Podcasts about lesereihe

  • 12PODCASTS
  • 45EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lesereihe

Latest podcast episodes about lesereihe

Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart

Finale, oh-oh-oh! Finalöööö, oh-oh-ohooo! So ist das nämlich: Am Ende gibt es ein ganz großes Hallo-ho. Und auch wir machen uns in dieser Ausgabe Gedanken: Was ist eigentlich ein Finale? Muss es da zwangsläufig auch eine Katastrophe geben, oder geht es da vielleicht auch manchmal ganz still und leise zu? Unsere beiden Radioschiris Eisi und Meisi machen sich auf in die Welt der Musik und des Sports, aber besuchen auch den alten Johann Wolfram von in seiner Waldeinsamkeit, hören Lennon seine letzten Worte gurgeln, lauschen Cicero beim Strafverteidigen eines Mörders und werfen uns mit einer kleinen Träne im Augenwinkel gegenseitig unsere liebsten Eisi-Meisi-Momente an den Kopf, weil dies ja das große Finale sein soll. Einen Witz gibt es dann auch noch, ohje. Dazu, wie sollte es denn auch anders sein, hat unser originaler EBMD-Autor*innenpool Texte mitgebracht und unsere lieben Sprechis haben sie sachgerecht vertont. Na, wenn das mal nicht ein würdiger Abschluss ist. Je ne regrette rien pfeift ihr Pappy, der Redaktionspapagei Die Autor:innen - Christian Knieps - FD - David Telgin - Jörg Hilse - Matt S. Bakausky - Bastian Kienitz Die Sprecher:innen - Hannes - Verena Schmidt - Elle:r Gülden - FD

Monatslese – Lurz und Sauer blicken zurück
#53: Juli 2024 – Wie geerdet fühlst du dich gerade?

Monatslese – Lurz und Sauer blicken zurück

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 66:55


Der Juli hätte für uns nicht unterschiedlicher sein können: Anne war im Taylor-Bestseller-Wonderland und Tina im Zelt in den kargen schottischen Highlands – bis wir schließlich in Augsburg auch räumlich wieder vereint waren. Bei der Eisbrecherfrage sind wir uns auch gar nicht mal so uneinig und eine unserer Buchempfehlungen dieser Folge hat uns beide im Juli begleitet – mit WTF-Momenten, Begeisterung und viel zum Nachdenken. Außerdem gibt es wieder einen Crush des Monats und noch mehr Buchtipps zwischen Easyread und Mitteldeep. Bücher, über die wir gesprochen haben:  14:38 Kat Hill – Bothy. In Search of Simple Shelter18:56 Miranda July – Auf allen vieren (Ü: Stefanie Jacobs)44:19 Caroline O'Donoghue – Die Sache mit Rachel (Ü: Christian Lux, HB: ora Schulte, auch bei BookBeat) 52:30 Julia Philips – Cascadia (Ü: Sylvia de Hollanda (Pociao) & Roberto de Hollanda)Außerdem:Anne Sauer – Look What She Made Us Dosunsets & books Lesereihe in AugsburgMarc-Uwe Kling – Views (HB: Marc-Uwe Kling – auch bei BookBeat!)Hörbuch-Fans, aufgemerkt! Mit unserem Code monatslese könnt ihr 60 Tage kostenlos BookBeat nutzen und testen und uns gleichzeitig sogar unterstützen – denn für jede Registrierung über den Link & Code erhalten wir eine Auszahlung.  Bücher über den Autorenwelt-Shop bestellen und Autor*innen und Übersetzer*innen unterstützen: https://shop.autorenwelt.de/  Du willst unseren kostenlosen Newsletter abonnieren oder uns sogar auf Steady unterstützen? Wir freuen uns! Hier entlang: https://steadyhq.com/de/monatslese Die Monatlese auf Instagram: www.instagram.com/monatslese.podcastAnne Sauer auf Instagram: www.instagram.com/fuxbooksTina Lurz auf Instagram: www.instagram.com/tina__lurz

Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart

Ja bumm! Da ist uns im Redaktionlabor doch direkt eine kleine Explosion passiert. Herr Eisenbart ist wieder zurück von werweisswoher und hat das gute Thema "Physik" mitgebracht. Unsere beiden Radiohalbleiter Eisi und Meisi packen also den alten Kosmoskasten aus und begeben sich einmal mehr in die Welt der Naturwissenschaft. Kann Physik auch Literatur, oder stoßen sich diese beiden Disziplinen ab wie gleiche Pole eines Magneten? Das und so Vieles weitere finden wir gemeinsam heraus und werden uns über lange Strecken mit den science wars auseinandersetzen, damit wir uns möglichst um diese fiesen Formeln herumdrücken können. Marie Curie und ihr Fronteinsatz sowie Goethe und sein langweiliger Farbkreis haben auch noch ein Stelldichein und natürlich geht es auch um Katzen in Schachteln. Wie immer mit dabei: Vergoldete und galvanisierte Texte aus dem original EBMD Autor:innenpool. E emzequadrat ihr Pappy, der Redaktionspapagey Die Autor:innen - Christian Knieps - Harald Kappel - Ferenc Liebig - David Telgin - Theobald OJ Fuchs Die Sprecher:innen - Verena Schmidt - Bird Berlin

Auf Buchfühlung
Sehr leiwand! Auf Buchfühlung ist zu Gast bei der Lesereihe "Sehr Ernste".

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later May 9, 2022 16:15


Am 06. April. 2022 waren wir im Café und Theater Spektakel in der Hamburgerstraße, einer der ältesten Kleinkunstbühnen Wiens, zu Gast um mit Hannah Bründl und Felix Senzenberger, zwei der aktuellen Redaktionsmitglieder der Lesereihe SEHR ERNSTE, zu sprechen. Die Lesereihe wird seit 2016 im Spektakel veranstaltet und an diesem Abend war es die 34. Ausgabe, zu der wir eingeladen waren. Literaturveranstaltungen sind endlich, endlich wieder möglich, und ja so hören sie sich an. Wir haben uns wahnsinnig gefreut, dass ja immer noch eine Einladung mit dem Team von Sehr Ernste, der bekannten Wiener Lesereihe, asugestanden ist. Nach unserem Gespräch mit Caca Savic, die am Tag unseres Gesprächs bei Sehr Ernste gelesen hat, haben wir also die Gelegenheit ergriffen, mit zwei Mitgliedern der Lesereihe zu sprechen. Es handelt sich dieses Mal um eine eher kurze Folge, dafür erfahrt ihr in den folgenden 20 Minuten alles über die Lesereihe, ihre Gäste, ihre Geschichte und darüber, wie und ob man auch eigene Texte einreichen kann. Viel Spaß bei unserem Gespräch.

Auf Buchfühlung
Caca Savic über die Vielschichtigkeit der Lyrikarbeit, ihren Gedichtband "Teilchenland" über Kollektive und mehr!

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 43:06


Wir haben Caca Savic, viele Monate nach der ersten Kontaktaufnahme, im Hotel Schani, nahe am Wiener Hauptbahnhof getroffen. Schon im letzten Jahr wollten wir sie zu uns einladen, denn 2021 hatten wir im Podcast zwei thematische Schwerpunkte, einmal war es “Zur S(pr)ache”, da haben wir über Vielsprachigkeit, translinguales Schreiben, Übersetzen etc. gesprochen, das andere mal haben wir uns den “kreativen Kollektiven” gewidmet und uns in Gesprächen damit befasst, wie man das kreative Potenzial von Gemeinschaft nutzen kann. Caca wäre zu beiden Themen eine wunderbare Gesprächspartnerin gewesen, bzw. ist sie es in dieser Folge, denn mit ihr nehmen wir die Themen Vielsprachigkeit und Kollektive nochmal auf. Zu hören sind in der Folge auch Ausschnitte aus Cacas Auftritt bei der Lesereihe SEHR ERNSTE am 6. April, wo sie zusammen mit Sean Pfeiffer und Matthias Seier zu Gast war. Zu der Lesereihe selbst wird es demnächst eine eigene Folge geben, in der die beiden anderen Autoren ebenso zu hören sind wie Hannah Bründl und Felix Senzenberger stellvertretend für das Team der SEHR ERNSTEN. Caca Savic wurde nahe Wien, in Korneuburg geboren und wuchs mit mehreren Sprachen auf. Sie hat Architektur und Kunst- und Kultursoziologie studiert und veröffentlicht seit 2008 in Anthologien, Zeitschriften und Kunstkatalogen. Caca hat mehrere Arbeitsstipendien erhalten und Preise gewonnen, u. a. den Kunstpreis des Europäischen Frauenforums für Kunst und Kultur e.V. 2017. 2020 war sie Salzburger Stadtschreiberin. Sie lebt als freischaffende Lyrikerin und Ausstellungskuratorin in Berlin. “In Kooperationen mit bildenden und darstellenden Künstler*innen” so erfahren wir in der Kurzbiographie auf der Website ihres Verlags, “erforscht sie die Schnittstellen von Literatur, Bild, Körper, Raum. Daraus ergeben sich Zusammenarbeiten für Ausstellungen und Performances in Kunstvereinen, Projekträumen und Galerien.”

