POPULARITY
Im Doppelpack sind wir auf die Welt gekommen, mein Zwillingsbruder und ich. Das ist schon über 40 Jahre her. Milch in Tüten gab es noch nicht. Deshalb gingen wir mit der Milchkanne zum Laden. Und mit der Milchkanne konnte man viel Unsinn anstellen...(Eine Geschichte von Ulrike Klausmann, erzählt von Birgit Minichmayr)
A Way with Words — language, linguistics, and callers from all over
Do people who work together sound alike? Yes! Over time, they may begin to develop similar patterns of speech, or what might be called an “occupational accent” that helps them communicate efficiently. Also, lots of familiar words in English got their start not in the languages of Europe, but in Asia — words including bungalow, ketchup, and avatar. And: what's that snowbird on the basketball court? All that, plus an Olympic-style word game, Buxtehude, the many ways to pronounce onion, cut the mustard vs. pass muster, Der Bus hält an jeder Milchkanne, how pet names evolve, a punny joke about being addicted to seaweed, and why you might say someone who's clueless is bored, punched, drilled, or countersunk, and lots more. Read full show notes, hear hundreds of free episodes, send your thoughts and questions, and learn more on the A Way with Words website: https://waywordradio.org/contact. Be a part of the show: call 1 (877) 929-9673 toll-free in the United States and Canada; worldwide, call or text/SMS +1 (619) 800-4443. Email words@waywordradio.org. Copyright Wayword, Inc., a 501(c)(3) corporation. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Kendoraks und Knaarks‘ Geschwafel – Ein Star Citizen Podcast
Heute geht es ganz entspannt los mit einer Zusammenfassung von Inside Star Citizen und genauso entspannt geht es auch weiter mit einer Zusammenfassung von Star Citizen Live. In beiden Fällen ging es um die neuen (hoffentlich) kommenden Frachtmissionen. Zu guter Letzt schwafeln wir dann noch ein wenig über das aktuelle Foundation Festival. Selbstverständlich biegen wir heute auch wieder bei jeder Abzweigung ab und halten an jeder Milchkanne. Tante Edit(h) sagt: Ich musste die Folge noch einmal bearbeiten da wir, besser gesagt ich, auf eine Fehlinformation hereingefallen sind. In der Originalfolge haben wir noch kurz über potenzielle Änderungen bei den MasterModes gesprochen. Dabei sind wir leider auf eine Ente hereingefallen. Hier ein paar Kapitelmarken: Inside Star Citizen: 00:02:00 Star Citizen Live 00:16:45 Foundation Festival: 00:35:00 Wir wünschen euch gute Unterhaltung. Wir haben auch einen Discord-Server eingerichtet, auf dem ihr mit uns in Kontakt treten könnt. Der Server ist aktuell noch sehr übersichtlich, wird aber im Laufe der Zeit und mit hoffentlich steigender Nutzung weiter ausgebaut. Hier wäre dafür der Link: https://discord.gg/95HcZ46
- LPK:"Bis zur letzten Milchkanne" - Wirtschaftsminister zum digitalen Ausbau in den Kommunen- Inbetriebnahme Bürgersolarpark Rimlingen- Index Gute Arbeit Saar- Ergebnisse Befragung AK- Orakelmaschine Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Ich glaube, dass nichts so sehr hilft, neue Gedanken im Kopf zu verankern, als eine Geschichte. Erinnert euch an die Schule, das was wir uns am meisten gemerkt haben, waren die Gschichtln. Gerade wenn die Freude etwas abhanden kommt, dann helfen mir auch kleine Geschichten am meisten.
