POPULARITY
Der Chor «Junge Stimmen Zürich» feiert dieses Wochenende mit zwei Konzerten sein 10 Jahr-Jubiläum. Jahr für Jahr erarbeiten rund 50 Jugendliche aus dem ganzen Kanton Zürich jeweils ein Chorprojekt auf hohem musikalischem Niveau. Kantonaler Jugendchor des Kantons Zürich Martin Wildhaber ist der Gründungsdirigent des Chors «Junge Stimmen Zürich». Vor zehn Jahren hat er mit Erstaunen festgestellt, dass es im bevölkerungsreichsten Kanton der Schweiz keinen kantontonalen Jugendchor gibt. Das bewog ihn unter dem Patronat des Zürcher Kantonal-Gesangvereins einen solchen Chor auf die Beine zu stellen. Seither lassen sich singbegeisterte Jugendliche aus dem ganzen Kanton von ihm und seinem Team für hochstehende Chormusik begeistern. «Junge Stimmen Zürich» hat sich dadurch in den letzten 10 Jahren zu einem schweizweit etablierten vokalen Ensemble entwickelt. Jubiläumskonzerte «10 Jahre Junge Stimmen Zürich» Dieses Zitat aus der Broschüre zum Jubiläumsprojekt sagt eigentlich alles: «Was einst als kleiner Traum begann, hat sich zu einer festen Grösse in der Schweizer Kulturlandschaft entwickelt.» Am 6. und 7. September 2025, feiert der kantonale Jugendchor des Kantons Zürich zehn Jahre gemeinsame Begeisterung für das Singen auf hohem Niveau. Das Jubiläumsprogramm besteht aus drei sehr unterschiedlichen Programmteilen. Zum ersten Mal wird der Chor vom Orchester «Camerata Cantabile Zürich» begleitet und bringt dabei zwei aussergewöhnliche Werke zur Aufführung. Einerseits erklingt das prachtvolle «Magnificat» des britischen Komponisten John Rutter, dann aber auch eine Uraufführung der Zürcherlieder-Kantate «Freut euch des Lebens». Ergänzt wird das Programm mit mitreissenden Pop-Arrangements aus dem Repertoire des Chors. Chormusikredaktor Guido Rüegge unterhält sich in dieser «Fiirabigmusig» mit Martin Wildhaber, er ist langjähriger musikalischer Leiter des Chors «Junge Stimmen Zürich».
Bei meinem Familienwochenende zuhause in Thüringen haben wir davon erzählt, dass wir in unseren Kindertagen immer die Haustür offengelassen haben. Die wurden nur abgeschlossen, wenn mal tatsächlich die ganze Familie bei Verwandten zu Besuch und niemand zuhause war. Und das war natürlich auch bei all den anderen Leuten im Dorf so. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das geändert. Das Gefühl, dass man ja nicht mehr alle kennt und deshalb lieber die Türen zumindest nachts abschließt, wurde normal.Wir hier in Olpe im Konvent haben jeden Tag ab 8.30 bis 18.00 Uhr die Haustür offen. Und ein Schild weist darauf hin: "Kapelle geöffnet". Aber die Türen zum Treppenhaus und zu den anschließenden Räumen sind geschlossen. So können Besucher, die in die Kapelle gehen möchten, unkompliziert reinkommen und beten und müssen nicht erst klingeln und ihr Anliegen darlegen. Niederschwelliges Angebot nennt man das wohl. Und dann sind manche Leute ganz erstaunt, dass man in unserer Kapelle die gewandelte Hostie hinter Glas direkt sehen kann. Normalerweise ist doch da ein Tabernakel, der zugeschlossen ist. Und an diesem Erstaunen mancher Leute kann ich immer gut festmachen, dass Gott ja da ist und schon wartet und ich nur kommen muss. Er bietet dem Gast quasi eine offene Tür und erwartet uns schon.Und wie ist das mit uns selbst? Wie offen ist meine Herzenstür für meine Mitmenschen? Habe ich Sprechstunden, innere Bereitschaftsdienste, wo ich bereit bin und Herz und Hirn offen habe? Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Ich kann nicht 24/7 immer für alle da sein. Aber für die, die mit mir leben, die mein offenes Ohr und Herz oft zu verschiedenen Zeiten brauchen?"Ich bin die Tür", sagt Jesus und weist auf seine Mittlerrolle zum himmlischen Vater hin. Kann ich auch eine Tür für Menschen sein, die nach Gott suchen? Interessanter Gedanke, oder?
Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Am 27. August 2025 setzte US-Präsident Donald Trump mit seinem "6-Punkte-Programm" nicht nur die USA, sondern auch die Welt in Erstaunen. Zahlreiche Beobachter bewerten dieses Programm als potenziell „geopolitisches Erdbeben“, (1) da es tiefgreifende Veränderungen der US-Innen- und Außenpolitik vorsieht, die internationalen Einfluss haben könnten. (2) Die jüngsten Pläne Trumps sind eng mit dem Konzept „Project 2025“ sowie Elementen der „Agenda 47“ verknüpft, die in den vergangenen Monaten als Blaupause für seine nächste Amtszeit diskutiert wurden. Sie sehen vor: (3)Kernpunkte von Trumps "6-Punkte-Programm" 1. Starke Machtbündelung in der Exekutiveund den Umbau vieler Regierungsinstitutionen, darunter eine deutliche Schwächung oder gar Auflösung von Ministerien wie Bildung, Handel, FBI und Homeland Security.2. America First-Kursin der Handelspolitik mit neuen Strafzöllen, wirtschaftlichem Protektionismus und massiven Steuersenkungen für Unternehmen und Spitzenverdiener. (4)3. Abbau von Arbeitsrechtenund Lockerung von Mindestlohnschutz, was Auswirkungen auf internationale Märkte und auf Produktionsstandorte haben kann.4. Konfrontativer außenpolitischer Kurs mit Elementen des Isolationismus:Ein Ziel ist, „dumme Kriege“ zu vermeiden, aber zugleich Einfluss durch gezielte Militäraktionen (z.B. jüngst im Iran) und harte Verhandlungen auszuüben. (5)5. Veränderung der Position der USA in strategischen Konflikten,etwa die US-Rolle in der Ukraine und gegenüber Russland, mit der Option, (6) Friedensgespräche auch gegen Widerstände aus Europa wieder aufzunehmen oder Sicherheitsgarantien zu revidieren. (7)6. Kultureller und gesellschaftlicher Umbau nach konservativen Werten,einschließlich Einflussnahme auf Bildungspolitik sowie Einschränkung diversitäts- und gleichstellungsfördernder Maßnahmen. (8)Fast alle Punkte betreffen die Innenpolitik der USA. Der außenpolitische Erdrutsch ist in den Punkten 4 und 5 versteckt, so dass deren Tragweite (z.B. ein vollständiger Rückzug der USA aus dem Ukraine-Konflikt) nicht sofort erfasst wird. Während in den USA manche darin sogar eine „zweite Amerikanische Revolution“ sehen, prüfen US-Verbündete wie Japan, Südkorea, Australien und europäische NATO-Mitglieder strategische Alternativen und bereiten sich auf ein „neues transatlantisches Verhältnis“ vor, da sie mit einer Reduzierung des US-Engagements rechnen müssen. (9) Viele Analysten sprechen von einer weltpolitischen Zeitenwende, sollten die Pläne tatsächlich umgesetzt werden. (10) Unsicherheit macht sich bei Europas Regierungen und internationalen Organisationen breit, etwa im Ukraine-Konflikt oder in den transatlantischen Beziehungen. (11)...https://apolut.net/trumps-6-punkte-programm-verursacht-geopolitisches-erdbeben-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Man sollte etwas früher schlagen gehen…“ dichtet die fastunbekannte Lessie Sachs und nimmt uns mit auf eine unruhige Reise in die letzten Minuten eines Tages: Wenn nichts mehr geht, aber ins Bett schafft man es auch noch nicht. Leben im Zwischenzustand. Eine menschenfreundlich-ironische Alltagsskizze, wunderbar. Dazu stellen Podcast-Gastgeber Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard das Gedicht „Grottenolm“ von Heinrich Detering. Darin geht es um das respektvolle Erstaunen gegenüber einen verwunderlichen Höhlentier und die Betrachtung, dass selbst diese Existenz doch eine Art von Leben sei. Natürlich, auch wenn wir es nicht verstehen. Dazu gibt es Bibelworte von Paulus und aus dem Psalmen.
