POPULARITY
So tief, wie sich manche Leute ihre Kopfhörer ins Ohr drücken, muss man eine neue Folge Baywatch Berlin eigentlich als körpernahe Dienstleistung einordnen – und sich dementsprechend auch den dazu passenden Vorsichtsmaßnahmen unterwerfen. Klaas wurde in dieser Woche extra ins ferne München ausquartiert, damit er weder Mit-Podcaster noch gar KUNDEN von Baywatch Berlin in den Erkältungssumpf ziehen kann. Während sich heutzutage ja jeder einfach selbst gesund spricht („Ja, krank bin ich SCHON, aber überhaupt nicht mehr ANSTECKEND!“), muss Klaas gerade am eigenen Leib erfahren, dass sich Menschen in seinem Umfeld in den letzten Jahren kleinere Infekte nicht etwa aus Faulheit AUSGEDACHT haben, sondern dass so etwas WIRKLICH existiert. Jakob beweist seine persönliche Existenz neuerdings übrigens ganz anders. Hat man eigentlich je wirklich gelebt, wenn man nicht einmal im Leben fremden Leuten im Internet einen Thermomix schlechtgeredet hat? Hinterlässt man ÜBERHAUPT Fußspuren im Universum, wenn man nicht zumindest dreimal von irgendwelchen Leuten bei TikTok geblockt wurde, weil man deren ehrwürdiges Küchengeräteverkaufsgeschäft mit unnötig stichelnden Kommentaren gestört hat? Manch anderer (Schmitt) braucht den ganzen Wahnsinn nicht und hat sein Leben einzig und allein dem Ziel untergeordnet, möglichst wenig genervt zu werden. Nachdem er aber nun fast jeden Menschen, der ihm auf den Sack gehen könnte, aus seinem Leben entfernt hat, fällt ihm auf, dass er den wohl Nervigsten einfach nicht los wird – sich selbst. Um sich das dennoch so angenehm wie möglich zu gestalten, plant er nun bereits seinen Sommerurlaub und lässt uns netterweise daran teilhaben. Daraus ergibt sich eine Art Prequel der zu erwartenden Strandblamagen, das Fans dieses Baywatch Berlin-Strangs unerwartet heiter in die kommenden Monate blicken lassen wird. Am Ende gibt es natürlich Neuigkeiten zum/zur schlausten Baywatch Berlin Hörer*in und wie immer 1 GUTEN TIPP. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Kennst Du den Gedanken: „Ach, das ist doch nur in meinem Kopf“? Falsch gedacht!
Ein japanisches Forschungsteam hat 20 Schimpansen über 600 Stunden lang beim Pinkeln beobachtet. Ergebnis: Wenn ein Schimpanse Pipi gemacht hat, haben sich oft weitere angeschlossen und mitgepinkelt. Von Niko Fischer.
Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Nicht nur Erkältungen sind ansteckend, sondern auch gähnen oder lachen. Forschende aus Finnland und dem Vereinigten Königreich haben in einer Studie nun allerdings Ergebnisse erlangt, die darauf schließen lassen, dass psychische Störungen unter Jugendlichen sozial übertragen werden können. Wie genau das passieren soll, erklärt uns Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Nach diesem Jahrzehnt des Wahnsinns braucht es nun Menschen, die bereit sind, unser Land wieder lebens- und liebenswert zu machen. Die nicht spalten - sondern vereinen und vorwärts schauen.
In Mexiko ist erstmals ein Mensch an der H5N2-Unterart der Vogelgrippe gestorben. Hoch ansteckende Varianten der Vogelgrippe gebe es immer wieder, sagt Fachtierarzt für Virologie Martin Beer. Dass sich ein Mensch aber infiziere, sei weiterhin selten. Von WDR5.
Ist Glück ansteckend? Die Framingham- Heart- Studie Kann man sich Glück einfangen wie einen Schnupfen?! Die Forschung sagt: Ja! Je glücklicher die Personen um dich herum sind, desto größer ist deine Wahrscheinlichkeit, es auch zu sein. In dieser Folge sprechen Franca Und Christian über die dynamische Ausbreitung von Glück. Wenn du mehr über die Framingham- Studie wissen möchtest, dann schau mal hier: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19056788/ oder hier: https://www.framinghamheartstudy.org/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo
Soziales Umfeld: Hier kommt deine tägliche Prise Wissen in Zahnputzdauer.Alle Infos und Rabatte findest du hier! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Über das Gähnen sind sich Wissenschaftler erstaunlich uneins. Für die Erkenntnis, dass es ansteckend ist, braucht es keine Forschung. Mit einer Erklärung tut man sich allerdings noch schwer.
