POPULARITY
Koyuncu, Murat www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Mon, 01 Sep 2025 01:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2539-borsepeople-im-podcast-s20-18-franz-anreiter 376bf4faee416c2091ba3a00b51a9e0a Mit Franz Anreiter ist passend zum Schulbeginn ein Schuldirektor - und zwar vom BernoulliGymnasium in Wien 22 - mein Gast. Aktionär ist er ebenfalls. Kennengelernt haben wir uns 2019, als wir eine Börse-Veranstaltung in seinem Gymnasium machten, in dieser Schule hatte ich selbst 1986 irgendwie die Matura geschafft. Wir sprechen sowohl über die Schulzeit als auch den 2019er-Event, denn dabei gab es Momente, die ich nie vergessen werde (Stichworte Beamer und Erste Group Kurs). Es geht aber auch um die AHS Heustadelgasse, Claudia Schmied, Peter Bosek, Robert Zadrazil, Michael Rami, ChatGPT, das Donauzentrum, lebendiges Latein, Schulstreiche, ob er selbst ein schlimmer Schüler war, Intraday-Kurse , den Österreichischen Aktientag 2026 sowie die Irritationen, die Covid ausgelöst hast. Anm.: Franz kam übrigens für diesen Podcast Mitte August direkt aus der Schule von einem Aufnahmegespräch zu mir in den 9. zu eben diesem Aufnahmegespräch, das zu Schulungszwecken aufgezeichnet wurde. Allen Schüler:innen ein tolles Schuljahr 2025/26. Die Opening Bell dazu hat Franz geläutet. https://www.bernoulligymnasium.at Opening Bell Schuljahr 2025/26 durch Franz: https://www.photaq.com/page/pic/98023/ Bilder aus 2019: https://www.photaq.com//page/index/3689 Artikel aus 2019: https://boerse-social.com/2019/10/22/direktors_dealings_bei_verbund_facc_erste_group_rbi_porr_und_polytec_gerucht_von_klaus_umek_closed_circle_4_mit_schultesmaurer_christian_drastil About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 20 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 20 ist Steiermärkische Sparkasse Private Banking https://www.sparkasse.at/steiermaerkische/privatkunden zum 200. Geburtstag des Instituts. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2539 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 2190
Thema: Lehrermangel, Deutsch-Förderung, Schulbeginn in Ostösterreich
Thema: Lehrermangel, Deutsch-Förderung, Schulbeginn in Ostösterreich
Was ist in der KW 35 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Zugriffsprotokolle bei Nutzung von Microsoft Copilot verfälscht Automatisiert erstellter Abfallgebührenbescheid verstößt gegen DSGVO Urteil VG Bremen vom 14.07.2025 – 2 K 763/23 https://www.juris.de/static/infodienst/autoren/D_NJRE001618079.htm Schweizer Überwachungsverordnung hat Auswirkung auf Unternehmen BSI sieht positive Veränderungen bei der E-Mail-Sicherheit Liste der Anbieter https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/E-Mail-Sicherheit/E-Mail-Checker/E-Mail-Checker_node.html WhatsApp plant datenschutzfreundliche KI-Unterstützung 42.000 € Bußgeld gegen Reiseanbieter wegen unzulässiger Speicherung von Ausweiskopien Berufung im Fanpageverfahren und Bereitstellung von Handreichung durch die BfDI https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/DokumenteBfDI/Dokumente-allg/2025/Handreichung-Social-Media.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Veröffentlichungen & Veranstaltungen Joint Cybersecurity Advisory https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/cyberabwehr/2025-08-27-cybersecurity-advisory-1.pdf?__blob=publicationFile&v=3 LFDI aktualisiert Orientierungshilfen Navigator KI & Datenschutz https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/onkida-aktualisierte-uebersicht-ki-datenschutz/ LfDI NRW mahnt zum Schulbeginn in Bezug auf die Nutzung von Tablets https://www.ldi.nrw.de/iPads_in_Schule INQA-Webinare: Arbeitsfähigkeit & Vielfalt https://inqawebinare-arbeitsfaehigkeit-vielfalt.migosens.de/ Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/der-unterschatzte-art-22-dsgvo-ds-news-kw-35-2025/
Für rund 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler in NRW hat die Schule wieder begonnen, für viele zum ersten Mal. Was ist neu? Durch die Umstellung auf G9 wird es an nahezu allen Gymnasien im Land am Ende des Schuljahres keine Abiprüfungen geben, Handys an Schulen sind nach wie vor Streitthema und in Solingen sollen Fünftklässler vorerst ohne Social Media auskommen - in der Schule und auch zuhause. Von Ralph Günther.