Man hätte sich gewünscht Klaas Heufer-Umlauf würde Schmitti und Lundt mal mit der Geburtsurkunde ihrer Opas überraschen. So wie das große „Leader“ eben machen, wenn sie gute Gäste sein wollen. Aber nein wie so oft überrascht Heufer-Umlauf mit einer für einen Unterhaltungsmoderator zunächst erstmal sonderbaren Aussage: „Wenn ich mal gute Laune hab, dann zeig ich es niemandem!“. Gesagt aber nicht getan strotzt diese Ausgabe „Baywatch Berlin“ im Verlauf aber dann doch von guter Laune aus allen Ecken: Schmitti versucht gut gelaunt, das Geheimnis seines „perfekten Rasens“ zu lüften und stört sich auch nur ein Wenig dran, dass er für dieses Thema vielleicht doch eher auf Campfire in der „Rasen-Bubble“ mehr Interesse ernten kann, als im Studio. Genauso gut gelaunt plaudern die Drei nach feinster Podcast-Sitte über die laut ZEIT besten Reality-Shows des 21. Jahrhunderts! Überraschender als die Geburtsurkunde eines deutschen Opas ist dann aber dieses bizarre Schmitt-Geständnis: „Ich bin es. Ich war es immer: der Kabelbinder-Banksy“ Sappalot jetzt ist es raus. Schmitt ist es. Das Geständnis legt den Podcast lahm vor Erstaunen, wie sonst nur ein Weltkriegsblindgänger Köln. Klar, dass diese Folge: „Der Kabelbinder-Banksy“ heißen MUSS. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Emmeline Pankhurst. Den Namen hat frau und auch man sicherlich schonmal in dem ein oder anderen Zusammenhang mit Frauenrechten gehört. Aber Genaueres haben auch wir erst in dieser Folge mit Erstaunen und auch bisweilen gemischter Verwunderung erfahren. Eins steht fest: Diesen Namen sollten man mehr als "mal gehört" haben. Emmeline Pankhurst gehört zu DEN Figuren der europäischen Frauenrechtsbewegung. Geboren 1858 im britischen Manchester kam Emmeline durch ihre Mutter Sophia schon früh in Kontakt mit feministischen Ideen. 1879 heiratete sie Richard Pankhurst, der sich als den Rechtsanwalt u.a. für das Frauenwahlrecht einsetzte. Nach seinem Tod zog Emmeline ihre fünf Kinder alleine groß und widmete sich immer stärker dem Kampf für das Wahlrecht der Frauen. Im Jahr 1903 gründete sie die Women's Social and Political Union (WSPU), die sich mehr und mehr zum militanten Flügel der englischen Frauenbewegung (auch Suffragetten genannt) entwickelte: „Wenn es für Männer richtig ist, für ihre Freiheit zu kämpfen, ist es auch für Frauen richtig, für ihre Freiheit und die ihrer Kinder zu kämpfen. Dies ist das Glaubensbekenntnis der militanten Frauen Englands.“ sagte Emmeline einmal. Ihrem Lebensmotto "Taten statt Worte" folgte sie bis zu ihrem Tod. Eine starke Frau, die sich mit ihrem Kampf auch in den eigenen Reihen nicht immer Freunde machte. Warum? Das erfahrt ihr in dieser Folge von STARKE FRAUEN, die uns das ein oder andere Mal den Mund offen stehen ließ. Auswahl Quellen: https://www.greelane.com/de/geisteswissenschaften/geschichte--kultur/emmeline-pankhurst-1779832 http://www.menschenrechte-frauen.de/texte/emmeline-pankhurst-gewaltloser-widerstand.html https://en.wikipedia.org/wiki/Emmeline_Pankhurst https://de.wikipedia.org/wiki/Filibuster Sophia A. van Wingerden: The Women's Suffrage Movement in Britain, 1866–1928. https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/emmeline-pankhurst https://inspiring-teatime.de/emmeline-pankhurst-pionierin-der-britischen-suffragetten-bewegung UNSER TEAM: Hosts und Redaktion: Kim Seidler und Cathrin Jacob Recherche & Script: Daniel Jacob Schnitt: Kim Seidler Episoden zu der Geschichte der Frauenrechte in Deutschland: Teil1: https://open.spotify.com/episode/7jOaskl9WE06IixDHFunkS?si=MyfmFjlZQ1mslNVrVrhOHQ Teil 2: https://open.spotify.com/episode/7oXf3gNkFu4kG6NWx2I6Va?si=dOXPBrWMToSlWzUIZy5hkw UNSERE KONTAKTDATEN: Alle Folgen, Links und Infos zu unserem Werbepartner: linktr.ee/starkefrauen Folgt uns gern und erzählt anderen von uns. Wir freuen uns, von euch zu hören! Bildquelle: Matzene, Chicago Restored by Adam Cuerden licensed under CC #Frauenbewegung #Frauenwahlrecht #Suffragetten #Pankhurst
Versuch zur Wahl als Bundeskanzler antreten. Erstaunen bis Empörung: Stimmen zum Vormittag im Bundestag. Der Trend zur Kartenzahlung hält an - auch mobiles Bezahlen bei Deutschen immer beliebter. Von Caro Köhler.
Predigt aus dem Ostergottesdienst am 20.April in der G26"Der HERR ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden!" Das wollen wir uns am Sonntag im Ostergottesdienst zurufen und feiern, dass das Leben neu beginnt. Von der Fassungslosigkeit an Karfreitag schwenken wir in der Momentaufnahme hinüber zum Erstaunen über das große Wunder der Auferstehung und lassen uns inspirieren von der inneren Freude und Kraft, die Gott durch seinen Sieg über den Tod schenkt.Predigt: Jürgen SchwerdtfegerEvangelisch-Freikirchliche Gemeinde Gera - G26Gagarinstr.2607545 Gerawww.g-26.deMehr Infos bekommst du in unserer App:g26gera.communiapp.de
"Ja, weiße Federn, alles andere überlasse ich Euch... Erstaunen soll sie wecken, diese Coiffure, vor allem aber mir zu Gesichte stehen ...«. So lautete die Aufgabe, die Marie-Antoinette ihrem neuen "Starcoiffeur", Monsieur Léonard, stellte. Für die dazu passenden Kleiderentwürfe würde schon ihre persönliche Modeberaterin, Mademoiselle Rose Bertin, Sorge tragen. Wer waren diese beide Modegenies, die freien Zugang zur Königin hatten und innerhalb weniger Jahre einen atemberaubenden Wettlauf im Bereich der Pariser Mode entfachten? Welche Konsequenzen hatte das für die strenge Rangordnung am Hof? Und woher wissen wir das alles? Darüber sprechen wir in dieser Episode. ▶ ACHTUNG: Registriere dich jetzt KOSTENLOS auf https://lesedusche.de/fe/registrieren und entdecke eine weitere Story im Bonuskapitel zu Madame de Sévigné.
Warum bringen Studierende die Fantasy-Serie Game Of Thrones mit dem Nibelungenlied zusammen? Das hat Racha Kirakosian an der Harvard University erfahren. Sie stellte auch voller Erstaunen fest, dass sich die New York Post, die BBC oder das Time Magazin für ihre Forschungen zum Mittelalter und Fantasy interessieren.
