Podcasts about fabeln

  • 81PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fabeln

Latest podcast episodes about fabeln

GameFeature
Die Sims 4 Zauber der Natur Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 10:54


Sims 4 Zauber der Natur sieht auf den ersten Blick einfach magisch aus. Vor allem die neuen Items sehen wirklich wunderschön aus und man fühlt sich wie in einer anderen Welt, etwa in Hobbingen. Jedes Teil sieht einfach magisch aus. Kleidung und Frisuren, sowie Tattoos gibt es auch genug und alles hat einen Hauch von Natur (wie eine Gießkanne als Hut). Außerdem können wir jetzt Feenflügel ausrüsten und da sind wir auch schon beim Gameplay: Man kann sich jetzt mit den Sims in Feen verwandeln und dabei entweder gut oder böse werden. Feen nutzen Emotionskraft als Antrieb, welche sie von andern Sims absaugen können. Als neue Fähigkeit gibt es jetzt Arzneikunde, dabei setzen wir alles daran, Tränke Dies spielt auch mit der neuen Karriere Naturheilkunde einher. Sehr gut gefallen hat mir auch die neue Fähigkeit der natürlichen Lebensweise, welche den Sims je höher das Level ist, ermöglicht mehr und mehr mit der Natur zu leben. Zusätzlich gibt es jetzt Glück und Pech, welches sich jeden Tag ändern kann und Einfluss auf viele alltägliche Aktionen nimmt. Das Ausgleichsmeter zeigt an, wie ausgeglichen mein Sim und quasi mit sich Reinen er ist. Dieses nimmt Einfluss darauf, wie gesund er lebt, ist er unausgeglichen kann er krank werden. Hier wird im Prinzip psychische Gesundheit dargestellt, was mir gut gefallen hat. Abschließend gibt es auch noch sehr viel Geschichte über die Welt zu entdecken und in Form von Fabeln erhalten wir Quests und erfahren etwas über die Welt und seine Bewohner. Insgesamt handelt es sich hier um ein sehr schönes, magisches Addon mit neuer Thematik.

BESSER LACKIEREN Podcast
Podcast 40: Live-Podcast Praxisforum Industriebeschichtung

BESSER LACKIEREN Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 43:41


Fabeln, Legenden und Esoterik aus dem Bereich der industriellen Lackiertechnik: Aufzeichnung des Live-Podcasts mit Ernst-Hermann Timmermann (DFO) und Markus Vüllers auf dem Praxisforum Industriebeschichtung.

glaubendenken
Die kürzesten Weihnachtsgeschichten der Bibel

glaubendenken

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 6:59


Die kürzesten Weihnachtsgeschichten der Bibel - darum geht es in diesem Weihnachtsgruß. Die großen Feste der Christenheit, Weihnachten, Ostern, Pfingsten, haben ihren Grund in der wahren Geschichte Gottes mit uns Menschen. Bei „glaubendenken“ ist es unser Anliegen, das Vertrauen auf die Wahrheit unseres Glaubens zu stärken. Um mit dem Apostel Petrus zu sprechen: „Wir sind nicht ausgeklügelten Fabeln gefolgt, als wir euch kundgetan haben die Kraft und das Kommen unseres Herrn Jesus Christus…“ (2. Petrus 1,16) Doch: Das Erkennen und Anerkennen der historischen Grundlagen allein kann das Geheimnis nicht erfassen. Gottes Liebe, die wir zu Weihnachten feiern, verlangt nach der Antwort unseres ganzen Lebens. Glaube und Denken, Herz und Verstand sollen berührt werden. Und unser Leben kann und wird verwandelt werden, weil es stimmt, was das Weihnachtslied „Jauchzet ihr Himmel“ von GerhardTersteegen besingt: "Sehet dies Wunder, wie tief sich der Höchste hier beuget; sehet die Liebe, die endlich als Liebe sich zeiget. Gott wird ein Kind, träget und hebet die Sünd;alles anbetet und schweiget.“ Davon sprechen sprechen die ausführlichen Weihnachtsgeschichten im Matthäusevangelium und im Lukasevangelium. Das bezeugen aber auch die kürzesten Weihnachtsgeschichten, um die es hier geht. Prof. Dr. Dr. Roland Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“.

Freude Am Heute
Die Wichtigkeit von gesunder Lehre

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 2:14


Menschen, die sich mit Diamanten verschönern wollen, greifen oft zu der zeitlosen Fälschung, Zirkonia. Aber Wissenschaftler können heute echte Diamanten im Labor herstellen. Sie sind so gut, dass Gemmologen sich schwertun, Labordiamanten von geförderten Diamanten zu unterscheiden. Um sie auseinander zu halten, wird eine Checkliste benutzt: Gewicht, Farbe, Klarheit und Brillanz. Ohne diese könnte ein Betrüger behaupten, ein zwei Tage alter Diamant sei einer, dessen Entwicklung Tausende von Jahren gedauert hat. Das Gleiche gilt für geistliche Wahrheit. Wenn ein Christ seine Bibel nicht kennt, können geistliche Betrüger alle möglichen Lügen als Wahrheit ausgeben. Es reicht nicht, wenn jemand im Namen Jesu Wunder tut. „Viele werden an jenem Tag zu mir sagen: Herr, Herr, haben wir nicht in deinem Namen… viele Wundertaten vollbracht? Und dann werde ich ihnen bezeugen: Ich habe euch nie gekannt; weicht von mir“ (Mt 7,22-23 SLT). Paulus warnt: „Es kommt eine Zeit, in der die Menschen nicht mehr auf die gesunde Lehre hören werden. Sie werden sich von ihren eigenen Wünschen leiten lassen und immer wieder nach Lehrern Ausschau halten, die ihnen sagen, was sie gern hören wollen. Die Wahrheit werden sie ablehnen und… seltsamen Fabeln folgen.“ (2.Tim 4,3-4 NLB). Wie Diamantenexperten müssen wir den Wunsch haben, uns nicht täuschen zu lassen. Wenn sorgfältige Untersuchung, Studieren und Vorsicht zur Bestimmung der Qualität eines Edelsteins nötig sind, wie viel mehr sollten wir den gleichen Aufwand für das kostbare Wort Gottes aufbringen?

Gedanken zur Tageslosung
Gedanken zur Tageslosung vom 08.07.2024 - Pastor Hans-Peter Mumssen

Gedanken zur Tageslosung

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 3:47


Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Eure Augen haben die großen Werke des HERRN gesehen, die er getan hat.5. Mose 11,7Wir sind nicht ausgeklügelten Fabeln gefolgt, als wir euch kundgetan haben die Kraft und das Kommen unseres Herrn Jesus Christus; sondern wir haben seine Herrlichkeit mit eigenen Augen gesehen.2. Petrus 1,16Titel der Andacht: "Augenzeugen"Nachzulesen in nah-am-leben.de

auf Sendung
Andacht vom 08.07.2024

auf Sendung

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 5:03


Eure Augen haben die großen Werke des HERRN gesehen, die er getan hat 5.Mose 11,7   Wir sind nicht ausgeklügelten Fabeln gefolgt, als wir euch kundgetan haben die Kraft und das Kommen unseres Herrn Jesus Christus; sondern wir haben seine Herrlichkeit mit eigenen Augen gesehen. 2. Petrus 1,16 Autorin: Wichern

Die Losungen - Gottes Wort für jeden Tag.
Die Losungen - 08. Juli 2024

Die Losungen - Gottes Wort für jeden Tag.

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 1:08


Losung und Lehrtext für Montag, 08.07.2024 Eure Augen haben die großen Werke des HERRN gesehen, die er getan hat. 5.Mose 11,7 Wir sind nicht ausgeklügelten Fabeln gefolgt, als wir euch kundgetan haben die Kraft und das Kommen unseres Herrn Jesus Christus; sondern wir haben seine Herrlichkeit mit eigenen Augen gesehen. 2.Petrus 1,16   Sprecher: Jan Primke www.janprimke.de Mehr als 1.500 Ausgaben, über 610.000 mal in 90 Ländern gehört.  Den Podcast unterstützen? Teile den Link: www.paypal.me/JPLosungenPodcast  Vielen Dank!    

Spielvertiefung: Auf einen Whisky
Im Gespräch: Christian Endres

Spielvertiefung: Auf einen Whisky

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 63:03


Ich spreche mit Christian Endres über die so genannte Tier-Fantasy. Wir versuchen diese moderne Variante der Fabel ein wenig einzuordnen. Wir gehen auf einige historische Wurzeln ein und arbeiten uns dann über Wind in den Weiden, Unten am Fluss, über Mouse Guard und Gwelf weiter vor bis zu Tad Williams' Roman Traumjäger und Goldpfote sowie dem Manga Die Katzen vom Louvre.

Kontinent
Unbezähmbares Nationaltier - Das schottische Einhorn

Kontinent

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024


Ein Tier werden die Schotten niemals hergeben - dabei existiert es nur in Fabeln: das Einhorn. Es ist das schottische Nationalsymbol: eigensinnig, stark, unbezähmbar. Woher kommen die Kräfte und warum gerade Schottland?

Fabeln, Fell und Fakten
S3E19 – Vorsicht: wild! Warum Tierversuche im Zoo, Frau Kögler und Herr Lawrenz?

Fabeln, Fell und Fakten

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 46:35


In dieser Folge von Fabeln, Fell und Fakten sprechen Johannes und Roman mit Dr. Julia Kögler und Dr. Arne Lawrenz über die Forschung in Zoos.

