Podcasts about mobilfunkanbieter

  • 65PODCASTS
  • 87EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mobilfunkanbieter

Latest podcast episodes about mobilfunkanbieter

Giga TECH.täglich
Schluss mit langen Handyverträgen: Darauf haben Vodafone-Kunden gewartet

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025


Endlos verlängerte Handyverträge? Damit ist jetzt endgültig Schluss, wie der Europäische Gerichtshof entschieden hat. Mobilfunkanbieter dürfen ihre Kunden nicht länger als 24 Monate an sich binden – egal, ob es sich um Neu- oder Bestandskunden handelt.

Vorsicht, Kunde!
Vorsicht, Kunde! – Mobilfunkrechnung trotz Vertragskündigung

Vorsicht, Kunde!

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 38:37


Umzug, mieser Handyempfang oder ein günstigeres Angebot sind gute Gründe, den Mobilfunkanbieter zu wechseln. Bei der Kündigung gibt es einiges zu beachten.

Der Datenschutz Talk
Microsoft stärkt digitale Souveränität innerhalb EU-Datengrenze - DS News KW 09-2025

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 22:42 Transcription Available


Was ist in der KW 09 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Voreiliger Schufa-Eintrag kostet Mobilfunkanbieter 500 € (VI ZR 183/22) https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=140744&anz=1260&pos=12 EuGH: Informationspflicht über Scoring-Verfahren und dessen Grundsätze https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=295841&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1 LG Stuttgart: Meta - Speicherung von Off-Site Daten ohne Einwilligung unzulässig (27 O 190/23) Schutz von Geschäftsgeheimnissen und die Bedeutung angemessener Geheimhaltungsmaßnahmen (Volltext) https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/NJRE001598956 Social-Media-Post zur Identitätsklärung kann bei konkludenter Einwilligung rechtmäßig sein (LG Frankenthal, Urteil vom 11.12.2024 - 6 O 165/24) https://beck-online.beck.de/Error/21?urlReferrer=http%3A%2F%2Fbeck-online.beck.de%2F%3Fbcid%3Dy-200-Az-6O16424-D-2024__12__11 Microsoft stärkt die digitale Souveränität mit abgeschlossener EU-Datengrenze https://learn.microsoft.com/de-de/privacy/eudb/eu-data-boundary-transfers-for-all-services#security-operations Empfehlungen: „KI ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft“ – Veranstaltung der Datenschutzbeauftragte Londoner Bericht "Sovereign Cloud for Europe" über die Notwendigkeit europäischer Datensouveränität Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/microsoft-starkt-digitale-souveranitat-innerhalb-eu-datengrenze-ds-news-kw-09-2025/↗

Giga TECH.täglich
Testen ohne Risiko: Congstar verscherbelt Allnet-Flat mit 50 GB für 1 Euro

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025


Der Wechsel zu einem neuen Mobilfunkanbieter gleicht oft einem Sprung ins kalte Wasser. Mit dem neuen Kennenlern-Tarif von Congstar lässt sich das Telekom-Netz nun einen Monat lang für nur 1 Euro testen. Das Besondere: Mit 50 GB Datenvolumen, 5G-Zugang und automatischem Ende gibt es keine versteckten Kosten oder lästige Kündigungsfristen.

Giga TECH.täglich
Ist BlackSIM seriös? Erfahrungen und Bewertungen von Kunden

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025


BlackSIM ist ein Mobilfunkanbieter mit Sitz in Deutschland. Eine Suche nach dem Unternehmen führt häufig zu negativen Bewertungen. Doch ist es tatsächlich unseriös?

Update verfügbar
#49 - Alarmstufe Rot für private Daten – Schutz vor Identitätsdiebstahl

Update verfügbar

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 37:21


Identitätsdiebstahl im Netz wird immer raffinierter. Betrüger greifen persönliche Daten wie Telefonnummern oder die E-Mail-Adresse ab und nutzen diese Informationen, um Accounts zu übernehmen oder täuschend echte neue Profile in eurem Namen zu erstellen. Sie führen nicht nur eure Familie und Freunde in die Irre, sondern geben sich im schlimmsten Fall auch bei eurer Bank oder eurem Mobilfunkanbieter als euch aus. Wie das funktioniert, welche Folgen das haben kann und warum Prävention unerlässlich ist, besprechen Ute und Michael in dieser Folge mit Kriminalhauptkommissarin Stefanie Lösing. Es werden auch konkrete Fälle besprochen. Hört selbst rein.

CISPA TL;DR
#CISPA@USENIX Security – Sicherheitslücken in W-LAN-Calling mit Adrian Dabrowski und Gabriel Gegenhuber

CISPA TL;DR

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 23:42


Unsere Sommer-Konferenzreihe 2024 geht mit einem Knall zu Ende, oder eher gesagt mit ein paar mehr – im Hintergrund unserer Aufnahme. Denn das USENIX Security Symposium 2024 in Philadelphia war ziemlich gut besucht und einen geeigneten Ort für die Aufnahme zu finden, nicht ganz so einfach. Aber hey, das ist live. Adrian und Gabriel haben uns Einblicke in ihre Forschung zu zum Mobilfunkprotokoll Voice over WiFi gegeben, das sogenanntem WLAN-Calling zugrunde liegt. WLAN-Calling ermöglicht in modernen Smartphones, dass Telefonverbindungen nicht nur über das Mobilfunknetz, sondern auch über WLAN aufgebaut werden können. Ziel ist es, so auch an Orten mit schlechter Mobilfunkqualität wie etwa Tunneln, Kellern oder auf Bahnfahrten Erreichbarkeit zu garantieren. Zwei kritische Sicherheitslücken haben solche Calls aber leider in der Vergangenheit zu einer etwas unsicheren Angelegenheit gemacht. Die Sicherheitslücken sind inzwischen aber dank der Forscher geschlossen. Was bei den Calls von Seiten verschiedener Hersteller und Mobilfunkanbieter schief lief, wie die beiden darauf aufmerksam geworden sind und wie es dann weiter ging, erzählen Adrian und Gabriel uns in dieser deutschen Sonderausgabe von CISPA TL;DR.

Wirtschaftsnews
Spionage-Schutz im 5G-Netz

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 3:56


Im deutschen 5G Mobilfunknetz müssen bis spätestens Ende 2029 chinesische Bauteile weitgehend entfernt werden. Das Bundes-Innenministerium und die großen Mobilfunkanbieter haben sich darauf nach langen Verhandlungen geeinigt.

connect-Podcast
5G-Kernnetz in der Cloud: So werden Mobilfunknetze effizienter – Mit Thomas Bergmann (Telefónica)

connect-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 9:24


Auf der connect conference 2024 haben wir mit Thomas Bergmann von Telefónica über ein Novum auf der deutschen Mobilfunkbranche gesprochen: Telefónica hat einen Teil ihres 5G-Kernnetzes in die AWS-Cloud gelegt. Was das für Vorteile für Kunden und den Mobilfunkanbieter hat, erfahren Sie im Podcast!

Ratgeber
Roaming-Falle: Wer sich vor den Ferien befasst, ist gewappnet

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 5:14


Horrende Rechnungen nach den Ferien sind eigentlich vorbei: Trotzdem heisst es, genau hinzuschauen bei Roaminggebühren. Viele zieht es in den Ferien ins Ausland. Und viele nutzen ihr Handy auch am Ferienort wie zuhause: Zum Surfen, Telefonieren oder Nachrichten schicken. Zwar haben unterdessen viele Anbieter eine Kostensperre eingebaut für Kundinnen und Kunden, welche unbedarft und ohne Zusatzpakete im Ausland das Mobilfunknetz nutzen. So kann es nicht mehr passieren, dass nach den Ferien Rechnungen in der Höhe von mehreren tausend Franken ins Haus flattern. Teuer ist es aber allemal. Vorbereitung ist alles Zur Ferienplanung gehört eine gute Abklärung punkto Roaminggebühren dazu. Wer sein Handy im Ausland auch ausserhalb des hoteleigenen WLAN-Netzes benutzen möchte, sollte bei seinem Mobilfunkanbieter ein Roaming-Paket oder eine passende Option dazukaufen. Wer regelmässig in Europa reist, mindestens ein Mal pro Monat, für den lohnt sich auch ein Abo mit integriertem Roaming-Paket. Wer länger in einem Land verweilt, kann auch eine lokale SIM-Karte mit Prepaid-Guthaben am Ort kaufen, so fährt man am günstigsten.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Der 5G-Showdown im Kanzleramt

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2024 16:45


Mit einem Spitzentreffen will der Kanzler heute ein Thema lösen, das so leidig wie sicherheitspolitisch brisant ist: wie umgehen mit chinesischen Komponenten bei deutschen 5G-Ausbau? Seit Monaten schiebt die Bundesregierung eine Entscheidung vor sich her. Wie die Lösung aussehen könnte, warum sie aber sowohl die europäischen Partner als auch die Mobilfunkanbieter mit Stirnrunzeln zurücklassen wird, analysiert POLITICO-Chefredakteur Gordon Repinski.In 200 Sekunden feiern wir 75 Jahre Grundgesetz mit Gregor Gysi.Außerdem: Anne McElvoy, POLITICO-Executive Editor und Host des Podcasts Power Play, meldet sich aus London. Dort hat der britische Premier Richi Sunak Neuwahlen angekündigt. Anne gibt unter anderem Insights, warum die Ankündigung einige Kabinettsmitglieder eiskalt erwischt hat.Mit POLITICO-Reporterin Pauline von Pezold geht es um die AfD, die im Europawahlkampf jetzt ohne namhafte Spitzenkandidaten da steht. Jürgen Klöckner vom Brussels Decoded Newsletter berichtet über das nächste EU-Sanktionspaket gegen Russland und einen flammenden Appell des finnischen Premiers in Richtung Brüssel.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis:Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Giga TECH.täglich
Tarif-Kracher bei Blau: 25 GB mit 5G für unter 10 € im Monat

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later May 19, 2024


Wer einen günstigen Mobilfunktarif sucht, für den könnte das neueste Angebot von Blau spannend sein. Aktuell bietet der Mobilfunkanbieter eine Flatrate für Anrufe und SMS in alle Netze sowie 25 GB Datenvolumen im 5G-Netz für nur 9,99 Euro pro Monat an. Hier sind die Details.

Giga TECH.täglich
SIMon mobile: So bekommt man eine eSIM

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024


SIMon mobile ist ein günstiger Mobilfunkanbieter im Vodafone-Netz. Wer ein entsprechend ausgestattetes Smartphone hat, kann eine eSIM bei SIMon mobile nutzen.

Giga TECH.täglich
Fraenk: Welches Netz & was ist mit 5G?

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024


„Fraenk“ ist ein relativ neuer Mobilfunkanbieter, der mit günstigen Preisen lockt. Eine wichtige Frage vor dem Vertragsabschluss ist für viele, in welchem Mobilfunknetz ein Anbieter arbeitet. Welches Netz nutzt Fraenk?

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Hackerangriff auf ukrainische Mobilfunkanbieter

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 1:28


Barth, Rebeccawww.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Fairquatscht - Folge 97 - Wie krempelt man den Mobilfunk-Markt um, Andreas Schmucker?

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 36:08


Hier kommt eine sehr coole Themenfolge, die sich um etwas dreht, was wir ständig in der Hand haben: Nämlich unser Smartphone. Genauer gesagt um den Mobilfunk, der es möglich macht, dass ihr diese Podcastfolge hier überhaupt hören könnt, sofern ihr das über euer Smartphone macht und gerade unterwegs seid. Mein Gast ist in dieser Folge Andreas Schmucker. Andreas hat mit zwei Co-Gründern WEtell gegründet, das ist ein Mobilfunkanbieter, der sich nicht weniger vorgenommen hat, als den Markt umzukrempeln und nachhaltiger zu machen. Was genau das bedeutet, das erklärt Ándreas in dieser Folge von Fairquatscht.

Der Datenschutz Talk
Mobilfunkanbietern droht Klagewelle - Datenschutz News KW 39/2023

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 27:00 Transcription Available


Was ist in der KW 39 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: plusserver bietet DSGVO-konforme Plattform für offene KI-Modelle an KI-Anwendungen in der Praxis Menschendaten. Die Maschine spricht - wer verantwortet KI? (04.-06.10.2023) Programmflyer Verbraucherschützer: Betreiber von Zyklus-Apps schludern beim Datenschutz Sparpreis-Ticket nur gegen Daten: Verbraucherschützer protestieren BGH fragt EuGH: Sind negative Gefühle immaterieller Schaden im Sinne der DSGVO? Aufkommende Klagewelle gegen die Schufa und Mobilfunkanbieter? Empfehlungen & Lesetipps: Microsoft 365: Datenschützer geben Tipps zu potenziell rechtskonformem Einsatz ZD-Interview: Drei Blickwinkel auf Geldbußen wegen Datenschutzverstößen Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/mobilfunkanbietern-droht-klagewelle-datenschutz-news-kw-39-2023 TeamDatenschutz #TeamInfoSec #DSTalk

Handelsblatt Morning Briefing
Ausbauen: Mobilfunkanbieter müssen Huawei-Technik reduzieren

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 8:05


Hintergrund ist das Ergebnis einer Sicherheitsprüfung des Bundesinnenministeriums: Es gehe darum „einen zweiten Fall Nord Stream“ zu verhindern. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerin und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Apfelplausch
Apfelplausch #304: Last Minute iPhone-15-News | Apple Statistiken der Woche | iPad-Gerüchte und mehr

Apfelplausch

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 64:31


Sponsor Readly Exklusivdeal: 7.000 Magazine & Zeitungen 1 Monat für 0,99 Euro Lieben Dank fürs Einschalten auch in dieser Woche. Ganz regulär aus Wien und Bielefeld berichten Lukas und Roman im Apfelplausch 304. Die iPhone-Gerüchte gehen in die Endphase und wir blicken auch auf die allgemeine Apple Woche. Kapitelmarken 00:00:00: Intro und Gelaber 00:05:30: Hörerpost: Mobilfunkverkäufer vs. Mobilfunkberater | welche Apple Watch kaufen | AirPods Max Haltbarkeit 00:19:15: Apple lädt zum Event im September! Das lesen wir raus und alle iPhone 15 Pro und iPhone 15 Gerüchte: Anschluss, Gewicht, Farben und Gehäuse 00:44:20: Sponsor Readly: 7.000 Magazine & Zeitungen 1 Monat für 0,99 Euro 00:49:40: Spannende Statistiken: iPhone Verkäufe und Abhängigkeit der Mobilfunkanbieter 01:00:30: iPad Pro mit neuem Magic Keyboard mehr wie Laptop: Gurman Unser Sponsor: Readly 7.000 Magazinen und Zeitschriften in 1 App und mit nur einem Abo? Das ist Readly, das Netflix fürs Lesen. Egal ob MacLife, t3n, Computer BILD, CHIP oder TIME Magazine, FORBES, NZZ und WELT, mit Readly spart ihr zusammengerechnet Tausende Euros. Die App bietet Offline-Lesen, 5 Profile für die ganze Familie und die Möglichkeit, jederzeit auch wieder zu kündigen. Alle Apfelplausch-Hörer profitieren wie immer von einem exklusiven Angebot. Statt 11,99 Euro pro Monat bezahlt ihr nur 0,99 Euro und könnt das Ganze zu diesem Preis 1 Monat testen. Jederzeit kündbar. → Zum Exklusivdeal: 7.000 Magazine & Zeitungen 1 Monat für 0,99 Euro Apfelplausch hören Bei Apple Bei Spotify Bei Radio.de Apfelplausch unterstützen Bei Patreon (danke!) Als Hörerpost im Plausch sein? ...dann schreibt uns eure Fragen, Anmerkungen, Ideen und Erfahrungen an folgende Adressen: E-Mail: apfelplausch@apfellike.com | roman / lukas@apfelplausch.de Twitter: Apfelplausch folgen (oder Roman und Lukas) Instagram: Apfelplausch folgen Webseite: apfelplausch.de Discord: Zum Plausch-Channel

New Com Podcast
Metas neues Threads, Musikvorhaben bei Coca Cola & Amazons Portfolo-Erweiterung : New Commerce Update KW28

New Com Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 11:11


Sichere dir dein Ticket für den New Commerce Summit! ___________________________________________________ - Metas Twitter Alternative Threads legt einen richtigen Kickstart hin und erreicht innerhalb weniger Tage 100 Millionen User. Die App steht aktuell allerdings im Fokus der Datenschützer, könnte aber auch Potential für Brands haben. - Coca Cola goes Musikproduktion! Das Coke Studio bringt dieses Jahr 25 eigene Hits mit Megastars heraus und eröffnet sich damit viele Chancen im Marketing. - Wird Amazon bald auch zum Internet- und Mobilfunkanbieter? Zumindest will der Konzern das Satellitennetzwerk Kuiper für den Massenmarkt tauglich machen und bis zu 10 Milliarden Euro investieren. Und das könnte sich auch auf die Prime Angebote von Amazon auswirken. ___________________________________________________ ✅ Folge uns auf Instagram! ✅ Jason Modemann auf LinkedIn ✅ Fragen, Kommentare oder Wünsche zum Podcast? Schau auf unserer Seite vorbei: www.new-commerce.de/podcast

Wirtschaft & Ethik
#44 - Kann Mobil telefonieren nachhaltig sein?

Wirtschaft & Ethik

Play Episode Listen Later May 19, 2023 37:20


Jürgen Linsenmaier | Nachhaltigkeitssexperte in Episode #44 im Gespräch mit Nico Tucher, geschäftsführender Gesellschafter der WEtell GmbH WEtell macht Mobilfunk – aber nachhaltig und anders. WEtell ist laut, wenn andere leise sind. Geht auf Klimademos. WEtell macht Mobilfunk, um mehr Nachhaltigkeit zu erreichen und nicht Nachhaltigkeit, um Mobilfunk zu verkaufen. Als Purpose Unternehmen ist WEtell Teil einer großartigen Strömung der New Economy, die sich für eine gesunde und nachhaltige Wirtschaft einsetzt. Als erster Mobilfunkanbieter in Deutschland hat WEtell diesen Schritt gewagt und sich auf ewig seiner Werteorientierung verschrieben. Drei Schwerpunkte, über die wir im Podcast sprechen: – WEtell ist unverkäuflich. Was passiert wenn ein 500 Millionen Kaufangebot vorliegt? – Was läuft schief im Bereich des konventionellen Mobilfunks? – Wie siehst du die Zukunft der nachhaltigen Elektronik? www.wetell.de www.juergen-linsenmaier.de

Kassensturz
Easy Ride — SBB in der Kritik

Kassensturz

Play Episode Listen Later May 16, 2023 33:07


Die SBB-App läuft nicht reibungslos: «Kassensturz»-Zuschauerinnen und -Zuschauer berichten von Schwierigkeiten mit dem automatischen Ticketing und dem Kundendienst der Bundesbahnen. Die SBB nimmt Stellung. Ausserdem: Poltronesofà mit vollmundigen Werbeversprechen. Und: Mobilfunkangebote im Test. Easy Ride – SBB in der Kritik Unbesorgtes Reisen zum besten Preis. Die SBB versprechen mit ihrem automatischen Ticketing «Easy Ride» viel. Der Wisch auf dem Handy wird früher oder später das klassische Billett ablösen. Doch die SBB-App läuft nicht reibungslos: «Kassensturz»-Zuschauerinnen und -Zuschauer berichten von Schwierigkeiten mit zu teuer verrechneten Preisen, fehlenden Tickets und dem anschliessenden Kampf mit dem Kundendienst der Bundesbahnen. Die SBB nimmt vor der Kamera Stellung. Poltronesofà in der Kritik Poltronesofà wirbt in der Schweiz mit qualitativ hochwertigen Sofas «Made in Italy». Recherchen vom Tessiner Fernsehen RSI zeigen nun: Die Möbelfirma bezieht seine Sofas von Drittfirmen, die im Verdacht stehen, chinesische und afrikanische Immigrantinnen und Immigranten auszunutzen. Test Mobilfunkangebote – Expedition in den Tarif-Dschungel Rabattschlachten, Daueraktionen, Tarif-Countdowns – um neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen, gehen Mobilfunkanbieter in die Offensive. Das Seco schätzt einzelne Countdown-Angebote als irreführend ein, abschliessend entscheiden müsse aber ein Gericht. Doch mit welchem Angebot telefonieren und surfen Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten wirklich am günstigsten? «Kassensturz» hat die Tarife von fast zwei Dutzend Mobilfunkanbietenden unter die Lupe genommen, über einen Zeitraum mehrerer Monate.

