Podcasts about aufwachzeit

  • 7PODCASTS
  • 7EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 14, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about aufwachzeit

Higher Love - Dein Podcast für Deine Seelenentwicklung, Deine Seelenberufung und Deinen Seelenaufstieg

Herausfordernder kann es momentan kaum sein. Zunächst hält uns die Pandemie seit mehr als zwei Jahren in Aufruhr und macht es uns manchmal sehr ungemütlich und jetzt überschattet der Ukraine Krieg alles. Viele Menschen um mich herum machen sich Sorgen. Deshalb erhältst Du in diesem Podcast Methoden, wie du selbst wieder in deine Mitte zurückfindest und den Frieden nähren kannst. Zudem habe ich meine Geistführer gefragt, was die dahinterliegende Botschaft dieses Krieges ist: Die Dualität wird betont, bevor sie sich transzendieren kann. Krieg betont Frieden. tatsächlich geht es in diesem Konflikt vielmehr um einen tiefen allumfassenden Frieden denn um Zerstörung. Kollektives Karma wird geheilt. Auflösung alter Feindschaften, die tief im menschlichen Kollektiv verankert sind. Auflösung alter Systeme, damit etwas Neues entstehen kann. Z.B. neue Energie-Lösungen. Aufforderung, sich zusammen zu schließen, um mit dem kollektiven Willen Frieden zu manifestieren. Was kannst Du persönlich tun? Schmerzkörper erlösen/ heilen. Solange du noch Angstmuster in deiner Aura hast, werden Dich die kollektiven Felder triggern. Jeder Trigger ist eine Aufforderung an Dich, Deine eigene Angst- und Schmerzstruktur weiter zu heilen. Trenne Dich regelmäßig von den kollektiven Feldern aus Angst, Panik etc. Dankbarkeit für das eigene Leben. Im Kontrast zu so viel Leid können wir unseren eigenen Wohlstand und Frieden viel mehr wertschätzen. Den inneren Frieden nähren. Wo hast Du selbst noch zerstörerische oder trennende Gedanken oder innere Dialoge? Friedvoll sprechen. Unsere Sprache ist nicht selten trennend und gewaltvoll. Werde achtsamer dafür, wie Du sprichst. Worte erschaffen Realität und je friedvoller Du sprichst, je mehr Frieden sähst Du. Zudem veränderst Du Dein Inneres. Die eigene Schwingung erhöhen gegen Manipulation. Fühlst Du Dich angegriffen oder fällst aus Deiner Mitte, stelle Dir vor, dass Du Dich wieder nach oben ausstreckst und Dich mit Deinem höchsten Potenzial verbindest. So löst Du Dich aus niedrig schwingenden Energie Feldern. Gemeinsame Intentionen verändern die Welt. Treffe Dich mit anderen, um Absichten für Frieden und Versöhnung auf der Welt zu setzen. Wie das geht, erklärt zum Beispiel Lynn McTaggert in ihrem Buch: „Die Kraft der Acht.