Hast du schon mal was verloren und dann wiedergefunden? Weißt du noch, wie sich die Freude und Erleichterung hinterher anfühlen? Von dieser Freude erzählt auch Jesus in einigen Gleichnissen, wenn verlorene Schafe, Silbermünzen oder Söhne wieder auftauchen. Freude und Feiern! Etwas war verloren und ist wiedergefunden. Wenn etwas verloren ist, ist es nicht mehr dort wo es hingehört. Jeder Mensch gehört in eine liebevolle Beziehung zu seinem Schöpfer. Im Alltag verlieren wir uns, z.B. in Arbeit oder in Machtstrukturen. Jesus ist gekommen um zu suchen und zu retten, was verloren ist. [Bibelstelle zur Predigt: Lukas 15. Predigt: André Krause]
Da kommt Jens Spahn, der ehemalige Bundesgesundheitsminister in eine Schule und da setzt sich doch tatsächlich ein Schüler weg von ihm, als Spahn davon erzählt, er sei mit einem Mann verheiratet. Aber statt, dass Spahn, der sich Christ nennt, ins Nachdenken kommt über sich selbst, ist sofort wieder die Rede von "Schwulenfeindlichkeit". Was mögen solche Menschen einmal vor dem Richterstuhl des Christus sagen? Da können sie sich nicht auf den Zeitgeist berufen, ganz gewiss nicht! Und wie gehen wir mit diesem Thema um?
Was der britische Forscher John Collinge Anfang des Jahres verkündet hat, hat viele erschrocken: Alzheimer sei in „sehr seltenen“ Situationen übertragbar. Was genau das bedeutet, welche Fälle das sein können und wie die Wissenschaftscommunity die Aussagen diskutiert, darum geht es in dieser Folge von “Aha!”. Außerdem beantworten wir die Frage: Trägt der Ton des Weckers dazu bei, wie wir in den Tag starten? Ab sofort gibt es noch mehr „Aha!“ bei Apple Podcasts und exklusiv hier für WELT-Abonnenten: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html Hier die Aha!-Folge zu Ernährung und Alzheimer: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article241139863/Mental-fit-Diese-Tipps-helfen-Alzheimer-vorzubeugen-Podcast.html Hier der Link zur Studie zu den Weckertönen: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0215788 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Hören die Jungs ihren Podcast selber? Wie nehmen sie sich selbst darin wahr? Wie stehen sie zu dem was sie gesagt haben? Marius Sohn ist mit der Hand-Fuß-Mund-Krankheit diese Woche zu Hause. Wie geht es dem Jungen damit? Wie wirkt sich die Krankheit allgemein aus? Wie lange dauert sie an? Ist sie Ansteckend? Und wie kann man möglichst verhindern, sich selbst oder andere Anzustecken? Die zeitung mit den drei großen Buchstaben hatte kürzlich eine Schlagzeile nach der ein Zahnarzt seine Mitarbeiterinnen mit einer Spycam in der Umkleidekabine heimlich gefilmt hat. Dass so eine Straftat verachtenswert ist und eine Strafe nach sich ziehen muss steht ausser Frage, aber was für weitere Folgen hat so eine Tat für den Täter? Wird der Zahnarzt jemals wieder Behandeln können? Falls ja, wird er jemals Angestellte finden, die ihm gegenüber Vorbehaltslos sind? Bleit ihm nur die "Flucht" ins Ausland? Sind Peter oder Daniel schon Mal Gewalt in der Praxis ausgesetzt gewesen? Wie häufig kommt es zu grenzwertigen Vorkommnissen mit Patienten? Wie geht man mit solchen Patienten um? Zum Abschluss stellt Christian die Frage, welche Befugnisse ein Zahnarzt direkt nach dem Studium hat. Dürfen Zahnärzte die frisch aus dem Studium sind zum Beispiel direkt Implantate setzen oder müssen vorher Fortbildungen besucht werden? Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet uns online unter: Doc.Blattner: Instagram Threads Doc.Tandon: Instagram Threads Youtube Website Christian Both: Instagram Threads Marius: Instagram Fundamental: Instagram Threads YouTube Website
Wenn Permafrost taut, kommen Geheimnisse aus der Vergangenheit zum Vorschein - nicht immer gute. In Sibirien haben Forscher uralte Viren aus dem Winterschlaf aufgeweckt. Ansteckend sind sie allerdings nicht für jeden. Mit: Jens Strauss, Geologe und Leiter der Arbeitsgruppe Permafrost-Biogeochemie am Alfred-Wegener-Institut in Potsdam.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden Sie sich direkt an Caroline Amme. Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts und SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Manchmal fällt einem das Lachen wirklich schwer. Doch dann kommt ein lieber Mensch, lacht einen an und schon muss man mitlachen. Ist Lachen also wirklich ansteckend?