Letzte Woche tauchte der Roboterhund bei einem Grosseinsatz erstmals in der Öffentlichkeit auf und löste Erstaunen aus. Die Polizei erklärt, wieso sie ihn braucht und wieso sie nichts von ihm gesagt hat – was laut einem Roboterethiker problematisch ist. Weiter in der Sendung: · Blick ins Radiostudio Bern: Erstmals ist das Radiostudio Teil der Museumsnacht in Bern. Grund sind das 100-Jahr-Jubiläum der SRG Bern Freiburg Wallis sowie das 75-jährige Bestehen des Gebäudes. Der ehemalige Demkmalpfleger Bernhard Furrer erklärt, weshalb das Gebäude erhaltenswert ist. · Der Bau der Tramlinie Bern-Ostermundigen verzögert sich um mindestens ein Jahr. · Ein 19-Jähriger ist nach einem Arbeitsunfall in Ittigen gestorben. · Das Obergericht hat einen 41-Jährigen zu 20 Jahren Gefängnis und 15 Jahren Landesverweis verurteilt, weil er seine Ehefrau getötet habe – mit 165 Messerstichen vor seinen Kindern im Asylzentrum Büren an der Aare.
Carpytän Sura hat die Messe in Magdeburg nicht überlebt und musste ein paar Tage das Bett hüten. Zum Glück ist Marian wieder vollends genesen und somit konnten wir in voller Mannstärke die 95. Folge des Carpypodcasts aufnehmen, wenn auch etwas verspätet. Aber das passiert halt manchmal :)Als Einstand dreht es sich um potenzsteigernde Mittel – kurzum um den Glassaal. Marian hat zu den mafiösen Strukturen einen sehr interessanten Artikel gefunden. Es ist mittlerweile zur Messesaison schon eine feste Rubrik: die Messerückblicke der Hausmesse Angelzentrale Herrieden und Carpexpo Magdeburg. Wie immer gibt es viel von vor und hinter den Kulissen zu berichten. Just am Vorabend der Hausmesse der Angelzentrale hat Maurice unseren Peter in die Welt der YPC eingeweiht. Mit großem Erstaunen hat Peter festgestellt, dass zwischen ihm und Dustin Schöne bei PBs Welten trennen. Wer unseren Darmstädter Unterbrecher kennt, weiß, dass diese Erkenntnis in einer sehr zurückhaltenden und respektvollen Art und Weise herübergebracht wurde. Auf der Carpexpo Magdeburg wurde unser groß angekündigtes neues Produkt- in dieser Folge erfährt auch der Rest um was es sich da handelt. Von den Ruten zu Wer war angeln. Die Rubrik fällt kurz und knapp aus: Marian hat den Trolley gegen den Kinderwagen getauscht, Maui hat es nur zur Joker Bay geschafft und Peter war am Rhein unterwegs. Bei den Fängen sieht es mau aus. Und schon sind wir bei der Hörerfrage. Diesmal mit dem Thema Youtube Videos. Ist die Flut an wöchentlichen Videos zu viel und schlägt auf die Qualität oder eher nach dem Motto „je mehr, desto besser“. An der Stelle sei nochmals gesagt: 22.03.25 in Bergisch-Gladbach/ Refrath findet an 17.30h unser erster Carpy-Livepodcast statt. Es sind noch wenige Karten da. Wer Bock auf einen super Abend und anschließender Party hat. Einfach auf Carpy-livepodcast.de vorbeischauen! Und immer dran denken: Einfach geil angeln!Eure Carpytäne
Trumps russlandfreundlicher Kurs sorgt weltweit für Erstaunen. Wie sehen das die Menschen in Russland selbst? «Das macht den Leuten Hoffnung», sagt unser Korrespondent vor Ort. Weitere Themen: · Eine der wertvollsten Firmen der Welt, die Chipherstellerin Nvidia, präsentiert die Jahreszahlen – und was für welche! Traumzahlen sind es dem Anschein nach, aber stimmt das wirklich? Unser Wirtschaftsredaktor schaut genau hin. · «Trump Gaza»: Ein KI-Video zeigt eine wunderschöne Stadt am Meer, vollkommen realitätsfremd – und doch postet der US-Präsident Trump dieses Video auf seinen Kanälen. Wie kommt das im Nahen Osten an? · Im karibischen Staat Haiti kontrollieren Banden das Leben – mit viel Gewalt. Und das, obwohl eine internationale Polizeitruppe für Ordnung sorgen sollte. Was ist passiert?
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Heute geht es um eine ganz konkrete Leserfrage: Sollte man lieber Pepsi oder Coca-Cola kaufen? Beide Aktien waren in der Vergangenheit lohnenswerte Investments für langfristige Anleger. Doch während die Coca-Cola-Aktie aktuell auf einem recht hohen Niveau pendelt, ist Pepsi deutlich zurückgekommen – und bietet damit eine attraktivere Dividendenrendite. Aber selbst wenn du gar nicht vorhast, eine der beiden Aktien zu kaufen, lohnt sich das Zuhören! Denn ich musste mit Erstaunen feststellen, dass ich in der Vergangenheit manche Dinge einfach wiederholt habe – ohne noch einmal genau nachzuprüfen, ob sie wirklich stimmen. Ja, auch das kommt vor! Also, legen wir los. ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: https://bit.ly/4fHd47P ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: CocaCola
Den Gazastreifen entsiedeln, neu aufbauen und unter US-Besitz zu einer Riviera im Nahen Osten machen? Der neue Vorschlag von Donald Trump sorgt für Erstaunen und Verwunderung. Ob der Präsident das ernst meint und wie der Vorschlag in der Region ankommt, besprechen wir mit „Weltwoche“-Korrespondent Pierre Heumann. Im Gespräch mit dem freien Journalisten Frank Lübberding geht es um die Aufarbeitung der Corona-Zeit sowie die Rolle von Christian Drosten. Collin McMahon porträtiert in seinem Kommentar Robert F. Kennedy Jr., und Burkhard Müller-Ullrich informiert über das „Debanking“ gegen den Kontrafunk.