“ Segnen und heiligen. Ein Segen bringt Energie der reinen Ordnung in das Feld. Nimm Dir eine halbe Minute am Tag und segne die Konfliktherde, die Machthaber, die Verantwortlichen und die Energie kommt in ihre „heilige“ Ordnung zurück. Channeling von Jesus Cristus Zum Abschluss habe ich Jesus Christus gefragt, ob er etwas zu der Ukraine Krise sagen möchte. Das ist seine Botschaft: „Stelle Dir vor, alle Menschen bilden einen gemeinsamen energetischen Körper. Noch sind in diesem kollektiven Körper die Chakren blockiert. Dadurch fließt die Energie dissonant und einseitig. Dadurch manifestiert sich weiterhin Ungerechtigkeit - auch im materiellen Energiefluss auf der Erde. Zudem hat eure kollektive Aura zu viele Schatten und wirft deshalb Schatten auf euch Menschen herab. Aber dies ist nur der Übergang in eine neue Zeit. Mehrt vor allem die Liebe. Liebt euch selbst und liebt andere! So sät ihr viele kleine Samen der Liebe, die die Erde überziehen und eine neue Frucht bringen werden. Es ist Aufwachzeit! Viele Menschen bekommen ein neues Bewusstsein. Die meisten Menschen wollen nie wieder Krieg erleben - egal wo auf dieser Welt. Momentan manifestiert ihr Krieg, weil ihr im Krieg gegen euch selbst seid. Weil ihr eure eigene Lebensgrundlage zerstört. Ihr Krieg gegen die Natur führt. Dieses Muster muss nun transzendiert werden. Es ist, wie die Menschheit durch ein Nadelöhr zu schieben. Doch gelingt es. Hülle Dich ein in Deiner Liebe, wie in einen Kokon, der schützt und stabilisiert. Stelle Dir vor, dass ich dir den Mantel meiner Liebe um deine Schultern lege. Den Mantel meiner Liebe. Er wärmt dich. Hüllt dich sanft ein, wie ein Kokon den Schmetterling. Wende dich an mich, wenn du Angst hast. Viele kosmische Mächte eilen euch zur Hilfe. Ihr seid nicht allein. Du kannst dich mit ihnen verbinden. Du kannst dich mit dem Feld verbinden, an dem alle Seelen eins sind und eins mit dem Göttlichen. Dann weißt du, dass du nicht allein bist. Dein Licht, dein Glaube, deine Liebe machen einen Unterschied. Nährt nicht weiter die Felder von Angst und Panik. Nährt euch gegenseitig mit Liebe und Hoffnung. Nähre Dich selbst mit guten Energien, durch Musik, Spaziergänge in der Natur, mit guten Filmen… Bleibt im Vertrauen, dass das Licht siegt - immer. Selbst scheinbar dunkle Mächte dienen am Ende dem Licht. Putin ist Diener des Lichtes. Auch wenn er sich dessen nicht bewusst ist. Und hört nicht auf, an Wunder zu glauben.“ ____________________________________________________________________ Weitere Informationen zu mir: Möchtest Du noch mehr Folgen von Higher Love hören? Hier findest Du alle Folgen und Abo-Möglichkeiten meines Podcasts: https://www.britta-trachsel.de/podcast/ Lust auf aktuelle Neuigkeiten von mir? Abonniere meinen Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/250823-247206/ Mehr über mich auf meiner Homepage: https://www.britta-trachsel.de/   Folge mir auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/brittatrachsel_higherlove/ Facebook: https://www.facebook.com/Britta-Trachsel-Higher-Love-101889911559391/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/britta-trachsel/