Germany, what goes?
Das HochX/LIX in München

Germany, what goes?

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 11:10


Buchlesungen, Theateraufführungen und Konzerte - das alles findet im "HochX" in München statt, einer Spielstätte für Theater und Live Art. LIX ist eine Lesereihe, die ebenfalls dort veranstaltet wird. Was macht die LIX-Lesungen so besonders? Höre aufmerksam zu und besuche auch unsere Webseite, wo du weitere Informationen zum Podcast erhältst!

Fulda Kultur - Der Podcast
Episode 24 - mit Harry Fritz, Event-Lesung Fulda

Fulda Kultur - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 56:25


„Bei unserer Event-Lesung paart sich der Schauwert des Theaters mit der dunklen Stimmung und Dramatik unserer Geschichten – und hin und wieder gibt es auch was zum Lachen, denn feiner Humor ist das Geheimnis guter Stories.“ Das sagt Harry Fritz selber zur bekannten Lesereihe. Nicht nur als einer der Initiatoren, sondern auch als Clown, Schauspieler und Regisseur stand der gelernte Mediengestalter auf den Bühnen der Region. Harry Fritz redet nicht nur über seine neuen Projekte mit dem Moderator Shaggy Schwarz und einem Überraschungsgast, auch seine Burnout Erkrankung und der Weg daraus sind Thema.

Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart

Es ist geschehen! Achtung, Achtung, tütata! Wir alle sitzen fest in der Isolation und die soziale Distanz nagt an uns herum wie ausgehungerte Ratten, die ja auch besonders unter den Landesweiten Gastronomieschließungen zu leiden haben. Das aber nur am Rande. Unsere beiden Radioasketen Eisi und Meisi lassen sich nicht einfach so downshutten und uplocken: Sie setzen sich mithilfe modernster Streaming- und Videofonietechnologie live und in Farbe zusammen hin und hören und sehen sich die illustren Beiträge unserer abisolierten Autor*innen an, die sich nämlich auch ihre Gedanken zur Einsamkeit in diesen schweren Zeiten gemacht haben. Dazu kommt gar wunderliches geplauder aus ihren Mündern über pulverisierte Kätzchen, Aufzeichnungen aus Kellerlöchern und Delfinen in der Norikusbucht. Eine Schau für die ganze bespaßtwerdenwollende Familie. Verstehen sie mich nicht falsch! Ihr Pappy der Redaktionspapagey === Die Autor*innen Fabian Lenthe - Anja Gmeinwieser - Matt S. Bakausky - Theobald OJ Fuchs - Die Bibblfreunde - Michael Schmidt - Raphael Stratz - Immanuel Reinschlüssel - Lisa Neher Die Sprecher*innen - Varvara Imas - Vanessa Schmidt

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe
"Ich glaub ich bin flerliebt" von Willy Nachdenklich

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 8:13


"Ich glaub ich bin flerliebt" von Willy Nachdenklich ist ein Text, der im Rahmen der Lesereihe 2020 am 05. März 2020 in der Kellerperle in Würzburg gelesen wurde.

rahmen ich bin glaub lesereihe willy nachdenklich
7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe
"Nur noch dieser eine Tag" von Sebastian Dobitsch

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 9:54


"Nur noch dieser eine Tag" von Sebastian Dobitsch ist ein Text, der im Rahmen der Lesereihe 2020 am 05. März 2020 in der Kellerperle in Würzburg gelesen wurde.

