POPULARITY
Die Themen von Caro und Matthis am 06.05.2025: (00:00:00) Herr-der-Ringe-Hype ist vorbei: Flughafen in Neuseeland räumt Gandalf und Gollum weg. (00:01:44) R-E-S-P-E-C-T: Wie Olaf Scholz sich beim Großen Zapfenstreich als Kanzler verabschiedet hat. (00:05:28) SPD-Regierungsteam komplett: Wer welche Ministerien leiten soll - und warum die SPD-Co-Vorsitzende Esken leer ausgeht. (00:09:38) Merz-Antritt: Wie die Kanzler-Wahl im Bundestag heute abläuft. (00:12:55) Obdachlos + drogensüchtig: Warum es Menschen auf der Straße immer schlechter geht. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Wir freuen uns auch über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.
Obdachlosigkeit kennt kein Alter: Anne ist kurz vorm Abi auf der Straße gelandet, Martin schon mit 14, Hans erst mit 65 Jahren. Wir erzählen ihre Geschichten. Wie konnte das passieren? Wie kommen sie da wieder raus? Wer hilft? Was macht die Politik? Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Unser Podcast-Tipp: Der ehemalige Obdachlose Dominik Bloh ist mittlerweile Bestsellerautor und Träger des Bundesverdienstkreuzes. Wie es zu alldem kam, erzählt er z.B. in "Deutschland 3000 - ne gute Stunde mit Eva Schulz": https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/dominik-bloh-wie-hast-du-auf-der-strasse-ueberlebt/n-joy/10343357/ Hilfeseiten https://offroadkids.de/ - Hilfe für Obdachlose bis 27 Jahren https://www.sofahopper.de - Chat- und Videohilfe der Off Road Kids https://www.care4cologne.de - ehrenamtliche Versorgungsgänge für Obdachlose und Bedürftige. https://www.draussenseiter-koeln.de/ - Straßenzeitung Von Christian Hoch.
Eine Beerdigung im Familiengrab kommt für viele wohnungslose Menschen nicht in Frage. Häufig gibt es keine Verwandten mehr oder der Kontakt ist schon vor Jahren abgerissen. Doch was passiert, wenn Obdachlose sterben? Auf der Suche nach einer Antwort besucht "Total Sozial" eine Wohnungsloseneinrichtung des Katholischen Männerfürsorgevereins (KMFV), spricht mit dem Münchner Obdachlosenseelsorger Norbert Trischler und besichtigt ein Gräberfeld, auf dem wohnungslose Menschen seit 2022 gemeinsam ihre letzte Ruhe finden. (Wiederholung vom 1.12.2023)
Mein heutiger Gast ist Sascha Rieger ist seit über 20 Jahren selbstständig und hat definitiv keinen 08/15-Lebenslauf. Mit 17 eine Galerie eröffnet – gescheitert. Danach fast 10 Jahre Schulden, zwischenzeitlich obdachlos und trotzdem hat er nie aufgegeben. Heute ist Sascha als Webdesigner erfolgreich, designt und schweißt leidenschaftlich Upcycling-Möbel, und hat ganz nebenbei auch noch 3 Häuser mit seinen eigenen Händen gebaut. Ein inspirierendes Gespräch über's Hinfallen, Aufstehen – und was passiert, wenn man einfach weitermacht. Nachrichten gerne an: deeptalk@mic-rider.com Website: https://www.mic-rider.com/ Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/) Zu Gast: Sascha Rieger (webdesign: https://www.sascharieger.at/ und Möbel: https://www.lordrieger.com/) Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/) Ton: Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/) Produktion: Mic Rider (https://www.mic-rider.com/)
Elisabeth Hammer ist seit vielen Jahren im sozialen Bereich tätig und setzt sich als Geschäftsführerin des neunerhaus für innovative Lösungen in der Wohnungslosenhilfe ein. Das neunerhaus bietet nicht nur Wohnraum für obdachlose Menschen, sondern setzt auch auf Gesundheitsversorgung und soziale Unterstützung, um langfristige Perspektiven zu schaffen. Sie spricht mit Saskia Jungnikl-Gossy darüber, wie sich Obdachlosigkeit in Österreich verändert hat, ob es jeden und jede treffen kann und welche politischen und gesellschaftlichen Maßnahmen nötig wären, um langfristig gegen Wohnungslosigkeit anzukämpfen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atWerbepartner Wiener Städtische Versicherung:Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung
Etwa 60.000 Obdachlose gibt es in Deutschland und es gibt etwa 60.000 Gründe, warum man in der Obdachlosigkeit landet.In unserem Podcast reden wir mit Britta Reinhardt und Karin Haskamp von der ambulanten Wohnungslosenhilfe der Caritas über die Schicksale, die sich hinter der Obdachlosigkeit verbergen. Wir reden darüber, wie man den Obdachlosen helfen kann und ob es oft gelingt, Menschen aus der Obdachlosigkeit zu befreien.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herbert „Bertl“ Varga war ein Egoist, sagt er – bis zu dem Tag, als seine Freundin starb und er plötzlich ohne Wohnung dastand.