Kati's Show - Kinderwunsch und ganzheitliche Vorgehensweise
Wieviel Schlaf brauche ich? Was bedeutet Entspannung für mich?

Kati's Show - Kinderwunsch und ganzheitliche Vorgehensweise

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 58:10


009: Aussergewöhnliche Frauen Teil 2 - Wieviel Schlaf brauche ich? Was bedeutet Entspannung für mich?   Da du diesen Artikel liest, nehme ich an, dass auch du zu diesen außergewöhnlichen Frauen gehörst oder auf dem besten Weg dahin bist.   In diesem Podcast beschäftigen wir uns mit den ersten zwei Gewohnheiten dieser Serie.   Außergewöhnliche Frauen   ... wissen, wieviel Schlaf sie brauchen   Schlaf ist entscheidend für physische und mentale Gesundheit (wie schon hier und hier besprochen) Melatoninproduktion ist außerdem ein wichtiger Aspekt, der Alterung beeinflusst Schon eine Nacht Schlafmangel erhöht den Blutzuckerspiegel so stark, dass selbst Diabetes fälschlicherweise diagnostiziert werden kann. Außerdem führt es zu Heißhungerattacken und damit Gewichtszunahme 35% aller Erwachsenen schlafen weniger als 7 Stunden pro Nacht   Verbessere deinen Schlaf mit folgenden Strategien:   Bewerte deinen Schlaf indem du folgende Fragen beantwortest: - Wieviele Stunden schlafe ich durchschnittlich pro Nacht? - Fühle ich mich erholt am nächsten Morgen? - Wie ist meine Konzentration und körperliche Leistung am Morgen und über den Tag? - Was möchtest du gerne an deinem Schlaf verbessern? Etabliere feste Abendroutinen Routinen unterstützen nicht nur den Schlaf von Kindern, sondern helfen auch Erwachsenen dabei schneller einzuschlafen und auch die Schlafqualität zu verbessern Achte auf deinen zirkadianen Rhytmus Der Tag-Nacht-Rhytmus bestimmt Körpertemperatur, Schlaf, Hunger, Sättigung, Hormonproduktion, Energie und Konzentration. Mit anderen Worten: wird der zirkadiane Rhytmus respektiert, unterstützt dies alle Lebens- und Gesundheitsbereiche Ermittele deine persönliche optimale Schlafzeit Jede Nacht durchläuft man idealerweise 5 Zyklen der 5 verschiedenen Schlafphasen. Jeder Schlafzyklus dauert ca. 90 Minuten - insgesamt macht das ca. 7.5 Stunden Schlaf. Möchtest du deine Schlafzeit ermitteln, rechnest du also einfach 7,5 Stunden zurück von deiner optimalen Aufwachzeit und hast damit die erste Uhrzeit, zu der du schlafen gehen solltest. Von dort ausgehend beobachtest du dich nun: wie ist deine Konzentration und deine Energie im Laufe des Tages? Entsprechend passt du deine Schlafzeit langsam an bis der Wecker nur noch vorsichtshalber genutzt werden muss, du aber theoretisch von alleine aufwachen könntest.   ... wissen, was Erholung für sie bedeutet   Da Stress einer der größten Hormondisruptoren ist, sollte besonders darauf geachtet werden Stress zu reduzieren und Erholung als starken und besonders wichtigen Teil der Gesundheitsroutinen zu etablieren.   Stress hat viele Gesichter, das Geheimnis ist es zu erkennen, welche Stressoren die größte Rolle in deinem persönlichen Leben spielen.   Nutze die Listen, und Fragen im Podcast um deinen persönlichen Stresswert zu ermitteln und damit herauszufinden ob du unter chronischem Stress leidest und welche Schritte du gehen kannst um den Stress in deinem Leben zu reduzieren um damit deine Gesundheitsziele zu erreichen.   Im folgenden habe ich 10 einfache Veränderungen, die du heute schon anwenden kannst:   Stehe früher auf um deinen Morgen stressfrei zu gestalten Halte mindestens 2 Abende pro Woche frei von Veranstaltungen und Verpflichtungen Bereite Mahlzeiten im Voraus zu Investiere Zeit in Aktivitäten, die dir Freude bereiten Koche große Mahlzeiten und friere einen Teil für später ein Zähle bis 10 bevor du im Zorn antwortest oder reagierst Bitte um Hilfe Engagiere einen Profi Erledige große Projekte in kleinen Schritten Optimiere persönliche Routinen, bis sie für dich persönlich passen   Verpasse nicht die anderen Podcasts dieser Serie:   Außergewöhnliche Frauen.... ... evaluieren. ... ernähren sich ihrem Körpertyp entsprechend. ... wissen wieviel Schlaf sie brauchen. ... wissen was Erholung für sie bedeutet. ... bewegen sich entsprechen ihres Körpertyps. ... pflegen ihren Darm. ... entgiften regelmäßig. ... kennen ihre Hormone und ihren Stoffwechsel. ... bereiten ihre Lebensmittel optimal zu. ... nutzen Nahrungsergänzung und Heilkräuter. ... haben feste Routinen. ... achten auf sich. ... bleiben dran.   SHOWNOTES:   Sponsoren: ovularing CODE kati4ovula breatheilo CODE KATISIEMENS20   "Die heile Frau" findest du bei: Apple Podcast Spotify Google Podcast TUNE IN   "Die heile Frau" Social Media: YouTube BitChute   "Die heile Frau" Webseiten: Blog: DIE HEILE FRAU Website: KS NUTRITION Academy: KS NUTRITION ACADEMY   Musik: Levi McGrath   BEWERTE DIE HEILE FRAU UND ERHALTE ZUGANG ZUM PROTOKOLL Du kannst deine Hormone heilen! Stell dir vor, wie viel reicher und bewusster du deinen Alltag gestalten kannst, wenn du die richtigen Anleitungen zur Hand hast um langfristige Verbesserungen umzusetzen. KLAR, ICH MÖCHTE VERÄNDERUNG  

Shalom Zyklus
Wieviel Schlaf brauche ich? Was bedeutet Entspannung für mich?