Stell dir vor, es gibt einen verborgenen Faktor für Unternehmenserfolg, der oft ignoriert oder unterschätzt wird - die emotionale Kultur. Unsere Gesprächspartnerin Nora Dietrich, eine renommierte Psychologin und Psychotherapeutin, erklärt dir, was genau emotionale Kultur in Unternehmen bedeutet und welche Rolle sie spielt. Sie zeigt dir, wie Demut ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Unternehmens sein kann, und zusammen erkunden wir, wie oft die emotionale Kultur ignoriert oder unterschätzt wird und warum es so wichtig ist, sie zu erkennen und zu stärken.Der zweite Teil unseres Gesprächs mit Nora konzentriert sich auf die Messbarkeit emotionaler Kultur in Unternehmen. Wir diskutieren über die Fluktuationsrate, die Anzahl der Mitarbeiter, die innerlich gekündigt haben, und die Emotionen, die sie bewegen. Nora gibt dir Einblicke, wie viel Widerstand und Zynismus in Transformationsprozessen vorhanden sind und wie man positive und positiv assoziierte Emotionen leben kann. Sie erklärt dir auch, wie man psychologische Sicherheit bewertet und in welchen Kategorien man sie messen kann.Zum Abschluss unserer spannenden Unterhaltung mit Nora tauchen wir tief in die Herausforderungen ein, die Unternehmen bei der Einführung einer emotionalen Kultur begegnen. Wir sprechen darüber, warum es so wichtig ist, die Emotionen der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt zu stellen und warum es so schwierig ist, die emotionale Kultur richtig zu messen. Nora gibt dir wertvolle Ratschläge, wie du deine Bedürfnisse erkennen und erfüllen kannst, um Zufriedenheit und Innovation zu fördern. Sie zeigt dir, wie wir alle miteinander verbunden sind und wie Emotionen unbemerkt aufeinander reagieren können. Es bleibt spannend, wie sich emotionale Kultur und psychologische Sicherheit auf Themen wie mentale Gesundheit und Empathie in Unternehmen auswirken können.Wenn ihr mit Nora in Kontakt treten möchtet, dann könnt ihr das direkt über LinkedIn oder unter www.noradietrich.comErreichen könnt ihr Florian über LinkedIn oder unter florian@hype1000.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum ist Gähnen ansteckend? Über diese Frage spricht Ole im Kinderpodcast „Ole schaut hin“ mit der Moderatorin, Schauspielerin, Sängerin Isabel Varell.
Hatte der Pilot Durchfall? Welches Land hat die meisten tätowierten Personen? An welchem Ort in Hamburg haben Felix und Familie dreieinhalb Stunden verbracht? Felix und Christoph berichten von den Herbstferien. Felix war mit seiner Familie in Hamburg und Christoph in Griechenland. Passend dazu gibt es zwei „Ist es okay …?“. Ausserdem hat Christoph einen bissigen Easy-Talk und Felix eine australische Dad-Verabschiedung dabei. TakeDad.net | Take Dad Playlist | Take Dad Shop
https://weekly52.de/weekly/338 . Fake it until you make it: Lachen ist die beste Medizin Heute lachen wir alle gemeinsam. Denn Lachen ist gesund und es ist ansteckend, hat aber keine Nebenwirkungen. Wir plaudern darüber, wie wir das Gehirn auch mit vollkommen grundlosem Lachen überlisten und wie es positiv auf den Körper und Psyche wirkt. Lass dich drauf ein und mach mit, es wirkt Wunder. . (00:00) Susanne Heups ist Lach-Yoga-Lehrerin und Emotions-Coach (03:00) Depression, Burnout und das Lachen verlieren (04:00) Lachen und Yoga? (06:45) Der Tag beginnt mit einem Lachen (08:30) Lachen ist ansteckend aber ohne Nebenwirkungen (10:50) LOL ist (nicht) lustig (12:30) Was passiert beim Lachen? (15:30) 10 Minuten Lachen ist echt anstrengend (19:30) Was bringt mir das? (21:00) Praxistest beim Zahnarzt (22:50) "Der Arzt in uns selbst" von Norman Cousins (24:20) Die indischen Lachclubs des Dr. Madan Kataria (26:30) Lach-Workshops und Spaziergänge (30:30) Übung für alle: Das vier Stufen Lachen (37:00) Mehr Gelassenheit: Irgendwann ist dir alles egal (42:00) Susanne beim ZDF "Volle Kanne" dabei (44:45) Kinderlachen und wie wir das Lachen verlieren (48:00) Lach-Yoga Kurse vor Ort und Online (53:00) Outtakes: Mein erster Podcast (54:30) Abstimmung: Ehrenamt-Preis für das Lachtelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
Silke Stattaus über Sacharja 8,23. (Autor: Silke Stattaus)
Habt ihr das auch schon erlebt? Jemand lacht neben euch und ihr lacht einfach mit und könnt nicht mehr aufhören? Warum das gesund ist und ein Trick von unserem Gehirn - kriegen wir raus. mit Ryke und MiikaDirekter Link zur Audiodatei
Einer glücklich, alle glücklich? Stimmt es, dass die Laune steigt, wen jemand anders gut drauf ist?