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe
"Lass später nochmal aus dem Fenster schauen" von Senem Kaya

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 8:19


"Lass später nochmal aus dem Fenster schauen" von Senem Kaya ist ein Text, der im Rahmen der Lesereihe 2020 am 05. März 2020 in der Kellerperle in Würzburg gelesen wurde.

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe
"Lass später nochmal ... oder die simple Kunst der Abstumpfung" von Lukas Stauss

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 7:41


"Lass später nochmal ... oder die simple Kunst der Abstumpfung" von Lukas Stauss ist ein Text, der im Rahmen der Lesereihe 2020 am 06. März im Weissen Lamm in Augsburg gelesen wurde.

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe
"Lass später nochmal: Zwischen den Jahren Aufgewärmtes" von Yule Burlefinger

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

Play Episode Listen Later Apr 2, 2020 8:55


"Lass später nochmal: Zwischen den Jahren Aufgewärmtes" von Yule Burlefinger ist ein Text, der im Rahmen der Lesereihe 2020 am 06. März 2020 im Weissen Lamm in Augsburg gelesen wurde.

Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart

Hossa, da fällt mir nichts mehr ein, um dieses Durcheinander, das sich da unsere neue Ausgabe nennt, eloquent in Worte zu fassen. Es soll wohl um das Thema "Traum" gehen und es scheint so, als wären unsere beiden Radiotraumtänzer Hartmut und Magdalena in einen unruhigen Schlaf gefallen und irrten ein bisschen in ihrem Über- Unter- und Zwischenbewusstsein herum. Frau Hunke bringt uns etwas bei (?), ein Fuchs und ein Kranich speisen im Wunderwald, Kenny Rogers sattelt sein Pferd zum letzten Ritt, Herr Maly stellt blöde Zwischenfragen und es fällt tatsächlich nur ein einziges Mal das Wort "Corona". Plottwist: Am Ende essen alle Pizza mit Ei. Den Rest soll sich bitte der oder die werte Zuhörer*in selbst aus diesem auditiven Salat semantisch herauswurschteln, bitte. Nicht unerwähnt möchte ich an dieser Stelle jedoch unsere Autorenschaft lassen: Sie haben so gekonnt in die Tasten gehauen, dass vor unseren Inneren Augen ein magisches Theater aus dem Boden wächst, das selbst Shakespeare und Hesse im Grabe erblassen lässt. bon voyage, Euer Pappy, der Redaktionspapagey  Es schreiben für Sie: Daphne Elfenbein Martin Knepper Eva Schwindsackel Theobald Fuchs Philip Saß Lily Schuster Matt S. Bakausky Margit Heumann Felix Benjamin Malva Benjamin Weissinger Marius Geitz Robert Segel Andreas Lugauer es sprechen für Sie: Herr Tumnus: Anna Housa Frau Hunke: Verena Schmidt Mutter: Margret Bernreuther Emma: Penelope Karsten Kunde Lily Schuster Dominik Karl Manoel Drexler Dieter Radke Christian Mosbacher Theobald Fuchs: "Kindervergrämer" Erzähler: Carsten Striepe Ida: Julia Gruber Vladimir: Arthur Roscher Kinder: Nico, Léia, Elisa, Nora, Norbert, Elisabeth, Emma Regie: Lukas Münich Schnitt: Andreas Weber Es träumen für Sie: Davide Grisolia: Die Leinwand des Schicksals Esther Aust: Versuch einer Anmoderation für einen mir unbekannten Text über Träume Simon Begemann: Unterhosen Tibor Baumann: Rasputins Traum

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe
"Die größte Lüge Hollywoods" von Katharina Steinhäuser

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 7:32


"Die größte Lüge Hollywoods" von Katharina Steinhäuser ist ein Text, der im Rahmen der Lesereihe 2020 am 04. März 2020 im Live-Club in Bamberg gelesen wurde.

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe
"Lass später nochmal" von Julian Fischer

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

Play Episode Listen Later Mar 18, 2020 8:09


"Lass später nochmal" von Julian Fischer ist ein Text der im Rahmen der Lesereihe 2020 am 02. März 2020 im Zeughaus in Passau gelesen wurde.