Mütter sind überfordert. Das ist nichts Neues, führt aber in unserer Gesellschaft anscheinend zu neuem Erstaunen. Und zu Überlegungen, die nicht überdenkenswert sind, denen wir als Christen aber etwas entgegenzusetzen haben. Leider zieht der Zeitgeist auch unter uns Christen ein. Ob wir uns davor noch wappnen? Die Bibel hat ein "Alternativkonzept", was eigentlich das Ursprungskonzept ist und bleiben sollte.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
"Ich möchte einen mittleren 6-stelligen Betrag anlegen, liebe Bank. Ich bin Sicherheitsorientiert, was empfehlen Sie mir?" Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Frühjahr 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Wir werten in der heutigen Folge nochmal die Zahlen, Daten und Fakten der Profis aus und stellen mit Erstaunen fest, dass es mittlerweile ziemlich krass ist, was die Amateure für ihre jeweiligen Ziele so abgerissen haben. **Triathlon Coaching** https://personal-triathloncoach.com **Steady:** http://steadyhq.com/aloha-kalle **ALOHA KALLE Strava-Club:** https://www.strava.com/clubs/aloha-kalle **ALOHA KALLE Instagram:** https://www.instagram.com/aloha_kalle/ **Marcus Herbst Instagram** https://www.instagram.com/marcus.herbst/ Conrad Kebelmann Instagram https://www.instagram.com/conrad.kebelmann/ **Website Die Sportmacher GmbH** https://www.diesportmacher.de/
Immer schon waren Menschen von Zaubertricks und Illusionen fasziniert, immer schon wollten sie unbedingt wissen, wie sowas denn möglich ist: eine schwebende Frau, ein Mensch, der verschwindet, verschwand nicht auch mal der Eiffelturm? Oder war es das Brandenburger Tor? Die Mauer soll ja auch weg sein. Simsalabim jedenfalls, und die Illusion ist perfekt. Unser heutiger Gast wurde drei Jahre in Folge zum besten Mentalisten Europas gewählt, da war er gerade mal Anfang 20. Heute, mit 30, hat er an seinen Fähigkeiten noch weiter gefeilt, es ist herausragend, wie er vor den Kameras erfolgreicher Fernsehsendungen und auf den Bühnen ausverkaufter Hallen Menschen in Hypnose versetzt und wie er, damit versetzte er die Nation schon häufig in Erstaunen, in Windeseile und mit Bravour PIN-Nummern errät oder die Zahlenfolge eines Fahrradschlosses. Zur Welt kam Timon Krause 1994 in Moers, wuchs in Isselburg auf und surft jetzt, nach einigen Büchern und vielen Jahren Erfahrung, auf der Welle des Erfolgs. Mal sehen, welche Musik er dabei hört. Playlist: Billie The Vision & The Dancers - Summercat LaCrush - Te Demoras Yasumu - At the Sea Nachtherz - Lungen voller Ozean Yoav - Where is my Mind Dekker - Tethered, Wrapped around Quichotte - Blume aus dem Teer Dispatch - The General Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Immer schon waren Menschen von Zaubertricks und Illusionen fasziniert, immer schon wollten sie unbedingt wissen, wie sowas denn möglich ist: eine schwebende Frau, ein Mensch, der verschwindet, verschwand nicht auch mal der Eiffelturm? Oder war es das Brandenburger Tor? Die Mauer soll ja auch weg sein. Simsalabim jedenfalls, und die Illusion ist perfekt. Unser heutiger Gast wurde drei Jahre in Folge zum besten Mentalisten Europas gewählt, da war er gerade mal Anfang 20. Heute, mit 30, hat er an seinen Fähigkeiten noch weiter gefeilt, es ist herausragend, wie er vor den Kameras erfolgreicher Fernsehsendungen und auf den Bühnen ausverkaufter Hallen Menschen in Hypnose versetzt und wie er, damit versetzte er die Nation schon häufig in Erstaunen, in Windeseile und mit Bravour PIN-Nummern errät oder die Zahlenfolge eines Fahrradschlosses. Zur Welt kam Timon Krause 1994 in Moers, wuchs in Isselburg auf und surft jetzt, nach einigen Büchern und vielen Jahren Erfahrung, auf der Welle des Erfolgs. Mal sehen, welche Musik er dabei hört. Playlist: Billie The Vision & The Dancers - Summercat LaCrush - Te Demoras Yasumu - At the Sea Nachtherz - Lungen voller Ozean Yoav - Where is my Mind Dekker - Tethered, Wrapped around Quichotte - Blume aus dem Teer Dispatch - The General Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Immer schon waren Menschen von Zaubertricks und Illusionen fasziniert, immer schon wollten sie unbedingt wissen, wie sowas denn möglich ist: eine schwebende Frau, ein Mensch, der verschwindet, verschwand nicht auch mal der Eiffelturm? Oder war es das Brandenburger Tor? Die Mauer soll ja auch weg sein. Simsalabim jedenfalls, und die Illusion ist perfekt. Unser heutiger Gast wurde drei Jahre in Folge zum besten Mentalisten Europas gewählt, da war er gerade mal Anfang 20. Heute, mit 30, hat er an seinen Fähigkeiten noch weiter gefeilt, es ist herausragend, wie er vor den Kameras erfolgreicher Fernsehsendungen und auf den Bühnen ausverkaufter Hallen Menschen in Hypnose versetzt und wie er, damit versetzte er die Nation schon häufig in Erstaunen, in Windeseile und mit Bravour PIN-Nummern errät oder die Zahlenfolge eines Fahrradschlosses. Zur Welt kam Timon Krause 1994 in Moers, wuchs in Isselburg auf und surft jetzt, nach einigen Büchern und vielen Jahren Erfahrung, auf der Welle des Erfolgs. Mal sehen, welche Musik er dabei hört. Playlist: Billie The Vision & The Dancers - Summercat LaCrush - Te Demoras Yasumu - At the Sea Nachtherz - Lungen voller Ozean Yoav - Where is my Mind Dekker - Tethered, Wrapped around Quichotte - Blume aus dem Teer Dispatch - The General Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Das Finale zum Jahresende 2024! Sarah Bestgen, Tim Gössler und Dr. Eckart Lohse über das Ampel-Aus, Fluch-Momente und persönliche Highlights Die letzte Ausgabe 2024 das Finale oder, um es mit Sarah Bestgens Thriller Debüt zu sagen, das Happy End. Der Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr, in dem vor allem ganz oft, das was in der Politik passierte zu dem einen oder anderen Erstaunen oder gar lautem fluchen führte. Und zwar zu genau einem. Welchem? So viel sei verraten: im Hörbuch Eisfeld in Ausgabe #194 spricht ihn Tim Gössler auch schon und Dr. Eckhart Lose hat ihn am 6. November ausgestoßen. Der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Das Finale zum Jahresende 2024! Sarah Bestgen, Tim Gössler und Dr. Eckart Lohse über das Ampel-Aus, Fluch-Momente und persönliche Highlights Die letzte Ausgabe 2024 das Finale oder, um es mit Sarah Bestgens Thriller Debüt zu sagen, das Happy End. Der Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr, in dem vor allem ganz oft, das was in der Politik passierte zu dem einen oder anderen Erstaunen oder gar lautem fluchen führte. Und zwar zu genau einem. Welchem? So viel sei verraten: im Hörbuch Eisfeld in Ausgabe #194 spricht ihn Tim Gössler auch schon und Dr. Eckhart Lose hat ihn am 6. November ausgestoßen. Der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Robin Williams als Military Radio Moderator im Vietnamkrieg. Während seine Performance uns wie gewohnt in Erstaunen versetzt, wird doch schnell klar, dass man viele Gelegenheiten ungenutzt verstreichen ließ, der Story mehr Tiefe zu verleihen. Vietnam und der bewaffnete Konflikt bleiben leider nur die blasse Rahmenhandlung für ein Robin Williams Stand-up Programm.
Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Weltweit kommt es zu gigantischen tektonischen Verschiebungen der Machtblöcke. Wenn wir diese Umwälzungen richtig verstehen, können wir davon nur profitieren. Eine kurze geopolitische Momentaufnahme.Die Hannoveraner Rockband The Scorpions hauchte Ende der 1980er Jahre ihre historische Ballade vom Wind der Veränderung – Winds of Change. Der Change bestand darin, dass eine bankrotte Sowjetunion komplett ihre Silberlöffel an die einzige verbliebene Weltmacht USA abgeben musste. Es folgten etwas mehr als drei Jahrzehnte faktischer Alleinherrschaft der Vereinigten Staaten von Amerika über die Geschicke der Weltbevölkerung. Ungestraft konnten ganze Regionen eingeäschert und unterworfen werden. Die einzige Weltmacht bestrafte und beseitigte ungehorsame Regierungen an den entlegensten Zipfeln der Welt. Das verleitete die Eliten der letzten Supermacht USA zu einer verhängnisvollen Selbstzufriedenheit und Bequemlichkeit.Das sind die in der Weltgeschichte ganz normalen Zyklen: ein Gemeinwesen erlangt Dominanz und ist eine Zeit lang unbesiegbar. Warum soll man sich noch weiter entwickeln? Weiterentwicklung wird nur angestrebt, wenn man das Gefühl hat, dass es so nicht mehr lange gut gehen kann. Dekadenz und intellektueller Rückschritt sind die Folgen einer allzu lange bestehenden Konkurrenzlosigkeit. Im Augenblick sehen wir voller Erstaunen, wie die USA offensichtlich aus dem Tritt gekommen ist und sich vor unseren Augen selber zerlegt. Dass Papa Biden seinen missratenen Straftäter und Sohnemann Hunter mal eben so begnadigt, ist nur eines von vielen augenfälligen Anzeichen des galoppierenden Verfalls.Die Amis haben jahrzehntelang auf Pump gelebt. Eine Verschuldung von bald 36 Billionen US-Dollar drückt schwer. Bald müssen die meisten dieser Schulden neu verhandelt und umgeschuldet werden. Damit die Schuldenfabrik USA nicht sofort zum Stehen kommt, wird immer neues Geld gedruckt – ohne jede Beziehung zu realen Werten.Im Prinzip müsste eine US-Regierung sich erst einmal bemühen, die Inflation einzudämmen. Und, wie im Jahre 1933 der damalige US-Präsident Franklin Delano Roosevelt, erst mal die Börsen und andere makabre Spielcasinos für hundert Tage zu schließen. Und den Laden dann mit strengen Regeln und Auflagen wieder zu eröffnen. Eine solche Rosskur will im Augenblick niemand in den USA vornehmen. Im Gegenteil. Die superreichen Milliardäre um Donald Trump wollen sich erklärtermaßen ihre sowieso schon prallen Taschen noch mehr mit den Reichtümern und Gütern dieser wunderbaren Erde befüllen....hier weiterlesen: https://apolut.net/hurricane-of-change-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
241113PC Wunder gibt es immer wieder Mensch Mahler am 13.11.2024Auf die Sichtweise kommt es an. Ich bin der festen Überzeugung, dass uns jeden Tag sehr viele Wunder begegnen. Wir wissen nur nicht, wonach wir Ausschau halten sollen. Weil wir davon überzeugt sind, dass Wunder etwas Großes sein müssen. Und: die Informationen, die wir in uns hineinschaufeln, haben viel mehr mit Katastrophen als mit Wundern zu tun.Wunder kommt vom mittelhochdeutschen Wuntar: 'Erstaunen verursachendes, ungewöhnliches Ereignis'.Was ist beispielsweise mit dem freundlichen Lächeln, das Ihnen ein völlig fremder Mensch auf der Straße schenkt? Oder dem wunderschönen Sonnenuntergang oder Sonnenaufgang? Dem kleinen Stein, den Sie am Strand gefunden haben, und der wie ein Herz aussieht? Die ruhige Stelle im Park, die Sie ganz zufällig entdeckt haben und wo Sie einen entspannten Nachmittag verbracht haben? Der Anruf eines Freundes, den Sie lange nicht mehr gehört haben?All diese Sachen erleben wir tagtäglich. Aber nehmen wir sie als ein „Erstaunen verursachendes, ungewöhnliches Ereignis“ wahr?Sind es unsere Gedanken, Vorstellungen und Überzeugungen, die hier verkehrt sind? Also unsere Haltung zum Leben ganz allgemein? Auf der Überholspur sehen wir gelichgültig und manchmal naserümpfend sehen wir über diese Art der Wunder hinweg. Was würde passieren, wenn jeder Mensch damit beginnen würde, alle Wunder um sich herum wahrzunehmen? Nicht nur die Großen, sondern auch die kleinen und selbst die ganz kleinen?Wir wären zufriedener, lebensfroher, zuversichtlicher, glücklicher. Und vor allen Dingen dankbarer. Das ist der Schlüssel zum Glück. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
E-Fuel: Mit dem grünen Holzgeist ist man auf dem HolzwegEin Standpunkt von Wilfried Schuler.Jeder kennt den Weingeist, den flüchtigen Stoff aus dem Wein. Er wurde, beginnend um das Jahr 700, erstmals in Syrien von den Alchimisten gewonnen, als sie alkoholische Getränke destillierten. Die Alchimisten waren sehr kundige Leute, auch gute Glasbläser. Einer kam auf die Idee, eine Flasche am Hals heiß zu machen und umzubiegen. So entstand die Retorte. Re tortus. Das zurück gebogene Gefäß. Ihr Arbeitsgerät und noch heute das Symbol der Chemie.Antike Zeichnung eines AlembikEine spätere Verbesserung der Retorte (Bild 1 oben) war ein helmartiger Aufsatz, mit einer Ableitung nach unten. Dieser „Alembik“ (Bild 2 rechts) wurde auf den Destillierkolben aufgesetzt. Wenn man in diesen Geräten Wein erhitzte, verflüchtigte sich „Al Khol“, der Geist. Als die letzten Mauren 1492 Spanien verlassen mussten, war ihr Wissen bereits einige Zeit vorher über die Pyrenäen gelangt. Die erste Stadt, in der die Destillationskunst heimisch wurde, war Armagnac. Das nördlicher gelegene Cognac folgte. Da die alchimistische Kunst zunächst in den Klöstern ausgeübt wurde, waren es irische Mönche, die sie weiter nach Irland und bis nach Schottland trugen. Mangels Wein stellte man dort aus geräuchertem Gerstenmalz eine bierartige Maische her und destillierte daraus das „Lebenswasser“, wie es in Irland genannt wurde.So viel zum Weingeist, der auch heute als Bioethanol eine Rolle spielt. Vor allem in Ländern mit großer Landwirtschaft, wie USA und Brasilien. Zur Vermeidung von CO2 wird mit Hilfe der anaeroben Gärung Ethylalkohol aus Glukose erzeugt. Witzigerweise ist auch hier das Wunschprodukt nicht das Hauptprodukt. Etwa 50 % der Ausbeute ist Kohlendioxid. Ein weithin unbeachteter Punkt, der immer wieder Erstaunen hervorruft.Methanol in Mengen ist nicht durch Gärung zugänglich. Es entsteht nur in kleinen Anteilen aus holzigen Teilen des Gärsubstrats. Deshalb wurde zu drastischen Mitteln gegriffen. Denn schon früh hatte man gelernt, dass es aus Holz gewonnen werden kann. Deshalb wurde das Retortenverfahren zur Herstellung von Holzkohle eingeführt...... hier weiterlesen: https://apolut.net/e-fuel-mit-dem-gruenen-holzgeist-ist-man-auf-dem-holzweg-von-wilfried-schuler+++Bildquelle: Jim Parkin/ Shutterstock.com+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mesdames et Messieurs, kommen Sie heran! Eine Darbietung der Extraklasse wartet bereits: Die Unterhaltungskünstler von Saldecoeur versprechen beste Unterhaltung, denn ihre Passion ist es, das Publikum in Erstaunen zu versetzen. Lassen Sie sich nun Verzaubern... und achten Sie nicht so genau auf ihre Geldbeutel!Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.
