Podcasts about ostzone

  • 14PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 7, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ostzone

Latest podcast episodes about ostzone

Audimax
Peter J. Brenner: Vergebene Chancen – verlorene Illusionen

Audimax

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 53:42


Im Mai 1945 lag Deutschland in Trümmern. Zugleich entfaltete sich in den drei westlichen Besatzungszonen, und auf andere Weise auch in der Ostzone, ein reiches literarisches Leben – in dem Rahmen, den die Besatzungsbehörden mit ihrer Kulturpolitik zuließen. Über die Zukunft der deutschen Literatur wurde heftig diskutiert; die Anknüpfung an überlieferte Erzähltraditionen war ebenso eine Option wie die Simulation eines radikalen Neuanfangs oder die nüchtern-realistische Beschreibung der Kriegs- und Nachkriegswirklichkeit. Das meiste davon ist wieder vergessen. Mit der „Gruppe 47“ ging die Literatur der frühen Bundesrepublik einen anderen Weg.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Christoph Hein - Unterm Staub der Zeit

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 7:49


Nachdem ich im Alter von 12 Jahren meine Stadtbezirksbibliothek “ausgelesen” hatte (natürlich nicht die komplette, für mich zählte nur das utopische Regal!), stolperte ich in dem, was man in der DDR so Feuilleton nannte, über den gerade erschienenen Roman “Der fremde Freund” von Christoph Hein. Den Zeitpunkt kann ich deshalb so genau bestimmen, weil ich jetzt, in meinem fünften Lebensjahrzent, so langsam passabel Kopfrechnen kann und mir Wikipedia das Erscheinungsdatum des Romans mit 1982 angibt. Dass ich ein Buch von Christoph Hein gelesen hatte und enorm fasziniert von dessen Sprache war, hatte ich noch im Hinterkopf, aber mein fortlaufender Erinnerungshorizont von exakt sieben Jahren verwehrt mir, mich zu erinnern, worum es konkret ging. Auch hier hilft mir die Freiwilligenenzyklopädie auf die Sprünge und die Synopsis von “Der fremde Freund” lässt mir gleichzeitig die Erinnerungssynapsen knallen als auch mich kopfschüttelnd zurück: was ein wunderlicher Teenager ich gewesen sein muss!Im Buch, geschrieben aus der Ich-Perspektive einer 30-jährigen Ärztin, geht es um Liebe und Entfremdung und um Fotografie. Die Liebe war mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht untergekommen, die Entfremdung als Wort kein Begriff, aber retrospektiv und küchenpsychologisch macht das alles Sinn. Das Einzige im Buch, womit ich wirklich, und zwar richtig was am Hut hatte, war die Photographie. Und so wie die Protagonistin im Buch, Claudia, ob ihrer Entfremdung von den ihr seltsam vorkommenden Menschen nur leblosen Kram fotografiert, praktizierte ich die Kunst auch und erkannte ich mich wohl ziemlich wieder.Wie gesagt, all das reime ich mir elektronisch unterstützt zusammen, denn das Einzige, woran ich mich wirklich erinnere, war die seltsam unprätentiöse, klare, unaufgeregte Sprache Christoph Heins, die mich in ihrer Sparsamkeit, ihrer Affektlosigkeit an Kafka erinnerte. Sicher ein bisschen zu hoch gegriffen, aber ich war ein äußerlich gestörter und innerlich begeisterbarer Teenager.Es sollte das letzte Buch bleiben, was ich von Christoph Hein gelesen habe. Die zwei, drei noch in der DDR erschienen Werke blieben unter meinem Radar und danach gab's Westbücher. Doch irgendetwas spülte mir kürzlich Heins jüngstes Werk in den Sichtkreis und es schloss sich ein solcher. Es heißt “Unterm Staub der Zeit” und wieder ist es ein Buch, welches mich sujettechnisch nicht wirklich interessieren sollte. Und auch hier ist es die Sprache, über die es wenig mehr zu sagen gibt, als dass sie “exakt” ist, “unaufgeregt” und “genau”, die mich, und ich weiß zum Teufel nicht warum, fasziniert.Der Inhalt des Romans ist die Geschichte des 13-jährigen Daniel aus der Ostzone, wie er 1958 von seinem Vater ins Internat eines Westberliner Gymnasiums gebracht wird. In der DDR wurde ihm die Erweiterte Oberschule verweigert, also wurde er wie viele talentierte Teenager von seinen Eltern in den Westen geschickt, um ein Abitur zu bekommen. Das passierte so häufig, dass die Westberliner Gymnasien spezielle “C-Klassen” hatten, die den Lehrplänen in den Schulen in der Ostzone Rechnung trugen um die neuen Schüler an das Abitur heranzuführen.Für die jüngeren Leser: 