Null Uhr Eins
#40 Märchen – Pan's Labyrinth (2006) / Aschenputtel (1819)

Null Uhr Eins

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 91:53


Es war einmal, vor langer, langer Zeit, da fielen zwei Horror-Podcaster*Innen in einen Kaninchenbau voller gruseliger Märchen, Fabeln und alten Volkssagen. Ob sie da wohl jemals wieder herausfanden? Das erfahrt ihr, wenn ihr diese Folge hört, in der Kim und Denise die Grausamkeiten und dunklen Seiten von Märchen beleuchten. Die oftmals fälschlicherweise als Kindergeschichten betitelten Werke haben es nämlich ganz schön in sich. Kim widmet sich einem seiner absoluten Lieblingsfilme: “Pan's Labyrinth” (2006) vom mexikanischen Regisseur und Autor Guillermo del Toro (endlich, Guillermo, reden wir über dich!). Protagonistin ist die 10-jährige Ofelia, die inmitten Francos faschistischer Herrschaft in ein, nun ja, märchenhaftes Abenteuer hingezogen wird, das allerdings alles andere als behaglich oder bezaubernd ist. Warum ihr “Pan's Labyrinth” unbedingt schauen solltet und was Cornelia Funke mit diesem Werk zu tun hat, erfahrt ihr von Kim. Denise wiederum bespricht einen Klassiker der Märchenlandschaft: die Geschichte “Aschenputtel” (1819) in der Fassung der Gebrüder Grimm. Auch hier kämpft ein junges Mädchen um ihren Platz in der Welt; vom Linsen-Sortieren mausert sie sich zur glitzernden Ballkönigin. Aber Moment - so romantisch, wie uns das Märchen es vorgaukelt, ist das alles eigentlich gar nicht… Und die Moral von der Geschicht: Bringt eure Kinder nicht nachts in den Wald!Achtung!- Leichte Spoiler für “Pan's Labyrinth“ gelten ab 27:15. Kim bespricht hier die Mitte des Films, genauer gesagt drei Prüfungen, die die Protagonistin ablegen muss. Wesentliche Spoiler für das Ende des Films (und die dritte Prüfung) sind zwischen 35:40 und 42:00 zu hören. - In Denises Teil zum Werk “Aschenputtel” geht es teilweise um Selbstverstümmelung.Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/uqn2f2mt087934ydwvyza/40-M-rchen-Shownotes.docx?rlkey=ebxrxgdpydauit8vr0e0czsci&st=sle2akui&dl=0

Wortinspektor | MDR JUMP

Schauen wir in die Welt der Fabeln, stellen wir fest: jedes Tier hat seine eigene Eigenschaft. Wie der Frechdachs zu zustande gekommen ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.

Lesestoff – neue Bücher
WDR 3 Lesestoff: "Das Papageienbuch" von Wolfgang Morgenrot (Hg.)

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 5:29


Fabeln und Liebesgeschichten aus Indien. „Das Papageienbuch“: Ein Papagei und seine Geschichten lassen uns Eintauchen in eine ferne, bunte, fabelhafte Welt. Eine Rezension von Simone Hamm. Von Simone Hamm.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

“Fantasy als literarisches Genre ist so alt wie die Menschheit!”, antwortete ich letztens sinngemäß auf eine entsprechende Frage - und lag damit ein paar zigtausend Jahre daneben. Aber man muss solche Sätze nur selbstbewusst vortragen.“Wann ist denn der erste Fantasy Roman erschienen?”, wurde hilfreich nachgehakt und ich musste feststellen, dass ich die Märchen der Gebrüdern Grimm oder auch die Fabeln von Äsop in einen Topf geworfen hatte mit der doch recht spezifischen literarischen Gattung “Fantasy”. Und sicherlich hat J.R.R. Tolkien im “Herr der Ringe”, seinem genrebegründenden Werk, Einflüsse übernommen aus ein paar tausend Jahren Menschheitserzählung, Homers Odyssee fällt einem als Erstes ein, sicher auch Beowulf, eine altenglische Heldensaga, die Tolkien in seiner akademischen Karriere übersetzt hatte. Aber das, was wir als das Genre der Fantasy kennen, ist tatsächlich erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts mit ebendiesem “Lord of the Rings” entstanden.Als Connaisseur der literarischen Form ist mir bewusst, dass die starre Struktur, der immergleiche Cast und das absehbare Ende nichts für die allgemeininteressierte Leserin ist und empfehle es entsprechend selten. Andererseits - was ist an ein bisschen Formalismus nicht zu mögen, gerade in unseren formlosen Zeiten. Ein Hauptheld, eine Reise und ein Happy End - mehr braucht es nicht um den S**t um dich herum zu vergessen. Das Ganze in einem Buch voll von moralischen Entscheidungen und man kann fast auf die Idee kommen, ein paar Hundert Seiten voller Orks, Gnome und blonder, muskulöser, heterosexueller Sixpacks mit kantigem Gesicht zum Bildungsroman zu erklären. Was am Ende kontraproduktiv wäre. Ist Fantasy doch explizit ein Produkt für Menschen, die mal nichts Neues lernen wollen, keinen Bock auf die inneren Konflikte graubärtiger, mittfünfziger Skandinavier haben, und die einfach dem Alltag entfliehen wollen.Das Wort “Produkt” steht hier bewusst nicht in Anführungszeichen, denn Fantasy ist buchstäblich als solches konzipiert worden, einzig um verkauft zu werden. Nachdem in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts im kapitalistischsten aller Länder die Mittelschicht boomte, weil der Spitzensteuersatz in den US of A bei 70% lag und sich eine vierköpfige Familie von einem Monatsgehalt locker ein Haus in der Vorstadt leisten konnte, verödeten die Innenstädte zugunsten der Malls an den Ausfallstraßen, weil, es kann ja nie mal irgendwie alles perfekt sein. Neben den üblichen Mom & Pop-Stores und Diners war damit auch das Ende der kleinen Buchläden besiegelt und folgerichtig das der kleinen Verlage. Bücher wurden nun in supermarktgroßen Buchläden in den Malls verkauft, und dort ging es nicht um Quali-, sondern um Quantität. Verlage hatten quartalsweise Umsatzsteigerungen vorzuweisen oder sie wurden zugemacht. Produktivitätssteigerung, so weiß das jeder BWL-Erstsemestler, erreicht man durch Standardisierung. Das funktioniert durchaus auch im Literaturbetrieb, Stichwort Groschenroman oder Pulp Fiction. Den Arztroman, bei dem es der Hausfrau so wohlig warm im Schoss wird wie dem Schlosser beim Lesen des Landserheftes, gab es schließlich schon seit ein paar Jahrzehnten.Eine Zielgruppe für literarische Massenware kam in den Sechzigern und Siebzigern hinzu: der Nerd. Während man das Aufweichen des Konformismus der miefigen Fünfziger durch die aufkommenden Jugendkulturen von Hippies über Mods bis zu den Punks durchaus begrüßte, gab es auch hier Verlierer: Die, die in gar keiner Gruppe sein wollten, die sich ihren eigenen Kopf machten. So was befreit natürlich ungemein, intellektuell und so, aber, die Rache der verschworenen Gemeinschaften derer mit den langen Haaren oder den kurzen oder den bunten kann dir gewiss sein. Also bleibt der Nerd zu Hause, das neugebaute Haus der Eltern hat zum Glück einen Hobbykeller, und spielt Dungeons and Dragons mit den paar Kumpels, die, wie er selbst, zu viel Fantasie haben.In diesem Rollenbrettspiel findet sich stets eine Gruppe von Helden mit unterschiedlichsten Charakteren, sie unternehmen eine Reise durch die Unterwelt, um zum Schluss einen Endgegner zu besiegen oder dabei zu sterben. Was ein Zufall aber auch: das ist genau die Story von “Herr der Ringe”. Zwar kann man dieses Meisterwerk mehr als einmal lesen, und mit den fünfzehnhundert Seiten, die es hat, braucht man dafür auch eine Weile, aber irgendwann wird es langweilig. Warum also das Werk nicht als Vorlage formulieren: “Man nehme einen männlichen Haupthelden, stelle ihm Begleiter zur Seite auf dem Weg ein großes Böses per Magie zu besiegen.” So ähnlich formulierte das ein gewisser Lester del Rey im Jahr 1975. Er war ein findiger Geschäftsmann, der zufälligerweise zur genau richtigen Zeit in 4. Ehe mit einer Lektorin verheiratet war. Er stieg ins Business ein, beauftragte den damals mit einem fast dreisten “Herr der Ringe”-Abklatsch namens “The Sword of Shannara” berühmt gewordenen Terry Brooks, sein Debütwerk zu einer Serie zu entwickeln. Gleichzeitig suchte er aktiv nach anderen Autoren, die im Prinzip dieselbe Story, jeweils ein bisschen anders, wieder und wieder erzählen sollten. Denn das geht schnell und damit billig und der ausgestoßene Nerd findet Inspirationen für seine Dungeons and Dragons Sessions und kann sich beim Lesen sicher sein, dass am Ende das Gute gewinnt.An dieser Formel hat sich dann 50 Jahre lang wenig verändert und wie es sich für ein Kulturgut gehört, werden auch hier jedes Jahr Preise vergeben, der wichtigste: Der Hugo Award. Die Preisträger bis in die 2010er hinein lesen sich wie das personifizierte white male privilege, und so wie jeder Industrie von Film über Computerspiele bis zum Kleingartenspartenverein flog auch der Sci-Fi- und Fantasybranche diese Praxis um die Ohren. Traf es bei diesen geldschweren Branchen im Allgemeinen die Richtigen, kann man in den bescheideneren Fantasy-Kreisen ein klein wenig das Argument machen, dass es etwas zu viel verlangt sei von Nerds, die über Jahrzehnte im Keller saßen und froh waren, dass sie mit keiner Frau reden mussten, druckreife Statements zu gesellschaftspolitischen Themen abzugeben und sei es auch nur, eine Frau zum Gewinner des Hugo-Awards zu wählen. Denn, der Preis ist ein Publikumspreis, er wird auf einem seit Mitte des 20. Jahrhundert jährlich stattfindenden Treffen von Science Fiction- und Fantasyfans ermittelt, uh.. man riecht den Saal bis hierhin. Aber die Aufregung ist weitestgehend vorbei, die Wellen haben sich geglättet, mit dem Ergebnis einer dem Genre absolut zugutekommende Diversifizierung durch Autorinnen wie N. K. Jemisin, im Studio B schon besprochen oder nicht-westlichen Preisträgern wie Cixin Liu mit “The Three-Body Problem” das gerade von Netflix verfilmt wird.Und so ist es auch in diesem Jahr eine Autorin, genauer die US-Amerikanerin Ursula Vernon alias T. Kingfisher, die zur Siegerin in der Rubrik “Roman” gewählt wurde. Und zwar mit einem Buch, welches oberflächlich sehr standardisiert und formularhaft daherkommt und doch ein in sich geschlossenes Kleinod der Fantasy ist. Es heißt “Nettle & Bone” und kriegt im Deutschen den Titel “Wie man einen Prinzen tötet”. Was es ziemlich gut zusammenfasst und kein wirkliches Spoilern ist, denn dass der Prinz weg muss, wird sehr früh im Roman klar.Während herkömmliche über mehrere Bände erzählte Fantasystories normalerweise mit umfangreichem Kartenmaterial aufwarten in dem wir meist einen Kontinent sehen der im Norden von Städten und Landschaften beherrscht wird, die der Autor sich als skandinavisch vorstellt bis in den Süden, in dem eindeutig Griechenland oder gar der Orient Pate standen, kommt “Nettle and Bone” ohne diesen Schnickschnack aus. Fast ein bisschen artsy gibt es namenlos das “Nördliche Königreich”, das “Südliche Königreich” und eine kleine Dynastie in der Mitte, die sich ob ihre geographischen Lage als Tiefseehafen seit Jahrhunderten hält. Natürlich läuft so ein kleines Fürstentum permanent Gefahr, von den viel größeren Nachbarn überrannt zu werden. Das verhindert man in einem ordentlichen feudalen System durch Heiraten und so werden die drei Töchter des mittleren Königreiches von klein auf vorbereitet, einem Prinzen an die Hand gegeben zu werden. Aktuell soll das der im Norden sein. Er ist ein rechtes Arschloch, und wie sehr er das ist, erkennt man, siehe oben, an dem kaum gespoilerten Untertitel der deutschen Ausgabe. Unsere Hauptheldin, die jüngste der drei Töchter, wird sich nach nicht allzu langer Zeit im Buch entscheiden, dass der Typ weg gehört.Die Prinzessin heißt Marra und macht sich auf den Weg, ganz genregerecht, mit einer kleinen Gruppe an aufrechten Kämpfern. Allein deren Zusammensetzung zeigt uns, dass die Zeit von Lester del Reys Fantasyformel insofern vorbei ist, als dass nicht nur die Heldin eine Frau ist, sondern dass im ganzen Buch nur zwei Männer vorkommen. Ein sixpacktragender, wenn auch schon über 50-jähriger Muskelprotz, wird aus einer fiebertraumatischen Unterwelt befreit, und der umzulegende Prinz ist natürlich auch einer. Der Rest sind Frauen, keine davon entspricht dem aktuellen Tiktok-Schönheitsideal und keine ist unter 30. Das klingt ein bisschen superwoke, ist es natürlich auch, aber T. Kingfisher schafft es die Langeweile der letzten 70 Jahre Fantasy mit ihren kantigen blonden Helden und braunhaarigen grünäugigen Elfen nicht durch gegenteilige und damit genauso langweilige Pendants zu ersetzen. Wenn man schon die Chance hat ein Klischee zu brechen, dann sollte man diese nutzen, denkt sich Kingfisher: lustig und lehrreich sollen die Heldinnen sein, ein wenig unsicher, aber bestimmt, nicht schön, aber eindrucksvoll. Das Buch balanciert dabei ständig kurz vor dem Fantasyklischee nur um es, wenn man sich so richtig wohlfühlt, zu brechen. Ob das unterirdische Gänge sind, in denen die Truppe kämpft, um auf einmal von einem menschlichen Rad aus Grabplünderern überfahren zu werden, ein Bild, welches Computerspielern sofort bekannt vorkommen sollte. Für den Cineasten sind es Szenerien, die an die Filme von Guillermo del Toro erinnern und Nur-Leserinnen beeindruckt der fast reduktionistische Stil des gesamten Buches: es ist mal kein ausschweifendes 1000-Seiten-Werk mit drei selbst ausgedachten Sprachen, sondern eine fast märchenhafte Beschränkung auf ein Gut gegen Böse, No-Means-No, Kopf-Ab dem F****r.So ergibt sich etwas, was als Fantasy beginnt, sich seltsam subversiv auf vielen Ebenen entwickelt und am Ende ein wirkliches Kunstwerk ist. Dazu ist es in sich abgeschlossen und nicht überlang, so dass es mir vor allem als Einstieg in eine Genre gilt, das einen, s.o. durchaus zurecht schlechten Ruf hat. Aber, wie hier erklärt, haben wir es in der Sci-Fi- und Fantasyszene zur Abwechslung mal mit einem popkulturelles Phänomen zu tun, in dem vieles, man glaubt es kaum, besser wird. Das sollte man sich nicht entgehen lassen, da sollte man mal reinschauen, und der beste Einstieg aktuell ist “Nettle & Bone” von T. Kingfisher. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

