Podcasts about endzeitpunkt

  • 9PODCASTS
  • 9EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 9, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about endzeitpunkt

Coaching Business Mastery Podcast mit Sonja Kreye
So wechselst du von 1:1 auf Gruppe

Coaching Business Mastery Podcast mit Sonja Kreye

Play Episode Listen Later Mar 9, 2024 10:13


Warum Einzel-Coaching, wenn man das auch in der Gruppe machen kann?    Das war die Frage, die ich mir vor einigen Jahren gestellt habe. Und bin mit meinem ersten Online-Gruppen-Coaching gestartet. Damals noch mit einem festen Start- und Endzeitpunkt.   Beim ersten Mal mit 4 Teilnehmerinnen, beim zweiten Mal mit 9 und dann bin ich dazu übergegangen, jederzeit neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen in mein Programm aufzunehmen.   Und da ich immer wieder gefragt werde, wie der ideale Umstieg von 1:1 auf Gruppe aussieht, geht es in dieser Podcast-Folge darum:   Welche zwei Möglichkeiten es gibt von 1:1 auf Gruppen-Coaching zu wechseln Wo die größten Hürden beim Wechsel in die Gruppe liegen und Warum wie immer der größte Erfolg vor allem im Tun liegt.   Gruppen-Coachings sind besser als du dir vielleicht bisher vorstellst. Ich kenne kaum Einzel-Coachings, die bessere Ergebnisse produzieren als thematisch ähnliche Gruppen-Versionen.   Wenn du erfahren willst, wie der Wechsel von 1:1 auf Gruppe bei dir aussehen kann, damit du dann idealerweise auch bald übergehen kannst in den täglichen Verkauf deiner Programme, lade ich dich ein zu einem kostenlosen und unverbindlichen Strategiegespräch.   Alles, was du dafür tun musst, ist mir ein paar Fragen zu dir und deinem Business zu beantworten.   https://business-celebrity.com/termin  

Project Mindset
97. Finite Games vs. Infinite Games. Warum man nicht überall "gewinnen" kann und sollte.

Project Mindset

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 11:05


In der heutigen Podcast-Folge geht es um das Thema "Finite Games" versus "Infinite Games" – endliche Spiele vs. unendlichen Spielen. Wir alle kennen endliche Spiele, wie zum Beispiel Fußball oder Basketball, bei denen es klare Regeln, einen Start- und Endzeitpunkt sowie Gewinner und Verlierer gibt. Es gibt jedoch auch unendliche Spiele, bei denen es keinen klaren Gewinner oder Verlierer gibt und kein endgültiger Endpunkt existiert. Wenn wir zum Beispiel über Gesundheit sprechen, kann man sich zwar ein kurzfristiges Ziel setzen, wie 10 kg in 6 Monaten abnehmen, aber was passiert danach? Habe ich dann gewonnen? Kann ich dann zu meinen alten (schlechten) Gewohnheiten wieder zurückkehren? Es macht keinen Sinn, solche Spiele mit einem Schlusspunkt zu versehen. Gleiches gilt für Beziehungen. Es geht nicht darum, eine Diskussion zu gewinnen oder den Anderen als Verlierer dastehen zu lassen, sondern darum, die Beziehung fortzuführen. Das Problem vieler Menschen ist, dass sie das Mindset endlicher Spiele auf unendliche Spiele übertragen. Aber gerade bei Themen wie Gesundheit und Beziehungen ist es sinnvoller, ein Mindset des unendlichen Spiels anzunehmen. Es geht darum, nachhaltig dranzubleiben und nicht nur auf ein bestimmtes Ziel hinzuarbeiten, sondern kontinuierlich zu agieren. Es gibt keinen Gewinner in diesem Fall, sondern es geht darum, im Spiel zu bleiben. Viel Spaß mit der heutigen Podcast Folge! Euer Reza Mehman #mindset Folgt mir gerne auf YouTube oder Social Media und stellt mir eure Fragen: - YouTube: https://www.youtube.com/@rezamehman - Instagram: https://www.instagram.com/rezamehman_ - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rezamehman - Homepage: https://www.projectmindset.de