Shalom Zyklus

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 58:10


009: Aussergewöhnliche Frauen Teil 2 - Wieviel Schlaf brauche ich? Was bedeutet Entspannung für mich? Da du diesen Artikel liest, nehme ich an, dass auch du zu diesen außergewöhnlichen Frauen gehörst oder auf dem besten Weg dahin bist. In diesem Podcast beschäftigen wir uns mit den ersten zwei Gewohnheiten dieser Serie. Außergewöhnliche Frauen ... wissen, wieviel Schlaf sie brauchen Schlaf ist entscheidend für physische und mentale Gesundheit (wie schon hier und hier besprochen) Melatoninproduktion ist außerdem ein wichtiger Aspekt, der Alterung beeinflusst Schon eine Nacht Schlafmangel erhöht den Blutzuckerspiegel so stark, dass selbst Diabetes fälschlicherweise diagnostiziert werden kann. Außerdem führt es zu Heißhungerattacken und damit Gewichtszunahme 35% aller Erwachsenen schlafen weniger als 7 Stunden pro Nacht Verbessere deinen Schlaf mit folgenden Strategien: Bewerte deinen Schlaf indem du folgende Fragen beantwortest: - Wieviele Stunden schlafe ich durchschnittlich pro Nacht? - Fühle ich mich erholt am nächsten Morgen? - Wie ist meine Konzentration und körperliche Leistung am Morgen und über den Tag? - Was möchtest du gerne an deinem Schlaf verbessern? Etabliere feste Abendroutinen Routinen unterstützen nicht nur den Schlaf von Kindern, sondern helfen auch Erwachsenen dabei schneller einzuschlafen und auch die Schlafqualität zu verbessern Achte auf deinen zirkadianen Rhytmus Der Tag-Nacht-Rhytmus bestimmt Körpertemperatur, Schlaf, Hunger, Sättigung, Hormonproduktion, Energie und Konzentration. Mit anderen Worten: wird der zirkadiane Rhytmus respektiert, unterstützt dies alle Lebens- und Gesundheitsbereiche Ermittele deine persönliche optimale Schlafzeit Jede Nacht durchläuft man idealerweise 5 Zyklen der 5 verschiedenen Schlafphasen. Jeder Schlafzyklus dauert ca. 90 Minuten - insgesamt macht das ca. 7.5 Stunden Schlaf. Möchtest du deine Schlafzeit ermitteln, rechnest du also einfach 7,5 Stunden zurück von deiner optimalen Aufwachzeit und hast damit die erste Uhrzeit, zu der du schlafen gehen solltest. Von dort ausgehend beobachtest du dich nun: wie ist deine Konzentration und deine Energie im Laufe des Tages? Entsprechend passt du deine Schlafzeit langsam an bis der Wecker nur noch vorsichtshalber genutzt werden muss, du aber theoretisch von alleine aufwachen könntest. ... wissen, was Erholung für sie bedeutet Da Stress einer der größten Hormondisruptoren ist, sollte besonders darauf geachtet werden Stress zu reduzieren und Erholung als starken und besonders wichtigen Teil der Gesundheitsroutinen zu etablieren. Stress hat viele Gesichter, das Geheimnis ist es zu erkennen, welche Stressoren die größte Rolle in deinem persönlichen Leben spielen. Nutze die Listen, und Fragen im Podcast um deinen persönlichen Stresswert zu ermitteln und damit herauszufinden ob du unter chronischem Stress leidest und welche Schritte du gehen kannst um den Stress in deinem Leben zu reduzieren um damit deine Gesundheitsziele zu erreichen. Im folgenden habe ich 10 einfache Veränderungen, die du heute schon anwenden kannst: Stehe früher auf um deinen Morgen stressfrei zu gestalten Halte mindestens 2 Abende pro Woche frei von Veranstaltungen und Verpflichtungen Bereite Mahlzeiten im Voraus zu Investiere Zeit in Aktivitäten, die dir Freude bereiten Koche große Mahlzeiten und friere einen Teil für später ein Zähle bis 10 bevor du im Zorn antwortest oder reagierst Bitte um Hilfe Engagiere einen Profi Erledige große Projekte in kleinen Schritten Optimiere persönliche Routinen, bis sie für dich persönlich passen Verpasse nicht die anderen Podcasts dieser Serie: Außergewöhnliche Frauen.... ... evaluieren. ... ernähren sich ihrem Körpertyp entsprechend. ... wissen wieviel Schlaf sie brauchen. ... wissen was Erholung für sie bedeutet. ... bewegen sich entsprechen ihres Körpertyps. ... pflegen ihren Darm. ... entgiften regelmäßig. ... kennen ihre Hormone und ihren Stoffwechsel. ... bereiten ihre Lebensmittel optimal zu. ... nutzen Nahrungsergänzung und Heilkräuter. ... haben feste Routinen. ... achten auf sich. ... bleiben dran. SHOWNOTES: Sponsoren: ovularing CODE kati4ovula breatheilo CODE KATISIEMENS20 "Die heile Frau" findest du bei: Apple Podcast Spotify Google Podcast TUNE IN "Die heile Frau" Social Media: YouTube BitChute "Die heile Frau" Webseiten: Blog: DIE HEILE FRAU Website: KS NUTRITION Academy: KS NUTRITION ACADEMY Musik: Levi McGrath BEWERTE DIE HEILE FRAU UND ERHALTE ZUGANG ZUM PROTOKOLL Du kannst deine Hormone heilen! Stell dir vor, wie viel reicher und bewusster du deinen Alltag gestalten kannst, wenn du die richtigen Anleitungen zur Hand hast um langfristige Verbesserungen umzusetzen. KLAR, ICH MÖCHTE VERÄNDERUNG

