Podcasts about die dauer

  • 59PODCASTS
  • 65EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 3, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die dauer

Latest podcast episodes about die dauer

Realtalk für deine Seele
Ab wann ist man bereit für eine neue Beziehung? 5 Dinge, die du dafür tun kannst!

Realtalk für deine Seele

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 32:58


30 Sekunden Zusammenfassung: Jeder Mensch braucht unterschiedlich lange, um sich auf eine neue Beziehung einzulassen. Die Dauer ist beeinflusst durch vergangene Verletzungen, die Offenheit für Neues sowie die Lebensumstände. Lerne dich zunächst selbst besser kennen und definiere, worauf es dir in einer guten Beziehung ankommt, bevor du dich auf eine neue Partnerschaft einlässt. Indem du dein Selbstvertrauen stärkst, alleine glücklich sein kannst sowie Grenzen setzt, schaffst du beste Voraussetzungen für eine neue Partnerschaft.   Folge Affirmationen: Hier klicken!   Hier sind die Links zu den 1:1 Coaching-Programmen aus unserer Akademie: Buche dir hier dein persönliches Vorgespräch zur HEARTset-Journey: https://www.chrisbloom.de/heartset-journey Buche dir hier dein persönliches Vorgespräch zu Lion is Rising: https://chrisbloom.de/lion-is-rising/   Studien: It's About Time: Readiness, Commitment, and Stability in Close Relationships. Relationship Status and Psychological Well-being: Initial Evidence for the Moderating Effects of Commitment Readiness.  

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Die Hoffnung ist nachvollziehbar, ich halte sie für unrealistisch.” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 7:30


Es ist mal wieder Zeit, dass wir uns im Achten Tag dem Krieg Russlands in der Ukraine widmen. Es geht nicht so sehr um einzelne Landgewinne und tägliche politische Phrasen, sondern um das große Ganze, wie es so schön heißt.Zwei Aspekte stehen bei diesem Gespräch im Fokus:Erstens: Die Dauer dieses Krieges. Der ukrainische Präsident Selenskyj mag in seinem Siegesplan vom möglichen Ende des Krieges noch im kommenden Jahr sprechen, unser Gast hält das für unwahrscheinlich. Er geht von Jahrzehnten denn Jahren aus und erklärt weshalb.Zweitens: Die Person Putin. Wenn von langfristigen Planungen Russlands und Jahrzehnten Kriegsdauer die Rede ist, rückt das die Diskussionen um die Person Putins in ein neues Licht. Putin ist 72 Jahre alt. Es ist unwahrscheinlich, dass er noch Jahrzehnte lang lebt und regiert. Wenn Russlands Gebaren mehr ist als der Alleingang eines Mannes mit imperialem Phantomschmerz – warum sprechen wir dann ständig über Putin und ignorieren den Kontext, in den er eingebettet ist – und den er mit erschaffen hat? Diese Fragen und mehr diskutiert Alev Doğan mit dem Professor Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt Sönke Neitzel. ID:{5dEACid0Mc1EVFokTI7u6V}

News Plus
Kurze Vergewaltigung, kurze Strafe? Bundesgericht korrigiert sich

News Plus

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 12:03


Die Dauer einer Vergewaltigung dürfe für das Strafmass in keinem Fall zugunsten des Täters berücksichtigt werden. Dies betont das Bundesgericht heute in einem publizierten Fall aus dem Kanton Wallis und präzisiert ein früheres Urteil aus dem Kanton Basel-Stadt, das für viel Aufsehen sorgte. Fall Elsässerstrasse - unter diesem Stichwort wurde damals in den Medien über eine Vergewaltigung in Basel berichtet. Eine junge Frau wurde auf dem Nachhauseweg vom Ausgang vergewaltigt. Für Zündstoff sorgte dann die Urteilsbegründung des obersten Basler Gerichts. Die zuständige Richterin sagte unter anderem, dass sich die «relativ kurze Dauer» der Vergewaltigung strafmildernd auswirke. Das Bundesgericht bestätigte diesen Punkt im Urteil. Nun hat sich ein Mann aus dem Kanton Wallis, der wegen Vergewaltigung verurteilt worden ist, auf dieses Bundesgerichtsurteil berufen und wollte Strafmilderung. Das Bundesgericht weist die Beschwerde ab und präzisiert sein Urteil zum Fall Elsässerstrasse. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Agota Lavoyer, Beraterin für Opfer sexualisierter Gewalt - Marianne Heer, ehemalige Oberrichterin und Rechtsprofessorin Universitäten Bern und Freiburg - Noëmi Ackermann, Inlandredaktorin SRF ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Tim Eggimann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Liebe Leben - Beziehung. Anders. Leben.
Wie wichtig ist die Dauer einer Affäre wirklich?

Liebe Leben - Beziehung. Anders. Leben.

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 36:26


Ich habe immer wieder Klient*innen, denen die Dauer der Affäre ihres Partners/ihrer Partnerin sehr zu schaffen macht. Es gibt allerdings mehrere Aspekte, die es sich hier lohnt, zu betrachten!

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre  Podcast
Folge 45 - „Elf Freunde müsst ihr sein“. Fußball in der Weimarer Republik

Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 89:38


Egon Erwin Kisch war ein großer Fußballfan. Vladimir Nabokov liebte das Spiel als Torwart. Bertolts Brecht hingegen sagt, bei Fußball bliebe sein Gehirnfach leer. In der Weimarer Republik war Fußball zum Massensport geworden. Passend zur EM wollen wir uns in einem Live-Podcast der ehemals als „Fußlümmelei“ und „Englische Krankheit“ beschimpften Sportart widmen. Wir interessieren uns dabei weniger für Taktik und Ergebnisse, sondern beleuchten die kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe. Und vor allem erzählen wir Geschichten - kurios, überraschend und garantiert auch unterhaltsam für Nicht-Fußball-Fans. Es geht um die hohe Kunst der ersten Live-Reportagen, um ein Fußballgedicht von Joachim Ringelnatz, um Fußballfilme, Sportbekleidung und Doping, aber auch um legendäre Matches ohne Ende, um „vornehmes Spielen“ im Sinne der Völkerverständigung und vieles mehr. Und natürlich um das berühmte Zitat mit den elf Freunden. Die Dauer der Folge entspricht in etwa einem Fußballspiel. Ohne Verlängerung. Als Gast dabei ist der Fußballhistoriker Dr. Thomas Schneider. Unterhaltsames Spiel! GAST: Dr. Thomas Schneider, Fußballhistoriker BUCHTIPPS: 125 JAHRE BERLINER FUSSBALL. Geschichte und Geschichten in Porträts, von Daniel Küchenmeister und Thomas Schneider ARETE VERLAG 2022 FUSSBALLHEIMAT BERLIN. 100 Orte der Erinnerung. Ein Stadtreiseführer Von Peter Czoch, Daniel Küchenmeister und Thomas Schneider ARETE VERLAG 2024 DVD-TIPP Die elf Teufel (1927) & König der Mittelstürmer (1927) - Edition Filmmuseum München, 2. Auflage 2012

Regionaljournal Zentralschweiz
Stadt Luzern will Baubewilligungen (noch) schneller behandeln

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 7:42


Die Dauer der Baubewilligungsverfahren steht in der Stadt Luzern seit mehreren Jahren in der Kritik. Ende 2020 hatte die Stadtregierung bereits Massnahmen eingeleitet – sie bezeichnet die Situation aber nach wie vor als «unbefriedigend». Weiter in der Sendung: * Der Kanton Luzern will mit einer Boot-Reinigungspflicht das Einschleppen der Quaggamuschel verhindern.  * Der Kanton Schwyz hat überprüft, ob die neu erstellten Handyantennen so gebaut wurden, wie bewilligt. 

Eins zu Eins. Der Talk
Ferenc Krausz, Physik-Nobelpreisträger: kennt die Dauer einer Atto-Sekunde

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 40:43


2023 hat Ferenc Krausz den Nobelpreis für Physik erhalten - für seine Pionierarbeit in der ?Attosekundenphysik?. Im Talk erzählt er, wie seine Forschung dabei hilft, Krankheiten besser zu verstehen und wie er die Physik für sich entdeckt hat.

ROC-Cast
Mindset: Delayed Return - Jetzt investieren, später profitieren

ROC-Cast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 14:33


Die Dauer vom Wunsch nach einer Sache bis hin zum Ergebnis entscheidet oftmals darüber, ob wir etwas tun oder eben nicht. Wenn wir Zielen nachgehen, deren Realisierung möglicherweise Jahre in der Zukunft liegt, dann braucht es ein bestimmtes Rüstzeug, um diese Dauer durchzuhalten. Man spricht in diesem Zusammenhang von "Delayed Return" und Belohnungsaufschub. Die Kerninhalte in diesem Video: 00:00 - Intro 01:28 - Meine Vorstellung 02:19 - Das Trainingsbuch für Dein Mindset 02:32 - Immediate und Delayed Return 05:04 - Warum schlechte Gewohnheiten meist nicht abschrecken 06:13 - Das Marshmallow-Experiment 08:25 - Was braucht es für langfristige Ziele? 13:03 - Die unsichere Zukunft Ich freue mich auf Dein Feedback zu diesem Thema in den Kommentaren und sende feinste Grüße, Chris "The ROC" #rocsports #rocprinzip #belohnungsaufschub

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Frauen-Zimmer: Unterstützung für Frauen mit psychischen Problemen

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 5:11


Der Verein Frauen-Zimmer aus Göttingen richtet sich an Frauen jeden Alters. Im Fokus der Arbeit stehen Frauen mit psychischen Problemen, um diese im Alltag und schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Die Dauer der Begleitung ist sehr unterschiedlich und individuell an die Bedürfnisse der Klientinnen angepasst. Katja Albrecht hat für uns mit Vereinsmitarbeiterin Wiebke Freymuth gesprochen.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
796-Die Essenz der Spiritualität-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 6:07


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Die Wichtigkeit von Spiritualität besteht darin, aufmerksam und zielgerichtet zu sein. Spiritualität meint die Fähigkeit, den wahren Charakter der Dinge zu erfassen. Spiritualität meint die Fähigkeit, den wahren Charakter der Dinge zu erfassen. Das bedeutet, die Essenz der Dinge zu erkennen, sei es die eigene Wesenheit, die des Lebens oder die eines gewöhnlichen Gegenstands. All dies stellt das Gleiche dar. Sogar Handlungen und Aktivitäten haben ihren eigenen Charakter oder ihre eigene Essenz.  Deshalb wird im Zen vom "Zen des Teetrinkens", vom Blumenbinden oder vom Fegen der Veranda gesprochen. Wenn eine bestimmte Tätigkeit im Zen erwähnt wird, zeigt dies, wie sie ohne Ego vollständig verkörpert und erleuchtet ausgeführt wird. Eine wirklich erleuchtete Handlung hat vier Merkmale: Selbstlosigkeit, Spontaneität, Klarheit und Ganzheitlichkeit. Die Praxis der Aufmerksamkeit, auch bekannt als Achtsamkeit, lenkt deine Konzentration weg von den üblichen Gedanken über dich selbst. Stattdessen lenkst du sie auf deine unmittelbare Erfahrung und Wahrnehmung dessen, was du gerade tust, ohne darüber nachzudenken.  Wenn du dich auf deine momentane Erfahrung konzentrierst und deine Gedanken beiseitelegst, kannst du dich mit Spiritualität verbinden, ohne in magischem Denken, Fantasie oder gar Fanatismus zu verharren. Du kannst die Trance der Identifikation mit dem Ich durchbrechen und in bewusster Verbindung mit deiner wahren Natur treten.  Achtsamkeit ist ein wichtiges Element in jeder spirituellen Praxis. Während meiner Zeit als Schüler des Chan habe ich gelernt, dass Absicht ebenfalls von großer Bedeutung ist. Die Absicht bezieht sich darauf, woher du kommst und welche Werte dein Leben bestimmen. Deshalb frage ich jeden neuen Schüler, der zu mir kommt, direkt: "Was führt dich zu mir und was möchtest du erreichen?" Diese Frage kann für manche überraschend sein, aber das ist gut so. Wenn ich jemanden überraschen kann, weiß ich, dass ich seine Aufmerksamkeit habe. Genau das ist mein Ziel mit dieser Frage. Wenn die Aufmerksamkeit nicht da ist, können wir nicht beginnen. Und wenn sie da ist, müssen wir sie lenken. Wir benötigen eine Absicht, um unsere Aufmerksamkeit zu fokussieren. Die Absicht, von der ich hier spreche, richtet sich weniger darauf, was du willst, sondern vielmehr darauf, wofür du innerlich berufen bist.  Eine spirituelle Reise ist ein Ruf aus einer Tiefe innerhalb deiner Psyche, die das Ego nicht allein erreichen kann. Es ist eine Berufung, die von einem Ort jenseits des Egos entsteht. Die Dauer unserer spirituellen Reise ist unbestimmbar und in diesem Zusammenhang hat das Ego keine Kontrolle. Die Rolle des Egos besteht darin, auf den Ruf unserer wahren Natur mit vollem Herzen zu reagieren, sobald er erklingt. Das Ego muss sich dieser wahren Natur treu bleiben. Wenn es versucht, spirituelle Erkenntnisse zu erlangen oder sich mit spirituellen Erfolgen zu schmücken, wird es irgendwann erkennen, dass es immer nur sich selbst bewundert hat. Unsere spirituelle Absicht, also das, wofür wir uns einsetzen und worauf wir ausrichten, entsteht nicht aus unserem Ego. Es ist ein innerer Ruf oder Instinkt, den wir verspüren. Unsere Berufung ist nicht von transaktionaler Natur, bei der wir etwas geben und im Gegenzug etwas zurück erwarten. Unsere Berufung ruft uns dahin, wo wir ungeteilt, ganz, zeitlos, heilig und schön sein können, einfach für uns selbst. Es ist ein Ruf, der unser Ego erhält, um seine Quelle zu entdecken und zu ihr zurückzukehren. Es ist auch ein Ruf unserer wahren Natur, in dieser menschlichen Form so bewusst wie möglich zu sein.