Podcast – Znipcast – Podcast der Znip Academy

Produkt vs Projekt [0:00] Machen heute einen richtig fetten Knoten in deinem Kopf. Während wir versuchen Ungarn zu lösen. Wir schauen uns zwei Begriffe an, die in der agilen Welt parallel synonym, getrennt voneinander, strikt getrennt voneinander verwendet werden und endlich klären wir mal auf, was es mit diesen beiden Begriffen an sich ist. Es gibt Klugscheißerwissen, um auf der nächsten Konferenz. [0:25] Music. [0:34] Und herzlich willkommen zum Snipcast. Dein Podcast für Agili, Was für dich Teams und so weiter relevant ist, Heute ist endlich Janina wieder dabei. Und äh wir haben noch einen dritten Gast. Äh sie schläft grade hoffentlich äh hält sich das auch für ihren Podcast. Also falls da so ein paar Hintergrundgeräusche sind. Ich hoffe, wenn du uns im Auto hörst, dass das nicht ansteckend ist und du uns weiterhin toll folgen kannst und ich bin froh, zu Mert zu sein, so mal wieder einen dynamischen Podcast zu haben. Genau und was ich erzählen wollte, ist mir ist im Wochenbett was aufgefallen, was Parallelen hat zu dem, was wir üblicherweise hier im Podcast erzählen. Ach. Mhm. Wochenbettzeit [1:20] Und zwar ist mir aufgefallen im Wochenbett ne, die Zeit, in der man sein Baby kennenlernt und versucht herauszufinden, wie es tickt, versucht und was ganz Ähnliches machen wir in Menschen lesen. Menschen lesen haben wir ja jetzt neu aufgesetzt, also Menschen lesen, dass es ein Training das wir geben, indem wir unsere, dass es weitergeben, wie Menschen ticken. Ja. Weil uns aufgefallen ist, wie wichtig das ist, wenn man andere Menschen führt, egal ob direkt oder lateral, also wie so ein. [1:53] Coach, ein Master, ein Team Facilitator oder auch nur eine Moderatorin das macht dafür ist es gut, relativ schnell herauszufinden, wie Menschen ticken, was sie jetzt brauchen, um etwas mitzugehen, um entspannt zu sein in stressigen Situationen und nichts anderes habe ich die letzten Wochen im Wochenbett gemacht. Ich habe versucht herauszufinden, wie sie, Dementsprechend ist ja auch meine These zu ihr, dass sie die, gleiche Struktur immer beim Windeln wechseln zum Beispiel braucht, also immer genau die gleiche weil eben Prozederal und, wenn du jetzt nicht viel von dem verstanden hast, was Henri gesagt hat, dann ist Menschen lesen vielleicht was für dich. Wir machen's dieses Jahr das erste Mal in einem richtig großen Bundle, also weil wir festgestellt haben, es ist so es genau, es ist so intensiv, man kann da so viel drin lernen und man hat also unsere Teilnehmenden haben so viele Aha-Erlebnisse gehabt, dass wir's jetzt aufgeteilt haben, damit wir eben für jedes Thema intensiv Zeit haben und ja also wärmste Empfehlung, für dich, wenn auch du gerne herausfinden möchtest, wie deine Teammitglieder oder deine Führungskräfte oder deine Coachies ticken und das relativ schnell, dann ist Menschenlesen Gold wert. Wochenbett, genau das. Wir wollen ja heute nicht übers Wochenbett sprechen. Nee. Wir wollen heute sprechen über. Das Thema [3:21] Produkte und Projekte. Produkte die ja so ein bisschen Wert drauf legen manchmal diese voneinander zu unterscheiden, ganz ehrlich, ich habe damals als Softwareentwickler habe ich mich auch gefragt, hä wieso ist das gleich warum äh ich mache da hier ich mache hier Projektarbeit eigentlich den ganzen Tag. Mhm. Mir ist erst später aufgefallen, Nee, eigentlich mache ich Produktarbeit. Genau. Genau genommen sind nur zwei Wörter anders. Äh zwei Buchstaben. Ja, genau. [3:53] Das war's oder nicht? Nein, du hast wo ist denn wo ist denn genau, wo ist denn für dich so dieser Unterschied zwischen Produkten, Wo ist der Unterschied zwischen Produkt und Projekt? [4:05] Also fängt schon da an, wie ich es eigentlich als Projektleiter damals gelernt habe. Ein Projekt hat einen definierten Anfangs- und einen Endzeitpunkt und der ist eigentlich vorher schon bekannt mit wollen jetzt hier eine neue Brücke bauen, dann und dann zack, fertig. Nächstes Projekt. Mhm. Was ich häufig sehe als Projekt, ist so wir haben ein Produkt,

