dinge nicht wirklich der Grund für unseren Schmerz sind und dass Schmerz dazu gehört. In dieser Folge möchte ich dir nochmal eine ganz neue Perspektive eröffnen - nämlich Schmerz für eine Transformation ganz bewusst zuzulassen und zu erlauben.

In den 3P und Spiritualität ganz allgemein steckt eine große Gefahr: Dass wir Gefühle weg-denken, uns ausreden (sind doch alles nur Geschichten) und mit uns selbst ausmachen wollen. Aber Heilung ist kein Alleingang - wir brauchen dazu die Verbindung mit anderen Menschen. Ich möchte dir Mut machen, deine Wahrheit anzunehmen, zu fühlen und auch zu kommunizieren, denn das ist ein wichtiger Schritt für heilsame Beziehungen.

Anfang diesen Jahres habe ich erneut begonnen, das Übungsbuch von "Ein Kurs in Wundern" zu verwenden. Es besteht aus 365 täglichen Lektionen - eine für jeden Tag des Jahres. In dieser Episode teile ich mit dir meine Erfahrungen im knappen ersten Drittel, was sich für mich gezeigt hat, aber auch, warum ich vor einigen Jahren den Kurs nicht durchgezogen habe ...

Selbstliebe ist der Kern von allem. Die Welt spiegelt dir, wie sehr du dich selbst liebst. Jedes, wirklich jedes Problem, entsteht aus mangelnder Selbstliebe. Vor allem auch Krankheit. Das weißt du vielleicht alles schon. Aber wie geht das eigentlich, sich selbst lieben?

Freiheit ist mir persönlich sehr wichtig. Aber ich habe lange völlig falsche Vorstellungen davon gehabt, was Freiheit überhaupt bedeutet. Es hat GAR NICHTS mit Außen zu tun und ALLES mit Innen. Denn unserer wahren Freiheit berauben wir uns immer selbst. Ich habe 3 Haupt-Fesseln identifiziert, mit denen wir uns selbst davon abhalten, ganz und gar unsere Wahrheit und ein erfülltes Leben nach unseren Wünschen zu leben.

Scheitern ist ja inzwischen gesellschaftlich akzeptiert - aber nur, wenn es genutzt wird, um den nächsten Erfolg darauf aufzubauen. Ich habe gerade selbst eine richtig schöne Bruchlandung hingelegt, und ich möchte dir einen friedlicheren, liebevolleren (und entspannenderen) Ansatz anbieten, darüber zu denken.

Schuld ist DIE Krankheit unserer Welt. Sie macht unsere Beziehungen, unseren Geist und unseren Körper krank. Dabei ist Schuld in Wahrheit eine Illusion. Sie ist eine Erfindung unseres Kopfes, der glaubt, dadurch irgendwie die Welt unter Kontrolle halten zu können. Hör auf, dich schuldig zu fühlen und komm in deine wahre Kraft, indem du das Licht in dir entdeckst.

Neigst du dazu, dich selbst klein zu machen? Sieht es für dich oft so aus, als hätten alle anderen es drauf, nur du nicht? Vor allem auch im Marketing kann uns dieser innere Kritiker nicht nur fertig machen, sondern auch davon abhalten, wirklich in unsere Kraft zu kommen. In dieser Folge möchte ich ein paar Dinge mit dir teilen, die ich dazu gesehen habe - und die dir vielleicht helfen, diese fiese (und unwahre) Stimme in dir leiser zu stellen.

Wenn es darum geht, Dinge zu kreieren (sei es ein Business, ein Podcast oder auch ein selbstgebackener Kuchen) halten wir uns oft an das, was wir für möglich halten. Aber warum eigentlich? Warum stecken wir Energie in Dinge, die uns gar nicht so wichtig sind, statt auf das zuzugehen, was wir WIRKLICH wollen? In dieser Episode erzähle ich dir mehr über Kreation (und über das "Creating the impossible" Programm von Michael Neill).

Es wird oft empfohlen, sich von Menschen, "die einem nicht gut tun", zu trennen. Sie fressen nur Energie. Nach dem Inside-Out-Verständnis (und auch nach dem Kurs in Wundern) ist das Unsinn - denn alle schlechten Gefühle kommen immer von innen. Niemand kann uns seelisch verletzen oder uns uns schlecht fühlen lassen außer wir selbst. In dieser Erkenntnis liegt eine RIESIGE Chance auf Heilung.

Das liebe Thema Geld ist vor allem für achtsame, feinfühlige Menschen mit viel Unsicherheit, Selbstzweifeln und Grübeleien verbunden. Das "Arbeiten" an Geld-Blockaden hilft meist nicht wirklich und vor allem nicht nachhaltig. Es gibt einen einfacheren (ganz pragmatischen) Weg, in die Fülle zu kommen. Lass uns da mal genauer hinschauen ...

In den letzten Wochen begegnet mir immer wieder das Thema Narzissmus. Ich beobachte, wie total liebe Menschen sich selbst als Narzissten bezeichnen. Darum hab ich beschlossen, hier mal ein ganz klares Gegen-Statement zum aktuellen Psycho-Trendthema zu machen.

"Wahrnehmung wird durch Projektion erzeugt" heißt es in "Ein Kurs in Wundern". Michael Neill schreibt in einem seiner Bücher: "Der Geist funktioniert eher wie ein Projektor als wie eine Kamera" (Inside-Out). Aber was heißt das? Ich habe dazu vor ein paar Tagen etwas Neues gesehen, das ich mit dir teilen möchte.