netflix business man spoilers film story system er fantasy weg nerds lord of the rings sword sci fi reise familie alltag zeiten ob serie frauen bone idee dungeons and dragons kopf seite gesch buch autor dazu haus wann neues gut bild eltern lage science fiction entscheidungen praxis karriere hause neben argument keller filme anf seiten schluss ausgabe tolkien toro preis nachdem gefahr ohren gute werk statements gruppe mitte ergebnis gesicht produkt rad gleichzeitig autorin einstieg treffen bock deutschen herr struktur magie pulp fiction allein aktuell stil ruf grimm industrie helden jahrzehnten konflikte lester gewinner menschheit zufall norden jahrhundert lesen prinzip nachbarn quali jahrhunderts ebenen jahrzehnte ehe typ zwar sprachen richtigen allgemeinen einfl formel das buch autoren begleiter langeweile weile branchen produktivit aufregung buches inspirationen wellen mods hippies griechenland punks gnome fantasie abwechslung happy end erstes malls rache beowulf das ganze andererseits diners elfen ringe kontinent meisterwerk vorlage prinz topf haaren beschr klischee landschaften truppe quantit jahrhunderten autorinnen saal hugo award kunstwerk der rest heiraten computerspiele preistr gebr three body problem verlage innenst kingfisher zusammensetzung heldin charakteren jemisin gemeinschaften prinzen arschloch untertitel nomeansno marra pendants heldinnen schlosser unterwelt orks dynastie kulturgut hausfrau studio b endgegner kumpels schnickschnack mittelschicht cixin liu siegerin lektorin standardisierung publikumspreis terry brooks leserin traf bildungsroman vorstadt diversifizierung kleinod shannara literaturbetrieb six packs buchl cineasten die prinzessin siebzigern fabeln titel wie schoss massenware skandinavier die preistr spitzensteuersatz umsatzsteigerungen kartenmaterial sechzigern hobbykeller jugendkulturen szenerien formalismus
I Love Lamp - Der Podcast
Folge 299 - Thomas Goth Hulk