Kurz vor Schulbeginn wird das Thema Schulkleidung wieder aktuell: Kleidervorschriften, Verbote und sogar Versuche mit Uniformen sorgen an Schulen in NRW für Gesprächsstoff, berichtet Marcela Drumm. Von Marcela Drumm.
Rund um das Ferienende und den Schulbeginn kommen bei der Kräuterhexe Uschi Zezelitsch viele bunte Kindheitserinnerungen hoch. Wie ihre braunen Nussprankerl, also von den Nüssen verfärbten Finger, beinahe dazu beigetragen hätten, dass sie keine Schultüte bekommen hätte... Und mit welchen Pflanzen ihre Großmutter früher Stoffe, Wolle oder auch Haare gefärbt hat. Färberpflanzen wie Rainfarn oder die Goldrute haben auch weitere interessante Eigenschaften. Die Goldrute, auch die eingewanderte kanadische Goldrute, lässt sich als Heilpflanze verarbeiten und der Rainfarn kann gegen Ungeziefer oder Insekten nützlich sein. Im Gespräch mit der ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner erzählt die Kräuterhexe auch vom Pfeiferlschnitzen oder wie sie sich als Kind schon Geschichten über kleine Kobolde und Hexen ausgedacht hat.
Bye Bye Sommerferien... Die Schule geht wieder los! In dieser Folge verrate ich dir den ultimativen Ferien Glow Up Guide für deinen perfekten Neustart. ✨ Erfahre einfache Tipps für Motivation, Selbstbewusstsein und Glam zum Schulbeginn.
Bei einem Schulbeginn um halb acht Uhr bekommen viele Teenager in der ersten Stunde wenig mit, weil sie noch zu müde sind. Das Zürcher Stadtparlament will darum den Schulbeginn in der Sek auf acht Uhr verschieben. Weitere Themen: · Zürcher Stadtparlament fodert Gratis-Duschen am Zürcher Seebecken. · Kettensäge-Angreifer von Schaffhausen kommt nicht frei. · Zürcher Stadtrat lehnt Pakplatz-Initiative ab.
Bei einem Schulbeginn um halb acht Uhr bekommen viele Teenager in der ersten Stunde wenig mit, weil sie noch zu müde sind. Das Zürcher Stadtparlament will darum den Schulbeginn in der Sek auf acht Uhr verschieben. - Die Stadtzürcher Sek-Schülerinnen dürfen bald länger ausschlafen. - Das Geld fehlt: Die Notschlafstelle Olten muss schliessen. - Die Berner Stadtregierung will die Wohn- und Obdachlosenhilfe ausbauen. - Der Appenzeller Volksfreund (AI) eröffnet ein Redaktionsbüro in Herisau (AR).
Sie hören die Predigt von Pfarrer Andreas StoossPredigtthema: Was ist Mut?Predigttext: Josua 1,9Kollekte: cura familiaHerzlichen Dank für Ihre Unterstützung!Wenn Sie die Organisation unterstützen wollen, danken wir Ihnen für eine Überweisung auf unser Kollektenkonto: CH55 0076 9028 2633 7200 1 (BLKB Liestal).
Ökumenischer Familiengottesdienst zum Schulbeginn 2025: Predigt von Lukas Huber über die Geschichte, wie Jesus den Sturm stillt (Markus 4,35–41). Sonntag, 10. August 2025, 10.30 Uhr, Kirchgemeinde Löhningen-Guntmadingen. Markus 4,35–41 Weitere Informationen über die Kirchgemeinde Löhningen–Guntmadingen.