Hier gehts zum Beitrag: https://www.thehiddenchampion.de/foerderung-von-einzigartigkeit-die-zentrale-dimension-von-vielfalt-ist-persoenlichkeit/Als Impulsgeberin und Prozessbegleiterin steht Michelle Euzet mit ihrem Unternehmen Euzet Consulting für wahrhaftigen und nachhaltigen Kulturwandel in Unternehmen. Führungs- und Teamkultur sowie Vielfalt sind ihre Hebel.Michelle entwickelt Beratungs- und Workshop-Formate, welche die Wirksamkeit und Selbstwirksamkeit von Individuen, Teams und Organisationen entfalten. Ihre Maßnahmen greifen, da Michelle das Tagesgeschäft stets im Blick hat: pragmatisch, aktivierend, verbindend. Der Einsatz von Storytelling vertieft die Selbstreflexion und steigert das Engagement der Mitarbeitende und Führungskräfte. Eine große Portion Humor und etwas Provokation machen Michelles Interventionen lebendig und anschlussfähig, auch wenn es ans Eingemachte geht.Michelles Expertise wurzelt in ihrer 20-jährigen Karriere in den Zentralen deutscher B2B Hidden Champions. Ob als Projektleiterin oder als Führungskraft in der Linie hat sie komplexe, konzernweite Change Projekte erfolgreich umgesetzt, indem sie das Potenzial multidisziplinärer, internationaler Teams freisetzte. Sie weiß aus ihrer Unternehmenslaufbahn um die tagtäglichen Herausforderungen transformativer Prozesse und begleitet Executives auch als Sparringspartnerin, indem sie ihre Kompetenzen als Coach und Beraterin gezielt bündelt.Ansteckend leidenschaftlich – sowohl vor Ort als auch online. Auf Deutsch, Englisch und Französisch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
[Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) versuchen sich in einer Klärung: Worum geht es in ihrer Challenge? Sie wollen sich die voreiligen Schlussfolgerungen des schnellen, automatischen, emotionalen, stereotypisierenden, unbewussten Denkens bewusst machen und versuchen, dem entgegenzuwirken. Wie ist ihnen dies in den ersten Tagen gelungen? Wie steht es mit ihren Launen, Zufriedenheit und Gelassenheit? Erstaunt sind Duri und Frank vor allem darüber, wie ansteckend negative Emotionen sind: Wie sich nicht anstecken lassen? Wie schlechte Launen in der Umgebung nicht persönlich nehmen? Das Gehirn gibt schlechten Nachrichten den Vorrang, daher haben negative Emotionen eine stärkere Wirkung als positive, was zu einer Negativitätsdominanz in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen führt. [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) wollen dies in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen entgegen gewirkt werden kann. Links zu diesem Podcast: - [Schnelles Denken, langsames Denken](https://www.penguin.de/Buch/Schnelles-Denken-langsames-Denken/Daniel-Kahneman/Siedler/e250330.rhd) von Daniel Kahneman - [Negativity Bias, Negativity Dominance, and Contagion](https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1207/s15327957pspr0504_2) von Paul Rozin und Edward B. Royzman - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Wenn wir gähnen, wird unser Gehirn durch die Atemluft abgekühlt. Dadurch sind wir wieder wach. Wir verraten euch, warum man nette Menschen daran erkennt, dass sie mit uns mitgähnen.mit TimDirekter Link zur Audiodatei
[Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) versuchen sich in einer Klärung: Worum geht es in ihrer Challenge? Sie wollen sich die voreiligen Schlussfolgerungen des schnellen, automatischen, emotionalen, stereotypisierenden, unbewussten Denkens bewusst machen und versuchen, dem entgegenzuwirken. Wie ist ihnen dies in den ersten Tagen gelungen? Wie steht es mit ihren Launen, Zufriedenheit und Gelassenheit? Erstaunt sind Duri und Frank vor allem darüber, wie ansteckend negative Emotionen sind: Wie sich nicht anstecken lassen? Wie schlechte Launen in der Umgebung nicht persönlich nehmen? Das Gehirn gibt schlechten Nachrichten den Vorrang, daher haben negative Emotionen eine stärkere Wirkung als positive, was zu einer Negativitätsdominanz in unseren Denk- und Verhaltensmechanismen führt. [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) wollen dies in einer 40-Tage-Challenge beobachten und nach Strategien suchen, ob und wie den – oftmals von Nichtigkeiten ausgelösten – negativen Stimmungen entgegen gewirkt werden kann. Links zu diesem Podcast: - [Schnelles Denken, langsames Denken](https://www.penguin.de/Buch/Schnelles-Denken-langsames-Denken/Daniel-Kahneman/Siedler/e250330.rhd) von Daniel Kahneman - [Negativity Bias, Negativity Dominance, and Contagion](https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1207/s15327957pspr0504_2) von Paul Rozin und Edward B. Royzman - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Glaube wird ansteckend („Für einen Zeitpunkt wie diesen …“ 22)Gott als coolste Nummer der StadtEINE IRRSINNIGE KULTUR UND IHRE MUTIGEN HELDEN – JUNI 2023Wir haben uns in den vergangenen Tagen viele Tricks angeschaut, mit denen die „alte Schlange“ auch heute mit verlockender Stimme in Gottes Gärten hineinflüstert: „Hat Gott wirklich gesagt …?“, um auch Gläubige mit süßen Worten auf Irrwege zu führen. Jesus hat energisch davor gewarnt: „Denn viele werden unter meinem Namen kommen und sagen: Ich bin der Christus! Und sie werden viele verführen“ (Mt 24,5).„Denn es werden falsche Christusse und falsche Propheten aufstehen und werden große Zeichen und Wunder tun, um, wenn möglich, auch die Auserwählten zu verführen“ (Mt 24,24).In diesem neuen Monat schauen wir uns ein konkretes Beispiel an, in dem zwei mutige Helden es fertigbringen, nicht auf diese verlockende Stimme zu hören, sondern bereit sind, ihren Gehorsam gegenüber Gott, wenn nötig, auch mit ihrem Leben zu bezahlen. Beide müssen lernen, in einer Kultur zu bestehen, die an Dekadenz und Gottlosigkeit nicht zu übertreffen ist. Aber sie sind auf ihre Glaubensprobe bestens vorbereitet. Die Geschichte gibt uns unter anderem auch Hinweise, wie wir unsere Gemeinden – und vor allem unsere Jugendliche – auf Zeiten der Gottlosigkeit und sogar der Verfolgung vorbereiten können. Vielleicht seid Ihr schon darauf gekommen: Es geht um das Buch Ester. Ich staune, wie aktuell und auch wie Mut machend diese spannende Geschichte ist!„Für einen Zeitpunkt wie diesen“ (4,14) könnte als Überschrift über Esters Leben stehen. Wie auch jedes andere Buch in der Bibel ist die Geschichte von Ester eins von vielen Puzzlestücken, die einem einzigen Ziel dienen: dem Heilsplan Gottes für diese Welt, für dein und für mein Leben!Als Ergänzung zu meinen Impulsen im Podcast empfehle ich den Rigatiokurs „Frauen Gottes, Menschen der Bibel“. Ein Frauenkreis in unserer Gemeinde hat gerade von diesem Kurs sehr profitiert. Er enthält unter anderem auch ein Kapitel über Ester, auf das ich in dieser Serie Bezug nehmen werde.Außerdem habe ich eine tolle Serie über Ester vom britischen Prediger und Autor Alistair Begg gehört – empfehlenswert für alle, die Englisch können.Rigatio.com
#083 Motivation Talk mit Nicole Walser - ON FIRE Begeisterung ist ansteckend - Teil 2 Heute habe ich die liebe Nicole Walser im Podcast zu Gast und du, wir beide laden dich herzlich zu unserem MOTIVATION TALK ein. Nicole ist Unternehmerin, Sales Expertin und Coach und mit mir gemeinsam ON FIRE ! Wir sprechen über eines unserer Herzensthemen: Begeisterung ist ansteckend! Du darfst dich auf jede Menge Power, positive Energie, Lebensfreude und ganz viel Inspiration freuen. Im zweiten Teil geht's richtig ab! Versprochen! Du willst wissen, wie du Begeisterung ausstrahlen