Podcasts about politik macht

  • 24PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 23, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about politik macht

Latest podcast episodes about politik macht

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Freiburger Politik macht Druck für Elternurlaub

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 5:16


Gleich doppelt forden Politkerinnen und Politiker aus dem Kanton Freiburg Elternurlaub: mit einem Vorstoss auf kantonaler Ebene und mit einem anderen Vorstoss auf nationaler. Obwohl die Kantonsregierung nicht grundsätzlich gegen Elternurlaub ist, lehnt sie beide Vorstösse ab. Weiter in der Sendung: * 31 Personen mit Atemwegsbeschwerden nach Chemievorfall in Visp. * Boomenes Onlinegeschäft: Was dies für Kartonproduzenten bedeutet. 

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar - Moralische Politik macht die Welt nicht unbedingt besser

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 4:46


Außenministerin Baerbock will eine "wertebasierte Außenpolitik". Doch wie gut verträgt sich Politik mit moralischen Ansprüchen? Was gut gemeint sein mag, bringt nicht unbedingt Gutes hervor. Ein Kommentar von Hans-Martin Schönherr-Mann www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Berliner Notizen: Die Hauptstadt-Kolumne von MDR AKTUELL

In den vergangenen Tagen ging es im politischen Berlin um eine Fregatte, Fachkräfte, Ost-Ministerpräsidenten und die Diskriminierung älterer Frauen am Arbeitsmarkt. Uwe Jahn über die Arbeit im Regierungsviertel.

Neues vom Buchmarkt
Ronen Steinke: „Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht“

Neues vom Buchmarkt

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 3:33


Der deutsche Verfassungsschutz sei ein "nebelumhüllter Geheimdienst", ein "Politik-Beobachtungs-Geheimdienst", der der Demokratie schade, schreibt der Journalist und Jurist Ronen Steinke in seinem neuen Buch - und plädiert für dessen Abschaffung.

SWR Aktuell im Gespräch
Politik macht Urlaub: Wozu braucht man Sommerinterviews?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 5:22


Immer sonntags zeigen ARD und ZDF die Sommerinterviews. Warum die in Zeiten von Social Media wichtig bleiben, sagt der Politikberater Johannes Hillje im Gespräch mit Stefan Eich.

Lesestoff | rbbKultur
Ronen Steinke: "Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 5:15


Der deutsche Verfassungsschutz ist ein Geheimdienst, der enorm große Freiheiten und viel Macht besitzt. Er spioniert Bürgerinnen und Bürger aus, die keine Gesetze verletzen und hat viel mehr Einfluss auf politische Bewegungen, als es der Öffentlichkeit bewusst ist. Ronen Steinke, Redakteur und Autor der "Süddeutschen Zeitung" recherchiert seit Jahren im Umfeld des Verfassungsschutzes. Im Berlin Verlag ist gerade sein neues Buch erschienen "Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht". Natascha Freundel hat es gelesen und stellt es auf rbbKultur vor.

Fragen an den Autor
Ronen Steinke: Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023


Der Experte für Justiz-Themen hat ein Buch über den Verfassungsschutz geschrieben und fragt, ob der Dienst die Demokratie tatsächlich immer schützt - oder nicht manchmal auch schädigt.

Berliner Notizen: Die Hauptstadt-Kolumne von MDR AKTUELL

So ein Arbeitstreffen im Kanzleramt ist keine Vergnügungsreise. Erstens gibt es nur Bouletten und zweitens geht es meist ums liebe Geld, wie unser Hauptstadt-Korrespondent Uwe Jahn berichtet.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie Putin mit Gefühlen Politik macht

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 7:15


Wladimir Putin steuert auf perfide Weise die Gefühle der russischen Bevölkerung. Etwa durch seine Reden, die bestimmte Bilder und Emotionen wecken. Dabei spielen Ressentiments und Demütigungen eine zentrale Rolle. Martin Gramlich im Gespräch mit der Historikerin Ute Frevert vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

SWR Aktuell Kontext
Machosprüche und Machtspiele: Wenn frau Politik macht

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 18:35


Anzüglichkeiten, sexistische Posts, Drohungen – und nicht nur das: Ein gutes Drittel der weiblichen Bundestagsabgeordneten hat schon einmal körperliche Übergriffe erlebt. Für die wenigen Kommunalpolitikerinnen, die es gibt, gehören Hassbotschaften zum Alltag. Wer Politikerin wird, muss ein dickes Fell haben – zumal in sämtlichen deutschen Parlamenten die Männer deutlich in der Überzahl sind. Wie geht es Frauen damit? Und wie erreichen wir Gleichstellung und Gleichberechtigung in der Politik?

Weltwoche Daily
Steigende Benzinpreise - Politik macht nichts - Weltwoche Daily CH, 01.06.2022

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022


Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chThemenübersicht:(00:23) Steigende Benzinpreise - Politik macht nichts.(05:25) Chinas Ohrfeige an die Schweiz.(10:40) Klärungsbedarf bei der Neutralität.(13:52) Schweizer Botschaft in Kiew rollt Flagge ein.(15:35) Zürich: Verwilderung einer Stadt.(16:53) Geldwäscherei-Fälle in den Medien.(18:08) Parmelins irriger Staatsfonds.(19:08) Hansjörg Wyss: der irritierende Milliardär.(21:20) Demos in Zürich.(22:27) Propaganda in den Medien.Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwoche Daily
Inflation, die Politik macht es schlimmer - Weltwoche Daily DE, 31.05.2022

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later May 31, 2022


Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.deThemenübersicht:(00:55) Russische Geschichte und die Lehren für heute.(07:13) Inflation, die Politik macht es schlimmer.(10:21) Rezessionszeiten sind gute Zeiten für bürgerliche Politiker.(13:33) Was taugen Merz und Lindner?(19:21) Manfred Weber im Spiegel.(23:48) China ist der nächste Feind.(31:32) Wiesbaden, nicht Frankfurt!Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Corona-Politik macht unsere Kinder lebensmüde

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 8:32


Gerade veröffentlichte Zahlen zu drastisch gestiegenen Suizidversuchen bei Kindern zeigen einmal mehr: Kinder und Jugendliche leiden immens unter der Corona-Politik. Doch auch nach fast zwei Jahren ernten sie dafür (bestenfalls) warme Worte und kühle Ignoranz: Diese Gleichgültigkeit ist skandalös. Die für das Kinderleid und den verlorenen Lebensmut verantwortlichen Akteure dürfen sich in der Neuen NormalitätWeiterlesen

Kemferts Klima-Podcast
Corona und Klimawandel: Politik macht ähnliche Fehler

Kemferts Klima-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 53:48


Die Politik nimmt die Klimakrise nicht ernst genug, meint Claudia Kemfert. Sie hält es auch für problematisch, dass aus der Koalitionsrunde wenig Klimapolitisches bekannt wird. Nord Stream 2 hält sie für einen Fehler.

News Plus
Wie Katar mit Fussball Politik macht

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 18:27


Die Schweizer Fussballnationalmannschaft hat sich mit dem 4:0 Sieg gegen Bulgarien direkt für die WM in Katar qualifiziert. Doch so schön der gestrige Erfolg aus Schweizer Sicht ist - so umstritten ist das Turnier im Golfemirat Katar.  «Für Katar ist der Fussball vor allem eine politische und wirtschaftliche Angelegenheit», sagt Ronny Blaschke. Er ist freier Journalist und Buchautor und schreibt über die Verstrickungen von Sport und Politik. Kommt hinzu, dass Katar wegen Verletzung der Menschenrechte immer wieder kritisiert wird. Das Problem betreffe nicht nur den Fussball sondern alle Bereiche in Katar, sagt Tobias Zumbrägel. Er forscht zu den arabischen Golfmonarchien.  Wie steht ihr zur WM in Katar? Freut ihr euch oder sagt ihr WM in Katar - nein darauf habe ich keine Lust. Wir freuen uns auf eure Meinung. Schickt uns eine Whatsapp Sprachnachricht an 076 320 10 37 oder schickt uns eine Mail an newsplus@srf.ch. 

heute wichtig
#22 Heilmittel Sputnik V: Wie Russland mit seinem Impfstoff Politik macht

heute wichtig

Play Episode Listen Later May 27, 2021 26:40


Mehreren Youtube-Stars ist kürzlich Geld angeboten worden, damit sie Falschinformationen über den Impfstoff von Biontech verbreiten – die Spuren führen laut einem Bericht des britischen Guardian nach Russland. Auch wenn Beweise fehlen, wird Russland immer wieder mit manipulativen Informationen rund um die Impfstoffe in Verbindung gebracht. Im “heute wichtig”-Podcast spricht Host Michel Abdollahi darüber mit Lutz Güllner, einem Experten für russische Desinformation beim Auswärtigen Europäischen Dienst.Außerdem in dieser Folge: Verlässliche Informationen zu Corona-Impfungen und neuen Regelungen sind besonders für Menschen mit Migrationsgeschichte wichtig. Um diesen Teil der Bevölkerung zu erreichen, haben der stern, RTL und ntv in Zusammenarbeit mit “Handbook Germany” eine bundesweite Initiative gestartet. Auf der Website: impfen-gegen-corona.eu findet man Informationen in vielen Sprachen. Zum bundesweiten Aktionstag spricht Michel Abdollahi mit der Frau, die das Informationsangebot mit aufgebaut hat: Mosjkan Ehrari von “Handbook Germany”. ++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Dimitri Blinski, Martin Schlak, Lena Steeg;Mitarbeit: Dirk Emmerich;Produktion: Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Impfstoff in Kuba, Starrsinn in Brasilien - Wie das Virus Politik macht

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 23:41


Vor Brasilien hat die Welt inzwischen Angst. Die Corona-Mutante breitet sich in der Region rasant aus und die Regierung greift nicht ein. Kuba hingegen hat den Impfstoff „Soberana 02“ entwickelt und feiert. Über die einen wird geredet, über die anderen nicht. Von Thomas Milz und Burkhard Birke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Hannes and Guests - meet&speak
Politik macht Freude - ein Streifzug durch ein Ehrenamt mit Thomas Tramer (Grüne)

Hannes and Guests - meet&speak

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 20:07


Thomas Tramer (Grüne) ist seit über 15 Jahren politisch aktiv, davon 10 Jahre im Stadtparlament in Darmstadt. Über die Freude politisch etwas für Menschen zu bewegen, aber auch an Vorstellungen zu scheitern, berichtet er im Interview mit Hannes Marb. Trotzdem kann er vor allem jungen Menschen empfehlen, sich für eine demokratische Partei zu engagieren. Offen und ehrlich erzählt über seine Arbeit in der Partei und die vielfältigen Aufgabengebiete die einen dort erwarten.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Donald Trump: Wie der infizierte US-Präsident mit dem Coronavirus Politik macht

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 32:07


Donald Trump versucht seine Corona-Erkrankung für sich nutzen. Er redet von einer Heilung, die für alle Amerikaner möglich sei. Juan Moreno spricht mit SPIEGEL-Korrespondent Ralf Neukirch und Markus Kaim von der Stiftung für Wissenschaft und Politik über die möglicherweise fatalen Folgen von Trumps Inszenierung.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Können Sie gut lügen, Frau Rückert? (DIE ZEIT 36/2020)

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 17:04


Als Gerichtsreporterin hat die Stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT, Sabine Rückert, die dunkle Seite der Lüge kennengelernt: Sie hat erlebt, »dass man Menschen vernichten kann durch eine falsche Aussage«. Seitdem beschäftigt sie das Thema. Diese Woche hat sie es zur Titelgeschichte gemacht. In allen Ressorts haben sich Autorinnen dafür mit dem Lügen beschäftigt. Man lernt, warum die Lüge in der Politik Macht stabilisiert, warum Kindern lügen Spaß macht und warum selbst Tiere Dinge vortäuschen. Im Podcast mit Sarah Schaschek erzählt Sabine Rückert ihre eigene Geschichte: warum sie selbst manchmal lügt und wem sie sich am liebsten anvertraut.

Handelsblatt Mindshift
Bijan Kaffenberger: „Wer Politik macht, will gestalten und hat einen Anspruch darauf"

Handelsblatt Mindshift

Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 32:34


Wir sprechen mit Bijan Kaffenberger, dem Shooting-Star der Hessischen SPD. Der 29-Jährige hat alle paar Sekunden einen Kontrollverlust, denn er leidet seit seinem 6. Lebensjahr am Tourette-Syndrom. Die Tics halten ihn aber nicht davon ab, seinen Weg zu gehen - seit dem 18.01.2019 ist Kaffenberger Abgeordneter des hessischen Landtags in Wiesbaden. Regelmäßig spricht der Darmstädter vor hunderten Abgeordneten. Sein Thema ist nicht seine Erkrankung oder die Lage von Menschen mit Behinderung, seine Themen sind Wohnen, Bildung, Mobilität und vor allem Digitalisierung. Kaffenberger ist aber nicht nur Berufspolitiker, sondern auch Buchautor, bekannt seiner Youtube-Serie “Tourettikette” und steht seit kurzem als noch Schauspieler auf der Theater-Bühne. Ein beeindruckender junger Mann - und vielleicht schneidet sich der ein oder andere ja auch eine Scheibe von seiner couragierten Art ab. Viel Spaß beim Zuhören.

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Gespräch über den Boden. Was ihn ausmacht. Wie sich das im Laufe der Geschichte geändert hat. Wir lernen dabei die Wissenschaft der "Umweltgeschichte" kennen. Ursprünglich hat Verena Winiwarter die Ausbildung zur technischen Chemikerin gemacht, sie studierte dann Geschichte und Publizistik. Umweltgeschichte wurde zu ihrem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt. Angesprochene Themen: Wie war das mit der Umwelt in der Antike? Was macht man mit dem Boden? Wie bringt man Pferd und Esel zusammen? Praktische Werke für diejenige, die ein Landgut gehabt haben. Fest, flüssig, gasförmig. Alles im Boden. Liebig und Lego, und das nährende Prinzip. Streit zwischen Humusstöfflern und Mineralstöfflern. Mit einem Auszug aus Darwins Buch über die Regenwürmer. Nachhaltigkeitsziele der UN. Ecofiction, Soziale Ökologie (Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität für Bodenkultur). Nachhaltigkeitsziele. Der Umgang mit der Natur war treibend für soziale Entwicklungen. Wer hört Wissenschaftler:innen zu? Was hört die Politik? Macht versus Wahrheit. Wer gewinnt? "Wir wünschen uns, dass die Aufklärung funktioniert hätte." Buchtipp: Verena Winiwarter, "Unsere Umwelt hat Geschichte" - 60 Reisen durch die Zeit. Link zum Buch bei Amazon. Die ökonomisch-technische Enzyklopädie ist zu finden unter: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/ Verena Winiwarter ist Präsidentin des Dachverbands der Umweltgeschichtegesellschaften mit 4000 Mitgliedern. Links: UN Nachhaltigkeit | Forschergeist 60: "Klimawandel" Weiterer Buchtipp: Kim Stanley Robinson, New York 2140. Eco Science Fiction. Link zum Buch bei Amazon Dieses Gespräch ist im Rahmen der Physikalischen Soiree 236 entstanden. Bearbeitung: Leo Rachbauer, Gestaltung: Lothar Bodingbauer Der Korrespondentinnenbericht kommt aus Hamburg - von Undine Westphal. Sie ist Schulimkerin und erzählt, was jetzt gerade beim Bienenstand so los ist. Link: https://undinewestphal.jimdo.com

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Gespräch über den Boden. Was ihn ausmacht. Wie sich das im Laufe der Geschichte geändert hat. Wir lernen dabei die Wissenschaft der "Umweltgeschichte" kennen. Ursprünglich hat Verena Winiwarter die Ausbildung zur technischen Chemikerin gemacht, sie studierte dann Geschichte und Publizistik. Umweltgeschichte wurde zu ihrem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt. Angesprochene Themen: Wie war das mit der Umwelt in der Antike? Was macht man mit dem Boden? Wie bringt man Pferd und Esel zusammen? Praktische Werke für diejenige, die ein Landgut gehabt haben. Fest, flüssig, gasförmig. Alles im Boden. Liebig und Lego, und das nährende Prinzip. Streit zwischen Humusstöfflern und Mineralstöfflern. Mit einem Auszug aus Darwins Buch über die Regenwürmer. Nachhaltigkeitsziele der UN. Ecofiction, Soziale Ökologie (Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität für Bodenkultur). Nachhaltigkeitsziele. Der Umgang mit der Natur war treibend für soziale Entwicklungen. Wer hört Wissenschaftler:innen zu? Was hört die Politik? Macht versus Wahrheit. Wer gewinnt? "Wir wünschen uns, dass die Aufklärung funktioniert hätte." Buchtipp: Verena Winiwarter, "Unsere Umwelt hat Geschichte" - 60 Reisen durch die Zeit. Link zum Buch bei Amazon. Die ökonomisch-technische Enzyklopädie ist zu finden unter: http://www.kruenitz1.uni-trier.de/ Verena Winiwarter ist Präsidentin des Dachverbands der Umweltgeschichtegesellschaften mit 4000 Mitgliedern. Links: UN Nachhaltigkeit | Forschergeist 60: "Klimawandel" Weiterer Buchtipp: Kim Stanley Robinson, New York 2140. Eco Science Fiction. Link zum Buch bei Amazon Dieses Gespräch ist im Rahmen der Physikalischen Soiree 236 entstanden. Bearbeitung: Leo Rachbauer, Gestaltung: Lothar Bodingbauer Der Korrespondentinnenbericht kommt aus Hamburg - von Undine Westphal. Sie ist Schulimkerin und erzählt, was jetzt gerade beim Bienenstand so los ist. Link: https://undinewestphal.jimdo.com

Die Physikalische Soiree

Mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Gespräch über Umweltgeschichte. Im Speziellen: über den Boden. Was ihn ausmacht. Wie sich das im Laufe der Geschichte geändert hat. Ursprünglich hat Verena Winiwarter die Ausbildung zur technischen Chemikerin gemacht, sie studierte dann Geschichte und Publizistik. Umweltgeschichte wurde zu ihrem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt. Wir sprechen über: Wie war das mit der Umwelt in der Antike? Was macht man mit dem Boden? Wie bringt man Pferd und Esel zusammen? Praktische Werke für diejenige, die ein Landgut gehabt haben. Fest, flüssig, gasförmig. Alles im Boden. Liebig und Lego, und das nährende Prinzip. Streit zwischen Humusstöfflern und Mineralstöfflern. Mit einem Auszug aus Darwins Buch über die Regenwürmer. Nachhaltigkeitsziele der UN. Ecofiction, Soziale Ökologie (Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität für Bodenkultur). Nachhaltigkeitsziele. Der Umgang mit der Natur war treibend für soziale Entwicklungen. Wer hört Wissenschaftler:innen zu? Was hört die Politik? Macht versus Wahrheit. Wer gewinnt? "Wir wünschen uns, dass die Aufklärung funktioniert hätte." Buchtipp: Verena Winiwarter, "Unsere Umwelt hat Geschichte" - 60 Reisen durch die Zeit. Link zum Buch bei Amazon Verena Winiwarter ist Präsidentin des Dachverbands der Umweltgeschichtegesellschaften mit 4000 Mitgliedern. Links: UN Nachhaltigkeit | Forschergeist 60: "Klimawandel" Buchtipp: Kim Stanley Robinson, New York 2140. Eco Science Fiction. Link zum Buch bei Amazon Interviewpartnerin: Verena Winiwarter, Univ.Prof. Ing. Dr.phil. Link: H73700 Institut für Soziale Ökologie (SEC) Universität für Bodenkultur, Wien verena.winiwarter@boku.ac.at

Auf den Punkt
Wie die Türkei mit dem Fall Khashoggi Politik macht

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Oct 23, 2018 9:59


Erdoğan bezichtigt Saudi-Arabien eines "barbarischen" Mords. Beweise dafür legt er nicht nach. Doch je düsterer der andere dasteht, umso besser steht er selbst da, sagt Luisa Seeling.

Klassik aktuell
#01 Musik macht Politik - Politik macht Musik: Symposium an der Akademie für politische Bildung Tutzing

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 24, 2018 4:24


Wie kann das Thema der Instrumentalisierung von Musik durch Politik öffentlich aufgearbeitet werden? Damit beschäftigte sich das Symposium "Musik macht Politik - Politik macht Musik" in Zusammenarbeit mit den Münchner Philharmonikern, die im Oktober ihr 125-jähriges Bestehen feiern - auch unter dem Eindruck der politischen Äußerungen ihres Chefdirigenten Valery Gergiev.