Könnt ihr euch noch an euren ersten Schultag erinnern? Annas Cousine Jule wurde schon vor zwei Jahren eingeschult und soll jetzt Schüler-Patin für ein neues Schulkind werden. Eine Aufgabe, die sie ziemlich nervös macht. Darum hat sie Anna und mich um Hilfe gebeten und wir haben uns etwas ausgedacht, um Jule die Angst zu nehmen. Ob uns das gelungen ist? Hört rein und findet es heraus! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Die neuen, strengeren Regeln rund um das Eherecht sind seit gestern in Kraft // Die Sozialmärkte bitten zum Schulbeginn um Sachspenden
❤️ NEUerscheinung vom Hallo Lernen Buch am 10. Juli 2025!
Sichere dir direkt dazu die Buchstabenkarten und Zahlenkarten von Hallo Lernen als praktisches Bundle.Empfohlen für das Alter von 2 bis 6 Jahren.Hier bestellen: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/bundle-kartenDenk daran, dass du für die Zahlenkarten einen Begleitkurs brauchst. Ohne wird dein Kind nicht den gewünschten Erfolg haben. ❤️ Gegenstimmen sagen: „Kinder sollen Kinder bleiben. Dein Kind muss die akademischen Themen noch früh genug in der Schule lernen. Dein Kind langweilt sich dann in der Schule!“
Die Digitale Vorschule gibt es jetzt vom 10. bis 23. Februar 2025 günstiger.Jetzt starten – Jeder Monat zählt!Mehr erfahren auf www.hallolernen.de/digitale-vorschuleSichere dir direkt dazu die Buchstabenkarten und Zahlenkarten von Hallo Lernen als praktisches Bundle.Empfohlen für das Alter von 2 bis 6 Jahren. Hier bestellen: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/bundle-kartenDenk daran, dass du für die Zahlenkarten einen Begleitkurs brauchst. Ohne wird dein Kind nicht den gewünschten Erfolg haben. ➡️ Jetzt mit der Digitalen Vorschule starten – Jeder Monat zählt!❤️ Auch wenn der Vorschulkurs 12 Monate läuft, lohnt sich eine Anmeldung selbst 3 Monate vor Schulbeginn noch! In dieser Zeit macht dein Kind wertvolle Lernfortschritte, stärkt wichtige Fähigkeiten und startet mit einem echten Vorsprung in die Schule. Jeder Monat bringt dein Kind ein Stück weiter – sichere ihm die bestmögliche Vorbereitung!
In Palma haben die Behörden gleich zehn illegale Ferienwohnungen "aus dem Verkehr gezogen". Pro Wohnung sind zudem 80.000 Euro Strafe fällig. Wer Kids auf Mallorca für den Schulbeginn anmelden möchte, wird in diesem Jahr einige Neuerungen erleben. Wir erklären was sich ändert. Und wir sprechen über ein besonderes Phänomen, welches in den kommenden Tagen das Mallorcawetter bestimmt. www.5minutenmallorca.com
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Tieren und ihrem Gift, der Geschichte von einem verkehrten Tag, Plätzchen in der Maus-Musikküche mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Endlich Weihnachtsferien (01:04) Sachgeschichte - Warum ist der Schulbeginn nicht nach den Winterferien? (05:43) Frage des Tages - Können sich giftige Tiere selbst vergiften? (25:43) Musikküche - Plätzchen backen (33:20) Maus-Reportage - Lilo schreibt FanFiction (42:36) Von Nina Heuser.
Müde, lustlos, unkonzentriert – so fühlen sich viele Jugendliche in den ersten Schulstunden. Kein Wunder, denn der Schlafrhythmus von Jugendlichen matcht so gar nicht mit dem frühen Schulstart am Morgen. Aber warum geht's in den meisten Schulen dann trotzdem so früh los? Und wie wär‘s, wenn Jugendliche einfach selbst entscheiden könnten, wann sie in die Schule gehen? Das zeigt diese Folge "neuneinhalb".