TerrorKids - der Erziehungsratgeber

Du kannst das Durchschlafen von deinem Kind programmieren, indem du seinem Unterbewusstsein einen konkreten Auftrag gibst. Beim Zubettgehen teilst du dem Unterbewusstsein deines Kindes mit, wie es in der Nacht schlafen soll, in dem du ihm folgende Sätze sagst: "ich wünsche dir eine ruhige und erholsame Nacht und du erwachst nach einer durchgeschlafenen Nacht morgen ab 7 Uhr." Der Satz soll beinhaltenen, wie die Nacht für das Kind sein sollte. ruhig erholsam durchgeschlafen und, wenn man möchte, auch die ungefähre Aufwachzeit   Wichtig für das Gelingen ist, dass du selber daran glaubst. Das du überzeugt davon bist, dass du mit diesen Worten direkt auf das Unterbewusstsein, und dadurch auf den Schlaf deines Kindes, einwirken kannst. Der Erfolg sollte sich nach 3-4 mal zeigen, je nach dem, wie alt dein Kind ist und wie ausgeprägt bis jetzt sein Schlafrhythmus war.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Teilantagonisierbare intramuskuläre Injektionsnarkose mit Midazolam, Medetomidin und Ketamin bei der Katze - eine klinische Studie

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2007


Die drei verschiedenen Midazolam -Medetomidin – Ketamin (MMK) Dosierungen 0,5 + 0,01 + 1,0 mg/kg (MMK A), 0,5 + 0,02 + 2,0 mg/kg (MMK B) und 0,5 + 0,03 + 3,0 mg/kg (MMK C), und eine etablierte Vergleichsgruppe mit 0,05 + 10,0 mg/kg Medetomidin und Ketamin (MK D) werden im Zusammenhang mit einer Studie zur Verbesserung der Maulhöhlengesundheit und Zahnsteinprophylaxe verglichen. Zusätzlich werden für die mittlere MMK-Dosierung 0,5 + 0,02 + 2,0 mg/kg zwei verschiedene Methoden zur Teilantagonisierung getestet: 0,05 mg/kg Atipamezol, subkutan (A/SC) und intravenös (A/IV), bzw. kombiniert je 0,05 mg/kg Atipamezol und Flumazenil, subkutan (AF/SC) und intravenös (AF/IV). Insgesamt wird jede der 18 Katzen acht- bis neunmal mit einer der verschiedenen Varianten nach dem Zufallsprinzip in Narkose gelegt. Zur Prämedikation bekommen alle Tiere 0,04 mg/kg Atropin fünf Minuten vorher intramuskulär verabreicht. Die Antagonisten werden nach durchschnittlich 68 ± 11 Minuten verabreicht. Um die umfangreichen Messungen in der Maulhöhle abschließen zu können, wird die Hypnose bei Bedarf mit Propofol nach Wirkung verlängert. In den MMK-Gruppen A, B und C wird eine durchschnittliche Anästhesiedauer von 30 ± 15, 45 ± 19 und 68 ± 28 Minuten erreicht. Alle Tiere sind gut relaxiert und eine Intubation ist in über 64% ohne Probleme möglich. Mit ansteigender Dosis wird ein signifikanter Abfall der Atemfrequenz beobachtet, der aber, im Zusammenhang mit venösen Blutgaswerten und der peripheren Sauerstoffsättigung betrachtet, nicht gravierend ist. Der diastolische Blutdruck steigt mit MMK signifikant an. Die Propofolgabe hat auf die Aufwachphase, auch nach Antagonisierung, keinen deutlichen Einfluss. Alle partiellen Antagonisierungsversuche zeigen im Vergleich zur Variante ohne Narkoseaufhebung nur eine Tendenz aber keine signifikante Verkürzung der Aufwachzeit, bzw. der Gesamtnarkosedauer. Die Wiedererlangung des Bewusstseins ist nach Antagonistengabe aber signifikant schneller. Exzitationen und Hyperästhesie treten in Gruppe AF/IV nicht auf, während nur in dieser Gruppe Speicheln beobachtet wird. Für eine Erhebung objektiverer Daten wie