Achilles Running Podcast
Laufpausen richtig nutzen - mit Lauftrainer Thomas Klingenberger

Achilles Running Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 54:37


Laufpausen haben einen schlechten Ruf, schließlich machen wir sie meist nur, wenn wir krank oder verletzt sind. Dabei ist eine Laufpause nicht immer etwas Schlechtes, im Gegenteil! Richtig genutzt und sinnvoll getimed können wir durch Trainingspausen unsere Leistung sogar verbessern - und wie das funktioniert, verrät uns in dieser Podcastfolge Lauftrainer Thomas Klingenberger. Wir erfahren, wie wir eine Laufpause klug planen, uns währenddessen fit halten und wie wir danach wieder effektiv ins Training einsteigen. Viel Spaß beim Hören!(00:01:30) - Intro Ende(00:06:48) - Tapering - zählt das schon als Laufpause?(00:08:13) - Leistungsabfall durch Laufpausen?(00:10:18) - Wann brauchen wir dringend eine Laufpause?(00:13:25) - Die häufigsten Fehler während einer Laufpause(00:16:50) - Laufpausen sinnvoll nutzen(00:20:15) - Laufpausen richtig in den Trainingsplan einplanen(00:24:33) - Die Dauer der Laufpause bestimmen(00:28:19) - Brauchen wir Laufpausen nach Wettkämpfen?(00:30:20) - Fitness während der Laufpausen nicht verlieren(00:32:16) - Welche Sportarten sind während einer Laufpause nicht ratsam?(00:34:10) - Wie bleibe ich während einer Laufpause motiviert?(00:37:04) - Alle Ziele erreicht? Alternativziele setzen!(00:38:58) - Regeneration und Ernährung(00:43:48) - Aktive Regeneration - Dehnen und Stretchen(00:47:02) - Nach der Laufpause zurück ins Training kommen - wie?Hier geht es zu Thomas' Website.Hier findet ihr Thomas und sein Team auf Instagram.Foto: SportografMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Russland - Soziologe Gudkov rechnet mit „Periode des Niedergangs“

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 24:14


Der unabhängige russische Soziologe Lev Gudkov hält ein baldiges Ende des Krieges nicht für wahrscheinlich. Realistischer sei eine ausgedehnte Periode des Niedergangs. Die Dauer hänge auch von der westlichen Unterstützung der Ukraine ab, so Gudkov. Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

hr-iNFO Das Thema
„Die Dauer der Krankschreibung bei Kopfschmerzen hat sich erheblich verlängert“

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 5:08


Kopfschmerzen kennt fast jeder. Und offenbar sind immer mehr Leute davon betroffen, inzwischen auch viele Kinder. Der Schmerztherapaut Dr. Charly Gaul berichte im Interview mit hr-iNFO, dass sich laut einer Studie auch die Krankschreibungstage wegen Kopfs

Literatur - SWR2 lesenswert
Sabine Gruber – Die Dauer der Liebe

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 4:35


Wie schreibt man über ein großes Unglück, über den Tod des geliebten Mannes? Wie kommt man darüber hinweg? Die Südtiroler Autorin Sabine Gruber hat mit „Die Dauer der Liebe“ ein Trauerbuch und einen postumen Liebesroman geschrieben. C.H. Beck Verlag, 252 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-406-80696-4

Besser lesen mit dem FALTER
#90 - Sabine Gruber

Besser lesen mit dem FALTER

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 41:02


In dieser Ausgabe spricht Petra Hartlieb mit der Autorin Sabine Gruber über ihr neues Buch "Die Dauer der Liebe". Dabei fragen sie sich, wie denn die Liebe den Tod eines Partners überdauern kann, was es mit einem macht, wenn man nur noch in der Vergangenheit lebt und ob der Spruch "Die Zeit heilt alle Wunden" stimmen kann.Nachdem die Autorin aus ihrem neuen Werk eine Stelle vorgelesen hat, stellt Ihnen FALTER-Redakteurin Lina Paulitsch zwei weitere Bücher vor.Zu den Büchern:"Die Dauer der Liebe" von Sabine Gruber: https://shop.falter.at/detail/9783406806964/die-dauer-der-liebe"Drifter" von Ulrike Sterblich: https://shop.falter.at/detail/9783498003265/drifter"Unsichtbare Mauern" von Hella Pick: https://shop.falter.at/detail/9783707607772/unsichtbare-mauern Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lesestoff – neue Bücher
"Die Dauer der Liebe" von Sabine Gruber

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 5:29


Sabine Gruber schreibt einen feinsinnigen und klugen Roman über Trauer, Verlust und den Schmerz der Weiterlebenden. Eine Rezension von Andreas Wirthensohn. Von Andreas Wirthensohn.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Karrieren & Kurse: Opernsängerin Ruzanna Ananyan (... und das Wifi Wien hat zwei Kurstipps dazu)

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 21:25


Mon, 17 Jul 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/914-karrieren-kurse-opernsangerin-ruzanna-ananyan-und-das-wifi-wien-hat-zwei-kurstipps-dazu 05712c0fadd2e00a7320d6b4eed3c84d Ruzanna Ananyan ist eine armenische Opernsängerin (Oper Graz), sie arbeitet als Gesangslehrerin in Wien und am Arno Babajanian College of Music. Ihr Werdegang-Podcast beinhaltet auch Gesangseinlagen und zwei meiner Jingles, bei denen mich Ruzanna unterstützt hat. Ruzanna arbeitet gerne mit jungen KünstlerInnen und spricht über ein US-Stipendium, Glück, Freude, Friede und viel Musik. https://www.youtube.com/watch?v=kYaiTYmB0SE https://www.youtube.com/watch?v=kYaiTYmB0SE Tschaikokvsy Graz Jingle 30x30 Finanzwissen pur mit Ruzanna: https://audio-cd.at/page/podcast/4368/ https://www.treffpunktessling.at/2023/02/27/wir_begrussen_ruzanna About: Karrieren & Kurse ist eine neue Facette im audio-cd.at-Podcast, dies supportet vom Wifi Wien. Bisher wurde in Börse (http://www.audio-cd.at/people) und Sport (http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast) unterteilt, mit dieser Kooperation ist nun de facto alles möglich. Und in jeder Folge hat das Wifi Wien Kurse dazu. Kurstipp Wifi Wien 1: Ton- und Studiotechnik | WIFI Wien . Musik und Sound sind Deine großen Leidenschaften? Entwickle Fähigkeiten, um professionelle Audioproduktionen im Tonstudio umzusetzen . Da geht es um Akustik, Audiotechnik, Mikrofonierung, Musikproduktion, Mixing und Mastering .Die Dauer des Lehrgangs teilt sich in 60 Lehreinheiten mit allen theoretischen Themenbereichen über die digitale Plattform des WIFI Wien. 30 weitere Lehreinheiten werden in der Tonstudio-Praxis mit honorierten Vortragenden aus der Musikbranche im Tonstudio absolviert. (Start 16.10.2023, https://www.wifiwien.at/kurs/28263x-ton-und-studiotechnik ) Kurstipp Wifi Wien 2: Aus- und Weiterbildung im Bereich Musikbusiness | WIFI Wien. In diesem Diplom-Lehrgang geben erfahrene Experten und Expertinnen der österreichischen Musikbranche sehr praxisbezogen und kompakt ihr Wissen weiter.Als Teilnehmer:in erhalten Sie einen umfassenden Einblick in Strukturen, Abläufe und Rahmenbedingungen des österreichischen Musikbusiness.Es geht um wirtschaftliche Zusammenhänge. (Start 16.10.2023 , https://www.wifiwien.at/kurs/28225x-aus-und-weiterbildung-im-bereich-musikbusiness) Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 914 full no

Lesestoff | rbbKultur
Sabine Gruber: "Die Dauer der Liebe"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 6:34


Wie schreibt man über ein großes Unglück, über den Tod des geliebten Mannes? Wie kommt man darüber hinweg? Die in Wien lebende Südtiroler Autorin Sabine Gruber versucht das mit ihrem neuen Roman. "Die Dauer der Liebe" heißt dieses Trauerbuch, ein Epitaph, ein postumer Liebesroman. Unser Literaturkritiker Jörg Magenau stellt ihn vor.

Mainathlet
Ep.230 – Schienbeinkantensyndrom: Ursachen, Symptome und erfolgreiche Rehabilitation

Mainathlet

Play Episode Listen Later May 21, 2023 26:37


Schienbeinkantensyndrom: Ursachen, Symptome und erfolgreiche Rehabilitation - Ein Interview mit Sportwissenschaftler Dennis Eckstein Das Schienbeinkantensyndrom (SHIN SPLINTS) gehört zu den häufigsten Beschwerden in der Leichtathletik, insbesondere im Laufbereich. Deshalb spreche ich in dieser Folge mit dem Sportwissenschaftler und Physiotherapeuten Dennis Eckstein genau über dieses Syndrom. Dennis erläutert seine berufliche Ausbildung und seine aktuelle Tätigkeit in der Betreuung von Sportlern im Rehabilitationsprozess. Das Schienbeinkantensyndrom tritt in der Leichtathletik häufiger auf als in anderen Sportarten, da Läufer und Sprinter höheren Belastungen ausgesetzt sind. Risikofaktoren sind Überpronation und hohe Laufumfänge. Der Bodenbelag kann ebenfalls eine Rolle spielen, aber es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage nach dem optimalen Bodenbelag. Typische Symptome des Schienbeinkantensyndroms sind zunächst ein Spannungsgefühl im vorderen Schienbeinmuskel nach dem Laufen, das sich zu Schmerzen entwickelt. Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu einer akuten Entzündung kommen. In der Regel handelt es sich nicht um einen Ermüdungsbruch, sondern um eine chronische Überlastungsverletzung. Die genaue Ursache der Entzündung kann variieren und sowohl die Muskulatur als auch die Sehnenansätze am Schienbein betreffen. Die Dauer des Schienbeinkantensyndroms ist individuell, aber eine Belastungspause von mindestens sechs Wochen wird empfohlen, um die Entzündung abheilen zu lassen. Eine vorzeitige Wiederaufnahme der Belastung kann zu einer Reaktivierung der Entzündung führen. Unbehandelt kann das Schienbeinkantensyndrom schwerwiegende Folgen wie poröse Sehnen und Sehnenrisse haben, die die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Die Rehabilitation des Schienbeinkantensyndroms umfasst Belastungsreduktion, Beweglichkeits- und Mobilisationsübungen, Training der Beinachse und der Gesäßmuskulatur sowie eine schrittweise Rückkehr zum Training. Eine individuelle Betreuung und eine ganzheitliche Betrachtung der Ursachen sind wichtig für eine erfolgreiche Rehabilitation. Es wird betont, dass eine langsame und progressive Steigerung bei der Wiederaufnahme der Belastung nach einer Verletzung oder Entzündung entscheidend ist, um eine Reaktivierung der Entzündung zu vermeiden. Prophylaktische Übungen und ein ganzheitliches Training können dem Schienbeinkantensyndrom vorbeugen. Für Marathonläuferinnen und -läufer, bei denen das Schienbeinkantensyndrom wiederholt auftritt, wird empfohlen, die Belastbarkeit der Strukturen durch gezieltes und ganzheitliches Training der verschiedenen Muskeln und Gelenke zu erhöhen. Wenn du selbst etwas gegen das Schienbeinkantensyndrom machen möchtest findest du auf der Internetseite von Dennis einen Trainingsplan zur Prävention gegen Überlastungen und Schmerzen im Bereich des Schienbeins und sichere dir damit dein volles Leistungsniveau. Auf wissenschaftlicher Basis von Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten entwickelt, beinhaltet dein Trainingsplan eine 12-wöchige Trainingstherapie, mit der du auf dein Comeback hinarbeitest. Lasse dich dabei von Olympionikin und Profi-Marathonläuferin Katharina Steinruck durch deinen Trainingsplan begleiten! Als MainAthlet-Hörerin erhältst du mit dem Gutscheincode Mainathlet10* 10% Rabatt auf deinen Kurs.