Wann beginnt das neue Schuljahr? Die NS-Regierung hatte den Schuljahresbeginn 1941 einheitlich auf den September festgelegt. Das änderten die Besatzungsmächte nach dem Krieg. 1948 wurde in den westlichen Besatzungszonen beschlossen, das Schuljahr im Frühjahr beginnen zu lassen, im April, faktisch nach den Osterferien. Eine Ausnahme war Bayern, da blieb es beim Herbst. 1964 gibt es den Wunsch nach einer bundeseinheitlichen Regelung. Es gewinnt die Bayerische Lösung: Schulbeginn im Herbst. Darauf einigen sich die Kultusminister im sogenannten Hamburger Abkommen am 28. Oktober 1964. Eine Woche später erläutert der baden-württembergische Kultusminister Wilhelm Hahn die Gründe. Die Kultusminister hätten sowohl lernpsychologische als auch praktische Erwägungen berücksichtigt. Die wichtigsten Gründe für die Entscheidung: Die Sommerferien sind so lang, dass sie sich als die bessere Zäsur zwischen den Schuljahren eignen. Und: Die Länder passten sich mit der Einigung an das Ausland an, wo ebenfalls die Herbstlösung dominierte. In den meisten Ländern, die sich umstellten, gab es im Anschluss an die Entscheidung zwei Kurzschuljahre, sodass 1967 die Umstellung vollzogen war.
Remus, Daniela www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Der Vagusnerv beeinflusst unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Vor allem bei der Stressregulation spielt er eine wichtige Rolle. Prof. Nils Kroemer ist Neurowissenschaftler und forscht zum Vagusnerv. Er erklärt, wie eine gezielte Stimulation des Vagusnervs helfen kann, psychische und körperliche Erkrankungen zu lindern – und wo die Grenzen liegen. Außerdem geht es darum, wie sich ein früher Schulbeginn auf die Leistungen von SchülerInnen auswirkt. Hier befindet sich der Vagusnerv: https://static.physoc.org/app/uploads/2023/09/15144742/shutterstock_2217256443-min-874x1024.jpg Hier können Sie alle Bonus-Folgen bei WELTplus hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Juliane Nora Schneider Produktion: Christian Schlaak Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Schulbeginn: Braucht es noch Schulgottesdienste? Schwerter zu Pflugscharen. Nachruf auf Friedrich Schorlemmer / Neue Studie zu Ernährungssicherheit und Klimaschutz der Bischofskonferenz: Gespräch mit Johannes Wallacher / Väterchen Timofeis Ost-West-Kirchlein: Wiederaufbau schon 2025 // Alle Autoren: Jona Gebhard, Wolfram Nagel, Matthias Morgenroth, Birgit Rätsch Moderation: Matthias Morgenroth
Wir sind wieder zurück aus der SOMMERPAUSE und beschäftigen uns gleich mit einer interessanten Thematik: WIE FÜHRT MAN EIN "LEICHTERES" LEBEN ?