kannst, was dir Sicherheit geben kann und was du an „regnerischen“ Tagen tun kannst, um in deine Power zu kommen? Jetzt anhören !!! Warum machen wir das? Wir möchten gemeinsam unsere Kolleginnen und Kollegen stärken, empowern und supporten, ihre Gäste und Kunden zu begeistern. Weil es einfach das schönste der Welt ist, seine Gegenüber Freude zu schenken und ihn oder sie mit echten WOW-WOW Momenten zu begeistern. Wie macht man das also mit der Begeisterung und was hat Begeisterung für sich selbst damit zu tun? Hör am besten gleich mal rein und genieße mit uns gemeinsam die "good vibes" Atmosphäre! Wir freuen uns auf dich! Lass und gern dein Feedback da und abonniere den Podcast. DANKE Deine Mandy und Nicole Hier geht`s zur Webseite von Nicole Walser: https://nicolewalser.at/ Hier geht`s zum Glückskalender: https://www.gast-freundschaft-leben.com/f%C3%BCr-dich/ Hier geht's zu meiner Webseite: https://www.gast-freundschaft-leben.com/
#082 Motivation Talk mit Nicole Walser - ON FIRE Begeisterung ist ansteckend - Teil 1 Heute habe ich die liebe Nicole Walser im Podcast zu Gast und, wir beide laden dich herzlich zu unserem MOTIVATION TALK ein. Nicole ist Unternehmerin, Sales Expertin und Coach und mit mir gemeinsam ON FIRE ! Wir sprechen über eines unserer Herzensthemen: Begeisterung ist ansteckend! Du darfst dich auf jede Menge Power, positive Energie, Lebensfreude und ganz viel Inspiration freuen. Im ersten Teil darfst du Nicole und ihren Weg kennenlernen und warum sie für all das brennt. Warum machen wir das? Wir möchten gemeinsam unsere Kolleginnen und Kollegen stärken, empowern und supporten, ihre Gäste und Kunden zu begeistern. Weil es einfach das schönste der Welt ist, seinem Gegenüber Freude zu schenken und ihn oder sie mit echten WOW-WOW Momenten zu begeistern. Wie macht man das also mit der Begeisterung und was hat Begeisterung für sich selbst damit zu tun? Hör am besten gleich mal rein und genieße mit uns gemeinsam die "good vibes" Atmosphäre! Wir freuen uns auf dich! Lass und gern dein Feedback da und abonniere den Podcast. DANKE Deine Mandy und Nicole Hier geht`s zur Webseite von Nicole Walser: https://nicolewalser.at/ Hier geht`s zum Glückskalender: https://www.gast-freundschaft-leben.com/f%C3%BCr-dich/ Hier geht's zu meiner Webseite: https://www.gast-freundschaft-leben.com/
Geschlagene 4 Minuten gehen ins Land dieser Folge bis sich der feine (und attraktive) Herr Hansen bequemt dazu zu stoßen. Da sind schon ein paar Themen verhandelt. Lernen kann man heute übrigens, wie lange das Flutlicht in Köln an bleiben darf, dass der Eltonabend plötzlich aus drei Fußballexperten besteht und dass es Assistenten zum Nasenbohren gibt. Elton nutzt zum Verdruss mancher einen Stuhl und bei Björn kommt der Eismann und die Falten. Merch: https://eltonabend.com/products Instagram: https://www.instagram.com/eltonabend/
Herzlich willkommen zum neuesten Podcast, "Coffee Break"! Heute haben wir eine ganz besondere Expertin an Bord: Nora Dietrich. Nora ist eine renommierte Expertin für mentale Gesundheit, eine erfahrene Psychotherapeutin und eine inspirierende Speakerin. Mit ihrer Leidenschaft für das Thema Psychologie bricht sie mit veralteten Tabus und setzt sich dafür ein, dass mentale Gesundheit wieder salonfähig wird. Denn sie glaubt: Die Arbeit der Zukunft ist vor allem eins - gesund. Nora's Slogan: "Die Arbeit der Zukunft ist vor allem eins: gesund." In dieser spannenden Folge sprechen wir über Emotionen, Organisationsentwicklung in Kombination mit mentaler Gesundheit und die praktische Umsetzung dieser Konzepte. Wir diskutieren, wie wir in einer zunehmend digitalisierten und schnelllebigen Arbeitswelt einen gesunden Umgang mit unseren Emotionen finden, wie Unternehmen eine Kultur der mentalen Gesundheit fördern können und welche Herausforderungen und Chancen sich dabei bieten. Bereit für tiefgehende Einblicke, inspirierende Geschichten und praktische Tipps? Dann lasst uns gemeinsam mit Nora Dietrich in eine neue Episode von "Coffee Break" eintauchen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/tino-fuchs/message