In der letzten Folge habe ich erzählt, dass ich mich in diesem Jahr hier im Podcast stärker mit dem Kurs in Wundern befassen werde. Aber was ist der Kurs in Wundern überhaupt? Worum geht es da? Diese Episode ist auch für dich, wenn das Buch ungelesen in deinem Bücherregal steht, weil du mit seinem Inhalt (noch) nichts anfangen kannst ...

Nach einer längeren Pause gehe ich mit diesem Podcast noch stärker in Richtung "Ein Kurs in Wundern". Dieser Kurs beschäftigt sich damit, ängstliche Gedanken in liebevolle Gedanken umzuwandeln - und so die Welt nach dem "Inside-Out-Prinzip" zu verändern. In dieser Episode erzähle ich dir mehr darüber.

Ich bin gerade dabei, mein Marketing zu vereinfachen und mich von dem zu trennen, was für mich nicht mehr stimmt. Mein Kopf schlug vor, auch diesen Podcast zu canceln, denn "er ist doch nur ein Hobby!" - Ich erzähle dir, warum ich das nicht tun werde und warum dieses Argument - auch im Marketing - totaler Quark ist.

Egal, ob zwei oder unendlich viele Möglichkeiten - unsere ureigene innere Führung ist immer da und immer klar. Wir nehmen sie nur allzu oft nicht wahr ... oder vertrauen ihr nicht. In dieser Folge schauen wir da mal genauer hin: Was ist überhaupt innere Führung und woran erkennst du sie?

Ziele haben mich früher schnell gestresst. Als ich den Stress nicht mehr wollte, hab ich eine Zeit lang auch auf Ziele verzichtet. Aber es gibt eine völlig andere, entspannte Sichtweise auf Ziele. Die teile ich mit dir in dieser Folge.

Wieder eine persönliche Geschichte - und ja, es geht wieder um mein Pferd Charismo. Ich erzähle dir, was ich Neues im Husten gesehen habe und wie ein neuer Hinweis sich zeigte, als ich "aufgegeben" und die Suche für mich beendet hatte.

Bei all unseren Herausforderungen geht es immer darum, dass wir mehr vertrauen, dass wir loslassen, dass wir uns hingeben. Wie schwer das manchmal sein kann und was hilft, das erzähle ich dir heute in einer persönlichen Geschichte.

Die meisten Ziele erreichen wir deshalb nicht, weil wir uns selbst entmutigen und vom Weg abbringen. Davon bin ich fest überzeugt. Obwohl ich weniger von Zielen, als vielmehr von Träumen spreche :) In dieser Episode teile ich ein paar Gedanken mit dir, die dir helfen dranzubleiben.

Kleine Kinder haben es gut ... sie haben einen Erwachsenen an ihrer Seite, der ihnen alle Sorgen abnimmt. Wenn wir größer werden, scheinen wir mehr und mehr auf uns allein gestellt zu sein. Aber ist das überhaupt wahr?

Tipps von Experten können äußerst herausfordernd sein: Schließlich sind sie, wo wir noch nicht sind und wissen, was wir nicht wissen. Aber manchmal befolgen wir sie trotzdem nicht, und dann denken wir, es ist kein Wunder, dass wir immernoch nicht am Ziel sind. Was, wenn dieser Zusammenhang nicht wahr ist - und wenn du nicht nur die Wahl hast, worauf du hörst und worauf nicht, sondern dich das Loslassen sogar schneller und gesünder ans Ziel bringt?

Anders als viele glauben, ist ein Burnout (körperliche und mentale Erschöpfung) keine Folge äußerer Umstände. Wenn du das wirklich für dich siehst, macht das frei - denn du musst deine Umstände nicht verändern, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Und du brauchst auf Erfolg nicht verzichten.

Egoismus - das ist so verpönt in unserer Gesellschaft. Dabei glaube ich, dass diese Welt gesünder wäre, wenn viele Menschen ein kleines bißchen mehr an sich selbst denken und für sich selbst sorgen würden. In dieser Folge möchte ich eine Lanze brechen für Egoismus ...

In der letzten Folge haben wir uns angesehen, woher gute Gefühle kommen und was diese Erkenntnis für uns bedeutet. Vielleicht hat das im Nachgang genau das Gegenteil bei dir verursacht - nämlich Frust, Verzweiflung oder sogar Wut. In dieser Folge teile ich mit dir, warum wir genau das Gegenteil erreichen, wenn wir versuchen, uns in gute Gefühle zu "denken" - und was wir stattdessen tun können.

Ein Frühlingsmorgen im Wald, Urlaub am Meer, Verliebtsein oder eine Gehaltserhöhung - all das macht gute Gefühle ... Wirklich? Lass uns da mal genauer hinsehen. Denn wenn du erkennst, wo Zufriedenheit und Wohlbefinden wirklich herkommen, macht dich das wahrhaft frei.

Der größte Wert, den die 3 Prinzipien von Anfang an für mich hatten, sind die tiefen Erkenntnisse, die scheinbar aus dem Nichts auftauchen und das Potenzial haben, meine erlebte Realität komplett zu verändern. Woher kommen sie, und wie kann ich mehr davon in meinem Leben haben?

Wenn wir eine Einsicht für uns haben, sind wir oft erstaunt, wie einfach, profan und offensichtlich es eigentlich ist. Wir fragen uns, wie wir es übersehen konnten. Und doch war es für uns bis dahin unsichtbar. Denn unser Verstand mag es lieber kompliziert. Da ist er in seinem Element. Wenn du es leicht willst, schau nach dem, was simpel ist.

Wenn ich über das innere GPS spreche, wirkt vieles davon manchmal sehr theoretisch. Heute möchte ich ein bißchen aus dem Nähkästchen plaudern, wie innere Führung für mich ganz konkret in den letzten Wochen aussah, und was ich tue, wenn ich sie noch nicht fühlen kann.