I Love Lamp - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 95:52


Love Lamp ist ein Comedy-Podcast von zwei Kölnern, Sebi und Wookie, die jede Woche über verschiedene Themen reden, die sie interessieren, amüsieren oder aufregen. Die Themen sind sehr vielfältig und reichen von aktuellen Ereignissen, Filmen, Serien, Musik, Sport, Reisen, Sex, Drogen, Politik, Kultur, Gesellschaft, Geschichte, Religion, Wissenschaft, Technik, Kunst, Literatur, Gaming, YouTube, Podcasts, Persönlichkeiten, Träumen, Ängsten, Hoffnungen, Wünschen, Plänen, Erinnerungen, Erlebnissen, Geschichten, Witzen, Rätseln, Experimenten, Produkten, Trends, Tipps, Tricks, Hacks, Challenges, Pranks, Memes, Fails, Bloopers, Outtakes, Reviews, Rankings, Umfragen, Quizzes, Wetten, Spielen, Gewinnspielen, Verlosungen, Aktionen, Events, Projekten, Kooperationen, Partnerschaften, Freundschaften, Beziehungen, Familien, Haustieren, Hobbys, Leidenschaften, Talenten, Fähigkeiten, Stärken, Schwächen, Vorlieben, Abneigungen, Meinungen, Ansichten, Einstellungen, Werten, Überzeugungen, Idealen, Zielen, Visionen, Missionen, Motivationen, Inspirationen, Innovationen, Kreationen, Fantasien, Illusionen, Halluzinationen, Paradoxien, Anomalien, Rätsel, Mysterien, Geheimnisse, Verschwörungen, Legenden, Mythen, Märchen, Sagen, Fabeln, Geschichten, Lügen, Wahrheiten, Fakten, Daten, Zahlen, Statistiken, Analysen, Interpretationen, Bewertungen, Kritiken, Kommentaren, Feedbacks, Lob, Kritik, Beschwerden, Anregungen, Fragen, Antworten, Lösungen, Problemen, Herausforderungen, Chancen, Risiken, Möglichkeiten, Optionen, Alternativen, Entscheidungen, Konsequenzen, Erfolgen, Misserfolgen, Glück, Pech, Zufall, Schicksal, Karma, Glaube, Hoffnung, Liebe, Hass, Freude, Trauer, Angst, Mut, Wut, Ekel, Überraschung, Verwunderung, Bewunderung, Respekt, Achtung, Ehre, Stolz, Scham, Schuld, Reue, Vergebung, Dankbarkeit, Genugtuung, Zufriedenheit, Glückseligkeit, Ekstase, Euphorie, Nostalgie, Melancholie, Depression, Aggression, Frustration, Stress, Burnout, Langeweile, Müdigkeit, Schlaf, Traum, Albtraum, Erwachen, Erkenntnis, Erleuchtung, Transformation, Evolution, Revolution, Rebellion, Anarchie, Chaos, Ordnung, Struktur, System, Regel, Gesetz, Norm, Wert, Prinzip, Ethik, Moral, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Anthropologie, Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Logik, Rhetorik, Grammatik, Sprache, Kommunikation, Information, Wissen, Bildung, Kultur, Kunst, Literatur, Musik, Film, Theater, Tanz, Malerei, Fotografie, Skulptur, Architektur, Design, Mode, Schönheit, Gesundheit, Fitness, Wellness, Ernährung, Medizin, Pharmazie, Drogen, Alkohol, Tabak, Kaffee, Tee, Schokolade, Zucker, Salz, Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Hormone, Enzyme, Antioxidantien, Probiotika, Präbiotika, Synbiotika, Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten, Zellen, Gene, DNA, RNA, Proteine, Aminosäuren, Peptide, Polypeptide, Enzyme, Hormone, Neurotransmitter, Rezeptoren, Synapsen, Neuronen, Nerven, Gehirn, Rückenmark, Zentralnervensystem, Peripheres Nervensystem, Vegetatives Nervensystem, Sympathikus, Parasympathikus, Endokrines System, Hormondrüsen, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Thymus, Hypophyse, Zirbeldrüse, Nebenniere, Bauchspeicheldrüse, Eierstöcke, Hoden, Herz, Kreislauf, Blut, Lymphsystem, Immunsystem, Abwehr, Entzündung, Infektion, Allergie, Autoimmunerkrankung, Krebs, Tumor, Metastase, Apoptose, Nekrose, Zytokine, Interferone, Interleukine, Histamin, Serotonin, Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin, Cortisol, Melatonin, Östrogen, Progesteron, Testosteron, Insulin, Glukagon, Somatotropin, Thyroxin, Trijodthyronin, Kalzitonin, Parathormon, Leptin, Ghrelin, Oxytocin, Vasopressin, Endorphine, Enkephaline, Dynorphine, Opioide, Cannabinoide, Nikotin, Koffein, Theobromin, Theophyllin, Alkaloide, Phenole, Flavonoide, Terpene, Steroide, Lipide, Fette, Öle, Wachse, Phospholipide, Glykolipide, Sphingolipide, Cholesterin, Kohlenhydrate, Zucker, Stärke, Glykogen, Cellulose, Saccharose, Glukose, Fruktose, Galaktose, Ribose, Desoxyribose, Laktose, Maltose, Polysaccharide.

pr sports film stress challenges design podcasts chaos religion depression sex evolution fitness system transformation dna wellness events revolution burnout theater gaming tricks geschichte pl hacks moral tipps memes liebe karma musik rebellions fails hormones herausforderungen geschichten wissen gesellschaft frustration antworten politik freude herz kunst gesundheit hulk kommunikation kritik kultur entscheidungen chancen sprache mut traum wert technik hoffnung beziehungen norm ern pranks reisen schw daten fakten psychologie zahlen erinnerungen wissenschaft problemen alkohol philosophie familien meinungen schuld kaffee bildung ordnung regel spielen anregungen schlaf tee risiken serien konsequenzen struktur respekt erkenntnis hass medizin mythen achtung bloopers aggression sagen alternativen gehirn glaube dankbarkeit geheimnisse wut filmen trauer gesetz ehre zufall insulin projekten verschw blut visionen schicksal prinzip krebs zucker literatur goth zufriedenheit zielen drogen tumors nerven erlebnissen cortisol rankings produkten lob freundschaften ansichten rna fett tanz nostalgie stolz outtakes kommentaren innovationen werten schokolade fotografie aktionen bewertungen scham langeweile hoffnungen comedy podcasts ereignissen inspirationen melatonin immunsystem serotonin beschwerden vergebung analysen optionen ethik quizzes architektur statistiken legenden pech erfolgen chemie wahrheiten oxytocin salz vitamine euphorie peptides die themen physik biologie einstellungen partnerschaften viren logik wookies mathematik kreislauf vorlieben albtraum hobbys kooperationen umfragen wetten pilze talenten anthropologie zellen entz bakterien leidenschaften rhetorik sebi erwachen infektion adrenalin neurotransmitters abwehr erleuchtung soziologie allergie enzyme fette kritiken proteine reue melancholie illusionen testosteron koffein dopamin eiwei fantasien interpretationen malerei motivationen experimenten tabak ekstase leptin kohlenhydrate ekel anarchie schilddr idealen missionen bewunderung grammatik parasiten haustieren misserfolgen hoden mysterien kreationen witzen aminos nikotin verwunderung mineralien skulptur ghrelin cholesterin probiotika synapsen halluzinationen thymus terpene antioxidantien pharmazie wachse histamin bauchspeicheldr neuronen vasopressin cellulose genugtuung spurenelemente endorphine glukose progesteron parasympathikus laktose rezeptoren paradoxien sympathikus steroide gewinnspielen abneigungen anomalien lymphsystem eierst zirbeldr opioide fabeln fruktose verlosungen cannabinoide noradrenalin nebenniere apoptose hypophyse zytokine polypeptide ribose lipide hormondr nekrose flavonoide thyroxin metastase maltose glykogen phospholipide alkaloide trijodthyronin
WDR 5 Bücher
Rafik Schami empfiehlt Michael Köhlmeier

WDR 5 Bücher

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 11:41


Rafik Schami ist ein großer Geschichtenerzähler. Er verbindet in seinen Märchen, Fabeln und Romanen die Erzähltradition seiner syrischen Heimat mit den großen Themen des Lebens: Mut und Feigheit, Freundschaft und Feindschaft und der Weisheit des Herzens. "Wenn du erzählst, erblüht die Wüste" ist der neue Roman des Meistererzählers. Von Christine Westermann.

Die 365 Bibelverse Challenge

1.Tim 1,5 das Endziel des Gebotes aber ist Liebe aus reinem Herzen (SCH2000) Kommentar von MacDonald (CLV) 1,5 Es ist vielleicht am wichtigsten zu verstehen, dass »Weisung« in diesem Vers sich nicht auf das Gesetz des Mose oder die Zehn Gebote bezieht, sondern auf die Anweisung der Verse 3 und 4. Das wird von der unrevidierten Elberfelder Übersetzung gut wiedergegeben: »Das Endziel des Gebotes aber ist Liebe …« Paulus sagt hier, worin das Ziel der Anweisungen nicht besteht, die er Timotheus gerade gegeben hat. Es besteht nicht darin, eine starre Rechtgläubigkeit hervorzubringen, sondern in »Liebe aus reinem Herzen«, in einem »guten Gewissen« und einem »ungeheucheltem Glauben«. Das sind immer die Folgen, wenn das Evangelium der Gnade Gottes gepredigt wird. »Liebe« umfasst zweifellos die Liebe zu Gott, den Mitgläubigen und zu verlorenen Sündern im Allgemeinen. Sie muss einem »reinen Herzen« entspringen. Wenn das Innenleben eines Menschen unrein ist, dann kann sich daraus kaum wahre christliche Liebe ergeben. Diese Liebe muss mit einem »guten Gewissen« einhergehen, d. h. mit einem Gewissen, das vor Gott und Menschen ohne Anstoß ist. Schließlich muss diese Liebe zu »ungeheucheltem Glauben« führen, d. h. zu einem Glauben, der sich keine Maske aufsetzt. Irrlehren konnten niemals die hier von Paulus aufgezählten Sachverhalte erreichen. Sicher wartet man auch bei der Beschäftigung mit Fabeln und endlosen Geschlechtsregistern vergeblich auf diese Ergebnisse! Es ist die Lehre von der Gnade Gottes, die ein reines Herz, ein gutes Gewissen sowie einen ungeheuchelten Glauben hervorbringt und schließlich zur »Liebe« führt. Vers 5 gibt uns einen Maßstab an die Hand, um echte Lehre zu erkennen: Erreicht die Lehre die hier genannten Ziele? .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.