1958 ist vier Jahre vor dem Bau der Berliner Mauer und so folgen wir auf den 200 Seiten im Buch Daniel zunächst bis zu diesem 13. August 1961. Die DDR versuchte schon vor dem Bau der Mauer den Strom von Unzufriedenen in die BRD zu stoppen: mit Kontrollen, Entzug von Ausweisen und dem Erteilen von Anweisungen, den Wohnort nicht zu verlassen. Und so waren die quasigeflüchteten Jugendlichen in einem seltsamen Limbo, in dem sie zwar jederzeit nach Ostberlin fahren konnten, schon weil dort mit Ostmark alles um den Faktor 5 billiger war, sie aber Gefahr liefen, geschnappt zu werden und damit ihr Abitur und ihre Zukunft zu verspielen.Das der Erzähler im Buch, Daniel, Christoph Hein im real life ist, wird nicht explizit erwähnt, aber ich Fresse einen Besen wenn nicht. Das macht das Buch zu einem “Opa erzählt vom Krieg” eines 79-jährigen Schriftsteller. Was will man mehr? Und wenn man mehr will, dann lest euren Actionquatsch - das hier ist das wahre Leben und es wird genauso berichtet, wie man es sich von einem ernsten, guten Erzähler ohne Kapriolen wünscht. Hein berichtet Episoden aus einer Jugend in einer Zeit, die ein bisschen uninteressant sein mag. Nicht weit genug von der Gegenwart entfernt, nicht besonders aufregend, verglichen mit einem 2. Weltkrieg, der damals auch schon lang vorbei war. Über den kann man was erzählen: Gewalt, Heldentum, Befreiung! Die Ende der Fünfziger Jahre in Berlin waren sicher spannend, aber der größte Gewaltausbruch im Buch ist eine Prügelei beim BillHaley-Konzert im Sportpalast und das Heldenhafteste der Schmuggel von Musikinstrumenten aus dem Osten in den Westen for fun and profit. Und Befreiung: not so much. Im Gegenteil. Während die, ein bisschen belanglosen, Anekdoten des etwas nerdigen, theaterbegeisterten Daniel dahin plätschern, verändert sich die Weltpolitik. Dass ihr Abitur prekär ist und an ihrer Fähigkeit hängt, die poröse Grenze zwischen Ost- und Westberlin unauffällig und möglichst selten zu überqueren, wissen die Schüler. Was sie nicht ahnen ist, dass ein US-Senator im fernen Washington den Russen durch eine verhängnisvolle Rede, das Signal gibt, dass es ok sei, die sowjetische Zone von denen der westlichen Siegermächte abzuschneiden.Die Nachricht davon erreicht Daniel in den Sommerferien, ausgerechnet in Dresden (Lob- und Verriss wird von dort ausgestrahlt, wem das nicht klar ist..) und er eilt nach Berlin zurück. Dort sieht es noch ein paar Tage lang so aus, als wäre das ein zeitweilige Maßnahme. Es gibt doch hunderte Straßen und Kilometer Grün um Westberlin, all das abzusperren erscheint unvorstellbar. Doch innerhalb von Wochen ist genau das passiert. Ein paar verständnisvolle Beamte im Ostteil, die den Schülern Hoffnung machen, ihr Abitur fortsetzen zu können, werden von Hardlinern abgelöst und zum Schulbeginn im September ‘61 ist Daniel und seinem zwei Jahre älteren Bruder, mit dem er auf dem Gymnasium war, klar, dass sie sich eine Lehre im Osten suchen müssen.Ganz Christoph Hein erzählt er diese dramatisch und traumatisch klingenden Ereignisse mit stoischer Gelassenheit, dass man sich die Frage stellt, ob das so angebracht sei? Immerhin verändert sich durch den Mauerbau das Leben von ein paar Millionen Menschen, beispielhaft vertreten durch die zwei Teenager, grundlegend und nach allgemeinem Konsens zum Negativen. Ja, die Gespräche mit den neu eingesetzten linientreuen Kaderschmieden die dem jungen Daniel, dem “Westflüchtling”, dem “Intellektuellen” das Leben schwer machen, sind frustrierend und machen jemandem, der den Scheiß dreißig Jahre später mitgemacht hat immer noch wütend. Doch Daniel fügt sich mit der Flexibilität, die nur ein Jugendlicher hat ein. Er passt sich nicht an, Weiß Gott nicht, er ist ein paar Monate lang sogar Fluchthelfer, aber er bleibt in der DDR, aus Gründen. Er lernt Buchhändler und aus dem kleinen Daniel wird ein großer Christoph Hein. Dieser verweigert, zumindest in diesem Buch, die Bitterkeit ob eines Lebens, das er nicht gelebt hat. Ob des Faktes, dass er sie nicht spürt oder dass sie in diesem Werk keinen Platz hat, darüber nachzudenken lädt die kleine Nouvelle “Unterm Staub der Zeit” ein und, wichtiger, dazu, das Lebenswerk von Christoph Hein, jetzt wo es fast komplett ist, nochmal von vorn zu lesen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