Dominik Bloh wächst in Armut auf, seine Mutter wird psychisch krank und setzt ihn eines Nachts vor die Tür - da ist er 16. Es folgen elf Jahre auf Hamburgs Straßen. Sein Buch "Palmen aus Stahl" verändert sein Leben.
Nachdem Dr. Oloppi in der letzten Folge #77 technisch versagt hat, ist er in dieser Folge wieder in gewohnter qualität zu hören. Und das sogar in einer XXL Folge. Draußen sind winterliche Temperaturen da kann man froh sein das man ein Dach über den Kopf hat. Aber was würden die beiden tun wenn sie Obdachlos wären? Darüber diskutieren die beiden in einem "Was wäre wenn" spontan. Außerdem möchte Dr. Oloppi Datsche zu einer neuen Freizeitaktivität animieren. Was Datsche wohl davon hält? Und zum Schluss gibt es noch eine schöne neue Ausgabe "Top Titty Ten" wo Oloppi und Datsche ihre Top Filme ranken. Viel Spass wünschen Oloppi & Datsche Jeden Montag gibt es eine brandaktuelle neue Folge! Gaaanz genau... Lasst uns gern ein Follow da, dann verpasst ihr keine Folge und über eine Bewertung würden wir uns natürlich auch freuen! Außerdem könnt ihr #Daloppis uns auch gern Vorschläge oder Anregungen für unsere Kategorien auf unseren Kanälen zuschicken! Danke ihr Racker! Mehr von den beiden findet ihr auf ihren Sozial Media Kanälen: Insta: @TittymitEi / Insta: @dr_oloppi / Insta: @datschenmaen / TikTok : @datschemän Kontakt: tittymitei@gmail.com oder datschenmaen@gmail.com Geschnitten werden die Folgen von Strela-Design.de dein Partner für professionelle Websites.
Servus, griaßts eich. Die Studienräte sind zurück aus den Weihnachtsferien und im Fall vom Batzke sogar zurück aus dem Winterurlaub, der mal wieder komplett reibungslos verlief, wie der Folgentitel ja bereits vorshadowed. Der Pieler hat zu Hause Silvester verbracht, war aber vorher auf der Comic Con, um seinen Sohn an die Geheimnisse des Cosplay ranzuführen, der übrigens gerne mit seinem Onkel Dennis UNO spielt, was in der Hausaufgabe relevant wird. Dazwischen schwelgen die Herren in nostalgischen Handyerinnerungen und sind unterschiedlicher Meinung über ein Dampfzugevent, was zufällig beide besucht haben. Wir gratulieren zudem Martin und seinem Team zu einem wichtigen Warhammer40k Sieg. Während die Schüler des Herrn Pieler interessante Vorschläge für Klausurthemen haben, hat der Herr Batzke Podcasts im Unterricht erstellen lassen. Gibt es eine Neuauflage des Spin-Offs Schüler:innensprechtag? Wir werden sehen. In der mündlichen Prüfung lernen wir außerdem mit Fragen von Onkel Guido den Martin besser kennen. Also seid gespannt! Pfiat eich!
Eglau, Victoria; Richter, Ilja www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Lee (37) lebt seit über 15 Jahren auf der Strasse. Trotz widriger Umstände schafft er den Ausstieg – dank psychologischer Unterstützung und der richtigen Medikation für sein viel zu spät diagnostiziertes AD(H)S.
Echt krank?! – Wenn die Wirklichkeit krasser ist als jede Serie
Wie viele obdachlose Menschen in Berlin leben, weiß so richtig kaum jemand. Aber es gibt Orte, an denen ihnen geholfen wird: In der Rettungsstelle und in sozialen Einrichtungen. Es gilt: Hinschauen statt Wegschauen. Doch warum stellt die Versorgung obdachloser Menschen eine Herausforderung dar – sowohl medizinisch als auch menschlich? Liegt es am System? Liegt es am Stigma? Und wie mit einer Situation umgehen, in der am Ende niemand wirklich zufrieden ist? Mit: Dr. Benjamin Irmscher, Richard Wutzke und Karen Holzinger Station: Auf den Straßen Berlins zwischen Rettungsstelle im Vivantes Klinikum im Friedrichshain und der Berliner Stadtmission Kältebus anrufen und Nummer abspeichern: 030 690 333 690 (zwischen 20:00 Uhr und 2:00 Uhr). Obdachlose Menschen vorher bitte immer erst ansprechen und fragen, ob der Kältebus kommen soll. Wenn dir diese Episode gefallen hat und du keine Folge mehr verpassen willst, dann abonniere "Echt krank?!" auf Spotify, Apple Podcasts oder überall dort, wo es gute Podcasts gibt. Eine Produktion von Vivantes in Kooperation mit UVA, Sound Pool Studio und Maniac Studios.