Atem- und Herz-Kreislauf Parameter während der Aufwachphase am bereits wachen Tier, wäre Telemetrie eine geeignete Messmethode. Die Kombination mit Flumazenil hat keinen signifikanten Vorteil gegenüber der alleinigen Atipamezolgabe, wobei Atipamezol subkutan in dieser Dosierung kaum Wirkung zeigt. MMK A ist trotz guter kardiovaskulärer Resultate nicht empfehlenswert. Das Verhältnis von Einschlafzeit und Narkosedauer von MMK B und C eignet sich dagegen gut, auch im Hinblick auf die kurative Praxis. Vor allem mit der Option einer Teilantagonisierung stellen diese beiden Dosierungen eine echte Alternative für kurze, bzw. wenig schmerzhafte Eingriffe (z.B. Zahnreinigung, Scheren, Röntgen, Wundversorgung etc.) zu etablierten Kombinationen dar, ohne das Tier mit einer hohen Dosis zu belasten.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
Erholung kognitiver und psychomotorischer Funktionen nach balancierter Anästhesie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19

Play Episode Listen Later Oct 20, 2005


In der vorliegenden offenen, randomisierten und prospektiven Studie wurde die Erholung der kognitiven und psycho- motorischen Leistungsfähigkeit nach einer balancierten Anästhesie mit Isofluran und Sevofluran untersucht. Durch den deutlich niedrigeren Blut-Gas-Verteilungs- koeffizienten des neuen Inhalationsanästhetikums Sevofluran wurde ein schnelleres An- und Abfluten und damit verbunden ein schnelleres Wiedererlangen der geistigen Leistungs- fähigkeit erwartet. Vierzig Patienten, welche sich einem allgemeinchirurgischen Eingriff in balancierter Anästhesietechnik unterziehen mussten, wurden randomisiert zwei Studiengruppen zugewiesen. Die eine Gruppe erhielt als volatiles Anästhetikum Isofluran, die andere Sevofluran. Das übrige Pharmaregime bezüglich Prämedikation, Narkoseeinleitung und -führung war für beide Untersuchungsgruppen identisch. Als neuropsychologische Parameter wurden erfasst: Aufwachzeit und Wiedererlangen der Orientierung nach Anästhesieende, Wahlreaktionszeiten, Memo-Test nach Schaaf, Zahlennachsprechen, Visuelle Analogskalen für Schmerz, Wachheit, Übelkeit, Stimmung und Angst, mod. Aldrete Score. Die Tests wurden zu 5 Messzeitpunkten durchgeführt, am Tag vor dem Eingriff, sowie 30, 60, 120 und 240 min nach Beendigung der Narkosegaszufuhr. Die Patientengruppen waren hinsichtlich demographischer Daten (Geschlecht, Alter, Größe, Gewicht und Schulbildung) und ASA-Klassifikation (I, II) vergleichbar. Eindeutige Vorteile für die Sevoflurananästhesie waren vor allem in den Parametern des unmittelbaren Aufwachverhaltens zu finden. So konnten die Patienten nach kürze-rer Zeit extubiert werden (6,3 vs. 10,95 ± 5 min), öffneten rascher die Augen ( 7,5 ± 2,7 min vs. 10,2 ±5,4 min), drückten früher auf Anforderung die Hand (7,85 ± 2,6 min vs. 10,2 ± 4,2 min), nannten eher ihren Namen (10,1 ± 3,3 min vs. 17,1 ± 5,6 min), ihr Geburtsdatum (10,2 ± 3,3 min vs. 17,1 ± 5,6 min), den jeweiligen Wochentag (10,5 ± 3,6 min vs. 17,8 ± 5,5 min) und Aufenthaltsort (11,0 ± 4,7 min vs. 17,4 ± 5,6 min). Die Wahlreaktionszeiten waren zu allen postoperativen Mess- zeitpunkten im Vergleich zur Baseline signifikant verlängert, der Ausgangswert wurde in beiden Untersuchungs- gruppen auch nach 240 min nicht erreicht (Wilcoxon-Test, zweiseitig, p

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Intraoperative Wachheit, postoperative Erinnerung und Erholung nachgynäkologischen, tageschirurgischen Kurzeingriffen unter Narkose mit Propofol, Etomidate, Ketamin, Methohexital und Midazolam

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Jun 20, 2002


81 Es wurden in dieser Studie bei 210 gynäkologischen tageschirurgischen Patientinnen intraoperative Wachheit und postoperative Erholung nach Kurznarkosen mit Etomdidate (n=50), Ketamin (n=10), Methohexital (n=50), Midazolam (n=49) und Propofol (n=51) untersucht. Um mögliche intraoperative Wachepisoden der Patientinnen erfassen zu können, wurden die Patientinnen entgegen dem klinischen Alltag während der Narkose aufgefordert, die Augen zu öffnen oder die Hand des Untersuchers zu drücken. Es wurde notiert, ob die Patientinnen daraufhin mit unspezifischen Aufwachreaktionen reagierten oder die Aufforderungen adäquat befolgten. Auch spontan aufgetretene Aufwachreaktionen wurden festgehalten. In dieser Studie wurden in allen fünf Hypnotikagruppen die gleichen Untersuchungstechniken angewendet. Die Pharmakodynamik und Pharmakokinetik der jeweiligen Hypnotika differierten allerdings teilweise erheblich und sind nicht immer ausreichend berücksichtigt worden, so dass die nachfolgend aufgeführten Ergebnisse kritisch zu bewerten sind und auf den klinischen Alltag zu übertragen sind. Bei dem hier angewandten Narkoseverfahren, d.h. Nachinjektionen der Anästhetika bolusweise anstatt als Dauerinfusion und nicht EEG-kontrolliert, fand sich, dass intraoperative Wachheit relativ häufig und unabhängig von der Art des Eingriffs bei Kurznarkosen mit Etomidate, Ketamin, Methohexital, Midazolam und Propofol auftrat: Von 210 untersuchten Patientinnen reagierten insgesamt 72% (152 von 210 Patientinnen) unspezifisch mit Aufwachreaktionen, spontan oder nach Ansprechen, oder befolgten gezielt Aufforderungen. Das Ausmaß der intraoperativen Wachheit hing bis zu einem gewissen Grad auch von dem verwendeten Hypnotikum ab: Die Zahl der intraoperativen Aufwachreaktionen und befolgten Aufforderungen lag in den untersuchten Patientinnengruppen zwischen 13,5% (Propofol) und 86% (Ketamin). Das Risiko, dass bei einer Patientin intraoperative Wachheit auftrat, erwies sich aufgrund der fehlenden EEG-Kontrolle als schwer einschätzbar: Bei einigen Patientinnen fehlten Anzeichen einer intraoperativen Wachepisode wie z.B. Unruhe oder spontane Aufwachreaktionen. Diese Patientinnen wirkten bewusstlos, befolgten aber auf Ansprache Aufforderungen. In allen Untersuchungsgruppen hätte das Auftreten intraoperativer Wachepisoden verringert werden können, wenn die Anästhetika per infusionem konstant verabreicht und sogar vermieden werden können, wenn die Narkosetiefe mittels EEG kontrolliert worden wäre. In dieser Studie wurden unterschiedliche Stufen intraoperativer Wachheit eingeteilt: a) Intraoperative Wachheit mit bewusster Erinnerung des Patienten daran 1. Erinnerbare bewusste Wachheit mit Schmerz