Podcasts about expertengespr

  • 171PODCASTS
  • 512EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about expertengespr

Show all podcasts related to expertengespr

Latest podcast episodes about expertengespr

Literatur Radio Hörbahn
AvH 4/10 – „Mitteilung über gestohlene Geräte“ V.7 - 1830-1839

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 2:43


Alexander von Humboldt – 1830-1839 - Sämtliche SchriftenZurück in BerlinAvH 5/10 – „Mitteilung über gestohlene Geräte“ V.7 - 1830-1839Hördauer 03 MinutenGesammelte Schriften von Alexander von Humboldt hörbar gemachtIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

MILIEU.GESUND.
#37 - Mehr Langlebigkeit und Energie durch NADH, den kommenden Superstar der Longevity Medizin

MILIEU.GESUND.

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 21:04


Energie und Langlebigkeit in einem Molekül!?? Das klingt beinahe zu schön, um wahr zu sein. Hören sie in der aktuellen Folge der INUMED Sprechstunde ein Expertengespräch über einen körpereigenen Stoff, der beides vereint. Panmol® NADH, quasi das Ying und das Yang unseres Stoffwechsels. Worum es sich bei diesem Wunderwuzzi unter den Nährstoffen handelt, wo es vorkommt und wo der Haken an der ganzen Geschichte ist, wird ebenso erörtert, wie auch die Frage, wie dieser Haken zu lösen ist. Nämlich wieder einmal durch natürliche Pflanzenstoffe. Besonders gut zuhören sollten Menschen mit mentalen oder körperlichen Leistunsgschwächen, wie z.B. Chronic Fatigue und übermäßiger Ermüdbarkeit, Konzentrationsschwächen, Demenz, Depressionen, Leberschwäche, aber auch Sportler und Denkakrobaten, die Ihre Leistung verbessern möchten. Aber, mal ehrlich: Wer von uns hätte nicht gerne mehr Energie zur Verfügung?“ Zur Studie: https://www.inumed.com/files/pdf/240434_10-1055-a-2257-6314_Authors%20Offprint.pdf Rösler D, Fuchs N, Markolin G, Edler B, Sauer L, Studer M: Einfluss einer NADH-haltigen Nährstoffkombination auf Gedächtnis, Konzentration und Grundstimmung. OM & Ernährung 2008; 125: F20-F25 Zum Produkt: https://shop.nutribioticum.com/mangelausgleich/nadh_akg_creatin.html _ DAS MILIEU IST DER SCHLÜSSEL ZUR GESUNDHEIT _ www.INUMED.at www.NUTRIBIOTICUM.com _ Die Empfehlungen in diesem Podcast sind auf dem neuesten Stand der ernährungs- und sportmedizinischen Wissenschaft sie ersetzen jedoch im Krankheitsfall nicht die ärztliche Konsultation. Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte einen erfahrenen Ernährungs- oder Ganzheitsmediziner.

Sweetspot-Training.at
Expertengespräch: Schlafoptimierung für Wettkämpfe - Sweetspot-Podcast: Special #29

Sweetspot-Training.at

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 65:28


Jeder kennt die unruhige Nacht vor dem großen Renntag - welchen Einfluss hat sie auf unsere Wettkampfleistung? Aber nicht nur darum soll es gehen, sondern auch um Wearables, Jetlag, optimale Trainingszeiten und und und...Wir freuen uns, dass uns zu diesem Thema wieder Experting Barbara Füreder (https://www.wunderwerkstatt.org/ ) berät und neue Facetten des Themas näher bringt.Barbara, vielen Dank für deine Expertise und die beiden Gespräche, wir freuen uns, wenn du wieder zu uns plaudern kommst ;)Wir wünschen - wie immer - gute Unterhaltung und viel Spaß beim Hören und bedanken uns bei der ES-Systeme GmbH für das Sponsoring der heutigen Folge! ***Energie ist der Schlüssel im Sport und auch daheim - wenn ihr auf der Suche nach Batteriespeicherlösungen für eure PV Anlage seid, dann schaut vorbei unter der folgenden Homepage, dort wird euch kompetent geholfen und für treue HörerInnen gibts sicher einen Rabatt ;) https://www.es-systeme.at/***Habt ihr Feedback oder Fragen:  info@sweetspot-training.at  Facebook: https://www.facebook.com/SweetspottrainerInstagram:https://www.instagram.com/sweetspottrainingYoutube: https://bit.ly/3cq9Btm

Literatur Radio Hörbahn
AvH 4/10 – „Rede Naturforscher und Ärzte“ IV.94 - 1820-1829

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 10:40


Alexander von Humboldt – 1820-1829 - Sämtliche SchriftenAuf dem Weg nach AsienAvH 4/10 – „Rede auf der Versammlung der deutschen Naturforscher und Ärzte“ IV.94 - 1820-1829(Hördauer 11 Minuten)In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Sweetspot-Training.at
Expertengespräch: Wunderwaffe Schlaf - Sweetspot-Podcast: Special #28

Sweetspot-Training.at

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 58:56


Eines können wir mit Sicherheit sagen: Auf keine Schraube der Leistungsentwicklung haben wir uns so oft bezogen, wie auf den Faktor "Schlaf". Wenig wird derart unterschätzt und hat eine derart immense Auswirkung auf unseren Alltag und unsere sportliche Entwicklung. Aus diesem Grund haben wir für euch eine Expertin zu Rate gezogen, Barbara Füreder (https://www.wunderwerkstatt.org/ ) berät uns in diesem Thema und führt uns vor Augen, dass selbst wir den Faktor Schlaf immernoch unterschätzt haben.Wenn ihr also wissen wollt, wieso der falsche Schlaf nicht nur den sportlichen Fortschritt hemmt, sondern auch den Winterspeck hartnäckig am Körper verharren lässt, oder welche gesundheitlichen Langzeitfolgen in Erscheinung treten können, dann seid ihr in der heutigen Folge ganz richtig. Barbara, vielen Dank, dass du bei uns zu Gast warst, wir freuen uns schon jetzt auf den zweiten Teil!Wir wünschen - wie immer - gute Unterhaltung und viel Spaß beim Hören und bedanken uns bei der ES-Systeme GmbH für das Sponsoring der heutigen Folge! ***Energie ist der Schlüssel im Sport und auch daheim - wenn ihr auf der Suche nach Batteriespeicherlösungen für eure PV Anlage seid, dann schaut vorbei unter der folgenden Homepage, dort wird euch kompetent geholfen und für treue HörerInnen gibts sicher einen Rabatt ;) https://www.es-systeme.at/***Habt ihr Feedback oder Fragen:  info@sweetspot-training.at  Facebook: https://www.facebook.com/SweetspottrainerInstagram:https://www.instagram.com/sweetspottrainingYoutube: https://bit.ly/3cq9Btm

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
#293 Newsletter-Abmeldungen - Was sind die Gründe und was kannst Du tun?

Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 18:16


„Sag mal, ich habe ziemlich viele Abmeldungen aus meinem Newsletter. Ist das normal? Kann ich da was tun?“ Wenn Du bei jedem verschickten Newsletter besorgt auf die Abmeldungen schielst, ist diese Episode hier für Dich. Du erfährst die vielfältigen Gründe, warum sich Menschen aus Deinem Newsletter abmelden (Spoiler: Es hat meist nichts mit Dir zu tun). Danach gibt es Tipps, wie Du damit umgehen kannst und vor allem, wie Du vorbeugen kannst.   In der Episode erwähnt und weiterführende Infos: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität - Verscheuchen oder Hereinlassen? Mein Newsletter zum Thema Newsletter-Abmeldungen Einen Newsletter aufbauen, der zu Dir und Deiner Zielgruppe passt - Expertengespräch mit Irene Theiß   Angebote aus der Episode 1-Stunden-Kompaktcoaching - Falls Dein Newsletter nicht läuft wie er soll (auch für andere Fragen geeignet) Positionierungs-Weiterdenker-Club   Wenn Dir diese Episode gefallen hat, dann Empfiehl unseren Podcast doch mal weiter und hol Dir meinen Newsletter: Ich schreibe Dir einen persönlichen Letter mit Erfahrungen, Erkenntnissen und Impulsen rund um Positionierung, Sichtbarkeit und Marketing. Am Ende gibt es die News zu aktuellen Inhalten und Angeboten Meistens Donnerstags https://www.reckliesmp.de/strategieexperten-newsletter/   Lass uns in Kontakt bleiben Facebook-Gruppe: Effektive Positionierung für mehr Umsatz Facebook: Dagmar Recklies LinkedIn: Dagmar Recklies (Schreib mir am besten eine Nachricht, dass Du über den Podcast kommst. So gehst Du nicht in der Flut der Kontaktanfragen unter)

Literatur Radio Hörbahn
AvH 4/10 – „Über den Ursprung Amerikas“ IV.90 - 1820-1829

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 6:35


Alexander von Humboldt – 1820-1829 - Sämtliche SchriftenAuf dem Weg nach AsienAvH 4/10 – „Über den Ursprung von Amerika“ IV.90 - 1820-1829(Hördauer 07 Minuten)Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt hörbar gemachtIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
AvH 4/10 – „Über die künftigen Verhältnisse von Europa und Amerika“ IV.69 - 1820-1829

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 17:43


Alexander von Humboldt – 1820-1829 - Sämtliche SchriftenAuf dem Weg nach AsienAvH 4/10 – „Über die künftigen Verhältnisse von Europa und Amerika“ IV.69 - 1820-1829(Hördauer 15 Minuten)In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Ist das noch normal?
100 Folgen kronehit Psychotalk – FAQs an Österreichs erste Mental Health-Radiosendung & -Podcast

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 57:30


Zeit zu feiern! Knapp eine Woche vor Weihnachten, geht es du diese Woche in die 100ste Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“! In der Jubiläumssendung blicken wir zurück auf 100 Sendungen, in denen psychische Gesundheit, emotionale Herausforderungen und gesellschaftliche Tabus rund um psychische Gesundheit im Mittelpunkt standen. Seit der ersten Minute war es das Ziel unserer Moderatorin Meli Tüchler, gemeinsam mit den beiden psychotherapeutischen Expert*innen Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, einen Raum zu schaffen, in dem Fakten, Wissen, Erfahrungen und Fragen rund um psychische Erkrankungen offen, ehrlich, ohne Tabus und 100% vorurteilsfrei ausgesprochen werden können.Dass eine solche Plattform, gerade in Zeiten wie diesen, auf großes Interesse stößt, beweisen die 100.000 Hörer*innen, die die wöchentlich erscheinenden Podcast Folgen mit viel Herz verfolgen.Diese Woche geht es darum, wie es überhaupt zur Sendung kam, was Meli, Romana und Daniel abseits des Radios mit Mental Health zu tun haben und wieso sie sich dafür engagieren. Sie erzählen von ihren Zielen und Wünschen, wenn es den Umgang mit diesem wichtigen Thema angeht.Sie lassen großen und kleinen Momente Revue passieren, die in den letzten Jahren besonders bewegend waren und erinnern sich an persönliche Geschichten von Betroffenen, an berührende Erfahrungsberichte, die Mut machen, und an spannende Expertengespräche, die geholfen haben, komplexe Themen verständlicher zu machen. Die 100. Folge ist für uns aber nicht nur ein Rückblick, sondern auch eine Einladung, weiter nach vorne zu schauen. Mentale Gesundheit ist kein Trendthema, das irgendwann verschwindet – sie ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens, der ständige Aufmerksamkeit und Verständnis verdient. Mit diesem Jubiläum möchten wir allen danken, die uns auf diesem Weg begleitet haben. Ihr, unsere Hörer*innen, seid ein wichtiger Teil dieser Reise: Eure Fragen, euer Feedback, eure Offenheit und euer Vertrauen haben uns zu dem gemacht, was wir heute sind.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht's los auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links: Kontakte in Krisensituationen:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at

Der HochspannungsPodcast
Expertengespräch auf der roten Couch von my-PV

Der HochspannungsPodcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 57:51


Wolfgang Denk und Reinhard Hofstätter unterhalten sich über den Netzausbau, Netztarife und warum das Stromnetz überhaupt ausgebaut werden muss.

Literatur Radio Hörbahn
AvH 4/10 – „Die Höhle von Ataruipe“ IV.29 - 1820-1829

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 15:08


AvH Alexander von Humboldt – 1810-1819 - Sämtliche Schriften Auf dem Weg nach Asien AvH 4/10 – „Die Höhle von Ataruipe“ IV.29 - 1820-1829 (Hördauer 15 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt hörbar gemacht In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

KPMG Klardenker on air
Trump 2.0 – Worauf sich die deutsche Wirtschaft und Politik jetzt einstellen sollten

KPMG Klardenker on air

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 37:35


Was kommt auf die deutsche Wirtschaft und Politik in der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump zu? Das diskutieren Andreas Glunz, Bereichsvorstand International Business bei KPMG in Deutschland, und Dr. Steven E. Sokol, CEO und Präsident des American Council on Germany sowie Mitglied des Council on Foreign Relations. Im Fokus des Expertengesprächs stehen unter anderem die potenziell drastischen Folgen von neuen Importzöllen in den USA.

Literatur Radio Hörbahn
AvH 4/10 – „Nächtlicher Schall“ IV.2 - 1820-1829

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 21:50


Alexander von Humboldt – 1810-1819 - Sämtliche Schriften Auf dem Weg nach Asien AvH 4/7 – „Über die nächtliche Ausbreitung des Schalls“ IV.2 - 1820-1829 (Hördauer 22 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Welchen Führungsstil erfordert die Krise?