Der Beginn der Schulzeit ist für jede Familie eine aufregende Phase – es gibt so viel Neues, so viele Veränderungen, nicht nur für die Kinder, sondern auch für uns Eltern. Die Gestaltung der Räume, in denen die Kids lernen und sich entfalten, ist dabei ein entscheidender Punkt. Wie du vielleicht weißt, habe ich vier Kinder und ich kann euch sagen: Es fühlt sich jedes Mal an wie ein kleines Abenteuer.Aus Erfahrung in Verbindung mit meinem Feng Shui wissen aus 20 Jahren Berufserfahrung, erzähle ich dir heute, was du tun kannst, um dein Kind optimal in der Schulzeit aus Feng Shui Sicht zu unterstützen. Ich… spreche über die Schreibtischpositionierung und wie sich diese auf die Lernerfolge der Kids auswirkt. darüber, was du tun kannst, wenn dein Kind sich gegen Feng Shui sträubt und warum Neugierde der Schlüssel ist, um Veränderungen sanft und liebevoll umzusetzen. erzähle dir, warum es vielleicht sinnvoll ist gerade bei Erstklässlern mit der Anschaffung vom Schreibtisch noch zu warten. sage dir, was ich mache, um die Kinder zu inspirieren, ihre Zimmer selbst auszumisten (egal in welchem Alter) und das ohne Druck, aber mit Geduld und Fingerspitzengefühl.Natürlich finden sich Anekdoten aus meinen eigenen Erfahrungen als vierfache Mutter, über die Schulzeit meiner Kinder und ich verstecke auch nicht die Fehler, die ich in den letzten Jahren gemacht habe, die du aber vermeiden kannst.Diese Episode liegt mir besonders am Herzen, weil ich glaube, dass Feng Shui nicht nur Räume verändert, sondern auch unser Leben – und das unserer Kinder. Es geht darum, Räume zu schaffen, in denen sie sich sicher, geborgen und inspiriert fühlen. Räume, die ihre Kreativität fördern und sie in ihrer Entwicklung unterstützen.
Back to school, der Himmel weint zu Schulbeginn, der Festival Sommer wird in der WG Revue passiert und auch Salzburger Schlagerstars werden geröstet. Die DJ WG; Toby Romeo, Felice und Manni, der Hausmeister der WG behandeln ehrlich, herzlich und 100% identifiziert die Themen Festivals, elektronische Musik, Genres und das WG Leben! Dieser Podcast wird produziert von BuzzButter.
* Die AfD gewinnt Landtagswahl in Thüringen * Volkswagen will Fabrik schließen * 2 Mal Silber für Thomas Frühwirth bei Paralympics in Paris * Großer Waldbrand in Gänserndorf * Schulbeginn für 245.000 Kinder * Viele Wiener dürfen Nationalrat wählen
Viele Schüler haben eine der 80 Sommerschulen in Baden-Württemberg besucht. Wie das für sie war, hat Annika Jahn in Kirchheim unter Teck nachgefragt.
Um 8:45 Uhr fängt die Schule erst an! Das klingt nach einem Traum, für viele, die noch zur Schule gehen. Doch für die Schüler an der Schule am Palmengarten in Leipzig ist das Alltag. Ab der 7. Klasse fängt dort der Unterricht um 8:45 Uhr an. Um herauszufinden, wie das so funktioniert hat Joshua mit der Schulleiterin dieser Schule gesprochen. Wenn ihr mehr wissen wollt, hört doch gerne rein!
Beer, Andrea www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Fittkau, Ludger www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Game Over für die Ampel? Noch nicht! Axel Naumer und Henning Bornemann starten ein neues Koop-Level und spielen zusammen mit Studiogast Eva Eiselt die politische Woche durch. Von Satire Deluxe.
Die Themen: Dänische Schulen testen späteren Schulbeginn; Manuel Neuer DFB-Karriere; Dritter U.S.-Kandidat Kennedy Jr. liebäugelt mit Trump; Ein Kanzler Robert Habeck hätte keinen Finanzminister Lindner; Redaktionen wehren sich gegen AfD-Ausschluss; Sollten Ossis und Wessis sich endgültig scheiden? und geiler Delfin terrorisiert japanische Badegäste Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
High ohne Drogen - Wie geht das? ; Scouting im Fußball - Nichts geht mehr ohne Daten ; Leisure Sickness - Krank sobald der Urlaub startet ; Charisma - Kann man es lernen? ; Dänemark: Schulen testen späteren Schulbeginn ; Unfair behandelt - Werden Frauen in der Medikamentenforschung vernachlässigt? ; Dunkle Energie: Treibt sie die Expansion des Universums an? ; Hafer - So gesund wie alle meinen? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Frisch gespitzte Stifte, unbeschriebene Hefte, noch nicht gebrochene gute Vorsätze: Das Schuljahr bietet für Schüler:innen und Lehrkräfte einen Neustart. Markus Barth wünscht sich das in seinem satirischen Schrägstrich für eine ganz andere Gruppe. Von Markus Barth.