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

  In der heutigen Folge geht es um Karriere mit oder trotz Multipler Sklerose. Kurz gesagt, Karriere ist möglich, wenn Du gut mit einer Basistherapie eingestellt bist, die bei Dir wirkt und einen gesunden Lebenswandel führst. Bestes offizielles Beispiel ist Malu Dreyer, die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz. Ich selber war seit meiner Diagnose insgesamt 1,5 Jahre in den USA und habe nach meiner Rückkehr nach Deutschland einen Job begonnen, wo ich hauptsächlich Englisch nutze und viele Dienstreisen nach Asien unternommen habe. Um Deinen Weg zu finden, kann ich Dir die Bücher von John Strelecky empfehlen. Er schreibt Sachbücher, die in Geschichten verpackt sind.  Mir hat außerdem der Ansatz von Cordula Nussbaum geholfen, die Coach für kreative Chaoten ist. Ich habe mir damals ihr Hörbuch Geht ja doch! geholt und es hat mir Mut für meine Autorenkarriere gemacht. Vielleicht willst Du auch nochmal in Podcast Folge #018 - Interview mit Anja Schreiber reinhören oder Dir Inspiration in einem der Bücher von Anja holen. Falls Dich ebenfalls das Schreiben interessiert, empfehle ich Dir die beiden deutschsprachigen Autorenzeitschriften: Federwelt Der Selfpublisher Wenn Du Deine Ziele so festlegen willst, dass Du Sie mit einer hohen Wahrscheinlichkeit erreichst, empfehle ich Dir die SMART Regel: S – Spezifisch. Formuliere Dein Zeil so genau und konkret, wie möglich.  M – Messbar. Dein Ziel muss zeitlich,  mengenmäßig oder anderweitig messbar sein. A – Attraktiv. Das Ziel muss positiv sein, keine Negierung von etwas.  R – Realistisch. Es darf gern ein anspruchsvolles Ziel sein, muss aber dennoch erreichbar sein. T – Terminierbar. Es muss einen fixen Endzeitpunkt geben bis zu dem das Ziel erreicht werden soll. Und um Dir ein Beispiel zu geben, nehme ich hier mal mein Ziel als Autorin: "Ich will vom Schreiben leben" ist noch kein smartes Ziel, aber "Ich will 100 Bücher schreiben und veröffentlichen bis ich 80 Jahre alt bin, mindestens zwei pro Jahr. Dabei will ich Kinderbücher und Krimis als Reihen schreiben und ab und an ein Sachbuch." ist SMART formuliert. Man könnte es natürlich noch smarter formulieren, aber bei dem Zeithorizont und der Anzahl reicht mir das zunächst so. ;-) Wie Du schneller Entscheidungen triffst und generell Deine kognitiven Fähigkeiten trainierst, kannst Du Dir in Podcast Folge #016 - Gehirnjogging anhören. Falls Du einen Mutmacher brauchst, hilft Dir vielleicht mein Erfahrungsbericht "Multiple Sklerose? Keine Angst! Ein 25-jähriger Erfahrungsbericht". Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Wenn Dir der Podcast gefällt, abonniere ihn am besten, um keine Folge zu verpassen.  Falls Du Antworten zu aktuellen Fragen suchst, freue ich mich auf Post von Dir: kontakt@ms-perspektive.de Viel Spaß mit der Folge und beste Gesundheit wünscht Dir, Nele -----------------------------------------------------------------------Im MS Perspektive Podcast stelle ich dir meine Sichtweise auf die Multiple Sklerose vor und wie du das beste aus der Diagnose machen kannst. Denn ein schönes und erfülltes Leben ist auch mit einer chronischen Autoimmunerkrankung wie Multipler Sklerose möglich. Hier findest du Informationen und Strategien, wie du aktiv Einfluss nehmen kannst. Ich will dir Mut machen und zeigen, was du alles selbst in der Hand hast. Dazu veröffentliche ich Solobeiträge mit meinen Erfahrungen zur Basistherapie, zur Ernährung, zum Reisen, Arbeiten und der Familienplanung. Außerdem interviewe ich Experten zu verschiedensten Themen rund um ein Leben mit MS. Und einige Folgen dienen der puren Entspannung, die in jedem Leben einen wichtigen Platz einnehmen sollte.