Ein kleiner Guide zum besten Milchkännchen für perfekten Milchschaum Cremig, süß und weich, so sollte doch ein wunderbarer Milchschaum auf dem Cappuccino ausschauen oder? Mindestens wenn man diese wundervollen Muster zeichnen will. So richtige Latte Art wie vom Barista. Einfach toll sowas – nur leider gar nicht mal so einfach. Wie so oft im Leben versprechen genau hier allerlei Hilfsmittel und neue Zauberformeln Abhilfe, wenns mal wieder schwierig wird. Denn eins ist sicher, wo ein Trend ist, ist die Zusatzausrüstung nicht weit. Diese Kombination aus dem Heim Barista Trend, dem Wunsch herrlich perfekten Milchschaum mit toller Latte Art zu zaubern und kaufwilligem Publikum, hat die Auswahl an hochprofessionellen Kännchen fürs Milchschäumen an Siebträgermaschienen, in den letzten Jahren explodieren lassen. Damit du selbst entscheiden kannst was die perfekte Milchkanne für dich ist, gibt es heute eine kleine Entscheidungsanleitung. Wir machen uns mal Gedanken dazu: Gibt es die perfekte Milchkanne für Latte Art? Welche Eigenschaften braucht ein Milchkännchen wirklich? Woran kannst du dich orientieren auf deiner Suche? Viel Spaß beim Hören! Wenn dir gefällt was ich mache: steadyhq.com/einfachmalkaffee Shop: einfachmalkaffee.com/shop Web: einfachmalkaffee.com Instagram: @einfachmalkaffee Facebook: einfach mal Kaffee YouTube: einfach mal Kaffee Mail: horst@einfachmalkaffee.com Datenschutz und Impressum Die Links aus der Folge findest du hier: einfach mal Kaffee Blog: einfachmalkaffee.com/kaffee-podcast/
Mich hat's erwischt, daher hält Mathias soviel Corona Abstand wie er kann und wir nehmen diese Folge auf Distanz auf: ich im Studio, Mathias im Auto auf dem Weg von Kunde zu Kunde. Durch die vielen Funklücken in unseren Dörfer hinter der Milchkanne bricht manchmal die Verbindung ab, aber irgendwie haben wir es dennoch geschafft. Wie sprechen über Mathias DAN-Prüfung, seinen Spezialbruchtest von dem die Prüfer ihn zuvor noch direkt abraten wollten und warum ich dann doch nicht als Angreifer dabei war. Wie schafft man eine DAN Prüfung mit weniger Aufwand? Warum sollte man an sich und den DAN mehr Anspruch haben als manchmal gefordert wird? Schließlich ist man dann doch Meister dieser Sportart oder?
Auf einer Sitzung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz im Jahr 2018 wurde sie erstmals auch mit Digitalisierung in Verbindung gebracht: Die Milchkanne. Julia Klöckner, Bundeslandwirtschaftsministerin, forderte hier die schnelle 5G-Anbindung an jede Milchkanne. Seitdem hat sich viel getan. Kaum einer ahnt es, aber die Landwirtschaft ist eine der am stärksten digitalisierten Branchen in ganz Deutschland. Laut dem Branchenverband Bitkom nutzen bereits 8 von 10 Landwirten digitale Technologien im täglichen Arbeitsleben. Die Bandbreite der digitalen Anwendungen ist jetzt schon riesig. Mit unseren Gästen Prof. Dr. Hubert Korte und Mark Bieri steigen wir in dieser Folge daher tiefer in das Thema "Digital Farming" ein. Korte ist studierter Maschinenbauer und Professor an der HS Osnabrück mit dem Forschungsbereich Landtechnik. Bieri ist bei KWS für die Implementierung von neuen Plattformen und digitalen Services zuständig.
