POPULARITY
Warum ausgerechnet Homo Sapiens? Was war der Schlüssel unseres Erfolgs? Der Meeresbiologe und Verhaltensforscher Karsten Brensing - und nicht nur er - sagt: Unsere Fähigkeit zur Kooperation. Kooperation ist nicht nur ein Überlebensmechanismus, sondern auch ein Erfolgsfaktor für das menschliche Zusammenleben. Unser Problem: Wir sind zu erfolgreich. Unsere Hoffnung, so Karsten, sollten wir darauf setzen, erfolgreich mit künstlichen Intelligenzen zusammenzuarbeiten. Was das heißt, diskutieren Karsten und Michael in dieser Folge.Wir kennen es aus Bio, 8. Klasse: Eine Art, die sich so stark ausbreitet, dass sie ihre eigenen Lebensgrundlagen verbraucht, bricht extrem schnell zusammen und verschwindet. Das beschreibt unsere Lage ganz gut. Spannend ist die Frage, wie wir da rauskommen. Eines unserer Probleme dabei ist unser so ganz und gar nicht rationales Verhalten. Karsten zeigt zahllose Beispiele aus der Tierwelt wie der Wirtschaft, die alle eines gemeinsam haben: Sie zeigen, wie vertrackt unsere Lage wirklich ist.Geteilte Verantwortung zum Beispiel führt zu gesteigerter Irrationalität. Wenn alle dieses 2€-Shirt kaufen, kommt es auf mich doch auch nicht an. Das steigert sich bis hin zur Grausamkeit. In Gruppen kommen wir kaum dagegen an. Das führt Karsten zu seiner These: Wenn wir aus uns heraus schon nicht zu besseren Entscheidungen kommen, könnte uns KI helfen? Unterstützend ist das längst Realität, in der Politik, in Unternehmen, in Technologie.Wenn wir das aber wollen, warum sollte die KI es tun? Also zu einem Zeitpunkt, wo sie mehr geworden sein wird als ein Werkzeug, das wir nach Belieben an- und wieder ausschalten. Wie wird KI uns einschätzen, wenn sie jederzeit einsehen kann, wie wir sie lange behandelt haben? Letztlich, so Karstens zugespitzte These: Wir sind erdgeschichtlich wahnsinnig erfolgreich - und daher so viele. Damit haben wir die Klimakrise ausgelöst, die unsere Grundlagen und damit uns bedroht. Alle unsere Mechanismen verstärken diesen Effekt immer weiter. Im Grunde bleibt uns nur die Kooperation mit echter KI, um einen Weg zu einem anderen Verhalten als Menschheit zu finden - und damit zu überleben.Zu Gast: Karsten Brensing, Meeresbiologe, Verhaltensforscher und AutorBuch: Die Magie der Gemeinschaft: Was uns mit Tieren und künstlichen Intelligenzen verbindet (Erscheint am 27.06.2024)
Eva ist Holistic Health Coach und Nutrisionist mit aktueller Lebensbasis auf der schönen Insel Bali.In Gruppen- und Einzelcoachings hilft sie Ihren Klienten, meistens durch die Entgiftung, sich wieder mit der Natur und sich selbst zu verbinden.In Ihrer Arbeit als ganzheitlicher Health Coach geht es vornehmlich um Darmgesundheit, Parasiten und Heilung.Ich durfte die Ergebnisse, die ein „The Conscious Parasite Cleanse“ auf einen mir nahestehenden Menschen hatte, aus nächster Nähe sehen und das war gelinde gesagt ziemlich erstaunlich:strahlende Hautvoller Energie und guter Lauenund 10kg weniger GewichtIn diesem Podcast-Interview möchte ich mit dir das spannende Thema Darmgesundheit und Detox Cleanses erkunden.Wir haben mit Eva folgende 4 wichtige Fragen geklärt:Wieso ist Darmgesundheit essenziell für mentale und physische Gesundheit?Was ist eine Entgiftung und wie funktioniert sie?Was hat emotionaler Ballast mit Entgiftung zu tun?Wieso sind Parasiten einerseits wichtig und andererseits schlecht für den Körper?Das erfährst du ebenfalls im Interview:⭐️ was Frequenzen mit Depressionen zu tun haben⭐️ was Frau während ihrer Menstruation essen sollte⭐️ was Frau während ihrer Menstruation NICHT essen sollte⭐️ welche Nahrungsmittel gut für den Darm sind⭐️ warum sind Einläufe so wichtig und wie kann man sich selbst die Angst davor nehmen?