Das Hobby hilft auch dieses Jahr wieder mal zu Weihnachten.
Hondl, Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Maxim kämpft schon lange gegen Drogensucht und Obdachlosigkeit – warum versagen alle Hilfs-Institutionen? Thomas Kasper hat Maxim monatelang begleitet und erzählt, warum es so schwer ist, aus dieser Spirale auszubrechen.
Dräi verschidde Mesüre goufen eleng dëst Joer a Kraaft gesat oder virgestallt, déi als Zil Repressioun géint aarm Leit, meeschtens Mënschen ouni feste Wunnsëtz, déi heeschen, hunn. Déi Projeten hunn allerdéngs och vill Kritik mat sech bruecht, a sinn deelweis an hiren Detailer zimmlech absurd. D’María Elorza Saralegui huet an der woxx vun dëser Woch eng Zesummefaassung gemaach, wat an deene leschte Méint geschitt ass, a wat déi wichtegst Kritikpunkten dorunner sinn. Si erkläert eis am Podcast, wat fir repressiv Moossname geplangt sinn. Den Artikel, iwwert dee mir geschwat hunn: Obdachlos in Luxemburg: Kein Platz für ArmeThe post Ëmmer méi Repressioun géint Aarmer first appeared on Radio ARA.
Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Folge uns auf Instagram: https://wbs.law/instagram-wbslegal Streamer Tanzverbot macht aktuell keine leichte Zeit durch. Erst wurde bekannt, dass er verschuldet ist. Jetzt könnte er auch noch seine Wohnung verlieren. Wir sehen uns in diesem Video an, warum Tanzverbot nun um seine Wohnung fürchten muss und beleuchten, ob er wirklich bald obdachlos sein könnte – so sagt er es selbst zumindest. Wenn ihr auch in einer Mietwohnung lebt, dann bleibt unbedingt dran, denn solch ein Fall könnte auch euch mal passieren. Eingeblendete Videos: https://www.youtube.com/watch?v=C2od3Z32MOo und https://www.youtube.com/watch?v=Cy_EyqyQN2Y Reaction KuchenTV: https://youtu.be/foNMYJbygT8?si=HHM-vLdTjkeaZrJt&t=94 § 566 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__566.html § 573 BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__573.html § 573c BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__573c.html § 577a BGB: https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__577a.html#:~:text. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen
Wenn Ihr den Kanal unterstützen möchtet, gibt es viele Möglichkeiten! ✅ Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: http://bit.ly/3VzvPTz ✅ Paypal http://bit.ly/4aJvCBo
Fotoessay Der italienische Fotograf Giovanni Lo Curto porträtiert in verschiedenen Langzeitprojekten Armutsbetroffene in Siziliens Hauptstadt, die selbstbewusst ihr Recht auf Würde einfordern.
Warst du schon mal Obdachlos?
Der Friseur "Figaro" Claus Niedermaier aus Biberach hat mit seiner Initiative "Barber Angels Brotherhood" tausenden Obdachlosen geholfen, indem er ihnen kostenlose Haarschnitte ermöglicht. Für sein Engagement wurde er nun in Berlin mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Barber Angels: Mit Schere und Kamm gegen soziale Ausgrenzung Die Idee der Barber Angels entstand 2016, als Claus Niedermaier nach einer TV-Dokumentation über Obdachlose beschloss, etwas für die Gesellschaft zu tun. Zusammen mit befreundeten Friseurinnen und Friseuren gründete er den Verein "Barber Angels Brotherhood". Ihr Ziel: Obdachlosen und Bedürftigen mit einem Haarschnitt Selbstwertgefühl und Würde zurückgeben. In schwarzen Shirts und Lederkutten besuchen sie Notunterkünfte und Kältestuben und haben so bereits über 75.000 Menschen in neun Ländern unterstützt. Ein Haarschnitt mit großer Wirkung Laut Niedermaier und seinen Mitstreitern hat ein einfacher Haarschnitt oft eine tiefgreifende Wirkung. Menschen, die lange keinen Zugang zu Friseurdienstleistungen hatten, fühlen sich wieder als Teil der Gesellschaft. Der Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Sponsoren. Für seinen herausragenden Einsatz wurde Claus Niedermaier in Berlin von Arbeitsminister Hubertus Heil mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. (Foto v.l.n.r.: Ehefrau Christel Niedermaier, Arbeitsminister Hubertus Heil, "Figaro" Claus Niedermaier und der Biberacher SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Gerster bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes in Berlin.)