Was hat die zurückliegende Regierungsperiode in Sachen Medienpolitik und Digitalisierung erreicht? Wo hat man versagt und was muss eine neue Regierung als erstes leisten?Im neuen Podcast „Medien im Visier“ widerspricht Elisatbeth Motschmann, medienpolitische Sprecherin der CDU Fraktion deutlich ihrer Kollegin Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, die keine Notwendigkeit für 5G „an jeder Milchkanne“ sieht.Thomas Hacker, medienpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag sieht Reformbedarf beim Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk. Wenger Beitrag, keine Werbung, „um ARD und ZDF in der Mitte der Gesellschaft“ zu halten.Motschmann, die sich für die Erhöhung des Rundfunkbeitrags ausgesprochen hat, sieht anderen Reformbedarf: Mehr Frauen und mehr ostdeutsche Themen seien bei ARD und ZDF unabdingbar.Im Gespräch fordert Hacker derweil eine Änderung des frisch verabschiedeten Medienstaatsvertrages, um eine dort fixierte Bevorzugung der Intermediären zugunsten lokaler Medien zu erreichen.Weiterführende Links: https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2021/heft/6/beitrag/digital-und-medienpolitik-in-parteiprogrammen-zur-bundestagswahl-2021.html
Diese Woche in der Zukunft: Wie ein Automobilhersteller das autonome Fahren erst verpasst und dann dennoch wieder anschlussfähig wird: https://europe.autonews.com/automakers/hyundai-will-buy-robot-maker-boston-dynamics-boost-av-push?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter (Hyundai hat sich mit 80% Mehrheitsanteil an Boston Dynamics), einer der nach allgemeiner Einschätzung weltweit führenden Entwickler mobiler Robotik, das Know-how für autonomes Fahren gesichert. Damit möchte das südkoreanische Unternehmen nicht nur im Automobilbereich wieder zukunftsfähig sein, sondern auch gleich im Geschäft mit Flugdrohnen und Smart Factory mitreden. Wer nicht forschen will, muss einkaufen. Ein Beispiel auch für die deutsche Automobilbranche? Garantiert ein gutes Beispiel für Gestaltung und Organisation von Zusammenarbeit: Teil zwei unserer Learnings vom Web Summit 2020. Michael Carl berichtet von unseren Erfahrungen im carl institut mit dem Tool https://carls-zukunft.de/workplace-brandprint/ (Workplace Brandprint). Wenn Sie möchten, laden Sie es herunter, probieren es aus und geben uns Feedback! Wie ist das eigentlich, wenn man zeitgleich verantwortlicher Minister für Infrastruktur und Digitalisierung ist? Kann man sich dann bei sich selbst beschweren, wenn der Internetausbau zu lange dauert? https://www.christian-pegel.de/ (Christian Pegel), Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, gibt im Gespräch mit Michael Carl Einblicke in seine Arbeit und seine Zukunftsperspektiven. Kleiner Spoiler: Für ihn ist autonomes Fahren in zehn Jahren Alltag – und 5G an jeder Milchkanne eine Selbstverständlichkeit. Die Gäste dieser Woche:https://www.christian-pegel.de/ (Christian Pegel), seit 2016 Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (SPD) – (vorher Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung seit 2014) und SPD-Landtagsabgeordneter für die Universitäts- und Hansestadt Greifswald.
In dieser Folge gibt es für euch mal einen kleinen Ratgeber was ihr euch an Zubehör besorgen solltet. 00:00 Vorstellung Thema —— 01:20 Was gibt es und was benötige ich? Stichwort Tamper? —— 05:30 Wie geht man beim Tamperkauf vor? —— 10:00 Levler und Level Tamper —— 13:45 Tamping station —— 15:00 Tampingmatte —— 16:45 Milchkanne —— 25:00 Thermometer nein danke —— 27:30 Pinsel und Bürsten —— 30:30 Wie reinige ich meine Mühle? —— 32:00 Reinigung Allgemein —— 39:00 Dampflanze reinigen —— 42:50 Reinigung der Brühgruppe —— 50:00 Kalk 53:30 Wie muss ich meinen Ablauf reinigen? —— 57:20 Unterschied Cuvee 1-6 Hier geht´s zur Seite von Hommel Kaffeesysteme: https://www.hommel-kaffeesysteme.de Auf Instagram findet ihr Bilder zu jeder Folge: https://www.instagram.com/kaffeekompass_podcast/ Produziert von Jochen Röth, Kollektiv Dreiklangaudio: http://www.dreiklangaudio.de
Das Starlink-Satelliten-Netzwerk versorgt erste Gebiete mit schnellem Internet. Schon in einigen Monaten sollen weitere ländliche Regionen nicht mehr abgehängt sein. Im Internet ist der erste Tweet versteigert worden. Für mehr als zwei Millionen Euro. Und das soll erst der Anfang sein für eine neue Technologie, die Eigentum ganz neu definiert. Die Tierrechtsorganisation Peta prangert Speziesismus an und fordert: Wir sollten achtsamer über Tiere sprechen.
Jonathan Linker ist aus Frankfurt in den Schwalm-Eder-Kreis gezogen. Dort ist er aufgewachsen und lebt jetzt mit seiner Familie mitten im Grünen auf einem Aussiedlerhof. Und hier hat er das Netzwerk HOMEberger gegründet, in dem sich Menschen zusammenfinden, die auf dem Land leben und arbeiten, die Ziegen halten und trotzdem 5G an ihrer Milchkanne brauchen.