Denken Erlaubt
Todesfeier „Gehen mit einem Knall“

Denken Erlaubt

Play Episode Listen Later Jul 5, 2019 65:03


Was für den Einen ein beklemmendes Gefühl darstellt, ist für den Anderen nichts anderes wie der Endzeitpunkt des Lebens. Aber was wäre, wenn alle Anwesenden beim Ableben im fröhlichen Miteinander zu den Songs von Avicii abgehen, genüsslich ihre Cocktails schlürfen und feiern würden? Und wenn anstatt schwarz, bunte Kleidung dominant wäre? Ein Tabubruch oder würde das den Menschen vielleicht in ein besseres Licht rücken? Richard und Christof gehen diesem düsteren Thema auf die Spur.

Marcel Bauer - MÖGLICH.MACHER Podcast
Glücklich UND erfolgreich sein

Marcel Bauer - MÖGLICH.MACHER Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2019 13:53


005 Hallo Leute, nach den letzten drei Podcast-Folgen, in denen es ums Glücklich sein ging, verknüpfen wir in der heutigen Episode Glück UND Erfolg. Warum erreichst du manchmal deine Ziele nicht und welche Fragen kannst du dir statt dieser stellen…? Wie lang kannst DU dein Glück genießen und was machst du, wenn du mal vom Weg abkommst? In der Folge „Glücklich UND erfolgreich sein“ spreche ich darüber - dass echter Wille sowohl für Erfolg als auch für Glück essenziell ist - welchen Unterschied ein Start- und ein Endzeitpunkt für deine Ziele macht - was auch Selbstakzeptanz mit Glück und Erfolg zu tun hat - dass sowohl Siege als auch Niederlagen im Kopf entstehen - und wie DU diese Tatsache zu deinen Gunsten nutzen kannst Schreib mir gerne, wenn du Fragen zur Formula of Life oder Themenwünsche für meinen Podcast hast. Und nicht vergessen: Der Unterschied zwischen einer Illusion und einer Vision ist NUR der Blickwinkel. ;) Visit me on: www.die-mm.de/formula-of-life

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl
129 Die Formel für den Vermögensaufbau

