POPULARITY
Im Frühjahr 1978 entführen Linksterroristen in Rom den starken Mann der italienischen Christdemokraten, Aldo Moro. Nach 55 Tagen im "Volksgefängnis" wird seine Leiche am 9.5.1978 in einem Auto gefunden. Aber handelten die Roten Brigaden wirklich allein? Autorin: Edda Dammmüller Von Edda Dammmüller.
Am Morgen des 30. April 1943 wird eine Leiche an der spanischen Küste bei Huelva angeschwemmt. Am Arm angekettet ist eine Tasche mit streng geheimen Dokumenten, die offenbar die Landungspläne der Alliierten verraten... Es war die vielleicht erfolgreichste Kriegslist seit dem Trojanischen Pferd. Sie verhilft den Alliierten im Zweiten Weltkrieg zu einem wichtigen Erfolg gegen Nazideutschland. Autor: Frank Zirpins Von Frank Zirpins.
Die im Internet aufgetauchten geheimen US-Dokumente stellten «ein sehr hohes Risiko für die nationale Sicherheit» dar, heisst es im US-Verteidigungsministerium. Über 100 Akten mit sensiblen Informationen sind im Internet aufgetaucht. Die Regierung Biden sei besorgt, dass noch weitere Dokumente auftauchen könnten, sagte der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats, John Kirby. Verteidigungsminister Lloyd Austin will deshalb «jeden Stein umdrehen», bis der Verräter gefunden ist.Nach Angaben der «New York Times» enthalten die Unterlagen Informationen zu Plänen der USA und der Nato, wie sie die Ukraine bei der erwarteten Offensive gegen die Russland unterstützen werden. Dabei ist es besonders bedeutend, dass die Dokumente relativ aktuell sind und deshalb den russischen Aggressoren einen Vorteil verschaffen – Verrat ist nie schwerwiegender als im Krieg.Gleichzeitig versuchen US-Politiker, den Schaden einzudämmen mit dem Hinweis, die ukrainischen Streitkräfte seien flexibel und könnten auf das Geheimdienstleck reagieren. Derweil suchen die amerikanischen Behörden den Verräter, bisher allerdings erfolglos.Wie gross ist dieser Geheimdienstskandal tatsächlich? Ist er vergleichbar mit jenem, den Edward Snowden vor zehn Jahren ausgelöst hat? Was für Geheimnisse wurden überhaupt verraten? Und was sind die Konsequenzen für den Krieg in der Ukraine?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International von Tamedia, mit dem langjährigen USA-Korrespondenten Martin Kilian, der heute in Charlottesville, Virginia, lebt.Mehr zum Thema: tagesanzeiger.ch/international
Wir recherchieren, ob der unbekannte Tote aus Österreich stammt. Ein Hinweisgeber liefert eine äußerst interessante Spur, die von den Behörden geprüft wird. Das Obduktionsergebnis sorgt schließlich für eine große Überraschung und lässt diesen Fall in einem komplett anderen Licht erscheinen. Mehr zu den Fällen findet ihr auf www.kurier.at/dunklespuren und auch auf Instagram unter www.instagram.com/dunklespuren Dunkle Spuren Fans aufgepasst: Ab sofort gibt es tolle Fanartikel in unserem Dunkle-Spuren-Shop auf https://dunklespuren.myspreadshop.at/ Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns auch auf Apple Podcast, Spotify oder wo ihr sonst Podcasts bekommen könnt und hinterlasst uns eine Bewertung. Vor allem aber erzählt euren Freunden von uns.
In Irland wird eine Leiche gefunden, doch es gibt keinen einzigen Hinweis auf die Identität des toten Mannes. Kein Ausweis, kein Führerschein, keine Geldbörse. Aus den Kleidungsstücken hat er die Etiketten entfernt. Äußerlich wirkt er unversehrt. Intensive Recherchen starten und schließlich können seine letzten Tage teilweise rekonstruiert werden. Es scheint, als wollte der Unbekannte etwas verbergen. Und plötzlich gibt es Spuren nach Österreich. Das Obduktionsergebnis sorgt schließlich für eine große Überraschung und lässt diesen Fall in einem komplett anderen Licht erscheinen. Mehr zu den Fällen findet ihr auf www.kurier.at/dunklespuren und auch auf Instagram unter www.instagram.com/dunklespuren Dunkle Spuren Fans aufgepasst: Ab sofort gibt es tolle Fanartikel in unserem Dunkle-Spuren-Shop auf https://dunklespuren.myspreadshop.at/ Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert uns auch auf Apple Podcast, Spotify oder wo ihr sonst Podcasts bekommen könnt und hinterlasst uns eine Bewertung. Vor allem aber erzählt euren Freunden von uns.
Erich Schmidt-Eenboom ist Experte für Nachrichtendienste, Publizist und Friedensforscher. In seinen Büchern “Undercover – Wie der BND die deutschen Medien steuert” und “Geheimdienst, Politik und Medien” untersucht er die Beziehung des Nachrichtendienstes zu den Medien in Deutschland. Mit Wolfgang spricht er in der aktuellen Folge von Heimspiel über den Verratsfall Carsten L., chinesische Spionageballons, die Geschichte des Nachrichtendienstes in der BRD und darüber, wie er in den 90er Jahren selbst vom BND ausspioniert wurde. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Es klingt wie ein Agentenfilm, doch gerade vor dem Hintergrund des russischen Krieges gegen die Ukraine erscheint der mutmaßliche Spionagefall beim Bundesnachrichtendienst (BND) besonders dramatisch. Ein BND-Mitarbeiter soll über einen Hintermann geheime Dokumente an den russischen Geheimdienst weitergegeben haben. Der Leiter des ZEIT-Investigativressorts, Holger Stark, hat zu dem Fall recherchiert. Er berichtet im Gespräch mit Azadê Peşmen, was über den mutmaßlichen BND-Maulwurf bekannt ist und welche Schäden für den BND drohen könnten. Erst im Sommer litt Frankreich wie ganz Europa unter einer extremen Dürre und Wassermangel. Daran hat sich in den vergangenen Monaten wenig geändert. Seit über einem Monat hat es in Frankreich keine nennenswerten Niederschläge mehr gegeben. Durch die ausbleibenden Niederschläge fehlt den Flüssen das Wasser und der Grundwasserspiegel sinkt immer mehr ab. ZEIT-ONLINE-Autorin Annika Joeres berichtet, was die Wasserknappheit im Alltag bedeutet, was die französische Regierung dagegen unternimmt und was für den Sommer drohen könnte. Und sonst so? Ein Peruaner hat eine Mumie als "spirituelle Freundin". Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bundesnachrichtendienst: Spion sollte wohl Positionsdaten von Raketenwerfer an Russland geben (https://www.zeit.de/politik/2023-02/russischer-spion-bnd-himars-raketenwerfer) Russischer Spion: Hintermann in der BND-Spionageaffäre festgenommen (https://www.zeit.de/politik/2023-01/russischer-spion-bnd-mittaeter-carsten-l) Bundesnachrichtendienst: Mutmaßlicher russischer Spion im BND enttarnt (https://www.zeit.de/politik/2022-12/mutmasslicher-russischer-spion-im-bnd-enttarnt) Klimawandel: Frankreich erlebt ungewöhnlich lange Dürreperiode im Winter (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-02/duerre-frankreich-rekord-32-tage-ohne-regen-klima) Käse aus Frankriech: Adieu, Käse (https://www.zeit.de/2022/38/frankreich-kaese-salers-hitzewelle-klimakrise) Dürre in Frankreich: Eine Region wacht auf (https://www.zeit.de/politik/2022-07/duerre-frankreich-hitze-wassermangel-klimawandel) Peruvian delivery man carried ancient mummy around in his bag (https://www.bbc.com/news/world-latin-america-64797080) Melden Sie sich für das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin an. (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023)
Ein weißer Ballon am Himmel über den USA zieht international Aufmerksamkeit auf sich. Kein Wunder, er ist so groß wie zwei bis drei Autobusse. Sieht so die Arbeit von Geheimdiensten aus? Mehrere solcher Flugobjekte wurden über Nordamerika und Kanada gesichtet und abgeschossen, China bestreitet den Vorwurf der Spionage und behauptet, die USA haben ebenfalls Ballone über China fliegen lassen. Selten wird die Arbeit von nationalen Sicherheitsdiensten so öffentlich, das liegt in der Natur der geheimen Sache. In Zeiten des Krieges allerdings steckt in der Veröffentlichung von Geheimdienstergebnissen auch eine politische Kraft. Die Gegenseite kann eingeschüchtert, die öffentliche Meinung manipuliert werden, wenn, wie vor einem Jahr geschehen, Informationen über Truppenbewegungen veröffentlicht werden. Gewinnen Geheimdienste und die Spionage also gerade an Bedeutung und das sogar in aller Öffentlichkeit? Darüber sprechen wir mit Florian Schimikowksi vom Deutschen Spionagemuseum Berlin, dem Cyberkrieg-Experten Sandro Gaycken, dem Historiker Wolfgang Krieger und dem ARD-Sicherheitsexperten Michael Götschenberg.
Dieser Chatbot ChatGPT, der zieht jetzt überall ein. In die Bachelor-Arbeiten, in die Schulen, Aber woran erkennt man jetzt eigentlich, ob ein Text von einer künstlichen Intelligenz verfasst wurde oder zum Beispiel vom russischen Geheimdienst? Das fragt sich WDR 2 Satirikerin Barbara Ruscher. Von Barbara Ruscher.
Laut dem ukrainischen Geheimdienst plant Russland einen Putsch in Moldawien. Und auch die moldawische Staatspräsidentin Maia Sandu hat sich am Montag an die Bevölkerung gewandt, um vor Störversuchen aus Moskau zu warnen. Russland versucht seit längerem die pro-europäische Regierung Moldawiens zu schwächen. Weitere Themen: (05:37) Russland soll Putsch in Moldawien planen (11:31) Nach Wahlsonntag: Neue Machtverhältnisse bei Bürgerlichen? (15:16) Fratelli d'Italia triumphieren bei Regionalwahlen (20:37) Niederlande: Streit um Geldhilfen für Long-Covid-Betroffene (28:40) Massnahmen gegen Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen (32:00) Verteilkampf um Wasser im Colorado River
Die FDP will die Planung und den Bau von Autobahnen beschleunigen, die Grünen sind dagegen. Ein Koalitionsausschuss am heutigen Donnerstag soll diesen Streit nun schlichten. Wie könnte ein Kompromiss zwischen den zwei Parteien aussehen? Darüber spricht Constanze Kainz im Update vom Was Jetzt?-Podcast mit Petra Pinzler, Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung ist mehr als jedes fünfte Kind und jeder vierte Erwachsene in Deutschland von Armut bedroht. Die Autorinnen und Autoren fordern von der Bundesregierung, die im Koalitionsvertrag versprochene Kindergrundsicherung “schnellstmöglich” durchzusetzen. Wie diese Grundsicherung funktionieren soll und ob sie tatsächlich Kinderarmut bekämpfen kann, erklärt Kolja Rudzio, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT. Wegen des Spionagefalls beim Bundesnachrichtendienst (BND) ist es am Sonntag zu einer weiteren Festnahme gekommen: Arthur E. wird verdächtigt, die von BND-Mitarbeiter Carsten L. ausspionierten Informationen nach Russland gebracht und dort einem Geheimdienst übergeben zu haben. Was noch? Ski-Rennfahrerin Mikaela Shiffrin spricht über Menstruationsbeschwerden und wird falsch verstanden. (https://www.spiegel.de/sport/fussball/ski-mikalea-shiffrin-spricht-ueber-menstruationsbeschwerden-orf-uebersetzer-versteht-sie-falsch-a-98a9a0e4-db5c-46a1-8948-8cfed3b45ddd) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Verkehr: FDP will Autobahnbau beschleunigen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/verkehr-fdp-autobahnen-bau-beschleunigung) Kindergrundsicherung: Die Armut der Kleinsten (https://www.zeit.de/2023/05/kindergrundsicherung-sozialleistung-armut-reform) Bundesnachrichtendienst: Mutmaßlicher russischer Spion im BND enttarnt (https://www.zeit.de/politik/2022-12/mutmasslicher-russischer-spion-im-bnd-enttarnt) Russischer Spion Hintermann in der BND-Spionageaffäre festgenommen (https://www.zeit.de/politik/2023-01/russischer-spion-bnd-mittaeter-carsten-l)
Wirecard steht für den wohl größten Skandal der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Denn die Bilanzen des vermeintlichen Vorzeigeunternehmens aus München, das zeitweise wertvoller war als die Deutsche Bank, waren gefälscht. Nach dem Zusammenbruch der Firma im Juni 2020 hat nun der Prozess gegen Ex-Chef Markus Braun und zwei ehemalige Top-Manager begonnen. Braun stand an der Spitze des deutschen Unternehmens, ebenso wie sein Kompagnon Jan Marsalek – zwei Männer aus Österreich. Wie viel wusste Braun von dem Betrug in seinem Haus? Arbeitete Marsalek, der seit dem Kollaps von Wirecard auf der Flucht ist, tatsächlich für den russischen Geheimdienst? Noch immer gibt es viele offene Fragen in dem Fall. Ausgerechnet die Schlüsselfigur – Marsalek – fehlt bei der Gerichtsverhandlung. Für seine Flucht nutzte er offenbar einen Privatjet, der von einem Flugplatz bei Wien startete. Auch sonst führen Spuren in diesem Skandal immer wieder nach Österreich. Wirecard – ein Österreich-Krimi? Die beiden Ex-Vorstände Braun und Marsalek waren in Österreichs Politik und Wirtschaft gut vernetzt, pflegten Kontakte zur ÖVP unter Sebastian Kurz und zur rechtspopulistischen FPÖ. Wozu dienten diese Netzwerke? Welche Rolle spielten Marsaleks Verbindungen zum österreichischen Geheimdienst? Welche Informationen wurden ausgetauscht? In dieser Reihe von Inside Austria blicken wir auf die österreichische Seite des Wirecard-Skandals. Wir beginnen in der ersten Folge mit dem Gerichtsprozess gegen Markus Braun und schauen auf die wichtigsten offenen Fragen in dem Betrugsfall. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Ab dem 2. Februar müssen in deutschen Fernzügen, also in ICEs oder ICs, keine Masken mehr getragen werden. Das teilte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am heutigen Freitag in Berlin mit. Trotz Inflation, Kriegs in der Ukraine und anhaltender Lieferengpässe ist die deutsche Wirtschaft laut Statistischem Bundesamt 2022 um 1,9 Prozent gewachsen. Doch die wirtschaftlichen Herausforderungen bleiben mit Blick auf den kommenden Winter groß, wie Jurik Iser aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE erklärt. Die Aachener Polizei hat begonnen, das letzte noch besetzte Gebäude im nordrhein-westfälischen Lützerath zu räumen. Für den morgigen Samstag haben Fridays for Future zu einer Großdemonstration im Dorf aufgerufen, an der auch Greta Thunberg teilnehmen wird. Seit dem Nachmittag wird in Tschechien ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Wer die besten Chancen hat, dem scheidenden Präsidenten Miloš Zeman nachzufolgen, welche Rolle die Vergangenheit der Kandidaten Petr Pavel und Andrej Babiš beim kommunistischen Geheimdienst spielt und warum Letzterer als tschechischer Donald Trump gilt – darüber spricht Moses Fendel mit Martin Nejezchleba, Redakteur im Leipziger Büro der ZEIT. Was noch? Warum Glück eine selbsterfüllende Prophezeiung ist. (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/aberglaube-freitag-der-13-unglueckstag-glueck-lernen/komplettansicht) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Corona-Maßnahmen: Bund setzt Maskenpflicht im Fernverkehr ab 2. Februar aus (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/corona-maskenpflicht-im-fernverkehr-wird-ab-2-februar-ausgesetzt) Ex-Regierungschef: Freispruch für Andrej Babiš kurz vor Präsidentenwahl in Tschechien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/andrej-babis-tschechien-wahl-freispruch) Präsidentenwahl in Tschechien: Vom Agenten zum Präsidenten? (https://www.zeit.de/2023/03/tschechien-praesidentenwahl-kommunismus-geheimdienst) Bruttoinlandsprodukt: Deutsche Wirtschaft 2022 um 1,9 Prozent gewachsen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/bruttoinlandsprodukt-waechst-2022-um-1-9-prozent) Lützerath: Liveblog (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-polizei-live) Steven Hales & Jennifer Johnson (2014): Luck Attributions and Cognitive Bias (https://philpapers.org/rec/HALLAA-2) Richard Wiseman (2003): The Luck Factor (https://richardwiseman.files.wordpress.com/2011/09/the_luck_factor.pdf)
Wegen möglicher Anschlagspläne hat eine Anti-Terror-Einheit in Castrop-Rauxel einen 32-Jähriger Iraner festgenommen. Bei der Durchsuchung fanden die Behörden aber keine Giftstoffe. Der Tipp für den Einsatz kam von einem ausländischen Geheimdienst. Schulz, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Wegen möglicher Anschlagspläne hat eine Anti-Terror-Einheit in Castrop-Rauxel einen 32-Jähriger Iraner festgenommen. Bei der Durchsuchung fanden die Behörden aber keine Giftstoffe. Der Tipp für den Einsatz kam von einem ausländischen Geheimdienst. Schulz, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Mitte Dezember wurde Carsten L., ein Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes BND, wegen Spionage-Verdachts festgenommen. Er war offenbar ein Doppelagent, der dem russischen Geheimdienst wichtige und vor allem geheime Informationen verraten hat. Nachdem Geheimdienste jahrelang als problematisch oder lächerlich galten, bekommen sie durch den Krieg in Europa plötzlich eine extrem wichtige Rolle. In dieser Folge schauen sich Jule und Sascha den Fall des Carsten L. und weitere aufgedeckte Spionagefälle in Deutschland genauer an – darunter die Guillaume-Affäre von 1974, die als bislang größter Spionagefall in Deutschland gilt. Außerdem sprechen sie über die größten Geheimdienste weltweit und mysteriöse Geheimdienstaktivitäten der letzten Jahre, die wohl eher an Filme oder Serien erinnern.
Matilde Kimer ist eine der bekanntesten Reporterinnen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks DR in Dänemark. Erst im November dieses Jahres erhielt sie aus den Händen der Königin den „Ebbe Munck Award“, einen der renommiertesten Journalistenpreise des Landes. Doch seit August 2022 darf sie nicht mehr in der Ukraine als Korrespondentin tätig sein. Der ukrainische Inlandsgeheimdienst SBUWeiterlesen
Leo Martin ist Ex-Geheimagent, Kriminalist und Bestsellerautor. Er studierte Kriminalwissenschaften und war zehn Jahre lang für einen großen deutschen Geheimdienst im Einsatz. Während dieser Zeit deckte er brisante Fälle der organisierten Kriminalität auf. Sein Spezialauftrag war das Anwerben und Führen von Informanten. Als Experte für unterbewusst ablaufende Denk- und Handlungsmuster brachte er fremde Menschen dazu, ihm zu vertrauen, ihr geheimstes Insiderwissen preis zu geben und langfristig mit dem Dienst zusammenzuarbeiten. Seine Bücher"Ich krieg dich!", "Ich durchschau dich!" und "Ich stopp dich!" sind Spiegel-Bestseller. Aktuell ist Leo Martin mit seinem Vortrags- und Trainingsprogramm regelmäßiger Gast bei den Top Events, Kongressen und Veranstaltungen führender Unternehmen.
... das mit der Taschenlampe. Um eins klarzustellen: Leuchtmittel an den Waffen sind in Deutschland für den zivilen Anwender nicht erlaubt. Nur eine ganz bestimmte Personengruppe darf so etwas montieren. Außerdem ist Sportschützen das Anstrahlen von Zielen verboten - und trotzdem kann es natürlich nützlich sein, immer eine Taschenlampe griffbereit zu haben. Olli und Silvana sprechen in dieser Folge über den Einsatz von Taschenlampen. Es geht da vor allem um den jagdlichen Bereich und den dienstlichen. Silvana zeigt dabei für Olli so erstaunliche Fähigkeiten, dass er sich fragt, wen er da eigentlich geheiratet hat - ob da nicht der Geheimdienst seine Finger im Spiel hat. Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt gern bei Instagram - ansonsten gern eine Mail, die Adresse findet Ihr auf der Internetseite heisseeisenberlin.de. Ihr könnt Heisse Eisen unterstützen und Euch oder Anderen selbst noch eine Freude bereiten, wenn Ihr Merch bestellt - den Shop findet ihr hier https://heisseeisen.myspreadshop.de
Nach Analysen von britischen Geheimdiensten haben russische Kampfflugzeuge die Einsätze in der Ukraine deutlich reduziert. Unser Ukraine-Korrespondent Marc Dugge erklärt, wie die Regierung in Kiew die Lage einschätzt.
AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!
Frau Lange wird es auch nicht wissen. Was hat es mit den Riesen auf sich? Wieso werden immer noch bei Ausgrabungen Überreste gefunden? War schon eine Zivilisation vor der Menschheit auf der Erde? Wissen wir auch nicht, aber wir sprechen drüber. Dazu gibt es noch einen Strauß von Meldungen aus der UAP/UFO-Szene und die ein oder andere Hörernachricht. Wie immer gilt, glaubt, was ihr wollt, aber fühlt euch gut unterhalten. AlarmstUFO erscheint in der Regel alle 4 Wochen. Folgt uns bei Instagram: instagram.com/alarmstufo +++MERCH+++ Der Shop ist zurück!!! Hier gehts direkt zum Shop: https://alarmstufo-shop.myspreadshop.de Kontaktmöglichkeiten / Werbeanfragen und eure Fragen: WhatsApp: +49 151 20912005 Mail: Mail@Alarmstufo.Space Oder via Instagram @Alarmstufo Schnacken bei Discord könnt ihr hier: https://discord.gg/npuqpfA6fR Auch wenn wir uns hin und wieder mit Verschwörungstheorien beschäftigen, möchten wir uns unmissverständlich von jeglicher rechter Ideologie distanzieren. Bei uns gibt es keinen Platz für Nationalsozialismus, Rassismus, Homophobie oder Sexismus. AlarmstUFO Beige ist eine Produktion in Zusammenarbeit mit FBR Podcasts #UAP #Ufo #Area51 www.alarmstufo.space mail@alarmstufo.space Bildquelle: pixaby.com Alarmstufo wird produziert im Studio Stenger
Er hatte was von James Bond - nur doppelt so abgebrüht. Schließlich spionierte George Blake im Kalten Krieg für den britischen Geheimdienst und fürs sowjetische KGB. Doch der berühmte Doppelagent wurde enttarnt und kam ins Gefängnis, aus dem er - natürlich - spektakulär flüchtete... Autorin: Kerstin Hilt Von Kerstin Hilt.
Heute vor 60 Jahren glaubte die Welt mit einigem Recht, am Rand eines Atomkriegs zu stehen: Die Kuba-Krise steuerte auf ihren Höhepunkt zu. Und die Deutschen? Kauften die Supermärkte leer: Sie hamsterten Zucker, Mehl - und Kalktabletten, weil die angeblich vor Radioaktivität schützen sollten. Autorin: Almut Finck Von Almut Finck.
Mehr Versicherte wechseln Krankenkassen-Anbieter, iranischer Geheimdienst vermehrt in der Schweiz aktiv, Flutkatastrophe in Pakistan: Bäuerinnen und Bauern in Not, Kunststoff der Zukunft – leichter und langlebiger
In Folge 62 reden wir kurz über Asteroidenbeschuss und Raketenstarts. Dann geht es um die Suche nach der ältesten Galaxie. Und Ruth berichtet ausführlich über das geplante Nancy Grace Roman Space Telescope, das nicht nur eine enorm spannende wissenschaftliche Mission vor sich, sondern eine obskur-faszinierende Geschichte hinter sich hat. Wir klären, ob man einfach so aus der ISS austeigen kann und welchen Namen Planet 9 bekommen soll. In “Neues von der Sternwarte” muss Evi sich aufregen und wir ärgern uns gleich mit.
Mit Beginn des Kriegs in der Ukraine haben weltweit Cyberangriffe zugenommen - auch auf deutsche IT-Systeme. Ausgerechnet jetzt könnte BSI-Chef Arne Schönbohm seinen Posten räumen wegen möglicher Beziehungen zum russischen Geheimdienst. Was dahinter steckt und welche Folgen das haben kann, fragen Henrike Möller und Lisa Splanemann.
Der ehemalige Geheimagent Tomás Nevinson wird für einen Auftrag reaktiviert: Er soll eine Frau umbringen, die an den ETA-Attentaten von 1987 beteiligt war. Doch welche der drei Frauen, die der Geheimdienst überwachen lässt, ist die Täterin? Marías letzter Roman ist eine Abrechnung mit dem Terrorismus und eine Auseinandersetzung mit Fragen von Moral und Gewissen. Brillant beschriebene Charaktere, aber manchmal geraten Handlung und essayistische Abschweifung etwas aus der Balance. Ein besonderer Agentenroman für alle Fans des großen spanischen Autors, der Mitte September verstorben ist. – Anja Brockert im Gespräch mit Eberhard Falcke
Journalist und Autor Burkhard Schröder hat 1999 Buch über jenen Fall geschrieben, der uns letzte Woche beschäftigt hat. In „Tron: Tod eines Hackers“ ging er auf 224 Seiten den Theorien rund um Trons Tod nach. Die Fake Busters haben mit dem Autor gesprochen. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Die Gegenoffensive der Ukraine ist in vollem Gang. Die russische Luftwaffe gerät zunehmend unter Druck und in Russland wächst die Kritik an Putin. Ist das die Wende im Krieg? Einschätzungen von Jeronim Perovic, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Zürich. Die Ukraine ist nach eigenen Angaben weiter nach Osten vorgedrungen, in von russischen Truppen aufgegebenes Gebiet. Gemäss britischem Geheimdienst gerät insbesondere die russische Luftwaffe zunehmend unter Druck. In den letzten zehn Tagen verlor Russland weitere vier Kampfjets, von insgesamt 55 seit Kriegsbeginn. Jeronim Perovic äussert sich im «Tagesgespräch» über die Erfolge der Ukraine, die Rolle der westlichen Partner und die ukrainische Strategie für den Winter. Aber eine konkrete Frage steht im Fokus: Kommt jetzt die Wende im Krieg? Jeronim Perovic ist Professor für osteuropäische Geschichte und Direkter des Zentrums für Osteuropa Studien an der Universität Zürich.
Der amerikanische Geheimdienst CIA hatte ursprünglich die Aufgabe, im Ausland zu spionieren. Spätere Präsidenten statteten den Geheimdienst mit immer mehr Macht aus, so durfte die CIA immer freier agieren - nicht immer mit legalen Methoden und sogar im Inland.Von Otto Langelswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Heute vor 30 Jahren sind im Restaurant Mykonos in Berlin-Wilmersdorf vier iranisch-kurdische Oppositionelle durch den iranischen Geheimdienst erschossen worden. Welche Bedeutung hat der Terrorakt heute noch für die iranische Exilgemeinschaft? Und warum hatte der Anschlag keine politischen Folgen? Diese Fragen beantwortet Michael Thumann. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT hat mit Überlebenden des Terroranschlags und Mitgliedern der iranischen Exilgemeinschaft gesprochen. Die Pkw-Dichte in Deutschland steigt immer weiter an. Das Statistische Bundesamt zählte 2021 580 Personenkraftwagen je 1.000 Einwohner. Anna Jeschke erklärt, wo die Liebe der Deutschen zum Auto herkommt. Die Redakteurin aus dem ZEIT-Nachhaltigkeitsressort Green erläutert auch, welchen Wirtschaftsfaktor das Auto darstellt. Alles außer Putzen - Podcast-Empfehlung "Ostausschuss": Endlich ein Osteuropa-Podcast von Leuten, die Ahnung von Osteuropa haben. (https://www.salonkolumnisten.com/ostausschuss/) Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Mykonos-Attentat: Berlin 1992 (https://www.zeit.de/2020/46/mykonos-attentat-berlin-iran-islamismus-geheimdienst-ermittlungen-wirt) Mykonos-Anschlag: Kein Iraner sollte sich im Exil sicher fühlen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/mykonos-anschlag-berlin-iran-kurden) Verkehr: Autodichte in Deutschland steigt (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-09/autodichte-deutschland-pkw-steigt-verkehrswende) Deutsche Autobesitzer: Sitzen Sie eigentlich immer allein im Auto? (https://www.zeit.de/2022/34/autobesitzer-deutschland-verbrenner-verkehrswende)
Die Bilder gehen im August 1992 um die Welt: In Rostock-Lichtenhagen attackieren Rechtsextremisten und Gewalttäterinnen tagelang Asylsuchende und zugewanderte Menschen aus Vietnam, die schon seit DDR-Zeiten in Rostock leben. Was waren die Ursachen der Gewalt, und was hat Rostock daraus gelernt? Außerdem: Der Autobombenanschlag auf die russische Rechtnationalistin Darja Dugina – steckt der russische Geheimdienst dahinter, oder führt die Spur in die Ukraine?Schmidt-Mattern, BarbaraDirekter Link zur Audiodatei
Warum kann Russland nicht zugeben, wenn es ukrainische Angriffe auf der Krim gibt? Warum ist der britische Geheimdienst so gut informiert? Und wie sieht eine gut befestigte Front aus? Diese Fragen klären wir im Podcast.
In Nordkorea hat der Machthaber Kim Jong-UN die Coronapandemie im Land für besiegt erklärt. Erst im letzten Mai hatte das Regime erstmals öffentlich einen Corona-Fall gemeldet und daraufhin Massnahmen verhängt, die nun bereits aufgehoben werden. Was heisst das nun konkret? Die weiteren Themen: * China erlebt derzeit eine Immobilienkrise. Das zeigt sich jüngst am chinesischen Immobilienriesen Country Garden, der vor wenigen Tagen Geld aufnehmen musste. * Als Teil der ukrainischen Streitkräfte kämpft das umstrittene "Asow-Regiment" direkt an der Front gegen Russland. Die Reporterin Andrea Jeska hat die Truppe in der Ost-Ukraine begleitet. * Und: Griechenlands Politik wird von einem Abhörskandal erschüttert. Monatelang wurde ein Oppositionspolitiker vom griechischen Geheimdienst abgehört. Wir gehen dem Fall nach.
Die CIA sollte eigentlich unsichtbar bleiben. Heute, 75 Jahre nach Gründung des US-Geheimdienstes, sind seine Agenten Stammpersonal in Hollywood-Filmen und Serien.Wellinski, Patrickwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Laack, Stephanwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Laack, Stephanwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski entlässt die Chefs von Geheimdienst und Generalstaatsanwaltschaft, weil er Dutzenden ihrer Mitarbeitenden Verrat vorwirft. Der Journalist in Kiew erklärt die Hintergründe. Die weiteren Themen: * Die Hitze in der Schweiz drückt auf die Stromproduktion: Das Kernkraftwerk Beznau muss seine Leistung reduzieren, damit das Kühlwasser die Aare nicht zu stark erwärmt. Der Experte sagt, was für Folgen das hat. * An der Tour de France wird derzeit über sogenannte Ketone gestritten. Diese Nahrungsergänzungsmittel stehen zwar nicht auf der Dopingliste, stehen aber dennoch in der Kritik. Die Expertin sagt, wie sie Ketone einordnet. * Das Wetter spielt verrückt diesen Sommer: Entweder fallen Hagelkörner so gross wie Tennisbälle, fegen Stürme übers Land oder es ist tropisch heiss. Wie man unter diesen Bedingungen für die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher sorgt, erklärt eine Vertreterin des Gurten-Festivals.
Die Ukraine setzt im Krieg offenbar immer mehr auf Partisanen. Sie sollen nicht nur den russischen Vormarsch stoppen, sondern auch wichtige Informationen über Truppenbewegungen liefern. Unterstützung sollen sie dabei von den USA und England bekommen haben. So berichten einige Medien darüber, dass Einheiten Ukrainerinnen und Ukrainer für den Partisanenkrieg extra ausbilden. Neben Cherson sind Partisanen offenbar auch in den Städten Melitopol, Berdjansk und Kremenna aktiv. Sie sprengen Gleise oder verüben Attentate. Laut ukrainischem Geheimdienst sind zwischen März und April etwa 70 russische Soldaten während einer Nacht-Patrouille von Partisanen getötet worden. https://www.rnd.de/politik/ukrainische-partisanen-kaempfen-in-besetzten-gebieten-russland-versucht-paesse-zu-verteilen-QWR4QQTSKVANBGLU7OXVTFGBO4.html https://www.waz.de/politik/partisanen-ukraine-putin-id235496975.html https://www.tagesspiegel.de/politik/tag-121-im-ukraine-krieg-wie-ukrainische-partisanen-die-russischen-plaene-durchkreuzen/28454946.html https://www.tagesspiegel.de/politik/kontroverse-um-partisanenfuehrer-bandera-polen-nennt-melnyk-aeusserung-absolut-inakzeptabel/28472322.html https://edition.cnn.com/2022/07/01/politics/ukraine-assassination-attempts-kherson-resistance-movement/index.html https://www.focus.de/politik/ausland/ukraine-krise/krieg-mit-russland-militaerexperte-partisanen-taktik-kann-der-ukraine-entscheidenden-vorteil-verschaffen_id_107987569.html https://www.zdf.de/nachrichten/politik/militaeranalyse-partisane-widerstand-ukraine-krieg-russland-100.html https://www.rnd.de/politik/gezielter-strategiewechsel-kiew-forciert-den-partisanenkrieg-Q4FWGU74IJEORFWA7QWKP2SEIM.html https://www.fr.de/politik/ukraine-krieg-russland-kiew-guerilla-taktiken-strategie-front-news-91595821.html
Der norwegische Geheimdienst stuft den tödlichen Anschlag vor einem Nachtclub in Oslo als terroristische Tat ein. Die nationale Terrorwarnstufe wurde auf die höchstmögliche angehoben, von drei auf fünf. Der mutmassliche Täter war den Behörden als Islamist bekannt. Weitere Themen: Wer soll 2023 versuchen, für die SP Waadt den verlorenen Sitz im Ständerat zurückzuholen? Pierre-Yves Maillard oder Roger Nordmann? Die Delegierten der SP Waadt schicken Pierre-Yves Maillard ins Rennen. Roger Nordmann tritt erneut für den Nationalrat an. Dafür erhält er einmal mehr eine Ausnahmegenehmigung. Das Oberste Gericht der USA hat das grundsätzliche Recht auf Abtreibung am Freitag gekippt. Damit sind Schwangerschaftsabbrüche nun in mehreren US-Bundesstaaten illegal. Der Entscheid dürfte Auswirkungen auf die Zwischenwahlen im Herbst haben.
Diesen Fall hat wohl jeder mitbekommen, denn er hat eine weltweite Bewegung ausgelöst: der Hashtag "metoo" ist weit verbreitet - der Skandal um Harvey Weinstein hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Nicht nur, weil einer der mächtigsten Filmproduzente Hollywoods Dutzende Frauen sexuell belästigt, vergewaltigt und bedroht hat, sondern auch, weil er das Paradebeispiel für Machtmissbrauch ist. Harvey Weinstein ist ein Filmmogul und einer der mächtigsten Männer der Branche, denn seine Produktionen sind ein Erfolgsgarant. Über Jahre hat er Frauen in seinem Umfeld sexuell belästigt. Über Jahre hat er seine Machtposition ausgenutzt. Und sein Umfeld hat hingesehen, die betroffenen Frauen haben es hingenommen. Denn: jeder, der ihm in die Quere kam, wurde entweder bedroht, von einem Geheimdienst (mit dem nicht zu Spaßen war) beschattet und ausgefragt und konnte die Karriere an den Nagel hängen. Doch wie kann das alles sein? Wieso hat sich niemand getraut, sich ihm in den Weg zu stellen? Wer ist der Mann überhaupt? Wir beleuchten in dieser Folge den Fall, der viele weitere Urteile ins Rollen gebracht hat. Viel Spaß beim Zuhören, Eure Nina und Fredi Quellen: https://www.youtube.com/watch?v=GESBI9pWWmI https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-features/young-harvey-weinstein-making-a-monster-1089069/ https://www.amazon.de/gp/video/detail/B086BVSBR1/ref=atv_dp_amz_det_c_CR2Vy0_1_1 https://www.youtube.com/watch?v=jORH_jMzc2k https://www.youtube.com/watch?v=Y12mA5oLSgM https://www.blackcube.com/ https://www.youtube.com/watch?v=jORH_jMzc2k https://www.zeit.de/kultur/2020-03/harvey-weinstein-urteil-strafmass-sexualstrafrecht?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.de%2F https://www.newyorker.com/news/news-desk/from-aggressive-overtures-to-sexual-assault-harvey-weinsteins-accusers-tell-their-stories https://www.nytimes.com/2017/10/05/us/harvey-weinstein-harassment-allegations.html https://www.newyorker.com/news/news-desk/weighing-the-costs-of-speaking-out-about-harvey-weinstein https://www.nytimes.com/2020/02/24/nyregion/harvey-weinstein-case-sexual-assault.html https://www.newyorker.com/news/news-desk/harvey-weinsteins-army-of-spies Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
"Stadt der Spione" ist eine Recherche, die uns in eine geheime Welt mitnimmt: Der Podcast geht der Frage nach, warum Berlin die Hauptstadt der Agenten sein soll. Dabei wird klar: Der Krieg kommt zurück nach Europa. Und die Spione waren nie weg. Die Journalistinnen und Journalisten des WELT-Investigativteams treffen Mächtige, die sich mit Spionen anlegen. Sie probieren aus, wie leicht man den Bundestag überwachen kann. Und sie reden mit denen, für die das Leben in Berlin richtig gefährlich wurde. Es steuert schließlich auf den Mann zu, der einst als Agent in Dresden wohnte – und seine Feinde niemals vergisst. „Stadt der Spione“ ist die zweite Staffel von WELT History. Jeden Donnerstag eine neue Folge. Produziert von den Wake Word Studios. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Der Nachrichtendienst des Bundes erhält eine überarbeitete Rechtsgrundlage. Das Nachrichtendienstgesetz wird nicht nur auf die veränderte Bedrohungslage angepasst, sondern es sollen auch die Erfahrungen der letzten Jahre darin einfliessen. Darüber informierten Bundesrätin Viola Amherd und der neue Chef des Nachrichtendienstes des Bundes Christian Dussey am Donnerstag-Vormittag. Weitere Themen: - Hungerkrise in Ostafrika spitzt sich zu - Die «Astra Bridge» auf der A1 - Renitente Asylbewerber im Neuenburger Jura - Schweizer Online-Casinos im Aufwind - Tagesgespräch: Über die Logistik als systemrelevante Branche
Der Nachrichtendienst des Bundes erhält eine überarbeitete Rechtsgrundlage. Das Nachrichtendienstgesetz wird nicht nur auf die veränderte Bedrohungslage angepasst, sondern es sollen auch die Erfahrungen der letzten Jahre darin einfliessen. Darüber informierte Bundesrätin Viola Amherd am Vormittag. Weitere Themen: Der Osten Afrikas leidet unter der schlimmsten Dürre- und Hungerkrise seit 40 Jahren. Hilfsorganisationen schätzen, dass in den betroffenen Gebieten alle 48 Sekunden ein Mensch stirbt. Was muss geschehen, um die Existenzen der dortigen Bevölkerung längerfristig zu sichern? In Les Verrières im Kanton Neuenburg wurde vergangenes Jahr ein Bundesasylzentrum für «renitente Asylbewerber» wiedereröffnet. Doch das Zentrum sorgt in dem kleinen Dorf zunehmend für Unmut. Etwa wegen versuchter Diebstähle oder weil Anwohner angepöbelt wurden.