⭐️ was sagt Eva zu Fleisch, Milch und convenience Produkten Das Interview hat für mich an einigen Stellen in Erstaunen versetzt und macht Laune Entgiftung als Werkzeug für seine eigene Gesundheit zu nutzen!Alle wichtigen Links zu Eva Kartika findest du hier:Instagram: EvainBaliCoaching: Live-essences.comUnser Engelszahlen-Rechner - Bestimme noch heute deine Engelszahl!Hier kommst du zu unserem Shop:Tibetanisches Glücks-Armband (Roter Faden für Schutz und Kraft)oder unser eBook Klassiker für ein solides Fundament:Das ebook: Rock dein Leben mit SuperGewohnheitenUnser Blog auf www.buddhaweisheit.deemail: info@buddhaweisheit.deHaftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! buddhaweisheit und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben.Support the Show.
Roman Lemke hat diesmal eine Leiche aus dem Waffenkeller mitgebracht, eine Geschichte aus seiner Zeit im Luftwaffenausbildungsregiment bei der Bundeswehr. Als Stationsausbilder bringt er neu eingestellten Soldaten Gehorsam und militärische Ordnung bei. Er wird gehasst und genießt die Macht: Er brüllt die Rekruten beim Marschieren zusammen und schindet sie beim Frühsport, sein Spitzname: „Hauptgefreiter Ficker“! An einem Wintertag zieht er mit ihnen für eine Geländeübung in den Wald. Lässt sie vorher am Waffenlager antreten, gibt Manövermunition aus. In Gruppen üben sie taktisches Vorrücken, zwischendurch wärmt sich die Truppe durchnässt am Feuer. Weil am Ende des Tages noch Munition übrig ist und das lästigen Papierkram verursacht, befiehlt er seinen Leuten, die Platzpatronen ins Feuer zu werfen und nicht hinzuschauen. Es knallt, macht Spaß. Doch plötzlich schreit ein Mann schmerzerfüllt auf, hat etwas ins Auge bekommen. Roman bekommt Panik, schickt die Truppe mit Schweigebefehl zurück und bringt den Verletzten zur Sanitätsstaffel. Er bangt um das Augenlicht seines Schutzbefohlenen und versucht gleichzeitig seinen Fehler zu vertuschen. Doch da ist noch sein Kompaniechef, der ihn dran kriegen will... Maximilian und Nina fiebern mit. Zusammen diskutieren sie über Verantwortung, fehlende gesunde maskuline Vorbilder und bestrafte Ehrlichkeit. Wird man nur respektiert, wenn man gehasst wird? Warum hält eine Gruppe dicht – aus Loyalität, Angst oder Gruppenzwang? Wie verbreitet ist selbstgerechtes Verhalten beim Militär? Roman hat seine Lektion gelernt. Heute will er kein arrogantes Arschloch mehr sein und überhaupt keine Menschen verletzen. Die Erkenntnis, dass er am Ende das Richtige getan hat – wenn auch spät, hilft ihm, dass er die Scham darüber endlich begraben kann. Schreibt uns unter gjh@swr3.de Hilfe in Notlagen – Ansprechpartner bei der Bundeswehr https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/hilfe-in-notlagen Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/
Postings in Social Media oder gar live Streams sind dein Angstthema?
Postings in Social Media oder gar live Streams sind dein Angstthema?