SWR2 Zeitwort
04.03.1949: Ernst Schnabel berichtet von der Luftbrücke

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 4:06


Berlin war nach dem Zweiten Weltkrieg geteilt in die „Trizone“ im Westen und die „Ostzone“. Als die sowjetischen Besatzer die Versorgungswege der Trizone blockierten, blieb nur noch der Weg durch die Luft.

THE BLOG OF ROCK  - Das Hardrock & Heavy Metal Podcast MusikMagazin
TEUTONIC REVOLUTION DDR - Metal in der Ostzone

THE BLOG OF ROCK - Das Hardrock & Heavy Metal Podcast MusikMagazin

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 33:06


In den bisherigen Folgen haben wir die wichtigsten deutschen Metal-Bands der Achtziger zu Wort kommen lassen. Doch das war nur die eine Hälfte der Wahrheit. Denn bei allen ikonischen Stories haben wir einen wichtigen Teil der TEUTONIC REVOLUTION vergessen. Was ging in den Achtzigern eigentlich hinter der Mauer ab? Um diese Podcast-Staffel abzurunden müssen wir natürlich noch über die Ost-Szene sprechen, wie war der Metal in der DDR? Wie konnten die Fans dort an die Platten kommen und welche Bedingungen haben die Bands im Osten gehabt. Einer, der es hautnah miterlebt hat, ist Jacky Lehmann...Im THE BLOG OF ROCK Special: TEUTONIC REVOLUTION erinnern sich Eure Helden an ihre Anfänge. Wir erfahren, wie der Deutsche Metal zu einem Business wurde und warum er auch heute nach 40 Jahren noch immer erfolgreich ist - mit zum Teil völlig veränderten Geschäftsmodellen.Die wichtigsten Songs dieser Epoche findet ihr auch auf meiner TEUTONIC REVOLUTION-Playlist, die gibt es auf Spotify.Ich genieße die Musik aus dieser Zeit übrigens bevorzugt laut über meine Regallautsprecher Classic 3 von Audio Physic. Das handgefertigte Boxen kommen aus Deutschland, genauer gesagt aus einer Manufaktur aus dem Sauerland. Damit wird die Musikgeschichte zum Leben erweckt und physisch greifbar gemacht. Alle Infos dazu hier: https://www.audiophysic.com/de/product/classic-3/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

hr2 Doppelkopf
Ich bin eine kultvierte Anarchistin" | Maria Groß erzählt von ihrer Ostzone

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 7, 2021 51:48


"Dinge müssen nicht kompliziert sein, damit sie gut werden und großartig schmecken", sagt Fernsehköchin Maria Groß. Sie ist eine der wenigen erfolgreichen Köchinnen und arbeitet ganz ohne Sterne, dafür aber mit großer Leidenschaft in ihrem kleinen Restaurant "Bachstelze" in Erfurt-Bischleben. (Wdh. vom 11.01.2021)

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1221 Gründung der SED

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 33:49


  1946 wird in der Ostzone die SED gegründet. Matthias von Hellfeld erzählt. Auch interessant: WR684 Die USPD, Feature (DLF): Die verschollenen Tonbänder des Politbüros Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 19. April 2021 auf DLFnova.