Kassensturz HD
Easy Ride — SBB in der Kritik

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later May 16, 2023 33:07


Die SBB-App läuft nicht reibungslos: «Kassensturz»-Zuschauerinnen und -Zuschauer berichten von Schwierigkeiten mit dem automatischen Ticketing und dem Kundendienst der Bundesbahnen. Die SBB nimmt Stellung. Ausserdem: Poltronesofà mit vollmundigen Werbeversprechen. Und: Mobilfunkangebote im Test. Easy Ride – SBB in der Kritik Unbesorgtes Reisen zum besten Preis. Die SBB versprechen mit ihrem automatischen Ticketing «Easy Ride» viel. Der Wisch auf dem Handy wird früher oder später das klassische Billett ablösen. Doch die SBB-App läuft nicht reibungslos: «Kassensturz»-Zuschauerinnen und -Zuschauer berichten von Schwierigkeiten mit zu teuer verrechneten Preisen, fehlenden Tickets und dem anschliessenden Kampf mit dem Kundendienst der Bundesbahnen. Die SBB nimmt vor der Kamera Stellung. Poltronesofà in der Kritik Poltronesofà wirbt in der Schweiz mit qualitativ hochwertigen Sofas «Made in Italy». Recherchen vom Tessiner Fernsehen RSI zeigen nun: Die Möbelfirma bezieht seine Sofas von Drittfirmen, die im Verdacht stehen, chinesische und afrikanische Immigrantinnen und Immigranten auszunutzen. Test Mobilfunkangebote – Expedition in den Tarif-Dschungel Rabattschlachten, Daueraktionen, Tarif-Countdowns – um neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen, gehen Mobilfunkanbieter in die Offensive. Das Seco schätzt einzelne Countdown-Angebote als irreführend ein, abschliessend entscheiden müsse aber ein Gericht. Doch mit welchem Angebot telefonieren und surfen Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten wirklich am günstigsten? «Kassensturz» hat die Tarife von fast zwei Dutzend Mobilfunkanbietenden unter die Lupe genommen, über einen Zeitraum mehrerer Monate.

Soilcast
SC018 Das Edaphon

Soilcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 14:44


Nein, das ist kein Mobilfunkanbieter! Hier geht es um die Bodenlebewesen!

Handelsblatt Today
Telekom-Chef Höttges verspricht Anlegern neue Rekorde / Wie die Dax-Rally zyklische Aktien beflügelt

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 22:08


Die Deutsche Telekom ist auf Rekordkurs: Wie der Mobilfunkanbieter am Donnerstag mitteilte, legte der Umsatz im Vorjahr um 6,1 Prozent auf rund 114 Milliarden Euro zu. Konzernchef Timotheus Höttges sprach vom „besten Ergebnis der Unternehmensgeschichte“ – und machte Anlegern Hoffnung auf weitere Rekorde. Ein Grund für den großen Erfolg des Unternehmens ist der starke Dollar in den USA. Die günstigen Wechselkurse haben bei der US-Tochter T-Mobile in 2022 knappe 66 Prozent des Jahresumsatzes bei der Telekom ausgemacht. Dazu verzeichnete T-Mobile US noch einen starken Kundenzuwachs. Daran möchte Höttges jetzt anschließen. Am Donnerstag hat der Telekom-CEO angekündigt, im laufenden Jahr den bereinigten Gewinn um vier Prozent zu steigern. Dabei stehen der Netzausbau und Aktieninvestments bei T-Mobile US Fokus. Wie gut es um die Unternehmensziele steht, erläutert Handelsblatt-Finanzredakteurin Anke Rezmer in der aktuellen Folge von Handelsblatt Today: „Erlöse sind auf einem Rekordhoch. Der operative Gewinn mit satten 40,2 Milliarden Euro ist auch ein Höchstwert und das Betriebsergebnis soll in diesem Jahr auch weiter steigen“, so Rezmer. Außerdem erklärt der Börsenexperte und Aktienanalyst Ulf Sommer, wieso zyklische Aktien in der ersten und zweiten Runde des Börsenaufschwungs besonders gut liefen – und worauf Aktionäre achten sollten, damit sie vom Erfolg solcher Aktien profitieren. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Kreis und Quer
Wird der Warntag 2022 genauso ein Fiasko wie beim letzten Mal?

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 11:37


Der Katastrophenschutzbeauftragte des Landkreises Verden im InterviewFür kommenden Donnerstag, 8. Dezember, ist in Deutschland wieder ein bundesweiter Warntag geplant – davor warnen einige Mobilfunkanbieter derzeit vorsichtshalber schon einmal ihre Kundinnen und Kunden per SMS. Aber tut diese Vorankündigung überhaupt Not? Wer an den vergangenen Warntag vor zwei Jahren zurückdenkt, hat nicht etwa Bilder von heulenden Sirenen, Push-Nachrichten auf dem Handy, Rundfunkdurchsagen und quäkenden Lautsprecherwagen vor Augen. Es dürften viel eher die Schlagzeilen am Tag darauf gewesen sein, die ein komplettes Scheitern des Warntages vermeldeten.Jetzt hatten die beteiligten Behörden und Einrichtungen zwei Jahre lang Zeit, die Ursachen dieses Fiaskos zu ergründen. Läuft diesmal alles glatt? Und was hat es mit dem neuen Warnsystem Cell Broadcast auf sich? Darüber spricht Luka in dieser Folge mit dem Verdener Kastrophenschutzbeauftragten Christian Groth. Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Luka Spahr. Anregungen, Feedback und Kritik gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ZWEIvorZWÖLF
#92 Klimagefühle – Lea Dohm & Mareike Schulze

ZWEIvorZWÖLF

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 71:31


In dieser Episode wollen wir uns ein wenig vertrauter mit unseren Gefühlen im Bezug auf Krisen & zwar im speziellen im Bezug auf die Klimakrise machen. Lea Dohm & Mareike Schulze sind beide Psychotherapeutinnen. Lea hat in Oldenburg Psychologie & Sozialwissenschaften studiert. Ihre Schwerpunkte liegen auf Klinische Psychologie, Soziologie, Emotion & Kommunikation. Aktuell arbeitet sie für die Deutsche Allianz Klimawandel & Gesundheit. Mareike hat in Regensburg Psychologie studiert & eine Psychotherapieausbildung in Wiesbaden gemacht. Sie praktiziert in der Nähe von Mainz. Zusammen gründeten die beiden 2019 Psychologists/Psychotherapists for Future. Europaweit versammeln sich in der Bewegung mittlerweile ca 1500 Psycholog:innen & Psychotherapeut:innen. Im August 22 ist ihr Buch „Klimagefühle“ erschienen. Sie sagen, dass Gefühle zur Klimakrise gesund & normal sind – wir aber in einer entemotionalisierten Gesellschaft leben. Link: Website: www.psychologistsforfuture.org (unter dem Reiter Klimapsychologie findet man alle Bücher) Buch: „Klimagefühle“ https://www.buch7.de/produkt/klimagefuehle-lea-dohm/1043226495?ean=9783426286159 Empfehlungen: Buch: „Deutschland 2050“ von Toralf Staud: https://www.buch7.de/produkt/deutschland-2050-toralf-staud/1045567910?ean=9783462004939 Filme: „Dont look up“ von Adam McKay „A life on our planet“ von David Attenborough „2040 – Wir retten die Welt!“ von Damon Gameau Partnercorner: Dr. Hauschka Seit dem 01.11. gibt es die klassischen Badezusatze wie das Moor Lavendel- oder Wind & Wetter-Bad in eine Limited Edition der Verpackungen. Die Bäder findet ihr überall, wo es Dr. Hauschka gibt & wenn ihr online bestellt, dann könnt ihr auch unseren Gutscheincode nutzen, er lautet „zweivorzwölf5“. Damit spart ihr 5 € im Dr. Hauschka Onlineshop. Mindestbestellwert: 20 €. Gültig: bis 31.12.2022. Zum Shop: https://www.drhauschka.de/ WEtell WEtell ist mitten dabei in diesem Wandel. Sie sind der erste Mobilfunkanbieter im Verantwortungseigentum & dadurch bieten sie eine ultimative Mitarbeiter:innen-Identifikationsmöglichkeit. Mobilfunk soll also fair für alle sein: Für uns Kund:innen & die Mitarbeiter:innen bei WEtell! Goodie Code: 2vor12 Bei Eingabe des Code bei Tarifbestellung am Ende der Bestellstrecke erhaltet ihr entweder eine einmalige 25€ Gutschrift, oder WeTell investiert 40€ in Solarenergie. Mehr Infos: https://www.wetell.de/2vor12 Polarstern Energie Natürlich geht die Energiemarktkrise nicht am Ökostrom & Gasanbieter vorbei. In Folge #81 hat uns Polarstern CEO Florian exklusive Einblicke in den Energiemarkt gegeben & erklärt, wie die Preise dort überhaupt zustande kommen & warum wir als Kund:innen am Ende mehr zahlen müssen. Reinhören lohn sich also! Ein Blick lohnt sich auch auf den Instagramkanal, denn dort betreibt Polarstern viel Aufklärungsarbeit & geben viele Tipps. https://www.polarstern-energie.de/magazin/ ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt: Website: https://www.zweivorzwoelf.info/

A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland

Nun endlich weder zurück im Rhythmus geht es heute darum, welche Mobilfunkanbieter es in Irland gibt, was deren Prepaid-Tarife zu bieten haben, und was dabei zu beachten / empfehlen istWir gehen dabei auf die Aspekte Begriffe übersicht über größte Anbieter  Nutzungsszenarien / Empfehlungen etwas genauer ein. Quellen dazu sind https://www.tescomobile.ie/prepay-plans.aspxhttps://n.vodafone.ie/shop/pay-as-you-go-plans.htmlhttps://www.three.ie/shop/plans/prepay-phone-plans.htmlhttps://www.eir.ie/mobile/prepay/Die Nennung der Unternehmen und Auflistung der Webseiten dient rein der allgemeinen Information, ich verfolge damit keine kommerziellen Interessen und habe mit keinem der Unternehmen eine Werbepartnerschaft. Gerne könnt Ihr der Seite zum Podcast auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen : https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Oder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.com

ZWEIvorZWÖLF
#89 deepwave e.V. – Meeresschutz

ZWEIvorZWÖLF

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 77:13


Unseren Meeren geht es nicht gut & wir Menschen sind der Grund dafür. Aber wer kümmert sich eigentlich darum, dass wir den Scheiß wieder aus dem Meer rauskriegen, den wir rein gekippt haben? Heute habe ich mit Anna Groß, CEO & Mitgründerin des Vereins deepwave darüber gesprochen. Anna ist in Berlin geboren, hat Philosophie in Berlin & Tübingen studiert & anschließend Bildhauerei in Karlsruhe. Ihre Faszination für die Meere entdeckte sie durch ihre große Liebe & verstorbenen Mann Onno Groß, der ein sehr renommierter Meeresbiologe war & sich leidenschaftlich für den Schutz der Meere eingesetzt hat. Gemeinsam mit ihm gründete sie 2003 die Organisation Deepwave in Hamburg als Initiative zum Schutz der Hoch- & Tiefsee. Der Verein setzt sich seitdem regional & international erfolgreich durch Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen & Projekte für den Schutz der Ozeane & ihrer Lebewesen. Links: Website: https://www.deepwave.org/ Instagram: https://www.instagram.com/deepwave_ocean_org/ Meeresoffensive: https://meeresoffensive.deepwave.org/ Empfehlungen: Filme: „A life on our planet“ , „Mein Lehrer, der Krake“ Bücher: „Wenn Haie leuchten“ https://www.buch7.de/produkt/wenn-haie-leuchten-julia-schnetzer/1040521845?ean=9783446269477 „Vier fürs Klima“ https://www.buch7.de/produkt/vier-fuers-klima-petra-pinzler/1039522892?ean=9783426302736 Partnercorner: WETell Eine der drei Säulen, die WEtell zu deinem nachhaltigen Mobilfunkanbieter macht, ist das Thema Klimaschutz! Durch den Betrieb von Funkmasten & Rechenzentren erzeugt der Mobilfunk eine große Menge CO2 & belastet damit das Klima. WEtell möchte das ändern & bietet bereits heute seine Tarife klimapositiv an. Die gesamten Emissionen der Lieferkette werden durch die Herstellung von Pflanzenkohle aus Forstabfall ausgeglichen. Goodie Code: 2vor12 Bei Eingabe des Code bei Tarifbestellung am Ende der Bestellstrecke erhaltet ihr entweder eine einmalige 25€ Gutschrift, oder WeTell investiert 40€ in Solarenergie. Mehr Infos:https://www.wetell.de/2vor12 Polarstern Energie Aufgrund der Energiepreiskrise istEnergiesparen in aller Munde. Wie Energiesparen richtig geht & wo das größte Sparpotenzial schlummert, erfährst du im aktuellen Magazin-Artikel vom wirklichen Ökostrom & Ökogas Anbieter Polarstern Energie. Zum Beispiel sind bis zu 900€ Einsparung beim Strom möglich. Link:https://www.polarstern-energie.de/magazin/artikel/energieverbrauch-reduzieren/ Dr. Hauschka Heute sprechen wir mit Dr. Philip Lettmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung der WALA Heilmittel GmbH. Natürlich könnt ihr auch den Gutscheincode nutzen: „zweivorzwölf5“ Damit spart ihr 5 € im Dr. Hauschka Onlineshop. Mindestbestellwert: 20 €. Gültig: bis 31.12.2022. Zum Shop:www.drhauschka.de/

Die Jan Reichenbach Show
Handy-Umzug in 5 Schritten bei gleicher Nummer und Provider

Die Jan Reichenbach Show

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 8:54


Podcast-Episode 21, Staffel2: Heute geht es um meinen Handyumzug in 5 Schritten bei gleicher Nummer und demselben Mobilfunkanbieter. Ich weiß, dass ist ein leidiges Thema. Aber irgendwann ist es soweit, weil beispielsweise die Systemupdates ausbleiben oder man neue Technik wie Foto-/Videokamera nutzen möchte oder ihr müsst ein Handy für eure Eltern, Großeltern, Tanten und Onkels umziehen, weil die damit technisch überfordert sind. Leider muss man schon ein wenig Technik affin sein, um dies möglichst stressfrei zu meistern. Die Shownotes findet ihr hier: https://janreichenbach.de/blog/mobiltelefon-umzug-in-5-schritten/

Radio Giga
o2-APN-Einstellungen: Internet-Zugangspunkt einrichten

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022


Wie viele andere Mobilfunkanbieter in Deutschland, gehört auch o2 zur Telefónica Deutschland Holding AG. Wenn ihr Probleme habt, mit der SIM-Karte von o2 ins mobile Internet „einzutauchen“, müsst ihr mit hoher Wahrscheinlichkeit nur die o2-APN-Einstellungen eures Smartphones, Tablets oder Surfsticks einrichten. Wie das funktioniert und welche Daten ihr für den „Access Point Name“ (APN) bei o2 sowie einigen Drittanbietern...

#ConnectLife - der Podcast von A1
Replay: Was hat Digitalisierung mit Sauerstoff zu tun?

#ConnectLife - der Podcast von A1

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 26:02


Bei dieser Folge handelt es sich um eine Wiederholung der ersten Folge von #ConnectLife - dem Podcast von A1 vom 25.Jänner 2021. In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine kleine Tour durch Österreich, online und analog. Martina Steidl plaudert mit vier Gästen. Und sie alle haben eines gemeinsam: Die Digitalisierung macht ihr Leben einfacher. JustBecci – Rebecca Raschun – ist 27 und erfolgreiche Gamerin und Influencerin. Wie ihr Arbeitstag aussieht und was sie wäre, wenn es kein Internet gäbe, das verrät sie uns in dieser Folge. Warum Josef Ober, der Bürgermeister der Neuen Stadt Feldbach seine steirische Stadtgemeinde gerade mit Highspeed-Internet versorgt und warum man im Thermen-Resort Warmbad-Villach nach dem Lockdown auch in Coronazeiten entspannt relaxen kann: Auch das erfahrt ihr hier. Bleibt nur noch die Frage: Was hat Digitalisierung mit Sauerstoff zu tun? Wenn ihr das wissen wollt, bitte auf Play/Abspielen drücken.

Radio Giga
Verbraucherschutz klagt gegen Telekom und Co: Das hat die Schufa damit zu tun

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022


Die großen Mobilfunkanbieter und Internetdienstleister in Deutschland müssen sich in diesen Tagen allesamt herber Kritik stellen. Verbraucherschützer zerren Telekom, Vodafone und Telefónica/o2 vor Gericht. Der Vorwurf: Die Konzerne sollen ohne Wissen der Kunden deren Daten an die Schufa übermitteln.

Radio Giga
Wegen Schufa: Verbraucherschützer verklagen Telekom, Vodafone und o2

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022


Die großen Mobilfunkanbieter und Internetdienstleister in Deutschland müssen sich in diesen Tagen allesamt herber Kritik stellen. Verbraucherschützer zerren Telekom, Vodafone und Telefónica/o2 vor Gericht. Der Vorwurf: Die Konzerne sollen ohne Wissen der Kunden deren Daten an die Schufa übermitteln.

Radio Giga
Dicke Klatsche für Telekom, Vodafone und o2: Darauf haben Kunden kein Bock

Radio Giga

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022


Keine schönen Aussichten für die deutschen Mobilfunkanbieter. Während Telekom, Vodafone und o2 ihre zukunftsweisenden 5G-Netze aufbauen und noch leistungsfähiger machen wollen, fehlen offenbar die Kunden. In Deutschland ist das Interesse an den hohen Datenraten minimal – zumindest bisher.

Digital Growth
#130 - Andreas von Wetell - So erreichst auch du eine Churn-Rate von einem Prozent!