Das Lehrgespräch kennen wir aus der Schule. In Gruppen wird ein theoretisches Thema abgehandelt. In der berufliche Bildung ist das Lehrgespräch in Form eines Einzelgesprächs umsetzbar. Das ist meistens dann der Fall, wenn eine Wissensvermittlung und eine praktische Vermittlung am Arbeitsplatz durchgeführt werden soll. Als Beispiel wäre das "Verbuchen von Rechnungen in einem Buchhaltungsprogramm" zu nennen.Inhalte:- Grundlagen zum Lehrgespräch- Ablauf Lehrgespräch- Fragetechniken- Rahmenbedingungen - Vorteile und Nachteile Schauen Sie auch bei den sozialen Medien vorbei. Ich habe zu den veröffentlichten Podcast-Folgen einen "Wissensupdate für Ausbilder" eingeführt. Dort können Sie auch Fragen stellen und Anmerkungen mitteilen. https://www.linkedin.com/in/jens-kleinat-a7b41119a/ https://www.facebook.com/jens.kleinat.1 Wenn Sie Hilfe bei der Integration einer neuen Ausbildung brauchen oder Ihr Ausbildungsmanagement optimieren möchten, dann schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an kontakt@kleinat.de oder besuchen Sie meine Homepage: https://kleinat.de/podcastUnser Partner: www.vocedunet.de Bildung & Bedarf verbindet! Das Foto wurde mit freundlicher Unterstützung von Keizer's Fotowelt erstellt!
Neigst du auch manchmal dazu, dich in deinem eigenen Unglück förmlich zu suhlen? Findest du es vielleicht sogar schön, wenn du mal richtig in dieses Gefühl gehen kannst und du sogar noch Zuspruch von Außen bekommst? Wenn wir jammern und uns über unser Leben beklagen, wollen wir nämlich eigentlich Zuspruch von unserem Umfeld bekommen. In unserem tiefen Inneren schlummert da das Bedürfnis, gesehen und gehört zu werden. Wir wollen nicht hören, dass Lieschen Müller gerade auch Rückenbeschwerden hat oder einen noch viel schlimmeren Chef, hat als wir selbst. „Geteiltes Leid ist halbes Leid“ – das ist ein Glaubenssatz unserer Gesellschaft, der dazu führt, dass wir gern in Gruppen jammern, vor unseren Kindern jammern und vielleicht sogar im Internet jammern. Dieser Glaubenssatz bestärkt uns sogar noch darin, das zu tun, was für unser Glück eigentlich total kontraproduktiv ist. Aber wieso ist das so? Wenn wir jammern erzeugen wir in uns Gefühle, weil wir das Gefühl oder die Situation, die wir bejammern erneut durchleben. Das führt dazu, dass wir in unserem Inneren immer wieder Gefühle erschaffen, die wir eigentlich nicht haben wollen (vielleicht bemitleiden wir uns selbst, weil wir krank sind und erzeugen somit Selbstmitleid oder oder beklagen uns über unseren Job und erzeugen somit Wut). Was wir in dem Moment nicht wissen: wir erzeugen nicht die Gefühle, die eigentlich heilsam für uns wären, sondern reiten förmlich auf dem Problem rum, weil das Bedürfnis nach Beachtung so groß ist. In Gruppen erzeugt Jammern ein Zusammengehörigkeitsgefühl – wenn man z.B. gemeinsam über den Chef und die ungerechte Situation jammert. Auch wenn es grundsätzlich das soziale Miteinander fördern kann, ist es für den persönlichen Seelenfrieden eher schlecht, sich seine Anerkennung über Gejammer holen zu wollen. Das, was Jammern eigentlich bewirken soll ist, dass wir uns gesehen und verstanden fühlen. Indem andere auf den Zug aufspringen und ebenfalls jammern, fühlen wir uns zwar nicht mehr so allein, das Bedürfnis, was wir uns aber eigentlich in dem Moment wünschen, bleibt unerfüllt. Meistens erhoffen wir uns dann Sätze wie „Och du Arme*r“ oder „Ach, du hast es schon nicht leicht“ – also eine Bestätigung dessen, was wir da gerade bejammern