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

"I only lived once" von Nina Vogl ist ein Text, der im Rahmen der Lesereihe 2020 am 06. März im Weissen Lamm in Augsburg vorgelesen wurde.

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

"Der Spediteur" von Thomas Empl ist ein Text, der im Rahmen der Lesereihe 2020 am 05. März 2020 in der Kellerperle in Würzburg vorgelesen wurde.

rahmen lesereihe
7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

"Komm schon, Bro!" von Katharina Bauer ist ein Text der im Rahmen der Lesereihe 2020 am 03. März 2020 in der Alten Mälzerei in Regensburg vorgelesen wurde.

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

"Bayerisch Creme" von Luzie Wittenberg ist ein Text, der im Rahmen der Lesereihe 2020 am 02. März im Zeughaus in Passau gelesen wurde.

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe
"All the comrades, all the sweethearts" von Svenja Plannerer

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

Play Episode Listen Later Mar 4, 2020 8:54


"All the comrades, all the sweethearts" von Svenja Plannerer ist ein Text, der im Rahmen der Lesereihe 2020 am 04. März in Bamberg im Live-Club vorgelesen wurde.

2 ist 'ne Party
Folge 9 - Zwiegespräch mit einem 15 Jährigen unter Alkoholeinfluss

2 ist 'ne Party

Play Episode Listen Later Mar 3, 2020 56:16


Heute Teil eins unserer Lesereihe "Conny und Jaqueline - Brennende Herzen am Asi-Eck"! Außerdem Geständnis einer Alkoholabhängigen: Lisa packt aus.

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe
"Das letzte Problem der Menschheit" von Franziska Dunz

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

Play Episode Listen Later Feb 26, 2020 7:14


"Das letzte Problem der Menschheit" von Franziska Dunz ist ein Text, der im Rahmen der Lesereihe 2019 am 8. Februar in der Kellerperle in Würzburg vorgelesen wurde.

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe
"D a z w i s c h en" von Hanna Quitterer

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

Play Episode Listen Later Feb 26, 2020 9:07


"D a z w i s c h en" von Hanna Quitterer ist ein Text der im Rahmen der Lesereihe 2019 am 7. Februar 2019 im Z-Bau in Nürnberg vorgelesen wurde.

rahmen lesereihe
7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe
"Weil das einfach nicht gerecht ist" von Pia Linden

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

Play Episode Listen Later Feb 26, 2020 9:36


"Weil das einfach nicht gerecht ist" von Pia Linden ist ein Text, der im Rahmen der Lesereihe 2019 am 8. Februar 2019 in der Kellerperle in Würzburg vorgelesen wurde.

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

"A Ruah is!" von Nadine Keßler ist ein Text, der im Rahmen der Lesereihe 2019 am 8. Februar in der Kellerperle in Würzburg vorgelesen wurde.

rahmen ruah lesereihe
7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

"Ohne Titel" von Simon Weiser ist ein Text der im Rahmen der Lesereihe 2019 am 6. Februar 2019 im Weißen Lamm in Augsburg vorgelesen wurde.

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe
"Habt ihr keine anderen Probleme?" von Jasper Gaude gelesen von Dominic Holzer

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

Play Episode Listen Later Feb 26, 2020 9:25


"Habt ihr keine anderen Probleme?" von Jasper Gaude ist ein Text, der am 6. Februar 2019 im Rahmen der Lesereihe 2019 im Weißen Lamm in Augsburg von Dominic Holzer vorgelesen wurde.

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

"Momentaufnahme" von Ramona Löffler ist ein Text der im Rahmen der Lesereihe 2019 am 7. Februar 2019 im Z-Bau in Nürnberg vorgelesen wurde.

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe
"Die trans*temporale Komfortzone oder bobbycar 911" von Clemens Pittrof

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

Play Episode Listen Later Feb 24, 2020 8:37


"Die trans*temporale Komfortzone oder bobbycar 911" von Clemens Pittrof ist ein Text der im Rahmen der Lesereihe 2019 am 4. Februar 2019 im Zeughaus in Passau gelesen wurde.

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

"Das Kuchendate" von Carolin Huber ist ein Text, der am 4. Februar 2019 im Rahmen der Lesereihe 2019 im Zeughaus Passau vorgelesen wurde.

rahmen huber lesereihe
7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

"Ohne Titel" von Theresa Ziegler ist ein Text, der im Rahmen der Lesereihe 2019 am 5. Februar 2019 in der Alten Mälzerei in Regensburg vorgelesen wurde.

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

"Grünkohl" von Sebastian Franz ist ein Text, der im Rahmen der Lesereihe 2019 am 5. Februar 2019 in der Alten Mälzerei in Regensburg vorgelesen wurde.

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe
"Eine kleine Badezimmerphilosophie" von Johanna Rehm

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

Play Episode Listen Later Feb 21, 2020 8:17


"Eine kleine Badezimmerphilosophie" von Johanna Rehm ist ein Text, der im Rahmen der Lesereihe 2019 am 5. Februar 2019 in Regensburg in der Alten Mälzerei vorgelesen wurde.

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

"Diogenes der Straße" von Nils Klinke ist ein Text der im Rahmen der Lesereihe 2019 am 4. Februar 2019 im Zeughaus in Passau gelesen wurde.

7.000 Zeichen – der Kurzgeschichten-Podcast zur PULS Lesereihe

"Ohne Titel" von Nina Lotta ist ein Text, der im Rahmen der Lesereihe 2019 am 7. Februar 2019 im Z-Bau in Nürnberg vorgelesen wurde.

titel rahmen lesereihe
Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart
#0024 - Frühstück (live, Bonus)

Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 68:38


Jaha, im Winter werden sie ausgepackt, die großen Kleinodien, die wir für unsere werten Zuhörer*innen das Jahr über eingesammelt und hinterm Haus versteckt haben; Wie etwa dieses ganz besonders schöne Livemitschnittchen, das wir im Juli auf dem „Unabhängige Lesereihen Festival“, kurz Ulf, im Z-Bau zu Nürnberg aufgezeichnet haben. Da unsere Radiobrezelsalzer Eisi und Meisi in das Morgenessensprogramm des Festivals hineingebucht wurden, schrob sich das Thema für diese Ausgabe wie von selbst: das Frühstück. Also wiesen sie flugs die Festivaldirektion an, doch bitteschön ein reich gedecktes Frühstücksbuffet aufzutragen, um sich dem Themenkomplex ganz praktisch nähern zu können. Und so fressen sich Hartmut und Magdalena quer durch alle Frühstücke, die man sich nur ausdenken kann: Gabelfrühstück, breakfast continental, Champagnerfrühstück, Arbeitsfrühstück und der ganze Klimbim. Mit einer dicken Träne auf der Wange nehmen wir Abschied von Herrn Paschulke und finden heraus, warum Napoleon Goethe zum Brunch einbestellt hat. Auch schön: Nicht nur tischen unsere Autor*innen geistige Nahrung in Form von reichhaltigen Texten auf, sondern stellen sich auch souverän den doofen Fragen des Herrn Professors entgegen. Bong Appetitz! Ihr Pappy der Redaktionspapagey Die Autor*innen: Theobald Fuchs Andreas Lugauer Ronja Paffrath Felix Benjamin Sarah Grodd und Lukas Ullinger

ARKHAM INSIDERS
Arkham Insiders Folge 125 – Lovecraft-Lesereihe im LWL-Museum für Archäologie in Herne

ARKHAM INSIDERS

Play Episode Listen Later May 25, 2019


An 4 Abenden, von Januar bis April 2019, fand im LWL-Museum für Archäologie in Herne eine Lesereihe mit Geschichten des Großmeisters des kosmischen Horrors – Howard Phillips Lovecraft – statt. Von Anfang an hatte die Deutsche Lovecraft Gesellschaft (dLG) das... Weiterlesen →

PULS Spezial
#01 "Ist das für immer?" Best-of Lesereihe 2018

PULS Spezial

Play Episode Listen Later Mar 2, 2018 39:58


Manches geht vorbei, manches bleibt für immer: talentierte Autoren, tolle Texte und ein Song, den Maeckes nur für uns geschrieben hat. Wir lassen die Highlights der PULS Lesereihe 2018 nochmal aufleben und feiern junge Literatur.

Humor is Art Podcast
#15: Schwarzwälder Kirsch - Eine Kurzgeschichte von Jan Wehn

Humor is Art Podcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2017 20:53


*** Alle Infos und alle Shownotes auf humorisart.de/podcast *** Mehr Humor is Art: www.facebook.com/humorisart/ *** Foto: William Minke Ich freue mich, dass mit einer Kurzgeschichte nun eine weitere Kunstform ihren Weg in meinen Podcast gefunden hat. Und ich freue mich ganz besonders damit einen guten Freund und Kollegen featuren zu können! Jan Wehn ist Journalist und Autor und bringt Ende April nun sein erstes Buch heraus. Es ist eine Novelle mit dem Namen "Morgellon". Ich bin schon sehr gespannt auf sein Buch, denn Jan liebt es, sich in bestimmte Millieus hineinzudenken. Um euch einen kleinen Vorgeschmack zu geben, hört ihr in dieser Folge eine seiner Kurzgeschichten, die er letztes Jahr schon veröffentlichte: "Schwarzwälder Kirsch". Es geht in dieser Geschichte um einen jungen Mann, der Geld zusammensparen will, um mit seiner Freundin aus seinem Dorf zu entkommen. Das tut er, indem er einer älteren Dame vorliest. Diese ist sehr fürsorglich und bäckt unentwegt Kuchen für ihn. Allerdings stellt sich bald heraus, dass etwas an ihr seltsam ist... Die Geschichte ist nicht in dem Sinne "haha"-lustig. Sondern sie ist einfach interessant und man muss einfach zwischendurch lachen, oder vielmehr schmunzeln, weil Jan so merkwürdige Figuren eingebaut hat. Und Aufgezeichnet wurde bei Kabeljau&Dorsch, einer berliner Lesereihe für junge Literatur. Viel Spaß also mit der Kurzgeschichte "Schwarzwälder Kirsch" von Jan Wehn!

Litradio
Anstelle einer Unterwerfung, ohne Engel: KOOKread: Emma Braslavsky

Litradio

Play Episode Listen Later Mar 9, 2017 30:16


Emma Braslavsky liest aus ihrem aktuellen Roman „Leben ist keine Art, mit einem Tier umzugehen“ (Suhrkamp), eine Dystopie, in der zwei Weltrettungsorganisationen um die globale Vorherrschaft ringen. KOOKread gibt es seit 15 Jahren. Zum ersten Mal erhält die monatliche Lesereihe eine Projektförderung vom Berliner Senat. Neben drei AutorInnen werden wir daher ab Februar wieder regelmäßig jeden Monat Musik zum Text anbieten, in Lesung, Konzert und Gespräch. Das Beuteschema von KOOKread bleibt unverändert: Ein spannender Mix aus Arrivierten und Newcomern, aus Wieder-, Neu- und Erstentdeckungen, aus Lyrik, Prosa und Songwriting. Mehr denn je versteht sich KOOKread als Bühne des Ausprobierens und Kennenlernens, als intimer Rahmen für Evidenzgenuss und literarischer Lebendigkeit, als Seismograph frischer Gegenwartsliteratur in all ihrer Vielfalt und ihrem Facettenreichtum. Kuratiert und unterstützt wird KOOKread von Jutta Büchter (Presse), Josepha Conrad, Peter Dietze, Alexander Gumz (Moderation), Monika Rinck, Eric Schumacher (Projektleitung), Daniela Seel und Uljana Wolf. Am 21.2.2017 startet die Lesereihe KOOKread in das neue Jahr. Mit dabei sind Jan Brandt, Emma Braslavsky, Mara-Daria Cojocaru und Herr Nilsson. Foto: © Stefan Klüter

Litradio
Anstelle einer Unterwerfung, ohne Engel: KOOKread: Mara-Daria Cojocaru

Litradio

Play Episode Listen Later Mar 9, 2017 14:13


Die Lyrikerin Mara-Daria Cojocaru erzählt in ihrem gerade erschienenen zweiten Gedichtband „Anstelle einer Unterwerfung“ (Schöffling & Co.) anspielungsreich Geschichten von der bedrohten Schöpfung und den Konflikten zwischen Menschen und Tieren, lyrische Fabeln und Parabeln von der gefährdeten Kreatur. KOOKread gibt es seit 15 Jahren. Zum ersten Mal erhält die monatliche Lesereihe eine Projektförderung vom Berliner Senat. Neben drei AutorInnen werden wir daher ab Februar wieder regelmäßig jeden Monat Musik zum Text anbieten, in Lesung, Konzert und Gespräch. Das Beuteschema von KOOKread bleibt unverändert: Ein spannender Mix aus Arrivierten und Newcomern, aus Wieder-, Neu- und Erstentdeckungen, aus Lyrik, Prosa und Songwriting. Mehr denn je versteht sich KOOKread als Bühne des Ausprobierens und Kennenlernens, als intimer Rahmen für Evidenzgenuss und literarischer Lebendigkeit, als Seismograph frischer Gegenwartsliteratur in all ihrer Vielfalt und ihrem Facettenreichtum. Kuratiert und unterstützt wird KOOKread von Jutta Büchter (Presse), Josepha Conrad, Peter Dietze, Alexander Gumz (Moderation), Monika Rinck, Eric Schumacher (Projektleitung), Daniela Seel und Uljana Wolf. Am 21.2.2017 startet die Lesereihe KOOKread in das neue Jahr. Mit dabei sind Jan Brandt, Emma Braslavsky, Mara-Daria Cojocaru und Herr Nilsson. Foto: © Gesa Koch-Weser

Litradio
Anstelle einer Unterwerfung, ohne Engel: KOOKread: Jan Brandt

Litradio

Play Episode Listen Later Mar 9, 2017 33:00


Jan Brandt wurde für seinen epischen Debütroman „Gegen die Welt“ für den Deutschen Buchpreis nominiert. Jetzt ist sein drittes Buch erschienen: „Stadt ohne Engel“ (Dumont). Ein kluges, materialreiches und zugleich persönliches Buch mit Geschichten aus Los Angeles, denen man gerade im Berliner Winter gut zuhören kann. KOOKread gibt es seit 15 Jahren. Zum ersten Mal erhält die monatliche Lesereihe eine Projektförderung vom Berliner Senat. Neben drei AutorInnen werden wir daher ab Februar wieder regelmäßig jeden Monat Musik zum Text anbieten, in Lesung, Konzert und Gespräch. Das Beuteschema von KOOKread bleibt unverändert: Ein spannender Mix aus Arrivierten und Newcomern, aus Wieder-, Neu- und Erstentdeckungen, aus Lyrik, Prosa und Songwriting. Mehr denn je versteht sich KOOKread als Bühne des Ausprobierens und Kennenlernens, als intimer Rahmen für Evidenzgenuss und literarischer Lebendigkeit, als Seismograph frischer Gegenwartsliteratur in all ihrer Vielfalt und ihrem Facettenreichtum. Kuratiert und unterstützt wird KOOKread von Jutta Büchter (Presse), Josepha Conrad, Peter Dietze, Alexander Gumz (Moderation), Monika Rinck, Eric Schumacher (Projektleitung), Daniela Seel und Uljana Wolf. Am 21.2.2017 startet die Lesereihe KOOKread in das neue Jahr. Mit dabei sind Jan Brandt, Emma Braslavsky, Mara-Daria Cojocaru und Herr Nilsson. Foto: © Eva Napp

PULS Spezial
#01 "Man wird ja wohl noch..." - Best of Lesereihe 2017

PULS Spezial

Play Episode Listen Later Feb 28, 2017 37:48


Talentierte Autoren, tolle Texte, tighte Musik: Das war die Lesereihe. Wir blicken zurück auf alle Stationen - samt Highlights, Musik von Fatoni und dem erstem öffentlichen Auftritt vom Macher von Nachdenkliche Sprüche mit Bilder.

Sherlocks Erben
Deduktionen in Scharlachrot

Sherlocks Erben

Play Episode Listen Later May 20, 2016


In der ersten Folge beginnen wir mit der kleinen sherlockianischen Lesereihe der Deduktionen. Sherlock Holmes und Dr. Watson begegnen sich erstmal in „Eine Studie in Scharlachrot„. Die Charaktere sind noch seicht, jedoch doziert und demonstriert Holmes hier bereits die Grundzüge seiner Armeitsmethode. Hier nun einige Ausschnitte vorgelesen. DOWNLOAD (00:12 Minuten) Musik: Grade A Chamber Music  TeknoAXE Introsprecher: E.A.Poe Production