Oma gibt Otti einen Euro. Sie soll auf dem Bauernhof frische Milch holen. Vergnügt schleudert Otti die Milchkanne im Kreis. Ob das gutgeht? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Otti mopst sich (Folge 3 von 5) von Gabi Unger. Es liest: Sandra Schwittau.
In den Ferien besucht Otti die Oma auf dem Land. Bei Otti kommt keine Langeweile auf: Mal beißt sie heimlich Äpfel an, mal spielt sie Fußball in Lackschuhen, mal schleudert sie die Milchkanne wild im Kreis. Gut, dass die Oma nicht alles weiß … Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Otti mopst sich von Gabi Unger. Es liest: Sandra Schwittau.
Richard Gutjahr (deutscher Moderator, Journalist und Blogger) und Gerhard Schröder unterhalten sich über 5G, Breitbandausbau, Milchkannen, selbstfahrende Autos, Snapchat und irgendwie auch über visuelle Kommunikation. Mehr zu Richard Gutjahr unter https://www.gutjahr.biz/about/ Mehr zum Podcast unter http://KopfKino.ruhr Und wenn Sie mit uns zu den Themen des Podcasts diskutieren wollen, laden wir Sie herzlich in die KopfKino-Gruppen auf Facebook https://www.facebook.com/groups/K3KopfKino/ und LinkedIn ein https://www.linkedin.com/groups/8733453/
Altmaier setzt Mobilfunkanbieter beim 5G-Netzaufbau unter Druck Angesichts der Diskussion um schlechte Netzabdeckung in dünn besiedelten Gebieten hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier die Anbieter zu mehr Einsatz aufgefordert. "Die Mobilfunk-Anbieter müssen ihre Zusagen erfüllen, sonst wird der Staat Konsequenzen ziehen", sagte der CDU-Politiker. Jedes Funkloch sei ein Unding in einem Hochtechnologieland wie Deutschland. Auch SPD-Chefin Andrea Nahles forderte eine flächendeckende Netzabdeckung an jedem Küstenstreifen Deutschlands, auf jedem Gipfel und an jeder Milchkanne dazwischen. Fake-Alexa-App kursierte im App Store Im App Store ist es erneut zu einem Fall betrügerischer Apps gekommen. Nach Weihnachten war eine gefälschte Amazon-Alexa-App für iOS im Umlauf, die sich zwischenzeitlich in der Download-Hitliste des Apple-Softwareladens weit nach vorne kämpfen konnte. Das Programm "Setup for Amazon Alexa" versucht, IP-Adressen und Geräteseriennummern abzugreifen sowie Standortdaten des Benutzers zu beziehen. Apple senkt Umsatzprognose Apples Geschäfte im zurückliegenden Weihnachtsgeschäft sind wesentlich schlechter gelaufen als von dem Konzern erwartet. Das hat CEO Tim Cook in einem ungewöhnlich offenen Brief an Investoren mitgeteilt. Der iPhone-Hersteller senkt die Umsatzprognose für die vergangenen drei Monate darin auf 84 Milliarden US-Dollar, während zuvor bis zu 93 Milliarden erwartet worden waren. Die Korrektur gehe vor allem auf die schlechteren iPhone-Verkäufe in China zurück, so Cook. China glückt Landung auf Mond-Rückseite Erstmals in der Geschichte ist eine Raumsonde auf der Rückseite des Mondes gelandet. Die chinesische Chang'e 4 setzte am frühen Donnerstagmorgen auf dem Erdtrabanten auf. An Bord befindet sich ein Roboterfahrzeug, das das Terrain erkunden soll. Als Hürde für ein solches Unterfangen galt bislang die reibungslose Kommunikation mit der Erde, weil auf der Rückseite des Mondes keine direkte Funkverbindung aufgebaut werden kann. Deshalb brachte China bereits im Mai einen Übertragungssatelliten in Position, um Signale aus dem Funkschatten senden zu können. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
In Episode 21 "5G an der Milchkanne" sprechen wir über die aktuelle Diskussion um die 2019 anstehende Versteigerung der Frequenzen für den kommenden 5G-Mobilfunkstandard, stellen Euch vor, welche Film-Streaming-Dienste wir nutzen, berichten über unsere "Black Friday"-Schnäppchenjagd, geben Euch Geschenketipps für Weihnachten und blicken ein wenig zurück auf das Jahr 2018. Natürlich haben wir auch wieder unsere App-Tipps des Monats für Euch.