und nicht den so genannten Jammer-Contest, der dann darin mündet, dass eine*r den/die andere*n zu übertrumpfen versucht. Was wir uns dann also fragen sollten, wenn wir das Gefühl haben, jammern zu müssen, ist: Wie kann ich für mich dafür sorgen, dass ich mich gesehen fühle? – Und zwar ohne, dass ich unnötigerweise im Problem bade und andere auch noch damit behellige oder ansporne, ihre eigenen Probleme ebenfalls zu bejammern? Stell dir die Frage: „Was genau in mir wünscht sich gerade Beachtung? Und wie kann ich mir selbst diese Beachtung schenken?“
Das ist gut: der Wiener Verein ‘Fremde werden Freunde' macht Menschen mit Fluchterfahrung oder Migrationsbiographie ein Angebot. Es heißt - auf Arabisch - ‘Azima' und steht für Resilienz und innere Entschlossenheit. Darum geht's: Ressourcen stärken, Schwierigkeiten meistern, Wohlbefinden fördern. Hilfe bei Traumata oder Diskriminierungserfahrungen. In Gruppen, Einzelcoachings oder Gesprächsrunden. Und das beste: das gesamte Angebot ist kostenlos.Fremde werden FreundeDas projekt AzimaKontakt:Email0677 640 706 80Musikrechte:Rain, Rain, Go Away by @nop (c) copyright 2016 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license
Durchstarten mit Führung, Selbstführung und Selbstmanagement.
Gruppenfunktionen als Schlüssel für den Teamerfolg Wenn Du Dein Team von außen betrachtest wirst Du bemerken, dass sich Gruppenmitglieder stark darin unterscheiden, wie sie sich in der Gruppe verhalten. In Gruppen gibt es Mitglieder, die lieber Führung übernehmen. Dann gibt es Personen, die sich unterordnen und sich an passender Stelle mit Sachbeiträgen hervortun. Wieder andere scheinen nur darauf zu warten, in einen Angriffsmodus zu wechseln. Schließlich gibt es Gruppenmitglieder, die Beiträge zum allgemeinen Wohlbefinden leisten. Diese Verhaltensweisen sind kein Zufall. Es sind notwendige Gruppenfunktionen. Wie bei einem guten Gericht kommt es auf die Zusammensetzung dieser Zutaten an. Alle Funktionen sind notwendig und haben eine bestimmte Aufgabe. Alle diese Gruppenfunktionen müssen jedoch auch in einer guten Balance sein. Diagnose der Gruppenfunktionen Mache Dich doch einmal daran, Dein Team zu analysieren, welche Gruppenfunktionen vorkommen. Dazu kannst du folgende Tabelle benutzen: Funktion Erkennbar an... Absicht Führungsfunktion Vorschläge machen Vorgangsweise festlegen Koordinieren Entscheiden Richtung bestimmen Sachorientierte Funktion Sachbeiträge geben Sacharbeit voranbringen Ergebnisse liefern Wir-bildende Funktion Beiträgen, die positive Emotionen fördern Betonung der gemeinsamen Ziele Kohäsion der Gruppe herstellen Opponierende Funktion Kritisieren In-Frage-stellen Alternative Wege finden Verhindern von Fehlern Wenn in Deinem Team diese Gruppenfunktionen gut repräsentiert sind - alles OK. Gibt es bei Deinem Team aber bestimmte Funktionen gar nicht, so überlege Dir woran das liegt. Fördere dann die Entwicklung Deines Teams, indem Du Veränderungen vornimmst. Mach das aber unbedingt mit Deinem Team gemeinsam. Viel Erfolg dabei. Jedes Team kann in die Situation kommen, dass Spannungen und Konflikte unlösbar erscheinen. Hier ist professionelle Hilfe von außen wichtig. Gerne unterstütze ich Dich und Dein Team dabei Folge direkt herunterladen
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
In Gruppen kann es manchmal passieren, dass selbst friedliche Menschen brutal werden. Das ist vor achtzig Jahren passiert, und kann auch heute passieren. Warum schreitet keiner ein?