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 38:15


EXPERTENGESPRÄCH | Nach vielen Jahren des Aufschwungs und einer gewissen Sorglosigkeit sieht sich die Welt momentan mit vielen Krisen konfrontiert. Auch die Wirtschaft kann von dem Wachstum und Erfolg vergangener Zeiten nur noch träumen. Doch wie geht man nun mit der Situation um? Wie findet man Lösungsstrategien? Was müssen Führungskräfte in ihrem Denken und Handeln ändern, um das Unternehmen durch diese schwierigen Zeiten zu manövrieren? Genau darum geht es in unserem heutigen Expertengespräch, in dem Joel und Stefan Lammers versuchen die Lage zu analysieren und Ideen für die Zukunft zu entwickeln.  Du erfährst... …wie unser Experte die momentane Situation bewertet …wie sich die gesellschaftlichen Strukturen auf die Wirtschaft auswirken …woran es beim Nachwuchs hapert …warum es keinen Sinn macht, die Gen Z zu verurteilen …welche Anforderungen heute an Führungskräfte gestellt werden …wie eine sinnvolle Zukunftsplanung aussieht …was unser Experte für die Zukunft prognostiziert Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Leadership: Dazu spricht Joel regelmäßig mit Stefan Lammers von SLBB, der auf die Entwicklung von High Performance Teams spezialisiert ist. Du bist hier genau richtig, wenn du auch zur High Performance Führungskraft werden und erfahren willst, welche Potenziale in deiner Führung stecken. Ob für dein gesamtes Unternehmen oder für dein Team – mit diesem Podcast katapultierst du deinen Führungsstil auf ein neues Level. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Kölncampus
Wirtschaftskriminalität trifft den Staat

Kölncampus

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 9:02


Steuern muss jeder zahlen. Trotzdem fällt Korruption nicht immer auf und es gibt Lücken im System. Christoph Trautvetter von dem Netzwerk Steuergerechtigkeit spricht diese Mängel im Expertengespräch an und betont die Dringlichkeit des Themas. Das Steuersystem bedarf einer Reform, so Trautvetter.

Literatur Radio Hörbahn
AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 9 v. 10 – 1810

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 14:42


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ (9 v. 10) – 1810 (Hördauer 27 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 8 v. 10 – 1810

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 16:56


Alexander von Humboldt – 1810-1819 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ (8 v. 10) – 1810 (Hördauer 17 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

bewerbungsstark mit Sabine Lanius
#60 - Die Angst ist der größte Feind des Bewerbers - Expertengespräch mit Psychologe Norman Welz

bewerbungsstark mit Sabine Lanius

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 38:25


Willkommen zur 60 Folge von BEWERBUNGSSTARK mit Sabine Lanius - Ich bin Sparringspartnerin, die Executives dabei unterstützt, ihre berufliche Neuorientierung mit Klarheit, Selbstvertrauen und Strategie umzusetzen – dass sie nicht nur einen neuen Job zu finden, sondern einen, der wirklich zu Ihnen passt. Mein Gast – in dieser Folge - ist der Psychologe Norman Welz, den sicherlich einige von seinem Buch Trading-Psychologie kennen. Ein Buch, welches ich nicht nur Tradern empfehle, sondern allen Menschen, die Ansätze suchen ihre Ängste besser in den Griff zu bekommen. Bei der Lektüre habe ich Denk- und Handlungs-Muster erkannt, mit denen nicht nur Trader, sondern auch Bewerber zu tun haben. Und welche genau das sind und wie man sie in den Griff bekommt - darüber unterhalten wir uns hier. Hier der ÜBERBLICK für Sie: Kapitel 1: Einführung und persönlicher Hintergrund von Norman Welz: Sabine Lanius stellt Norman Welz vor, einen Psychologen und Coach, der sich auf Angst- und Stressbewältigung spezialisiert hat. Welz berichtet über seine persönliche Erfahrung mit Angst und Panikattacken, die ihn dazu motivierten, sich beruflich auf dieses Thema zu fokussieren. Er beschreibt seinen Werdegang und seine Arbeit mit Spitzensportlern und Börsenhändlern, die in ihren Berufen ebenfalls stark mit Ängsten konfrontiert sind. Heute ist er einer der erfolgreichsten Psychologen für Trader in Europa. Kapitel 2: Umgang mit Jobverlust und beruflicher Neuorientierung: Sabine Lanius erläutert die Parallelen zwischen den Ängsten, die Norman und seine Klienten haben, und denen, die sie bei arbeitssuchenden Führungskräften beobachtet. Welz gibt Ratschläge, wie man mit beruflichen Trennungen umgehen kann, indem man erkennt, dass der Job nur ein Teil der persönlichen Identität ist. Er empfiehlt, die eigenen Fähigkeiten und Werte zu erkennen und dies von der beruflichen Rolle zu unterscheiden. Kapitel 3: Sinnvolle vs. sinnlose Ängste: Norman Welz erklärt den Unterschied zwischen sinnvollen und sinnlosen Ängsten. Er verwendet dabei das Beispiel von Urängsten, wie die Angst vor einem herabfallenden Ast, die überlebenswichtig sind, im Gegensatz zu modernen Ängsten, die durch Gedankenmuster erzeugt werden. Welz betont die Notwendigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und nicht unnötige Ängste aufkommen zu lassen. Kapitel 4: Negative Nachrichten und deren Einfluss auf die Psyche: Das Kapitel thematisiert, wie negativ geprägte Nachrichten die menschliche Psyche beeinflussen können. Welz und Lanius diskutieren darüber, wie man sich von negativen Nachrichten abkoppeln und seinen Fokus auf positive und hilfreiche Informationen richten kann. Sie sprechen über die Wichtigkeit, bewusst auf den Konsum von Medieninhalten in Hinsicht auf die eigene psychische Gesundheit zu achten. Kapitel 5: Proaktives Bewerben und Umgang mit Angst vor Ablehnung: Welz gibt Tipps, wie man mit der Angst vor Ablehnung umgehen kann, wenn man sich proaktiv auf dem verdeckten Arbeitsmarkt bewirbt. Er empfiehlt, sich Affirmationen und Visualisierungen zu Hilfe zu nehmen, um das Unbewusste positiv zu programmieren. Lanius erläutert, wie sie ihre Coachees durch die Erarbeitung von Success Stories dabei unterstützt, ihre eigenen Kompetenzen und Erfolge besser zu erkennen und zu präsentieren. Kapitel 6: Vorbereitung auf Interviews und Lampenfieber Die Herausforderungen, die Interviewsituationen mit sich bringen, werden thematisiert. Norman Welz und Sabine Lanius sprechen über Strategien zur Stressbewältigung in solchen Situationen, wie das Vorstellen des Szenarios und das bewusste Einsetzen der eigenen Gedanken. Welz betont die Wichtigkeit, bei sich selbst zu bleiben und sich seines eigenen Wertes bewusst zu sein, ohne arrogant zu wirken. Kapitel 7: Wertbewusstsein und Selbstvertrauen im Bewerbungsprozess: Norman Welz spricht darüber, wie wichtig es ist, den eigenen Wert zu erkennen und ihn im Bewerbungsprozess darzulegen. Er teilt seine eigenen Erfahrungen und betont, dass es kein Zeichen von Arroganz ist, sondern ein Ausdruck des Selbstvertrauens. Sabine Lanius ergänzt, dass besonders in der deutschen Kultur oft Hemmungen bestehen, sich selbst "zu verkaufen", was jedoch ein wesentlicher Teil des Bewerbungsprozesses ist, seine Kompetenzen klar darzustellen. Welz schließt mit einer motivierenden Botschaft über die Anerkennung der eigenen Einzigartigkeit. - Link zu meinem Gast - Norman Welz: https://bettermind.de/ Meine Angebote für Sie: ✅ Mehr über meine Angebote und kostenloses Know how finden Sie auf meiner Homepage: Sabine Lanius – Bewerbungscoaching für Top-Führungskräfte: ►https://sabine-lanius.de ✅ Und wenn Sie direkt mit mir sprechen wollen, vereinbaren Sie hier direkt einen Termin: ►https://sabine-lanius.de/mit-mir-arbeiten