Julian Schweighart ist schlichtweg vinophil hochbegabt. Er hat das Talent, das sich viele wünschen, und vermag es nahezu intuitiv, durch die Weinwelt zu wandern. Seit den ersten Gehversuchen als Sommelier zeigt er eine beeindruckende Fähigkeit, die selbst erfahrene Experten in Erstaunen versetzte. Sein feines Gespür für Geschmack und seine scharfe sensorische Auffassungsgabe ließen ihn schnell in der Weinwelt aufsteigen, sodass er früh als Wunderkind unter den Sommeliers galt. Und Julian hat es geschafft, sein großes Talent in eine langanhaltende Karriere zu überführen. Er hat nicht viele Stationen bespielt, aber bei denen hinterließ er einen absolut bleibenden Eindruck. Als nun Selbstständiger wird von ihm erwartet, dass er weiterhin auf höchstem Niveau agiert, und der Druck, konstant Spitzenleistungen zu erbringen, ist ein ständiger Begleiter. Sein Name ist in der Weinbranche ein Synonym für Perfektion, Verbindlichkeit und Sympathie, und viele seiner Kollegen bewundern seine Fähigkeit, sich stets weiterzuentwickeln, ohne dabei den kreativen Funken zu verlieren, der ihn von Beginn an ausgezeichnet hat. Die Herausforderung, die hohen Erwartungen zu erfüllen, ist für Julian Schweighart eine tägliche Realität, doch er bleibt ruhig und konzentriert. Seine Verkostungen sind keine bloßen sensorischen Erlebnisse, sondern wahre Meisterwerke der Weininterpretation. Dennoch ist ihm bewusst, dass der hohe Ruhm aus den erfolgreichen Wettbewerbsteilnahmen kein Selbstläufer ist, sondern täglich auch im Alltag bestätigt werden muss, um den Ruf, den er sich aufgebaut hat, zu bewahren. Als erwachsenes “Wunderkind” im Bereich des Weins hat er eine Balance zwischen stetiger Weiterentwicklung und der Wahrung seiner außergewöhnlichen Begabung gefunden, was ihn zu einem der angesehensten Sommeliers seiner Generation macht. Julian Schweighart Guido al Duomo Wines Frauenplatz 14, 80331 München Telefon: 89 242 316 90 Email: wines@guidoalduomo.de Mit herzlichen Grußworten von: Ludwig Bauer Freund Stefanie Hehn, MS Mentorin, Master Sommelière und Freundin ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Wir probieren während der Episode die folgenden Weine: 2023 Grüner Veltliner „Nussberg“, Weingut Wieninger, Wien, Österreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Eep1Jf Link für Privatkunden: https://is.gd/vbEn0G _____ 2019 Valpolicella Superiore „Maternigo”, Agricola Fratelli Tedeschi, Venetien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Ucnk0C Link für Privatkunden: https://is.gd/10geVo _____ Sehr gerne empfehle ich die folgenden Produkte: Grappa Gran Riserva Picolit 10y, Nonino Distillatori, Friaul, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/WLxOn2 Link für Privatkunden: https://is.gd/RE6BAe _____ 2021 Gris Pinot Grigio, Lis Neris, Friaul, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Ucnk0C Link für Privatkunden: https://is.gd/fnFy2K _____ 2020 Châteauneuf-du-Pape Rouge, 2022 Châteauneuf-du-Pape Blanc, 2016 Plateau, Château Mont-Redon, Côte du Rhône, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/diwKwb Link für Privatkunden: https://is.gd/QDFSo1 ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: www.sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Prozesse setzen Ideen, Visionen und Strategien um. Ohne geänderte Prozesse (oder Muster) bleibt die beste Vision eine Vision. Ich zeige am eigenen Beispiel, wie die Lösungsfokussierung bei Prozessentwicklungen wirksam genutzt werden kann. Ich verwende dazu die fünf Annahmen der Lösungsfokussierung für die Entwicklung von Prozessen. Erfahre warum es entscheidend ist, an den Ort der Handlung zu gehen – und den „Schreibtisch“ zu verlassen und was das Management in meinem Projekt in Erstaunen versetze. Viel Spaß beim Hören! Hier geht es zur ersten Episode der „Lösungsorientierten Kurztherapie“: https://open.spotify.com/episode/1qGscp6XReWVesdFm2IP9E?si=0036d948f90e4ae8 Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
Seit die AfD im Bundestag vertreten ist, haben die Mitglieder der Fraktion den mit Abstand höchsten Bildungsgrad gegenüber allen anderen. Aber sind sie deswegen klüger, gescheiter oder weitsichtiger?Ein Kommentar von Peter Haisenko. Seit ein paar Monaten versuchen sich die Altparteien zu übertreffen mit immer restriktiveren Forderungen zur Migrationspolitik. Medienwirksam werden noch schnell vor Wahlen kriminelle Migranten abgeschoben. Ja, ganze 28 nach Afghanistan. Faeser befiehlt Grenzkontrollen, die allerdings unsinnig sind. Was nutzen Grenzkontrollen, solange jeder auch ohne Papiere an der Grenze nur „Asyl“ rufen muss, um dann die Grenze überschreiten zu dürfen und ins Sozialsystem einwandern kann. Das ist blanke Propaganda ohne Substanz. Ein neues „Asylpaket“ ist schon wieder an den Grünen gescheitert. Dennoch sollte auffallen, dass alle neuen Sprüche aus den Altparteien dieselben sind, die noch vor kurzer Zeit als rechtsradikal und fremdenfeindlich abgestempelt worden sind, weil sie von der AfD kamen.Vor den Wahlen ist nicht nach den Wahlen. Wie militant gegenüber den Altparteien hatte sich doch Frau Wagenknecht vor den Wahlen in Sachsen und Thüringen aufgestellt. Keine Zusammenarbeit, wenn nicht... Mehr als drei Tage hat das nicht gehalten. Was wird da nach der Wahl in Brandenburg von den flotten Sprüchen der Altparteien zur Migrationspolitik übrig bleiben? Man könnte Wetten abschließen. Aber das ist nicht mein Punkt, denn dazu hatte sich Herr Schäuble schon klar positioniert nach dem großen Erstaunen, als Donald Trump tatsächlich seine Wahlversprechen ernsthaft in Angriff genommen hat. Wäre man naiv genug anzunehmen, die Ampel und die CDU/CSU würden jetzt tatsächlich eine radikale Kehrtwende in Sachen Migrationspolitik vollziehen, steht eine andere Frage im Raum.Warum erst jetzt?Der Aufstieg der AfD ist untrennbar verknüpft mit der von Merkel verursachten Politik der offenen Grenzen. Bis dahin dümpelte sie mit drei Prozent vor sich hin. Dann positionierte sie sich klar gegen Merkels „wir schaffen das“ und etwa die Hälfte der Mitglieder verließen unter Protest diese Partei. Leider sind noch zu viele „Alt-AfDler“ in der Partei geblieben, zumeist weil der eigene Aufstieg leichter erschien, nachdem die Hälfte der Konkurrenten auf einen Platz an den Fleischtöpfen ausgeschieden sind. Das sind die „U-Boote“, die immer quer geschossen haben, Transatlantiker sind oder kurz vor Wahlen spektakulär ihren Parteiaustritt erklärten, weil ihnen diese Partei „zu rechtsradikal“ geworden sein soll. Diese miesen Subjekte sind weitgehend aussortiert. Seit 2015 waren es vor allem Neuzugänge, die sich bezüglich der Migration klar aufgestellt haben. Das war das Kernthema der AfD...... hier weiterlesen: https://apolut.net/sind-afd-politiker-gescheiter-von-peter-haisenko+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 11. September 2024 auf anderweltonline.com.+++Der Autor Peter Haisenko betreibt auch einen Buchverlag. Hier der Link zum Anderwelt Verlag: https://anderweltverlag.com/+++Bildquelle: Anel Alijagic / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf Hessens höchstem Berg, der Wasserkuppe, steht in den nächsten Tagen ein sportliches Event an, das ganz sicher viele Menschen in Erstaunen versetzen wird. Es geht um den Paragliding-Weltcup im Präzisionsfliegen. Rainer Battefeld war für uns schon mal da.
Ich berichte von einer Zuschauerin, deren Manifestationen aus der Selbstliebe Challenge Advanced zu ihrem eigenen Erstaunen ohne viel Aufwand eingetroffen sind. Macht die f**** Kurse!Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Shrinkflation hat die drei bisher eher peripher tendiert, um es in den Wort eines berühmtberüchtigten deutschen Gangsterrappers zu sagen. Das alljährliche Essen von Hooksiel stand auf der Speisekarte. Wie in den vorherigen Jahren mit ganz klarer Wahl: die Thessaloniki Platte. Doch zum Erstaunen des 7 Mann starken Kaders blieb dieses Mal nicht ein Hauch der leckeren Fleischplatte übrig. Genauso oder so ähnlich muss es ausgesehen haben als Joey Chestnut seinen neuen Weltrekord aufgestellt hat. Außerdem geht es um die Nervenstärke von Jonas im Bezug auf neugierige Rentner und die Möglichkeiten des Höcke, Bernds in der Heimat des Hackepeters. In diesem Sinne Prost!