Muslimisch toxische Ehen - Der Podcast
#10 Wie dich Lovebombing zerstört!

Muslimisch toxische Ehen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 17:01


Fri, 03 Mar 2023 20:00:00 +0000 https://muslimisch-toxische-ehen.podigee.io/10-new-episode 876f6480265c6e255cd1b9214b7f2eab Lovebombing ist nichts Gutes. Es zerstört in dir sehr viel und erschafft eine Illusion. In der heutigen Episode geht es um das Lovebombing. Ein Narzisst beginnt die Ehe immer mit dieser Phase. Die Dauer kann unterschiedlich lange sein. Aber definitiv gibt es erstmal eine Verbundenheit. Eine "magische" Verbundenheit. "Er ist es. Der eine. Mein Traummann." Nur leider hält das nicht lange an. Irgendwann hört es auf und die Phase der Kritik beginnt. Du nimmst die Schuld auf dich und die Hoffnung das alles irgendwann wie am Anfang wird, steigt stetig in dir. Ein Teufelskreis der Illusion. Der InnerlichFrei-Kurs behandelt dieses Thema. Der Kurs soll dir wieder eine innerliche Stärke geben und das erlangst du nur durch stetiges an dir arbeiten. Trag dich jetzt in die Warteliste ein:Linkbeschreibung xoxo Esma full Lovebombing ist nichts Gutes. Es zerstört in dir sehr viel und erschafft eine Illusion. no Esma Ben Mahmoud

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Die Meditation des heilenden Atems Der „Heilatem" ist eine sehr einfache Technik, mit der wir meditieren können, die aber auch „heilende“ Wirkung mit sich bringt. Grundlage für die Meditation des heilenden Atems ist eine recht einfache Atemsequenz, bei dem die Länge der Atemzüge gezählt wird. 1: 4: 2 Wenn der „Einatem" die Länge 1 hat, dann hat das „Halten“ der Luft die Länge 4, und der „Ausatem" die Länge 2. Beispiel: Sie atmen 4 Sekunden ein, dann halten Sie die Luft 16 Sekunden an, und atmen 8 Sekunden aus. Sie können die Länge des Einatems frei bestimmen, allerdings richten sich dann in der Folge die Länge des Haltens, und der Ausatmung, nach der Länge der ursprünglichen Einatmung, im Verhältnis 1:4:2. Dies bedeutet, dass der Atem viermal so lange gehalten wird, wie eingeatmet wurde, und dass die Ausatmung doppelt so lange dauert wie die Einatmung. Also wie im Beispiel oben, 4 Sekunden einatmen, 16 Sekunden halten, 8 Sekunden ausatmen. Sie können aber auch 5 Sekunden einatmen, 20 Sekunden halten, und 10 Sekunden ausatmen, Sie können die Atemübung so einteilen, wie es Ihnen angenehm ist. Die Dauer der Meditation richtet sich ganz nach Ihnen, ich schlage vor mit 3 Minuten zu beginnen. Auch die Häufigkeit können Sie sich aussuchen, gut wäre es täglich zu üben. Im Laufe der Zeit verlängern Sie behutsam die Intervalle der Atmung, wobei das Verhältnis der Sequenzen zueinander gleich bleiben muss. Beispiel: Jetzt atmen Sie 5 Sekunden ein, dann halten Sie die Luft für 20 Sekunden an, und atmen innerhalb von 10 Sekunden wieder aus. Dann verlängern Sie auf 6:24:12, weiter auf 7:28:14, zu 8:32:16, und wenn Sie wollen auch weiter. Wenn Sie Schwindel oder Unwohlsein verspüren, dann hören Sie bitte sofort auf! Wenn Sie unter Vorerkrankungen der Atemwege leiden, dann sollten Sie den „Heilatem“ nur in Abstimmung mit einem Arzt durchführen.

Wattebauschfraktion
#90 WBY: Verhalten generalisieren - Kriterium 5 Dauer

Wattebauschfraktion

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 30:35


Wir haben eine Mitmach-Challenge für euch! Generalisiert mit uns zusammen ein von uns vorgegebenes Verhalten anhand der 5 Generalisierungskriterien. Das letzte mal ging es um die Nr. 4: Distanz Heute schließen wir die Challenge ab mit Kriterium Nr. 5: Die Dauer. Und damit habt ihr es geschafft! Wir hoffen, es hat euch Spaß gemacht. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben. Das von uns angestrebte Verhalten: "Dein Hund soll unverzüglich bei Sicht der Finger auch aus größerer Distanz mit der Nase die Mitte der Finger mit geschlossenem Fang anstupsen und die Position unter Ablenkung halten." Regeln: 1. Euer Hund kennt den Handtouch (ihr könnt ihn super easy innerhalb von 2 Tagen aufbauen) 2. Passt den Satz an eure Zielsetzung an: "Balu soll unverzüglich bei Sicht der Faust auch aus größerer Distanz mit dem Nasenbereich die Vorderseite der Faust mit geschlossenem Fang unter Ablenkung halten." 2. Filmt euren Ist-Zustand des Handtouches und formuliert ihn. "Mein Hund kann den Handtouch nach 2 Sek. aus 1m Distanz...." 3. Ladet ein Video von eurem Ist-Zustand in eure Instagram Story und verlinkt uns. Wir freuen uns auf eure Videos!

Geld und mehr
EU-Generaldirektorin gibt zu, dass die Dauer-Impfschleife von Anfang an geplant war

Geld und mehr

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 4:05


13. 11. 2022 | Die Generaldirektorin Gesundheit der EU-Kommission hat im EU-Parlament zur Verteidigung der scheinbar viel zu vielen verbindlich bestellten Impfstoffe gesagt, dass man dabei davon ausgegangen sei, wie bei der Grippe immer wieder neu Impfen zu müssen. Der Ausdruck „vollständig geimpft“ wäre danach von Anfang an Augenwischerei gewesen. Das gilt auch für Deutschland. | Gesprochen von Jürgen Babel

Augsburg, meine Stadt
Wie trifft die Dauer-Krise die Schwächsten, Herr Hansen?

Augsburg, meine Stadt

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 43:04


Steigende Energiepreise, Inflation, Ukraine-Krieg – und immer noch Corona: Die vergangenen zweieinhalb Jahren sind geprägt von Krisen, die viele von uns unmittelbar in ihrem Alltag betreffen. Und in jeder dieser Krisen gibt es Menschen, die besonders stark betroffen sind. Meist sind es diejenigen, die ohnehin schon mit einem schweren persönlichen Schicksal zu kämpfen haben. Doch auch Personengruppen, die ihr Leben bislang ohne Kontakt zu sozialen Beratungsstellen bewältigen konnten, waren in der Pandemie plötzlich auf Hilfe angewiesen. Droht eine ähnliche Situation in der aktuellen Energiekrise? Einer, der in seinem Alltag ständig mit Notlagen zu tun hat, ist Arnd Hansen. Er ist Geschäftsführer der Kartei der Not, dem Leserhilfswerk der Augsburger Allgemeinen. Im Podcast "Augsburg, meine Stadt" spricht er mit Redakteurin Ida König darüber, in welchen Fällen die Stiftung unterstützten kann, welchen Auftrag das Leserhilfswerk hat und wie Betroffene in der Region an Hilfsangebote kommen. Zudem erklärt er auch ganz konkret, an welche Stellen sich Menschen wenden sollten, wenn derzeit etwa eine unbezahlbar hohe Gas- oder Stromrechnung im Briefkasten landet. Außerdem verrät Hansen, aus welcher persönlichen Motivation heraus er sich für Menschen mit schweren Schicksalen einsetzt.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Dauer der IAEA-Mission im Kraftwerk Saporischschja unklar

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 6:06


Die Dauer des Aufenthalts internationaler Experten im umkämpften ukrainischen Kernkraftwerk Saporischschaj ist noch unklar. Von russischer Seite hieß es, die Mission könne, anders als geplant, auch über den 6. September hinaus verlängert werden. Die IAEA-Experten waren angereist, um das Kraftwerk auf Schäden nach Angriffen zu untersuchen, für die sich Russland und die Ukraine gegenseitig die Schuld geben.

Radio Giga
Online-Überweisung: Wie lange dauert das?

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022


Die Online-Überweisung hat längst den klassischen Überweisungsträger auf Papier abgelöst. Die Dauer einer Online-Überweisung ist seit 2012 sogar gesetzlich geregelt. Erfahrt hier, welche Fristen für den Geldtransfer per Online-Banking gelten und wie lange man mit dem Geld bei einer Online-Überweisung rechnen muss.

Was ist Narzissmus?
Er bestraft dich mit Ignoranz - ein Anzeichen von 13, wieso du mit einem Narzissten zusammen bist

Was ist Narzissmus?

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 11:33


Wir haben dir 13 Anzeichen zusammen gestellt, anhand du überprüfen kannst, ob du mit einem Narzissten zusammen bist. Ihr habt Krach und er "bestraft" dich mit tagelangem Schweigen oder Blockieren. Manchmal haut er auch einfach ab und du hast keine Ahnung, wo er zwei Wochen steckt. Dann kommt er zurück, deblockiert dich und tut so, als ob nichts gewesen wäre. Bis zur nächsten Meinungsverschiedenheit. Dann ignoriert er dich erneut. Die Dauer ist völlig willkürlich und kann von ein paar Stunden bis zu Wochen gehen. Dieses Verhalten nennt man auch "Silent Treatment" und ist die kleine Schwester von "Ghosting". In dieser Folge sprechen wir darüber, wieso der Narzisst das mit dir macht, wie du darauf richtig reagieren kannst und ob sich ein Narzisst jemals ändert. Mehr Informationen auch auf unserer Webseite: www.co-narzissmus.com

Dem Till und der India sein Podcast
#79 - Die Dauer-Werbe-Sendung

Dem Till und der India sein Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 50:17


Kurz vor ihrer unangekündigten Sommerpause hauen die India und der Till nochmal so richtig auf den Putz, um sich ihren wohlverdienten Urlaub auf Mallotze zu finanzieren. Wir wünschen euch einen fantastischen Sommer und sagen zum Abschied: Gefunden auf Otto.de! Musik: Bluesy Vibes - Doug Maxwell / Media Right Productions Greta Sting - Kevin MacLeod Lukewarm Hazy - Asher Fulero A Baroque Letter - Aaron Kenny

hr2 Doppelkopf
"Ohne Quote wird es auf die Dauer nicht gehen." | Irmgard Schwaetzer zu Politik und Christentum, die FDP und Musik

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 50:57


Irmgard Schwaetzer war FDP-Schatzministerin, Staatsministerin im Auswärtigen Amt unter Hans-Dietrich Genscher und Bundesbauministerin in den spannenden Nachwendejahren. Die approbierte Apothekerin und promovierte Pharmazeutin wäre fast die erste deutsche Außenministerin geworden, scheiterte dann aber kurzfristig durch eine Intrige einflussreicher FDP-Männer. 2013 wurde die engagierte Christin zur Präses der Synode der Evangelischen Kirche gewählt. Jetzt ist sie Stiftsfrau im "Kloster Stift zum Heiligengrabe" in Brandenburg.