WRINT: Geschichtsunterricht
WR1221 Gründung der SED

WRINT: Geschichtsunterricht

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 33:49


  1946 wird in der Ostzone die SED gegründet. Matthias von Hellfeld erzählt. Auch interessant: WR684 Die USPD, Feature (DLF): Die verschollenen Tonbänder des Politbüros Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 19. April 2021 auf DLFnova.

WRINT: Wer redet ist nicht tot

  Kurz nach dem zweiten Weltkrieg gibt es in der Ostzone eine Bodenreform und die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 1. Februar 2021 auf DLFnova.

WRINT: Geschichtsunterricht
WR1187 Die LPGen

WRINT: Geschichtsunterricht

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 20:12


  Kurz nach dem zweiten Weltkrieg gibt es in der Ostzone eine Bodenreform und die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 1. Februar 2021 auf DLFnova.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
DDR - Die Bodenreform und die LPG

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 29, 2021 41:55


Es ist die größte und tiefgreifendste Umwälzung, die in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland stattfindet: die Bodenreform in der damaligen Ostzone und die bald darauf einsetzende Welle von Gründungen Landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften (LPG).

hr2 Doppelkopf
Ich bin eine kultvierte Anarchistin" | Maria Groß erzählt von ihrer Ostzone

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jan 11, 2021 51:48


"Dinge müssen nicht kompliziert sein, damit sie gut werden und großartig schmecken", sagt Fernsehköchin Maria Groß. Sie ist eine der wenigen erfolgreichen Köchinnen und arbeitet ganz ohne Sterne, dafür aber mit großer Leidenschaft in ihrem kleinen Restaurant "Bachstelze" in Erfurt-Bischleben.

Ollarikchen
21 Verarmter Adel

Ollarikchen

Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 2:30


Ollarikchen und die Kirche unter freiem Himmel, danach werden Blumen gepflückt und zu Geld gemacht, nebenbei wird auch noch ein neuer Familienname erfunden und halbgares Wissen über die damalige DDR verbreitet."Ollarikchen - Die Wilde von der Weinreihe" ist ein Hörspiel-Podcast für Kinder und Erwachsene. In 60 kurzen Episoden (zwei bis vier Minuten lang) erzählt die lustige und selbstbewusste Enkelin des Bäckermeisters vom Leben in der Weinreihe, einer lebendigen Einkaufsstraße eines Dorfes mitten im Deutschland der 50er Jahre.Die zeitlosen Geschichten wie z.B. "Friedhofshühner" und "Major Flitzer", erlebt von Ulrike Richter, aufgeschrieben von der amerikanischen Journalistin (New York Times, New Yorker) und Autorin ("Moskau um Mitternacht") Sally McGrane wurden während der Corona-Krise von Axel Scheele (freiberuflicher Musikschaffender) zu einem Podcast vertont, dem Katharina Thalbach ihre unverwechselbare Stimme geliehen hat.Eine neue Folge wird unter www.Ollarikchen.de jeden Donnerstag veröffentlicht und kann dort, sowie bei allen anderen Podcastanbietern (Spotify, Apple, etc.) gehört werden.Support the show (http://paypal.me/AxelScheele)

Ohrsuppe
#027 Wurstwasser aber veggie

Ohrsuppe

Play Episode Listen Later Jun 28, 2019 28:03


Aufklärung ist alles! Lars & Stefan dringen tief in die Ostzone vor und es ist reichlich Wurstwasser am Start. Für eine Übersetzung in Gebärdensprache bitte HIER klicken.

WDR Hörspiel-Speicher
Thema: Westdeutscher Staat und sozialistische Ostzone

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later May 31, 2019 2:00


Der Parlamentarische Rat konnte 1949 das Grundgesetz nur für die 3 westlichen Besatzungszonen aufsetzen. Der Osten Deutschlands blieb isoliert und unter Moskaus Führung. // Autor: Benjamin Quabeck / WDR 2019 / www.hoerspiel.wdr.de

ROTE BAR Late-Night Einschlafpodcast
Rote Bar 47: Podcast statt Böller - Silvester 2018/2019

ROTE BAR Late-Night Einschlafpodcast

Play Episode Listen Later Dec 26, 2018 42:42


Hier ist das Tischfeuerwerk unter den Podcasts. Der erste Late-Night-Podcast in Deutschland feiert raketenlos den Jahreswechsel. Matze ist in Berlin und knabbert Mixed-Pickels. Chris Kind aka Tim Boltz liest noch die letzten Zeilen der Weihnachtsgeschichte im lustigen Taschenbuch. Außerdem dreht es sich um Sex in der Öffentlichkeit und Jugendsünden. Prosit Neujahr 2019.