Für unser Sommerspezial 2024 sind wir für Euch tief ins Archiv gestiegen und haben die besten Folgen der letzten Zeit zu einem Kessel Buntes gerührt. Oldies but Goldies. Also nicht wundern über verschiedene Texte und Trailer. Micky Beisenherz, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Louisa Neubauer, Rolf Zuckowski, Düzen Tekkal, Benno Fürmann, Jörg Kalkofe und viele mehr erinnern sich an ihre erste Reise ganz allein. Dazu tiefschürfende Interviews mit Atze Schröder, Axel Hacke und Georg Streiter. Und natürlich unsere Familiengespräche mit Hajo, Paul und Suse über Erfolg, Vater sein oder 30 Jahre Ehe. Lasst Euch überraschen! Wir hören uns. Heute mit dem Journalisten und ehemaligen Regierungssprecher Georg Streiter: Der Journalist Georg Streiter erfand „Wir sind Papst“, arbeitete sieben Jahre für Angela Merkel und hat 31 Chemotherapien hinter sich. Bald wird er sterben. Im Mutmachpodcast spricht Streiter, 68, bei ein paar Zigaretten bewegend offen über das kleinzellige Bronchialkarzinom und die letzten Meter des Lebens, über Angst, Traurigkeit und das Erstaunen am Morgen, wenn er wider Erwarten erwacht. Unsere Themen: Macht Sterben frei? Echte und falsche Freunde. Gibt es ein Leben danach? Wird er auf der anderen Seite seine Frau und seinen Sohn wiedertreffen, die vor ihm gegangen sind? Schlemmen und Rauchen ohne Reue. Hilft Religion? Warum sich ein langweiliges Leben nicht empfiehlt? Trauerfeiern online buchen. Plus: Zum Abschied leise Bach.
So heiß, wie die neue Episode!
Neulich erzählte mir ein Mitarbeiter folgende Geschichte: er war in Florida und ass dort einen speziellen Kuchen, der ihm enorm schmeckte. Da er diesen bereits früher schon mal während eines Florida-Aufenthalts entdeckt hatte, genoss er ihn umso mehr. Zuhause angekommen hatte er die Idee, auszuprobieren, diesen Kuchen selbst mal zuzubereiten. Zu seinem grossen Erstaunen war die Erstellung relativ einfach und er schmeckte ihm genauso gut wie in den Vereinigten Staaten. Es ist ein Beispiel dafür, wie wir manchmal gewisse Dinge mystifizieren, weil wir denken, sie seien komplex, nur von Spezialisten erstellbar oder nur diesen zugänglich etc. - einzig, weil wir sie so aussergewöhnlich finden oder mögen. So ist es auch mit Fähigkeiten von anderen Menschen: ihnen trauen wir enorm viel zu, weil wir sie für aussergewöhnlich talentiert halten und uns selbst geben wir ganz wenig Kredit. Vielleicht ein Moment, dieses Muster heute mal aufzubrechen und etwas zu wagen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Der Journalist Georg Streiter erfand „Wir sind Papst“, arbeitete sieben Jahre für Angela Merkel und hat 31 Chemotherapien hinter sich. Bald wird er sterben. Im Mutmachpodcast spricht Streiter, 68, bei ein paar Zigaretten bewegend offen über das kleinzellige Bronchialkarzinom und die letzten Meter des Lebens, über Angst, Traurigkeit und das Erstaunen am Morgen, wenn er wider Erwarten erwacht. Unsere Themen: Macht Sterben frei? Echte und falsche Freunde. Gibt es ein Leben danach? Wird er auf der anderen Seite seine Frau und seinen Sohn wiedertreffen, die vor ihm gegangen sind? Schlemmen und Rauchen ohne Reue. Hilft Religion? Warum sich ein langweiliges Leben nicht empfiehlt? Trauerfeiern online buchen. Plus: Zum Abschied leise Bach. Folge 750.
Stellar Blade präsentiert sich auf den ersten Blick als atemberaubendes Grafikwunder, doch hinter der hübschen Fassade steckt weit mehr. Nach anfänglicher Zurückhaltung entfaltet das Spiel nach einigen Stunden seinen wahren Reiz und entpuppt sich als forderndes Action-Adventure mit komplexem Kampfsystem und überraschender Tiefe. Das Kampfsystem von Stellar Blade ist das Herzstück des Spiels. Blocken, Ausweichen und perfekt getimte Konter bilden die Basis für actiongeladene Auseinandersetzungen, die selbst Genre-Größen wie Bayonetta oder Devil May Cry in Erstaunen versetzen dürften. Die Skillbäume bieten Spielern vielfältige Möglichkeiten, ihren Kampfstil individuell anzupassen und zu perfektionieren. Der Schwierigkeitsgrad von Stellar Blade ist angenehm fordernd und bietet auch erfahrenen Gamern eine willkommene Herausforderung. Die Bosskämpfe erfordern strategisches Vorgehen und stellen das Können der Spieler auf die Probe. Während das Gameplay von Stellar Blade begeistert, hinterlassen die Story und die Charaktere leider keinen bleibenden Eindruck. Die Geschichte ist vorhersehbar und bietet kaum Überraschungen. Die Charaktere wirken oberflächlich und es mangelt ihnen an Tiefe. Stellar Blade ist ein Action-Adventure, das mit seinem komplexen Kampfsystem, der atemberaubenden Grafik und dem hohen Schwierigkeitsgrad Genre-Fans begeistern kann. Die Story und die Charaktere können zwar nicht ganz mithalten, dennoch bietet das Spiel ein unterhaltsames und forderndes Spielerlebnis, das für viele Stunden fesseln kann.
In den Anfängen seiner Wanderschaft nimmt Jesus Schüler auf, die ihm auf dem Fuße folgen. Auch in seine Heimatstadt kehrt er zurück und behauptet dort, der lang erwartete Messias zu sein. Das löst Erstaunen aus – und eine horrende Aggression. Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind. In der Folge 117 fragen sich die Pfarrerstöchter, wie viele Follower ein Wüstenprediger haben muss. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Ein Erbe, das den Ruf der Empfängerin schädigt. Eine Schwangerschaft, die einen Streit nach sich zieht, ein Stelldichein, dessen Skandal in seiner Legitimität besteht. Drei Geschichten, die eine Offensive gegen die Moral des Bürgertums starten und als strahlende Sieger daraus hervorgehen. In «Das Vermächtnis» muss sich Monsieur Serbois entscheiden, was schwerer wiegt: seine Eifersucht oder seine Geldgier. In «Der Fall der Madame Luneau» geht es um den Rechtsstreit rund um die Schwangerschaft der titelgebenden Dame. Und in «Im Wald» sorgt nicht die Erregung öffentlichen Ärgernisses für Erstaunen – vielmehr tun dies die beiden Protagonisten: Ausgerechnet ein altes Ehepaar gibt sich in der Öffentlichkeit dem Liebesspiel hin! Guy de Maupassant ist einer der grössten französischen Erzähler des 19. Jahrhunderts. Seine Novellen rütteln noch heute an den bürgerlichen Vorstellungen von Recht und Ordnung. Mario Hindermanns Hörspielbearbeitung «Beziehungsweisen» kombiniert drei Novellen des Schriftstellers, die in ihrer schlichten Zeitlosigkeit noch heute überzeugen. Mit: Peter Kner (Erzähler), Jürgen Cziesla (Monsieur Serbois und Nicolas Beaurain), Renate Schroeter (Madame Serbois), René Scheibli (Notar Lamaneur und Bürgermeister), Klaus Knuth (Friedensrichter), Horst Warning (Hippolyte Lacour), Renate Steiger (Madame Luneau), Emil Moser (Chandelier), Hans Helfer (Sidoine), Hanspeter Müller-Drossaart (Erzähler), Dinah Hinz (Madame Beaurain) und Heinz Bühlmann (Feldhüter Hochedur) Aus dem Französischen von N.O. Scarpi - Musik: Fernando Fantini Regie: Mario Hindermann - Produktion: SRF 1991/1993 - Dauer: 45
Meine Gästin heute ist die Gründerin und Chefredakteurin des für mich persönlich interessantesten Wirtschaftsmagazins Deutschlands – brand eins. Mich hatte damals aber in erster Linie das Design des Magazins angelockt, das wiederum von jemandem kam, mit dem ich mich auch schon im Podcast unterhalten durfte, nämlich von Mike Meiré. Aber zu meinem Erstaunen, fand ich das Magazin nicht nur schön anzuschauen, sondern auch wirklich interessant. Gabriele hat auch einen Newsletter, namens Unter uns, den ich begeistert lese und es war mir eine absolute Ehre mit ihr einen Nachmittag in Hamburg verbringen zu dürfen.