Terroir & Adiletten - Der Weinpodcast
88: Der Name ist Programm – mit Hans und Valentin Rebholz

Terroir & Adiletten - Der Weinpodcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 122:48


Es wird präsidentiell im Ritz-Carlton. Ehrengast: Curlys Augenstern Luigi. Die Brüder Hans und Valentin Rebholz von Ökonomierat Rebholz sind aber auch dabei. Das Ergebnis ist Chaos auf die Ohren - essen, trinken, bohren, bellen. Alles unter dem Motto: Stay steril. Easy, denn die Zwillinge sind extrem gut vorbereitet und mit rund 450 Jahren, die die Familie im Weinbusiness auf dem Buckel hat, können sie auch so einige Storys auspacken. Also Lauscher aufsperren, die Märchenstunde der Gebrüder Rebholz bietet Fabeln über mysteriöse Archive, Süßwein, der hundert Jahre hält und hat sogar etwas im Handgepäck - Spargel, was auch sonst. Folgt „Terroir & Adiletten“ auf Instagram: https://www.instagram.com/terroirundadiletten Folgt Hans und Valentin Rebholz auf Instagram: https://www.instagram.com/oekonomieratrebholz/ Instagram: https://www.instagram.com/hansrebholz/ Instagram: https://www.instagram.com/valentinrebholz/ Website: https://www.oekonomierat-rebholz.com/ Folgt Willi auf Instagram: https://www.instagram.com/willi_drinks Folgt Curly auf Instagram: https://www.instagram.com/thelifeofcurly Produzent: pleasure* Instagram: https://www.instagram.com/pleasure_berlin Website: https://www.pleasure-berlin.com/ Magazin: https://www.thisispleasure.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pleasureberlin

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Klassiker: Stephen King - The Outsider

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 7:42


Manchmal will der Zeitplan nicht wie wir, weshalb Irmgard Lumpini heute statt einer neuen Rezension einen Klassiker aus dem Sommer 2018 präsentiert, der es mehr als wert ist, nochmal empfohlen zu werden.Es ist Sommer, die Verlagshäuser veröffentlichen was das Zeug hält, die Feuilletons sind gefüllt mit Empfehlungen für die Leserschar, mal nach Zielgruppen, mal nach potentiellem Reiseziel, mal nach Genre geordnet oder gleich in Best-Of-Listen aufgeführt.Leicht überfordert ob des Überangebots und gefangen im Optimierungswahn der Gesellschaft, der einen zwingen möchte, seine Zeit sinnvoll zu nutzen, dann die Erleichterung: Stephen King, in unserer Sendung schon oft gepriesen, hat ein neues Buch veröffentlicht.Halleluja! The Outsider, Ende Mai im Scribner Verlag veröffentlicht. Auch die deutsche Übersetzung erscheint Ende August noch rechtzeitig, um an den Wogen der Ostsee verschlungen zu werden, und hat dankenswerterweise den englischen Originaltitel behalten.The Outsider, als übernatürlicher Thriller angepriesen, lässt sich ohne Spoiler kaum rezensieren.Deshalb sei hier das Fazit vorweggenommen: Leseempfehlung ohne Einschränkung für alle, egal ob Fan oder Kennerin des Großmeisters oder Novize. Bitte schalten Sie jetzt ab, in den folgenden Minuten und auch unserer Diskussion der Werke wird sich sicher die eine oder andere Enthüllung finden. Vielen Dank für Euer Interesse. --- piep ---Liebe Hörerinnen und Hörer, die ihr immer noch neugierig lauscht:Stephen Kings letzte Veröffentlichung The Outsider ist ein prall gefüllter Poproman. Eine unglaubliche Vielzahl von popkulturellen Referenzen aus Literatur, Sport, Film, Fernsehen, Märchen und aktuellen politischen Gesellschaftsdebatten näht Stephen King zu einem Thriller zusammen, in dem es vordergründig um die Aufklärung eines brutalen Sexualmordes, letztendlich aber um die Macht des Bösen in all seinen Facetten und Ausprägungen bis hin zum Übernatürlichen und um die Frage geht, ob Freundschaft, Liebe, Solidarität, Vertrauen und Kooperation in unterschiedlich großen Zusammenhängen von der Zweierbeziehung bis hin zu Landkreisen über verschiedene Klassenschichten und Parteigrenzen hinweg eine Chance haben, das Böse zu besiegen.Die Antwort ist eindeutig: na klar, das wird schon. Wie sonst will Stephen King Trost spenden in einer Zeit, in der die Räder nur rückwärts zu fahren scheinen und sich in immer schnelleren Schienen auf das dystopische Szenario des Films Idiocrazy zubewegen, in der die Menschheit vergessen hat, dass Pflanzen nur wachsen, wenn sie mit Wasser gegossen, nicht aber mit Limonade besprüht werden.Eher banal geht es los, eine Verbeugung vor Pulp: im Prolog beobachten 2 Jungs in einem Park ein herannahendes Polizeiauto und beschließen zu verduften, denn - und hier kommt der erste Hinweis, dass Stephen King mit seinen 70 Jahren nicht nur aus seinen Erinnerungen schöpft, sondern die Welt um sich herum noch immer genau wahrnimmt - black lives matter.In kurzen Verhörprotokollen, die selten länger als eine Seite sind, schildert Stephen King dann die Rekonstruktion eines unfassbar grausamen Verbrechens durch die Polizei, die dazu führen, dass die Insassen des besagten Polizeiautos den Baseball-Kinder- und Jugendtrainer Schrägstrich Englischlehrer Terry Maitland, der gleichzeitig eines der beliebtesten Mitglieder seiner Stadt ist, während des wichtigstens Spiels der Saison vor den Augen seiner Familie und Freunde festnehmen. Detective Ralph Anderson und seine Kollegen sind überzeugt, dass er den elfjährigen Frank Peterson ermordet und missbraucht hat. Dafür haben sie zahlreiche Zeugen, die die Wege des Mörders aufgrund der Bekanntheit des Jugendtrainers und Lehrers hundertprozentig sicher bezeugen können. Diese Story ist ohne Zweifel eine große Verbeugung Stephen Kings vor der 3. Staffel der Serie Veronika Mars, in der die Protagonistin den Little League Trainer und Bürgermeisterkandidaten als Täter identifizieren konnte.Das trotz der eindeutigen Zeugenaussagen der Verhaftete, für dessen Familie und Freunde eine Welt zusammenbricht und Misstrauen unter den Stadtbewohnern wächst, nicht der Täter gewesen sein kann, ist natürlich auch klar.Stephen King schafft es trotzdem, den Punkt sehr weit nach hinten zu verschieben, an dem selbst dem mittlerweile beurlaubten Detective Anderson Zweifel kommen und er sich der Möglichkeit der Existenz übernatürlicher Wesen öffnet, auch wenn da schon lange klar ist, dass Terry Maitland ebenso zweifelsfrei an einer Konferenz in einer anderen Stadt war. Ein größeres Ensemble von handelnden Personen wird eingeführt, und dabei ist Stephen King so von seinen literarischen Gestalten überzeugt, dass einige wieder eingeführt werden, die schon in den jüngeren seiner Werke, hier: der Mercedes-Trilogie, seziert wurden.Stephen King schreibt nichts wirklich Neues und ist dabei absolutely mindfucking: So besteht Terry Maitlands Alibi aus dem Besuch einer Lesung des Schriftsteller Harlan Coben, während der er auf Video aufgenommen wurde. Harlan Coben hat nicht nur viele Preise gewonnen, sondern ist auch dadurch bekannt, dass er seine Werke in einem Universum ansiedelt, indem Charaktere aus unterschiedlichen Büchern immer wieder mal auftauchen. Robert Ludlum wird erwähnt, in dessen Werken Einzelne gegen übermächtig erscheinende Organisationen kämpfen. Bücher in Büchern, dazu die teilweise wahnwitzigen Verweise auf klassische Literatur wie Agatha Christie und folk tales, kleinere Horror Stories und Fabeln in der großen. Auch Filme und Serienempfehlungen werden von Stephen King in großer Zahl genannt, wer es noch nicht gesehen hat, The Good Fight ist wirklich stark. Dabei ist es für den Genuss der Lektüre aber nicht entscheidend, ob man mit den zahlreichen Verweisen, von denen ich einige natürlich selbst gegoogelt und mit Sicherheit andere übersehen habe, etwas anfangen kann. Eines der besten Kapitel schildert die Anreise von Polizei, Staatsanwaltschaft und mutmaßlichem Mörders vor dem Hintergrund von demonstrierenden Einwohnern und der verzweifelten Familie des Angeklagten. Hier schreibt Stephen King so detailversessen, dass wenige Minuten tatsächlicher Handlung sich ausdehnen wie die berühmte Treppenszene in Panzerkreuzer Potemkin, bis schließlich die nächste Katastrophe eintritt.Während des gespannten Lesens das parallele Suchen nach möglichen Lösungen in den Untiefen des eigenen Gehirns, die oft genug eintreten, dann aber überraschenderweise doch nicht oder ganz anders. Ein klassischer Stephen King, der aber im Gegensatz zu anderen Schriftstellern seiner Generation aktuelle Debatten antizipiert und mit seiner Haltung zur Welt nicht hinter dem Berg hält: Frauen, die Männer überzeugen, die Welt zu retten und es am Ende selbst tun. Dialoge, die er schreibt, und deren Sexismus er dann gleich benennt, wenn zum Beispiel Detective Anderson seine Frau um Hilfe bittet, weil - Zitat “Frauen aufmerksamer sein können” - Zitatende und diese das sofort als “zweifelhaft, wenn nicht sogar sexistisch” einschätzt. Durch die metoo Bewegung verängstigte Männer dürfen trotzdem beruhigt sein. The Outsider von Stephen King ist keinesfalls schulmeisterlich, die hier zitierte Stelle ist das einzige Mal, wo er so deutlich wird. Für alle vom Patriarchat angepissten ist es schön ein Buch zu lesen, indem sich die Protagonisten überwiegend mit dem Respekt begegnen, der ihnen gebührt.Und weil Stephen King um das Grauen der Welt weiß und auch, dass wir Trost brauchen, schreibt er uns ein schönes Ende, mit Zitat “mit dem richtigen Pathos, ohne dabei zu schlampig zu werden.” Zitatende. Ja, so ist das. Halleluja. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