Digital Growth

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 41:53


Heute ist Andreas von Wetell zu Gast. Wetell ist ein Mobilfunkanbieter, der Nachhaltigkeit nicht nur als Werbebotschaft nutzt, sondern aktiv umsetzt. Dabei schafft Wetell neue Ansätze und zeigt, wie man Dienstleistung 2022 neu denkt. Als Mobilfunkanbieter, definiert Wetell Nachhaltigkeit neu. Andreas erklärt uns wie man in einer festgefahrenen Industrie „bad habits“ aus dem Weg räumt und das Nachhaltigkeit heutzutage nicht mehr rein ökologisch definiert werden darf. Heute sprechen wir darüber, wie Wetell ihren MVP identifiziert haben, ihr Produkt schon vor Launch am Markt platzierten und somit erfolgreich Kunden, wie Investoren von ihrer Idee überzeugten. Danach geht Andreas darauf ein, wie es Wetell gelingt mit modernem Kundenservice, Kontakt auf Augenhöhe und Transparenz, eine Retention Rate zu halten, die seines gleichen sucht.

Ratgeber
Achtung: SMS-Abofallen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 5:54


Wenn auf der Handy-Abrechnung völlig unerwartet zig teure SMS von einem sogenannten Premium-Dienst erscheinen und man schlimmstenfalls hunderte von Franken zahlen soll, ist man vermutlich in eine Abofalle getappt. Beruhigend: Rauskommen ist gar nicht so schwer. Was sind Premium-Dienste? Dabei handelt es sich um kostenpflichtige Angebote wie zum Beispiel Horoskope, IQ-Tests, Gewinnspiele, Klingeltöne und so weiter. Aber es gibt auch seriöse Dienste, zum Beispiel Unwetterwarnungen oder ÖV- Billette. Bei diesen seriösen Angeboten ist auf den ersten Blick ersichtlich, dass es sich um ein Abo handelt und der Dienst etwas kostet. Leider gibt es aber auch diverse Anbieter, die vor allem abzocken wollen. Dass man sich auf ein kostenpflichtiges Abo einlässt, steht gut versteckt im Kleingedruckten und wird gerne übersehen. Oder noch schlimmer: Man bekommt ein SMS-Abo untergejubelt, ohne je per Klick zugestimmt hätte. Wie kann man SMS-Abofallen vorbeugen? Seien Sie skeptisch unterwegs, wenn Sie im Internet auf solche Angebote stossen. Das gleiche gilt für SMS von unbekannten Nummern. Muss man sich für ein Angebot registrieren, die Handy-Nummer angeben oder einen Link klicken, ist Vorsicht geboten. Beim kleinsten Zweifel lassen Sie lieber die Finger davon. Möchte man auf Nummer sicher gehen, kann man beim Mobilfunkanbieter sämtliche Premium-Service-Nummern auf einen Schlag sperren lassen und bekommt so keine Abofallen aufs Handy.Der Nachteil: Auch seriöse und vielleicht nützliche Mehrwertdienste können nicht mehr genutzt werden. Daher die sanftere Lösung: Bei Bedarf die unerwünschte Nummer einzeln sperren, und das tut man jeweils wie folgt: * SMS mit dem Wort STOP an die Absenderadresse schicken. So sollte das Abo gestoppt werden. * Zur Sicherheit die entsprechende Nummer beim Mobilfunkanbieter ebenfalls sperren lassen. Wie das geht, erfahren Sie auf der jeweiligen Internetseite des Anbieters (Links siehe unten). Rechnung voller teurer Premium-SMS: Muss ich das bezahlen? Nein. Aber Sie sollten baldmöglichst reagieren: * Nummer sperren (siehe oben) * Die Adresse des Mehrwertdienst-Anbieters herausfinden. Besuchen Sie dazu die Internetseite ihres Mobilfunkanbieters (Links siehe unten). Oder fragen Sie bei Ihrem Mobilfunkanbieter nach. * Den Vertrag per eingeschriebenem Brief beim Mehrwertdienst-Anbieter anfechten (Musterbrief siehe unten). * Wichtig: Bezahlen Sie nur den unbestrittenen Teil der Mobil-Rechnung. Infomieren Sie Ihren Mobilfunkanbieter, warum Sie das tun und legen Sie eine Kopie des Einschreibens bei. So ist sichergestellt, dass Ihr Anschluss nicht abgestellt wird. * Wichtig: Sollte Sie der Premium-Anbieter betreiben, unbedingt innert zehn Tagen Rechtsvorschlag einreichen. Dann muss dieser vor Gericht beweisen, dass seine Geldforderung rechtens ist. Das wird in den meisten Fällen schwierig und kostet Geld. Daher wir der Anbieter darauf verzichten. Mehr über Premium-SMS bei den einzelnen Mobilfunk-Anbietern: * Swisscom * Salt * Sunrise * Yallo * Wingo * TalkTalk * M-Budget * Coop Mobile

Mehr Mut zum Glück
Folge 24: "Beruflich sollten wir uns die Frage nach der Umsetzung eigener Werte stellen" - Interview mit Dr. Nico Tucher

Mehr Mut zum Glück

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 50:38


Die Verwirklichung eigener Werte sollte auch im Berufsleben eine übergeordnete Rolle spielen. Es sollte nicht immer nur um die große Karriere und Reichtum gehen, sondern darum, wofür das eigene Herz brennt. Genau nach diesem Leitspruch gründete Dr. Nico Tucher gemeinsam mit anderen einen nachhaltigen Mobilfunkanbieter. Was dahinter steckt und wieso es dazu kam, erzählt er bei "Mehr Mut zum Glück".

Espresso
Neuer Mobilfunkanbieter mit Startschwierigkeiten

Espresso

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 10:59


Der Schweizer Mobilfunkanbieter Gomo startete im November 2021 mit einem unbestritten attraktiven Angebot: Die ersten 50'000 Kundinnen und Kunden bezahlen pro Monat nur 9.95 Franken für unlimitierte Anrufe und unlimitiertes Surfen. So weit, so gut. Abstriche machen muss man dafür beim Kundendienst: Dieser ist nur per Chat erreichbar – und lässt einen bei Problemen auch mal im Regen stehen, wie «Espresso»-Hörerinnen und -Hörer berichten. Weitere Themen: - Weshalb fahren die Züge mal links und mal rechts?

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Unzulässige Zahlungsaufforderung bei Identitätsdiebstahl   Inkassounternehmen, die Forderungen einfordern, die überhaupt nicht bestehen, handeln wettbewerbswidrig. Der BGH entschied, dass dies auch gilt, wenn die falsche Forderung auf einem Identitätsdiebstahl beruht, der dem Unternehmen nicht bekannt war. Vor Identitätsdiebstahl fürchten sich viele Menschen. Für eine Frau aus Hamburg wurde es leider Realität, wie die Rechtsanwaltskanzlei Wilde Beuger Solmecke berichtet. Völlig unerwartet erhielt sie Post von einem Inkassounternehmen, das sie zur Zahlung von circa 650 Euro aufforderte. Grund dafür war ein Mobilfunkvertrag aus dem Jahr 2017. Allerdings hatte die Frau diesen Vertrag selbst nie geschlossen – jedoch eine unbekannte Person mit ihren Daten. Ein Verbraucherschutzverband, an den sich die Betroffene wandte, mahnte daraufhin das Inkassounternehmen erfolgslos wegen unlauterer Geschäftshandlungen ab. Auch eine Unterlassungsklage vor dem Landgericht Hamburg blieb ohne Erfolg. Jedoch bekam der Verbraucherschutzverband sowohl vor dem Oberlandesgericht als auch vor dem Bundesgerichtshof (BGH) Recht und das Inkassounternehmen darf die Zahlung nun nicht mehr einfordern (BGH, Urteil v. 20.10.2021, Az. I ZR 17/21). Unrichtige Zahlungsforderungen sind unlautere Geschäftshandlungen Laut Wilde Beuger Solmecke stellte der BGH in seiner Entscheidung fest, dass die Zahlungsaufforderung des Unternehmens eine irreführende geschäftliche Handlung gemäß § 5 Abs. 1 S. 1 und 2 Fall 1 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) darstellt. Denn nach der Vorschrift ist eine geschäftliche Handlung dann irreführend und untersagt, wenn sie unwahre Tatsachen enthält. Da das Vertragsverhältnis zwischen der Frau und dem Mobilfunkanbieter nie entstanden ist, handelt es sich unstreitig um eine unwahre Tatsache.  Auch sieht der BGH die Forderung als geeignet zur Täuschung an. Es ist mithin umstritten, ob im Falle unwahrer Tatsachen eine Geeignetheit zur Täuschung überhaupt vorliegen muss. Der I. Zivilsenat des BGH sieht das Vorliegen einer solchen durch das OLG aber als rechtsfehlerfrei festgestellt an, weshalb es dahinstehen könne, ob auf dieses Erfordernis verzichtet werden könnte. Zwar werde man im Fall eines behaupteten Vertrags über Mobilfunkleistungen nicht stets annehmen können, dass der Verbraucher nicht mehr wisse, ob er den Vertrag geschlossen habe oder nicht. Es reiche aber eine abstrakte Eignung zur Täuschung aus, die hier zu bejahen sei. Identitätsdiebstahl wird nicht berücksichtigt Dass das Inkassounternehmen einem Irrtum unterlag, der ihm aufgrund des Identitätsdiebstahls nicht vorwerfbar ist, spielt für die Beurteilung der unlauteren Handlung keine Rolle.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Herz & Sack
65 – Planet Wurst

Herz & Sack

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 102:26


Diese Folge ist gesponsert von fraenk, dem Mobilfunkanbieter per App! Mit HERZUNDSACK jetzt 1GB extra sichern! Mega geil finden wir! https://fraenk.de/fraenk-for-friends/ Ab sofort kannst du fraenk sogar einen Monat gratis testen! Finden wir geil! Triggerwarnung: Die Email vom Radieschen mit Salz mit dem Titel "Zahnbürsten-Typ & Dickpic-Guy" enthält eine Vergewaltigung. Ab Minute 55 gehts dann weiter

Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel
CARSTEN STAHL über Kindesmissbrauch und Mobbing - Wie schützen wir Kinder?

Inside Brains - Der Podcast von Tim Gabel

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 138:09


Ich freue mich heute, Carsten Stahl in meinem Podcast begrüßen zu dürfen. Carsten ist in Berlin-Köpenick aufgewachsen und machte schon sehr früh Erfahrungen mit Mobbing. Er wurde vom Opfer zum Täter und war Anführer einer kriminellen Neuköllner Gang. Erst als er mit seiner damaligen Freundin Kinder bekam, konnte er seine kriminelle Vergangenheit hinter sich lassen. Den meisten Leuten ist er wahrscheinlich aus der RTL II Serie "Privatdetektive im Einsatz" bekannt. Aktuell stellt sich Carsten an vorderster Front im Kampf für Kinderschutz und gegen Mobbing. Carsten und ich sprechen über unsere persönlichen Erfahrungen mit Mobbing, einschneidende Erlebnisse in seinem Leben und wie man, sowohl politisch als auch gesellschaftlich, das Wohl der Kinder mehr in den Mittelpunkt rücken kann. Über folgenden Link gelangt ihr zu dem Mobilfunkanbieter fraenk: https://fraenk.de/ Mit meinem Code “insidebrains” erhaltet ihr 6GB anstelle von den üblichen 5GB Datenvolumen! Fraenk funktioniert mit normaler SIM Karte, aber sogar auch mit eSIM. Hier geht's zur Videoversion: https://youtu.be/wjDf2o2k68o Tims YouTube-Channel: https://www.youtube.com/user/timgabelofficial Tim Instagram-Profil: https://www.instagram.com/tim_gabel/

Der Slalom Podcast über Veränderung
[83] Wie wird Mobilfunk nachhaltig? Was das Startup WEtell anders macht

Der Slalom Podcast über Veränderung

Play Episode Listen Later Nov 18, 2021 29:14


150 Millionen Mobilfunkanschlüsse gibt es in Deutschland. Wie lässt sich dieses System nachhaltiger gestalten? WEtell aus Freiburg ist der erste nachhaltige Mobilfunkanbieter in Deutschland. Im Jahr 2021 haben sie ein spektakuläre Crowdfinanzierung bekommen, erstellen Gemeinwohlbilanzen und sind eigener Aussage zur Folge über die gesamte Wertschöpfungskette klimaneutral. Die Story zu den ehemaligen Fraunhofer-Mitarbeiter:innen, die ein Mobilfunkunternehmen gegründet haben, gibt es hier. Zu Gast ist einer der Gründer, Nico Tucher. Das Gespräch im Detail: 0:23.151 Intro 1:20.458 Über Nico Tucher 2:05.929 Über we tell 3:32.062 Über das Gründungsteam 3:54.218 Über die Kunden 4:06.714 Über das D-Netz 6:00.000 Über Nachhaltigkeit im Mobilfunk 9:40.049 Über die Crowd Finanzierung 11:53.556 Über zukünftige Finanzierung 14:26.250 Über Kooperationen 16:40.398 Über die Kunden II 18:12.052 Über die Gemeinwohlbilanz 26:33.656 Über die Zusammenarbeit mit Vodafone 28:14.425 Outro / nächste Episode

Herz & Sack
62 – Dr. Sommer, wir müssen sprechen

Herz & Sack

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 92:18


Diese Folge ist gesponsert von fraenk, dem Mobilfunkanbieter per App! Mit HERZUNDSACK jetzt 1GB extra sichern! Mega geil finden wir! https://fraenk.de/fraenk-for-friends/ Triggerwarnung: Essstörung (Wir sprechen über das Thema mit Details von Minute 5:30 bis Minute 20:12) Wir lesen für euch heute in der neuen Bravo und reden über Folgende Themen: Modetipps, Vorhaut, Caption-Tipps, Smegma, die Elevator-Boys, toxische Beziehungen, Küssen, Verliebtsein und Depressionen. Viel Spaß wünschen eure beiden Babies: Kim und Berit! Schickst du uns ne Email, dann freuen wir uns! mail@herzundsack.de Wir zitieren aus der BRAVO (1.11.2021) | Redaktionsleitung: Fred Wipperfürth (V.i.S.d.P.), Andreas Mayer | Email: info@bravo-family.de | www.bravo.de

Talking Purpose - Wirtschaft neu denken
WEtell: Mobilfunk geht auch nachhaltig | #32

Talking Purpose - Wirtschaft neu denken

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 56:31


Mein Gast heute ist Andreas Schmucker, Gründer von WeTell, einem Mobilfunkanbieter, der es sich zum Ziel gesetzt hat, den Mobilfunk nachhaltig zu gestalten. Erfahrt im Podcast wie Andreas – der ursprünglich aus dem Bereich erneuerbare Energien kommt – mit Hilfe des Mobilfunkmarkts einen Beitrag zum Klimaschutz leisten will und das Thema noch mehr in der Gesellschaft verankern will. Dabei differenziert sich WEtell neben dem Beitrag zum Klimaschutz über den Umgang mit den Verbindungsdaten und über den fairen und transparenten Umgang mit seinen Kunden. Erlebt im Gespräch einen Gründer, der das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich angeht und lernt mit WEtell ein junges Unternehmen kennen, das sowohl GWÖ-zertifiziert ist, als auch in den letzten Schritten ist, ein Unternehmen in Verantwortungseigentum zu werden. Und für alle Hörer, die gleich wechseln wollen, lohnt es sich dranzubleiben, denn Andreas hat für alle Hörer ein schönes Incentive mitgebracht, das den Wechsel noch attraktiver macht.

Herz & Sack
60 – Angst & Hähnchentitten

Herz & Sack

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 92:37


Diese Folge wird unterstützt von unserer Werbepertnerin fraenk, dem Mobilfunkanbieter per App! 10 Euro im Monat für 5 Gigabyte und wenn du HERZUNDSACK bei deiner Anmeldung angibst sogar 6 Gigabyte! Für jeden fraend, den du für fraenk begeistern kannst, gibts mit deinem eigenen Code bis zu 4 Gigabyte oben drauf. Mega geil finden wir! https://fraenk.de/fraenk-for-friends/ Veganes Essen, unausgewogene Redeanteile, bisschen mental health, ohne Konzept und mit der Angst im Kopf. Also alles wie immer. Ansonsten sprechen wir mal ehrlich über Podcast-Money und Werbung auf Instagram. Ach, wie wir das Chaos in uns allen lieben!

Herz & Sack
56 – Baby ist verknallt!

Herz & Sack

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 75:01


Diese Folge wird supportet von fraenk, dem Mobilfunkanbieter per App! 10 Euro im Monat für 5 Gigabyte und wenn du HERZUNDSACK bei deiner Anmeldung angibst sogar 6 Gigabyte! Für jeden fraend, den du für fraenk begeistern kannst, gibts mit deinem eigenen Code bis zu 4 Gigabyte oben drauf. Mega geil finden wir! https://fraenk.de/fraenk-for-friends/ In dieser Folge lesen wir eine Email vor, in der es um sexuelle Gewalt geht. Eine Hörerin hat ihren Vergewaltiger mit einer Nachricht konfrontiert. (Details werden nicht erwähnt). Wir lesen seine Antwort vor. Wenn das für dich sensibel ist, bitte überspringe die Email von 1:00:00 bis 1:06:00 :) Die Email danach handelt von einer Abnehm-Whatsapp-Gruppe und es geht um Fatshaming. Vielleicht auch für einige ein sensibles Thema. (Ab 1:14:00 dann wieder weiterhören). Passt auf euch auf und verlasst alle Diät-Gruppen. Sofort. Das ist ein Befehl von Herzen.

Proseccolaune
Es waren andere Zeiten (mit Lisa-Marie Fritz a.k.a Schlongonges)

Proseccolaune

Play Episode Listen Later Aug 1, 2021 54:56


Moin an alle! Zur neuen Folge haben wir uns Verstärkung ins Boot geholt. Die liebe Lisa-Marie formally known as Schlongonges ist zu Gast. Wie gewohnt geht es um Allerlei. Ich sag wie es ist, den Text schreib ich auf den letzten Drücker, so richtig weiss ich nicht mehr was wir besprochen haben. Das mag auch daran liegen, das wir nach der Aufnahme noch bis in die Nacht gebechert haben und naja da bleibt eben ab und an was auf der Strecke. Wichtig: ab jetzt sind die Tickets zum Sommerfest online und zwar genau hier: https://proseccolaune.loveyourartist.store/ Haltet euch ran ihr wisst wie es manchmal ist bei uns. Besucht uns auch auf großer Europatour: 19.10. Darmstadt, Centralstation (Warm Up) > ausverkauft 20.10. Darmstadt, Centralstation (Warm Up) 04.11. Köln, Gloria (hochverlegt, oha) 05.11. Essen, Weststadthalle 06.11. Hamburg, Stage Club (hochverlegt, damn) 07.11. Berlin, Prachtwerk 09.11. Leipzig, Kupfersaal 10.11. München, Kranhalle 11.11. Stuttgart, Im Wizemann Hier Tickets einverlaiben: krasserstoff.com Wir freuen uns auf euch! Hier Tickets einverleiben: https://shop.krasserstoff.com/proseccolaune ... und überall wo es Tickets gibt im VVK! Wir freuen uns auf euch! Die Proseccolaune wir unterstützt von SIMon Mobile, dem neuen Mobilfunkanbieter. Alle Informationen über SIMon gibt's unter simon.link/proseccolaune oder im Appstore oder Google Play Store nach der SIMon mobile-App suchen Mit freundlicher Unterstützung von der Hochschule Fresenius. Mit freundlicher Unterstützung von der Hochschule Fresenius. Du stehst mit beiden Beinen im Berufsleben, möchtest dein Know-How erweitern und dich für neue Aufgaben qualifizieren? Mit einem berufsbegleitenden Studium an der Hochschule Fresenius erwirbst du wertvolle Fach- und Methodenkenntnisse, ohne dabei auf deinen Job verzichten zu müssen. Informiere dich jetzt auf https://www.hs-fresenius.de/berufsbegleitend/?utm_source=mediascale&utm_medium=audio&utm_campaign=HFR-21-002&utm_content=zebra-proseccolaune_005 oder kontaktiere die HS-Fresenius direkt per E-Mail, Whatsapp oder telefonisch.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#353 Inside Wirtschaft - Markus Rolle (Telefonica): "Rekordwerte im ersten Halbjahr - können Prognose anheben"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 9:26


Telefónica Deutschland hat am Morgen seine Zahlen für Q2 und damit fürs erste Halbjahr veröffentlicht. Der Umsatz wurde in Q2 um 5,7 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro gesteigert. “Wir haben das beste erste Geschäfts-Halbjahr unserer Unternehmensgeschichte hingelegt. Bei Umsatz und Ergebnis konnten wir Rekordwerte erzielen. Wir sehen, dass unsere Investitionen ins Netz und in den Service Früchte tragen”, so Markus Rolle. So kann der Mobilfunkanbieter mit mehr Optimismus in die zweite Jahreshälfte blicken: “Vor diesem Hintergrund haben wir unsere Ergebnis-Prognose für das Geschäftsjahr 2021 anheben können”, so der CFO von Telefónica Deutschland bei Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch im Interview.

Proseccolaune
Auf die coole Tour

Proseccolaune

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 63:33


Moin an alle! Pickepackevolle Folge: Balagan-Review (mit Videobeitrag!), das Geheimnis des Strammer Max Shirts, Reibach-Alarmo und und und. UND VOR ALLEM: DEEZ BICHES ON TOUR. OMG. Da haben wir den Salat: Proseccolaune Live, endlich wird's wahr. Der Vorverkauf ist jetzt am Start. Give it a Gönn. 19.10. Darmstadt, Centralstation (Warm Up) 20.10. Darmstadt, Centralstation (Warm Up) 04.11. Köln, Club Bahnhof Ehrenfeld 05.11. Essen, Weststadthalle 06.11. Hamburg, Hebebühne 07.11. Berlin, Prachtwerk 09.11. Leipzig, Kupfersaal 10.11. München, Kranhalle 11.11. Stuttgart, Im Wizemann Hier Tickets einverleiben: https://shop.krasserstoff.com/proseccolaune ... und überall wo es Tickets gibt im VVK! Wir freuen uns auf euch! Wir werden unterstütz von SIMon Mobile, dem neuen Mobilfunkanbieter. Alle Informationen über SIMon gibt's unter simon.link/proseccolaune oder im Appstore oder Google Play Store nach der SIMon mobile-App suchen In dieser Folge werden wir unterstützt von der LVM Versicherung. Die LVM Versicherung mit ihren Vertrauensleuten sorgen dafür, dass ihr safe seid, selbst wenn euch etwas passiert. Schaut doch mal bei http://www.lvm.de/safe vorbei und lasst euch in der LVM Agentur in eurer Nähe beraten!

Fearless Culture Podcast
#091 Fearless Impact — Interview mit Claudia Winkler über Impact, soziale Gerechtigkeit, nachhaltiges Wirtschaften …

Fearless Culture Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2021 58:40


Entweder Du glaubst, dass alles den Bach runtergeht und wir sowieso nichts mehr oder kaum noch etwas tun können – oder du glaubst unbändig an das Gute und die Chancen. Claudia Winkler hat den Willen zur positiven Veränderung. Deshalb ist sie nach einer äußerst erfolgreichen Karriere bei einem österreichischen Mobilfunkanbieter als Mitbegründerin vom Goood-Network gestartet. Goood will die Welt ein bisschen besser machen – für alle. In unterschiedlichen Projekten sind die Mitglieder des Netzwerks als Initiatoren, Inkubatoren und Gründer für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung involviert. Mit neuen Ideen helfen sie, eine gerechtere Welt zu erschaffen, in der ein Wertesystem das Handeln bestimmt und mehr als die rein materielle Sichtweise betrachtet wird.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#294 Inside Wirtschaft - Markus Rolle (Telefonica) über Q1: "Unsere Investitionen in Service und Netz zahlen sich aus"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later May 12, 2021 6:04


Telefónica Deutschland hat am Morgen seine Zahlen für Q1 veröffentlicht. Im Corona-Umfeld wurde der Umsatz leicht um 0,2 Prozent gesteigert. Ohne Covid wären es 1,5 Prozent gewesen, so der Münchner Mobilfunkanbieter. Eine hohe Nachfrage gab es nach hochwertigen Smartphones und im Festnetzbereich. "Wir haben über 262.000 Neukunden hinzugewinnen können. Das sind mehr Kunden wie im Vergleichsquartal im letzten Jahr, wo wir nur zwei Wochen im Lockdown waren. Unsere Investitionen in Service und Netz zahlen sich aus", so Markus Rolle. Die Prognose fürs Gesamtjahr 2021 steht. "Wir müssen das Covid-Umfeld weiterhin sehr genau beobachten. Wie sich die Restriktionen auf unser Geschäft auswirken. Getrieben durch die gute Q1-Entwicklung sehen wir unsere Prognose als bestätigt an. Die Investitionsquote werden wir steigern auf 17 bis 18 Prozent des Umsatzes", so der CFO von Telefónica Deutschland bei Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch im Interview.

Fruchtcocktail
Achtung: Kröten on tour!

Fruchtcocktail

Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 49:19


Einen wunderschönen guten Tag zusammen, schön, dass ihr wieder reinhört! Der Frühling steht wieder vor der Tür, die Natur erwacht wieder zum Leben und so machen sich auch die Kröten wieder auf eine waghalsige Reise zurück zu ihrem Geburtstümpel. Dabei sind sie vielen Gefahren ausgeliefert, besonders der Straßenverkehr stellt eine große Bedrohung für die warzigen Amphibien dar. Zum Glück wirken dem diverse Naturschutzverbände entgegen, indem sie Eimer aufstellen, in denen sich die Kröten sammeln und dann von Beauftragten sicher an ihr Ziel gebracht werden. Dieses Phänomen hat auch unser Fulltime-Spaziergänger Ville schon hautnah erleben dürfen und so schildert er es uns auf anschauliche Art und Weise. Es ist soweit Freunde! Letzte Woche darf man jetzt offiziell wieder auf den Tenniscourts Bayerns spielen. Vor lauter Aufregung hat unser Tennisexperte Paul ganz vergessen, es letzte Woche zu erzählen. Das holt er jetzt aber nach. Als kleine Wiedergutmachung bringt er uns auch auf den neusten Stand der ATP Tour. Das ganze lässt sich mit folgendem Satz sehr gut zusammenfassen: The Maestro is back. Ja richtig gehört! Der legendäre Roger Federer hat nach einer circa einjährigen Pause sein Comeback gefeiert! Zwar nicht ganz so erfolgreich wie erhofft, aber bis Wimbledon wird das schon noch. Auch die jungen Wilden halten die Tennisfans der großen weiten Welt ziemlich auf Trab. Vielleicht kann Paul da auch nächstes Jahr mitmischen, denn da plant er sein Projekt „Weltranglistenpunkt“ in die Tat umzusetzen. Ganz nach oben schaffen, wird er's zwar wahrscheinlich nicht aber Wunder sind immer möglich. Den Umgang mit Hatekommentaren kann er jetzt schonmal üben, denn er hat auf ein eigentlich nur gut gemeintes Feedback zu einem YouTube Video vermehrt Hate bekommen. In diesen sah er sich mit Begriffen wie „Simp“ oder „Schleimer“ konfrontiert. Dabei wollte er nur anmerken, dass auch er sich als Typ von dem Fashion Haul eines Mädchens unterhalten gefühlt hat. Dem ganzen Hate zum Trotz möchte ich auch hier nochmal betonen: Sehr gutes Video, Luise :) Weiter macht Ville mit einem Thema das ihn schon seit Langem unter den Nägeln brennt: Schlimme Werbungen. Wie kann es sein, dass bereits im Februar Werbung für Raffaelo, der Süßigkeit des Sommers, im Fernsehen ausgestrahlt wird? Und warum sind die Werbungen von dem Mobilfunkanbieter, dessen Name nicht genannt werden darf immer so scheiße gemacht? Aber es gibt auch Werbungen, die unter die Haut gehen und einen tief im Herzen berühren. Paul hat hier ein eindrucksvolles Beispiel parat und versucht besagte Werbung nachzusprechen. Zum Schluss überlegen wir uns noch welche Emojis wir am meisten vermissen. Ville will unbedingt das Pendant zum linken Bizeps und Paul wünscht sich sehnlichst das sogenannte „Not-Bad Face“. Also Bitte an die Softwareprogrammierer: Nehmt diese Vorschläge doch in eure neuen Betriebssysteme auf! Und das soll's auch schon gewesen sein! Ciao und bis zum nächsten Mal . . . . . . Social Media: Instagram: https://instagram.com/fruchtcocktail.podcast?igshid=769hu4unw0be YouTube: https://youtube.com/channel/UC4ITAuf12IuNq8WlcQPseMQ TikTok: https://vm.tiktok.com/ZMeC88Uc9/

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#229 Inside Wirtschaft - Markus Rolle (Telefonica): "Alle Ziele erreicht - wachsen stärker als Markt - Investitionen"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 7:29


Telefónica Deutschland hat am Morgen seine Jahresergebnisse veröffentlicht. Trotz der Corona-Krise ist der Konzern in allen wichtigen Bereichen gewachsen. "Es haben sich immer mehr Kunden für uns entschieden. Über 1,26 Millionen neue Vertragskunden konnten wir verzeichnen. Alleine im letzten Quartal 490.000 davon. Damit wachsen wir stärker als der Wettbewerb. Das spiegelt sich auch im Umsatz wider - der wächst um 1,8 Prozent auf 7,53 Milliarden Euro." Zudem will der Mobilfunkanbieter im Jahr 2021 so viel investieren wie noch nie. "Wir werden weiterhin in den 4G-Ausbau investieren. So schließen wir gemeinsam mit der Telekom und Vodafone letzte Versorgungslücken. Aber wir werden hauptsächlich unsere Investition in die 5G-Netze ausbauen. Bis Ende 2021 wollen wir mehr als 30 Prozent und bis 2025 sogar eine bundesweite Bevölkerungsabdeckung erreichen.

WDR aktuell - Der Tag
Bund-Länder-Gespräche zu Corona-Massnahmen

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 9:41


Die Bund-Länder-Spitzenrunde wird heute die geltenden Corona-Einschränkungen vermutlich verlängern. Die NRW-Kommunen haben wegen Corona-Verstößen Bußgelder in Millionenhöhe verhängt. Die deutschen Mobilfunkanbieter wollen zusammen Funklöcher schließen.

SWR Aktuell - Wirtschaft
Keine "grauen Flecken" mehr

SWR Aktuell - Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jan 19, 2021 9:54


Die drei deutschen Mobilfunkanbieter wollen Funklöcher schließen, ein Bitkom-Experte schätzt das ein ++ Außerdem: VDA spricht mit Politik über Engpass bei Elektrochips ++ Inflation im vergangenen Jahr bei 0,5 Prozent

WDR 4 Kuttler digital
Zero Rating – Datenvolumen verbraucht, trotzdem weitersurfen

WDR 4 Kuttler digital

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 2:32


Radiohören, YouTube-Videos gucken, oder Whatsapp-Sprachnachrichten verschicken, das ist Smartphone-Alltag. Genau dafür haben einige Mobilfunkanbieter eine Art Zusatz-Flatrate eingeführt: "Zero Rating“.

You´ll never talk alone - Der PlayFair!-Podcast

München, Monza, Lago, Lindenthal - der heutige Podcast, aufgenommen über mehr Mobilfunkanbieter als auf den Trikots im Peloton bei der Tour zu finden. Hinzu kommt ein besonderer Gast: Torben Nilles. Seit 4 Jahren analysiert er für Sport1 den Grid in der Motorsport-Welt. Über Gaslys Granatensieg, die Metamorphosen des Mick Schumacher & schnelle Simulator-Runden in Minga.

Post von Thielke
29. Die neue Handynummer

Post von Thielke

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 2:52


Der große Preisvergleich! Mobilfunkanbieter im Test...

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
#221: Digitaler Vorreiter Vodafone: Welche Zukunft hat 5G im Sport?

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 35:34


Die technologische Zukunft des Sports ist vor allem eins: Rasend schnell. Nicht nur in der Entwicklung neuer Technologien, sondern auch in der Kommunikation, vor allem Dank dem neuen Mobilfunkstandard 5G, der die Datenübertragung in Echtzeit möglich macht. Welche Potenziale 5G hat und wo die Technologie bereits heute erfolgreich im Einsatz ist. Darüber sprechen wir mit  Michael Reinartz, Director Consumer Services & Innovation bei Vodafone Deutschland. 6,5 Milliarden Euro - So viel haben sich die großen Mobilfunkanbieter die Lizenzen für den Breitbandausbau in Deutschland kosten lassen. Vodafone alleine schultert rund ein Drittel dieses Betrages - ohne die Kosten für den Netzausbau versteht sich. Michael erläutert uns, wieso sich diese Investitionen dennoch mehr als lohnen, wo 5G aktuell schon eine große Rolle spielt und wie neue Technologien getestet und auf den Markt gebracht werden. Wie die Zukunft mit 5G aussehen wird Der Innovationsexperte von Vodafone, der 2010 als sechster Mensch weltweit das erste iPad gekauft hat, gibt uns einen Einblick in die Welt von 5G. Wir erfahren alles über die Vorteile, Einsatzmöglichkeiten und die gigantischen Potenziale der Technologie in Sport und Wirtschaft, die die Grenzen des bisher gesehenen verschieben werden. Deutlicher wird es anhand der zahlreichen Beispiele, die Michael erklärt: Ein Drag Race Fahrer, der seine Umgebung nur durch Tablets sehen kann, eine blinde Skifahrerin, die nur durch Anweisungen eines 5G-Devices endlich problemlos ohne Hilfe Ski fahren kann oder ein Kart-Rennen, bei dem zwei Teilnehmer aus unterschiedlichen Standorten denken, sie würden tatsächlich auf der gleichen Rennstrecke fahren. Wie 5G das Stadionerlebnis der Zukunft verändert In diesem Zusammenhang sprechen wird natürlich auch über den 5G Testcase beim Bundesliga Spiel zwischen dem VfL Wolfsburg und der TSG 1899 Hoffenheim in 2019. Wir erfahren, welche Erkenntnisse Vodafone und die DFL bei der Weltpremiere gewinnen konnten und hören gespannt zu, wie die Technologie nicht nur die Fan Experience verbessern wird, sondern auch die sportliche Performance von Sportmannschaften verbessern kann. Zum Abschluss sprechen wir über globale Innovationen. Wo findet man weltweit die neusten Innovationen, wer sind die führenden Nationen und warum hinkt Deutschland bei den Technologien der Zukunft leider nur hinterher? Wann kommt 6G auf den Markt? Was kommt dabei heraus, wenn man 5G mit Technologien wie Virtual Reality oder Künstliche Intelligenz kombiniert? Und was sind Michaels besten Tipps an euch Hörer für den Umgang mit Innovationen? Das alles erfährst du im Podcast. Wir freuen uns jederzeit über dein Feedback! Hinterlasse uns doch eine Bewertung auf Apple Podcasts oder tausche dich mit den digitalen Köpfen im Sportbusiness in der Sports Maniac Community auf Facebook aus. Shownotes: Shownotes unter: https://sportsmaniac.de/episode221 Die Best-of-Seven mit Michael gibt es ab Freitag hier: https://sportsmaniac.de/episode222 Michael Reinartz auf LinkedIn Homepage von Vodafone: https://www.vodafone.de/ Case: Vodafone und DFL bringen 5G in die Bundesliga  Case: Blind Skiing Meine Buchempfehlungen: sportsmaniac.de/books Mehr zu Maniac Studios, unserem Digital Audio & Voice Content Studio: https://maniacstudios.com Du willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Hier anfragen: danielspruegel.com Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Abonniere das Weekly Update: sportsmaniac.de/weekly-update  Bewerte den Sports Maniac Podcast: sportsmaniac.de/bewertung Kostenfreie Facebook-Gruppe: https://sportsmaniac.de/community FACEBOOK: http://facebook.com/sportsmaniacDE INSTAGRAM: http://instagram.com/danielspruegel TWITTER: https://twitter.com/DanielSpruegel LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/sports-maniac Mein Podcast-Equipment: sportsmaniac.de/meinsetup

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#019 | Mobilfunklösungen für Windparkbetreiber und Diebstahlprävention von Baufahrzeugen - IoT SIM-Karten und deren M2M Konnektivität, VPN Funktionalitäten, Verfügbarkeit über NB-IoT, LTE-M, 5G und Netzabdeckungen und Kosten | Arne Aßmann - 1NCE

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 53:42


Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#75 Inside Wirtschaft - Markus Rolle (Telefónica): 5G kommt - Kernnetz ohne Huawei - Ausblick bestätigt - Neukunden

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 13:02


Gute Nachrichten für alle O2-Kunden: Telefónica Deutschland will in den kommenden Monaten die fünf größten deutschen Städte wie u.a. Berlin, Hamburg oder München mit dem schnellen 5G-Netz versorgen. Bis 2022 sollen 30 weitere Städte folgen. Beim Kernnetz wird der Mobilfunkanbieter nicht auf Huawei setzen. Eine politische Entscheidung? "Wir haben uns bewusst für einen europäischen Anbieter für unser besonders sicherheits-relevantes 5G-Kernnetz entschieden. Es gab auch technische Gründe, die für Ericsson gesprochen haben", sagt CFO Markus Rolle. Während der Coronakrise wurden viele neue, moderne Endgeräte verkauft, allerdings fielen Roaming-Einnahmen fast komplett weg. Das Halbjahresergebnis robust: "Der Umsatz stieg in den ersten sechs Monaten um 2 Prozent, das Betriebsergebnis sank nur um 1,9 Prozent. Wir haben ein Vertragskunden-Plus im Mobilfunk von 463.000 und 39.000 Festnetzanschlüsse dazu gewonnen. Vor diesem Hintergrund haben wir unseren Jahresausblick bestätigt."

Kanzlei WBS
Nach One-Night-Stand: Schwangere will Vater-Daten von Telekom | Nutzerfrage XXL RA Solmecke

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Jun 7, 2020 5:41


OD fragt: Muss ein Mobilfunkanbieter die Kontaktdaten des Vaters herausgeben, wenn bei einem One-Night-Stand ein Kind gezeugt wird und die Mutter nur noch eine alte Handynummer des Vaters hat?

Entscheider treffen Haider
Christoph Vilanek: „Finde Homeoffice nicht erstrebenswert“

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 61:12


Wie viele Vorstandsvorsitzende eines Unternehmens mit fast drei Milliarden Euro Umsatz und 4300 Mitarbeiter mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, ist nicht bekannt. Christoph Villanek macht genau das. Auch sonst ist der gebürtige Innsbrucker anders, als man sich CEOs vorstellt. Das beginnt mit der Geschichte, wie er an die Spitze von Freenet, Deutschlands größtem Mobilfunkanbieter ohne eigenes Netz, gekommen ist und endet bei den Briefen, die er seinen Kollegen schreibt. Ein Gespräch über Einkommensmillionäre, Erfolgsdruck – Homeoffice, von dem Villanek nun wirklich gar nichts hält.

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
„Die Bürger wollen mehr Datenschutz“ – auch bei Corona-Apps

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 18:49


Mit den Maßnahmen gegen Corona wurden Grundrechte in Deutschland so stark eingeschränkt, wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: Menschen dürfen sich nicht in Gruppen mehr treffen, nicht mehr demonstrieren und sich nicht mehr bewegen, wie sie wollen. Auch die Rechte auf Privatsphäre und Datenschutz sind weltweit unter Druck gekommen: gleich zu Anfang der Krise wollte Gesundheitsminister Jens Spahn Standortdaten von Handys für den Kampf gegen Corona abgreifen. Der Vorschlag wurde abgeblockt – auch weil die Handy-Standortdaten nicht taugen, um Infektionsketten zurückzuverfolgen „Bisher fehlt jeder Nachweis, dass die individuellen Standortdaten der Mobilfunkanbieter einen Beitrag leisten könnten, Kontaktpersonen zu ermitteln, dafür sind diese viel zu ungenau,“ mahnte Ulrich Kelber schon im März. In Deutschland gibt es bisher zwei große Initiativen, dem Corona-Virus mit Daten der Bürger zu bekämpfen: Mitte der Woche veröffentlichte das Robert-Koch-Institut eine App namens „Datenspende“, mit der Menschen dem Institut Daten von ihren Apple Watches und Fitnestrackern zur Verfügung stellen können. Währenddessen arbeitet eine Gruppe um den IT-Gründer Chris Boos daran, die europäische Plattform Pepp-PT zum sogenannten Contact-Tracing via Bluetooth aufzubauen. Im Gespräch mit t3n-Reporter Jan Vollmer erklärt Datenschützer Ulrich Kelber, warum ihm der Name der App Datenspende nicht gefällt – und warum der Datenschutz in Deutschland die Corona-Krise verhältnismäßig gut zu überstehen scheint.

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
„Die Bürger wollen mehr Datenschutz“ – auch bei Corona-Apps

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 18:48


Mit den Maßnahmen gegen Corona wurden Grundrechte in Deutschland so stark eingeschränkt, wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik: Menschen dürfen sich nicht in Gruppen mehr treffen, nicht mehr demonstrieren und sich nicht mehr bewegen, wie sie wollen. Auch die Rechte auf Privatsphäre und Datenschutz sind weltweit unter Druck gekommen: gleich zu Anfang der Krise wollte Gesundheitsminister Jens Spahn Standortdaten von Handys für den Kampf gegen Corona abgreifen. Der Vorschlag wurde abgeblockt – auch weil die Handy-Standortdaten nicht taugen, um Infektionsketten zurückzuverfolgen „Bisher fehlt jeder Nachweis, dass die individuellen Standortdaten der Mobilfunkanbieter einen Beitrag leisten könnten, Kontaktpersonen zu ermitteln, dafür sind diese viel zu ungenau,“ mahnte Ulrich Kelber schon im März. In Deutschland gibt es bisher zwei große Initiativen, dem Corona-Virus mit Daten der Bürger zu bekämpfen: Mitte der Woche veröffentlichte das Robert-Koch-Institut eine App namens „Datenspende“, mit der Menschen dem Institut Daten von ihren Apple Watches und Fitnestrackern zur Verfügung stellen können. Währenddessen arbeitet eine Gruppe um den IT-Gründer Chris Boos daran, die europäische Plattform Pepp-PT zum sogenannten Contact-Tracing via Bluetooth aufzubauen. Im Gespräch mit t3n-Reporter Jan Vollmer erklärt Datenschützer Ulrich Kelber, warum ihm der Name der App Datenspende nicht gefällt – und warum der Datenschutz in Deutschland die Corona-Krise verhältnismäßig gut zu überstehen scheint.

Ratgeber Journal - Der Podcast
So wird das Smartphone unterwegs genutzt

Ratgeber Journal - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2020 3:22


Das Smartphone begleitet uns mittlerweile auf Schritt und Tritt. Aber wofür nutzen wir es unterwegs eigentlich am meisten? Dieser Frage ist der Mobilfunkanbieter congstar gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey auf den Grund gegangen. Ein Beitrag erstellt in Zusammenarbeit mit congstar GmbH.

WDR 4 Kuttler digital
Vorsicht vor Fallstricken bei Handyverträgen

WDR 4 Kuttler digital

Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 2:16


EasyTel, O2, Alditalk, Congstar – es gibt inzwischen sehr viele Mobilfunkanbieter auf dem Markt und sie locken mit günstigen Tarifen. Ein Wechsel kann lohnen, aber einiges sollte beachtet werden. Von Peter Kuttler.

So techt Deutschland
Hannes Ametsreiter: "Deutschland soll smarter werden"

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 41:02


Ein Hinweis in eigener Sache: Unsere Podcasts "Brichta & Bell", "Ditt & Datt & Dittrich", "Ja. Nein. Vielleicht.", "So techt Deutschland" und "Wieder was gelernt" sind beim Deutschen Podcastpreis dabei. Wenn Sie "So techt Deutschland" Ihre Stimme geben wollen, klicken Sie auf den Link. Danke! https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/so-techt-deutschland/ Hannes Ametsreiter ist für manchen Spaß zu haben. So lieferte er sich mit Telekom-Chef Höttges 2018 auf LinkedIn ein Fernduell im Weihnachtskekse backen. Als Kommunikationswissenschaftler hat er eben gelernt, was Marketing bedeutet und weiß die Sozialen Medien zu nutzen. Eine Botschaft, die er vermitteln will:  Vodafone sei "auf dem Weg zum Digitalisierungsunternehmen" und nicht mehr nur ein Mobilfunkanbieter. Stichwort Internet of Things - also das Internet der Dinge. Hier sei das Unternehmen inzwischen Marktführer. Alles soll vernetzt und digitalisiert werden, Grenzen gibt es für Hannes Ametsreiter derzeit nicht. Um das zu schaffen, gehe es vor allem darum, kleine und große Firmen auf diesem Weg zu begleiten. "Uns rennen die Unternehmen derzeit die Türen ein, weil sie versuchen, Digitalisierung zum Einsatz zu bringen", erklärt Ametsreiter. Die Manager in den Chefetagen wüssten inzwischen: "Wenn ich heute nicht die Weichen stelle für die Zukunft, dann werde ich die Zukunft nicht haben", fasst Ametsreiter das Credo seiner Kunden zusammen. Zurzeit führe man Gespräche mit 200 bis 300 Unternehmen, wie man 5G in die Produktion integriere. Dabei gehe es vor allem darum, Sensorik einzubauen, Daten zu sammeln und auszuwerten: "Eine Mischung aus all diesen Schlagworten, die wir kennen: Artifical Intelligence, Cloud." Allein beim Thema Cloud wachse Vodafone mit 170 Prozent oder beim Internet der Dinge mit 15 Prozent. Das seien sehr dynamische Bereiche und "Pflänzchen, die wir gießen wollen", sagt Ametsreiter. Auf diesem Weg seien Milliardeninvestitionen in den Aufbau eines 5G-Netzes unabdingbar. Alle drei Stunden würde derzeit ein neuer Mast von Vodafone gebaut oder umgebaut. Es gebe aber auch 560 Baustellen, die zurzeit auf Eis lägen oder zurückgebaut werden müssten, verrät Ametsreiter. Einige Behörden würden immer noch den Ausbau bremsen. Das mache alles schwierig, resümiert er. Ob 5G nun mehr ein Industrienetz oder ein Netz für jedermann sein wird und warum Deutschland einen Zukunftsfonds braucht, erzählt Vodafone-Deutschlandchef Hannes Ametsreiter in der neuen Folge von „So techt Deutschland“. Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de. Sie finden "So techt Deutschland" in der n-tv-App, auf Audio Now und allen anderen bekannten Podcast-Plattformen. Mit dem RSS-Feed können Sie "So techt Deutschland" auch in jeder anderen Podcast-App hören: www.n-tv.de/mediathek/audio/podcast/so_techt_deutschland/rss

Sag was! Podcast
184 Remotierung

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2019 59:04


Haben wir den Black Friday überstanden? Irgendwie scheint der Black Friday jedes Jahr größer zu werden. Alle Zeitungen und Online-Ausgaben sind voll davon. Newsletter in Hülle und Fülle. Habt ihr zugeschlagen? Wir verraten euch, was es bei uns gab. Star Wars Jedi: Fallen Order Gerade ist Star Wars wieder in aller Munde: Disney+ feiert Erfolge mit The Mandalorian, der neue Star Wars Film kommt ins Kino und Electronic Arts veröffentlicht das beste Spiel der Saga seit Jahren! Warum Fallen Order so gut geworden ist, erklärt Euch Matze im Podcast. Nachtrag Sony Kopfhörer Schon öfter haben wir festgestellt, dass Firmen wie Apple und Co unsere Kritik sehr ernst nehmen. Auch Sony hat nun unmittelbar reagiert und stellt mit einem Update eine Volume-Controll Funktion für die WF-1000XM3 zur Verfügung. Nicht bei uns erwähnt, aber auch aufgefallen: man kann nun endlich auch den Ladezustand des Cases in der App sehen. 360 Reality Audio und Music Streaming Passend zu unseren derzeitigen Kopfhörer Themen, hat Matze Sonys neues 360 Reality Audio getestet. Mit dabei war ein kleiner Test einiger Musik-Streamingdienste und auch dazu gibt es ein kleines Review. Jahresende – Best of Time Matze lässt in den letzten zwei 2019er Ausgaben von Sag was! das Jahr nochmal Revue passieren. Ein Album welches immer wieder und noch im MP3-Player bei Matze läuft, ist “Flensburg 37” von Roger & Sixkay. Wir stellen nochmal einen Track vor und zwar Music Der Tesla Cybertruck und das Duell gegen den Ford F150 Selten hat ein Auto so viel Aufmerksamkeit bekommen wie der Tesla Cybertruck. Und selten scheidet ein Auto dermassen die Geister. Einiges Lief gut bei der Präsentation, einiges nicht so und das Tauziehen wird eventuell sogar unter faireren Bedingungen wiederholt. Der Joker – Keine Lachnummer Joaquin Phoenix brilliert im neuen DC Superheldenfilm Joker. Eine toll, düster erzählte Geschichte, ein Schauspieler welcher herausragend spielt und eine top umgesetzte Verfilmung machen Joker zu einem der besten Filme seit Jahren! Kooperation im Mobilfunk Man möchte es kaum glauben, aber anscheinend sind auch die drei Mobilfunkanbieter in Deutschland zu dem Schluss gekommen, dass gemeinsam besser ist als gegeneinander. Telekom, Vodafone und O2 planen offenbar 6.000 neue Mobilfunkstandorte gemeinsam auszubauen und haben sogar 1und1 eingeladen mitzumachen. Hololens 2 wird verschickt Randnotiz: Die Hololens 2 von Microsoft wird nun ausgeliefert. Mit 3.500$ ist das aber eher was für den Business Einsatz bisher.

Sag was! Geektalk
184 Remotierung

Sag was! Geektalk

Play Episode Listen Later Dec 6, 2019 59:04


Haben wir den Black Friday überstanden? Irgendwie scheint der Black Friday jedes Jahr größer zu werden. Alle Zeitungen und Online-Ausgaben sind voll davon. Newsletter in Hülle und Fülle. Habt ihr zugeschlagen? Wir verraten euch, was es bei uns gab. Star Wars Jedi: Fallen Order Gerade ist Star Wars wieder in aller Munde: Disney+ feiert Erfolge mit The Mandalorian, der neue Star Wars Film kommt ins Kino und Electronic Arts veröffentlicht das beste Spiel der Saga seit Jahren! Warum Fallen Order so gut geworden ist, erklärt Euch Matze im Podcast. Nachtrag Sony Kopfhörer Schon öfter haben wir festgestellt, dass Firmen wie Apple und Co unsere Kritik sehr ernst nehmen. Auch Sony hat nun unmittelbar reagiert und stellt mit einem Update eine Volume-Controll Funktion für die WF-1000XM3 zur Verfügung. Nicht bei uns erwähnt, aber auch aufgefallen: man kann nun endlich auch den Ladezustand des Cases in der App sehen. 360 Reality Audio und Music Streaming Passend zu unseren derzeitigen Kopfhörer Themen, hat Matze Sonys neues 360 Reality Audio getestet. Mit dabei war ein kleiner Test einiger Musik-Streamingdienste und auch dazu gibt es ein kleines Review. Jahresende – Best of Time Matze lässt in den letzten zwei 2019er Ausgaben von Sag was! das Jahr nochmal Revue passieren. Ein Album welches immer wieder und noch im MP3-Player bei Matze läuft, ist “Flensburg 37” von Roger & Sixkay. Wir stellen nochmal einen Track vor und zwar Music Der Tesla Cybertruck und das Duell gegen den Ford F150 Selten hat ein Auto so viel Aufmerksamkeit bekommen wie der Tesla Cybertruck. Und selten scheidet ein Auto dermassen die Geister. Einiges Lief gut bei der Präsentation, einiges nicht so und das Tauziehen wird eventuell sogar unter faireren Bedingungen wiederholt. Der Joker – Keine Lachnummer Joaquin Phoenix brilliert im neuen DC Superheldenfilm Joker. Eine toll, düster erzählte Geschichte, ein Schauspieler welcher herausragend spielt und eine top umgesetzte Verfilmung machen Joker zu einem der besten Filme seit Jahren! Kooperation im Mobilfunk Man möchte es kaum glauben, aber anscheinend sind auch die drei Mobilfunkanbieter in Deutschland zu dem Schluss gekommen, dass gemeinsam besser ist als gegeneinander. Telekom, Vodafone und O2 planen offenbar 6.000 neue Mobilfunkstandorte gemeinsam auszubauen und haben sogar 1und1 eingeladen mitzumachen. Hololens 2 wird verschickt Randnotiz: Die Hololens 2 von Microsoft wird nun ausgeliefert. Mit 3.500$ ist das aber eher was für den Business Einsatz bisher.

Radio München
Remotierung - Sag was! Geektalk Episode 184

Radio München

Play Episode Listen Later Dec 4, 2019 59:04


Haben wir den Black Friday überstanden? Irgendwie scheint der Black Friday jedes Jahr größer zu werden. Alle Zeitungen und Online-Ausgaben sind voll davon. Newsletter in Hülle und Fülle. Habt ihr zugeschlagen? Wir verraten euch, was es bei uns gab. Star Wars Jedi: Fallen Order Gerade ist Star Wars wieder in aller Munde: Disney+ feiert Erfolge mit The Mandalorian, der neue Star Wars Film kommt ins Kino und Electronic Arts veröffentlicht das beste Spiel der Saga seit Jahren! Warum Fallen Order so gut geworden ist, erklärt Euch Matze im Podcast. Nachtrag Sony Kopfhörer Schon öfter haben wir festgestellt, dass Firmen wie Apple und Co unsere Kritik sehr ernst nehmen. Auch Sony hat nun unmittelbar reagiert und stellt mit einem Update eine Volume-Controll Funktion für die WF-1000XM3 zur Verfügung. Nicht bei uns erwähnt, aber auch aufgefallen: man kann nun endlich auch den Ladezustand des Cases in der App sehen. 360 Reality Audio und Music Streaming Passend zu unseren derzeitigen Kopfhörer Themen, hat Matze Sonys neues 360 Reality Audio getestet. Mit dabei war ein kleiner Test einiger Musik-Streamingdienste und auch dazu gibt es ein kleines Review. Jahresende – Best of Time Matze lässt in den letzten zwei 2019er Ausgaben von Sag was! das Jahr nochmal Revue passieren. Ein Album welches immer wieder und noch im MP3-Player bei Matze läuft, ist “Flensburg 37” von Roger & Sixkay. Wir stellen nochmal einen Track vor und zwar Music Der Tesla Cybertruck und das Duell gegen den Ford F150 Selten hat ein Auto so viel Aufmerksamkeit bekommen wie der Tesla Cybertruck. Und selten scheidet ein Auto dermassen die Geister. Einiges Lief gut bei der Präsentation, einiges nicht so und das Tauziehen wird eventuell sogar unter faireren Bedingungen wiederholt. Der Joker – Keine Lachnummer Joaquin Phoenix brilliert im neuen DC Superheldenfilm Joker. Eine toll, düster erzählte Geschichte, ein Schauspieler welcher herausragend spielt und eine top umgesetzte Verfilmung machen Joker zu einem der besten Filme seit Jahren! Kooperation im Mobilfunk Man möchte es kaum glauben, aber anscheinend sind auch die drei Mobilfunkanbieter in Deutschland zu dem Schluss gekommen, dass gemeinsam besser ist als gegeneinander. Telekom, Vodafone und O2 planen offenbar 6.000 neue Mobilfunkstandorte gemeinsam auszubauen und haben sogar 1und1 eingeladen mitzumachen. Hololens 2 wird verschickt Randnotiz: Die Hololens 2 von Microsoft wird nun ausgeliefert. Mit 3.500$ ist das aber eher was für den Business Einsatz bisher.

connect-Podcast
connect-Podcast, Folge 22: Mobilfunk-Netztest 2020 - Ergebnisse und Hintergründe

connect-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2019 22:48


Wer hat das beste Handy-Netz? Welcher Provider überzeugt bei Netzabdeckung, Zuverlässigkeit, Sprachqualität und Datenübertragung? Der Mobilfunk-Netztest 2020 von connect und Testpartner umlaut gibt Antworten. Im Podcast erklären die connect-Redakteure Lennart Holtkemper und Hannes Rügheimer die technischen Hintergründe des Tests und gehen auf die Ergebnisse der einzelnen Mobilfunkanbieter ein. Detaillierte Auswertungen und alle weiteren Informationen zum Mobilfunk-Netztest 2020 finden Sie unter: https://www.connect.de/specials/netztest/

Mert & Stefan - Die Wortaristokraten | Ein Fußball-Podcast mit klarer Meinung
In Folge 50 sprechen Mert&Stefan über den DFB-Pokal und den ersten Spieltag der Premier League!

Mert & Stefan - Die Wortaristokraten | Ein Fußball-Podcast mit klarer Meinung

Play Episode Listen Later Aug 11, 2019 27:37


In Folge 50 sprechen Mert&Stefan über den neuen Mobilfunkanbieter von Hasan Sahlihamidzic, den Kampf um die englische Krone und weshalb Mainz 05 ein schweres Jahr vor sich hat.