In dieser Episode beantworten Franca und Christian EURE Fragen. Es geht um Prüfungsangst, Burnout, Schwangerschaft und Medikamente und die Therapieplatzvergabe. Du hast auch eine Frage? Dann schau gerne auf www.franca-cerutti.de und hinterlass uns eine Nachricht. Francas Buch, Hörbuch, und ihr SISU- Programm für mehr Gelassenheit im Alltag findest du hier: www.franca-cerutti.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo
Die Silicon Valley Bank ist pleite, die Credit Suisse hängt am Tropf, andere Banken taumeln - und Viele fragen sich: Stehen wir gerade vor der nächsten weltweiten Finanzkrise? Und was heißt das alles für durchschnittliche Bankkund*innen mit Girokonto? Diese 11KM-Episode ist ein Deep Dive in die Wirtschaftsmeldungen der letzten Wochen. Wir klären, wieso Banken überhaupt in Schieflage geraten und warum uns diese Entwicklung am Ende alle etwas angehen wird. Zu Gast ist Nicolas Lieven, Wirtschafts- und Finanzexperte beim NDR. Unser Podcast-Tipp: Die Staffel zu den Suisse-Secrets-Enthüllung beim NDR-Podcast “Organisiertes Verbrechen”: https://www.ardaudiothek.de/episode/organisiertes-verbrechen-recherchen-im-verborgenen/suisse-secrets-schmutziges-geld-1-3/ndr-info/10304861/ An dieser 11KM-Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sandro Schroeder Mitarbeit: Hannes Kunz Produktion: Alex Berge, Konrad Winkler und Jürgen Kopp. Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler Host: Victoria Michalczak 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für die Folge trägt der NDR.
Eine halbe Million Menschen erkranken jährlich allein in Deutschland an Krebs. Die Krankheit hat viele Auslöser. Einige Tiere können sich sogar gegenseitig damit infizieren. Kann Krebs auch beim Menschen ansteckend sein? (00:00:34) Begrüßung (00:01:27) Gibt es Grund zur Sorge? (00:02:58) Übertragbare Krebserreger im Tierreich (00:05:29) Übertragung von Krebszellen bei Menschen (00:07:58) Welche Erreger begünstigen eine Krebsentstehung? (00:09:44) Gibt es noch mehr Fälle, in denen Viren Krebs auslösen? (00:10:29) Können Bakterien & Parasiten zur Krebsentstehung beitragen? (00:12:29) Fazit (00:14:31) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-krebs-ansteckend
Eine halbe Million Menschen erkranken jährlich allein in Deutschland an Krebs. Die Krankheit hat viele Auslöser. Einige Tiere können sich sogar gegenseitig damit infizieren. Kann Krebs auch beim Menschen ansteckend sein? (00:00:34) Begrüßung (00:01:27) Gibt es Grund zur Sorge? (00:02:58) Übertragbare Krebserreger im Tierreich (00:05:29) Übertragung von Krebszellen bei Menschen (00:07:58) Welche Erreger begünstigen eine Krebsentstehung? (00:09:44) Gibt es noch mehr Fälle, in denen Viren Krebs auslösen? (00:10:29) Können Bakterien & Parasiten zur Krebsentstehung beitragen? (00:12:29) Fazit (00:14:31) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-krebs-ansteckend
Eine halbe Million Menschen erkranken jährlich allein in Deutschland an Krebs. Die Krankheit hat viele Auslöser. Einige Tiere können sich sogar gegenseitig damit infizieren. Kann Krebs auch beim Menschen ansteckend sein? (00:00:34) Begrüßung (00:01:27) Gibt es Grund zur Sorge? (00:02:58) Übertragbare Krebserreger im Tierreich (00:05:29) Übertragung von Krebszellen bei Menschen (00:07:58) Welche Erreger begünstigen eine Krebsentstehung? (00:09:44) Gibt es noch mehr Fälle, in denen Viren Krebs auslösen? (00:10:29) Können Bakterien & Parasiten zur Krebsentstehung beitragen? (00:12:29) Fazit (00:14:31) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-krebs-ansteckend