Wirtschaftsnews
Fluggastdaten nur begrenzt speichern

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 2:59


Der Europäische Gerichtshof hat die Speicherung von Passagierdaten eingeschränkt. Die Dauer wird reduziert, es muss einen konkreten Verdacht geben - und künstliche Intelligenz darf nur begrenzt zur Auswertung eingesetzt werden.

On the Way to Effective Finance
#13 Marcus Wassenberg von Heidelberger Druckmaschinen über Anforderungen an Kommunikation und Kompetenzmanagement im Finanzbereich

On the Way to Effective Finance

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 30:06


"Kommunikation ist die wichtigste Kernkompetenz des CFOs" Marcus Wassenberg ist Vorstand Finanzen und Financial Services der Heidelberger Druckmaschinen AG. Heidelberger ist Markt- und Technologieführer in der Druckbranche. Die Digitalisierung hat zu einer umfangreichen, aber erfolgreichen Transformation geführt. Heidelberger adressiert auch neue Märkte und hat sich mit der Kompetenz in der Leistungselektronik erfolgreich zu einem führenden Anbieter für Ladesysteme (Wallboxen) etabliert. Marcus Wassenberg hat CFO-Erfahrung aus verschiedenen Branchen- und Geschäftsmodellen. Seine Karriere beginnt Wassenberg als Auditor, u.a. bei dem Wirtschaftsprüfer BDO. 1999 wird er CFO bei der PR-Agentur Kohtes Klewes und anschließend CFO bei Icon Health & Fitness. 2006 wird er Geschäftsführer der Luftfahrtgruppe Cirrus und 2012 CFO des Windanlagenbauers Senvion. 2015 geht er in gleicher Funktion zu dem Motorenbauer Rolls-Royce Power Systems. Ein guter CFO zeichnet sich für Marcus Wassenberg neben der handwerklichen Basis durch zwei Punkte besonders aus: Kommunikation als nötige Kernkompetenz des CFO und die Suche nach Lösungen in einer Haltung, dass das eigene Tun nicht der Maßstab aller Dinge ist. Kommunikation ist entscheidend bei dem umfangreichen Stakeholder-Management des CFOs, nach innen und nach außen. Die Effektivität des Finanzbereichs hängt von der Branche ab: Die Dauer, bis eine Entscheidung wirksam wird (Maschinenbau vs. Dienstleistung) und das Verhältnis Geschwindigkeit zu Genauigkeit prägen die Ansprüche an das Controlling. Die Kernfrage ist, was das Unternehmen braucht und wie man den Finanzbereich entsprechend organisiert. In der Phase der Restrukturierung zeigt sich der wirkungsvolle Finanzbereich durch eine Planung ohne Überraschungen, eine solide Finanzierung und Liquiditätssteuerung sowie ein Controlling, das Verlustbringer eindeutig identifiziert. Eine aktuelle und zukünftige Hauptherausforderung sieht Marcus Wassenberg im Kompetenzmanagement: Wie lassen sich trotz Spezialisierung Karrierewege zwischen verschiedenen Finanzdisziplinen und dem Business realisieren? Wie die Digitalisierung des Finanzbereichs nutzen und gleichzeitig ein Verständnis für die Welt hinter den automatisiert erstellten Zahlen aufbauen? Wie die Fähigkeit zum Controlling von digitalen Geschäftsmodelle aufbauen? Praktizierte Antworten bei Heidelberger sind fehlende Kompetenz gezielt von außen einkaufen und dann intern zu lernen, das Controlling von Anfang an in die Entwicklung neuer Geschäfts- und Vertragsmodelle einbinden und auf Standardisierung zu achten. Anmerkung: Die im Podcast genannte Prognose für den Umsatz des Geschäftsjahres 2021/22 wurde im Rahmen der Veröffentlichung der Zahlen zum dritten Quartal von mindestens 2 Mrd. € auf mindestens 2,1 Mrd. € präzisiert.

Ostsee-Perlen
Rain Check // Ostsee-Podcast 115

Ostsee-Perlen

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 6:45


Ausgefuchste Ostsee-Perlen-Hörerinnen und -Hörer werden es sicherlich direkt bemerkt haben und sich sagen: „Die Dauer dieser Folge beträgt nur 6 Minuten und 44 Sekunden? Da stimmt doch was nicht.“ Und ja, leider wird euch in dieser Woche keine launige und unterhaltsame Kurzweil von Kristina und Gesche geboten. Die liebe Omi Kron hat einer von ihnen eine kleine Entschuldigung geschrieben und deshalb darf sie es sich nun im Isolations- und Quarantänehimmel gemütlich machen. Da bereits der Name dieses Audioprogramms im Plural daherkommt, und eine Perle eben keine Perlen sein kann, wird folglich einmal ausgesetzt und jetzt heißt es Daumen drücken, damit alles „gut verläuft“ und es nächsten Freitag wieder heißt: „Herzlich willkommen bei einer neuen Folge der Ostsee-Perlen!“ Hatschi! Wer noch mehr von den Ostsee-Perlen sehen möchte, findet sie auch auf Instagram, Facebook und Youtube. Kontakt: Genesungswünsche, Blumen oder Geschenke sowie Fragen und Anregungen erreichen die beiden Redakteurinnen und Podcasterinnen per Mail über ostsee.perlen@der-reporter.de oder über Instagram und Facebook.

Tagebuch eines Pfarrers
was macht angst auf die dauer mit uns?

Tagebuch eines Pfarrers

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 13:11


kämpfen oder fliehen – das ist hier die frage …File Download (13:11 min / 6 MB)

WWU-Cast – wissen.leben.hören
Graben im Gestern – die Erforschung der antiken Stadt Doliche

WWU-Cast – wissen.leben.hören

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 60:16


Seit 25 Jahren erforscht Prof. Dr. Engelbert Winter mit seinem Team die antike Stadt Doliche im Südosten der Türkei nahe der syrischen Grenze. Die Ausgrabung der Forschungsstelle Asia Minor zählt zu den am längsten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekten. Die Dauer des Projekts, so der Archäologe, hänge vor allem mit dem Standort des Gebiets zusammen: „Die Lage der Stadt ist ein Glücksfall für die archäologische Forschung. Der Stadthügel wurde im 12. Jahrhundert verlassen und seitdem nicht mehr bebaut. Die meisten anderen Städte im antiken Teil Syriens kommen für Ausgrabungen nicht mehr in Frage, weil sie entweder nachträglich bebaut wurden oder durch den syrischen Bürgerkrieg zerstört wurden.“ Im Podcast berichtet Engelbert Winter von den Anfängen des Projekts und der Entwicklung bis heute. Dabei geht es beispielsweise um den Alltag während der mehrwöchigen Grabungsreisen, die im Sommer und Herbst stattfinden, um die Frage, wie moderne Technik die archäologische Forschung verändert hat und um die Zusammenarbeit mit den türkischen Ortskräften und der Regierung.

SWR2 Tandem
Festhalten und Loslassen - Die Künstlerin Ingrid Wiener über die Dauer

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 23:14


Sind es Menschen, Gegenstände und Orte, die ein Gefühl von Dauer vermitteln, sind es Erinnerungen? Die Autorin schaut der Künstlerin Ingrid Wiener beim Weben zu und denkt nach. Auch über ein Handke Gedicht.

Alles da, nur Ella nicht. (Über)Leben ohne Kind
"Ein Anteil in mir ist gestorben, der auch betrauert werden muss.“ - Judith erzählt über ihre sechs Fehlgeburten

Alles da, nur Ella nicht. (Über)Leben ohne Kind

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 59:07


Judith hat mir unglaublich ehrliches und intimes Interview gegeben. Sie hatte Fehlgeburten und eine stille Geburt, bevor das Universum ihr zwei gesunde Kinder schenkte. Judith sagt solch weisen Sätze wie - „Mit dem Wissen um die Schwangerschaft entsteht ein Bindung, eine Fantasie davon, wie das Leben weitergehen soll. Das lässt sich nicht in Zentimetern oder Wochenanzahl bemessen.“ - „Je früher die Fehlgeburt stattgefunden hat, um so weniger ist es möglich, diese Trauer zu leben und ernst zu nehmen.“ - "Die Dauer der Schwangerschaft sagt überhaupt nichts darüber aus, wie das emotional von dem Paar empfunden wurde", - „Jede Fehlgeburt ist ein Ereignis um Leben und Tod. Ich habe es so empfunden, dass ein Teil von mir stirbt. Ein Anteil in mir ist gestorben, der auch betrauert werden muss.“ - „Wir als Gesellschaft müssen Worte dafür finden, eine Sprache, ohne dass es zu viele moralische Bewertungen gibt, wie man richtig reagiert oder das als Frau erleben muss.“ - „Fehlgeburt muss als relevantes Thema in die Gesellschaft, das seine Berechtigung hat und seinen Platz bekommt.“ In dieser Episode geht es um den Umgang mit der Trauer bei Fehlgeburten, - darum, wie die Gesellschaft damit und mit dem Tod im Allgemeinen umgeht - und um ihre Angst, die sie bei jeder ihrer Schwangerschaften begleitet hat. Uns beiden ist es ein Anliegen, die Trauer um Fehlgeburten oder stille Geburten enttabuisieren.

Zufrieden ins Büro mit Birgit Schulze auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
Verwandeln intensiver Emotionen mit Havening - Begleitübung zu meinem Buch: . Was uns verbindet. In 4 Schritten zur Gewaltfreien Kommunikation im Alltag.

Zufrieden ins Büro mit Birgit Schulze auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 15:39


Dies ist die gesprochene Anleitung zur Havening Technik, die ich bei Simone Anliker kennen gelernt habe. Du verwandelst dabei, intensive Emotionen. Suche für diese Übung einen ruhigen Raum auf, stelle sicher, dass du ungestört bist. Die Dauer betragt ca. 15 Minuten. Folge den Anweisungen und stoppe immer dann, wenn du den Eindruck hast, mehr Zeit für dich zu brauchen. Weitere Übungen, Meditationen oder Beispiele zu meinem Buch: Was uns verbindet. In 4 Schritten zur Gewaltfreien Kommunikation im Alltag findest du auf: https://www.birgitschulze.com/gratis/ Das Buch kannst du direkt bei bei mir oder jedem Buchladen deiner Wahl bestellen. https://www.birgitschulze.com/b%C3%BCcher/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/birgit-schulze-zufrieden/message

Projektionen - Kinogespräche
Episode 28_Terrorkino und die Dauer der Gewalt

Projektionen - Kinogespräche

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 109:30


Film und Gewalt sind untrennbar miteinander verbunden. Wie aber sind diese Bilder der Gewalt zu bewerten? Welche Haltung kann man ihnen gegenüber einnehmen? Und welche Mittel setzen Filme ein, um selbst zu einer Gewalt zu werden, die Zuschauerinnen und Zuschauer attackiert? Marcus und Sebastian sprechen über Terrorkino, "Saw" und "Hostel" und schlagen einen Bogen zu Michael Hanekes "Funny Games", der in Kontrast zu Gaspar Noés Skandalfilm "Irréversible" gesetzt wird.

Justgaedeit - Der Podcast mit Shannon Gäde
Mein Leben mit Multipler Sklerose - 39

Justgaedeit - Der Podcast mit Shannon Gäde

Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 48:49


Julia leidet unter Multipler Sklerose (MS). Das ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems und bei Betroffenen entzünden sich die Nervenstrukturen. Die Beschwerden können unterschiedlich sein - Julia sieht beispielsweise während Schüben doppelt, oder spürt Brustabwärts nichts mehr. Die Dauer eines Multiple Sklerose-Schubs variiert zwischen einigen Stunden, Tagen oder Wochen.