spoilers sports film video generation park welt dabei macht liebe familie stephen king durch frauen gro seite buch sommer hilfe gesellschaft thriller augen neues wege freunde outsiders berg stelle stadt wasser sicherheit vertrauen deshalb saison besuch punkt personen verh ensemble bitte diskussion bewegung manchmal staffel kollegen hintergrund horror stories erinnerungen freundschaft haltung zweifel vielen dank kapitel fernsehen respekt polizei agatha christie empfehlungen zahl jungs preise menschheit aufkl universum klassiker solidarit wesen kooperation fazit literatur die antwort mitglieder good fight existenz facetten organisationen einschr zusammenh pulp genuss leicht pflanzen hinweis vielzahl werke debatten katastrophe zeug gestalten gegensatz konferenz zitat suchen handlung protagonisten trost enth charaktere sexismus rezension eher ostsee spiels lesung szenario zielgruppen zeugen prolog misstrauen lekt pathos gehirns bekanntheit lesens auspr halleluja dialoge anreise staatsanwaltschaft zeitplan grauen patriarchat ende august untiefen referenzen ende mai reiseziel schienen studio b verbrechens einwohnern liebe h harlan coben angeklagten protagonistin insassen rekonstruktion limonade wogen lehrers serienempfehlungen robert ludlum feuilletons schriftstellern verweise leseempfehlung zeugenaussagen landkreisen verbeugung fabeln optimierungswahn kennerin diese story verlagsh verweisen originaltitel zweierbeziehung parteigrenzen euer interesse polizeiautos frank peterson stadtbewohnern
klangmeister - ausliebezurmusik
Erschaffe Fabeln & Helden | Mai 2023 by klangmeister | Ben Strauch

klangmeister - ausliebezurmusik

Play Episode Listen Later May 11, 2023 129:45


***kostenfreier Stream & Download*** Mein neues Set, aus der Reihe #GeschichtenMix(e), viel Spaß beim lauschen! ___ soundcloud.com/ben-strauch facebook.com/klangmeister.benstrauch booking@badaaboom.de ___ #Promo, #Set #deephouse, #ProgressiveHouse, #MelodicTechno, #klangmeister, #BenStrauch, #BadaaBOOM, #Elektronische #Tanzmusik, #elektronaut, #Mix, #DJ, #freeDOWNLOAD #freeSTREAMING #new #neu #online #hearthis #music #ausliebezurmusik #elektronischetanzmusik #melodichouse #musikfuehlen #Gefuehle #herzmusik #mitGefuehl #organichouse #indiedance #wiegutdasichdenBenjetztkenn

Durchgezockt
Durchgezockt #108 - Tchia

Durchgezockt

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 36:58


In dieser Folge des Durchgezockt Podcasts entführen wir euch in das exotische Neukaledonien! In Tchia begleiten wir die namensgebende Heldin durch ein Abenteuer in dem es um Familie, Fabeln und wunderschöne Sonnenuntergänge geht. Was den Titel so besonders macht und weshalb jeder, der sich nach ein wenig Urlaub sehnt unbedingt einen Abstecher nach Neukaledonien machen sollte, hört ihr am besten selbst! Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!

Fabeln, Fell und Fakten
S2E7 – Tschüss Corona und auf Wiedersehen – von pandemischen Fabeln und Fakten

Fabeln, Fell und Fakten

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 33:33


Corona ist gekommen, um zu bleiben – und damit auch Mythen und Desinformationen. Roman und Johannes blicken zurück auf Fabeln und Fakten.

Fabeln, Fell und Fakten
S2E5 – Wahr oder Falsch?

Fabeln, Fell und Fakten

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 32:03


Die erste "Fabeln, Fell und Fakten"-Folge zum Mitraten: Können Roman und Johannes eine echte kuriose Forschungs-Story von einer frei erfundenen unterscheiden?

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Schönheits-OPs – Taras Einhorn

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 56:05


Tara packt aus: Was hat sie alles an ihrem Körper machen lassen? Das dazu passende Tier stammt aus Fabeln und Filmen – das Einhorn. Es steht für Reinheit und Freiheit, schwimmt gegen den Strom und bleibt sich treu. Mit 21 lässt sich Tara die Brüste vergrößern und erfüllt sich damit einen lang gehegten Wunsch. Sie, die damals noch als Prostituierte arbeitet, tut es angeblich für sich und nicht für andere. Und nennt es heute noch die beste Entscheidung ihres Lebens. Mit Maximilian und Roman diskutiert sie über aufgespritzte Lippen, Wimpern-Extensions, künstliche Nägel, Zähne und Tätowierungen. Was sind die häufigsten operativen Eingriffe? Sind sie nur bei schweren funktionellen und optischen Einschränkungen nachvollziehbar oder sollte jeder Mensch das Recht haben, mit seinem Körper machen zu können, was er will? Ab welchem Alter ist Bodymodifikation okay? Oder sollte man besser mehr Selbstbewusstsein aufbauen? Es geht um vermurkste OPs, hohe Kosten und ethische Verantwortung von Werbebranche und Schönheitschirurgen. Was passiert, wenn der Verschönerungsdrang zur Sucht wird? Tara findet, jeder soll selbst entscheiden, niemand soll verurteilt werden. Auch wenn es unnatürlich wirkt, bleibt es Geschmackssache. Sie ist immer noch das Einhorn, sie hat sich entfaltet – ihren Körper verändert und ist sich trotzdem treu geblieben. Schreibt uns unter gjh@swr3.de Weihnachten und Silvester nicht allein verbringen: https://keinerbleibtallein.net/

Fabeln, Fell und Fakten
S2E3 – Eine Karriere für den Tierschutz: Beate Krämer

Fabeln, Fell und Fakten

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 52:23


Hochkarätige Expertise bei „Fabeln, Fell und Fakten“: Dr. Beate Krämer über die erfolgreiche Entwicklung von Alternativmethoden.

Rumpelgewumpel
Geschichten vom Türöffnertag

Rumpelgewumpel

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 28:44


Ihr hört die Fabeln “Der Hase und die Schildkröte”, “Der Wind und die Sonne”, “Der Fuchs und die Krähe” und “Der Frosch und der Ochse”, gesprochen und gestaltet von Luisa, Nora, nochmal Nora, Emilia, Justus, Julius, Ella, Lola, Maria, Lindsay, Samuel, Max, Sonja, Theresa und Anna. Sie alle standen am 3. Oktober 2022 beim Türöffnertag der Sendung mit der Maus bei uns im Studio am Mikrofon!Geschichten der Welt - 4 Fabeln des Aesop

Literatur Radio Hörbahn
Literarische Abenteuer – Elegantes Vakuum. Amélie Nothomb: „Ambivalenz“

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 8:04


Die belgische Autorin Amélie Nothomb (* 1967) verbrachte ihre Kindheit und Jugend als Tochter eines Diplomaten hauptsächlich in Fernost – derzeit lebt sie jedoch in Brüssel und Paris. Nothombs unverwechselbarer Humor, ihre spannenden Geschichten aus den bösesten Ecken der menschlichen Psyche, die Verknüpfung bekannter Fabeln, Mythen und Märchen mit autobiografischen Episoden – dies sind nur einige faszinierende Aspekte dieser fabelhaften Autorin. „Ambivalenz“ (Les prénoms épicènes, 2018), aus dem Französischen übersetzt von Brigitte Große, ist einerseits eine tragikomische Befreiungsgeschichte über Liebe, Rache und Vergeltung. Andererseits beschäftigt die Autorin sich mit Vater-Tochter-Dynamiken und dem Wert von gesellschaftlichem Ansehen. Als die schöne Reine Claude für den erfolgreicheren Jean-Louis verlässt, schwört Claude, sich an Reine zu rächen. Er verführt die naive Dominique und beginnt ein raffiniertes Lügenkonstrukt zu errichten, um seinen großen Racheplan makellos auszuführen. Alles verläuft nach Plan – bis nichts mehr nach Plan verläuft. Amélie Nothomb, geboren 1967 in Kobe, Japan, hat ihre Kindheit und Jugend als Tochter eines belgischen Diplomaten hauptsächlich in Fernost verbracht. In Frankreich stürmt sie mit jedem neuen Buch die Bestsellerlisten und erreicht Millionenauflagen. Ihre Romane erscheinen in über 40 Sprachen. Für ›Mit Staunen und Zittern‹ erhielt sie den Grand Prix de l'Académie française, für ›Premier Sang‹ den Prix Renaudot 2021. Amélie Nothomb lebt in Paris und Brüssel. Sandra Falke studierte Germanistik und Religionswissenschaften an der Universität Tartu in Estland und neuere deutsche Literatur an der Philipps-Universität in Marburg an der Lahn. Auf literarische Abenteuer begab Falke sich bereits im sechsten Lebensjahr in ihrem ersten Lesetagebuch. Aus kurzgefassten handschriftlichen Notizen im linierten Schulheft sind parallel zum Bachelor-, Master- und Promotionsstudium diverse Online-Formate erwachsen. Seit 2019 werden auf sandrafalke.com wöchentlich Rezensionen und Essays zu Klassikern, Sachbüchern und Neuerscheinungen der Weltliteratur veröffentlicht. Derzeit lebt Falke in Brandenburg, schreibt Kurzgeschichten und setzt sich für die kritische Reflexion literarischer Inhalte auf diversen virtuellen Plattformen ein.

Fabeln, Fell und Fakten
S2E1 – Tierversuchsfrei: Geht's auch ohne?

Fabeln, Fell und Fakten

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 40:57


„Fabeln, Fell und Fakten“ ist zurück! Es geht um ein Thema, dass mit Tierversuchen erstmal gar nicht viel zu tun hat: tierversuchsfreie Methoden.