Marianne Glaeser über Begegnungen in Kenia, Leid als Herausforderung des Glaubens und ihr Buch „Anatomie eines Wunders“. (Autor: Martina Eibach)
Marianne Glaeser über Begegnungen in Kenia, Leid als Herausforderung des Glaubens und ihr Buch „Anatomie eines Wunders“. (Autor: Martina Eibach)
Christian Inniger
Aids, Borreliose, Tuberkulose, Corona & Co: Knapp ein Drittel aller menschlichen Infektionen stammen ursprünglich von Tieren. Zoonosen können für uns Menschen, aber auch für Tiere selbst gefährlich werden. Tiermedizinerin Kim Grützmacher erklärt im Gespräch mit Host Lukas Klaschinski, warum wir Zoonosen besser auf dem Schirm haben sollten und wie genau das sogenannte One Health Konzept für einen gesunden Planeten sorgen könnte. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones
Liviu Sofronie (Suceava, Rumänien)
"Kinder gehörten definitiv nicht zu denjenigen mit erhöhtem Ansteckungsrisiko", sagt Dr. Thomas Fischbach, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Beim Tasmanischen Teufel haben Forschende eine erstaunliche Form von Krebs entdeckt: Sie verbreitet sich durch Ansteckung. Nun hoffen sie, dadurch neue Erkenntnisse auch für den Menschen zu machen. Schnuppere mal in unser Magazin "P.M. Schneller schlau"! Hier gibt es eine Gratisausgabe: pm-magazin.de/schlauUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ob die Gastronomie, Fußballvereine oder Schulen - niemand hält sich für einen Pandemie-Treiber. Doch wo, wann und wie stecken sich die Menschen an? Diese Frage haben sich auch Wissenschaftler der Universität Bristol in Großbritannien gestellt und dabei herausgefunden, dass vor allem Abstand halten in Innenräumen wichtiger ist als gedacht.Mit Gerhard Scheuch, Biophysiker, Aerosolforscher und Experte für LufthygieneSie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Monatelang waren die Infektionszahlen in Südafrika sehr niedrig. Vor gut einer Woche ist die Zahl der positiven Tests in die Höhe geschnellt. Genomforschende haben herausgefunden: Der Grund ist eine neue Corona Virusvariante B.1.1.529.
"Ansteckend streitlustig" fand sie die Wochenzeitung "Die Zeit". Viele ihrer "taz"-Kommentare belegen das, ebenso die Bücher über Amerika, Afrika und das Innenleben der Berliner Republik. Bettina Gaus beobachtet seit vielen Jahren die Umbrüche in der Welt - und in den Medien. Was von diesem Talent in den Familien-Genen liegt, was in der Zeit als Korrespondentin in Nairobi wuchs? Bei den "Südwestdeutschen Medientagen" auf dem Hambacher Schloss spricht Bettina Gaus über ihre Stationen als Journalistin und analysiert das Weltgeschehen.
Vor dem Aufschreiben dieser Episode musste ich Gähnen. Das ist ein interessantes Phänomen und übrigens medizinisch nicht restlos geklärt. Das heisst, warum wir gähnen ist noch nicht ganz klar. Offenbar dient es der Kühlung des Gehirns und natürlich erhöht es die Sauerstoffaufnahme. Aber mit Müdigkeit muss es nicht zwangsläufig zu tun haben. Ansteckend ist es aber - weil bei uns Spiegelneuronen aktiviert werden. Diese lösen das Verhalten aus, das in unserer Umgebung geschieht. Bei Menschen, die weniger emphatisch sind, reagieren diese Neuronen weniger. Ich wünsche Dir, dass Du heute mit diesen Neuronen fröhliche Erfahrungen machst: sei es, dass Du mit anderen lachst oder mit anderen trauerst oder auch mit andern gähnst. Warum - das weisst Du ja nun! Ich finde es super, dass wir diese Spiegelneuronen haben - Du auch? Sie bringen uns einander näher. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message