Der Panzerknacker - DER Finanz Podcast von Markus Habermehl

Play Episode Listen Later Apr 24, 2019 51:18


Die Formel für den Vermögensaufbau Ein erfolgreicher Banker entscheidet eines Tages: „Ich fang‘ nochmal von vorne an!“ Im Jahr 2011, inmitten der Finanzkrise, ein mutiger Schritt. Sascha Rabe war einst Deutschlands jüngster Bankdirektor (BILD Zeitung) und hatte bis dato einen erfolgreichen Lebenslauf hinter sich. Als Führungskraft mit großer Verantwortung für seine Mitarbeiter hatte er geschafft, wovon viele träumen. Trotzdem entschied er sich vor vier Jahren dazu, die Richtung zu ändern und als selbstständiger Unternehmer neu zu starten. Nach dem Studium an der Hochschule für Bankwirtschaft in Frankfurt und an der IUP Banque Assurance in Caen (Frankreich) arbeitete er sich 13 Jahre bis zum Direktor hoch. In dieser Zeit war er Marketing-Referent einer Investmentgesellschaft in Paris, Filialleiter mit 25 Jahren, übernahm die Leitung einer großen Filiale mit 27 und schließlich die Leitung der größten Filiale seines ehemaligen Arbeitgebers. Nach wenigen Jahren wurde Sascha Rabe als Direktor einer großen Privatkundenbank die Verantwortung für alle Filialen in Niedersachsen übertragen. Doch die Finanzkrise verschonte auch seinen Arbeitgeber nicht und so war er in vielen Personalabbau-Szenarien gefangen. „Ich entschied mich dagegen Mitarbeiter, die mir persönlich nahe standen, zu kündigen und reichte meine Kündigung ein. Da ich ab diesem Zeitpunkt sechs Monate freigestellt war, nutzte ich die Zeit und schrieb ein Buch: „Mit Kundenorientierung mehr verkaufen“. Der Titel meines Buches beschreibt das, wonach ich gesucht hatte. Ich wollte meine Berufung, Mitarbeiter zu führen, mit meiner Leidenschaft verbinden: Kundenkontakt und Kundenberatung.“ Sascha Rabe warnt vor dem Druckverkauf und dem reinen Abverkauf von Produkten zu Lasten der Kunden. Vielmehr ist er überzeugt, dass eine gute finanzielle Bildung bei den Kunden wichtig ist, um mir ihrem Berater auf Augenhöhe zu sprechen. Nur so lassen sich die eigenen Ziele und Wünsche der Kunden und nicht nur die Vertriebsziele der Verkäufer verwirklichen. „Ich haben jetzt das, wonach ich suchte: Selbstständigkeit, alle Tools für eine maßgeschneiderte Kundenberatung, die Möglichkeit, sich ein eigenes Team aufzustellen und vor allem: Etwas aufzubauen, das Bestand hat.“ Sascha Rabe ist der Leidenschaft für seinen Job treu geblieben: Heute ist er zurück in einer Führungsposition und bildet junge Menschen zu Profis in der Finanzbranche aus. Diese Berater helfen ihren Kunden auf Augenhöhe ihre finanziellen Ziele zu erreiche und arbeiten dabei nachhaltig. Dein Pitch Die Formel für den Vermögensaufbau Früher habe ich den Gewinn der Banken gemehrt und heute mehre ich den Gewinn meiner Kunden Womit und wie verdienst Du Dein Geld? Ich verdiene meine Geld mit der Kundenberatung von Privatkunden, Freiberuflern und Gewerbekunden in den Bereichen Bank, Investment, Finanzierung und Absicherung. Zudem bilde ich Geschäftspartner zu Profis in der Finanzbranche aus und bekomme dadurch einen weiteren wichtigen Vergütungsbestandteil Ich bin Profi aus der Branche mit großer Erfahrung und Hintergrund-Wissen, der mit den Kunden und Mitarbeitern immer auf Augenhöhe spricht. Das schätzen meine Kunden und Mitarbeiter sehr an mir. Ich nutze für mein Marketing neben dem klassischen Empfehlungsgeschäft auch die sozialen Medien. Auf den Kanälen XING, LinkedIn, Facebook und Instagram bin ich täglich mit mindestens 3 Posts zu den Themen finanzielles Mindset und Persönlichkeit unterwegs. Wie wichtig ist für Dich Geld? / Macht Geld glücklich? Die Formel für den Vermögensaufbau Ich bin überzeugt, dass Geld gut ist und wir durch Geld unsere Welt besser machen können. Geld verstärkt Charaktereigenschaften: ein guter Mensch mit viel Geld wird viel gutes tun und eine Arschloch mit Geld ist ein reiches Arschloch, dass sein Geld nutzen wird, um nur den eigene Vorteil zu mehren. Geld macht mich nicht glücklich, es macht das Leben für meine Familie, meine Freunde und Geschäftspartner, meine Kunden und mich sicherer. Diese Sicherheit hilft uns, damit wir uns in glücklichen Momenten vollends auf diese konzentrieren können. Was war Dein schlimmster Moment als Investor? Als Auszubildender für den Beruf des Bankkaufmanns habe ich 3 Ausbildungsgehälter in Optionsscheine investiert. Diese sind dann nach deren Fälligkeit wertlos ausgebucht worden. Das hat meine Überzeugung begründet, dass hoch spekulative Produkte des grauen Kapitalmarktes keine Investments für Privatkunden sein sollten. Seit dem investiere ich selbst nur noch in Assets, die keinen Endzeitpunkt haben, die unaufhörlich näher kommt und das ganze Kapital vernichten kann. So berate ich auch meine Kunden. Wie hast Du es geschafft, Deine Leidenschaft zu finden? Die Formel für den Vermögensaufbau Ich liebe es Menschen zu helfen ihre Ziele zu verwirklichen. Bei meinen Kunden sind es finanzielle Ziele wie zum Beispiel ein eigens Haus oder eine eigene Praxis. Bei meine Geschäftspartnern sind es berufliche Ziele. Ich bin sehr stolz auf meinen Anteil an dem Erfolg dieser Menschen und das Erreichte gibt mir Kraft deutlich mehr zu arbeiten als der Durchschnitt. Da ich aufgrund großer Entfernungen nicht allen Menschen mein Unterstützung geben kann, trete ich als Key Note Speaker auf und mache VLogs und gebe Podcast Interviews. Wie triffst Du Entscheidungen? Ich weiß, dass Entscheidungen zu treffen und Entscheidungen nicht zu treffen, beides Entscheidungen sind, daher schiebe ich keine Entscheidung auf. Wenn ich große Themen vor mir habe, dann lasse ich mich nicht unter Druck der Situation oder unter Zeitdruck setzen, sondern denke klar und konzentriert nach. Dann visualisiere ich mein Wunsch-Ergebnis und arbeite dann Schritt für Schritt an der Umsetzung. Wie bekommst Du Deinen „inneren Schweinehund“ in den Griff? Ich nehme mich selbst ernst! Wenn ich mich erst nehme, dann habe ich zu tun, was zu tun ist, damit ich meine vorher getroffenen Entscheidungen umsetze. Verabschiedung Die Formel für den Vermögensaufbau Ich empfehle jedem Menschen mit jedem Verkäufer aus der Bank, der Versicherungswirtschaft oder aus allen anderen Branchen auf Augenhöhe zu sprechen. Es gibt keinen Grund vor irgendjemanden einzuknicken. Jeder Kunde hat das Recht so lange Fragen zu stellen, bis er die vorgeschlagene Lösung vollständig und mit gutem Gefühl verstanden hat. Interviewpartners Sascha Rabe Wolfenbütteler Str. 5 - Campus Villa 38102 Braunschweig www.karriere38.de Sascha.Rabe(at)dvag(punkt)de  