Talk in der Taverne
Talk in der Taverne - Personenschützer Joachim Pfotenhauer

Talk in der Taverne

Play Episode Listen Later Mar 9, 2011


Joachim Pfotenhauer wird als Kind des kalten Krieges in den warmen Kofferaum einer schwedischen Diplomatenlimousine geboren. Das ist in Sachsen, im Jahr 1964. Mit rasantem Tempo verlässt der Wagen die Ostzone durch den Eisernen Vorhang, wird aber nach der Grenze von der amerikanischen Militärpolizei hochgenommen. 14 Jahre bleibt das Findelkind auf einem Militärparkplatz unentdeckt, bis die JIE EIS den jungen Heißsporn im Kofferaum finden, und bei sich aufnehmen. Fortan wird der mit westlicher Propaganda infiltriert und erhält eine Nahkampfausbildung.

Der Weg des zynischen Menschenfreundes zum Glück
Kati Witt hängt die Schlittschuhe an den Nagel und wird Schlammcatcherin: Epilog

Der Weg des zynischen Menschenfreundes zum Glück

Play Episode Listen Later Sep 5, 2009


Da meine nächste Sendung wieder ein ebenso episches wie epochales Werk geworden ist, über das noch Generationen von Maturanten und Abiturienten in den unendlichen Weiten des Weltalls ebenso hübsche wie sinnfreie Aufsätze schreiben und Referate halten werden müssen, gibt es dazu ein Vorwort, weil das gehört sich bei einem Epochalen Epos so. Hören Sie sich den Epilog an, so sagt der Bildungsbürger zum Vorwort, dann können Sie sich entscheiden, ob Sie sowas interessiert, ob Sie sich das nächste Woche auf Ihr iPhone runterladen wollen, ob Sie sich dazu die nötige 128 GB Erweiterungs-SD Speicherkarte rechtzeitig online bestellen wollen, oder ob sie doch lieber auf die Komasaufen-Flatrateparty beim Brandweiner ums Eck oder die Bundestagswahl gehen wollen. Eigentlich wollte ich das in dieser Sendung dargebotene, epochale Werk ja "Genesis" oder "Die Schöne Neue Welt" nennen. Aber die Titel waren leider schon vergeben, und wie der Bildungsbürger unter meinen Zuhörer weiß - ja Sie da links hinten - haben Abraham und Aldeous Huxley ältere urheberliche Rechte darauf. Und außerdem was für einen Sinn würde es machen, die zu zitieren? Wer kennt die schon, und wer würde bei Google und Co. nach denen suchen und dann diese Seite hier finden, außer Ihnen da links hinten? Drum und damit Google und die fesche Zensursula links oben im Bild und ihre inoffiziellen Stasi 2.0 Mitarbeiter nur ja nicht vergessen diese Seite zu indizieren, betone ich noch mal ausdrücklich und bildhaft in dieser Sendung geht es nur am Rande um jugendgefährdende Themen wie Kati Witt beim Schlammcatchen, Mudwrestling, nacktem Freistilringen den Dschihad und verwandte Formen der partezipativen Demokratie Jetzt, wo wir die werktätigen Prolomassen mit Hilfe und unter Vorspiegelung mehr oder weniger richtiger Tatsachen und Suchbegriffe hierher auf diese Seite gelockt haben, begrüsse ich alle meine Spezzln aus den Brandtweinern und Stehausschänken zwischen Strasshof, dem Viktualienmarkt und sonst wo in der Galaxis und erzähle ihnen was wirklich Sache ist und um was es hier wirklich geht: Eine Reinkarnation des Helmuth Qualtinger berichtet im Stil des Geospecials, dem Lieblingspodcast meiner Mama und der besten aller Ehefrauen, nämlich meiner, von seinen Bildungs- und Kulturreisen nach Berlin, Paris, Rom mit Vatikan, Hamburg und sonst überall, wo er nie hingefahren wäre, hätte ihn nicht das Reisebürö vermittelt. Dann entführe ich Sie in eine Schönen Neue Alte Welt, die ich eigens für Sie meine lieben Zuhörer geschaffen haben. Dort leben natürlich Schöne Neue Alte Frauen: Aus Anlaß der besonderen emotionalen und spirtuellen Affinität zwischen uns Öesis und den Ossis unter meinen Zuhörern widme ich diese Sendung ganz besonders den letzten verbliebenen Bewohnern der Ostzone, die trotz dauerhaft schlechterer Lebensbedingungen noch nicht der ausdrüchklichen Reisewarnungen des Aussenamtes und des Bundespräsidenten und Musiktherapeuten Horst Köhler gefolgt sind und rüber gemacht haben. Sowohl DDR Nostaligker wie auch jene die inzwischen von Angela und Horst die Schnauze genauso voll haben wie vom Erich und seiner Margot, werden in dieser Sendung auf ihre Rechnung kommen! Und weil die, so wie ich, auch nix gscheides in der Schule gelernt haben, vorallem aber nicht Englisch und Latein, verabschiede ich mich nicht mit Howdy, So long, oder Yours faithfully, Ave Caesar, moriturus te salutat, sondern mit einem herzlichen Дружба товарищ Für diese Webpräsenz und den zugehörigen Podcast wurde mir zwar - noch - nicht so wie meinem Großonkel als größtem lebenden Deutschem Dichter der Georg Büchner Preis aber immerhin schon das Bundesverdienstkreuz 2009 für den barrierefreien, behindertengerechten gegen Kinderpornographie und Rechtsextremismus geschützten Internetzugang verliehen: Darum sind alle obigen Damen über 18 Jahre, weit drüber mit ausreichend Sicherheitsabstand. Dank dem Einsatz modernster Web. 2.0 Technologien können Blinde und/oder Analphabeten den Blödsinn, den ich sage, als Podcast hören, die Tauben - und wenn sie wollen auch die Spatzen, können ihn lesen. Auch auf geistig behinderte - Lustmolche - nehme ich Rücksicht. Die dürfen die auf dieser Seite dargestellten reifen Damen, auch die Zensursula links oben im Bild, sogar hemmungslos mit dem Mauszeiger begrabschen. Mit neuesten AJax Sprechblasen, sogenannten Baloon Helps, sagen die denen dann wo's lang geht. Scrollen Sie also rauf, es zahlt sich aus. Wenn das Begrapschen älterer Damen aber nicht mir Ihren moralischen Grundsätzen vereinbar ist, und Sie doch nicht so geistig behindert und nicht einmal pervers sind, im Gegenteil vielleicht sogar schwul, schalten Sie die Lautsprecher ein, ziehen sie einfach hier unten den Nippel durch die Lasche. Da erscheint sofort ein Pfeil, und da drücken Sie dann drauf und schon geht die BH-Lasche auf:

Der Weg des zynischen Menschenfreundes zum Glück

Diese Folge ist wieder im Stile des Lieblingspodcasts meiner Frau und meiner Mutter gehalten, nämlich als Reisebericht, in der Art des Geospecials. Es geht diesmal nach Russland, in Pasternaks Land der Millionen Birken zwischen Milliarden Märzenbächern im Sibirischen Frühling. Diese Bildungsreise wurde mir von einem Seniorenforum vermittelt an dem ich oft und gerne Teil nehme. Meinen slawophonen und gar -philen Freunden aus der Ostzone, DDR gibt's ja keine mehr, und Neue Bundesländer, ist Neusprech, so wie Farbiger für Neger, oder Weihnachtsengel für gefügelte Jahreswechselfigur - werden die Tränen der Nostalgie kommen schon alleine wegen des musikalischen Rahmenprogrammes. Aber auch meine lieben anglophonen und -philen Freunden aus den Alten Bundesländern im Alten Europa in der Alten Welt, werde auf ihre Rechnung kommen aber zumindest ihr Fett weg kriegen. Ich hät auch Ossis oder Wessis sagen können aber das tu ich nicht wegen, der Nettiquette und weil ich jetzt politisch überaus korrekt bin. Leute die ich dort getroffen habe: Leute, die ich bei der Besichtigung des Gulags leider nicht getroffen habe aber gerne getroffen hätte, aber was nicht ist kann ja noch werden. Weiterführende Information in Foren in denen ich gerne poste: Radfahren, Russisches aber bebildertes Damenschlammfreistilringerinnenforum,Oben Ohne Golfen, Senioren, Rassenhygiene