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
[OTP168] 70.000 KM von Europa nach Australien mit Christian Ebner

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Jul 17, 2021 71:56


Eine Weltreise mit dem Camper? Auf dem Landweg bis nach Australien? Geht das überhaupt? Und wenn ja, wie lange braucht man dafür? Welches Gefährt ist das richtige? Wie plane ich so eine Reise? Und welche Route ist eigentlich die beste? Mit diesen Fragen und noch vielem mehr beschäftigen wir uns in diesem Podcast, in dem Christian Ebener dir von seiner Weltreise mit seiner Frau Anja und „MajorTom“ erzählt. MajorTom war deren treues Gefährt, ein alter Land Rover 101 Forward Control. Mit ihm sind die beiden zwischen 2017 und 2019 über 70.000 Kilometer durch unbekannte Länder gefahren und haben eine Unmenge an unvergesslichen Erfahrungen gemacht. Im Podcast berichtet er dir von seiner außergewöhnlichen Weltreise mit dem Camper bis nach Australien und erzählt nicht nur von den beeindruckenden Erlebnissen in fremden Kulturen, sondern auch von den Pannen und Schwierigkeiten während der Reise. Hier erfährst du alles über Christians Weltreise mit dem Camper: [01:50] Was ist ein Land Rover 101? [03:33] Die Rahmenbedingungen der Reise und der Routenverlauf [08:07] Die Idee zur Reise und deren Anfang [09:06] Christian über das besondere Gefährt, den Land Rover 101 [20:00] Alles über die Grenzübertritte [21:35] Christian über sein Buch und Australien [24:46] Die Dauer der Weltreise und besondere Erlebnisse [28:37] Wie man sich auf so einer Reise ernährt und frisches Wasser bekommt [35:40] Besondere Eindrücke aus anderen Kulturen und was man lernen kann [51:50] Probleme und Pannen während der Reise [57:25] Über die Planung und die Vorbereitung der Reise [01:04:30] Die größte Herausforderung der Reise Sponsor: Verti Alle Infos zur Wohnmobilversicherung von Verti findet ihr hier: https://bit.ly/3vaNwcg Shownotes: Auf Christians Webseite bekommst du noch mehr Inspirationen von seinen Abenteuern: christian-ebener.de Dort findest du außerdem auch sein neues Buch "Fünf Quadratmeter Freiheit - mit der Land Rover Ambulanz auf dem Landweg nach Australien".   Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf iTunes. Bewertungen auf iTunes sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
03.03.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 7:37


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.UNICEF beklagt weltweite Bildungskrise wegen Corona-Pandemie Seit fast einem Jahr sind nach Angaben des UN-Kinderhilfswerks UNICEF mehr als 168 Millionen Kinder weltweit wegen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie vom Schulunterricht ausgeschlossen. 214 Millionen Kinder hätten mehr als drei Viertel ihres Unterrichts verpasst, berichtet das Hilfswerk der Vereinten Nationen. Exekutivdirektorin Henrietta Fore sprach von einer "katastrophalen Bildungskrise". Laut UNICEF waren von März 2020 bis Februar dieses Jahres 14 Länder weitgehend im Lockdown. Zwei Drittel dieser Länder gehören zu Lateinamerika und der Karibik und haben insgesamt 98 Millionen Schulkinder. Politik berät über weiteres Vorgehen in der Corona-Pandemie Bund und Länder wollen sich an diesem Mittwoch auf ihren weiteren Kurs in der Corona-Pandemie verständigen. Grundlage für die Beratungen mit Kanzlerin Angela Merkel ist ein vorläufiger Beschlussentwurf. Danach soll der Lockdown in Deutschland vor allem wegen der Gefahr durch die neuen Virusvarianten grundsätzlich bis zum 28. März verlängert werden. Gleichzeitig deuten sich weitere Öffnungsschritte an, allerdings abhängig vom regionalen Infektionsgeschehen und mit einer "Notbremse", falls die Inzidenzzahlen wieder deutlich steigen sollten. Italien verlängert Corona-Reisesperren bis nach Ostern Italien dehnt zentrale Corona-Beschränkungen wie die Reisesperren im Land um einen Monat bis nach Ostern aus. Zudem müssen alle Schulen in Hochrisiko-Gebieten, den sogenannten Roten Zonen, schließen. Das teilte Gesundheitsminister Roberto Speranza mit. Damit bleibt es in der ersten großen Reisezeit zu Ostern bis 6. April verboten, die Grenzen zwischen den 20 italienischen Regionen zu überqueren. Ausnahmen gibt es etwa für die Arbeit und in Notfällen. Speranza und Experten wiesen darauf hin, dass die britische Virus-Variante in Italien mit deutlich über 50 Prozent der Fälle vorherrschend sei. Teenager in Hongkong als Aktivist verurteilt Als bisher jüngste Person ist ein Teenager in Hongkong wegen der pro-Demokratie-Proteste 2019 schuldig gesprochen worden. Der zur Tatzeit 14-Jährige hatte gestanden, auf Anweisung anderer eine Benzinbombe auf Polizisten geworfen zu haben. Das zuständige Gericht verurteilte den Jugendlichen wegen Randalierens und Brandstiftung und wies ihn in eine Jugendhaftanstalt ein. Die Dauer der Haft in der chinesischen Sonderverwaltungszone wird von der Justizvollzugsanstalt festgelegt, wobei die Mindestdauer einen Monat und die Höchstdauer ein halbes Jahr beträgt. Tichanowskaja wegen "Vorbereitung von Unruhen" auf Fahndungsliste gesetzt Wegen angeblicher "Vorbereitung von Unruhen" haben die Behörden von Belarus die im Exil lebende Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja zur Fahndung ausgeschrieben. Das zuständige Untersuchungskomitee veröffentlichte ein Video, auf dem zu sehen sein soll, wie Tichanowskaja mit Gleichgesinnten über Pläne zur Besetzung von Regierungsgebäuden in Gomel spricht. Eine Sprecherin Tichanowskajas bestritt dies. Um Machthaber Alexander Lukaschenko zu schwächen, setzt Tichanowskaja auch auf "eine starke Allianz" der neuen US-Regierung mit der EU. Das Regime werde dieses Jahr stürzen, sagte sie. DFB-Pokal: Dortmund zieht ins Halbfinale ein Borussia Dortmund steht nach einem Sieg beim Westrivalen Borussia Mönchengladbach im Halbfinale des DFB-Pokals. Der BVB gewann das brisante Viertelfinal-Duell bei seinem künftigen Trainer Marco Rose mit 1 zu 0 und schaffte damit im dritten Anlauf erstmals einen Pokal-Erfolg in Gladbach. Jadon Sancho nutzte in einem intensiven Spiel einen schweren Abspielfehler von Nationalspieler Florian Neuhaus zum einzigen Treffer der Partie. Trainer Rose hatte vor gut zwei Wochen bekanntgegeben, dass er im Sommer nach Dortmund wechselt.

Stafftalk
22. Folge - Willst du eine schnelle Reha?

Stafftalk

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 46:22


Wie kann ich meine Rehabilitation beschleunigen? Die Frage stellt man sich oft und fragt sich selbst oft woran es liegt. Die Dauer, Intensität, Häufigkeit und natürlich die Eigenverantwortung spielen eine riesige Rolle. In Folge Nr. 22 beschäftigen sich Fred und Phil genau mit dieser Thematik und versuchen auf die Unterschiede zwischen Profisport und „Normalpatient“ einzugehen! Wieviel bist du dir Wert, wieviel Wissen hast du selber und was noch alles eine entscheidende Rolle spielt erfahrt ihr in der kommenden Stunde! Viel Spass beim hören!

Level up Living
#30- Wissenswerte Forschung zu Stress, Schlaf, Isolation, Übergewicht und Corona im Lockdown

Level up Living

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 17:56


Hormone und unser Immunsystem werden beeinflusst von Stress, Fettgewebe, Isolation, Schlaf und auf verschiedenen anderen Ebenen... Aber wie? Was hat soziale Isolation im Lockdown oder Übergewicht mit einer höheren Sterblichkeitsrate/ Infektionsrate zu tun? Was passiert da im Blut und auf physiologischer Ebene? Wieso beeinflusst Übergewicht mit Silent Inflammation aber auch ACE2 (Angiotensin-Converting-Enzyme) unsere Corona Infektion? Was hat Zucker damit zu tun? Oder Schlaf? Worauf sollen ten wir beim Schlaf achten? Die Dauer? Den regelmäßigen circadian en Rhythmus? Und warum ist es eine gute Alternative für unse rImmunsystem draußen Sport zu machen, statt im Home Gym-wenn die Fitnessstudios nun wieder geschlossen sind? Dies und vieles mehr erfährst du in dieser Folge! Viel Spaß!

SBS German - SBS Deutsch
Waiting too long for Australian citizenship - Zu lange Wartezeit für die australische Staatsbürgerschaft

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 27, 2020 4:30


Figures from the Department of Home Affairs show 75 per cent of applications for citizenship by conferral from date of application to ceremony now take 23 months. That's far too long, says the migration sector. - Die Dauer des Antrages auf die australische Staatsbürgerschaft vom Formular bis letztendlich zur Zeremonie beträgt fast zwei Jahre. Das ist viel zu lang, sagen Einwanderungsexperten.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
GEB bauen Rückhaltebecken in Grone zum Schutz des Science Parks

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later May 20, 2020 3:06


In vielen Städten werden Bauarbeiten schneller umgesetzt als am Berliner Flughafen. Auch in Göttingen gibt es eine neue Baustelle, die wohl recht schnell fertig gestellt wird. In Grone erstellen die Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB) ein Rückhaltebecken. Es soll vor Überschwemmungen schützen, denn nebenan liegt der Science Park. Die Dauer der Bauarbeiten wird mit knapp einem halben Jahr angegeben. Warum die Pläne aber erst jetzt umgesetzt werden, obwohl die ersten Bebauungspläne ...

Hart aber Fair
Freiheit nur in kleinen Schritten: Wie schädlich wird die Dauer-Quarantäne?

Hart aber Fair

Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 74:07


Nur langsam bekommen die Bürger erste Freiheiten zurück. Wird der Schaden für die Wirtschaft, die Belastung für Familien zu hoch? Geschäfte öffnen, aber Kitas und Schulen bleiben weiter zu – ist das alles logisch? Experten und Politiker beantworten die Fragen der Zuschauer.

Bei Zeiten Cast
Chronologie: Berger

Bei Zeiten Cast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 19:15


Dies ist eine chronologische Zusammenstellung der Geschichte von Helmut Berger zum besseren Verständnis und zur Übersicht über die Geschehnisse aus der Hörspielserie "Die schwarze Sonne" von Günter Merlau. Wer ausführlich in die Geschichte eintauchen möchte, kann die chronologisch sortierten Tracks bei Spotify als Playlist unter "Die schwarze Sonne Chronologie - Berger" finden. Die Dauer der ganzen Berger-Tracks ist etwa zweieinahlb Stunden. Eine Liste der Tracks gibt es unter www.diezeitistauchderinhalt.com, um die Liste manuell anzulegen.