Exploradio - Dein Audioguide für Namibia
Storytime: "Warum Nilpferde Vegetarier sind und im Wasser leben"

Exploradio - Dein Audioguide für Namibia

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 7:46


Ein afrikanisches Märchen, adaptiert und geschrieben von Bahia Fox In dieser Geschichte, die auch exemplarisch für die traditionelle Erzählweise von afrikanischen Fabeln oder Volksmärchen ist, geht es um die Geschichte des arroganten und eitlen Hippos und wie ihm eine Lektion erteilt wurde und schließlich vom Land ins Wasser umzog. Zum Nachlesen gibt es die Geschichte auf dem Blog der Autorin www.mrsfoxontherun.com Sprecherin: Jana Marie Backhaus-Tors produziert von Exploradio Audioguide Namibia www.audioguidenamibia.com

Schreckmümpfeli
«Grille und Ameise» von Heidi Knetsch und Stefan Richwien

Schreckmümpfeli

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 8:05


Wer sagt, Fabeln seien ein alter Zopf?! Mit: Isabelle Menke (Monika Zehner), Sigfried Terpoorten (Roland Zehner), Rebekka Claudia Burckhardt (Frau Looser) Technik: Björn Müller Regie: Isabel Schaerer Produktion: SRF 2013 Dauer: 08:15

RikaTillsammans | En podd om privatekonomi
#262 - Värdet och marginalnyttan av pengar minskar med åldern | Del 2 av 2 om "Die with zero"

RikaTillsammans | En podd om privatekonomi

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 79:51


Guldkornen i dagens avsnitt är: - Om du avser ge dina barn ett arv, gör det gärna när de är i 25 - 35 års åldern - Försök fånga de omedvetna valen som ofta görs på autopilot - Marginalnyttan och värdet på pengar tenderar minska med åldern - Tänk på ditt liv som att det består av olika perioder (eng: seasons) - Växla mellan resurserna tid, pengar och hälsa - Optimal konsumtion / spendering av pengar är kring 50 år - Tänk på din finansiella peak som ett datum istället för belopp Precis som förra veckan pratar vi om idéerna och innehållet i Bill Perkins bok "Die with zero". Baserat på diskussionerna i forumet kan jag konstatera att det var ett polariserande avsnitt. Vissa köpte idéerna rakt av och andra kunde inte relatera överhuvudtaget. Mycket intressant - särskilt som jag själv upplevde det som inspirerande och inte alls som ett provocerande tankespjärn. Jag tror att vi inom kort kommer göra en uppföljning baserat på alla kommentarer. Något som vi kanske inte var tillräckligt tydliga med att förklara är t.ex. att det handlar INTE om att: - dyra upplevelser är bättre än andra - värdera minnen - maxa konsumtionen - detta är på kollisionskurs mot FIRE - minska ens trygghet genom att minska pengarna - leva varje dag som om den vore sista snarare TVÄRTOM faktiskt. Det som jag tänker att det bl.a. istället handlar om att: - öka "rikedomen" i sitt liv genom att ta mer medvetna beslut (och minska slöseri) - fundera på vad som är viktigt i förväg och matcha in det i livets olika "tidsfönster" - påminna mig själv om att jag inte kommer att leva för alltid och njuta mer i stunden - ta lite annorlunda beslut i vardagen - våga använda lite mer av mina pengar idag Om jag skulle sammanfatta allting i ett enda ord så skulle det nog bli "balans". När vi spelade in dagens avsnitt var vi omedvetna om kommentarerna så vi ber om ursäkt om det kan upplevas lite som tondövt - utan vi återkommer med en sådan diskussion. Som sagt så går vi genom den andra halvan av boken och diskuterar några av koncepten. Det som jag stack ut mest för mig var "nyttan av pengar minskar med åldern". Då handlar det inte om inflation, utan vad man faktiskt kan göra för pengarna och upplevelsen av dem. Jag gillade verkligen hur han sedan översatte det till att överväga att ge barnen ett eventuellt arv i 25 - 35 års åldern. Då är man ju ofta mycket "fattigare" än när man är 60 år som är den vanliga åldern för att få arv. Men framförallt har man ofta mer behov (t.ex. kontantinsats till boende, barn, starta eget etc.) och fler möjligheter att använda dem än vad man har när man är äldre. Kan säkert uppfattas som superkontroversiellt även om jag tycker det är ganska logiskt. Notera nu att det här inte är ett felgörande, utan snarare ett tankespjärn. Det finns inget som är rätt, fel, bra eller dåligt. Som sagt, kommentera gärna (särskilt i forumet) så kommer vi sammanställa det i ett avsnitt om två veckor eller så. Hälsningar, Jan och Caroline Länkar ==== Patreon-communityn (="en struktur för bättre ekonomi" + "mer av RikaTillsammans") https://www.patreon.com/rikatillsammans Forumet (=där många av oss hänger på dagarna) https://rikatillsammans.se/forum/ Artikel: https://bit.ly/rt262 Innehållsförteckning 00:00:00 Intro 00:04:54 Vår Patreon-community 00:08:21 Maximera nyttan av ditt arv 00:11:44 Ge bort arvet tidigare 00:14:06 Vem du är och vad du gör hänger ihop 00:18:29 Om inte pengar gör dig lycklig så spenderar du dem fel 00:20:45 Ska man jobba mycket för barnens skull? 00:24:39 Fatta medvetna beslut 00:29:49 Nyttan av pengar minskar med åldern 00:34:02 Fabeln om myran och gräshoppan 00:39:37 Managera de tre resurserna, pengar, tid och hälsa 00:45:18 De viktigaste nyckeltalen 00:51:31 Hälsa är viktigare än pengar 00:54:38 Se resurser som utbytbara 00:59:24 Livets fyra årstider 01:04:01 Time buckets 01:09:41 Räkna ut när din förmögenhet kommer pika 01:13:44 De flesta bör börja använda sitt sparande tidigare 01:15:55 Dö med pengar på kontot?

FTHpodcast
Ulrich Parzany: Warum die Bibel so unglaublich wichtig ist

FTHpodcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 25:55


Für viele unserer Zeitgenossen ist die Bibel ein altes, verstaubtes Buch mit Inhalten und Vorstellungen aus längst vergangenen Tagen und Kulturen. Sie als Richtschnurr des eigenen Lebens anzusehen oder gar als Wort Gottes, kommt vielen Menschen dem Glauben an Fabeln gleich. Warum sie aber dennoch auch heute noch so wichtig ist, erklärt der evangelische Theologe, Pfarrer, Evangelist und Autor Ulrich Parzany.

Die Leseoptimistin
#48 Ein fabelhaftes Trio

Die Leseoptimistin

Play Episode Listen Later May 27, 2022 46:23


Mit Karl-Heinz Sieghart habe ich gleich drei Bücher ausgewählt, die Veränderungsprozesse und wie wir damit besser umgehen mit Hilfe einer Fabel veranschaulichen. Mit dem Original der Mäuse-Strategie verbindet mich dabei eine besondere Geschichte. Und meine Turnschuhe habe ich seitdem immer parat.

Everybody Matters: Chronicles of Inclusion. A Starsgalaxy

Diese war ein Experiment: konnen Fabeln und Marchen, Kinder einfodern, Toleranz und Mitmenschlichkeit zu erwerben? Ein geplanntes Livestream konnte nicht passieren, so hier ist alles was geplannt war - auch ein paar Fragen zur jeden Stern-Episode!

Kultur – detektor.fm
Roar, Outer Range, McMillions

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 4:42


In der Serie „Roar“ wird in feministischen Fabeln aufgezeigt was es bedeutet eine Frau zu sein, die neue Serie „Outer Range“ verbindet Western und Mystery miteinander und die Dokumentation „McMillions“ erzählt, wie McDonalds bei dem Monopoly-Gewinnspiel die Teilnehmenden über den Tisch gezogen hat. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laueft-heute-roar-outer-range-mcmillions

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Roar, Outer Range, McMillions

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 4:42


In der Serie „Roar“ wird in feministischen Fabeln aufgezeigt was es bedeutet eine Frau zu sein, die neue Serie „Outer Range“ verbindet Western und Mystery miteinander und die Dokumentation „McMillions“ erzählt, wie McDonalds bei dem Monopoly-Gewinnspiel die Teilnehmenden über den Tisch gezogen hat. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laueft-heute-roar-outer-range-mcmillions

Was läuft heute?
Roar, Outer Range, McMillions

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 4:42


In der Serie „Roar“ wird in feministischen Fabeln aufgezeigt was es bedeutet eine Frau zu sein, die neue Serie „Outer Range“ verbindet Western und Mystery miteinander und die Dokumentation „McMillions“ erzählt, wie McDonalds bei dem Monopoly-Gewinnspiel die Teilnehmenden über den Tisch gezogen hat. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laueft-heute-roar-outer-range-mcmillions

Literatur - SWR2 lesenswert
Im unruhigen Garten der Seele. Alexander Kluge im Gespräch mit Alexander Wasner

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 72:06


„Krieg muss man zum Stolpern bringen“, meint Alexander Kluge. Der 90jährige Schriftsteller und Filmemacher hat den zweiten Weltkrieg miterlebt. Immer wieder hat er als Jurist und als Autor über Konflikte nachgedacht – über Scheidungen und Kriege. Im SWR2 vor Ort-Gespräch spricht er über den Ukraine-Krieg, über seine Jugend im Krieg und überrascht mit zahllosen Fabeln über Maulwürfe wehrhafte Hasen, Leseratten und Zirkuselefanten.

Zdff Dokus
Fabeln wie sie aus normalen Menschen Furrys machen

Zdff Dokus

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 1:03


Dramatologie nicht enthalten nur die Wahrheit

Blindflug
Blindflug 89: Wein und Wahnsinn

Blindflug

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 53:35


Wir haben zwei wunderbare Weine im Glas von ökologisch arbeitenden Winzern, die viel Wert auf Handarbeit und schonenden Umgang mit Ressourcen legen. Wir lieben solche Weine und wir lieben auch die Geschichten, die solche Weine erzählen. Manch andere Weine erzählen allerdings Geschichten, die ins Reich der Fabeln gehören. Und immer häufiger hören wir Geschichten, die der intellektuellen Entwicklung der Menschheit nicht unbedingt förderlich sind. Wir haben Redebedarf.