Mittelmaß und Wahnsinn
Hinterfragen statt glauben

Mittelmaß und Wahnsinn

Play Episode Listen Later May 18, 2019 23:20


„Mittelmaß und Wahnsinn“, der Podcast über den Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit in unseren Unternehmen, über die stetig weiter werdende Lücke zwischen Reden und Realität. Heute geht es um eine spezielle dieser Lücken. Allgemein könnte man sagen, es ginge um den Umgang mit Daten und Informationen, Befragungen und Statistiken. Es ginge darum, dass entgegen aller Rhetorik vom „Data Driven“ Business dieser Umgang vielfach oberflächlich, bisweilen gar schlampig ist. Konkret und mit etwas Blutdruck geht es aber um ein spezielles Thema: den jährlich erscheinenden Bericht der Boston Consulting Group zu den „Innovativsten Unternehmen“ des Jahres (hier geht's zu den Reports 2018 und 2019) Warum gerade dieser Bericht? Ein Grund ist, dass mich dieser Bericht ärgert, seit ich ihn das erste Mal unter die Finger bekommen habe. Warum? – Erstens, weil der Umgang mit Daten, wie er in diesem Bericht geschieht, meinem Naturwissenschaftler-Herz und -Bauch tatsächlich Schmerzen bereitet. Und zweitens, weil er trotzdem eine Reputation hat, die ihresgleichen sucht. Der Bericht, nein: eigentlich nicht der ganze Bericht, sondern das darin enthaltene Ranking, wird gepostet und ge-repostet. In den Corporate Intranets klopft man sich auf die Schultern, wenn man es unter die Top 50 geschafft hat und mancher spinnt den Faden der Interpretation noch weiter als das selbst die Autoren tun. Kürzlich habe ich auf LinkedIn einen Kommentar gelesen, in dem mit Blick auf die 2019-er Liste gefolgert wird, dass deutsche Unternehmen weit innovativer wären als chinesische. Ich persönlich glaube nicht, dass das stimmt. Nein, eigentlich weiß ich es einfach nicht. Das ist aber gar nicht die Frage. Die Frage ist, ob man das aus der BCG Studie ableiten kann. Und darauf ist die Antwort bestenfalls ein müdes Lächeln. Wenn man wohlwollend gesinnt ist. Hier also der Versuch einer Dekonstruktion dieser berühmten Studie. Zu diesem Zweck habe ich mir die beiden letzten Ausgaben angeschaut; die von 2018 und die von 2019. Das hat zwei Gründe: erstens sagt die zeitliche Veränderung immer mehr aus als die Momentaufnahme und zweitens ist der 2018-er Bericht der letzte, in dem ich wenigstens rudimentäre Informationen zur Methode gefunden habe. Das ist ein Kapitel für sich, auf das ich später noch ausführlicher eingehen werde. Wie gesagt, die Studie erfährt Jahr für Jahr größte Aufmerksamkeit, wobei sich diese Aufmerksamkeit wie so oft vor allem auf Eines konzentriert: das Ranking. Wer steht auf der Top 50 Liste und wer nicht? Tatsächlich bietet der Report viel mehr, zum Beispiel eine Diskussion der jeweils prominentesten Innovationsthemen, in der 2019-er Version vor allem – Surprise! – Künstliche Intelligenz und Ökosysteme. Das ist vielleicht auch der Teil, in dem man echte Erkenntnisse gewinnen kann, aber – wie gesagt – die Aufmerksamkeit gilt vor allem: dem Ranking. Also widmen wir uns hier auch gleich diesem Ranking.   Es fängt mit der Überschrift an Das erste Ärgernis der Studie – und dieses Rankings – aber ist schon ihre Überschrift: „The most innovative companies in …“, gefolgt vom Jahr, in dem der Bericht jeweils im Frühjahr – veröffentlicht wird. Streng genommen, ist diese zeitliche Zuordnung schon falsch. Der Bericht basiert auf einer Befragung, die aus dem Vorjahr stammt. Der 2019-er Bericht hat also bestenfalls den Anspruch, die innovativsten Unternehmen aus 2018 zu beschreiben. Zugegeben, fast eine Kleinigkeit, aber trotzdem ärgerlich, wenn man zum Beispiel den Anspruch hätte, konkrete Innovationen oder Ereignisse und das Ranking in Verbindung zu setzen. So einen Anspruch hat die Studie natürlich nicht. Ein Ärgernis ist es trotzdem. Ja, as mit dem Jahr ist eher eine lässliche Sünde. Aber schauen wir einmal auf den Titel selbst: „The most innovative companies.“ Punkt. „Bold“ würde man auf Englisch sagen. Der Anspruch ist irgendwie absolut. Und er ist nicht nur der Suche nach einer guten Schlagzeile geschuldet. Auch im Text findet sich keine Spezifizierung, wie zum Beispiel „The most innovative companies … as seen by BCG“ oder „The most innovative companies“ … nach folgenden Kriterien oder Standards. Nein, schlicht und ergreifend und für die Ewigkeit: „The most innovative companies“. Schluss. Die 2019-er Studie toppt die Vorjahre in dieser Hinsicht noch, weil darin – wie gesagt – nicht mal mehr ein rudimentärer Hinweis auf die Methode zu finden ist. Wir sind also angehalten, schlicht der Weisheit der Autoren und ihrer Company zu vertrauen. … Nein: wir sprechen wohl besser von „Glauben“ und begegnen einem weiteren, verbreiteten Phänomen: Quellen und Methoden, wie Informationen gewonnen werden, sind nicht mehr arg relevant. Es reicht nicht selten, Erkenntnis zu postulieren. Je absoluter, desto glaubhafter. Zumindest solange man sich innerhalb der richtigen Filterblase bewegt.   Ranking in der Filterblase Jetzt aber endlich zum Ranking selbst, das sich in dieser absoluten Form verselbständigt und Grundlage für Selbstbilder, Fremdbilder und weitergehende Analysen wird. Fangen wir mit der Studie von 2018 an, die – wie gesagt – auf 2017-er Ergebnissen basiert und werfen einen Blick auf die Top 50. Die ersten zwölf, dreizehn Plätze belegen „die üblichen Verdächtigen“. Ganz vorne Apple, Google, Microsoft, Amazon. Dann Samsung, Tesla, Facebook, IBM, Uber, Alibaba, Airbnb, SpaceX und Netflix. Wie es SpaceX in 2018 – einmalig – auf die Liste geschafft hat, ist ein kleines Rätsel, der Rest aber ist Klischee: Die Technologie-Unternehmen, die die Welt und die Indizes dominieren. Im BCG Sprachgebrauch sind die meisten davon „Steady Innovators“, wobei zu dieser elitären Gruppe auch immer noch HP und Toyota zählen, obwohl die beiden in den letzten Jahren kontinuierlich nach hinten durchgereicht werden. Eine Bewertung, ob diese Companies ihre Positionen zurecht haben und so konstant verteidigen, ist kompliziert. Bei manchen ist man versucht zu fragen, wann sie ihre letzte signifikante Innovation hervorgebracht haben. Bei manchen hat man den Eindruck, dass sie einfach ihr hochprofitables Geschäftsmodell melken, ohne dass ein Ende absehbar wäre und einige können es sich einfach leisten, in Forschung und Innovation zu investieren, weil sie schlicht im Geld schwimmen; was wiederum kein Argument gegen einen legitimen Platz auf der Liste ist. Eines aber gilt für alle: Der Mythos lebt … und genau das ist es, was die BCG-Liste widerspiegelt, diesen Mythos. Fast interessanter wird es auf den folgenden Plätzen, die weniger er-erbt als verdient sein sollten. Hier wird die Sammlung – vorsichtig formuliert – „verwirrend“. Verwirrend ist zuerst, dass die Liste dahingehend un-überraschend ist als der Bekanntheitsgrad aller auf diesen Rängen gelisteten Unternehmen hoch ist. Einem ersten Impuls folgend, würde man bei der Antwort auf die Frage nach den innovativsten Unternehmen nicht ausschließlich altbekannte Platzhirsche vermuten. Tatsächlich findet man aber nichts anderes im Ranking. Wir sind immer noch in 2018 (oder 2017): General Electric, Siemens, Bayer, BASF, Daimler, BMW, Renault, Procter & Gamble, Marriott, InterContinental Hotels … , populieren die Top 50 um nur einige zu nennen. „Nach welchen Standards sind das die innovativsten Unternehmen 2017?“, fragt man sich unmittelbar. Wenn man die Liste ein wenig wirken lässt, drängt sich nach etwas Verwunderung über das ein wenig marode GE gleich die nächste Frage auf: „Wo sind die Peers dieser – vermeintlichen -- Innovationsführer?“ bzw. „Warum haben sie es nicht unter die Top 50 geschafft?“. Warum fehlt VW? – Schließlich hat man da mindestens mit Audi eine Marke, die BMW und Daimler kaum nachstehen sollte? Warum ist Adidas auf der Liste, Nike aber nicht? Warum Orange, aber nicht Vodafone oder T-Mobile? Warum JP Morgan Chase und keine andere Bank? Dann tatsächlich die Frage nach China: Was ist mit ICBC, PingAn, Sinopec, Hutchinson, Haier, Baidu … ? Ein einziger großer blinder Fleck. Das genaue Ranking ist angesichts der Fragestellung vielleicht nicht ganz so wichtig und wie möchte man schon die Innovationskraft einer Versicherung mit der eines Technologieunternehmens oder eines Pharmaherstellers vergleichen. Trotzdem gibt es Auffälligkeiten: Warum zum Beispiel ist Huawei so weit hinter Samsung und Apple? Oder Verizon knapp dreißig Plätze hinter Orange? Der Punkt ist, dass bei Companies dieser Größenordnung die realen Innovations-Unterschiede meist denkbar gering sind. Sie setzen alle auf Digitalisierung. Sie haben alle ihre Labs und betreiben mutiges Design Thinking. Sie versuchen, ausgefeilte Innovationsprozesse zu implementieren. Sie springen auf die selben Trends und nutzen die selben Berater. Und sie haben alle dieselben Beschränkungen: Bürokratie, Budgets und die nächste Analystenkonferenz. Warum sollte also das eine auf der Liste sein und seine nahen Peers nicht? Genauso kann man fragen, warum zum Beispiel so viele Mobilfunkanbieter es unter die Top 50 schaffen. Die Innovationen sind hier vor allem steigende Bandbreiten, aber das ist ziemlich vorhersehbar. Die Komponenten kommen anderswo her und die Kunst besteht zum guten Teil in der Logistik der Netzwerkabdeckung und im Verkauf. Warum schließlich fehlen die wirklich innovative Unternehmen? Spotify und Zappos werden in derselben Studie als Beispiele zitiert. Was ist mit Gore? Was ist mit Salesforce? Was ist mit Adobe, RedHat, Baidu …? Die Liste fühlt sich an, wie eine leicht willkürliche Selektion von Großunternehmen mit einem gewissen Bias in Richtung einiger Branchen und in Richtung von Marktführern; mit einem blinden Fleck in China oder Asien im Allgemeinen. Und genau das ist auch das, was die Methodik fast zwingend liefert. Wir kommen gleich darauf. Zuerst aber noch ein Blick auf die neueste Edition. Auf den vorderen Plätzen sieht es ähnlich aus. Da haben wir weiter unsere „Steady Innovators“. Nur Apple musste seinen Stammplatz an der Spitze abgeben und rangiert nur noch auf Platz drei. SpaceX ist wieder verschwunden. Auch dahinter bleibt das Prinzip fast dasselbe, selbst wenn ein paar Player gewechselt haben. Tatsächlich hat es Salesforce auf die Liste geschafft. Und diesmal auch VW, ziemlich genau in der Mitte zwischen BMW und Daimler. Ist das nun ein Innovationssprung oder was steckt dahinter? Die Liste der Mobilfunker wird bereichert durch T-Mobile US, wobei in der Fußnote ausdrücklich Wert darauf gelegt wird, dass es nicht um die Deutsche Telekom geht. Ansonsten: viele alte Bekannte. McDonalds, Walmart, Hilton und ein paar andere sind nach mehr oder weniger kurzen Pausen wieder auf der Liste. Ein paar andere mussten dafür weichen. Das größere Bild wird dadurch aber eher bestätigt als verändert. Lediglich bei den zum ersten Mal vertretenen Vale, Stryker und Rio Tinto fragt man sich, ob es unentdeckte Gründe gibt, warum ausgerechnet sie unter den Top 50 gelandet sind. Wahrscheinlicher aber ist, dass wir sie im nächsten Jahr nicht wiedersehen werden. So wie SpaceX. Das Bild bleibt: Vorne die Digital-Unternehmen, die den Dow Jones beherrschen, dahinter wechselnde Variationen von Markführern und klischeehaften Innovationsbranchen. USA und Europa bevorzugt. Zeit, sich mit den Gründen zu befassen.   Shareholder Value = Innovation? Wie gesagt, für die Ausgabe 2019 haben die Autoren gar keinen Hinweis mehr auf die Methode gegeben. Aus dem 2018er Bericht haben wir wenigstens ein paar spärliche Informationen: 40% des Rankings basieren auf dem Drei-Jahres Total Shareholder Return der jeweiligen Aktie. Die restlichen 60% resultieren aus Befragungsergebnissen. Zu jeweils 30% gehen dabei ins Ranking Rückmeldungen zu Unternehmen außerhalb der Branche des Befragten ein, zu 30% Ergebnisse innerhalb dieser Branche. Wer genau befragt wurde und wie viele Teilnehmer es insgesamt gab, ist nicht einfach herauszufinden. In Interviews findet man Aussagen über ca. 2.500 Executives. Und wie die Auswertung genau geschieht, ist auch nicht selbsterklärend., selbst wenn man die Aussagen zu den Prozentwerten hat. Aber nehmen wir, was wir haben. Also: zu 40% basiert das Ranking auf dem Total Shareholder Return über eine Periode von drei Jahren, im Wesentlichen also auf der Entwicklung des Aktienkurses und ein paar zusätzlichen Größen wie Dividenden und Mergers bzw. Spin Offs. In Summe: der Entwicklung des Shareholder Values über die vergangenen drei Jahre. Als „Innovation“ zählt in diesem Sinne also auch, wenn es gelingt, die Preise für seine Cash Cows zu erhöhen, den Vertrieb zu pushen … oder z.B. auch ein Aktienrückkaufprogramm. Das alleine erklärt einen guten Teil des Rankings – genauer: 40%. Die nächsten 30% sind Fremdwahrnehmung, Einschätzungen von branchenfremden Managern. Gut, man mag zugestehen, dass diese Befragtengruppe überdurchschnittlich informiert und auch vernetzt ist. Aber außerhalb der eigenen Branche ist das Wissen vermutlich trotzdem ziemlich nahe an dem, was man so allgemein denkt oder liest oder hört. Also: „Google ist super-innovativ. Die bauen ja selbstfahrende Autos“ oder: „Apple ist doch die innovativste Company der Welt. Die haben ja iPod und iPhone erfunden und verdienen ohne Ende Geld“ … . You name it. Unterhalb der Ebene dieser Superstars ist man noch mehr auf Allgemeinwissen angewiesen. Schnell endet man so bei den Marktführern. Innerhalb der eigenen Branche weiß man wahrscheinlich mehr. Immerhin handelt es sich ja um den Wettbewerb. Aber erstens macht das nur noch 30% aus und zweitens gibt es auch hier sicher einen Größen-Bias in der Einschätzung. So erklärt sich das Ranking also praktisch von selbst, wenn man die Methode kennt: Shareholder Value mit einem Flavour von „gefühlter Innovation“ und einem Bias in Richtung von Bekanntheit. Genau so sieht die Liste dann auch aus. Ein weiterer – unbekannter – Faktor kommt hinzu: das Panel der Befragten. Die Ergebnisse legen nahe, dass es einen großen Schwerpunkt in den USA und in Europa gibt, während insbesondere China schwächer vertreten ist. Alles weitere ist Spekulation. So könnte es z.B. sein, dass die Clienten der Boston Consulting Group bei den Antworten überrepräsentiert sind. Mit dem Ergebnis, dass die Filterblase noch kleiner wird.   Der neue Imperativ: Fragen, statt glauben Puh, nun haben wir also diesen berühmten Bericht etwas dekonstruiert und gelernt, dass er vieles widerspiegelt, kaum aber die Innovationskraft der Unternehmen, die auf der Liste landen. Das heißt übrigens nicht, dass diese Unternehmen nicht vielleicht Innovationsführer wären. Es heißt nur, dass die BCG-Studie als Beleg dafür wenig taugt. Für die, die am Thema interessiert sind: es gibt auch andere Ansätze, z. B. von Forbes, die dann auch andere Ergebnisse liefern. Es geht aber nicht nur um diese Studie. Eigentlich ist sie nur ein Case in Point. Wir haben es mit einem weiter verbreiteten Phänomen zu tun. Einem Phänomen mit folgenden Symptomen:   Wir glauben, statt zu hinterfragen. Wenn die Quelle einigermaßen verlässlich erscheint oder unseren eigenen Filterkriterien entspricht, dann nehmen wir das Ergebnis, wie es ist. Schlimmer noch: wir verbreiten es, posten und re-posten … und bauen dann noch weitere Analysen auf ein falsches Fundament – „Deutschland ist innovativer als China“. Der Wahrheit auf den Grund zu gehen, ist mühsam. Wir haben dafür bisher mehr als 2000 Wörter gebraucht und wir könnten noch viel tiefer tauchen, zum Beispiel weiter zurück in die Historie und in die Effekte verschiedener Systemwechsel, die die Studie erfahren hat. Wenn man es einmal verstanden hat, ist es einfach. Drei-Jahres Total Shareholder Return, gewürzt mit Bekanntheitsgrad und ein paar Biases und Klischees.   Schließlich: Fast alles hat einen Zweck. „Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast“, sagt man. Ich glaube, das ist keine angemessene Aussage. Es geht nicht um Fälschung, es geht um Interpretation. Die BCG Studie zum Beispiel ist nicht willkürlich. Sie hateine Methode und sie wird sorgfältig durchgeführt. In diesem Sinne ist sie auch in keiner Weise falsch. Sie hat nur gravierende Schwächen, wenn es um das geht, was sie zu beschreiben verspricht: Innovation. Eigentlich ist sie vor allem der Versuch, sich um eine qualifizierte Definition von Innovation herumzudrücken bzw. diese Definition durch eine Art heuristische Näherung zu ersetzen. Selbst das ist noch nicht schädlich. Manchmal sind solche Näherungen aussagefähig. Nur in diesem Fall halt nicht. In gewisser Weise aber ist das alles egal. Der Bericht erfüllt nämlich seinen Zweck perfekt. Er erzeugt Aufmerksamkeit für seinen Herausgeber und er adressiert die richtige Zielgruppe. Was würde die beste Innovationsstudie nützen, wenn darauf vor allem Unternehmen der zweiten und dritten Reihe landen würde, selbst wenn gelegentlich ein kommender Superstar darunter wäre? Die Zielgruppe wäre schnell ziemlich schmal und die Schnittmenge mit potenziellen und potenten Beratungs-Kunden wäre recht klein. Eher etwas für Venture Capital Investoren als für potenzielle Kunden einer Strategieberatung. In diesem Sinne: nehmen wir das Ranking vielleicht nur als Anlass, den Rest der Studie zu lesen und verzichten einfach auf jede Interpretation der Liste selbst. Vor allem aber: seien wir aufmerksam und vorsichtig, wenn uns die Verkürzung von Wahrheit begegnet und nehmen und die Zeit, einen genauen Blick hinter die Kulisse zu werfen!   Mehr zu „Mittelmaß und Wahnsinn“ im gleichnamigen Buch (hier bei Amazon) oder auf meiner Website http://gehacon.de.

united states amazon netflix art google china apple fall management innovation er microsoft mit iphone surprise forbes europa budget executives uber tesla player welt walmart companies thema airbnb alles panel pl mehr ranking blick definition standards geld grund ibm bei gro wo mcdonalds reports gesch buch ganz wissen spacex entwicklung bias umgang finger beispiel antworten superstar suche samsung kunst nur platz quelle unternehmen gut weise bild antwort adidas selbst argument reputation realit bmw salesforce toyota titel genau adobe ge wert punkt verbindung wahrheit einem schluss ausgabe erkenntnisse labs hp liste diskussion kunden sinne reihe interpretation trotzdem schw aufmerksamkeit statt manchmal ipods anlass intelligenz daten reden ergebnisse richtung ans digitalisierung gruppe methoden mitte autos hilton ergebnis huawei ereignisse schlie tats methode beispiele branche studie glauben eindruck alibaba die frage kapitel forschung grundlage schnell erkenntnis ebene anspruch superstars aussagen einsch mythos design thinking kommentar preise versuch bayer verk wahnsinn marke wirklichkeit teilnehmer historie prinzip aussage spitze berater zumindest schmerzen mergers siemens hutchinson vw marriott verkauf zweck bauch faktor bericht rankings renault biases weisheit wettbewerb quellen englisch ansonsten zuerst vodafone allgemeinen hinsicht hinweis asien general electric schwerpunkt peers impuls autoren innovationen zielgruppe kriterien positionen branchen faden pausen genauso dow jones ergebnissen fleck vertrieb effekte klischees immerhin statistik ausgaben analysen statistiken boston consulting group sammlung red hat innerhalb zappos spagat bcg verd versicherung eher bekannte periode konkret flavour auff daimler spinoffs logistik procter gamble auswertung schultern basf symptomen stryker die ergebnisse beschr herausgeber rhetorik vorne kulisse rio tinto puh bekanntheit die liste vorjahr marktf zugegeben schlimmer aktie fragestellung das bild cash cows blutdruck wesentlichen allgemein deutsche telekom befragung hinterfragen variationen kleinigkeit streng methodik spekulation innovationskraft befragten fangen der mythos mittelma schlagzeile dividenden lediglich beleg managern momentaufnahme verwunderung selektion intercontinental hotels innovationsf systemwechsel icbc schnittmenge befragungen indizes shareholder value traue allgemeinwissen strategieberatung fremdwahrnehmung haier zuordnung der bericht dekonstruktion bekanntheitsgrad filterblase der anspruch mark f die zielgruppe platzhirsche in summe stammplatz aktienr sinopec t mobile us mobilfunkanbieter unterhalb verwirrend eine bewertung selbstbilder in interviews bandbreiten clienten spezifizierung total shareholder return
Männerquatsch Podcast
Männerquatsch #43 (Nintendos Mobile-Offensive, Apex Legends, NextGen Project xCloud)

Männerquatsch Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2019 78:25


In dieser Folge des Podcast sprechen wir über glückliche Indie-Entwickler auf der Nintendo Switch, Nintendos Mobile-Offensive mit Spielen wie Dr. Mario World, Mario Kart Tour und Dragalia Lost, Dragon's Lair Trilogy für die aktuellen Konsolen, R-Type Dimensions EX und die limitierte physische Version, die PlayStation Plus Spiele im Februar 2019, die Xbox Live Games With Gold im Februar 2019, die Nintendo Switch Online Service Spiele im Februar 2019, Microsofts Masterplan mit Project xCloud, den neuen vierten Mobilfunkanbieter in Deutschland, das eine künstliche Intelligenz zwei professionelle Spieler in Starcraft 2 besiegt, das Gerücht um eine Netflix Serie zur Resident Evil Reihe, Fast & Furious Spin Off Movie: Hobbs & Shaw mit Dwayne Johnson & Jason Statham und einiges mehr. Weiter haben wir Pilot Sports auf der Switch und Apex Legends auf dem PC angespielt und dazu genießen wir Gin & Tonic Bonbons und weisen auf unser aktuelles Gewinnspiel in Zusammenarbeit mit Just Gin hin. Viel Spaß beim Anhören! Die kompletten Sendungsdetails mit allen Links zur Sendung findest Du auf unserer Webseite: www.maennerquatsch.de/podcast/2018/folge-43/ Übersicht: Männerquatsch#43 Genussmittel: (01:47) Björn: "Gin & Tonic Bonbons" + Gewinnspiel (Just Gin Goodie-Paket) Maik: "Gin & Tonic Bonbons" + Gewinnspiel (Just Gin Goodie-Paket) Gin Gutscheinbuch 2019 Gin Quartett 1st Edition / 2nd Edition News: (09:55) Indies bevorzugen die Switch, dies belegen auch die Zahlen (16:46) Nintendos Mobile-Offensive mit Dr. Mario World, Mario Kart Tour und Dragalia Lost (18:37) Dragon's Lair Trilogy für aktuelle Konsolen (21:00) R-Type Dimensions EX bekommt einen limitierten physischen Release (24:17) PlayStation Plus Spiele im Februar 2019 (28:40) Xbox Live Games With Gold im Februar 2019 (34:04) Nintendo Switch Online Service Spiele im Februar 2019 (39:22) Microsofts Masterplan mit Project xCloud (45:41) Vierter Mobilfunkanbieter für Deutschland bestätigt (48:25) Künstliche Intelligenz besiegt zwei professionelle Spieler in Starcraft 2 (53:35) Netflix soll an Resident Evil Serie arbeiten (55:28) Fast & Furious Spin Off: Hobbs & Shaw mit Dwayne Johnson & Jason Statham Was geht ab: (59:50) Angespielt: Pilot Sports (Switch) (01:05:29) Angespielt: Apex Legends (PC) Pre-/Postshow: - Für Unterstützer gibt es in jeder Folge zusätzliche Inhalte in Form der - - Pre- und Postshow (ca. 30 Minuten extra) - Warm-up - Interessante Serie: Unreal (Prime Video) - Puzzle Bobble 2 Arcade für Konsolen erschienen - Super Bowl 2019, Spoiler überall - Software-Update legt Elektroauto mitten im Verkehr lahm - Wir erinnern uns an die gute alte Telefonzelle - Witz der Woche von Maik Dieser Podcast für Männer und coole Frauen über Retrospiele, Videospiele, Filme, Serien, Technik und Gadgets bietet dir handverlesene Neuigkeiten und viele Hintergrundinformationen, damit du gut informiert bist ohne selber zu viel Zeit zu investieren. Neue Folgen erscheinen jeden 1. und 3. Montag im Monat. Für Feedback und Kommentare nutze gerne unsere Facebook-Gruppe, die Männerquatsch Society. Oder unseren Discord Channel: discord.gg/4n35eHU Wenn Du uns unterstützen willst, dann schau doch mal auf unserer Unterstützerseite vorbei: www.patreon.com/maennerquatsch Oder nutze für Deine Einkäufe bei Amazon unseren affiliate-link: amzn.to/2uVop1y

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
5G, Fake-Alexa-App, Apple, Chang'e 4  | Kurz informiert vom 03.01.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jan 2, 2019


Altmaier setzt Mobilfunkanbieter beim 5G-Netzaufbau unter Druck Angesichts der Diskussion um schlechte Netzabdeckung in dünn besiedelten Gebieten hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier die Anbieter zu mehr Einsatz aufgefordert. "Die Mobilfunk-Anbieter müssen ihre Zusagen erfüllen, sonst wird der Staat Konsequenzen ziehen", sagte der CDU-Politiker. Jedes Funkloch sei ein Unding in einem Hochtechnologieland wie Deutschland. Auch SPD-Chefin Andrea Nahles forderte eine flächendeckende Netzabdeckung an jedem Küstenstreifen Deutschlands, auf jedem Gipfel und an jeder Milchkanne dazwischen. Fake-Alexa-App kursierte im App Store Im App Store ist es erneut zu einem Fall betrügerischer Apps gekommen. Nach Weihnachten war eine gefälschte Amazon-Alexa-App für iOS im Umlauf, die sich zwischenzeitlich in der Download-Hitliste des Apple-Softwareladens weit nach vorne kämpfen konnte. Das Programm "Setup for Amazon Alexa" versucht, IP-Adressen und Geräteseriennummern abzugreifen sowie Standortdaten des Benutzers zu beziehen. Apple senkt Umsatzprognose Apples Geschäfte im zurückliegenden Weihnachtsgeschäft sind wesentlich schlechter gelaufen als von dem Konzern erwartet. Das hat CEO Tim Cook in einem ungewöhnlich offenen Brief an Investoren mitgeteilt. Der iPhone-Hersteller senkt die Umsatzprognose für die vergangenen drei Monate darin auf 84 Milliarden US-Dollar, während zuvor bis zu 93 Milliarden erwartet worden waren. Die Korrektur gehe vor allem auf die schlechteren iPhone-Verkäufe in China zurück, so Cook. China glückt Landung auf Mond-Rückseite Erstmals in der Geschichte ist eine Raumsonde auf der Rückseite des Mondes gelandet. Die chinesische Chang'e 4 setzte am frühen Donnerstagmorgen auf dem Erdtrabanten auf. An Bord befindet sich ein Roboterfahrzeug, das das Terrain erkunden soll. Als Hürde für ein solches Unterfangen galt bislang die reibungslose Kommunikation mit der Erde, weil auf der Rückseite des Mondes keine direkte Funkverbindung aufgebaut werden kann. Deshalb brachte China bereits im Mai einen Übertragungssatelliten in Position, um Signale aus dem Funkschatten senden zu können. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Digital – detektor.fm
5G-Frequenzen werden versteigert - Ja, wann kommt das schnelle Internet endlich?

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 3, 2018 7:46


Die 5G-Frequenzen sollen Anfang 2019 versteigert werden. Erste Auflagen für die Mobilfunkanbieter hat die Bundesnetzagentur veröffentlicht. Kommt das schnelle Internet für ganz Deutschland?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/5g-frequenzen-werden-versteigert

destilliert
detektor.fm destilliert | KW 32: Mobilfunkanbieter, Bundestagsverwaltung und viel Musik - "Coole Grüße aus dem Studio!"

destilliert

Play Episode Listen Later Aug 10, 2018 23:14


Braucht Deutschland einen vierten Mobilfunkkonzern? Warum sind viele Bundestagsmitarbeiter überarbeitet? Und weshalb freuen wir uns auf kommende Woche? Isabel Woop und Christian Bollert schauen auf die Woche. [0.00] Intro [0.09] Begrüßung [2.06] Vierter Mobilfunkanbieter [5.40] Braunkohle [7.33] Bundestagsmitarbeiter überarbeitet [10.05] CO2-Ausgleich für Flüge [12.41] Robyn mit „Missing U“ [14.15] Session mit Me & Marie [17.24] Pop-Kultur-Festival [18.57] Deutscher Buchpreis 2018 [20.32] Album der Woche: Tirzah „Devotion“ [21.45] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/detektor-fm-destilliert-kw-32-mobilfunkanbieter-bundestagsverwaltung-und-viel-musik

Wirtschaft – detektor.fm
Mobilfunkanbieter: Zu wenig Konkurrenz - "Keine weißen Flecken in Deutschland"

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 8, 2018 9:00


Mobil surfen in Deutschland kostet. Neben Vodafone, Telekom und Telefonica könnte ein vierter Mobilfunkanbieter den Wettbewerb ankurbeln. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mobilfunkanbieter-zu-wenig-konkurrenz

Paymentandbanking FinTech Podcast
Fintech Podcast #139 - #PEX18 Keynote Innovationen managen wie eine Wurstfabrik

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2018 44:17


Viele Interessenten konnten nicht auf die  #PEX18 (Payment-Exchange) kommen aufgrund der sehr hohen Nachfrage bei gleichzeitig begrenzten Räumlichkeiten. Für alle Zuhausegebliebenen, Abgelehnten oder Verhinderten ein weiteres Highlight als Fintech Podcast #139: Die Keynote von Jörg Rheinboldt: Management von Innovationen wie eine Wurstfabrik. Jörg Rheinboldt ist einer der profiliertesten deutschen Digitalmanager und Mitgründer von Alando, welches nach kurzer Zeit von eBay übernommen und dann zur eBay Europa-Zentrale in Berlin wurde. Jörg ist heute CEO vom sehr erfolgreichen Accelerator Axel Springer Plug&Play aus dem z.B. auch das Vorzeige FinTech N26 stammt. Wir baten Jörg eine Keynote zu halten und zu verraten, wie man seriell erfolgreich Innovationen gründen, managen und einführen kann. Jörg hat in den letzten 2 Jahrzehnten genau dies x-fach bewiesen, während gleichzeitig viele andere daran scheitern. Im Payment & Banking Kontext erlebten wir z.B. die Mobilfunkanbieter mit ihren gescheiterten Aktivitäten im Mobile Payment, aber auch Banken und Sparkassen bei ihren Digitalaktivitäten mit bislang sehr überschaubarem Erfolg - man denke z.B. an Paydirekt.  Also: Wie ist es möglich Innovationen wie eine x-beliebige Wurstfabrik zu managen.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Topnews - heise online Top-News vom 4.9.2017

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Sep 3, 2017


LTE-Abdeckung weiterhin lückenhaft Schnelles Internet immer und überall in Deutschland: Damit werben die Mobilfunkanbieter. Vor allem in ländlichen Regionen herrscht jedoch nach wie vor häufig Funkstille. "Aus wirtschaftlichen und topographischen Gründen wie Hügeligkeit, Berge oder Bewaldung ist der Bau einer LTE-Sendestation nicht überall möglich", erklärt ein Vodafone-Sprecher die Lücken. Auch in Zukunft könnten daher nicht alle Löcher geschlossen werden. Drop-Catch: Teures Wettrennen um abgelaufene Domains Spezialisierte Registrare investieren Millionen in den Wettlauf um Internetdomains, die abgelaufen sind und freigegeben werden. Wie eine Studie zeigt, fluten sie mittels Briefkastenfirmen die Registry-Server mit Bestellversuchen. Das Domainrecycling hat Nachteile für Dritte: Die User wissen nichts vom Inhaberwechsel und schicken E-Mails, die dann in falsche Hände geraten, oder rufen eine Webseite auf, die im schlimmsten Fall mit Schadcode verseucht ist oder Zugangsdaten abphisht. Restaurant in China erlaubt Bezahlung per Gesichtserkennung In China können Kunden in einem Fast-Food-Restaurant jetzt lediglich per Gesichtserkennung und Eingabe ihrer Telefonnummer bezahlen. Der chinesische E-Commerce-Konzern Alibaba hatte die Bezahlmethode „Smile to Pay“ 2015 auf der CeBIT bereits angekündigt. Die Technik sei so ausgelegt, dass erkannt würde, wenn lediglich das Foto oder Video einer Person vor die Kamera gehalten wird. Die Partei kapert Facebook-Gruppen der AfD Am Sonntag hat "Die Partei" 31 bisher geschlossene Facebook-Gruppen der AfD übernommen. Die Mitglieder der Satire-Partei haben dabei keine Sicherheitslücken ausgenutzt, sondern sich als AfD-Sympathisanten ausgegeben. Die Admin-Rechte bekamen sie dann von den bisherigen Administratoren übertragen. Nun wurden die Gruppen öffentlich gestellt und umbenannt – etwa von „Heimat-Liebe“ in „Hummus-Liebe“. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

re:publica 17 - All Sessions
Passion as game changer – Data-driven HR in Zeiten von Arbeit 4.0

re:publica 17 - All Sessions

Play Episode Listen Later May 10, 2017 51:10


Nanne von Hahn Als größter Mobilfunkanbieter nutzt Telefónica Deutschland heute schon digitale Tools und künstliche Intelligenz in allen Unternehmensbereichen – der Zugang zu Informationen und Wissen wird so demokratisiert. Doch auch in der digitalen Welt heißt der Schlüssel zum Erfolg: Begeisterung.

Der Übercast
#UC006: Origami für Aussteiger

Der Übercast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2014 63:18


Heute geht es um das Thema wie man sein Büro nackter gestaltet… also ohne Papier: Paperless wird das ganze genannt und die drei Piloten stellen ihre Erfahrungen und Workflows vor. Diese Woche: Workflows und Tools die unsere Piloten nutzen, wenn es um die Arbeit mit und ohne Papier geht. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Healthkit und Slapstick-Einlagen der letzten Keynote werden thematisiert in unseren Follow-Ups. Das eigentlich Überbleibsel ist jedoch, dass der Start um ca. eine halbe Stunde dank der Yosemite Beta von Andreas verzögert wurde… ψ(`∇´)ψ. Paperless Wir sitzen heute eigentlich nicht in unserer Originalmaschine, sondern in einem Papierflieger… und das obwohl unser Thema “Paperless” heißt. Patrick W. (33) Nachdem von Patrick mit der oben zu lesenden Anmoderation des heutigen Themas das volle rhetorische Geschick des Ubercasts aufgeboten wurde, gerät unser Passagierflugzeug kurzweilig in Turbulenzen bis wir dann dazu kommen “grundlegendes” zu klären. Grundsätzliches: Wie Piloten papierlos werden. Das papierlose Büro wurde nach einer von Sven aus dem Stehgreif getätigten Aussage bereits Ende der Neunziger prognostiziert, theoretisiert und gar auch postuliert. Bis die Technik dann in der Tat praktikabel genug wurde, vergingen dann doch noch ein paar Jahre. Heute ist der Verzicht auf einen Großteil des Papiers möglich… daher bietet sich dieser Rundflug an für alle Füchse die papierlos werden wollen. Ein Grund für die steigende Popularität vom papierlosen Büro ist, das heute der zeitliche Aufwand deutlich geringer ist, wenn man papierlos arbeiten will. So gestaltet sich beispielsweise das Archivieren und Wiederfinden der Dokumente dank zahlreicher Hilfsmittel und genug Speicherkapazität problemloser. Doch nicht für jeden ist die papierlose Existenz eine Option. Als Selbstständiger ist ein für Andreas ein rechtlich einwandfreies papierloses Büro nicht zu 100% möglich. Seine Originaldokumente müssen 10 Jahre im zeitlerischen Archiv ihr dasein fristen und haben somit auch diverse Umzüge mitgemacht. Nichtsdestotrotz archiviert Andreas für seinen Steuerberater und sich selbst gerne digital, um schnellen Zugriff auf seine Papiere zu haben, beispielsweise falls diese mal flux nach der unangemeldeten Steuerüberprüfung an den bereits erwähnten Steuerberater weitergeleitet werden müssen. Sollte der Supergau eintreffen, so steht der papierlose Atombunker von Andreas bereit. Diese 10 Jahre an Akten stimmen Sven nachdenklich. Kritisch hinterfragt er den Status Quo, wo uns elektronisch erstellte und nicht mehr handschriftlich signierte Dokumente von Versicherung, Staat, Unternehmen und Geschäftspartnern zugestellt werden. Er kratzt sich an der Pilotenmütze und wundert sich in die Welt hinein, wo rechtlich überhaupt noch ein Unterschied besteht zwischen solchen “Originalen” und dem digitalisierten Pendent. Wir wissen die Antwort nicht und lassen ihn so mit einem nervösen Gefühl in der Magengrube weiterkratzen. Noch immer sind wir im Steigflug… also beim Einstieg. Patrick ist grundsätzlich bestrebt wenig Papier zu behalten. Er digitalisieren fast alles und versucht möglichst wenig in analogen Ordnern zu behalten. Dieser Freiberufler jedoch druckt erst aus, wenn dies explizit von ihm gefordert ist. Wichtige Dokumente von Ämtern, dem Finanzamt, der Bank und den lieben Versicherungen hebt er jedoch auch er in Ordnern auf (und von diesen digitalisiert er meist keine… wobei er sich nach dieser Folge fragen wird, warum er dies nicht auch noch macht). Auf jeden Fall steht fest, seitdem er Paperless ist, spart er sich jedoch für jedes Jahr einen separaten Ordner anzulegen. Schön das sich somit deren deren Anzahl auch etwas reduziert hat. Das Jahr 2010 markiert Svens Einstieg ins papierlose Büro. Wie Patrick hat er nur noch wenige Ordner, digitalisiert viel, aber nicht alles. Den neusten Tchibo-Prospekt z.B. nicht. Die große Frage ist, wie fängt man an langsam von seinen Papierbergen digitale Äquivalente zu erzeugen, wenn man 5, 10 oder gar 50 Ordnern aus den letzten Jahren vor sich sieht kann einem schnell die Lust vergehen. Sven zumindest hatte sich seinerzeit dafür entschieden vorerst nur neue Dokumente im Posteingang zu digitalisieren. So hat er auch herausgefunden, dass er es sich sparen kann veraltete Papiere aus seinen Ordnern ins neue digitale Format pressen welche sich alljährlich ändern (und eine neue, alleingültige Version darstellen). Des weiteren empfiehlt er sich 1-2 Tage im Jahr zu reservieren, an denen der Scanner zum glühen gebracht wird, auf das die Berge an Papier dahinschmelzen. Das paperless nicht automatisch heißt, dass man nur Akten scannen muss, wird von Patrick angeführt. Der hat nämlich ganz zahm seine ersten Schritte gewagt, indem er seine Kisten mit Bedienungsanleitungen gescannt hat (… jedenfalls die Exemplare für die er im Internet keine digitale Version gefunden hat). Wir halten fest: Auch mit “unwichtigen” Sachen kann man den Anfang machen und schauen, ob es für einen überhaupt funktioniert. Digitalisieren Das Scannen ist des Zeitlers größte Lust. Daheim hat er einen antikes Multifunktionsgerät - den Pixma von Canon - und im Coworking-Büro eine moderneres Gerät von Brother (welches sogar mit Einzug). Je nachdem wo er gerade ist wird dann direkt gescannt und das Ergebnis ist… was soll es anderes sein, ein PDF. Ein größeres Problem ist, wenn Andreas Steuerberater von ihm fordert, dass er das Dokument mit der Rechnungsnummer XYZ vom 27.06.1981 braucht. Da fast jeder Rechnungssteller sein eigenes Rechnungsformat hat, fand Andreas oft nicht was er sucht. Bis… ja, bis er seinen digitalen Dokumenten dieses einheitliche Rechnungsformat aufgebrummt hat. Der Löwenanteil der ganzen Benennung läuft bei ihm per Automation, weil es sonst zu viel Zeit kostet. Im Hause Welker steht zwar ein modernes Multifunktionsgerät in der Abstellkammer im Flur, der Samsung CLX-3185FW, aber Patrick schwört trotzdem auf Scanbot und/oder Scanner Pro. Er hat für sich entschieden, das er keinen Doxie oder Fujitsu Scanner braucht, da seine wöchentliche Papierflut sich in Grenzen hält und er die meisten Dokumente bereits digital bekommt (sei es vom Stromanbieter, den Banken oder Dr. Amazon). Er hält fest, dass jeder selbst wissen muss, wo sein Break-Even-Point ist und ab wann sich eventuell die Anschaffung eines Doxie lohnt. An der iPhone-Lösung gefällt Patrick, dass er nicht in den Flur latschen muss und direkt bestimmen kann wohin das PDF geht, in ein Evernote Notebook oder zur Dropbox. Bei Scanbot ist der automatische Upload zu in einen Dropboxordner voreingestellt. Am Zielort wird dann je nach Name der Datei eine automatisierte Aktion ausführt. Scanner Pro wird ab und an noch von ihm genutzt, wenn das File sensible Informationen enthält und es nicht automatisch hochgeladen werden soll. Mögliche Ziele für eine solche Datei sind z.B. der eigene NAS. Wenn man vom Teufel spricht…. Also nicht von Sven, sondern dessen Doxie. Der erfahrenste Pilot hat nämlich einen akkugestützten Einzugscanner, den Doxie Go, in der Küche gebunkert. Das ist der Ort an dem die Fechners ihre Post auf Stapeln stapeln, bis Sven Ende der Woche in seiner weekly review alles reviewt. Dann nämlich kämpfen sein Doxie und er sich durch die Papierfluten mit schnellen Kraulbewegungen. Als Pro-Alternative zum Doxie Go führt Sven den bei Vielen beliebten Fujitsu ScanSnap Scanner (inkl. Einzug, auch gemischte Formate, zwischen 50-100 Blatt) an. Auf den Mac kommt seine gesammelte Ausbeute entweder mit der Doxie App, welche auch direkt nach Evernotehausen senden kann oder so wie es erfahrene Piloten machen: Einscannen mit dem Doxie Go. Auf den Rechner laden, Doxie macht dann optional OCR (aka Schrifterkennung). Sven speichert schwarz/weiß mit OCR. In dem Inbox-Ordner gibt es Regeln von Hazel, welche das Dokument umbenennen. Generell öffnet Sven alle Dokumente in der Vorschau.app und nutzt einen selbstzusammengeflicktes Tastaturkürzel zur Umbenennung der Dateien. Dieses Kürzel zündet ein TextExpander Snippet, welches den Names aus folgenden Kategorien generiert: Typ des Dokuments (Rechnung, Quittung, Referenz, …) Jahreszahl-Monat Textfeld Wer schreibt mir (Versicherung, Telefongesellschaft) Grund: Mahnung, Erbschaft, … evtl. noch mehr Info Hazel macht nun endgültig Schluss mit lustig und schafft erneut Ordnung – je nachdem was für Schlüsselworte im Namen steckt. Auf die Frage von Andreas - der im übrigen keine Unterscheidung in Typen vornimmt, sich aber wundert, - was sich hinter “Referenz” versteckt, gibt Sven an, dass es sich hierbei um schwer zuordenbare Dokumente handelt. Neben Schriftstücken, welche bereits in getippter Form vorliegen, soll es wohl auch so etwas wie handschriftliche Notizen geben. Davon haben Andreas und Patrick keine. Sven schon. Seine Moleskin Notizen aus Meetings und dem harten Businessalltag werden mittels Scanbot einmal in der Woche digitalisiert. Aus mehreren Seiten wird so ein PDF zur Archivierung generiert. Buchhalter Andreas hingegen hat eine Numbers Tabelle zur Budget-Verwaltung worin sämtliche seiner Ausgaben im App Store, im Musikfachhandel und und und eingetragen werden. Ausgaben für Lebensmittel sammelt er per Launch Center Pro samt Ort, Betrag und Datum in einer CSV-Datei. Handschriftliche Notizen, digitale Notizen, OCR Neben Scanbot und Konsortien nutzt Patrick ab und an InstaWeb, eine App welche aus Webseiten ein PDF generieren kann und dieses auch neben dem Emailversand an Dropbox oder Evernote senden kann. InstaWeb erzeugt auch eine Titelseite mit dem Titel der Seite, URL und Datum des Aufrufs. Es gibt leider keine Option, um das Datum automatisch in den Dateinamen einzubetten. Patrick benutzt die App allerdings sehr selten, denn die meisten Dinge (ob Webseiten oder Notizen) schickt er in mittels Drafts, Launch Center Pro oder einem Bookmarklet in eine seiner laufenden Listen. Auf dem Mac entscheidet sich dann, ob und wohin archiviert wird oder ob radikal gelöscht wird. Die digitalen handschriftlichen Notizen von Andreas werden ab und an in Penultimate, Notability oder Anwendung X gesammelt und landen früher oder später in OmniFocus. Von dort aus geht die Reise für diese Notizen weiter und die Datei wird gelöscht. Als OCR App für iOS ist den Piloten nur PDFpen Scan+ von Smile eingefallen… was jeder von ihnen kennt, aber keiner nutz. Patrick hat noch TextGrabber von den OCR-Profis ABBYY installiert, welches aus jedem Foto oder Screenshot den Text herausfiltern kann… aber das hat er natürlich vergessen zu erwähnen. Auf dem Mac hat er vor geraumer Zeit mal Prizmo ausprobiert als es noch in Version 1 daherkam. Ihn hat in dieser frühen Version die Deutsche Erkennung nicht überzeugt, welche sich aber mittlerweile deutlich gebessert hat. Da PDFPenPro ein Schweizer PDF-Messer ist, hat er sich aber letzen Endes dafür entschieden. Neben der Schrifterkennung nutzt er hauptsächlich die “redact” Funktion, welche Text unkenntlich machen kann. Ansonsten schwört Patrick in Puncto OCR auf Evernote. Sven merkt an, dass das Hauptproblem hier wohl ist, dass Evernote das zwar vortrefflich macht, aber man leider, leider nicht umgewandelte, editierbare PDF’s aus Evernote exportieren kann. Evernote & Co. vs. die klassische Ordnerstruktur Bei Patrick kommen die “nicht sensiblen Sachen” nach Evernote und die sensiblen Sachen auf den NAS in eine Ordnerstruktur. Workflow Beispiel: Mit Scanbot im Dateinamen bereits Schlüsselwörter einbinden, welche dann von Hazel in die jeweiligen (Evernote) Ordner von SocialFolders verschoben werden. SocialFolders ist eine Sync-Anwendung, welche es ermöglicht von verschiedenen webbasierten Diensten eine lokale ordnerbasierte Struktur auf den Mac zu zaubern, z.B. ausgewählte Evernote Notizbücher. Das Nette daran ist, dass diese Ordner dann auch ‘zurücksynct’ werden. Dieses Beispiel ist eigentlich nur grobe Theorie, den Patrick nutzt die nerdigere Variante, denn das ganze geht natürlich auch mit einem AppleScript anstatt SocialFolders. Apropos Nerd. Ratet mal wer wieder “Anti” ist? Richtig. Andreas. Er ist nun Anti-Evernote/-Yojimbo,/-DEVONthink, da diese “Inboxen” ihn zu sehr dazu verführen Unmengen an Daten einzusortieren. Dadurch ist nicht immer klar, ob das archivierte Wissen auch tatsächlich abrufbar ist in der jeweiligen “Inbox”. Sein erster Schritt war sich erst einmal um ein stark entschlacktes Evernote zu kümmern. Die daraus resultierende Folgeüberlegen war: Lohnt es sich für die paar Sachen, welche dort archiviert sind noch Evernote zu nutzen? Andreas beantwortet sich diese Frage mit einem klaren “Nein” und fährt seitdem mit einer zeitlosen und formschönen Ordnerstruktur, quasi also dem Jaguar unter den Archivierungssystemen. Wer wie Andreas die Schnauze voll hat von Evernote, der darf hier in seinem Blog weiterlesen, um zu erfahren, wie man den Absprung schafft. Passend zu diesem Exodus wirft Patrick ein, dass er den umgekehrten Weg beschritten hat. Er ist zurück zu Evernote gekrochen. Nun… um ganz ehrlich zu sein fährt er momentan doppelgleisig, also mit einer Ordnerstruktur, welche er exakt in Evernote nachbildet ( = spiegelt). Vorher hat er allerdings wie Andreas einen Frühlingsputz in Evernote machen müssen. Den Grund für seinen zweiten Frühling mit Evernote nennt er zwar nicht, aber die Leser der Show Notes sollen wissen, dass er wegen Evernotes fantastisch Suchfunktionen in Kombination mit Alfred dem Service eine zweite Chance gibt. Gerade on-the-go mit dem iPhone ist es für ihn praktischer, als sich auf dem kleinen Bildschirm durch eine Ordnerstruktur zu navigieren. Sven dagegen ergreift hier klar Partei. Er hat alles in Evernote und hat eine Pro-Abonnement, welches er von seinem Mobilfunkanbieter mitspendiert bekommt. Sein Pro-Tipp: Sensible Daten hat er in einem lokalen Evernote Notizbuch, welches nicht synchronisiert wird mit der Evernote-Wolke. In Evernote kommt bei ihm nur der Stoff, welchen er langfristig zu archivierende gedenkt. Seine grobe Kampftaktik für den Import sieht so aus: Doxie PDF wird generiert > sinnvoller Name wird manuell gegeben mit der Hilfe von TextExpander > AppleScript + Hazel reagieren auf den Namen und sortieren die Datei in ein Evernote Notizbuch mit den passenden Tags. Evernote - Tags oder Notizbücher Sven hat weniger Notizbücher und mehr Tags. Er empfiehlt euch einen Artikel von Michael Hyatt, der sich mit genau diesem Thema beschäftigt hat und zeigt wie man den Umstieg schaffen kann. Er illustriert wie man mit drei Notizbüchern zum smarten Tagging-Gott wird. Noch ein Buchtipp ist Evernote Essentials von Brett Kelly – die Evernote Bibel schlechthin. Patrick hat “wenige ausgewählte Notizbücher” (was übersetzt heißt 60 Notizbücher die sich auf 5 Gruppen aufteilen… zu seiner Verteidigung: vieles davon sind temporäre Projekte und Recherchenotizbücher). Er ist bestrebt wenig Tags zu vergeben, hat aber nach seinen Evernote-Frühlingsputz noch nicht die Tags in Evernote umbenannt. Diese unterscheiden sich noch von seinem seit Jahren bewährten System auf dem Mac und auf Pinboard. Randbemerkung: Auf dem Mac taggt er seit Mavericks mehr, z.B. Rechnungen (die er im übrigen nicht in Evernote hat… hört sich im Podcast so an… ist aber nicht so). Selbstgemacht oder doch lieber machen lassen? Nun habt ihr einen Einblick wie wir unser papierloses Dasein so fristen. Grundsätzlich soll man sich allerdings fragen, was kostet das ganze an Zeit? Andreas zum Beispiel als Freiberufler hat folgende grundlegende Überlegung angestellt: Er braucht 2 Stunden die Woche dafür. Seine Dienste als Freiberufler kosten xx EUR die Stunde für seine normale Arbeit. Im Moment ist er am probieren, ob sich für ihn einer der VPA-Dienste (Virtual Private Assistant) lohnen würde und ihn somit von dem ganzen Aufwand befreit. Falls ihr in einer ähnlichen Lage seid, wisst ihr nun was genau ihr in die Suchmaschine eures Vertrauens hämmern könnt. Andreas’ Empfehlung: freiarbeiter. Computer, hazel mir meine Dateien mal! Putzen macht Spaß, besonders wenn man wie Sven sagt, seinen digitalen VPA namens Hazel putzen, benennen, taggen und sortieren lässt. Hier ein paar handverlesene Beispiele unserer Aeronauten. Wer es ganz genau wissen möchte, hört am besten noch einmal rein. Ansonsten gibt’s jetzt einen spartanischen Auszug. Andreas Z. Wo wir schon beim Thema Tags sind, Andreas taggt zwar kaum was, aber was er geschickt mit Hazel abtaggt, dass sind seine Rechnungen. Andreas seine Dokumente sind wie folgt benannt: Dreistelliger Kundencode - Monat und Jahr (zweistellig) - Rechnungsnummer Hazel schaut, ob dieses Format vorliegt, taggt alles fein und sortiert es in den jeweiligen Kundenordner ein. Ist das Format nicht gegeben, wird nur getaggt. Link zum Screenshot Wer im übrigen eine guten und detaillierte Einführung in Hazel erwerben möchte, dem sei das Hazel Video Tutorial von Andreas ans Herz gelegt. iTunes Rechnungen drucken und taggen Obendrauf, völlig für lau gibt es ein Ubercast Exclusive für die Keyboard Maestro Nutzer unter euch. In Keyboard Maestro wird die Rechnung benannt und gedruckt: Link zum Screenshot … und Hazel sorgt dann für die Archivierung der Datei: Link zum Screenshot Patrick W. Link zum Screenshot Das obige Beispiel hat Patrick am Start für sämtliche seiner PDF’s die er herunterlädt. Je nach Quelle wird eigentlich nur die URL und das Datumsformat leicht angepasst. Anmerkung: “Full Name” ist noch ein Relikt aus der Zeit bevor es die Source URL Regel gab… eigentlich brauch man das gar nicht mehr. Sven F. Bei Fechners wird oft direkt Evernote geschickt, und hier gibt’s eine extra Packung AppleScript zum Hazel-Vergnügen: Link zum Screen Shot Lese-Empfehlungen Buch Tipp: “Evernote Essentials” von Brett Kelly Buch Tipp: “Paperless” von David Sparks Paperless Blog: DocumentSnap von Brooks Duncan In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

amazon internet service fall brothers system er tools pilot iphone blog bank exodus welt thema weg app mac spa computers lust falls names arbeit smile ios erfahrungen dinge gef paypal reise noch option gro wo diese gesch seite automation wissen anfang hilfe meetings beispiel einblick ort andreas schl herz grenzen nun quelle schritt unternehmen nas ziele namen antwort bis dallas mavericks lage unterschied stunden seine neben canon titel gerade app store keynote technik seiten schritte schluss richtig import file projekte stunde foto regeln nachdem einf daten sachen ergebnis sollte status quo sven beispiele ordnung einstieg dropbox tat jaguar struktur davon staat geh papier theorie aktion gruppen funktion das jahr upload aussage kombination passend lebensmittel existenz screenshots dadurch berge drafts variante aufwand lohnt typ ansonsten inbox eur typen vielen anzahl blatt partei banken teufel evernote kategorien stoff grunds leser rechnung steuer verzicht vorschau ausgaben einzug formate penultimate workflows vorher dokument vertrauens ihn versicherungen der l versicherung ocr dasein scanner verteidigung hilfsmittel origami bildschirm themas michael hyatt auszug zugriff stirn webseiten notizen dokumente piloten ein grund rechner rechnungen akten unterscheidung im moment popularit buchtipp generell betrag steuerberater schnauze turbulenzen kritisch nichtsdestotrotz umstieg putzen finanzamt suchmaschine endes exemplare anschaffung paperless diensten flur daheim geschick kisten umz dateien unmengen freiberufler dokumenten datei papiere absprung aussteiger textexpander super gau omnifocus papiers referenz umbenennung erbschaft ordner business alltag relikt neunziger als selbstst anmoderation den grund benennung vpa notability ausbeute ratet notizb sorgenfalten quittung wiederfinden hauptproblem stromanbieter posteingang titelseite applescript brett kelly flattr originalen archivierung rundflug pinboard mobilfunkanbieter patrick w devonthink selbstgemacht passagierflugzeug stapeln speicherkapazit abstellkammer ordnern doxie archivieren dieses beispiel papierlos scanner pro scanbot stehgreif launch center pro ordnerstruktur prizmo papierflieger atombunker dateinamen wie patrick suchfunktionen evernote essentials papierflut evernotes einscannen sven f pdfpen scan bookmarklet multifunktionsger tastaturk pixma coworking b
Volkers Blog » Podcast Feed
Regencast #3: Spam, Handy-Vertrag, Toner, CUPS

Volkers Blog » Podcast Feed

Play Episode Listen Later Nov 13, 2006 16:58


Ich bade mal wieder und spreche über folgende Themen: Spam im Blog Ich überlege ob ich meinen Mobilfunkanbieter behalte, oder wechseln soll Mein Laserdrucker braucht neuen Toner. Was tun? Wie schön CUPS sein kann Der Beitrag Regencast #3: Spam, Handy-Vertrag, Toner, CUPS erschien zuerst auf Volkers Blog » Podcast Feed.