Freelancer Podcast
Werdende(r) Freelancer(in) gesucht

Freelancer Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2020 3:02


— Werdende(r) Freelancer(in) gesucht — Für eine Webserie suchen wir jemanden, der plant sich als Freelancer (in einem digitalen Beruf) selbstständig zu machen. Das haben wir vor:Vor 2 Jahren haben wir mit “Freelance Germany” einen Film über 4 deutsche Freelancer gemacht, der das aktuelle Stimmungsbild und die unterschiedlichen Antriebe für dieses Arbeitsmodell einfangen sollte. Nun wollen wir eine Freelancerin oder einen Freelancer, im Prozess der Existenzgründung, über die ersten Monate, begleiten und diese Person in dieser Zeit mit Ressourcen, Experten und unserem Netzwerk unterstützen. Das Ganze soll in Form einer Webserie auf YouTube und den üblichen Plattformen ausgestrahlt werden und besonders werdenden Freelancern einen Einblick in diese spannende Phase geben. Wir wollen damit (für den Zuschauer) sowohl die Angst vor diesem Schritt verringern, aber auch zeigen, welche Hürden und Herausforderungen die Existenzgründung in Deutschland bereithält. Wie läuft das ab?Wir würden dich ein paar Mal im Monat interviewen und ggf. zu Netzwerk-Veranstaltungen, Coaching-Terminen oder Ähnlichem begleiten. Dabei wollen wir möglichst authentisch den Prozess der Anmeldung & Kundengewinnung einfangen. Der maximale Zeitraum sind 5 Monate (das würden wir aber individuell mit dir abstimmen). Die Dauer einer Folge wird in etwa bei 10 Minuten liegen und vermutlich wird es 1x pro Monat eine neue Folge geben. Vorteile für dich: In den ersten 5 Monaten deiner Selbstständigkeit unterstützen wir dich so gut es geht in allen Bereichen. Das bedeutet unteranderem: Coaching und BeratungGoodlance Premium (Buchhaltung, Rechnungen/Angebote, Management)Unbegrenzter Zugang zur SimplyFree Academy (Lern-Plattform für Freelancer)Wir stellen dich im Freelancer Podcast vor und heben dein Portfolio auf unseren Kanälen hervor.Zeitraum: Du solltest etwa in den nächsten 2-3 Monaten starten. Wen suchen wir? Wir suchen eine aufgeschlossene Person, die derzeit noch nicht selbstständig ist. Du solltest nicht kamerascheu sein und aus dem Raum Hamburg kommen. Deine Dienstleistung sollte sich möglichst im digitalen Bereich bewegen. Wenn du Interesse hast, schreib uns doch ein wenig über dich (Arbeitserfahrung, warum die dich selbstständig machen möchtest etc. Hier erreichst du uns: mail@Freelancer-Podcast.de

Familienrecht - Trennung und Scheidung
Die Dauer des Scheidungsverfahrens

Familienrecht - Trennung und Scheidung

Play Episode Listen Later Jun 9, 2019 8:05


SHOWNOTES ➡️ Wie lange dauert ein Scheidungsverfahren bei Gericht? ➡️ Warum dauern manche Verfahren nur wenige Wochen? ➡️ Warum dauern mache Verfahren mehrere Jahre? Darum geht es in dieser Podcastfolge.

Laufcampus Training
Pausengestaltung beim Intervalltraining | Laufcampus Training

Laufcampus Training

Play Episode Listen Later Feb 6, 2019 6:05


In diesem Beitrag bespricht Andreas Butz zwei Varianten die Pausen beim Intervalltraining zu gestalten, als Gehpausen oder als Trabpausen. Warum Gehpausen in der Regel die bessere Lösung sind erfährst du in diesem Beitrag. Beim Intervalltraining nach der Laufcampus-Methode finden zwischen den schnellen Laufeinheiten Gehpausen statt. Der Puls sinkt und das Laktat wird teilweise wieder abgebaut. Die Dauer der Pausen hängt von der Länge der Intervalle ab und wird wie folgt gestaltet: • Bei bis zu 400-Meter-Intervallen dauern die Gehpausen 90 Sekunden • Nach 400- bis 600-Meter-Intervallen dauern die Gehpausen 2 Minuten • Nach 600- bis 1.200-Meter-Intervallen dauern die Gehpausen 3 Minuten • Nach 1.200- bis 3.000-Meter-Intervallen dauern die Gehpausen 4 Minuten • Nach 3.000- bis 6.000-Meter-Intervallen dauern die Gehpausen 5 Minuten Trainingspläne nach der Laufcampus-Methode: https://www.laufcampus.com/trainingsp... Mallorca Laufcamps nach der Laufcampus-Methode: https://www.laufseminare-laufreisen.com

souverän, gelassen und erfolgreich
028 Dein Jahr 2019: Auf die Dauer hilft nur Power

souverän, gelassen und erfolgreich

Play Episode Listen Later Jan 1, 2019 29:17


An guten Vorhaben, Ideen und Zielen mangelt es ja gerade zu Beginn des Neuen Jahres nicht. Doch es gibt ein Problem: wir nehmen uns über die Arbeit hinaus zwar viel vor, kommen dann aber nach Hause und sind platt. Schließlich ist der Satz „Ich habe keine Zeit!“ nur eine Ausrede, denn in Wahrheit haben wir keine Energie mehr für das, was uns noch wichtig ist. Doch mit den Tipps und Tricks, die ich dir in dieser Ausgabe verrate, wirst auch auch du zu einem wandelnden Engergiemonster ;-). ******************** Und was du noch für dich tun kannst: Du warst noch nicht auf meinem Tag der Gelassenheit? Dann wird es aber Zeit, schließlich waren in den letzten Jahren schon über 5.000 Menschen dort. Infovideo, Termine und Anmeldung: www.christian-bremer.de/tdg. Trage dich jetzt in meinen Newsletter ein, damit du immer die neuesten Impulse bekommst: www.christian-bremer.de/nl. Du magst inspirierende Zitate? Dann abonniere mein Zitat der Woche hier: www.christian-bremer.de/zitate. ******************** Ich habe eine Bitte: wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse bitte eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonniere gerne diesen Podcast. Dadurch hilfst du mir die Inhalte zu liefern, die du dir wünscht. Herzlichen Dank! Hinterlasse eine Bewertung und Rezension!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf-geht-s-der-Reha-Podcast Folge 154 Wenn der Bruch nicht heilen will

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Apr 23, 2018 11:23


Mon, 23 Apr 2018 22:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/154-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-154-wenn-der-bruch-nicht-heilen-will 96984da8f6027262340d22bf49726145 Bei seiner Arbeit im Ludmillenstift in Meppen trifft Jörg Dommershausen auf Rüdiger Althoff, einem Fachmann im Bereich der verzögerten Knochenbruchheilung. Er erklärt, was exogene Knochenbruchheilung ist und wie diese funktioniert. Rüdiger Althoff greift bei seiner derzeitigen Arbeit auf eine langjährige Erfahrung im Bereich der Krankenpflege zurück. Dennoch kann auch er keine Erklärung dafür abgeben, warum Knochen manchmal nicht richtig wieder zusammenwachsen. Es gibt bekannte Faktoren, die das Zusammenwachsen beeinträchtigen können, wie Rauchen, Übergewicht und Bluthochdruck. Der entschiedenste Faktor jedoch, der sich die Heilung auswirkt, ist der Mensch selbst. Jeder Bruch ist wie jeder Patient ganz individuell und lässt sich nicht mit anderen gleichsetzen. Auch wenn es für die Ursache von verzögerter Knochenbruchheilung keine eindeutige Erklärung gibt, so gibt es zumindest im Rahmen der Heilung verschiedene, erfolgreiche Behandlungen. Es gibt drei Möglichkeiten: 1. Eine Operation: Die Körperstelle des Bruchs wird geöffnet und der Knochen wird stabilisiert. 2. Die Stoßwellentherapie: Durch die Stoßwellen werden geringe Teile des Knochens zertrümmert, sodass die Selbstheilungskräfte des Körpers neu angeregt werden und der Knochen wieder mit dem Wachstum beginnt. 3. Die exogene Ultraschallbehandlung: Dies ist der Fachbereich von Herrn Althoff. Durch die Ultraschallwellen werden die Knochenzellen zum Wachstum angeregt. Der Vorteil der Ultraschallbehandlung liegt vor allem darin, dass diese täglich zuhause angewendet werden kann. Denn es handelt sich hierbei um eine Eigenbehandlung. Über Röntgenbilder ortet der Arzt die genaue Körperstelle ein, an der der Knochen angeregt werden muss. Diese Stelle wird markiert, sodass der Patient das handliche Ultraschallgerät einmal täglich selbst zielgenau anwenden kann. Die Behandlung ist dabei Schmerz- und Risikofrei. Ausnahmen stellen nur Tumorpatienten dar, die aufgrund der Wachstumsanregung das Ultraschallgerät nicht verwenden dürfen, da die Gefahr besteht, damit auch den Tumor anzuregen. Die Dauer der Behandlung hängt vom Zustand der bisherigen Knochenheilung ab. Bei frischen Brüchen reichen in er Regel 30 Tage aus, damit der Knochen gesund zusammenwächst. Bei einer verzögerten Knochenbruchheilung, bei der nach zwei bis drei Monaten noch kein zufriedenstellendes Ergebnis eingetreten ist, wird der Bruch 45-60 Tage mit dem Ultraschallgerät behandelt. Bei einer sogenannten „Pseudarthrose“ besteht der Bruch bereits seit sieben bis acht Monaten. Hier werden durchschnittlich 90 Tage Ultraschallbehandlung verordnet. Über den Kontakt mit den Anbietern der Ultraschallgeräte erhält man Formulare, um die Kostenübernahem bei der Krankenkasse oder Unfallversicherung beantrage zu können. 154 full no Jörg Dommershausen

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
OTP074: Das große Loch nach einer Weltreise mit Sabine Spallek

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Apr 25, 2017 38:58


Jeder Weltreisende macht früher oder später die gleiche Erfahrung: irgendwann kommt man nach einer Reise wieder zurück nach Hause. Nach den Erfahrungen und Erlebnissen auf der Reise fällt es den meisten schwer wieder in ihren früheren Alltag zu finden. Reisen verändert einen und das wird einem meist erst so richtig deutlich, wenn man in sein altes Umfeld zurückkommt. Sabine war insgesamt 16 Monate unterwegs. Davon war sie die meiste Zeit in Südostasien unterwegs und 5 Monate in Bali. Die Dauer der Reise und die Route hat sie vorher nicht geplant sondern hat sich einfach treiben lassen. Nach zwei Monaten in Marokko ging es dann zurück nach Hamburg. Wie es ihr nach der Rückkehr erging und wie sie mit dem Gefühlschaos klar gekommen ist, darüber sprechen wir im heutigen Podcast. Erfahre über das Zurückkommen nach einer Weltreise 06:18 Die besten Erlebnisse 11:23 Die Rückkehr nach Hamburg 12:20 Wie die Reise Sabine verändert hat 17:45 Wie ist das Gefühl ein Jahr nach der Rückkehr 23:17 Die besten Tipps für das Zurückkommen 29:34 Die zukünftigen Reisepläne Zu den Shownotes!

Verkehrsrecht Nürnberg - Erfolgreich bei der Schadensregulierung
VRN003 - Haben Sie Anspruch auf Nutzungsausfall?

Verkehrsrecht Nürnberg - Erfolgreich bei der Schadensregulierung

Play Episode Listen Later Jul 23, 2016 6:53


Was ist Nutzungsausfall?Wenn Sie Ihr beschädigtes Auto nach einem Unfall in die Werkstatt zur Reparatur geben, haben Sie für die Dauer der Reparatur kein Fahrzeug zur Verfügung. Verzichten Sie in dieser Zeit auch auf einen Mietwagen, steht Ihnen stattdessen Nutzungsausfall zu.Für den Ausfall Ihres eigenen Fahrzeugs haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung für die entgangene Nutzung. Wie lange steht Ihnen Nutzungsausfall zu?Der Nutzungsausfall wird pro Tag der Reparatur bzw. der unfallbedingten Ausfallzeit erstattet. Dieser Zeitraum wird vom Gutachter vorgegeben. Die Dauer hängt davon ab, wie lange die Werkstatt für die Reparatur brauchen wird.Kommt es bei der Reparatur zu Verzögerungen, die Sie nicht zu vertreten haben, kann Nutzungsausfall auch für eine längere Zeit gefordert werden. Sie sollten aber dann, wenn die Reparatur sich wesentlich hinauszögert bei Ihrer Werkstatt nachhaken, was der Grund für die Verzögerungen ist und ob es Möglichkeiten gibt, die Reparaturdauer zu verkürzen. In Extremfällen kann hier sogar ein Werkstattwechsel in Betracht kommen. Verzögert sich die Reparatur weil Teile nicht geliefert werden konnten, oder Feiertage in die Reparaturzeit fallen, steht Ihnen auch für diese Zeit Nutzungsausfall zu. Nicht nur für die Dauer der Reparatur besteht der Anspruch auf Nutzungsausfall sondern auch für den Tag, an dem das Auto vom Gutachter besichtigt wird und deswegen nicht genutzt werden kann. Außerdem dürfen Sie sich zwei bis drei Tage Zeit nehmen, ob Sie die Reparatur beauftragen wollen. Stehen im Gutachten 5 Tage Reparaturdauer, können so leicht 8 bis 9 Tage Nutzungsausfall entstehen.Ist Ihr Auto nicht mehr reparabel und Sie müssen sich nach einem Ersatzwagen umsehen, wird üblicherweise eine Dauer von 12 - 14 Tagen angenommen. Wie hoch ist der Nutzungsausfall?Für die Höhe des Nutzungsausfall haben sich Pauschalbeträge etabliert, die in Tabellen festgehalten sind. Die Höhe dieser Tagespauschale ist unter anderem abhängig von der Fahrzeugklasse. Kraftfahrzeuge werden in unterschiedliche Fahrzeugklassen kategorisiert. Je teurer das Fahrzeug ist, desto höher ist die tägliche Nutzungsausfallpauschale. Die Werte beginnen bei 23,00 € pro Tag und gehen bis 175,00 €. Auch Hubraum und das Fahrzeugalter sind Bewertungskriterien. Bei Fahrzeugen die älter als 5 Jahre sind, wird um eine Klasse herabgestuft. Ist der Wagen älter als 10 Jahre, wird nochmals eine Klasse herabgestuft. Wann haben Sie Anspruch auf Nutzungsausfall Gefordert wird, dass Sie sowohl die Möglichkeit zur Nutzung haben, als auch den Willen einer Fahrzeugnutzung, Ihnen aber kein Fahrzeug zur Verfügung steht. Sollten Sie noch einen Zweitwagen haben, der nicht unbedingt benötigt wird, wird es mit dem Nutzungsausfall schwierig. Das heißt aber nicht unbedingt, dass Ihnen generell kein Schadensersatz zusteht nur weil Sie noch ein Zweitauto haben. Üblicherweise sind alle Fahrzeuge in der Nutzung verplant und man kann nicht ohne weiteres auf ein Auto verzichten.Sollte Ihnen aber z.B. unfallbedingt Ihr Motorrad ausfallen und ihr Auto wird nicht genutzt, haben Sie kein Recht auf Entschädigung, da Sie Ihren Wagen nutzen können. Legen Sie die Suche nach einem Ersatzfahrzeug erst einmal auf Eis und rechnen den Schadensersatz nach Gutachten ab, verweigert Ihnen die Versicherung in der Regel den Nutzungsausfallersatz und fordert den Nachweis einer Ersatzbeschaffung. Hier wird immer das selbe Argument angebracht, dass ohne Ersatzkauf der Nutzungswille nicht gegeben sei und daher kein Anspruch auf Nutzungsausfall bestehe. Ein Nutzungswille sei erst dann bewiesen, wenn Sie ein Ersatzfahrzeug kaufen. Das ist Unsinn! Lassen Sie sich auf diese Sparargumente der Versicherung nicht ein. Den Nutzungswillen weisen Sie nicht erst durch einen Neukauf nach. Der ist schon dadurch bewiesen, dass Sie vor dem Unfall ein Fahrzeug hatten. Denn ohne den Willen einer Fahrzeugnutzung hätten Sie nicht schon vor dem Unfall ein Auto besessen.Auch wenn Sie keinen Ersatz kaufen, haben Sie Anspruch auf eine Nutzungsausfallentschädigung, auch wenn Sie erst einige Wochen oder Monate später ein anderes Auto kaufen. Weitere Themen zum Verkehrsrecht finden Sie auch auf meiner Internetseite: www.verkehrsrecht-nuernberg.eu

Ecommerce Radar
E-Commerce Podcast #35 - Shop-Coaching - mach mit!

Ecommerce Radar

Play Episode Listen Later Jul 14, 2016 7:18


ecommerce-vision.de veranstaltet wieder einmal ein Shop-Coaching. Wie der Name vermuten lässt, wollen wir einen ausgewählten Online-Shop (Bewerbung siehe unten) coachen. Dabei werden wir gemeinsam mit unseren Partnern den Shop vorab analysieren und dann eine Roadmap entwickeln, mit dem wir dem Shop zu mehr Umsatz verhelfen wollen. Die Dauer des Shop-Coachings beträgt 6 Monate und ist für den Shop-Betreiber völlig kostenlos. Und wie immer bei unserem Shop-Coaching werden wir in regelmäßigen Abständen offen und transparent über Maßnahmen, Entwicklungen und next steps bei ecommerce-vision.de und hier in Podcastform berichten. Wir möchten zeigen, dass man bereits mit wenigen Maßnahmen größere Veränderungen einleiten kann. Die Erfahrung zeigt, dass es oftmals an Mut und Know How bei vielen kleineren Shopbetreibern fehlt. Wir zeigen euch wie es geht, inspirieren für das eigene Business und möchten in die Kommunikation mit euch gehen. Jetzt für Shop-Coaching bewerben: http://bit.ly/shopcoaching

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 088_ Posttraumatische Belastungsstörungen – wenn das Leben aus den

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Dec 21, 2015 11:34


Mon, 21 Dec 2015 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/88-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-088_-posttraumatische-belastungsstorungen-wenn-das-leben-aus-den 3efc56a8209bfc8738eedb4894219e91 Im heutigen Gespräch geht es um das Thema Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Jörg hat die Dipl.- Psychologin und Trauma-Expertin Tanja Jakisch aus Oldenburg besucht. Frau Jakisch berichtet über einen Fall aus ihrer Praxis. Eine Radfahrerin, Ende vierzig, erfährt erst nach mehreren Wochen die Symptome einer PTBS. Dies sind z. B. Ängste, Träume und Wiedererleben des Geschehen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, sozialer Rückzug und Konzentrationsschwierigkeiten. Oft stellen sich diese Symptome ein, wenn das Unfallopfer zur Ruhe kommt. Zum Beispiel, wenn die erst stationäre Rehabilitation beendet ist. Der Körper kümmert sich erst um dessen Heilung, bevor er an die Heilung der Psyche arbeitet. Die Dauer, bis erste PTBS-Symptome, auftreten, kann Wochen, Monate oder sogar Jahre betragen. Natürlich stellt sich nach so einem langen Zeitraum die Frage der Kostenträgerschaft. Aus der Praxis ist bekannt, dass der Zusammenhang zwischen Ereignis und PTBS-Symptomen angezweifelt wird. „Oft ist dieses schwierig. Man muss schauen wer der Kostenträger ist. Im Rahmen der Krankenkassen-Behandlung der gesetzlichen oder privaten Krankenkassen ist es eigentlich kein Problem. Anders ist es bei den Berufsgenossenschaften oder Haftpflichtversicherern. Dann ist die Kostenübernahme manchmal schwieriger, weil man genauer betrachtet, warum es so lange bis zu den Auffälligkeiten gedauert hat. Häufig sind es diese, die zur Ablehnung der Kostenübernahme psychische Vorerkrankungen mit ins Spiel bringen“, kann Tanja Jakisch berichten. In diesem „Auf geht’s–der Reha-Podcast!“ werden Angehörigen und Ärzten Marker genannt, um eine PTBS zu erkennen. Denn oft gibt es eine Hemmschwelle von Verunfallten, anzuerkennen, dass sie ggf. durch ihre Auffälligkeiten nicht mehr der „Norm“ entsprechen könnten - was immer auch die „Norm“ sei. Aber an bestimmten Punkten geht das einfach nicht mehr. „Wie sieht es mit der Nutzung von einem internen Trauma-Netzwerk bei bestimmten Berufsgruppen aus? Wie sind da Ihre Erfahrungen?“, fragt Jörg. „Diese werden genutzt und immer wieder angeboten. Aber Nutzen und Nutzen kann zweierlei sein. Meine Erfahrung zeigt, dass Betroffene sich oft in diesen internen Trauma-Netzwerken nicht trauen, ihre Belastung zu äußern. Sie verheimlichen diese lieber vor den Kollegen oder kompensieren diese in Alkohol, bis sie sich externe Hilfe suchen. Diese Netzwerke sind zwar eine gute Möglichkeit zur ersten Entlastung, aber greifen nicht immer in allen Fällen“, berichtet Frau Jakisch. Auch in den nächsten zwei „Auf geht’s–der Reha-Podcast!“ gibt Frau Jakisch Tipps zur Traumatherapie bzw. Behandlung eines posttraumatischen Belastungssyndroms. Schlüsselwörter Tanja Jakisch, Behandlung, PTBS, sozialer Rückzug, Symptome, Schlafstörungen, PTBS- Therapie, chronische PTBS, Chronifizierung, Entlastung, Psychologin, Trauma, Ängste, Krankenkasse, Heilung, Berufsgruppe, posttraumatische Belastungssyndrom, Traumatherapie http://www.rehamanagement-oldenburg.de 88 full no

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19
Einflussfaktoren auf die Dauer der stationären psychosomatischen Krankenhausbehandlung

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 17/19

Play Episode Listen Later Jun 26, 2014


Thu, 26 Jun 2014 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17248/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17248/1/Jans_Monika.pdf Jans, Monika ddc:610, ddc:600, Med

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Quantitative Bewegungsanalyse epileptischer Anfälle zur Differenzierung hypermotorischer und automotorischer Anfälle

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Jan 13, 2011


In der vorliegenden Studie wurde der Frage nachgegangen, inwieweit sich mittels digitaler Methoden quantitative Parameter ermitteln lassen, die epileptische Anfälle mit verschiedenen Automatismen zu unterscheiden helfen. Hierzu untersuchten wir prospektiv die Anfallvideos von jeweils 10 hypermotorischen und 10 automotorischen Anfällen von 17 verschiedenen Patienten bezüglich Bewegungsausmaß sowie Durchschnitts- und Maximalgeschwindigkeit des Handgelenks und des Rumpfes, Anfallsdauer und dominierende Bewegungsfrequenz. Dazu wurden jeweils die Bewegungsparameter an den anatomischen Bezugspunkten (rechtes und linkes Handgelenk, Sternumansatz) über die gesamte Anfallsdauer quantitativ ermittelt. Die Limitation der zweidimensionalen Bewegungsanalyse schränkten die Anzahl der verwendbaren Anfallvideos erheblich ein. Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied in allen o.g. Bewegungsparametern zwischen hypermotorischen und automotorischen Anfällen. Das Ausmaß der Handgelenksbewegung sowie die Geschwindigkeit der Bewegung bei hypermotorischen Anfällen waren stets größer als bei den automotorischen Anfällen. Der visuelle Vergleich der berechneten Bewegungsbahnen hinsichtlich einer dominierenden Frequenz der Bewegungen der oberen Extremitäten zeigte nur bei den automotorischen Anfällen einen Frequenzgipfel bei 1-2 Hz, nicht jedoch bei hypermotorischen Anfällen. Die Dauer der automotorischen Anfälle war zwar länger als bei den hypermotorischen Anfällen, dieser Unterschied erreichte jedoch keine statistische Signifikanz. Mit Hilfe einer quantitativen Analyse epileptischer Anfälle ist eine sehr gute Charakterisierung und Differenzierung zwischen hypermotorischen und automotorischen Anfällen möglich. Diese gestaltet sich vom Beobachter unabhängig und umgeht das Problem der geringen Reliabilität und Übereinstimmung zwischen den einzelnen Beobachtern bei qualitativen Untersuchungen. Die in dieser Studie ermittelten Parameter sollten in Zukunft an unselektierten motorischen Anfällen angewandt werden, um zu prüfen, wie gut sich damit hypermotorische und automotorische Anfälle identifizieren lassen. In einem weiteren Schritt sollten durch 3D Analysen die Beschränkungen der 2D Analyse überwunden werden.

NJW Podcast
Die Dauer von Pausen hängt auch vom Bereitschaftsdienst ab

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2010 2:40


Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Beurteilung des Kurzzeiteffektes transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS) in der Therapie schmerzhafter Kraniomandibulärer Dysfunktionen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19

Play Episode Listen Later Jul 20, 2009


Ziel dieser randomisierten, placebokontrollierten, klinischen Studie war die Untersuchung des Kurzzeiteffektes transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS) im Burst-Modus in der Therapie schmerzhafter Kraniomandibulärer Dysfunktionen (CMD). Untersucht wurden die Parameter Schmerzreduktion, Verbesserung der Unterkiefermobilität und das subjetive Erfolgsgefühl der Patienten/innen (n=15 pro Gruppe). Im Placebovergleich führte eine 30-minütige TENS-Behandlung im Burst-Modus (Einstellungsparameter: Asymmetrischer Bi-Phasen-Rechteckimpuls/Impulsdauer 80 Mikrosekunden/9 Impulse pro Burst mit einer Frequenz von 100 Hz/2 Bursts pro Sekunde/Individuell regelbare Impulsamplitude nach dem subjektiven Erfolgsempfinden/Maximale Spannung 9 V) zu einer statistisch hochsignifikanten unmittelbaren Schmerzreduktion (alpha=0,000), aber nicht zu einer kompletten Schmerzfreiheit. Die Dauer der Schmerzreduktion war kurzzeitig (1 h) und trat bei 20 Prozent der Patienten/innen nicht auf. Ferner konnte im Placebovergleich eine statistisch signifikante Steigerung der maximalen Mundöffnung ohne Schmerz (alpha=0,002) sowie der Protrusion (alpha=0,040) beobachtet werden. Wie lange diese Steigerung anhielt, lässt sich mit dieser Studie nicht beantworten. Die subjektive Patientenzufriedenheit war im Placebvergleich 24 h nach der TENS im Burst-Modus-Behandlung signifikant höher (alpha=0,046). TENS im Burst-Modus mit den in der Studie untersuchten Stimulationsparameter kann als eine adjuvante therapeutische Maßnahme in der symptomatischen Therapie schmerzhafter Kraniomandibulärer Dysfunktionen empfohlen werden.