Fabeln, Fell und Fakten
Schlaglichter 01/22: EU-Petitionen, Schweizer Referenden und deutsche Statistik

Fabeln, Fell und Fakten

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 22:48


Neben grundsätzlichen gibt's bei Fabeln, Fell und Fakten auch immer wieder brandaktuelle Themen – unsere „Schlaglichter“. Diesmal sprechen Johannes und Roman über die Europäische Bürgerinitiative „Save Cruelty Free Cosmetics“ und warum die nur auf den ersten Blick etwas mit Kosmetik zu tun hat. Auch in der Schweiz steht das Thema Tierversuche auf der politischen Agenda, dort wird am 13. Februar in einem Referendum über ein weitreichendes Verbot jeglicher Forschung mit Mensch und Tier sowie über Grundrechte für Primaten abgestimmt. Und – wir hatten es schon angekündigt – die neuesten Tierversuchs-Statistiken für 2020 sind da! Eine Auswertung gibt's hier: https://www.tierversuche-verstehen.de/versuchstierzahlen/ Fragen, Anregungen und Feedback über https://www.tierversuche-verstehen.de/3f-podcast/ oder via Twitter @TVVde https://www.tierversuche-verstehen.de/wp-content/uploads/2022/01/podcast_schlaglichter_0122_mixdown.mp3

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Storytelling ist das Erzählen von Geschichten und hat seine Heimat in der Literatur und in Filmen, in Fabeln, Mythen und Märchen, im Journalismus und in politischen Reden. Als Business Storytelling wird es zur Führung eingesetzt, im Branding, im Marketing, in Werbung, PR oder Unternehmenskommunikation. Geschichten machen Abstraktes konkret und Komplexes verständlich. Storytelling heißt, in starken Bildern zu sprechen – und sofort verstanden zu werden! Wie Sie das Geschichtenerzählen als Instrument für die Unternehmenskommunikation einsetzen können, erklärt Ihnen unser heutiger Gesprächspartner Ron Kellermann. +++ Sie möchten keine Folge der Fachfragen verpassen? Dann nutzen Sie unseren Newsletter Alert. Mit ihm werden Sie immer rechtzeitig über die neuesten Folge unseres Expertentalks informiert.

Literatur Radio Hörbahn
Essay: Der französische Äsop und Erneuerer einer literarischen Gattung Zum 400. Geburtstag des Fabeldichters Jean de La Fontaine

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 18:01


Wer kennt sie nicht aus seiner Schulzeit, die allseits bekannten Fabeln vom schlauen Fuchs, der den Storch zum Essen eingeladen hat und ihm das Mahl auf flachen Tellern serviert? Oder vom Frosch, der so groß sein will wie ein Stier und sich bläht und bläht, bis er platzt? Jene zeitlosen Tiergeschichten des französischen Schriftstellers Jean de La Fontaine, in denen uns der Spiegel vorgehalten wird? Noch heute gilt La Fontaine den Franzosen als einer der größten ihrer Klassiker und seine Fabeln zählen zum Allgemeingut. So wird sein diesjähriger 400. Geburtstag im Nachbarland mit verschiedenen Veranstaltungen, Lesungen und Ausstellungen begangen. … Sprecher ist Uwe Kullnick Manfred Orlick, Diplom-Physiker. Nach Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zunächst im Universitätsrechenzentrum dann als Kliniksphysiker an der Klinik für Nuklearmedizin tätig. Er ist, neben seinem naturwissenschaftlichen Beruf, immer auch literarisch tätig gewesen. Regelmäßig Beiträge in Regionalzeitungen von Halle und Leipzig, dazu zahlreiche Rezensionen. Publikationen: “Man will es einfach nicht glauben” (Glossen, 2009), “Freizeitführer Saalekreis” (2012), “Wahre Geschichten entlang der Straße der Romanik” (2016), “Wahre Geschichten um den Lutherweg S.-A.” (2017). Seit 2015 Hrsg. “literarisches echo” (Magazin für Literaturgeschichte).

Podcast für nicht-entscheidbare Fragen
Lauterbach hängt am Klopapier

Podcast für nicht-entscheidbare Fragen

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 47:10


Die beiden Host's knüpfen thematisch genau da an, wo sie letzte Woche aufgehört haben und untermauern ihre Sicht auf erfolgreiche Bewerbungsprozesse mit best practice Beispielen. Frei nach dem Motto, wieso sollten wir uns das alles selber ausdenken, wenn andere es schon gut umgesetzt haben. In der Politik kann man wunderbar sehen, was für ein hochkompetentes Kabinett im Bundestag zusammengestellt werden konnte. Zurecht fragt man sich da, wie ein solches Auswahlverfahren ausgehen haben muss? Zum Glück hat KD ein paar Einblicke hinter die Kulissen genießen können, sodass er ein Ideen hat, warum das dort aktuell so gut funktioniert. So kann er auch die naiven Ideen von Lennart, wie man es in seiner Vorstellung noch besser machen könnte, gekonnt abwehren und ins Reich der Fabeln überführen.

Mittwochs in der Bibliothek
130. WAS MACHEN EIGENTLICH - die "Leseratten" in der Kleist-Bibliothek?

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 27:52


Jeden letzten Donnerstag im Monat treffen sich von 10-12 Uhr die Leseratten in der Stadtteilbibliothek Heinrich von Kleist. Dabei handelt es sich um ein munteres Trüppchen literaturinteressierter Frauen, die sich immer jeweils einem vorher abgesprochenen Thema widmen. Jede bringt ein passendes Buch oder auch eigene Texte zum Vorlesen mit. Bei unserem Besuch am 25. November ging es um Tiere. Das Spektrum reichte von Äsops Fabeln, eigenen Erlebnissen und Kinderbüchern bis hin zu Schopenhauer. Die aufgeweckten Frauen würden sich auch sehr über männlichen Zuwachs freuen!HEINRICH-VON-KLEIST-BIBLIOTHEK:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/bibliotheken/stadtteilbibliothek-heinrich-von-kleist/

Märchen mit Sara
Das Pferd und der Esel

Märchen mit Sara

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 2:47


Liebe Märchenhörer und Märchenhörerinnen, die siebte Staffel mit Fabeln ist da. Kurz und knackig und immer mit einer Moral der Geschicht`... Ich mag sie sehr gerne und ihr hoffentlich auch! Ich freue mich riesig über eine liebe Bewertung auf Apple Podcasts, Feedback und eure Weiterempfehlungen :) Wenn ihr ein personalisiertes Märchen bestellen möchtet, könnt ihr das auf meiner Homepage tun: https://www.sara-mahle.de Folgt mir auf Instagram, dort gibt es auch Videos, wie ich vorlese und tolle Illustrationen! maerchen_mit_sara Wenn ihr mich unterstützen möchtet, könnt ihr das auf flattr tun: https://flattr.com/@SaraMahle Ein Bauer trieb ein Pferd und einen Esel, beide gleichmäßig beladen, zu Markte. Als sie schon eine gute Strecke vorwärts gegangen waren, fühlte der Esel seine Kräfte abnehmen. »Ach«, bat er das Pferd kläglich: »Du bist viel größer und stärker als ich, und doch hast du nicht schwerer zu tragen, nimm mir einen Teil meiner Last ab, sonst erliege ich.«... Die Fabel könnt ihr hier weiterlesen: https://www.projekt-gutenberg.org/aesop/fabeln/chap050.html

Wie ist die Lage?
Heute mit Hannes Hellmann

Wie ist die Lage?

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 16:56


Heute geht es in unserem (fast) täglichen Podcast um die Schauspielerei unter Hygieneregeln, erhellende Fabeln und einen Mann für die Sünde. Zu Gast ist Schauspieler Hannes Hellmann. Unser Partner in dieser Woche ist das Mercado. Foto: Janine Guldener

Märchen mit Sara
Der törichte Bock

Märchen mit Sara

Play Episode Listen Later Oct 26, 2021 2:24


Liebe Märchenhörer und Märchenhörerinnen, die siebte Staffel mit Fabeln ist da. Kurz und knackig und immer mit einer Moral der Geschicht`... Ich mag sie sehr gerne und ihr hoffentlich auch! Ich freue mich riesig über eine liebe Bewertung auf Apple Podcasts, Feedback und eure Weiterempfehlungen :) Wenn ihr ein personalisiertes Märchen bestellen möchtet, könnt ihr das auf meiner Homepage tun: https://www.sara-mahle.de Folgt mir auf Instagram, dort gibt es auch Videos, wie ich vorlese und tolle Illustrationen! maerchen_mit_sara Wenn ihr mich unterstützen möchtet, könnt ihr das auf flattr tun: https://flattr.com/@SaraMahle Ein Fuchs fiel in einen tiefen Brunnen und wußte nicht, wie er wieder herauskommen sollte. Da kam ein durstiger Ziegenbock auch zum Brunnen, sah den Fuchs und fragte ihn, ob das Wasser gut sei. Der aber verhehlte sein Mißgeschick und sagte: »O, das Wasser ist ausgezeichnet, klar und wohlschmeckend, komm nur auch herunter!«... Die Fabel könnt ihr hier weiterlesen: https://www.projekt-gutenberg.org/aesop/fabeln2/chap003.html

Alliteration Am Arsch
AAA158 - "Fleischige Fabelwesen"

Alliteration Am Arsch

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 80:58


Die Spermaklinik hat endlich ein Ende...still a better Lovestory than Twilight! Es geht diesmal um Fabeln, Weltliteratur, Prüfungsangst, ungewohnte Situationen steigende Energiepreise, Psychohygiene und Reinis veganen Monat. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch