Podcasts about erdtrabanten

  • 50PODCASTS
  • 68EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about erdtrabanten

Latest podcast episodes about erdtrabanten

Die Profis | radioeins
Solarzellen auf dem Mond, KI in der digitalen Forensik und mehr

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 40:03


Wie kann man künftige Mondstationen mit Strom versorgen? Das ist nur eine der Fragen, die es zu klären gilt, wenn es um länger andauernde Aufenthalte auf dem Erdtrabanten geht. Denn das Problem: Möchte man ein Kilogramm Material von der Erde ins Weltall und zum Mond bringen, kostet das ca. eine Millionen Euro - ist also sehr teuer. Um Kosten zu sparen, könnte es daher sinnvoll sein, bereits auf dem Mond vorhandene Ressourcen zu nutzen. Auch zum Bau von Photovoltaikanlagen. Außerdem geht es um Künstliche Intelligenz in der digitalen Forensik, Igel, die stark mit Schadstoffen belastet sind, Schluckimpfung mit guten Bakterien gegen Darmerreger sowie um die ökologischen Folgen der Zerstörung des Kakhovka-Staudamms in der Ukraine.

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Folge 129 - Jim Lovell - Mit Apollo zum Mond

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 82:48


James Arthur Lovell war der mit Abstand erfahrenste Astronaut des amerikanischen Mondflugprogramms. Nach seinen Starts mit Gemini 7, Gemini 12 und Apollo 8 sollte der Veteran des Projekts mit Apollo 13 endlich seinen wohlverdienten Spaziergang auf dem Erdtrabanten unternehmen. Doch Lovell sollte als tragischer Held in die Geschichte eingehen, als der Astronaut, der zweimal zum Mond flog, aber nie auf ihm landete. Unser Literaturtipp: James Lovell/Jeffrey Kluger: Apollo 13. London 2015.

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Start-ups auf dem Mond - Gemeinsamer Fortschritt oder Recht des Stärkeren?

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 43:45


Wenn heutzutage auf dem Mond gelandet wird, ermöglichen das meist Start-ups aus dem Silicon Valley. Beherrscht die Tech-Branche bald den Erdtrabanten? Außerdem: Kurswechsel der US-Cyberabwehr bedroht die EU. Und: Einfluss von Sci-Fi auf Tech-Firmen. Vera Linß, Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Jakob Bund www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Start-ups auf dem Mond - Gemeinsamer Fortschritt oder Recht des Stärkeren?

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 43:45


Wenn heutzutage auf dem Mond gelandet wird, ermöglichen das meist Start-ups aus dem Silicon Valley. Beherrscht die Tech-Branche bald den Erdtrabanten? Außerdem: Kurswechsel der US-Cyberabwehr bedroht die EU. Und: Einfluss von Sci-Fi auf Tech-Firmen. Vera Linß, Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Jakob Bund www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Firefly-Mondlandung - Mission "Blue Ghost" soll am Sonntag weich aufsetzen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 4:47


Das US-Unternehmen Firefly Aerospace will mit seinem Mondlander auf dem Erdtrabanten weich landen. Es wäre die erste Mondlandung seit 52 Jahren. Das Institut für Planetenforschung bangt mit – es hat den Bohrer LISTER für die Mission mitentwickelt. Meyer, Guido www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

FAZ Digitec
Erst zum Mond, dann zum Mars – was wir im All vorhaben

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 43:15


Nach Jahrzehnten sollen wieder Menschen auf dem Mond landen - und diesmal nicht nur ein paar Schritte tun, sondern bleiben: Das ist der Kern des ambitionierten Artemis-Programms, mit dem federführend die Amerikaner das All erschließen wollen. Schon im übernächsten Jahr soll es soweit sein. Die Astronauten sollen am Südpol des Erdtrabanten landen und dort Infrastruktur errichten. Sie sollen ermöglichen, dass sich Menschen dort wochenlang aufhalten können oder sogar noch länger. Die Raumfahrzeuge für diese Mission stammen wesentlich vom Unternehmen SpaceX, das der Unternehmer Elon Musk führt, aber auch Airbus fertigt in Bremen einen zentralen Teil. Und die Astronauten können dafür in Köln trainieren, wo das Deutsche Luft- und Raumfahrzentrum einen Mondabschnitt nachgebaut hat – inklusive der Lichtverhältnisse. Dabei geht es auch darum, zu erproben, ob das Material dem feinen Mondstaub gewachsen ist. Letztendlich ist der Mond aber auch nur eine Zwischenstation zu einem noch deutlich ferner gelegenen Ziel: dem Mars. Der hat eine Atmosphäre und verfügt auch über Rohstoffe. Doch warum das Ganze? Wieso sind die Raumfahrtpläne nicht nur der Amerikaner gerade jetzt so konkret? Welche Rolle spielt Elon Musk und seine Mars-Vision? Und wäre das Geld nicht besser anders investiert? Über all das sprechen wir in dieser Episode.

Sternzeit - Deutschlandfunk
20 Jahre Smart-1 - Europas vergessene Ankunft auf dem Mond

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 2:13


Vor 20 Jahren wurde Europa zur Mondnation. Die Raumsonde Smart-1 erreichte die Umlaufbahn um den Erdtrabanten. Bei dieser Mission ging es vor allem um Test eines neuartigen Antriebs. Schließlich stürzte Smart-1 planmäßig auf den Mond. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Mondsimulation - Trainingshalle LUNA in Köln eröffnet

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 4:25


Nach mehr als zwei Jahren Bauzeit haben Europas Weltraumfahrer den Mond nach Köln geholt: Dort wurde die Mondsimulationsanlage LUNA eröffnet. Künftig sollen hier Astronauten für reale Reisen zum Erdtrabanten üben können. Meyer, Guido www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Von der Erde ins All
Reiseziel Mond

Von der Erde ins All

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 17:31


Die Menschheit macht sich bereit für die Rückkehr zum Mond. Was wollen wir dort herausfinden? Wie werden Astronautinnen und Astronauten für die Mond-Missionen trainieren? Welche Probleme müssen wir vorher lösen, welche Hindernisse überwinden? Was wollen wir auf dem Erdtrabanten erforschen? Und wieso führt der Weg zum Mond über Köln? Das und vieles mehr bespreche ich mit Missionsleiter Volker Schmid (DLR), Tom Uhlig vom Mondanalog-Zentrum LUNA (DLR) und Ulrich Köhler Planetengeologe am Institut für Planetenforschung (DLR).

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Houston, mir haben... eine Höhle auf dem Mond

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 0:53


wie praktisch - endlich gibt es auf unserem Erdtrabanten einen Unterschlupf:

RADIO DARC
RADIO DARC 12-05-2024

RADIO DARC

Play Episode Listen Later May 13, 2024 59:19


INHALT: Es ist schon mehr als 50 Jahre her, seit Menschen das erste Mal ihren Fuß auf den Mond setzten. Im Moment scheint es wieder einen gewissen neuen Hype um den Mond zu geben, denn die geplanten ARTEMIS-Missionen werden wohl schon bald wieder Menschen auf den Erdtrabanten bringen. Auch der Amateurfunk spielt zunehmend eine Rolle auf dem Mond, vor kurzem wurde erst eine Amateurfunk-Bake dorthin gebracht. Daher mehr zu den Planungsständen dieser Mission in der heutigen Sendung. VERSCHLAGWORTUNG: ARTEMIS Mission Kernkraftwerk auf dem Mond Bavaria-One Das Bayerische Mondprogramm GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT Paul McCartney - Eat at home Peter Yates - Let's Take A Ride To U.S.A Bruce Channel - Keep On Gerry Rafferty - Moonlight And Gold Gus Bakus - Der Mann im Mond Tony Carey - Saw A Satellite Roxette - Spending my Time Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)

Sternzeit - Deutschlandfunk
Oper um Erdtrabanten - Carl Orff, die Brüder Grimm und der Mond

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 2:32


In Carl Orffs Oper „Der Mond“ begeben sich vier Jungen nachts aus einem stockdunklen Land auf Reisen. Plötzlich sehen sie eine silberne Kugel in einem Eichenbaum hängen. Der Mond leuchtet, weil ein Bauer ihn stets mit Öl begießt. Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Countdown Podcast
CD 118 Mondleichen

Countdown Podcast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 82:47


Frank und Lutz sprechen unter anderem über einen Brandenburger Asteroiden, die misslungenen Mondmissionen und Technikleichen auf dem Erdtrabanten - es geht auch neue China-Böller in Großformat, Sabotage und Doofheit und den Sinn des Abkupferns.

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
Phonograph – Dank Edisons Erfindung können wir heute hören, wie Bismarck klang

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 14:39


Musik und Podcasts hört man heute in der Regel per Stream, als mp3-Datei oder über das Radio. Dass Töne aber überhaupt gespeichert und wieder abgespielt werden können, ist noch gar nicht so lange möglich. Wann und wie Stimmen, Musik und Geräusche erstmals festgehalten werden konnten, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um die Mondlandung 1969. Denn auf dem Erdtrabanten waren die Amerikaner damals nicht allein. Der im Podcast besprochene Link zu Bismarcks Phonographen-Aufnahme findet sich in diesem WELT-Artikel: https://www.welt.de/geschichte/article247168314/Phonograph-Beim-Vorlaeufer-der-Schallplatte-landeten-die-Toene-auf-einem-Zylinder.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

SWR2 Zeitwort
11.12.1972: Zum letzten Mal landen Astronauten auf dem Mond

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 3:51


Nach der ersten Mondlandung im Juli 1969 gab es in rascher Folge sechs weitere bemannte Flüge zum Erdtrabanten. Der letzte Flug brachte auch einen weiteren Rekord.

Deep [Sky] Talk
#61 Partielle Mondfinsternis

Deep [Sky] Talk

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 48:31


Wir blicken in der letzten Episode für 2023 wieder einmal auf unseren Erdtrabanten und lassen unser Jahr Revue passieren. Vielen herzlichen Dank für Euer treues Zuhören. Schöne Feiertage und guten Rutsch ins neue Jahr! Alle Musikempfehlungen aus unserem Podcast packen wir in unsere DST Playlist auf Spotify. Einfach dem Link folgen und reinhören.Alle Astrofotos von Euch und vom Julius findet Ihr auf unserem Instagram. Dort oder per Email an hallo@deepskytalk.com könnt Ihr uns auch sehr gerne Feedback geben. Wir würden uns ebenfalls riesig über eine Bewertungen auf Apple Podcasts und Spotifyfreuen und wenn Ihr uns an Eure Familie, Freunde, KollegInnen und Feinde weiterempfehlt. Wer unseren Podcast gut findet und ihn unterstützen möchte, kann dies gerne tun. Hier gehts zu unserem Paypal Account. Mit Eurer Hilfe können wir Euch weiterhin die wöchentliche Portion Astronomie, Astrofotografie und Nachthimmel gepaart mit unseren Gedanken zu aktuellen Themen servieren. Vielen herzlichen Dank! Seid dabei, wenn wir gemeinsam mit Euch einen Blick in die Sterne werfen. Max & Julius Deep Sky Talk  Support the show

Wissenschaft und Technik
Zahn-Amalgam wird verboten - Neue Mondmissionen - Mikroplastik im Boden

Wissenschaft und Technik

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 22:51


Giftiges Quecksilber: EU-Kommission verbietet Zahn-Amalgam ab 2025 / Mikroplastik im Boden: Warum der Kunststoff überall ist und wir ihn nicht mehr loswerden /Reise zum Mond: Warum so viele zum Erdtrabanten wollen / KI in der Schule und im Studium: Wie sich Leistungserhebungen ändern müssen

SneakyMonday
Episode 163 - Sneaks 07:2023 – Thomas Kretschman

SneakyMonday

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 177:01


Podcast über die Montags (OV) Sneak im Metropolis in Frankfurt am Main. Leider nicht im Sommerstudio unter unserem geliebten Erdtrabanten, der diesen Abend als Blue Moon auf uns herab schien, sondern wie gewohnt vor der kleinen Leinwand im Heimkino. Dafür erstmals auf unseren neuen Regiestühle. Wir reichen Bilder nach. Diesen Monat feiern wir das Revival (War er denn jemals weg?) von Thomas Kretschmann, der uns in 2023 in kleinen und großen Rollen durch die Sneaks und das Kino im Allgemeinen begleitet. Ebenso freuen wir uns auf das nahende Fantasy Filmfest und feiern gleichzeitig mit Talk to Me einen der wohl letzten Ausläufer des letzten Festivals, der uns in der Sneak heimgesucht hat. Zusammen mit weiteren kleinen und großen Überraschungen und vor allem Barbie als Bonus, haben wir uns in fast drei Stunden in Rage geredet. Eine der längsten und emotionalsten Episoden. - 00:15:42 Last Sentinel (DE: Last Contact) - 00:26:47 Hypnotic - 00:42:50 Talk to me - 01:06:23 Past Lives - 01:45:33 Gran Turismo - 02:11:54 Bonus 01: Barbie

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Indiens Mondmission hat geklappt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 3:00


Die Raumsonde Chandrayaan-3 ist auf dem Erdtrabanten gelandet und bringt das bevölkerungsreichste Land der Welt in den exklusiven Club der Mond-Landenationen.

Das Interview von MDR AKTUELL
Absturz russischer Raumsonde trifft auch die ESA

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 4:35


Russlands erste Mondmission seit fast 50 Jahren ist gescheitert. Über den Absturz und die wichtige Rolle des Erdtrabanten spricht der Manager für Mondprojekte bei der Raumfahrtagentur ESA, Markus Landgraf, im Interview.

Wissenswerte | Inforadio
Wie sich der Ukraine-Krieg auf die Raumfahrt auswirkt

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 5:24


Am Mittwoch soll die russische Raumsonde "Luna-25" in die Umlaufbahn des Erdtrabanten einschwenken. Der Krieg in der Ukraine habe auch Folgen für die russische Raumfahrt, sagt Jürgen Schlutz, Ingenieur bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Für die ESA gebe es dadurch aber keine Rückschläge.

So techt Deutschland
Der günstige Mondrover nach dem Baukastenprinzip von Irene Selvanathan

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 32:33


Der Rover von Neurospace sieht ein bisschen aus wie die Spielzeug-Eisenbahnen von Märklin. Diesen Vergleich jedenfalls hört Gründerin Irene Selvanathan nach eigenen Angaben häufiger. "Wir hatten überlegt, wie man einen Rover, der sonst sehr komplex und groß ist, klein und skalierbar machen kann", erzählt die Berlinerin im ntv Podcast "So techt Deutschland". Deshalb haben sie und ihr Team das Chassis für den Rover einfach um einen kleinen, häufig eingesetzten Satelliten herumgebaut - inklusive Reifen natürlich. "Deswegen sieht der so lustig aus", sagt die Gründerin.Der Mondrover soll ein Baukasten sein, der individuell auf Forschungsinteressen angepasst werden kann. Eine Möglichkeit wäre, das Fahrzeug mit einem Roboterarm auszustatten, um zum Beispiel Gesteinsproben auf dem Erdtrabanten zu nehmen.Bevor es so weit ist, muss der Rover aber noch einige Test bestehen. "Die müssen eine bestimmte Art mechanischer Belastungen aushalten, Strahlungstests durchlaufen und auch Temperaturdeltas überstehen", erklärt Selvanathan die Anforderungen, die den Rover zu einem vergleichsweise teuren Unterfangen machen: 500.000 Euro soll ein Weltraumfahrzeug von Neurospace künftig kosten. Für Raumfahrtverhältnisse dennoch günstig, denn sonst gehen die Preise gerne in die Millionen.Geld sei die große Herausforderung für Weltraum-Startups insgesamt, sagt die Elektrotechnikerin. Das Potenzial des Weltraumstandorts Deutschlands hält sie für "wahnsinnig groß". Im Gegensatz zu den USA aber "fehle zurzeit die Unterstützung", beklagt die Gründerin. In den USA sei der Staat meist der erste Auftraggeber und investiere unbürokratisch große Summen. "Hier dagegen dauert allein die Antragstellung ein Jahr." Deswegen könnten viele Startups kaum überleben.Was ihr aber Hoffnung macht, wann der Rover von Neurospace auf dem Mond landen soll und ob sie bald mit der NASA zusammenarbeitet, erzählt Irene Selvanathan in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

So techt Deutschland
Der günstige Mondrover nach dem Baukastenprinzip von Irene Selvanathan

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 32:33


Der Rover von Neurospace sieht ein bisschen aus wie die Spielzeug-Eisenbahnen von Märklin. Diesen Vergleich jedenfalls hört Gründerin Irene Selvanathan nach eigenen Angaben häufiger. "Wir hatten überlegt, wie man einen Rover, der sonst sehr komplex und groß ist, klein und skalierbar machen kann", erzählt die Berlinerin im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Deshalb haben sie und ihr Team das Chassis für den Rover einfach um einen kleinen, häufig eingesetzten Satelliten herumgebaut - inklusive Reifen natürlich. "Deswegen sieht der so lustig aus", sagt die Gründerin.Der Mondrover soll ein Baukasten sein, der individuell auf Forschungsinteressen angepasst werden kann. Eine Möglichkeit wäre, das Fahrzeug mit einem Roboterarm auszustatten, um zum Beispiel Gesteinsproben auf dem Erdtrabanten zu nehmen.Bevor es so weit ist, muss der Rover aber noch einige Tests bestehen. "Die müssen eine bestimmte Art mechanischer Belastungen aushalten, Strahlungstests durchlaufen und auch Temperaturdeltas überstehen", erklärt Selvanathan die Anforderungen, die den Rover zu einem vergleichsweise teuren Unterfangen machen: 500.000 Euro soll ein Weltraumfahrzeug von Neurospace künftig kosten. Für Raumfahrtverhältnisse dennoch günstig, sonst gehen die Preise gerne in die Millionen.Geld sei die große Herausforderung für Weltraum-Startups insgesamt, sagt die Elektrotechnikerin. Das Potenzial des Weltraumstandorts Deutschlands hält sie für "wahnsinnig groß". Im Gegensatz zu den USA aber "fehle zurzeit die Unterstützung", beklagt die Gründerin. In den USA sei der Staat meist der erste Auftraggeber und investiere unbürokratisch große Summen. "Hier dagegen dauert allein die Antragstellung ein Jahr." Deswegen könnten viele Startups kaum überleben.Was ihr aber Hoffnung macht, wann der Rover von Neurospace auf dem Mond landen soll und ob sie bald mit der NASA zusammenarbeitet, erzählt Irene Selvanathan in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
19.12.1972: Letzter Mann auf dem Mond

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 4:16


Heute vor 50 Jahren kehrten, mit der Mission Apollo 17, drei Männer vom Mond zurück. Seither hat nie wieder ein Mensch den Erdtrabanten betreten.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Schöne Begegnung mit dem Riesenplaneten - Jupiter tanzt um den Mond

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 2:31


Nach 19 Uhr zeigen sich tief am Osthimmel der schon fast volle Mond und der Jupiter. Der strahlend helle Riesenplanet ist auch im Lichtglanz des Erdtrabanten ohne Probleme zu erkennen – die beiden bilden ein wunderschönes Doppelgestirn.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

NDR Info - Das Forum
Die NASA-Mondmission Artemis steht unter keinem guten Stern

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 24:58


50 Jahre nach der letzten Mondlandung will die US-Raumfahrtbehörde Nasa erneut Menschen auf den Erdtrabanten schicken. „Artemis“ heißt das dreistufige Projekt. Zunächst soll eine unbemannte Rakete in die Mond-Umlaufbahn fliegen, in der zweiten Phase reisen Astronauten 42 Tage in der Orion-Kapsel mit, und erst in der dritten Phase, die für 2025 geplant ist, sollen Menschen auf dem Mond landen. Aber noch gibt es Probleme: schon zweimal musste der Start der Test-Rakete wegen eines Treibstofflecks abgebrochen werden. Nun soll die Mission „Artemis 1“ Ende September erneut starten. Vor dem Flug hatte unser Autor Gelegenheit, sich die Rakete und die Orion-Kapsel aus der Nähe anzusehen Weitere interessante Informationen: https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/artemis-mission-nasa-plant-neuen-startversuch-zum-mond-im-september-a-c62f8854-a941-4b74-bb4a-d3bbf5d214c6 https://www.zeit.de/wissen/2022-09/nasa-artemis-start-september https://www.nasa.gov/specials/artemis/ https://www.dlr.de/content/de/missionen/artemis-programm.html https://www.youtube.com/watch?v=wRxk5m3rYMw https://www.facebook.com/NASAOrion

Sternzeit - Deutschlandfunk
Was geschah bei Apollo 12? - Das heimliche Kunstmuseum auf dem Mond

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 2:32


In den kommenden Nächten beleuchtet zum letzten Mal der volle Mond die documenta 15 in Kassel. Zugleich liegt das „Moon Museum“ auf dem Erdtrabanten im vollen Sonnenlicht, ein winziges Kunstwerk, das bei der Mission Apollo 12 auf den Mond geschmuggelt worden sein soll.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

#heiseshow (HD-Video)
Auf zum Mond – was Astronaut Matthias Maurer über Artemis sagt | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022


Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer hat gute Chancen, als erster Europäer zum Mond zu fliegen. Im Herbst 2021 war er bereits zu einer sechsmonatigen Mission in den Erdorbit auf die Internationale Raumstation ISS gestartet. Seit drei Monaten ist er zurück und hofft jetzt, mit zu den ersten Menschen zu gehören, die nach 50 Jahren wieder auf dem Erdtrabanten landen. Nur das Gefährt, mit dem es beim Artemis-Programm zum Mond gehen soll, muss noch ausgiebig getestet werden. Ein Startversuch am Montag wurde abgebrochen. Am Samstagabend unternimmt die US-Weltraumagentur NASA einen neuen Anlauf, die Riesenrakete SLS mit der Orion-Raumkapsel zu starten. Die unbemannte Mondmission Artemis-1 soll die Technik erproben, die nötig ist, um Mondmissionen zu fliegen. Im Erfolgsfall wäre Artemis-1 der Auftakt zu einem spektakulären Jahrzehnt der Raumfahrt – und Türöffner zu großen Plänen, die rund um den Erdtrabanten geschmiedet wurden. Warum kehrt die NASA überhaupt zum Mond zurück und was will sie damit erreichen? Wie sind die Pläne für das Artemis-Programm, wie realistisch sind die? Wo hakt es bei der Technik und wie wirkt sich das auf den Zeitplan aus? Welche Pläne gibt es für Missionen zum Mond und welche Rolle spielt Europa dabei? Wie schätzt Matthias Maurer seine eigenen Chancen ein, zum Mond zu fliegen? Wie bereitet er sich bereits heute auf den möglichen Einsatz vor? Was würden Menschen dort eigentlich machen, wenn sie länger dort bleiben? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, sprechen Malte Kirchner (@maltekir) und Martin Holland (@fingolas) von heise online mit dem deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer (@astro_matthias) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (Audio)
Auf zum Mond – was Astronaut Matthias Maurer über Artemis sagt | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 60:04


Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer hat gute Chancen, als erster Europäer zum Mond zu fliegen. Im Herbst 2021 war er bereits zu einer sechsmonatigen Mission in den Erdorbit auf die Internationale Raumstation ISS gestartet. Seit drei Monaten ist er zurück und hofft jetzt, mit zu den ersten Menschen zu gehören, die nach 50 Jahren wieder auf dem Erdtrabanten landen. Nur das Gefährt, mit dem es beim Artemis-Programm zum Mond gehen soll, muss noch ausgiebig getestet werden. Ein Startversuch am Montag wurde abgebrochen. Am Samstagabend unternimmt die US-Weltraumagentur NASA einen neuen Anlauf, die Riesenrakete SLS mit der Orion-Raumkapsel zu starten. Die unbemannte Mondmission Artemis-1 soll die Technik erproben, die nötig ist, um Mondmissionen zu fliegen. Im Erfolgsfall wäre Artemis-1 der Auftakt zu einem spektakulären Jahrzehnt der Raumfahrt – und Türöffner zu großen Plänen, die rund um den Erdtrabanten geschmiedet wurden. Warum kehrt die NASA überhaupt zum Mond zurück und was will sie damit erreichen? Wie sind die Pläne für das Artemis-Programm, wie realistisch sind die? Wo hakt es bei der Technik und wie wirkt sich das auf den Zeitplan aus? Welche Pläne gibt es für Missionen zum Mond und welche Rolle spielt Europa dabei? Wie schätzt Matthias Maurer seine eigenen Chancen ein, zum Mond zu fliegen? Wie bereitet er sich bereits heute auf den möglichen Einsatz vor? Was würden Menschen dort eigentlich machen, wenn sie länger dort bleiben? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, sprechen Malte Kirchner (@maltekir) und Martin Holland (@fingolas) von heise online mit dem deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer (@astro_matthias) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (SD-Video)
Auf zum Mond – was Astronaut Matthias Maurer über Artemis sagt | #heiseshow

#heiseshow (SD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022


Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer hat gute Chancen, als erster Europäer zum Mond zu fliegen. Im Herbst 2021 war er bereits zu einer sechsmonatigen Mission in den Erdorbit auf die Internationale Raumstation ISS gestartet. Seit drei Monaten ist er zurück und hofft jetzt, mit zu den ersten Menschen zu gehören, die nach 50 Jahren wieder auf dem Erdtrabanten landen. Nur das Gefährt, mit dem es beim Artemis-Programm zum Mond gehen soll, muss noch ausgiebig getestet werden. Ein Startversuch am Montag wurde abgebrochen. Am Samstagabend unternimmt die US-Weltraumagentur NASA einen neuen Anlauf, die Riesenrakete SLS mit der Orion-Raumkapsel zu starten. Die unbemannte Mondmission Artemis-1 soll die Technik erproben, die nötig ist, um Mondmissionen zu fliegen. Im Erfolgsfall wäre Artemis-1 der Auftakt zu einem spektakulären Jahrzehnt der Raumfahrt – und Türöffner zu großen Plänen, die rund um den Erdtrabanten geschmiedet wurden. Warum kehrt die NASA überhaupt zum Mond zurück und was will sie damit erreichen? Wie sind die Pläne für das Artemis-Programm, wie realistisch sind die? Wo hakt es bei der Technik und wie wirkt sich das auf den Zeitplan aus? Welche Pläne gibt es für Missionen zum Mond und welche Rolle spielt Europa dabei? Wie schätzt Matthias Maurer seine eigenen Chancen ein, zum Mond zu fliegen? Wie bereitet er sich bereits heute auf den möglichen Einsatz vor? Was würden Menschen dort eigentlich machen, wenn sie länger dort bleiben? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, sprechen Malte Kirchner (@maltekir) und Martin Holland (@fingolas) von heise online mit dem deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer (@astro_matthias) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Wettlauf um die Rohstoffe auf dem Mond

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 6:52


Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Ein neuer Wettlauf zum Mond hat begonnen. Doch was suchen die Nationen und privaten Raumfahrer auf unserem Erdtrabanten? Neben geopolitischem Muskelzeigen geht es vor allem um Rohstoffe. Und wir wissen aus der Geschichte, dass dem Mensch noch nie ein Weg zu weit war, wenn am Ende ein wertvoller Rohstoff zu finden war. Dazu: Als siebte Nation schickt auch Südkorea eine Sonde zum Mond. Die Danuri-Mission soll nach Wasserressourcen auf dem Mond suchen. Denn Wasser ist ein entscheidender Faktor für den Aufbau einer Mondstation und weiterer interplanetarischer Reisen. Und: Welche Rohstoffe liegen auf dem Mond? Warum ist Wasser so entscheidend für den Aufbau einer Mondstation? Können wir sie abbauen und wem gehören eigentlich die Schätze im Weltall? Außerdem im Interview: Maria Meier von PhantasmaLabs. Das DeepTech programmiert virtuelle Welten, in denen autonom-fahrende Autos für den realen Straßenverkehr getestet werden. Wie diese Welten aussehen und welche Hürden noch vor uns liegen, bis unsere Autos tatsächlich selbstständig durch die Gegend fahren, erklärt Maria in der neuen Female Founders Edition des Tech Briefings. Plus: Die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startup und Technologie.

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Wettlauf um die Rohstoffe auf dem Mond

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 6:52


Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Ein neuer Wettlauf zum Mond hat begonnen. Doch was suchen die Nationen und privaten Raumfahrer auf unserem Erdtrabanten? Neben geopolitischem Muskelzeigen geht es vor allem um Rohstoffe. Und wir wissen aus der Geschichte, dass dem Mensch noch nie ein Weg zu weit war, wenn am Ende ein wertvoller Rohstoff zu finden war. Dazu: Als siebte Nation schickt auch Südkorea eine Sonde zum Mond. Die Danuri-Mission soll nach Wasserressourcen auf dem Mond suchen. Denn Wasser ist ein entscheidender Faktor für den Aufbau einer Mondstation und weiterer interplanetarischer Reisen. Und: Welche Rohstoffe liegen auf dem Mond? Warum ist Wasser so entscheidend für den Aufbau einer Mondstation? Können wir sie abbauen und wem gehören eigentlich die Schätze im Weltall? Außerdem im Interview: Maria Meier von PhantasmaLabs. Das DeepTech programmiert virtuelle Welten, in denen autonom-fahrende Autos für den realen Straßenverkehr getestet werden. Wie diese Welten aussehen und welche Hürden noch vor uns liegen, bis unsere Autos tatsächlich selbstständig durch die Gegend fahren, erklärt Maria in der neuen Female Founders Edition des Tech Briefings. Plus: Die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startup und Technologie. Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistentin: Clara Meyer-Horn Produktion: Till Schmidt Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

Deep [Sky] Talk
#47 Halbmond

Deep [Sky] Talk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 32:17


In dieser Ausgabe Deep Sky Talk gibt es eine Premiere! So viel sei verraten, das Episodenbild ist von unserem Erdtrabanten. Wir beantworten außerdem eine Zuhörerfrage und im Hauptteil denken wir uns zurück in eine unbeschwertere Zeit. Dieses Mal haben wir wieder passende Empfehlungen/Nachschlagewerke für Euch: - Der Gravitationstunnel und die Berechnung hinter der Falldauer - Wenn ich hier in die Erde bohre, wo komm ich auf der anderen Seite raus? (Tool) - Artikel der Süddeutschen Zeitung über Kuriositäten am Mars - Krater und Meere auf der uns zugewandte Seite des Mondes- Kings of Leon covern unglaublich gut Robyn's Song Dancing On My Own Außerdem haben wir uns dazu entschlossen, alle Musikempfehlungen aus unserem Podcast in eine Playlist auf Spotify zu packen. Einfach dem Link folgen und reinhören. Viel Spaß! Julius' Aufnahme vom Beehive Cluster und alle anderen Astrofotos findet Ihr auf unserem Instagram. Dort oder per Email an hallo@deepskytalk.com könnt Ihr uns auch sehr gerne Feedback geben. Wir würden uns ebenfalls riesig über eine Bewertungen auf Apple Podcasts und Spotify freuen und wenn Ihr uns an Eure Familie, Freunde, KollegInnen und Feinde weiterempfehlt. Wer unseren Podcast gut findet und ihn unterstützen möchte, kann dies gerne tun. Hier gehts zu unserem Paypal Account. Mit Eurer Hilfe können wir Euch weiterhin die wöchentliche Portion Astronomie, Astrofotografie und Nachthimmel gepaart mit unseren Gedanken zu aktuellen Themen servieren. Vielen herzlichen Dank! Seid dabei, wenn wir gemeinsam mit Euch einen Blick in die Sterne werfen. Max & Julius Deep Sky Talk Support the show

Seelenfutter
Seelenfutter 107: Von dem Mond auf dem Rücken und pathetischen Wolken. Gedichte von Dorothea Grünzweig und Max Hermann-Neiße

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 45:25


Der Mond, der Mond! Zwei ausgesprochen besondere Gedichte zum mirakulösen Erdtrabanten stellen Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard in der aktuellen Folge des Lyrik-Podcasts Seelenfutter zueinander. Die deutsch-finnische Dichterin Dorothea Grünzweig zeichnet kunstvoll, fein, und geht dabei mit dem Claudius'schen Geheimnis um. Bei May Hermann-Neiße dagegen wird der Mond selbst zum Himmelstor, weil sich um Mitternacht Ungeheures ereignet. Möge es den Seelen richtig gut tun!

Fake Busters
Moonfall: Ist der Mond eine Alien-Basis?

Fake Busters

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 20:27


Der Mond steht unter der Kontrolle einer extraterrestrischen Intelligenz, also Aliens und wird in Richtung Erde manövriert. In guter Hollywood-Manier gibt es in Roland Emmerichs neuem Blockbuster aber eine Handvoll Menschen, die die Katastrophe verhindern können. Dass es auf dem Erdtrabanten nicht mit rechten Dingen zugeht, soll die NASA laut dem Film schon seit 1969 wissen - und hier beginnen auch schon die ersten Verschwörungstheorien, die sozusagen aus dem Leben gegriffen wurden. Über die erste Mondlandung, die ja angeblich gar nie stattgefunden haben soll, über die umstrittene Parawissenschaft der Präastronautik lassen die Filmemacher bei Moonfall fast nichts aus, über das sich Verschwörungstheoretiker gerne unterhalten. Achtung Spoiler (!): Der Mond ist eine Alien-Basis, die geschaffen wurde, um die DNA der Außerirdischen zu sichern, die ist nämlich in Gefahr weil eine künstliche Intelligenz sie zerstören will.  Aber wie ernst kann man Sciene Fiction in Bezug auf den Mond nehmen? Wir haben Astronom und Sternengeschichten-Podcaster Florian Freistetter gefragt, was Fakt und was Fiktion ist.  Bleit skeptisch, aber hört uns gut zu... Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und  hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
Das wertvollste Material der Welt

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 58:47


Im Februar 1968 traf sich auf dem Gelände des Johnson Space Centers in Texas eine illustre Gruppe von Ingenieuren und Wissenschaftlern. Sie wollten beraten, wo schon bald die ersten Menschen auf dem Mond landen sollten. Dabei ging es allerdings nur sehr am Rand um die Geologie des Erdtrabanten. Karl erzählt die Geschichte des Mondgesteins, die nach etlichen erfolgreichen menschlichen und robotischen Missionen erst ihren Anfang nahm. Das Mondgestein wanderte dabei nicht nur in die Labore, sondern geriet auch auf Abwege.

ZeitZeichen
Die finnische Regierung dementiert die Landung auf dem Mond (31.12.2006)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 31, 2021


Das offizielle Dementi verwunderte: Warum bestreitet die finnische Regierung etwas, das nicht stattgefunden hat? Ist Finnland 2006 doch eine geheime Landung auf dem Erdtrabanten gelungen? Und hat der Mobilfunkhersteller Nokia alles finanziert?

Sternzeit - Deutschlandfunk
Die Satelliten und das Chaos auf der Erde - Leben ohne himmlische Hilfe kaum mehr möglich

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 2:31


Ein kleines Gedankenexperiment zeigt, wie abhängig wir von den Satelliten im All sind. Wenn die Erdtrabanten schlagartig alle ausfallen, spüren wir das sehr schnell. Dass plötzlich Live-Übertragungen von Sportereignissen oder Gespräche über Kontinente hinweg abbrechen, ist noch harmlos. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Sternzeit - Deutschlandfunk
Vergessene ARTEMIS-Mission - Der Mond, alte Sonden und das neue Artemis

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2021 2:32


Im Rahmen des Artemis-Programms will die NASA wieder Menschen zum Mond bringen. Der Name ist nicht neu: Denn schon vor über zehn Jahren gab es zwei ARTEMIS-Sonden, die den Erdtrabanten erforscht haben. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Sternzeit - Deutschlandfunk
60. Jahrestag der berühmten Rede - Kennedys Flucht zum Mond

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 25, 2021 2:32


"Ich meine, diese Nation sollte sich dem Ziel verschreiben, bis zum Ende des Jahrzehnts einen Menschen auf dem Mond landen zu lassen und ihn wieder sicher zurück zur Erde zu bringen." So verkündete US-Präsident John F. Kennedy vor 60 Jahren seine Idee für einen Flug zum Erdtrabanten. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
29.04.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 9:21


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Biden sieht die USA auf einem guten Weg US-Präsident Joe Biden hat in seiner ersten Rede vor beiden Kongress-Kammern einen optimistischen Blick in die Zukunft geworfen. "Amerika ist wieder in Bewegung", sagte Biden im Kapitol. Die USA müssten aber massiv in Infrastruktur, Forschung und Bildung investieren, um ihre internationale Führungsrolle zu verteidigen. Der Präsident hob auch Erfolge im Kampf gegen die Corona-Pandemie hervor. Seit Beginn seiner Amtszeit vor 100 Tagen seien 220 Millionen Impfdosen gespritzt worden. Biden sprach von einer der "größten logistischen Leistungen" in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Deutschland und China vereinbaren enge Kooperation Deutschland und China wollen ihre Zusammenarbeit trotz politischer Differenzen auch in Bereichen wie Gesundheits-, Umwelt- und Entwicklungspolitik ausbauen. Die Regierungen unterschrieben bei den bilateralen Regierungskonsultationen, die wegen der Corona-Krise erstmals virtuell stattfanden, entsprechende Vereinbarungen. Kanzlerin Angela Merkel rief China auf, den Dialog über Menschenrechte "schnellstmöglich" wieder aufzunehmen. Ministerpräsident Li Keqiang bekräftigte das Interesse an einer engen Kooperation, pochte aber auf das Prinzip der Nicht-Einmischung in innere Angelegenheiten. Regierungschefin von Nordirland tritt ab Die Regierungschefin Nordirlands, Arlene Foster, hat ihren Rücktritt angekündigt. Sie werde auch den Vorsitz ihrer Partei DUP abgeben, teilte die 50-Jährige mit. Foster sah sich mit einem Aufstand ihrer pro-britischen Unionisten wegen der Folgen des Brexits für Nordirland konfrontiert. Zuletzt war der Unmut auch in Teilen der nordirischen Bevölkerung über die Regelungen zum britischen EU-Austritt so groß, dass es zu Unruhen kam. Die Unionisten lehnen den Vertrag zwischen London und Brüssel ab, wonach aus Großbritannien nach Nordirland eingeführte Waren kontrolliert werden müssen. Tödliches Drama in Potsdamer Klinik In einer Potsdamer Klinik sind vier Menschen getötet worden. Sie seien nach bisherigen Erkenntnissen durch "äußere Gewalteinwirkung" gestorben, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in der Hauptstadt des Bundeslandes Brandenburg mit. Eine weitere Person erlitt schwere Verletzungen. Eine 51-jährige Mitarbeiterin der Klinik wurde wegen dringenden Tatverdachts festgenommen. Die Hintergründe sind noch unklar. Die Ermittlungen wurden von einer Mordkommission übernommen. Gletscherschmelze gewinnt an Tempo Weltweit hat sich die Gletscherschmelze in den vergangenen 20 Jahren laut einer internationalen Studie deutlich beschleunigt. Während demnach zwischen den Jahren 2000 und 2004 noch durchschnittlich 227 Milliarden Tonnen Eis pro Jahr verlorengingen, betrug der Rückgang von 2015 bis 2019 bereits im Schnitt 298 Milliarden Tonnen jährlich. Betroffen seien fast alle der insgesamt rund 220.000 Gletscher. Ihr schmelzendes Eis trage inzwischen zu mehr als 20 Prozent zum Anstieg des Meeresspiegels bei, ermittelten die an der Studie beteiligten Wissenschaftler. China errichtet eine Raumstation Mit dem Start des ersten Moduls hat China mit dem Bau seiner eigenen Raumstation begonnen. Eine Trägerrakete des Typs "Langer Marsch" brachte das "Himmlische Harmonie" genannte Kernmodul ins All. Die Raumstation wird "Himmlischer Palast" heißen und ist zentraler Bestandteil von Chinas ehrgeizigem Weltraumprogramm. Im kommenden Jahr soll sie in Betrieb gehen, bis dahin sind noch etwa elf Raummissionen geplant. Eine internationale Nutzung wie bei der Internationalen Raumstation ISS ist nicht geplant. Peking hat jedoch erklärt, offen für ausländische Kooperation in der Weltraumforschung zu sein. US-Astronaut Michael Collins gestorben Der US-Astronaut Michael Collins, der an der ersten Mondlandemission beteiligt war, ist tot. Collins starb im Alter von 90 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung, wie seine Familie bekanntgab. Der in Italien geborene Collins war einer von drei Astronauten der Apollo-11-Mission. Anders als seine Kollegen Neil Armstrong und Edwin "Buzz" Aldrin betrat er am 20. Juli 1969 aber nicht den Erdtrabanten. Er blieb als Pilot in der Kommandokapsel in der Umlaufbahn zurück. Collins absolvierte insgesamt zwei Weltraumflüge und verbrachte 266 Stunden im All. 1970 schied er aus der NASA aus.

ZeitZeichen
Die finnische Regierung dementiert die Landung auf dem Mond (1.4.2006)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021


Das offizielle Dementi verwunderte: Warum bestreitet die finnische Regierung etwas, das nicht stattgefunden hat? Ist Finnland 2006 doch eine geheime Landung auf dem Erdtrabanten gelungen? Und hat der Mobilfunkhersteller Nokia alles finanziert?

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung
Folge 13 - Laser statt Maurer – Bauen auf dem Mond

Druckwelle – ingenieur.de-Podcast zur Additiven Fertigung

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 28:18


Wer den Erdtrabanten als Basis für Reisen zu anderen Planeten nutzen möchte, muss dort eine Infrastruktur aufbauen. Stellt sich die Frage: Woher kommt das benötigte Material? Raufschießen per Rakete ist keine Option. Der aktuelle Nutzlast-Preis liegt bei etwa 3 Mio. $/kg. Zur Einordnung: Ein Ziegelstein wiegt rund 2 kg. Wirtschaftlicher wäre es, wenn man die Ressourcen vor Ort nutzen könnte. Die sind allerdings knapp bemessen: Viel mehr als Mondstein und -staub ist bisher nicht gefunden worden. Deshalb haben sich Forscher vom Laserzentrum Hannover (LZH) vorgenommen, den Staub („Regolith“) per Laser in beständige Formen zu bringen. Die ersten irdischen Tests waren vielversprechend. Details verrät der Wissenschaftliche Mitarbeiter Niklas Gerdes in dieser Folge der „Druckwelle“. Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de) GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

Der Nerd und der Andere

Der Nerd und vor allem der andere sind heiss wie Frittenfett und reden sich um Kopf und Kragen. Es gibt technische Verbesserungen und auch unsere Präsenz im Netz wird immer größer. 
Gee Andi, what are we going to do tonight? Same thing we do everynight Benni, try and take over the Internet! Wir kommen vom Hundertsten ins Tausendste, wenn wir uns über Weltraum und Raumfahrt unterhalten. Gar nicht so einfach, nicht ins Kaninchenloch zu fallen und sich in den ganzen Geschichten der Raumfahrt zu verlieren. Vor allem einer von uns kommt da regelmäßig ins Schwärmen und könnte noch stundenlang die Wikipedia vorlesen... Anfangen tun wir da wo es jeder kennt, beim Sputnik. Dann gehts weiter zu Laika, Gagarin und dem ersten Hopser auf unserem Erdtrabanten. Aber dann geht es weiter ins Kaninchenloch: V2, Wernher von Braun, Mercury, Chuck Yaeger, Bell X-1. Die News sind am heutigen Tag auch wieder groundbreaking:
 Saturn und Jupiter sind ganz nah beieinander und man kann sich fast vorstellen was die heiligen drei Könige gesehen haben. Also wenn die Regenwolken mal weg sind. Auch heute gibt es wieder ein Ding der Woche:
Die LEGO ISS. Das grösste von Menschen geschaffene Ding das sich nicht auf der Erdoberfläche befindet und dass man sich in die Vitrine stellen kann ;-)
Und sie sieht grossartig aus! Also, Lauscher gespitzt un' uffbasse!

Sternzeit - Deutschlandfunk
Moderner Aberglaube um den Erdtrabanten - Der Mond, die Pflanzzeit und das Holz

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 2:32


Morgen früh ab 02.22 Uhr ist Pflanzzeit – so verkündet es ein populäres Kalenderbuch zur Arbeit im Garten. Es muss niemand des Nachts mit Stirnlampe ins Beet eilen, denn die Pflanzzeit endet erst am 15. Dezember um 23.23 Uhr. Von Dirk Lorenzen www.deutschlandfunk.de, Sternzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Nokia bringt LTE auf den Mond

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 8:43


Die Raumfahrt träumt vom Mars, doch das kommende Jahrzehnt dürfte erstmal dem Mond gehören. Zunächst soll der Mobilfunkstandard LTE auf dem Erdtrabanten installiert werden. Wie funktioniert das? Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Nokia bringt LTE auf den Mond

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 8:43


Die Raumfahrt träumt vom Mars, doch das kommende Jahrzehnt dürfte erstmal dem Mond gehören. Zunächst soll der Mobilfunkstandard LTE auf dem Erdtrabanten installiert werden. Wie funktioniert das?  Haben Sie Themenvorschläge? Schreiben Sie Kevin Schulte auf Twitter: twitter.com/schultekev

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
27.10.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 9:05


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.US-Senat bestätigt Ernennung von US-Verfassungsrichterin Barrett Die konservative Juristin Amy Coney Barrett zieht ins Oberste Gericht der USA ein. Der Senat in Washington bestätigte die Kandidatin von Präsident Donald Trump. 52 republikanische Senatoren stimmten für Barrett, die 47 Demokraten und eine Republikanerin stimmten dagegen. Mit Barrett bekommen die Konservativen am Supreme Court die dominierende Mehrheit von sechs der neun Sitze. Die Richter werden auf Lebenszeit ernannt. Der Supreme Court hat oft das letzte Wort bei kontroversen Fällen, unter anderem zum Recht auf Abtreibung, zur Gesundheitsversorgung und bei der Einwanderungspolitik. Erdogan ruft Türken zum Boykott französischer Waren auf Der Streit zwischen Frankreich und der Türkei über Mohammed-Karikaturen und den Umgang mit dem Islam zieht immer weitere Kreise in Politik und Wirtschaft. Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan forderte seine Landsleute zu einem Boykott französischer Waren auf. Den dritten Tag in Folge attackierte Erdogan zudem Präsident Emmanuel Macron scharf und erklärte, Macron gehöre in psychiatrische Behandlung. Am Samstag zog Frankreich bereits seinen Botschafter aus der Türkei ab. Franzosen in der Türkei wurden jetzt zu "großer Wachsamkeit" aufgerufen. Gewaltsame Proteste gegen neue Corona-Auflagen in Italien In Italien haben am Montagabend erneut Tausende Menschen in mehreren Städten gegen die verschärften Auflagen der Regierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie protestiert. Dabei kam es zu Ausschreitungen sowie Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Polizei. In Mailand randalierten Gegner der Maßnahmen in Straßenbahnen und zündeten Mülleimer an, wie das italienische Fernsehen berichtete. Die Polizei setzte Tränengas gegen eine Gruppe junger Demonstranten ein, welche die Beamten mit Flaschen und anderen Wurfgeschossen angriffen. Ähnliche Szenen spielten sich in Turin und Neapel ab. Haftbefehl gegen Boliviens Ex-Präsidenten Morales aufgehoben Rund eine Woche nach dem Sieg seiner linken MAS-Partei bei der Präsidentenwahl in Bolivien hat ein Gericht den Haftbefehl gegen Ex-Präsident Evo Morales aufgehoben. Dies sei aus formalen Gründen geschehen, berichten lokale Medien. Demnach seien bei den Ermittlungen gegen Morales wegen Rebellion und Terrorismus die Rechte des 61-Jährigen verletzt worden, wird der Präsident des bolivianischen Gerichtshofs zitiert. Morales lebt derzeit im Exil in Argentinien. Die Staatsanwaltschaft in Bolivien wirft ihm vor, während der Unruhen nach der Wahl 2019 zu gewaltsamem Widerstand aufgerufen zu haben. Kinder nach Anschlag auf pakistanische Koranschule getötet und verletzt Bei einer Explosion in einer Koranschule in der pakistanischen Stadt Peschawar sind mindestens sieben Kinder getötet worden. Etwa 70 weitere seien verwundet worden, teilten die Behörden mit. Viele der verletzten Jungen im Alter zwischen acht und 15 Jahren befänden sich in einem kritischen Zustand, sagte ein Krankenhausarzt. Laut Polizeiangaben soll ein Unbekannter einen Sprengsatz in der Koranschule platziert haben. Zu dem Anschlag bekannte sich zunächst niemand. In den Krankenhäusern der Stadt wurde der Notstand ausgerufen, Polizei und Sicherheitskräfte wurden in Alarmbereitschaft versetzt. Polen protestieren gegen Verschärfung des Abtreibungsrechts In Polen sind den fünften Tag in Folge Zehntausende Menschen gegen die Verschärfung des Abtreibungsrechts auf die Straße gegangen. In der Hauptstadt Warschau blockierten vor allem junge Frauen Kreuzungen im Stadtzentrum und legten den Verkehr lahm. Polens Oberstes Gericht hatte am Donnerstag die Abtreibung von Föten mit schweren Fehlbildungen für verfassungswidrig erklärt. Schwangerschaftsabbrüche sollen nur noch dann möglich sein, wenn das Leben der werdenden Mutter unmittelbar bedroht ist oder sie durch eine Vergewaltigung oder Inzest schwanger geworden ist. Noch viel mehr Wasser auf dem Mond Auf dem Mond scheint es weit größere Wasservorkommen zu geben als bislang angenommen. Das geht aus zwei Studien hervor, die in der Zeitschrift "Nature Astronomy" veröffentlicht wurden. Auf der Mondoberfläche entdeckten US-Forscher Hinweise auf Wassermoleküle. Sie fanden aber auch Gegenden, wo Wasser dauerhaft als Eis konserviert sein könnte. Die Wasservorkommen auf dem Erdtrabanten könnten nicht nur künftige Mond-Missionen vereinfachen - Raumforscher ziehen bereits "Tankstationen" auf dem Weg zum Mars in Betracht. Bis zum Jahr 2008 galt der Erdtrabant noch als völlig trockener Himmelskörper.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wasser auf dem Mond

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 3:08


Auf dem Mond scheint es weit größere Wasservorkommen zu geben als bislang angenommen. Das geht aus zwei Studien hervor. Die Wasservorkommen auf dem Erdtrabanten könnten nicht nur künftige Mondmissionen vereinfachen - Raumforscher ziehen bereits "Tankstationen" auf dem Weg zum Mars in Betracht.

IQ - Magazin
Corona-Test ohne Rachenabstrich, Netze von Minisatelliten, Sterne im Oktober, Psychologie mit Handydaten

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 22:51


Gurgeltest - Wie zuverlässig ist der Corona-Nachweis ohne Rachenabstrich? / Satelliten im Formationsflug - Was Netze von miniaturisierten Erdtrabanten leisten / Sternenhimmel im Oktober / Was das Smartphone verrät - Psychologen erforschen Persönlichkeit mit Handydaten.

Fake Busters
War die Menschheit niemals auf dem Mond?

Fake Busters

Play Episode Listen Later Jul 21, 2020 31:00


Es wäre eine der größten Verschwörungen der Menschheitsgeschichte, wenn die Mondlandung gefaked war. Wir gehen auf Spurensuche. War die Menschheit jemals auf dem Mond? Daran zweifeln Skeptiker seit Neil Armstrong 1969 den ersten Schritt auf dem Erdtrabanten gesetzt hat. Es wäre die größte Lüge, an die die Menschheit je geglaubt hat. Alles Inszenierung, um den Wettlauf ins Weltall im Kalten Krieg zu gewinnen. Verschwörungstheoretiker wollen mittels einer großen Zahl an Beweisen die Menschheit aufklären. Für diese Beweise gibt es aber immer auch eine Erklärung der NASA. Die Fake Busters haben die Erklärungsversuche aller Beteiligten zusammen getragen und Astronom Florian Freistetter gefragt, was die Wahrheit ist. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns und hinterlasst eine Bewertung! Mehr von den Fake Busters findet ihr auf www.kurier.at/fakebusters. Weitere Podcasts findet ihr auf www.kurier.at/podcasts. Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu.

Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast
1969 - Ein Stück vom Mond

Zeitgeschichte(n) - Der Museumspodcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 14:06


Wer schafft es zuerst auf den Mond? Darum wetteifern in den 1960er Jahren die USA und die Sowjetunion. Letztendlich entscheiden die Amerikaner das Rennen für sich: Am 21. Juli 1969 landen Neil Armstrong und Edwin Aldrin mit Apollo 11 auf dem Erdtrabanten. Eine der folgenden Mondmissionen bringt das älteste Objekt der Dauerausstellung mit, ein 285 Gramm schweres Stück vom Mond.

AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!
AlarmstUFO Beige Nr. 10 - The Dark Side of the Moon

AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!

Play Episode Listen Later Jun 14, 2020 102:29


Welches Geheimnis verbirgt die abgewandte Rückseite unseres treuen Erdtrabanten? Warum benötigt die NASA so viele Photoshoplizenzen? Und wohin zum Afterwork in Luna City? Mastermind Paul hat die Antworten! Auch wenn wir uns hin und wieder mit Verschwörungstheorien beschäftigen, möchten wir uns unmißverständlich von jeglicher rechter Ideologie distanzieren. Bei uns gibt es keinen Platz für Nationalsozialismus, Rassismus, Homophobie oder Sexismus. Ihr mögt unseren Podcast und wollt uns unterstützen? Dann könnt ihr das bei Patreon oder Steady gerne tun. Vielen Dank. https://www.patreon.com/alarmstufebeige https://steadyhq.com/de/alarmstufebeige Das Mutterschiff Alarmstufe Beige bei YouTube: https://www.youtube.com/c/AlarmstufeBeige AlarmstUFO bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCCq9LPOcrkIlJb4u9Z1Cirw Folgt uns bei Twitter: https://twitter.com/alarmstufe Folgt uns bei Instagram: https://www.instagram.com/alarmstUFO.beige Folgt uns bei Facebook: https://de-de.facebook.com/AlarmstufeBeige/ www.alarmstufebeige.de Alarmstufe Beige wird produziert im Studio Stenger, Aschaffenburg studiostengerab@gmail.com

KURIER daily
Der neue Wettlauf zum Mond

KURIER daily

Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 29:41


Die USA wollen 2024 wieder Menschen auf den Erdtrabanten schicken. Russland, China, aber auch Milliardäre wie Elon Musk und Jeff Bezos haben ähnliche Ambitionen. Ein teures Unterfangen, bei dem es um Prestige, militärische Macht und Rohstoffe geht. Wir haben uns das Thema genauer angesehen. Zusätzlich hat Evelyn Peternel den einzigen Österreicher interviewt, der bisher im Weltall war: Franz Viehböck erklärt, was die Vor- und Nachteile der ersten bemannten Mondmission seit 1972 wären und wie realistisch es ist, dass eines Tages ein Mensch den Mars betritt. Ganz ohne Corona-Virus geht's nicht, hier hat Moderator Elias Natmessnig die neuesten Infos parat. Wenn euch der Podcast gefällt, hinterlasst uns doch eine Bewertung. Mehr Podcasts findet ihr unter www.kurier.at/podcasts

Antenne Aluhut
AA12: Beim Gruppensex geshamed werden mit Kobito

Antenne Aluhut

Play Episode Listen Later Nov 9, 2019 79:37


Wer kennt das nicht, spontaner Gangbang auf'm Hausdach und dann wird man einfach so von den Anderen fertig gemacht. Worum es sonst noch so geht? HipHop-Knäste, angebliche Erdtrabanten und wandernde Pole. Pole, nicht Polen. Wandernde Polen wären eher unspektakulär. Sorry fürs Clickbaiting, aber Ihr wisst ja; Snacks sells. Shoutout an Kobitos Mom.

Die André McFly Show - Der Late-Night-Show Podcast
DAMS | Folge #27 | November 2019 | Gast: John Doyle

Die André McFly Show - Der Late-Night-Show Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2019 157:20


Ausnahmsweise mal keine Verspätung hier auf dem Mond - und das trotz unschöner Neuigkeiten. Doch auch wenn im Leben nicht immer alles so läuft wie geplant, kann man ja immer noch das Beste draus machen ... und was ist besser als einfach mal 2,5 Stunden abschalten und sich Blödsinn anhören? Wenn euch das anspricht, dann seid ihr hier genau richtig! Skurrile News, schrullige Moderatoren und dann noch ein Amerikaner auf dem Mond (sowas gab's ja noch nie?!) - John Doyle höchstpersönlich stattet dem Erdtrabanten einen Besuch ab und erzählt von seinem Leben und seiner Karriere. Also: schnallt euch den Colt um die Hüfte und ruft laut "Yeehaw" - denn jetzt geht's los! Ausgabe: November 2019 Gast: John Doyle Hier könnt ihr John folgen: Website | Facebook | Instagram | Twitter ------------------------------------------------------------ Folge direkt herunterladen

Die André McFly Show - Der Late-Night-Show Podcast
DAMS | Folge #26(b) | Oktober 2019 | Gast: Martin Klempnow alias "Dennis aus Hürth"

Die André McFly Show - Der Late-Night-Show Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2019 163:20


Die Wartezeit ist vorbei! Frisch aus dem OP-Saal wieder zurück auf dem Mond, hilft Alex André wieder dabei, sich durch die beklopptesten News, die schrägsten Rubriken und eure Zuschriften zu arbeiten! Doch reicht das denn, oder braucht der Mond vielleicht doch noch eine Verstärkung des Teams? Aus diesem Grunde hat sich "Dennis aus Hürth" auf dem Erdtrabanten beworben und muss sich nun einem Bewerbungsgespräch mit André unterziehen! Wie das ausgegangen ist und was Comedian und Schauspieler Martin Klempnow dazu zu sagen hat, erfahrt ihr in dieser verspäteten, aber dafür überdurchschnittlich langen Folge der André McFly Show! Ausgabe: Oktober 2019 Gast: Martin Klempnow, alias "Dennis aus Hürth" Martins Website Dennis auf Facebook Dennis' Website ------------------------------------------------------------ Folge direkt herunterladen

Ditt und Datt und Dittrich
"The Eagle has landed"

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Jul 16, 2019 37:19


Am 20. Juli ist der 50. Jahrestag der ersten Mondlandung. Heute wie damals gilt sie als eines der spektakulärsten Ereignisse der Menschheitsgeschichte. Mehr als 500 Millionen Menschen verfolgten 1969 an den Bildschirmen gebannt die ersten Schritte von Neil Armstrong auf dem Mond, der uns seit jeher fasziniert, genauso wie die vielen Verschwörungstheorien, die sich um die Apollo-11-Mission ranken. "Alles Fake, es handelt sich um ein Filmset, das man sogar bei James Bond sehen konnte", ist nur eine davon. Sechs Mal landeten die Amerikaner auf dem Mond, seit 1972 aber hat niemand mehr den Erdtrabanten betreten. Warum eigentlich? Darüber spricht Verena in der neuen Folge von "Ditt & Datt & Dittrich". Sie finden "Ditt & Datt & Dittrich" in der n-tv App und auf allen bekannten Podcast-Plattformen: Audio Now: https://audionow.de/podcast/ditt-und-datt-und-dittrich Apple Podcasts: apple.co/2M7Q214 Deezer: bit.ly/2JYP58B Spotify: spoti.fi/2wcgITr Mit dem RSS-Feed können Sie Ditt & Datt & Dittrich auch in jeder anderen Podcast-App hören. Fügen Sie die URL einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu: https://www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/ditt_datt_dittrich/rss

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 289 – Mondforschung

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jul 11, 2019 10:47


Was wir heute über den Erdtrabanten wissen und wie die bemannte Erforschung des Mondes dazu beitrug, skizziert Harald Hiesinger von der Universität Münster in dieser Folge.

profil-Podcast
50 Jahre Mondlandung

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2019 23:05


Fünf Jahrzehnte nach der ersten Mondlandung gibt es wieder konkrete Pläne für Reisen zum Erdtrabanten. Robert Buchacher und Philip Dulle über 50 Jahre Apollo 11.

radioWissen
Satelliten - Kunstmonde als Erdtrabanten

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 12, 2019 21:58


Fast 2000 Satelliten kreisen derzeit um die Erde. Aber wie funktioniert so ein Satellit überhaupt? Wozu dient er alles? Und wird es nicht langsam etwas eng im Orbit?

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
5G, Fake-Alexa-App, Apple, Chang'e 4  | Kurz informiert vom 03.01.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jan 2, 2019


Altmaier setzt Mobilfunkanbieter beim 5G-Netzaufbau unter Druck Angesichts der Diskussion um schlechte Netzabdeckung in dünn besiedelten Gebieten hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier die Anbieter zu mehr Einsatz aufgefordert. "Die Mobilfunk-Anbieter müssen ihre Zusagen erfüllen, sonst wird der Staat Konsequenzen ziehen", sagte der CDU-Politiker. Jedes Funkloch sei ein Unding in einem Hochtechnologieland wie Deutschland. Auch SPD-Chefin Andrea Nahles forderte eine flächendeckende Netzabdeckung an jedem Küstenstreifen Deutschlands, auf jedem Gipfel und an jeder Milchkanne dazwischen. Fake-Alexa-App kursierte im App Store Im App Store ist es erneut zu einem Fall betrügerischer Apps gekommen. Nach Weihnachten war eine gefälschte Amazon-Alexa-App für iOS im Umlauf, die sich zwischenzeitlich in der Download-Hitliste des Apple-Softwareladens weit nach vorne kämpfen konnte. Das Programm "Setup for Amazon Alexa" versucht, IP-Adressen und Geräteseriennummern abzugreifen sowie Standortdaten des Benutzers zu beziehen. Apple senkt Umsatzprognose Apples Geschäfte im zurückliegenden Weihnachtsgeschäft sind wesentlich schlechter gelaufen als von dem Konzern erwartet. Das hat CEO Tim Cook in einem ungewöhnlich offenen Brief an Investoren mitgeteilt. Der iPhone-Hersteller senkt die Umsatzprognose für die vergangenen drei Monate darin auf 84 Milliarden US-Dollar, während zuvor bis zu 93 Milliarden erwartet worden waren. Die Korrektur gehe vor allem auf die schlechteren iPhone-Verkäufe in China zurück, so Cook. China glückt Landung auf Mond-Rückseite Erstmals in der Geschichte ist eine Raumsonde auf der Rückseite des Mondes gelandet. Die chinesische Chang'e 4 setzte am frühen Donnerstagmorgen auf dem Erdtrabanten auf. An Bord befindet sich ein Roboterfahrzeug, das das Terrain erkunden soll. Als Hürde für ein solches Unterfangen galt bislang die reibungslose Kommunikation mit der Erde, weil auf der Rückseite des Mondes keine direkte Funkverbindung aufgebaut werden kann. Deshalb brachte China bereits im Mai einen Übertragungssatelliten in Position, um Signale aus dem Funkschatten senden zu können. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Quarks
Abenteuer Raumfahrt: Wie Apollo 8 die Welt veränderte!

Quarks

Play Episode Listen Later Dec 10, 2018 42:48


Vor 50 Jahren, an Weihnachten 1968, umkreist das erste bemannte Raumschiff den Mond. Die Astronauten der Apollo-8-Mission sind die ersten Menschen, die sehen wie die Erde über der Mondoberfläche aufgeht. An Heiligabend geht das Bild um die Welt. Es wird zum Symbol seiner Zeit, das die Zerbrechlichkeit der Erde offenbart. Innerhalb von nur sieben Jahren hatte die NASA das Apollo Programm auf die Beine gestellt. Zu Beginn gab es keine Computer, keine ausreichend große Rakete, noch nicht einmal Erfahrung in der Schwerelosigkeit. Quarks erzählt wie der erste Flug der Amerikaner zum Mond dennoch beim ersten Anlauf gelang und Apollo 8 den Grundstein dafür legte, dass Neil Armstrong nur 7 Monate später als erster Mensch seinen Fuß auf den Erdtrabanten setzen konnte.

Jyotish - Indische Astrologie
Der Mond – in Astronomie und Astrologie

Jyotish - Indische Astrologie

Play Episode Listen Later Jun 30, 2017 8:49


In Jyotisha, der indischen Astrologie, zählt Chandra, der Mond, zu den neun Planeten bzw. Himmelskörpern, Navagraha. Diese neun sind Surya, die Sonne, Chandra, der Mond, Mangala, der Mars, Budha, der Merkur, Brihaspati bzw. Guru, der Donnerstag, Shukra, die Venus, Shani, der Saturn, und Rahu, der aufsteigende Mondknoten, und Ketu, der absteigende Mondknoten. In Jyotisha werden also die 7 beweglichen Himmelsgestirne berücksichtig, die auch in der westlichen Astrologie Berücksichtigung finden. Allerdings hat Jyotisha nicht Uranus, Neptun und Pluto einbezogen, was ja in der westlichen Astrologie geschehen ist. Dafür berücksichtigt Jyotisha Rahu und Kethu, aufsteigenden und absteigenden Mondknoten. Was das genau ist, darüber werde ich ein andermal sprechen. Hier soll es also um den Mond gehen, den Erdtrabanten, der sich um die Erde dreht. Der Mond, auf Sanskrit Chandra, wird manchmal auch Luna genannt, um ihn von den anderen Monden zu unterscheiden. Mond steht für Gefühle, Emotionen, für Bedürfnis nach Liebe, Geborgenheit und Zuhause. Erfahre in diesem Podcast einiges mehr über den Mond, über Luna. Dies ist die 35. Ausgabe des Jyotisha Indische Astrologie Podcasts, des Podcasts rund um Astrologie, Zeitqualitäten, Bedeutung von Wochentagen, Monaten, Planeten, Tierkreiszeichen und mehr. Dies ist jetzt schon der neunte Teil einer Reihe zu den Planeten bzw. Himmelskörpern der Astrologie, bei der zunächst das Hauptaugenmerk gelegt wird auf die astronomischen Daten der Himmelskörper sowie eine Kurzzusammenfassung der Bedeutung von der Astrologie aus. Mehr über Jyotisha, indische Astrologie auch auf http://wiki.yoga-vidya.de/Jyotisha. Diese Hörsendung wurde schon mal 2014 veröffentlicht.

Jyotish - Indische Astrologie
Der Mond – in Astronomie und Astrologie

Jyotish - Indische Astrologie

Play Episode Listen Later Jun 30, 2017


In Jyotisha, der indischen Astrologie, zählt Chandra, der Mond, zu den neun Planeten bzw. Himmelskörpern, Navagraha. Diese neun sind Surya, die Sonne, Chandra, der Mond, Mangala, der Mars, Budha, der Merkur, Brihaspati bzw. Guru, der Donnerstag, Shukra, die Venus, Shani, der Saturn, und Rahu, der aufsteigende Mondknoten, und Ketu, der absteigende Mondknoten. In Jyotisha werden also die 7 beweglichen Himmelsgestirne berücksichtig, die auch in der westlichen Astrologie Berücksichtigung finden. Allerdings hat Jyotisha nicht Uranus, Neptun und Pluto einbezogen, was ja in der westlichen Astrologie geschehen ist. Dafür berücksichtigt Jyotisha Rahu und Kethu, aufsteigenden und absteigenden Mondknoten. Was das genau ist, darüber werde ich ein andermal sprechen. Hier soll es also um den Mond gehen, den Erdtrabanten, der sich um die Erde dreht. Der Mond, auf Sanskrit Chandra, wird manchmal auch Luna genannt, um ihn von den anderen Monden zu unterscheiden. Mond steht für Gefühle, Emotionen, für Bedürfnis nach Liebe, Geborgenheit und Zuhause. Erfahre in diesem Podcast einiges mehr über den Mond, über Luna. Dies ist die 35. Ausgabe des Jyotisha Indische Astrologie Podcasts, des Podcasts rund um Astrologie, Zeitqualitäten, Bedeutung von Wochentagen, Monaten, Planeten, Tierkreiszeichen und mehr. Dies ist jetzt schon der neunte Teil einer Reihe zu den Planeten bzw. Himmelskörpern der Astrologie, bei der zunächst das Hauptaugenmerk gelegt wird auf die astronomischen Daten der Himmelskörper sowie eine Kurzzusammenfassung der Bedeutung von der Astrologie aus. Mehr über Jyotisha, indische Astrologie auch auf http://wiki.yoga-vidya.de/Jyotisha. Diese Hörsendung wurde schon mal 2014 veröffentlicht.

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Der Mond – in Astronomie und Astrologie

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Mar 18, 2017 8:49


In Jyotisha, der indischen Astrologie, zählt Chandra, der Mond, zu den neun Planeten bzw. Himmelskörpern, Navagraha. Diese neun sind Surya, die Sonne, Chandra, der Mond, Mangala, der Mars, Budha, der Merkur, Brihaspati bzw. Guru, der Donnerstag, Shukra, die Venus, Shani, der Saturn, und Rahu, der aufsteigende Mondknoten, und Ketu, der absteigende Mondknoten. In Jyotisha werden also die 7 beweglichen Himmelsgestirne berücksichtig, die auch in der westlichen Astrologie Berücksichtigung finden. Allerdings hat Jyotisha nicht Uranus, Neptun und Pluto einbezogen, was ja in der westlichen Astrologie geschehen ist. Dafür berücksichtigt Jyotisha Rahu und Kethu, aufsteigenden und absteigenden Mondknoten. Was das genau ist, darüber werde ich ein andermal sprechen. Hier soll es also um den Mond gehen, den Erdtrabanten, der sich um die Erde dreht. Der Mond, auf Sanskrit Chandra, wird manchmal auch Luna genannt, um ihn von den anderen Monden zu unterscheiden. Mond steht für Gefühle, Emotionen, für Bedürfnis nach Liebe, Geborgenheit und Zuhause. Erfahre in diesem Podcast einiges mehr über den Mond, über Luna. Dies ist die 35. Ausgabe des Jyotisha Indische Astrologie Podcasts, des Podcasts rund um Astrologie, Zeitqualitäten, Bedeutung von Wochentagen, Monaten, Planeten, Tierkreiszeichen und mehr. Dies ist jetzt schon der neunte Teil einer Reihe zu den Planeten bzw. Himmelskörpern der Astrologie, bei der zunächst das Hauptaugenmerk gelegt wird auf die astronomischen Daten der Himmelskörper sowie eine Kurzzusammenfassung der Bedeutung von der Astrologie aus. Mehr über Jyotisha, indische Astrologie auch auf http://wiki.yoga-vidya.de/Jyotisha

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 206 – Entstehung des Mondes

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Mar 17, 2016 13:40


Schwerpunkt: David Rubie von der Universität Bayreuth erklärt, wie sich heute rekonstruieren lässt, was vermutlich vor rund 4,5 Milliarden Jahren geschah – als ein marsgroßer Himmelskörper auf unseren Planeten prallte und so genügend Baumaterial für den Erdtrabanten freisetzte || Nachrichten: ESA-Mission ExoMars 2016 gestartet | Vielfältigere Routenplanung kann Stauzeiten reduzieren | Hochenergetische Protonen stammen aus galaktischem Zentrum

Wiederaufführung
WA001 Frau im Mond | Monpti

Wiederaufführung

Play Episode Listen Later Mar 22, 2014 142:36


Helm aufgesetzt und ab in den Raumanzug, denn wir fliegen zum Erdtrabanten! Anstelle eines Mannes treffen wir jedoch unerwartet auf die "Frau im Mond". Doch bis es dazu kommt, reden wir uns durch eine Krimi-mäßige Geschichte, die der Film präsentiert. Im Anschluss an diesen Science-Fiction-Ausflug verschlägt es uns in die Stadt der Liebe, in der Horst Buchholz auf Romy Schneider trifft und sich unsterblich verliebt. Ob uns die interplanetare Reise begeistern konnte und welche Merkwürdigkeiten wir in "Monpti" entdeckt haben, könnt ihr in dieser unserer ersten Runde erhören. Und wen die Länge des Podcasts abschreckt, dem sei geschrieben, dass auch wir unsere Schlüsse daraus gezogen haben.