Das Spielstil Brettspielwochenende ist vorbei. Vorab wurden große Töne gespuckt, was alles gespielt werden würde. Aber wer von uns konnte die meisten Titel seiner Liste abarbeiten? Verpasst nicht die Ausreden gescheiterter Brettspielbegeisternder. Dennoch gibt es natürlich auch positives von unserem Spielewochenende zu berichten. Nicht nur, was wir selbst gespielt haben, sondern was uns an Brettspielenden Kindern am meisten in Erstaunen versetzte. Außerdem überlegen wir uns unter anderem, welches Spielmaterial vollkommen unnötig ist und reden darüber, welches Lizenzspiel am besten direkt bei Sichtkontakt verbrannt werden sollte. Nicht vergessen durften wir unsere ersten Patrons zu erwähnen und mit Dank zu überschütten.
Für Priester ist seit Jahrhunderten klar: Auch kleine Kinder müssen vor der Erstkommunion zur Beichte — Wie sonst soll man ausschließen, dass sie schreckliche Sünden begangen haben oder gar von Dämonen besessen sind? In den letzten Jahren jedoch stellen die Kirchenvertreter mit Erstaunen fest, dass immer weniger Eltern Lust dazu haben, ihre Kinder in dunkle Boxen zu setzen, wo sie allein mit Priestern über furchtbare Sünden sprechen. Da die alten Psychotricks nicht mehr funktionieren, brüten die Priester über einem Plan B: Wie kann man weiter die Kinder an die Kirche binden, ohne dass die Eltern misstrauisch werden? Till berichtet über die Manöver eines – vermutlich sogar wohlmeinenden – Wuppertaler Priesters. Es hilft nichts: Bei beiden Podcastern schrillen sämtliche Alarmglocken. Liebe Kirchenmänner, könntet ihr nicht – zumindest für eine Weile – eure Hände von den Kindern lassen? Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4608
Da bleibt einem der Schnabel vor Erstaunen offen stehen: Was die kleinen Gössel von Geburt an alles können, und warum sie manchmal sogar einem Fußball hinterher laufen, das findet Anna heraus. Und wird natürlich auch wieder von der Hyäne unterstützt.
++ TRIGGERWARNUNG++ In diesem Beitrag geht es um einen Schwangerschaftsabbruch. ++ Jedes Jahr brechen 95.000 Frauen in Deutschland eine Schwangerschaft ab, aber kaum jemand spricht je offen darüber, so dass sich die Frauen, die schwer an dieser Entscheidung tragen, oft sehr allein damit fühlen. So ging es auch unserer Hörerin Sabine. Gerade hatte sie die erschöpfenden Jahre, die zwei schwere Schwangerschaften und zwei kleine Kinder mit sich bringen, hinter sich gebracht. Sogar ihre Beziehung zum Vater war daran zerbrochen. Nach jahrelanger Arbeit fanden die beiden schließlich wieder zuammen. Doch dann wurde Sabine, die uns hier ihre Geschichte erzählt, ungeplant wieder schwanger. Nach dem ersten, überraschten Erstaunen, wusste plötzlich alles in ihr: "Nochmal schaffen wir das nicht" und brach die Schwangerschaft schweren Herzens und trotzdem klaren Kopfes ab. Eine Frau über die schwerste Entscheidung ihres Lebens, ihren Weg dorthin und wie es ihr heute damit geht. ZITAT: "Ich wusste einfach, nochmal schaffen wir das nicht und traf die schwerste Entscheidung meines Lebens: Ich brach die ungeplante Schwangerschaft ab. Heute weiß ich: das war richtig und trotzdem ist es nach wie vor traurig."++++++++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mit großem Erstaunen lasen wir in dieser Woche drei voneinander unabhängige Mails von Lesern, die alle das gleiche Problem hatten: Sie konnten nicht mehr auf die NachDenkSeiten zugreifen. Alle drei erkundigten sich beim technischen Support ihres Internetproviders und bekamen die Antwort, dass die NachDenkSeiten wegen der EU-Sanktionen gegen Russland gesperrt seien. Das ist ein ziemlicherWeiterlesen
Pädagogik und Ein Kurse In Wundern machen gemeinsame Sache. Anhand von vielen Erfahrungen teilt Katja eine Vielzahl an Einsichten und Erkenntnisse. Ich werfe verschiedene Sichtweisen aus der Pädagogik sowie aus Ein Kurse In Wundern ein und lass das fruchtbare Erstaunen zu. https://xn--grundlosglcklich-szb.de/ grundlosglücklich.de
Die letzten Blätter klammern sich an karge Äste, die Temperaturen sinken und Winter is coming. Doch statt von weißen Wanderern wird Schmitt erstmal vom flotten Otto in Angst & Schrecken versetzt. Den hat er sich nämlich mitten in der Produktionsphase der neuen Staffel von „Wer stiehlt mir die Show?“ eingefangen und spukt seitdem wie der „Scheiss-Dämon von Adlershof“ durch das Fernsehstudio H. Igitt, sagen Sie, zu explizit! Na dann viel Spaß mit der neuen Folge von Baywatch Berlin, bei der erwiesen wird, dass man Schmitt weißgott mit Vielem provozieren kann - ein Realtalk zu seinen Darmaktivitäten aber nicht dazu gehört. Ja, manchmal werden auch Themen „enttabuisiert“, die nie danach geschrien haben. Aber weg von Schmuddel-Schmitt, hin zur eigentlichen Kernkompetenz von Baywatch Berlin: Glamour. Lotto-Millionär „Chico“ hat seinen Style aufgepeppt und nicht nur bei Balenciaga und Lamborghini zugeschlagen, sondern shoppt auch munter dort weiter, wo es richtig teuer wird: Im Kaufhaus der schlechten Entscheidungen. Was in seinem Cringe-Warenkorb gelandet ist, erfahren Sie in dieser Folge. Das interessiert Sie alles nicht? Sie wollen viel lieber wissen, ob Klaas Heufer-Umlauf stabil bleibt und die Blut-WM in Katar boykottiert? Da können wir sie beruhigen. Wie einst William Wallace gegen die Schotten, wird Klaas kämpfen. Gegen sein Fussball-Herz, gegen seine Ultras-Seele, gegen seine ganze FIFA-Liebe, gegen alle Erwartungen: Er wird die Pfui-Bah-WM…AUSNAHMSWEISE… …nicht schauen. Basta. Bravo. LaOla. Vielleicht nutzt er die Zeit, um mit seinen superteuren und vor Jahren verlorenen Kopfhörern Vivaldi zu hören. Möglich wäre es zumindest wieder! Lundt gesteht, zum Erstaunen aller, dass er diese vor Jahrhunderten mal „versehentlich eingesteckt“ hat und irgendwie „den Moment verpasste“ ihm sie zurück zu geben. Ja Mensch! Als Lundt dann auch noch beweist, dass man bei ihm für Freundschaftsdienste keinen Dank, sondern Spott und Anschuldigungen zu erwarten hat, bekommt auch Schmitt noch seinen Wut-Durchfall. So, bevor wir die Folge hier komplett runtertranskripieren, lassen wir mal lieber den Füller fallen und „kommen erstmal klar“. Wenn das auch eines ihrer Ziele im Leben ist, können wir Ihnen Baywatch Berlin wärmstens ans Herz legen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Die Befüllung der deutschen Gasspeicher kommt nur schleppend voran. Mit großem Erstaunen muss nun sogar festgestellt werden, dass trotz der angeblichen Notlage große Mengen an Gas in polnische Gasspeicher fließen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times