In Sachsen ist die Zahl der Menschen ohne Wohnung deutlich gestiegen: Um ein Drittel. Es dauere unter anderem länger als früher, für diese Menschen eine neue Bleibe zu finden, berichten Helfer.
Immer mehr Menschen sind obdach- oder wohnungslos in Deutschland. Trotzdem spielt das Thema in der Gesellschaft nur selten eine Rolle – denn wir schauen oft weg. Wir haben mit einer ehemaligen Obdachlosen gesprochen. Wie hat sie ihre Situation erlebt?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Angelo Diliberto hat sein Leben komplett umgedreht. Durch seine Spielsucht verlor er Arbeit und Wohnung. Nun pfeift der 52-jährige Fußballspiele – nicht nur Ligaspiele im Saarland, sondern auch internationale Turniere. Ein Feature von Norman Striegel.
"Wir haben acht Menschen, die keine Wohnung haben, die wir in einem Logistikzentrum untergebracht haben. Die gehen täglich zur Arbeit, haben Einkommen, sind krankenversichert, haben aber keine Wohnung: Sie gehen nicht nach Hause!" Obdachlosigkeit ist komplex und jede Person, die auf der Straße lebt, hat eine andere, oft vielschichtige Geschichte. Keiner weiß das besser als Pfleger Stephan. Er leistet ganz besondere Nachtschichten ab. Tagsüber Pfleger im Hospiz, macht er sich immer um 1 Uhr auf, Menschen ohne Zuhause zu versorgen. Er bringt Essen, Trinken, aber auch Dinge des täglichen Bedarfs. V.a. bringt er aber auch ein offenes Ohr für die, die es wollen oder brauchen. Und viel Verständnis für diejenigen, die ihre Ruhe wollen. "Alleine, dass sich jemand sicher fühlt, dass jemand an meinen Schlafplatz rangeht und nur etwas hinstellt und wieder geht! Und mich nicht angreift oder blöde Kommentare von sich gibt, ist für viele auf der Straße schon ein ganz wichtiges schönes Gefühl!" Stephans Engagement hat uns ziemlich ehrfürchtig gemacht. Woher nimmt er die Energie, zusätzlich zu seinem fordernden Job auch noch solche Nachtschichten (auf dem Fahrrad!) zu schieben? Konnte er auch schon Menschen aus der Obdachlosigkeit zurückbringen? Wie ist überhaupt die Situation auf der Straße, gibt es immer mehr wohnungslose Menschen? Und wie schlecht sollte unser Gewissen sein, wenn wir selbst betreten auf den Boden schauen, wenn uns jemand in der S-Bahn nach Geld fragt...? Kommt mit Litti und Ollschgich in den Alltag von Stephan, der im Grunde 24/7 Menschen pflegt!
Der im Saarland lebende Angelo Diliberto hat sein Leben umgedreht. Durch seine Spielsucht verlor er Arbeit und Wohnung und war ein Jahr lang obdachlos.von Norman Striegel
Marcus Zanatta hat viel erlebt, bevor er Gründer wurde. Als Soldat war er in den 1990er-Jahren unter anderem im ehemaligen Jugoslawien eingesetzt, wo Hunderttausende Menschen starben. Anschließend lebte Zanatta für zwei Monate auf der Straße. Trotz dieser schwierigen Lebensumstände schaffte er es, ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. In unserem Podcast spricht Zanatta sehr persönlich über seine Erfahrungen: wie er es aus schwierigen Situationen wieder herausschaffte und warum er letztlich zum Unternehmer wurde. Für Gründer hat er außerdem zahlreiche Tipps parat.Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.deEine Produktion von Gründerszene / Redaktion: Georg Räth Produktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In vielen Bundesländern sind Wohnungslose von Wahlen ausgeschlossen. Baden-Württemberg hat das geändert. Seit diesem Jahr dürfen dort Wohnungslose in der Kommunalpolitik ihre Stimme abgeben. Gespräche mit Menschen, die das betrifft. Riemann, Jasper www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Daras Nachbarn leben an der Langstrasse ein wildes Leben - teilweise ein Leben geprägt von Sucht. Darüber, und über ihre Grossmütter tauschen sich die beiden in dieser Folge aus. Und wem das nicht sexy genug ist (muss es auch nicht immer sein), der soll bis zum Schluss hören. Da erfährt ihr nämlich, welche Schweizer Firma einen eigenen Masturbationsraum hat. Ja, du hast richtig gelesen.