Ponytime Podcast
Verlorene Fäden

Ponytime Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2012


Ponykino: Anreise ab 22:00, Beginn des Podcasts um 23:00, Endzeitpunkt ~9:00, Anfahrt zum Filmtheater Universum, Weitere Antworten zum Ponykino Ponies zum selber Häkeln, Fanmade Plüschtiere, Offizielle Plushies, My Little Pony Live Action Trailer, Prometheus (keine Spoiler), König der Löwen 3D, Dank für die Ponywitze an Bahnpirat, Tragt uns beim Podpott ein ;)

Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/02

Performanzprobleme treten in der Praxis von IT-Anwendungen häufig auf, trotz steigender Hardwareleistung und verschiedenster Ansätze zur Entwicklung performanter Software im Softwarelebenszyklus. Modellbasierte Performanzanalysen ermöglichen auf Basis von Entwurfsartefakten eine Prävention von Performanzproblemen. Bei bestehenden oder teilweise implementierten IT-Anwendungen wird versucht, durch Hardwareskalierung oder Optimierung des Codes Performanzprobleme zu beheben. Beide Ansätze haben Nachteile: modellbasierte Ansätze werden durch die benötigte hohe Expertise nicht generell genutzt, die nachträgliche Optimierung ist ein unsystematischer und unkoordinierter Prozess. Diese Dissertation schlägt einen neuen Ansatz zur Performanzanalyse für eine nachfolgende Optimierung vor. Mittels eines Experiments werden Performanzwechselwirkungen in der IT-Anwendung identifiziert. Basis des Experiments, das Analyseinstrumentarium, ist eine zielgerichtete, zeitliche Variation von Start-, Endzeitpunkt oder Laufzeitdauer von Abläufen der IT-Anwendung. Diese Herangehensweise ist automatisierbar und kann strukturiert und ohne hohen Lernaufwand im Softwareentwicklungsprozess angewandt werden. Mittels der Turingmaschine wird bewiesen, dass durch die zeitliche Variation des Analyseinstrumentariums die Korrektheit von sequentiellen Berechnung beibehalten wird. Dies wird auf nebenläufige Systeme mittels der parallelen Registermaschine erweitert und diskutiert. Mit diesem praxisnahen Maschinenmodell wird dargelegt, dass die entdeckten Wirkzusammenhänge des Analyseinstrumentariums Optimierungskandidaten identifizieren. Eine spezielle Experimentierumgebung, in der die Abläufe eines Systems, bestehend aus Software und Hardware, programmierbar variiert werden können, wird mittels einer Virtualisierungslösung realisiert. Techniken zur Nutzung des Analyseinstrumentariums durch eine Instrumentierung werden angegeben. Eine Methode zur Ermittlung von Mindestanforderungen von IT-Anwendungen an die Hardware wird präsentiert und mittels der Experimentierumgebung anhand von zwei Szenarios und dem Android Betriebssystem exemplifiziert. Verschiedene Verfahren, um aus den Beobachtungen des Experiments die Optimierungskandidaten des Systems zu eruieren, werden vorgestellt, klassifiziert und evaluiert. Die Identifikation von Optimierungskandidaten und -potenzial wird an Illustrationsszenarios und mehreren großen IT-Anwendungen mittels dieser Methoden praktisch demonstriert. Als konsequente Erweiterung wird auf Basis des Analyseinstrumentariums eine Testmethode zum Validieren eines Systems gegenüber nicht deterministisch reproduzierbaren Fehlern, die auf Grund mangelnder Synchronisationsmechanismen (z.B. Races) oder zeitlicher Abläufe entstehen (z.B. Heisenbugs, alterungsbedingte Fehler), angegeben.