NJW Podcast
Nutzungsausfall für die Dauer des selbstständigen Beweisverfahrens

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2008 2:48


Focus HR
Focus HR

Focus HR

Play Episode Listen Later Oct 18, 2006


Der Podcast rund um Human Resources Focus HR ist ein Experteninterview zum Thema Human Resources. Im Focus HR beleuchtet Dr. Rolf Schulz im Interview mit Silke Hillebrand Themen rund um die Personal- und Organisationsentwicklung. Aktuelle Themen wie wichtige Faktoren erfolgreicher Personalentwicklung, Erfolgskriterien zeitgemäßer Führung, Einfluss der Unternehmenskultur auf die Leistung, Umgang mit Konflikten im Beruf, Evaluation von PE-Maßnahmen stehen im Zentrum der Diskussion. Focus HR erscheint einmal monatlich. Die Dauer des Interviews beträgt ca. 20 Minuten. Das Team von Focus HR würde sich freuen, Sie einmal im Monat auf dem Weg zur Arbeit mit einem interessanten Themenmix zu begleiten. Hören Sie mal rein.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Retrospektive Erfassung mikrobiologischer und klinischer Daten sowie der Behandlungsergebnisse von Dakryocystitis und Canaliculitis bei pädiatrischen und erwachsenen Patienten der Universitäts-Augenklinik München in den Jahren 1990-1998

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Oct 31, 2002


Infektionen der Tränenwege können sowohl bei Kindern als auch beim Erwachsenen zum Problemfall in der niedergelassenen Praxis werden. Stenosen und Tränenstau, welche sich vor allem an den physiologischen Engstellen der Tränenwege entwickeln, bieten ideale Bedingungen für ein Bakterienwachstum. Es kann selbst bei adäquater Therapie oft zu langwierigen und rezidivierenden Verläufen kommen. Probleme treten vor allem dann auf, wenn ohne entsprechenden Erregernachweis antibiotisch behandelt wird oder eine bereits chronisch gewordene Entzündung einer operativen Therapie vorenthalten wird. Die vorliegende retrospektive Studie basiert auf den Daten von 144 Patienten, die zwischen 1990 und 1998 in der Universitäts-Augenklinik München behandelt wurden. Von den 144 Patienten litten 64 Patienten an einer Dakryocystitis, 43 Patienten litten an einer Canaliculitis und 37 waren Kinder, welche eine eitrig infizierte Tränenwegsstenose hatten. Noch vor einer weiteren Diagnostik wurden mikrobiologische Probenentnahmen vorgenommen, das entnommene Probenmaterial sofort im mikrobiologischen Forschungslabor der Universitäts-Augenklinik München auf Kulturmedien übertragen sowie beurteilt. Bei sämtlichen Kulturen wurden zusätzlich Resistenzbestimmungen für verschiedene Antibiotika und Antimykotika durchgeführt. In 140 von 144 Fällen konnten mit der gewählten Methode zur Probenentnahme positive mikrobiologische Ergebnisse erzielt werden. Das Erregerspektrum umfasste 193 Keime, 149 (77,3%) grampositive, 40 (20,8%) gramnegative und außerdem 3 (1,9%) Pilze. Der Anaerobieranteil betrug 16% (31Keime), wobei sich die meisten Anaerobier bei Canaliculitiden fanden. Auffällig waren auch hier die oft vorkommenden Aktinomyzeten-Infektionen. Bei den Kindern fielen die häufigen Infektionen mit penicillinresistenten vergrünenden Streptokokken auf und die insgesamt am häufigsten nachgewiesenen Keime waren koagulasenegative Staphylokokken, gefolgt von Staphylococcus aureus und vergrünenden Streptokokken. Mit Hilfe wiederholt durchgeführter Antibiogramme konnte eine medikamentöse Therapie auch beim Vorliegen von Erregern mit multiplen Resistenzen effizient und innerhalb kürzester Zeit eingeleitet werden und der Heilverlauf vor und nach operativen Eingriffen erregerspezifisch unterstützt werden. Nach Vorliegen der mikrobiologischen Ergebnisse in den Gruppen A, B, C erfolgte in 51%, 18% bzw. 35% eine Umstellung der antibiotischen Therapie. Diese Zahlen zeigen, wie wichtig die Keimidentifizierung und Resistenzbestimmung bei der Behandlung von Tränenwegsinfektionen sind. Neben der Diagnose und der Erregeridentifikation wurde Alter, Geschlecht, die Dauer der Symptomatik, die vorangegangene Therapie und die anhand der mikrobiologischen Ergebnisse eingeleitete Behandlung dokumentiert und der Krankheitsverlauf evaluiert. Anderen Studien entsprechend überwog auch in dieser Untersuchung vor allem bei den Dakryocystitiden eindeutig das weibliche Geschlecht im postmenopausalen Alter. Bei den Kindern und Canaliculitiden konnte kein deutlich bevorzugtes Geschlecht festgestellt werden. Die Dauer der Symptomatik schwankte zwischen 5 Monaten (Median, Gruppe A), 6 Monaten (Median, Gruppe B) und sogar 24 Monaten (Median, GruppeC). Dies hing stark davon ab, ob es sich um einen akuten oder chronischen Prozess handelte. Die meisten (111 von 144 Patienten) der Patienten hatten bei der Vorstellung in der Klinik schon eine oder mehrere Vortherapien hinter sich. Dabei handelte es sich in den meisten Fällen um antibiotische Augentropfen und Spülungen und Sondierungen. Die in der Klinik angewendeten Therapien waren unterschiedlich erfolgreich. Konnten die angeborenen Stenosen gut durch Spülungen, Sondierungen und lokale Antibiotika behoben werden, so mussten bei den Dakryocystitiden meist systemische Antibiotika angewendet und operativ vorgegangen werden, um Beschwerdefreiheit zu erreichen. Das gleiche gilt für die Canaliculitiden, die nur durch eine operative Ausräumung der Tränenwege ausreichend therapiert werden konnten. Aus den Ergebnissen lassen sich folgende Therapieempfehlungen ableiten: Im akuten Stadium der Tränenwegsinfektionen steht die Antibiose im Vordergrund und sollte bei schweren Krankheitsbildern systemisch, zum Beispiel mit einem Oralcephalosporin (Cefalexin), erfolgen. Dies wird durch eine lokale Behandlung unterstützt. Besonders zu empfehlen sind Substanzen mit einem breiten Wirkungsspektrum, etwa ein Gyrasehemmer oder eine Kombination aus Polymyxin B, Neomycin und Bacitracin. Nach Abklingen der Infektion und einer wegweisenden Diagnostik ist meist eine operative Sanierung der Tränenwege durch eine Dakryocystorhinostomie notwendig, um erneuten Rezidiven vorzubeugen. Eine Art Sonderfall stellt die chronische Canaliculitis dar, die in der Praxis nicht selten fehlgedeutet wird. Hier sollten die Tränenkanälchen operativ eröffnet werden, da sich meist nur dadrch ein dauerhafter Therapieerfolg erzielen lässt. Begleitend sollte eine lokale Antibiose und Antibiotika-Spülungen der Tränenwege erfolgen. Viele Erkenntnisse früherer Studien konnten anhand dieser Arbeit bestätigt werden, wenngleich bisher noch keine vergleichbare Publikation mit derart ausführlichen und erfolgreichen Erregernachweisen mit Resistenzenbestimmungen existiert. Durch diese sorgfältige mikrobiologische Analyse konnte bei der Mehrzahl der Patienten eine gezielte und erregerspezifische Therapie eingeleitet oder umgestellt werden, so dass die Effizienz der Behandlung bedeutend verbessert werden konnte. Es wurden auch kaum beachtete Tendenzen aufgezeigt, die zukünftig bei der Therapie von Infektionen der Tränenwege berücksichtigt werden sollten.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Intraoperative Wachheit, postoperative Erinnerung und Erholung nachgynäkologischen, tageschirurgischen Kurzeingriffen unter Narkose mit Propofol, Etomidate, Ketamin, Methohexital und Midazolam

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Jun 20, 2002


81 Es wurden in dieser Studie bei 210 gynäkologischen tageschirurgischen Patientinnen intraoperative Wachheit und postoperative Erholung nach Kurznarkosen mit Etomdidate (n=50), Ketamin (n=10), Methohexital (n=50), Midazolam (n=49) und Propofol (n=51) untersucht. Um mögliche intraoperative Wachepisoden der Patientinnen erfassen zu können, wurden die Patientinnen entgegen dem klinischen Alltag während der Narkose aufgefordert, die Augen zu öffnen oder die Hand des Untersuchers zu drücken. Es wurde notiert, ob die Patientinnen daraufhin mit unspezifischen Aufwachreaktionen reagierten oder die Aufforderungen adäquat befolgten. Auch spontan aufgetretene Aufwachreaktionen wurden festgehalten. In dieser Studie wurden in allen fünf Hypnotikagruppen die gleichen Untersuchungstechniken angewendet. Die Pharmakodynamik und Pharmakokinetik der jeweiligen Hypnotika differierten allerdings teilweise erheblich und sind nicht immer ausreichend berücksichtigt worden, so dass die nachfolgend aufgeführten Ergebnisse kritisch zu bewerten sind und auf den klinischen Alltag zu übertragen sind. Bei dem hier angewandten Narkoseverfahren, d.h. Nachinjektionen der Anästhetika bolusweise anstatt als Dauerinfusion und nicht EEG-kontrolliert, fand sich, dass intraoperative Wachheit relativ häufig und unabhängig von der Art des Eingriffs bei Kurznarkosen mit Etomidate, Ketamin, Methohexital, Midazolam und Propofol auftrat: Von 210 untersuchten Patientinnen reagierten insgesamt 72% (152 von 210 Patientinnen) unspezifisch mit Aufwachreaktionen, spontan oder nach Ansprechen, oder befolgten gezielt Aufforderungen. Das Ausmaß der intraoperativen Wachheit hing bis zu einem gewissen Grad auch von dem verwendeten Hypnotikum ab: Die Zahl der intraoperativen Aufwachreaktionen und befolgten Aufforderungen lag in den untersuchten Patientinnengruppen zwischen 13,5% (Propofol) und 86% (Ketamin). Das Risiko, dass bei einer Patientin intraoperative Wachheit auftrat, erwies sich aufgrund der fehlenden EEG-Kontrolle als schwer einschätzbar: Bei einigen Patientinnen fehlten Anzeichen einer intraoperativen Wachepisode wie z.B. Unruhe oder spontane Aufwachreaktionen. Diese Patientinnen wirkten bewusstlos, befolgten aber auf Ansprache Aufforderungen. In allen Untersuchungsgruppen hätte das Auftreten intraoperativer Wachepisoden verringert werden können, wenn die Anästhetika per infusionem konstant verabreicht und sogar vermieden werden können, wenn die Narkosetiefe mittels EEG kontrolliert worden wäre. In dieser Studie wurden unterschiedliche Stufen intraoperativer Wachheit eingeteilt: a) Intraoperative Wachheit mit bewusster Erinnerung des Patienten daran 1. Erinnerbare bewusste Wachheit mit Schmerz

Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 03/05

Fri, 1 Jan 1808 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/12168/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/12168/1/8Jus4778.pdf Dresch, Leonhard von Dresch, Leonhard von: Ueber die Dauer der Völkerverträge. Eine gekrönte Preisschrift. Landshut: Krüll, 1808