Kennst Du das auch, die aufsteigende Angst vor Ablehnung? Die Angst, in der Gruppe nicht dazuzugehören, weil man denkt, nicht genug zu sein. Mit der Angst vor Zurückweisung hat schon fast jeder Bekanntschaft gemacht. Auch mein heutiger Gast Christina Neumaier. Sie ist Transformational und Body-Mindfulness Coach und hilft anderen wieder zu sich selbst zu finden. Wir sprechen in dem Interview, wie Du es schaffen kannst deine Ängste zu überwinden und ein leben voller Freude zu führen. Du hörst in dieser Podcast Folge mit Christina: Warum uns, die Angst vor Zurückweisung sehr häufig begegnet Warum es ein Weg war, durch ihre Ängste zu kommen Je mehr sie ihre Ängste aufgelöst hat, desto mehr konnte sie sie selbst sein In Gruppen hatte sie früher das Gefühl, nicht gut genug zu sein Warum die Angst nur im Kopf existiert Bereits als Kind lernen wir unsere Gefühle zu unterdrücken Schaue zu deinen Ängsten und sei achtsam Warum wir unsere Gefühle an unserem Atem wahrnehmen können Atme tief, um loszulassen Seitdem sie ihren Atem fühlt, spürt sie sich selbst viel mehr Sich ein Gefühl zu erlauben, ist etwas sehr magisches Ein Hoch auf Uns! Deine Kira Hier herunterladen! Links von Christina: Website: www.christinaneumaier.com Workshop: https://www.christinaneumaier.com/healingrejection/ Anmeldung unter: https://www.christinaneumaier.com/workshop-anmeldung/ mit "SOULFOOD JOURNEY" im Nachrichtentext gibt es 25% Rabatt Instagram: www.instagram.com/body_mindfulness_coaching Links von mir für Dich: Hinterlass gerne eine Bewertung für den SoulFood Journey Podcast bei iTunes Hast du Interesse an einem persönlichen 1:1 SoulFood Coaching? Dann bewirb dich jetzt für ein kostenloses Vorgespräch Meinen wöchentlichen SoulFood Letter findest du auf meiner Website Komm in unsere großartige und exklusive Facebook Gruppe Let’s Be Social @Instagram, @Facebook & @Youtube Danke für deine Bewertung auf iTunes! Gemeinsam können wir alle Menschen, denen das Wissen weiterhelfen kann, erreichen.
Hochzeitsliebe - Der Podcast rund ums Heiraten und eure Hochzeit
Episode 020: In dieser Folge sprechen wir über ein immer wieder aufkommendes Thema: Getränkepauschalen In Gruppen bei Facebook oder anderen Foren liest man hierzu häufig ganz viele verschiedene Meinungen und aus dem Grund habe ich mir heute die Hochzeitsplanerin Nina Ossenfort mit ins Boot geholt um mit ihr über dieses Thema zu sprechen und euch... Der Beitrag 020: Getränkepauschalen am Hochzeitstag. Sinnvoll oder nicht? Feat. Nina Ossenfort // Hochzeitsliebe Podcast erschien zuerst auf Timo Raab | Fotograf & Hochzeitsfotograf Aschaffenburg.
In Gruppen gibt es viele unterschiedliche Typologien und Vorlieben. Neben den extra- und introvertierten Menschen, gibt es zum Beispiel auch noch die Gruppe der Sprechdenker bzw. der Denksprecher. Zu wissen, in welche Gruppe man selber gehört und wie man das erkennt, sorgt oft für den einen oder anderen „Aha-Moment“.