Am Mittwoch geht in NRW wieder die Schule los. Doch neben Vorfreude überwiegen bei manchen Schülern, Eltern und Lehrkräften die Sorgen: über teure Materialien, Lehrermangel und marode Schulen. Was erwarten Sie vom neuen Schuljahr? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
In der Nacht soll es einen grossangelegten ukrainischen Drohnenangriff auf die Region Lipezk gegeben haben, dabei soll ein Kraftwerk beschädigt worden sein. Die Behörden haben den Ausnahmezustand verhängt. Weitere Themen: * Verkehrslotsinnen und Verkehrslotsen begleiten Kinder auf ihrem Schulweg. Kurz vor Schulbeginn suchen viele Schweizer Gemeinden verzweifelt nach Menschen, die diese wichtige Aufgabe übernehmen. * Katar, Ägypten und die USA fordern, dass die Friedensgespräche zwischen Israel und der Hamas wieder aufgenommen werden. Israel hat bereits zugesagt, daran teilnehmen zu wollen. Von der Hamas gibt es noch keine Stellungnahme.
Mit der Einschulung ploppen neue Themen im Familienalltag auf. Gleichzeitig entwickeln die Kinder ihre Persönlichkeit weiter. Wie Familien diese Lebensphase meistern, erklärt Ratgeberautorin Nicola Schmidt in dieser Folge. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Buch: »artgerecht – Das andere Schulkinder-Buch« Homepage: artgerecht-projekt.de Instagram: @artgerechtprojekt Wer? Wie? BUZZ! – Der neue Wissens-Podcast für die ganze Familie: auf Spiegel.de bei Spotify bei Apple Podcasts Weitere Folgen von "Smarter leben": Erziehung: Grenzen setzen, ohne zu schimpfen (Mit Nicola Schmidt) BIndungsorientierte Erziehung: Konflikte liebevoll lösen (Mit Eliane Retz) Erziehung: Wie reden wir mit Kindern über Rassismus? (Mit Tebogo Nimindé-Dundadengar)+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Sommerferien sind vorbei, und pünktlich zum Schulbeginn schießen die Nutzerzahlen von ChatGPT in die Höhe. Mit Input von Schülern sowie Lehrer und Podcast-Kollege Bob Blume erkunden wir die Chancen und Risiken von KI im Schulalltag. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Schulzeit ist KI-Zeit 5:30 Können KI-Texte erkannt werden? 7:40 Schüler und Lehrer über KI 12:10 KI als Hilfe für Lehrkräfte? 17:30 Wie sieht die Schule der Zukunft aus? 23:43 Was haben wir mit KI gemacht? Links und Quellen: KI-Prompts für Bildung https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4475995 OpenAI: Teaching with AI https://openai.com/blog/teaching-with-ai ChatGPT: So gut hat die KI das bayerische Abitur bestanden https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/chatgpt-ki-besteht-bayerisches-abitur-mit-bravour,TfB3QBw Bob Blumes Podcast: "Die Schule brennt” https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-mit-bob-blume/12197843/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Sendungshinweis: FM4 Projekt X, 1.9.2023, 0 Uhr
Wir widmen uns heute mit Caroline von St. Ange der Frage: Kann man lernen lernen? Die Sommerferien sind bald wieder für alle Bundesländer zu Ende und es geht zurück in den Schulalltag. Caroline von @learnlearning.withcaroline gibt wertvolle Tipps, wie wir unsere Kinder dabei unterstützen können und verrät, warum man Noten nicht so ernst nehmen sollte. Da bekommt man tatsächlich gleich selbst richtig Lust, mit seinem Kind zu lernen. Schaut gerne auch mal auf Carolines Instagram-Profil vorbei: https://www.instagram.com/learnlearning.withcaroline/ Euch liegt ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de Wir freuen uns, von euch zu hören!