► MEINE BÜCHER: https://amzn.to/3gEzpoi ► Instagram: https://www.instagram.com/sebastiancaspar ► Facebook: https://www.facebook.com/SebastianCasparOfficial ► Twitch: https://www.twitch.tv/lebenliebenleiden ►Website: https://www.sebastiancaspar.com #realtalk #sucht #köln
Mia* musste als Kind ihr zu Hause verlassen, Sven hat reich geerbt und doch wieder alles verloren und Hakan ist mit großen Hoffnungen nach Deutschland geflüchtet – alle haben eins gemeinsam: Sie sind aktuell obdachlos und leben auf den Straßen von Berlin. Genau dort ist Frank unterwegs, um mit den Menschen zu sprechen, die von der Gesellschaft oft übersehen werden. Er kommt aber nicht nur mit den Menschen selbst ins Gespräch, sondern fragt in der Stadtmission nach, wie man eigentlich wirklich helfen kann. Frank will wissen: Was sind die Gründe, wieso Menschen auf der Straße leben? Wie ist das Leben dort? Und wie schwer ist es, wieder in ein Leben mit festem Wohnsitz zurückzufinden? *Name geändert
Mia* musste als Kind ihr zu Hause verlassen, Sven hat reich geerbt und doch wieder alles verloren und Hakan ist mit großen Hoffnungen nach Deutschland geflüchtet – alle haben eins gemeinsam: Sie sind aktuell obdachlos und leben auf den Straßen von Berlin. Genau dort ist Frank unterwegs, um mit den Menschen zu sprechen, die von der Gesellschaft oft übersehen werden. Er kommt aber nicht nur mit den Menschen selbst ins Gespräch, sondern fragt in der Stadtmission nach, wie man eigentlich wirklich helfen kann. Frank will wissen: Was sind die Gründe, wieso Menschen auf der Straße leben? Wie ist das Leben dort? Und wie schwer ist es, wieder in ein Leben mit festem Wohnsitz zurückzufinden? *Name geändert
Stress zu Hause, abhauen oder rausfliegen und dann…? Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 37.000 der 14- bis 26-Jährigen in Deutschland kein festes Zuhause haben. Was bedeutet es, als Jugendlicher wohnungs- oder obdachlos zu sein? Und wie schlägt man sich auf der Straße durch? Das erfährt Jana von Alex, Jessmen und Lena.
Ely hält es nicht mehr zuhause aus. Sie hat keine Freund:innen in der Schule, fühlt sich nicht wohl in den Pflegefamilien, in denen sie lebt und hat viele psychische Probleme. Sie fühlt sich komplett alleine gelassen und entscheidet sich deswegen wegzulaufen - obwohl das bedeutet, dass sie wohnungslos wird. Mit 17 schläft sie in Notunterkünften, bei Bekannten und auch mal in einem verlassenen Gebäude. Ely lebt quasi auf der Straße. Das Gefühl von Einsamkeit begleitet sie schon ihr ganzes Leben. Vor der Wohnungslosigkeit, währenddessen und auch jetzt danach. Darüber spreche ich heute mit ihr. Wie hat sie diese Zeit geprägt? Woher hat sie die Kraft genommen sich da rauszukämpfen und welche Rolle spielt Einsamsein jetzt in ihrem Leben? Von 7:23 - 8:06 geht es um Suizid und Suizidgedanken. Von 14:55 - 15:53 geht es um den Tod. Hier findet ihr den ersten Film mit Ely: https://www.youtube.com/watch?v=lk6zT9-J63k&t= Hier gibt's den Update Film mit Ely: https://www.youtube.com/watch?v=sO2vuy3SEQs&t= Ihr fühlt euch einsam und braucht Hilfe, dann schaut doch mal hier: - Telefonseelsorge (24/7 erreichbar): https://www.telefonseelsorge.de - wenn nicht per Telefon, dann auch anonym per Chat - Nummer gegen Kummer (anonym telefonieren, für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Mo-Sa, 14-20 Uhr): Tel. 116 111 - Krisenchat (anonym auf WhatsApp oder SMS – rund um die Uhr, für alle unter 25 Jahren): http://www.krisenchat.de
Ganz viele kleine Tiny Houses als Obdachlosenunterkünfte? Heinrich Zille hätte das gefallen! Und er hat ja auch den Mutterwitz erfunden. Loorie Wutz mit Daniel Pook in Der Letzte Podcast über ein Leben ohne Dach über'm Kopf, einen tatsächlich wirklich guten deutschen Film, Erlebnisse auf der Berlinale 2024 und das Aussehen vom Letzten Will(ie)y.
Wohnungslose und Obdachlose sind oft Anfeindungen ausgesetzt. Mehr noch, wenn sie schwul, lesbisch oder trans sind. Bisher gibt es nur in Berlin eine Beratungsstelle, die sich um Betroffene kümmert. Fabian May hat sie besucht. Von Fabian May.