Vor zwei Jahren wählte Österreich einen Grünen zum Präsidenten – geholfen hat es nix, oder? Außerdem: Wie ernst es unsere Länder mit dem neuen Mobilfunk 5G meinen. Im Dezember 2016 gewann der Grüne Alexander Van der Bellen nach einem skurrilen, ewigen Wahlkampf gegen den Rechtspopulisten Norbert Hofer und wurde Präsident Österreichs. Nach Brexit und Trump-Wahl schienen die Populisten gestoppt und die Grünen auf Erfolgskurs. Und nun? Zwei Jahre später sind die österreichischen Grünen auf Bundesebene quasi verschwunden. Was ist passiert? Und warum haben die Grünen in Deutschland zur gleichen Zeit so ein Hoch? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": 2019 werden die Lizenzen für den neuen Mobilfunkstandard 5G versteigert, und während die Schweiz und Österreich sich mit Angeber-PR und ehrgeizigen Plänen überbieten, findet eine Bundesministerin in Deutschland, das mit dem schnellen mobilen Internet auch auf dem Land sei doch irgendwie etwas übertrieben.
In dieser Ausgabe schnacken wir über gar nicht mal so geheime rechte Netzwerke, über größenwahnsinnige Politiker, über Verkehr und Wohnen in Hamburg, über Handyempfang an der Milchkanne, berichten über zerstückelte Filme und Oles Sicht auf den Fernseher und aus selbigen heraus.
Wir möchten euch herzlich zur zwölften Episode der elften Staffel des Hörgeschichten-Podcasts Clue Cast begrüßen. Sie basiert auf der Story „Lass uns spielen“ von Rahel. Wenn dein bester Freund aus dem Grab wiederkehrt, wirst du mit ihm spielen? In dieser Geschichte wurden die vorgegebenen Clues „Schaffner, Milchkanne, Laternenpfahl, Teppichhändler“ und „Hirnanhangdrüse“ vertextet und sie spielt … „S11E12 | Lass uns spielen“ weiterlesen The post S11E12 | Lass uns spielen first appeared on Clue Writing.
Eine Milchmädchenrechnung nennt man eine zu optimistische Berechnung oder Argumentation, die wesentliche Rahmenbedingungen außer Acht lässt oder in falscher Weise berücksichtigt, weshalb es dann zu einem nur scheinbar plausiblen, in Wirklichkeit jedoch unzutreffenden Ergebnis kommt. Der Begriff geht auf die Fabel „Die Milchfrau und die Milchkanne“ von Jean de La Fontaine zurück. In dieser Fabel wird die Geschichte eines Milchmädchens erzählt, das sich mit einer Milchkanne auf dem Weg zum Markt befindet und sich vorstellt, was es mit dem Erlös aus dem Verkauf der Milch alles kaufen könne. Hühner wollte das Mädchen züchten und dann die Eier verkaufen, von den Einnahmen eines Tages ein Schwein anschaffen, später sogar eine Kuh. Doch dann stolperte das Mädchen und verschüttete die Milch. Seither wird der Begriff Milchmädchenrechnung angewendet, wenn jemand eine Planung oder Kalkulation aufstellt, die niemals funktionieren kann. Es gibt auch noch zwei andere Herkunftserklärungen Die eine handelt von Milchmädchen (Milchverkäuferinnen) , die die Milchkannen mit Wasser aufzufüllen pflegten, wenn die Milch knapp wurde. Da sie betrügerisch natürlich dennoch die volle Summe als Kaufpreis veranschlagten, entwickelte sich der Begriff Milchmädchenrechnung. Die andere Erklärung handelt von den einfachen Rechenschemata der Milchmädchen bei der Meierei C. Bolle in Berlin. Hier verweist der Begriff auf die Fähigkeit, mit den Fingern beider Hände relativ anspruchsvolle Rechenoperationen durchführen zu können. Auf diese Weise soll zumindest eines der Milchmädchen den Preis für die von ihr ausgelieferte Milch berechnet haben. Hast du selbst schon mal eine Milchmädchenrechnung aufgestellt oder jemand anderem solches unterstellt? Kommentiere gerne deine Erlebnisse unter geldbewusst.wordpress.com Ich wünsche Dir eine realistisch berechnete Woche.