Was sollen die Kinder in der Schule lernen? Wer darf unterrichten? Solche Fragen beschäftigen uns nicht nur heute. Vor 125 Jahren gründeten die Kantone die Konferenz der Erziehungsdirektoren EDK, um sich auszutauschen. Susanne Hardmeier schaut als Generalsekretärin zurück und nach vorne. Hat Ihre Gemeinde genügend Lehrpersonen? Haben Sie ein oder zwei Jahre den Kindergarten besucht? Was halten Sie von Frühfranzösisch? Fragen rund um Schule und Bildung begleiten unseren Alltag. Oft wird politisch hart darum gekämpft: Beispielsweise um den Schulbeginn oder um «Harmos», die Harmonisierung der obligatorischen Schulzeit. Es ist wohl kein Zufall, dass sich die Kantone als erstes in Bildungsfragen zusammengeschlossen haben. Die Schweizer Konferenz der Erziehungsdirektorinnen und Erziehungsdirektoren EDK ist vor 125 Jahren gegründet worden und die älteste der kantonalen Konferenzen. Susanne Hardmeier ist Generalsekretärin der EDK und hat sich mit der Vergangenheit der EDK beschäftigt, die auch in die Zukunft weist. Ist der Föderalismus ein Hindernis oder eine Chance? Was kann die EDK zur Lösung der drängenden Probleme wie dem Lehrkräftemangel beitragen? Welche Herausforderungen sind in den letzten 100 Jahren geblieben? Welche neu hinzugekommen? Eine Ausstellung im Haus der Kantone in Bern zeigt die Meilensteine der Schweizer Bildungspolitik auf. Karoline Arn hat Susanne Hardmeier auf einem Rundgang begleitet.
Herbstbeginn ist Schulbeginn und die Journalistin Alexia Weiss hat ihre Erfahrungen aus jahrelangen Reportagen über das Schulsystem und als Mutter eines Schulkindes genutzt, um in ihrem neuen Buch eine Fülle von Ideen zu präsentieren, wie man die Schule der Zukunft besser machen könnte. Denn noch immer entscheidet in Österreich die Herkunft über Erfolg und Misserfolg der Schulkarriere und wir sind längst noch nicht dort, dass es die gleichen Chancen für alle Schülerinnen und Schüler gibt. Um an diesen Punkt zu kommen, will Weiss die Schulen komplett verändern. Das beginnt bei der Architektur, die teilweise bei manchen Schulgebäuden 200 Jahre alt ist und nicht mehr den zeitgemäßen Bedürfnissen entspricht, Stichwort Klimakrise und Hitze im Klassenzimmer. Es geht über einen neuen Sportunterricht, der weg vom Wettbewerb vor allem Freude an der Bewegung vermitteln soll. Bis hin zu einem völlig neuen Kurssystem im Unterricht, das gestützt wird von Coaches, die für die ihnen zugeteilten Schülerinnen und Schüler die gesamte Schulzeit über zuständig sind. Weiss ist dabei durchaus mutig und spart nicht mit Kritik an den jetzigen Zuständen, wo es etwa keine Augenhöhe im Verhältnis zwischen Eltern und Lehrerkollegium geben würde. Doch ihr Fokus liegt vor allem auf Innovation und vielen Vorschlägen, die machbar wären. Denn, so wie es aktuell im Bildungssystem läuft, ist sie sich sicher, kann es nicht mehr weitergehen.
Die Schule ist wieder losgegangen und überall fehlen Lehrkräfte. Aber wie groß ist das Problem – und was bedeutet das für die Schüler?
Michi spricht über den Schulbeginn, all die Dinge, die weniger glamourös sind, als gedacht und seine Social-Media-Sucht, die er grade zu bewältigen sucht.
Inspektion im AKW Saporischja, Schulbeginn in der Ukraine, vor dem Prozess zum Attentat in Nizza 2016, wie weiter nach Dosto-Fiasko?, Konsequent zweisprachiger Unterricht