Jeder Mensch sollte ein Dach über dem Kopf haben, aber die Realität sieht anders aus: Der Winter ist für Obdachlose und Wohnungslose besonders hart. Und die Zahl der Betroffenen steigt. Im Jahr 2022 waren über 600 000 Menschen in Deutschland ohne eigene Wohnung, ein Anstieg um 67% im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahlen für 2023 sind noch nicht raus. Ein Grund ist der Zuzug vieler Menschen aus der Ukraine, aber nicht der einzige. Wir schauen auf die Menschen, die ihr Leben meist auf der Straße verbringen müssen. Was tun Städte und Gemeinden, wer hilft ihnen, wie helfen sie sich selbst? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Warum können wir in einem wohlhabenden Land wie Deutschland Wohnungslosigkeit nicht verhindern? Wir reden darüber mit Sabine Bösing von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V., mit Johannes Heuser von der Obdachlosen-Hilfe in Frankfurt, mit dem Kriminologen Dirk Baier über Gewalt auf der Straße und mit HR-Redakteurin und Autorin Eske Hicken über ihren neuen Roman “Homeless”. Podcast-Tipp: „Die Experten“ von rbb 88,8 Wärme und Würde - Wie wir obdachlose Menschen unterstützen können Mit der Sozialarbeiterin Leonie Schäfer sprechen die Macher*innen über Gründe, die Menschen in Obdachlosigkeit bringen und wie jede und jeder einzelne helfen kann. Wir erfahren, was ein Lächeln, ein freundliches Kopfnicken oder die Ansprache mit dem Vornamen bewirken, wann wir den Notdienst anrufen sollten und wie wir mit Unsicherheit, Unbehagen und Scham umgehen. Außerdem klärt der Podcast, welche Sachspenden benötigt werden und wie man sich mit ehrenamtlichem Engagement einbringen kann. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-experten/waerme-und-wuerde-wie-wir-obdachlose-menschen-unterstuetzen-koennen/rbb-88-8/12980361/
Radio Spaetkauf Presents: "Housing First and Fun With Social Workers" - RSxEAB #1 • This pilot episode examines homelessness, housing first, and sleeping rough. • Recorded Dec 6th 2023 in Berlin at Salon Am Moritzplatz, Released Dec 19th 2023 A Special Edition of Radio Spätkauf created through a partnership with Europäische Akademie Berlin. This episode is a pilot for the “RSx” series in which we seek presciptions for the problems of our city and the world which revolves around it. An attempt, in our way, to look forward to the future with hope. With hosts Matilda Kaiser and Daniel Stern, plus guests Debora Ruppert, Karen Holzinger of Berliner Stadtmission, and Kathrin Schultz of Queerhome*. Dan and Matilde catch up and remind us of the Kältebus number: 030 690 333 690 and review some previous Radio Spaetkauf stories that overlap with today's topic of homelessness; Zweckentfremdungsverbot, co-working spaces, commercial real estate regulations and the battles of the cities last remaining squats, with an update on Liebig14. How does the housing crisis affect the search for a home? The topic of Homelessness is introduced by Dan who struggles to find the right vocabulary and correct language with which to describe the issue. The first guest, Debora Ruppert is an artist who captures the lives of marginalized people, including the homeless, through photography. her most recent exhibition “Home Street Home” was on display in the Bundestag. She emphasizes the importance of speaking with people who are experiencing homelessness rather than merely speaking about them. That dialogue and relationships help individuals out of their situation. To learn more about “Housing First” we are joined by Karin Holzinger, who in 1991 began her work with Berliner Stadtmission and later became their head of homelessness services. Karin also co-invented the Kältebus, and is a co-founder of Kumpfide, an organization twhich offers support to non-abstinent alcoholics. She clears up some common misconceptions about homelessness, “When you walk through the streets, you see people, and you think, oh, he or she might be homeless, because maybe the person is not dressed very well, he or she looks drunk or [seems to have] psychological problems, so you think, ah, this is homelessness. Some of these people are not homeless and on the other hand, about I would say about 90% of the people who are homeless you would never recognize as being homeless because they look like you and me…” Karin explains the vocabulary in German for homeless people: Obdachlos and Wohnungslos, plus attempts to teach Dan the meaning of “Bürgerlich” and tells us the value of a “Housing First” program, as well as some of the limitations. What does it mean to help people survive vs. changing their living situation? Next, Radio Spaetkauf is joined by Katrin Schulz of Queerhome* Berlin to explain some of the challenges faced specifically by LQBTQI+ plus people in finding homes and shelter. She describes her work; “We say we are in the middle. We are not a government organization. We are not a church or Christian organization. We are not an only queer organization. We are in the middle because the organizations who work with homeless people have no knowledge about LGBTIQ and the queer organizations normally have no knowledge about homelessness…we are in the middle and try to give information to the one side and to the other side.” She affirms that helping people get off the streets is not just about bringing services to them but also about informing the general public about the reality of homelessness and dispelling misconceptions about who is homeless and why they have ended up without a home. She also underlines the importance of recognizing that many people who do find a place to live or a shelter are forced to put up with terrible conditions. Queerhome* is a relatively new organization and looking for growth in its network and resources. Matilde laments the lack of help for people living at Moritzplatz station and the missed opportunity at Habersaathstraße, where an empty building was used briefly for housing. The show ends with a mix of hopeful wishes, pragmatic realities, practical advice and rueful observations. More information on our guests and their organizations: Karen Holzinger, Berliner Stadtmission: https://www.berliner-stadtmission.de/ https://www.facebook.com/BerlinerStadtmission https://www.instagram.com/berliner_stadtmission/ Kathrin Schultz, Sonntags Club and Queerhome*: https://kathrin-schultz.de/ https://sonntags-club.de/ https://www.instagram.com/sonntags.club/ https://queerhome.de/ https://www.facebook.com/queerhomeberlin https://www.neuechance.berlin/ Debora Ruppert, artist, Home Street Home: https://www.deboraruppert.com/ https://www.instagram.com/debora_ruppert/ https://www.instagram.com/homestreethome_ausstellung/ This episode was made in conjunction with the Europäische Akademie Berlin aka “EAB”: https://www.eab-berlin.eu/en and recorded at Salon Am Moritzplatz : https://www.salonammoritzplatz.de/ Radio Spaetkauf information and episodes cab be found at: https://www.radiospaetkauf.com/ and you can find us on these socials: https://www.instagram.com/radiospaetkauf/ https://www.facebook.com/radio.spaetkauf Today's hosts were Daniel Stern and Matilde Keizer. https://www.sterndaniel.com/ https://www.instagram.com/matikeizer/ Thank you for subscribing, following, and supporting the show.
„Es bleibt etwas hängen, man verändert sich“, sagt Richard Brox. Der 59-Jährige war 30 Jahre obdachlos. Er erlebte gefährliche Situationen auf der Straße und in den Mehrbettzimmern der Obdachlosenheime – davon erzählt er in SWR Aktuell Kontext mit eindringlichen Worten. Aber auch von aufbauenden und positiven Momenten, die er als Obdachloser erlebt hat, zum Beispiel von fremden Menschen, die ihm geholfen haben. Richard Brox hat es geschafft aus der Obdachlosigkeit rauszukommen – im Gegensatz zu tausenden Menschen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die auf der Straße leben und auch in diesem Winter wieder bei Minusgraden ums Überleben kämpfen.
Mehr als 45.000 Obdachlose in Deutschland sind namentlich bekannt. Die Dunkelziffer liegt um ein Vielfaches höher. Richard Brox war dreißig Jahre lang einer von ihnen. Heute betreut er nichtsesshafte Menschen, die schwerkrank im Hospiz oder Krankenhaus liegen. Moderation: Ralph Erdenberger. Von WDR 5.
Big Tech übernimmt uns, wir müssen nicht mehr lernen, nicht mehr denken, keine Filme mehr drehen, nicht mehr malen und auch keine Bücher mehr schreiben. Der Stammtisch steht bei Facebook, die Boutique heißt Amazon, Verabredungen trifft der digitale Kalender. Ralf Hanselle fasst in seinem lehrreichen Essay „Homo digitalis. Obdachlos im Cyberspace“ zusammen, was wir verlieren, wenn wir vergessen, was es bedeutet, Mensch zu sein. Rezension von Brigitte Neumann. Zu Klampen Verlag, 127 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-98737-006-9
Begleitet uns bei diesem neuen Podcast-Abenteuer! Dies ist der Beginn einer Rundfahrt durch unser Leben, wo ihr uns mal von einer anderen Seite erleben könnt. Der Podcast von und mit den 3 Rabauken Benx, Elina und Ebru. Ab sofort überall, wo es Podcasts gibt und auf YouTube bei "Die Drei Rabauken".