Literatur Radio Hörbahn
AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 7 v. 10 – 1810

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 8:46


Alexander von Humboldt – 1810-1819 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ (7 v. 10) – 1810 (Hördauer 09 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Mittwochs in der Bibliothek
267. Nachhaltigkeit in Bibliotheken - ein Gespräch mit Samantha Gläser

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 36:31


Wenn auch der Begriff "Nachhaltigkeit" inzwischen reichlich überstrapaziert ist, besteht kein Zweifel an der Notwendigkeit umweltschonender Maßnahmen. Das betrifft auch Bibliotheken, die sich dieser Thematik mit großem Engagement widmen. Unsere Kollegin Samantha Gläser hat sich schon immer für Möglichkeiten interessiert, die Abläufe in Bibliotheken nachhaltiger zu gestalten. Dieser Herzensangelegenheit hat sie ihre Bachelor-Arbeit gewidmet und dabei speziell Veranstaltungen ins Visier genommen. Der Titel lautet:"Gestaltung von Nachhaltigkeitsaspekten in Bibliotheksveranstaltungen: Eine Analyse von Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Praxis"Dafür hat sie viel Fachliteratur studiert, Expertengespräche geführt und ihre Erfahrungen aus dem VÖBB-Arbeitskreis "Nachhaltigkeit" mit einfließen lassen.In dieser Folge stellt sich Samantha sehr souverän vielen, teils provokativ formulierten Fragen und macht deutlich, wie wichtig das Engagement für unsere Umwelt ist. Es sind die kleinen Schritte, die jeder von uns gehen kann und die in ihrer Summe ein wichtiger Beitrag zum nachhaltigen Leben sind.Wer die Bachelor-Arbeit lesen möchte, kann eine Mail an Samantha Gläser schreiben und bekommt sie dann zugeschickt:samantha-josefin.glaeser@ba-mh.berlin.de

Literatur Radio Hörbahn
AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 6 v. 10 – 1810

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 10:32


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ (6 v. 10) – 1810 (Hördauer 11 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

EduCouch - Der Bildungstalk
Teaser: KI in der Schule

EduCouch - Der Bildungstalk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 5:52


Willkommen zur Auftaktfolge unserer spannenden 8. Staffel zum Thema: KI in der schulische Bildung Die beiden Hosts Florian Sochatzy und Benjamin Heinz geben euch einen kleinen Vorgeschmack auf die kommende Staffel. Was erwartet euch? - Einblicke in das Schwerpunktthema: Künstliche Intelligenz in der schulischen Bildung - Vorstellung der neuen Kooperation zwischen Cornelsen und dem Institut für digitales Lernen - Spannende Diskussionen über Chancen und Herausforderungen von KI im Bildungsbereich - Ein Vorgeschmack auf die kommenden Expertengespräche

Kein Erfolg ist eine Absicht
2 - 46: Unternehmenserfolg durch gezieltes Marketing: Ein Expertengespräch mit Joachim Berendt

Kein Erfolg ist eine Absicht

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 27:48


In dieser neuen Episode von Kein Erfolg ist eine Absicht begrüßt Ihr Gastgeber Markus Mensch den Unternehmensberater Joachim Berendt. Als Experte für kleine und mittelständische Unternehmen, insbesondere im Handwerksbereich, teilt Joachim Berendt seine Erfahrungen und Strategien, wie er Firmen auf ihrem Weg zum Erfolg begleitet – von der Gründung bis zur Nachfolgeplanung. Erleben Sie, wie Joachim Berendt durch gezieltes Marketing und Kundenbindung die Weichen für langfristigen Unternehmenserfolg stellt. Dieses Gespräch bietet nicht nur tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich des Marketings, sondern inspiriert auch dazu, neue Wege in der eigenen Unternehmensführung zu gehen. https://www.kmu-berater.de

Literatur Radio Hörbahn
AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 5 v. 10 – 1810

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 7:38


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3-„Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ (5 v. 10) – 1810 (Hördauer 8 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt hörbar gemacht In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 4 v. 10 – 1810

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 10:30


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ (4 v. 10) – 1810 (Hördauer 27 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

OMT - Webinare
SEO dauert ewig – oder? 10 Quick Wins für den vollgepackten Arbeitsalltag (Thorsten Froitzheim)

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 64:47


Bist Du bereit, Dein SEO-Game auf das nächste Level zu heben, und das ohne monatelanges Warten auf Ergebnisse? Hast Du das Gefühl, dass Deine SEO-Strategien in einem endlosen Marathon gefangen sind, ohne die Ziellinie in Sicht? Dann ist das Seminar von Thorsten Froitzheim genau das Richtige für Dich! In einer rasanten Fahrt durch verschiedene Bereiche werden Techniken und Strategien aufgedeckt, die Deinen SEO-Erfolg beschleunigen werden. Gezielte Quick Wins & Tricks, die speziell für SEOs ohne enormes Zeitbudget funktionieren. Bist Du bereit, die Grenzen Deines SEO-Wissens zu erweitern und Strategien zu entdecken, die schnelle Ergebnisse liefern? Dann ab ins Webinar und verwandle Deine SEO-Routine von ewig andauernden Marathons in spannende Sprints mit zeitnah sichtbaren Erfolgen! Agenda des Webinars Effizienz durch strategische Automatisierung: Wie würden Deine Ergebnisse aussehen, wenn zum Beispiel Deine Meta-Daten für Dich arbeiten, statt umgekehrt? Inhalte, die zählen: Die Macht der Aktualisierung – lerne, wie Du Mehrwert schaffst und in der SEO-Landschaft glänzt. Du wirst verstehen, dass Evergreen-Content nur der Anfang ist? Tools, die den Unterschied machen: Von Looker Studio bis hin zu automatischen Pricing Tools – Du bekommst gezeigt, wie Du die richtigen Werkzeuge einsetzt, um Zeit zu sparen und Deinen Arbeitsalltag zu erleichtern. Content, der antwortet: People also Asked – eine Goldgrube für SEOs. Du erfährst, wie Du diese Funktion nutzen kannst, um nicht nur Deine Sichtbarkeit zu erhöhen, sondern auch direkt auf die Wünsche und Bedürfnisse Deiner Zielgruppe einzugehen. Visuelle Strategien, die überzeugen: Die Bildersuche ist ein oft unterschätztes Werkzeug im SEO-Arsenal. Du lernst, wie Du Deine Sichtbarkeit in der Bildersuche drastisch verbessern kannst. Und das ist noch lange nicht alles … Du wirst tief eintauchen in Themen wie organische Shopping-Strategien, die Erstellung von EEAT-konformem Content durch Expertengespräche und vieles mehr. Zielgruppe für das Webinar Von Inhouse SEOs bis eingespannte Projektmanager – wenn Zeit ein Flaschenhals ist, dann ist dieses Seminar das Richtige für Dich!

Zero Waste Your Life
119: Wie funktioniert Treibhausgasbilanzierung? Expertengespräch mit Arne Grotenrath

Zero Waste Your Life

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 25:05


Herzlich willkommen zu "Im Kreis gedacht" – dem Podcast für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen. Hier dreht sich alles um grüne Ideen, nachhaltige Strategien und die Wege, wie Unternehmen einen positiven Einfluss auf die Welt ausüben können. Host dieses Podcasts ist Laura Grotenrath selbstständige Nachhaltigkeitsberaterin und Gründerin von ⁠AGERE. Agentur für Nachhaltigkeit⁠. Zu Gast heute ist Co-Gründer Arne Grotenrath. Wir sprechen über Treibhausgas- und Ökobilanzen, bafa-förderfähige Transformationskonzepte und Chancen für Unternehmen, diese zu nutzen. In jeder Episode tauchen wir tief in die Welt der Kreislaufwirtschaft, Sustainable Development Goals und nachhaltigen Geschäftspraktiken ein. Von Circular Economy über Nachhaltigkeits-Zertifizierungen und nachhaltige Führung bis hin zu konkreten Schritten für kleine und mittlere Unternehmen – wir bieten inspirierende Gespräche, Expert:innen-Einblicke und praxisnahe Tipps. Begleitet uns auf einer Reise durch innovative Lösungen, erfolgreiche Fallstudien und motivierende Interviews mit Spezialist:innen und Unternehmer:innen, die bereits für mehr Nachhaltigkeit in ihren Organisationen losgegangen sind. Egal, ob du Führungskraft, Unternehmer:in oder einfach an Nachhaltigkeitsthemen interessiert bist – "Im Kreis gedacht" bietet dir wertvolle Einblicke, um nachhaltige Veränderungen in deinem beruflichen Umfeld zu bewirken. Bleib in Kontakt auf ⁠Instagram⁠, ⁠LinkedIn⁠ oder über die ⁠Website von AGERE⁠. Du hast Interesse an einer Zusammenarbeit? Vereinbare ein unverbindliches Kennlerngespräch, in dem wir dein Anliegen besprechen: ⁠https://calendly.com/lauragrotenrath⁠ oder https://calendly.com/arne_grotenrath

Literatur Radio Hörbahn
AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 3 v. 10 – 1810

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 11:19


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 3 v. 10 – 1810 (Hördauer 27 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Literatur Radio Hörbahn
AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 2 v. 10 – 1810

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 22, 2024 10:56


Alexander von Humboldt – 1810-1819 - Sämtliche Schriften Forschung in Paris AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren“ 2 v. 10 – 1810 (Hördauer 18 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Literatur Radio Hörbahn
AvH 3/3 – „Pittoreske Ansichten in den Cordilleren 1/10 – 1810

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 8, 2024 15:32


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. II Die amerikanische Reise 3/3 1/10 – „Natürliche Brücken“ – 1810 (Hördauer 27 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Der HochspannungsPodcast
So geht Energiegemeinschaft - im Alltag

Der HochspannungsPodcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 47:08


Expertengespräch mit Harald Geissler zum Alltag in einer Energiegemeinschaft

Literatur Radio Hörbahn
AvH 2/52 – „Jagd und Kampf der elektrischen Aale mit Pferden“ – 1807

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 17:18


Alexander von Humboldt – 1789-1799 - Sämtliche Schriften Bd. II Die amerikanische Reise II/52 – „Jagd und Kampf der elektrischen Aale mit Pferden“ – 1807 (Hördauer 18 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!" ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838). Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben. Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts. Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden. Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps. Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Kölncampus
Müssen wir uns an das Streiken gewönnen, Herr Gallas?

Kölncampus

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 23:10


Dr. Alexander Gallas ist Streikforscher an der Uni Kassel und beschäftigt sich mit der aktuellen Situation . Wir haben mit ihm im Expertengespräch über den Tarifstreit gesprochen und wie dieser medial aufgearbeitet wird. Außerdem ordnet er das Streikrecht ein und spricht diesem einen hohen demokratischen Wert zu.

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN
Frühjahrsmüdigkeit adé! Im Expertengespräch mit Andrea Sokol über Frühjahrsfröhlichkeit und mehr Energie im Frühling

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 40:01


Etwa 50-66 % der Mitteleuropäer sind von Frühjahrsmüdigkeit betroffen, du auch? Während die Natur aus dem Winterschlaf erwacht und es überall zu wachsen und zu blühen beginnt, fühlen sich viele Menschen müde und energielos. Warum gibt es dieses Phänomen überhaupt und kannst du was dagegen unternehmen? Gemeinsam mit der Ernährungsexpertin und Bestsellerautorin Andrea Sokol geht Cordelia der Frühjahrsmüdigkeit heute tief auf den Grund. Andrea ist nicht nur Schauspielerin, Fernsehmoderatorin und Regisseurin, sondern auch Ernährungsberaterin, Pflanzenheilkundlerin und schreibt erfolgreiche Kochbücher und Ratgeber. Sie betreibt den beliebten YouTube-Kanal OH LALA & SO LALA. Als Freundin und Stammgast hier bei GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN gibt dir Andrea heute zusammen mit Cordelia doppelten Expertenrat zur Überwindung des Winterblues bzw. der Frühjahrsmüdigkeit. Welche Menschen besonders von der Frühjahrsmüdigkeit betroffen sind, welche Rolle deine Darmgesundheit dabei spielt und welchen Einfluss deine Ernährungsgewohnheiten auf dein Energielevel haben, erfährst du heute. Andrea teilt ihr Wissen über Probiotika und Präbiotika und gibt Ratschläge, wie du deren Gleichgewicht fördern kannst. Auch Andreas geliebte Oma spielt wieder eine wichtige Rolle und die beiden diskutieren intensiv über sinnvolle und sinnlose Nahrungsergänzungsmittel. Wenn du die einfachen und pragmatischen Tipps aus dieser Episode umsetzt, prognostiziert dir Andrea das Phänomen der Frühjahrsfröhlichkeit und deinen Sieg über die Schlappheit. Bist du bereit für den Kampf?

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#836 Mitarbeiterbindung durch Beteiligung – Virtuelle oder Echte Anteile? Ein Expertengespräch mit Anwalt und Steuerberater Martin Friedberg

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 25:45


Wie kann ich Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens beteiligen? Bzw. wie kann ICH mich als Mitarbeiter dabei einbringen? Das Thema Mitarbeiterbeteiligung wird immer bedeutender. Daher haben wir in dieser Folge Martin Friedberg zu Gast. Er ist Rechtsanwalt und Steuerberater und ist damit ein richtiger Experte! Unternehmensbeteiligung kann verschiedene Formen annehmen, darunter virtuelle oder reale Anteile. Zu den Vorteilen zählt nicht nur die finanzielle Motivation. Durch die Unternehmensbeteiligung wird vor allem auch das Engagement und die Einbindung in die Unternehmensziele gefördert!  

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
931 Die optimale Mineralienversorgung: Ein Expertengespräch mit Dr. Stefan Hügel

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 38:44


Willst du wissen, wie du dich wirklich optimal mit Mineralien versorgst? In diesem Interview liefert Dr. Stefan Hügel wertvolle Informationen für eine optimale Mineralienversorgung. Von der Notwendigkeit bestimmter Mineralien bis hin zu der Frage, ob Supplements sinnvoll sind, wir decken alle Aspekte ab.   Hol dir jetzt dein PLUS an Ausgleich und guter Laune mit MOOD von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

In der 223. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es weiter mit dem zweiten Teil unseres Jahresrückblicks. Diesmal gibt es eine Auswahl von Themen und Expertengesprächen aus dem zweiten Halbjahr 2023. Mit dabei sind u.a. der Wirtschaftshistoriker Professor Dr. Werner Plumpe, Dr. Tobias Kohlstruck, Stiftung Soziale Marktwirtschaft, Professor Dr. Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, Dr. Gunther Schnabl, Professor für Wirtschaftspolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig, der Energie-Ökonom Dr. Lion Hirth, Professor für Energiepolitik an der Hertie School Berlin, Johannes Reck, Gründer und CEO von GetYourGuide, Philipp Krohn, Volkswirt und Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Professor Dr. Henning Vöpel, Vorstand des Centrum für Europäische Politik (cep), Sir Angus Deaton, Ökonomie-Professor an der Princeton University und Wirtschaftsnobelpreisträger und Professor Dr. Konrad Wetzker, der am Ökonomischen Forschungsinstitut der Staatlichen Plankommission der DDR gearbeitet hat. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #189 K5 State of the Fashion Industry Union mit Stefan Wenzel, Co-CEO der onQuality Group

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 58:12


K5 Podcast Host, E-Commerce-Experte und onQuality Group Co-CEO Stefan Wenzel ist in dieser Folge des ChefTreff Podcasts bei Sven Rittau zu Gast, um einen Blick auf das Handels-Jahr 2023 zu werden. Im Mittelpunkt des Expertengesprächs steht dabei die Fashion-Branche. Stefan und Sven besprechen, warum ein kundenorientierter Ansatz für den Handel unerlässlich ist, erkunden die Macht von Personal Brands und Community-Building und diskutieren die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Social Commerce im E-Commerce. Am Beispiel von SHEIN oder Temu erläutern die beiden Experten zudem, wie junge Fashion-Player mit verkürzten Vororderzeiten, enger Kundenbindung und dem Einsatz von KI selbst etablierte Anbieter wie ABOUT YOU oder H&M ins Straucheln bringen. In der Folge mit Stefan Wenzel und Sven Rittau lernst Du:

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

In der 220. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ beschäftigen wir uns mit den Ursachen und Folgen der deutschen Bildungskatastrophe. Schon vor den aktuellen Ergebnissen der PISA-Studie war bekannt, dass es um die Leistungen deutscher Schüler alles andere als gut bestellt ist. Mathematik ist die Grundvoraussetzung für eine aktive Teilnahme in unserer Industriegesellschaft und ein wichtiger Indikator für die Innovationsfähigkeit in der Zukunft. Es rächt sich nun, dass die Regierungen der letzten Jahrzehnte das Bildungssystem nicht modernisiert haben, was gerade auch die Chancen der seit 2015 zugewanderten Menschen zusätzlich verringert. Die Politik hat sich gravierend verrechnet.Der Mathematik-Professor Dr. Bernhard Johann D. Krötz von der Universität Paderborn erklärt im Expertengespräch, was im deutschen Mathematikunterricht schiefläuft. Hörerservice:Das SPIEGEL-Streitgespräch zwischen Prof. Dr. Marcel Fratzscher und Dr. Daniel Stelter im November 2015.Die Analyse der damaligen Studie des DIW zu den wirtschaftlichen Folgen der Flüchtlingskrise finden Sie hier.Den YouTube Vortrag von Prof. Krötz finden Sie hier.HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. https://handelsblatt.com/mehrperspektiven AveaAvea ist eine Schweizer Marke und hat sich auf die Entwicklung innovativer Nahrungsergänzungsmittel für Langlebigkeit und optimale Gesundheit spezialisiert. Ziel von Avea ist es, den Alterungsprozess zu verlangsamen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Das beliebteste Produkt, das Vitality Bundle, stärkt und reguliert die NAD+-Produktion, fördert jugendliche Vitalität und unterstützt die langfristige Zellgesundheit, um Alterungsprozesse zu verlangsamen und Energie, kognitive Funktionen und den Stoffwechsel zu verbessern.Das Vitality-Bundle ist ein effektives Duo und wirkt auf Zellebene gegen verschiedene Alterserscheinungen.Das Bundle enthält 30 Kapseln NMN (pro Kapsel 250 mg Uthever® NAD+-Vorstufe) und 30 Kapseln Booster (pro Kapsel 400 mg aktive Inhaltsstoffe inkl. Resveratrol, Ubiquinol, Betain, Pterostilbene, Apigenin). Es wird die tägliche Einnahme im Zeitraum von mindestens 3 Monaten empfohlen, deshalb das spezielle bto-Angebot siehe unten.Mit dem bto-Code bekommen bto-Hörerinnen und -Hörer das Bundle mit 30% Rabatt statt den üblichen 15% auf das vierteljährliche Abo. Das Beste daran: Avea bietet eine 90 Tage Geldzurückgarantie an. Somit können Sie das Bundle risikofrei testen und sich selbst überzeugen.Der Code gilt nur für die erste Bezahlung und nur für Abos - dafür ist er aber auch für die andere Abo-Modelle gültig:Monatlich 25 % statt 10 %Vierteljährlich 30 % statt 15 %Jährlich 40 % statt 25 %Zur Bestellung nutzen Sie den Link https://avea-life.com/btoDer Code lautet: BTOMehr Informationen zu Avea auf der Avea Website Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alles auf Aktien
Der Pitch um Eure Gunst – 5 Unternehmen im AAA-Kreuzverhör

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 123:29


In der Samstagsfolge von “Alles auf Aktien” wird gepitcht: Um Ideen, Geld und Aufmerksamkeit. Wir waren unterwegs auf dem größten Anleger- und Investorenforum Europas und haben die Macher von kleinen und großen Börsengesellschaften dort zum Pitch geladen. Wir haben diskutiert, nachgehakt und ein bisschen provoziert. Es geht um E-Commerce, Gesundheits-KI, Energiewende-Gewinner, Schönheitsprofiteure. Die Firmenlenker präsentieren sich ungewöhnlich offen. Aber auch überzeugend? Expertengespräche mit Friedrich, Jan, Werner, Fabian, Attila und Kilian. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hier findet ihr alle AAA-Bonus-Episoden bei WELT – dazu den AAA-Newsletter und noch weitere WELTplus-Inhalte: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

In der 216. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ stellen wir den Hang der Politik, auf immer mehr staatliche Steuerung setzen zu wollen, in den Fokus. Die politische Begründung: Nur so könne die gewünschte Transformation der deutschen Wirtschaft gelingen sowie Wohlstand und Arbeitsplätze erhalten bleiben. Wie Planwirtschaft funktioniert und worin die Herausforderungen liegen, erklärt im Expertengespräch Prof. Dr. Konrad Wetzker, der von 1979 bis 1990 am Ökonomischen Forschungsinstitut der Staatlichen Plankommission der DDR gearbeitet hat. HörerserviceDen Vortrag von Prof. Dr. Mariana Mazzucato auf der WIRED-Konferenz finden Sie hier.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Dierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

In der 215. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ diskutieren wir die Achillesferse des Westens im Konflikt mit Russland, China und dem Iran: die hohe Verschuldung und damit die Anfälligkeit für höhere Zinsen. Weiteres Thema ist der Vormarsch der Populisten auch in Deutschland. Was sind die Gründe und welche Schlüsse können wir aus der Vergangenheit ziehen? Dazu im Expertengespräch der Schweizer Wirtschaftshistoriker Dr. Tobias Straumann, Professor an der Universität Zürich. HörerserviceDie Diskussion von Ray Dalio, Noel Quinn und weiteren führenden Vertretern der Finanzindustrie bei der Tagung des Future Investment Initiative Institute in Saudi-Arabien finden Sie hier. Die Studie von Bridgewater zum Thema Populismus finden Sie hier.Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hauck Aufhäuser Lampe PrivatbankWerte schaffen und die Zukunft gestalten! Das geht mit Zeedin, digital und persönlich. Profitieren Sie von der langjährigen Expertise der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank und von der Beratung unserer Investment-Experten – und das bereits ab 25.000 Euro.Mehr Informationen zur digitalen Vermögensverwaltung Zeedin gibt es unter www.zeed.in Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 309 - Tesla KI: Entwicklung & Einsatz von Autonomie in Fahrzeugen, Robotern (Expertengespräch mit Nicole Krause)

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 36:51


Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: 0:00 Tesla KI: Entwicklung & Einsatz von Autonomie in Fahrzeugen, Robotern & mehr (Interview mit Nicole Krause) Zum Tesla AI Twitter Account: https://twitter.com/tesla_ai 3:41 Was ist ein Occupancy Network? 8:25 Wie verarbeiten neuronale Netze die Daten vom Verkehr? 12:35 Inwiefern sind z.B. Kollisionsvermeidungen auf andere Systeme übertragbar? 15:14 Welche Auswirkung hat es auf die Entwicklung, dass Tesla nun Videos aller Art auswerten können? 20:32 Kann die Software nun ein einzelnes Video aus allen Kameras mithilfe der ONs kreieren? 22:36 Kann Tesla also modellieren, was als nächstes passieren könnte? 28:35 Würde es funktionieren, ausschließlich mit Simulationen zu arbeiten? TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Werdet Tesla Welt Supporter: Davids Tesla Referral Code: https://ts.la/david63148 Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Editor: Daniel: http://instagram.com/dfmediacreations Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 308 - Expertengespräch mit Nicole Krause: Tesla & das autonome Fahren: Was sind neuronale Netze? Wie FSD funktioniert

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 50:26


Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: 0:00 Tesla & das autonome Fahren: Was sind neuronale Netze? (Interview mit Nicole) 1:48 Was sind Machine Learning & Deep Learning? 5:51 Was sind neuronale Netze? 11:34 Was lernen neuronale Netze? 16:35 Was sind Vor- und Nachteile von neuronalen Netzen in Teslas FSD? 20:28 War es für Tesla riskant damals, autonomes Fahren mit neuronalen Netzen lösen zu wollen? 22:59 Wie beeinflussen Kosten den Lernprozess? 26:31 Wie kommen neuronale Netze bei Tesla zu Einsatz? Was ist eine Data Engine? 34:57 Was heißt Auto Labeling? 42:29 Wie fungiert Teslas Flotte als Suchmaschine für Daten(auswertung)? TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Werdet Tesla Welt Supporter: Davids Tesla Referral Code: https://ts.la/david63148 Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Editor: Daniel: http://instagram.com/dfmediacreations Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 307 - Expertengespräch mit Alex Voigt: Automobilhersteller übernehmen Teslas NACS Ladestandard: Vor- und Nachteile? (Interview Alex Voigt)

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 56:26


Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: 0:00 Warum übernehmen jetzt immer mehr Autohersteller Teslas NACS Ladestandard? Zu Alex Voigt:https://twitter.com/alex_avoigthttps://www.patreon.com/AlexVoigt 3:43 War es überraschend, dass Ford als Erstes Teslas Standard übernahm? 10:25 Warum hat Tesla letzten November erst beschlossen, ihren Ladestandard offenzulegen? 16:28 Hätte Tesla bzw. Elon Musk eine bessere Lösung für Europas Ladenetz haben können? 24:19 Welche (weiteren) Vorteile haben Nutzer und Hersteller durch den Ladestandard? 31:14 Welche Vorteile hat Tesla durch das Teilen des Ladestandards? 44:35 Sind Tesla durch das Teilen des Ladestandards nun evtl. weitere Türen bei den Herstellern geöffnet? 48:07 Gibt es Nachteile durch Teslas Entscheidung? TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 5% Rabatt mit dem Code "teslawelt" auf jetzt alle Produkte und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Werdet Tesla Welt Supporter: Davids Tesla Referral Code: https://ts.la/david63148 Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Editor: Daniel: http://instagram.com/dfmediacreations Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download (9MB)

ChainlessLIFE
#256 - Prof. Dr. Kristian Kersting - Künstliche Intelligenz: GEFAHREN?, ChatGPT & Lebensverändernde Technologien

ChainlessLIFE

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 96:51


► NEUER KOSTENLOSER WORKSHOP: Die 3 Dinge, die Du brauchst, um Dich wirklich frei zu fühlen. Und wie Du sie Schritt für Schritt umsetzt: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠KOSTENLOSER WORKSHOP⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Heute zu Gast ist Prof. Dr. Kristian Kersting, ein anerkannter KI-Experte und W3-Professor an der TU Darmstadt, der seit fast zwei Jahrzehnten in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen aktiv ist. Als Leiter des AIML-Labors für künstliche Intelligenz und Autor von über 180 technischen Arbeiten zu diesem Thema hat er einen weitreichenden Einfluss in der KI-Gemeinschaft. Er wurde mit dem Deutschen KI-Preis 2019 ausgezeichnet, der mit 100.000 Euro dotiert war. Als Fellow der EurAI und ELLIS ist er eine treibende Kraft in der europäischen KI-Forschung. In der heutigen Folge: Erfährst du, was sich in den letzten 20 Jahren im Bereich der Künstlichen Intelligenz getan hat. Lernst du, warum ChatGPT so plötzlich kam und was genau dahintersteckt. Ergründest du, welche Gefahren KI wirklich birgt und warum vieles davon nur Panikmache ist. Geht Kristian auf drei polarisierende Aussagen von Nils Kahle aus dem Podcast “#252 - Nils Kahle - COUNTDOWN 2030: Wie Künstliche Intelligenz unser Leben komplett verändern wird!” ein und klärt als Experte auf. Erfährst du, wie wir Menschen KI wirklich für uns nutzen werden und wo die größten Veränderungen stattfinden werden. Viel Spaß bei diesem Expertengespräch! Weitere spannende Inhalte mit noch mehr geballtem Wissen:  ► #252 - Nils Kahle - COUNTDOWN 2030: Wie Künstliche Intelligenz unser Leben komplett verändern wird!” ► #233 - Sven Gábor Jánszky - Die Zukunft der Arbeit: Neue Berufe, Fähigkeiten & Werte Mehr zu Kristian Kerstin LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/kerstingaiml/  Google Scholar: https://scholar.google.com/citations?user=QY-earAAAAAJ&hl=de ___ ► Die ultimative Bildungsplattform für Dein erfülltes, freies und selbstbestimmtes Leben ► ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ChainlessLIFE University⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ► Wir begleiten Dich dabei, endlich Deine persönliche Bestimmung und Deinen Lebenssinn zu finden. Kostenloses Kennenlerngespräch ► ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ChainlessMENTORING⁠⁠⁠ ► Lerne in jetzt bei Susanne in nur 9 Wochen, wie du durch ethisches Verkaufen den Grundstein für deine örtliche Unabhängigkeit und finanzielle Sicherheit erlangst:  ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ethical Closing Ausbildung⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ► Erfolg ist planbar - Mit dem FlowStateProductivity-System deine individuellen Ziele schneller und effizienter erreichen ► ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠FlowState-Productivity-Coaching mit Kristian Meier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Fragen, Anregungen, Feedback: podcast@chainlesslife.com ► Du willst mit Mischa Janiec auf deinem Podcast sprechen? Dann klicke hier und lade ihn jetzt ein: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠MISCHA JANIEC AUF DEINEN PODCAST⁠ EINLADEN⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Erfahre mehr über ChainlessLIFE: Instagram:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bit.ly/Pod_InstagramCL⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Mein Buch:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bit.ly/Pod_ChainlessLIFE-Buch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

SBS German - SBS Deutsch
Expert talk: Is nuclear fusion an environmentally friendly solution to our energy problems? - Expertengespräch: Ist Kernfusion eine umweltfreundliche Lösung für unsere Energieprobleme?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 8:13


Californian physicists have achieved a breakthrough in nuclear fusion technology. There is talk of a milestone and "one of the most impressive scientific achievements of the 21st century", according to US Secretary of Energy Jennifer M. Granholm. We wanted to know if this technology can actually solve our energy problems and when we can expect it. Astrophysicist Dr Sabine Bellstedt gives answers. - In der Kernfusionstechnologie haben kalifornische Physiker einen Durchbruch erzielt. Es ist die Rede von einem Meilenstein und "einer der beeindruckendsten wissenschaftlichen Leistungen des 21. Jahrhunderts", so die US-amerikanische Energieministerin Jennifer M. Granholm. Wir wollten wissen, ob diese Technik tatsächlich unsere Energieprobleme lösen kann und wann wir damit rechnen können. Die Astrophysikerin Dr. Sabine Bellstedt gibt Antworten.

Ehlers Rhetorik Podcast
Der VERKAUF ist schon wieder tot. Social Audio Live Experten Gespräch

Ehlers Rhetorik Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 27:54


Der "Ehlers-Rhetorik-Podcast" Seit Juli 2008 bereits DER TOP RHETORIK PODCAST! Der Podcast mit hilfreichen, wichtigen und interessanten Informationen rund um professionelle Kommunikation mit dem Rhetoriktrainer der Top-Manager, Politiker und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens: Michael Ehlers. Regelmäßige LIVE Talks mit den besten Expert*innen aus der DACH-Region zum Thema Rhetorik! Ein Muss für alle, die mit ihren Worten etwas bewegen wollen. "Wer etwas zu sagen hat, sollte reden können" Online Live Training: https://www.iRhetorik.de Infos zu Michael Ehlers: www.Der-Rhetoriktrainer.de

Startup-DNA: Der Podcast mit Frank Thelen
#057 BioTech Expertengespräch | 10xDNA

Startup-DNA: Der Podcast mit Frank Thelen

Play Episode Listen Later May 5, 2022 35:27


Bei 10xDNA versuchen wir, mit einem Team von Experten, Technologie-Unternehmen tiefgreifend zu verstehen. Besonders interessant für uns ist unter anderem der BioTech-Bereich. Dieser wird in den kommenden Jahren, durch Fortschritte in z.B. synthetischer Biologie oder Gen-Sequenzierung, zu medizinischen Durchbrüchen führen. Frank und Nicolas Schmelling, Research Manager Technology für den Bereich Biotechnologie bei 10xDNA, sprechen über BioTech-Unternehmen wie Ginkgo Bioworks und Oxford Nanopore Technologies, aber auch seinen Werdegang zum BioTech-Experten. Dies ist keine Anlageempfehlung. Bitte informiert Euch vor einer Anlageentscheidung zu den Risiken und beachtet auch unsere Offenlegungen: https://10xdna.com/info Tragbares Sequenzieren mit der Nanopore Technologie: https://nanoporetech.com/portable-sequencing