Unsere Themen: +++ Rede: Hisbollah-Chef bezieht Stellung zum Hamas-Angriff auf Israel +++ Regierung und Opposition: Warum Merz bei Scholz zusammenarbeiten wollen +++ Obdachlos im Winter: Aktuelle Lage in der Wärmestube in Berlin +++ Juso-Vorschlag: Was ein Grunderbe für alle 18-Jährigen bringen würde +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Vor allem in Städten wird die steigende Zahl von Menschen ohne festen Wohnsitz immer sichtbarer. Wie erleben Sie Obdachlosigkeit in Ihrer Stadt? Welche Hilfe ist konkret gefragt? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Daniel Weinand ist Deutscher, lebt seit einiger Zeit in Ottawa und gründete vor kurzem eine Dönerkette mit seiner Frau, macht Musik und leitet ein Gamestudio. Und davor?Davor hat er gemeinsam mit Tobias Lütke und Scott Lake Shopify gegründet.Die beiden kennen sich aus Kindheitstagen, haben während des Studiums gemeinsam gewohnt und als Tobi in Kanada war und Daniel einlud mit ihm an einer Software für Online-Shops zu arbeiten, ließ Daniel alles stehen und liegen.Daniel übernahm in seiner Zeit die Rollen des Chief Creative Officer, Chief Culture Officer und Chief Design Officer.Wir sprechen im Podcast über die Anfänge von Shopify, die Entscheidung alles für ein Projekt in Kanada aufzugeben und natürlich darüber, was Daniel heute beschäftigt.Inhalt:[0:00] Wo hat Daniels und Shopify's Reise begonnen?[9:50] Über Nacht zum Chief Design Officer?[12:15] Was waren die Gründe für deine Auswanderung? Wie hat dein Umfeld reagiert?[17:55] Wie bewertet man Entscheidungen und was macht gute Entscheidungen aus?[18:20] Die erste Version von Shopify und die ersten Geldgeber[21:46] Wie habt ihr die ersten User gefunden?[24:10] Erfolgsfaktoren für Shopify[27:41] Pricing und stetig wachsendes MRR [34:20] Anti-Fragility in Produkt & Organisation [37:00] Als Shopify während der Hypergrowth obdachlos war [39:20] Das Shopify-Office Konzept: Teams > Solo-Büros[41:53] Vertrauen innerhalb der Organisation[43:40] Obdachlos mit 250 Mitarbeitern[45:40] Hierarchien und Strukturen innerhalb von Shopify[53:00] Die Entscheidung Shopify in 2017 zu verlassen[1:00:38] Ehrliche Kommunikation & Vertrauen zur Vermeidung von Gründerkonflikten[1:05:34] Remote Aufbau eines Gamestudios[1:10:18] Roadmap für den Release des Games[1:15:43] Parallele zwischen Gamingbranche und Startups[1:17:03] Fokus finden[1:18:30] Was macht eine gute Entscheidung aus?[1:25:03] OutroWichtige Links:Daniels LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danielweinand/Shopify: https://www.shopify.com/?ref=fabian-tausch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn Svenja und ihr Team um 23:00 Uhr auf die Straßen gehen, dann wissen sie nie, mit welchen Problemen sie in den nächsten fünf Stunden konfrontiert werden. Mal deeskalieren sie eine Schlägerei, ein anderes Mal verteilen sie saubere Spritzen, versorgen Betrunkenen mit Wasser oder verarbeiten mit einer jungen Klientin einen unerwarteten positiven Schwangerschaftstest. Denn Svenja ist Streetworkerin und unterwegs, um den Jugendlichen in unterschiedlichsten Lebenslagen zu helfen – sei es akut oder langfristig. Dabei begleite ich sie heute. Doch wie schafft sie es, Kontakt zu Personen aufzubauen, denen gar nicht bewusst ist, dass sie Hilfe brauchen? Oder die vielleicht auch gar keine wollen? Svenja stößt bei ihrer Arbeit immer wieder an Grenzen – politisch, beruflich und persönlich. Deshalb frage ich mich während unserer Nachttour: In wie weit kann Streetwork den Jugendlichen auf der Straße wirklich helfen? Von 28:30- 29:57 geht es um das Thema Suizid. Zu Anlaufstellen von Streetworker:innen geht`s hier: Condrobs e.V. • Suchthilfe, Kinder- und Jugendhilfe und Hilfe für Geflüchtete in Bayern GANGWAY e.V. | GANGWAY e.V. | Straßensozialarbeit mit jugendlichen und erwachsenen Menschen in Berlin | Straßensozialarbeit mit jugendlichen und erwachsenen Menschen in Berlin STREETWORK: Off Road Kids Stiftung Die Zahlen der Drogentoten aus dem Jahr 2022 findet ihr hier: 2022 erneuter Anstieg bei Zahl der Drogentoten - Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen (bundesdrogenbeauftragter.de)
Wassermangel: Warum wir durch Konsum den weltweiten Wassermangel verschlimmern. Außerdem: Ein Blick nach San Francisco, wo Obdachlosigkeit inzwischen grassiert. Und: In der Krise fällt jeder in alte Rollenmuster zurück, auch Robert Habeck und Wolfgang Kubicki. Von WDR 5.
Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei